Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt/Main
Westend
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde
[Band 2] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis (Band I & II): Seite 364-399 Bandbezeichnung aus dem Vorwort |
Beschreibung: | 399 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783864893193 3864893194 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047246039 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220113 | ||
007 | t | ||
008 | 210420s2021 |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783864893193 |c Festeinband : EUR 25.00 (DE), EUR 25.70 (AT) |9 978-3-86489-319-3 | ||
020 | |a 3864893194 |9 3-86489-319-4 | ||
020 | |a 9783864893193 |c hc |9 978-3-86489-319-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1242032162 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047246039 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-898 |a DE-824 |a DE-20 | ||
084 | |a AR 14000 |0 (DE-625)8322: |2 rvk | ||
084 | |a MS 8950 |0 (DE-625)123822: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reich, Kersten |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)11576108X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern |c Kersten Reich |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt/Main |b Westend |c 2021 | |
300 | |a 399 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde |v [Band 2] | |
500 | |a Literaturverzeichnis (Band I & II): Seite 364-399 | ||
500 | |a Bandbezeichnung aus dem Vorwort | ||
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsumgesellschaft |0 (DE-588)4165119-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Konsumgesellschaft |0 (DE-588)4165119-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde |v [Band 2] |w (DE-604)BV047188103 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032650204&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032650204 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182386509873152 |
---|---|
adam_text | Inhalt Vorwort................................................................................................ I Wie die Ökonomie die Nachhaltigkeit verhindert............... 1.1 Die Vergangenheit: Ökonomische Nachhaltigkeitsfallen .............................. 1.1.1 Produktivität und Gewinnmaximierung...................................................... 9 19 21 21 1.1.1.1 Fernand Braudel und die Zeitebenen zwischen Natur-und Ereignisgeschichte ................................................................................ 22 1.1.1.2. Industrialisierung und die Hoffnung auf Wohlstand........................................... 29 1.1.1.3 Die große Transformation und der Beginn der Nachhaltigkeitsfragen............ 31 1.1.1.4 Intensivierung und Produktivität der Arbeit......................................................... 35 1.1.1.5 Kapitalistische Logik einer Nicht-Nachhaltigkeit................................................ 41 1.1.1.6 Drei typische Denkweisen, die Nachhaltigkeit misslingen lassen ..................... 48 1.1.2 Die soziale Nachhaltigkeit als Dauerthema des Kapitalismus .................... 50 1.2. Die Gegenwart: Kaum Auswege aus den Nachhaltigkeitsfallen ................... 1.2.1 Neoliberale Vergesslichkeit.......................................................................... 1.2.2 Der Konsum die Verflüssigung der Lebensweise....................................... 1.2.3 Die überwiegende Kapitalisierung alles Nachhaltigen................................ 1.2.4 Die Ströme der Gewinne und die Tropfen der Nachhaltigkeit.................... 57 59 66 78
90 II Wie die Politik die Nachhaltigkeit verhindert .......................... 103 11.1 Die Vergangenheit: Der fehlende politische Wille zur Wahrheit................... II .1.1 Was ist der Wille zur Wahrheit?................................................................... II.1.2 Der Wille zur Wahrheit und die Nachhaltigkeit .......................................... 105 106 107 11.2 Die Gegenwart: Der Kampf um die Wahrheit von Nachhaltigkeit................ 11.2.1 Das politische Erbe fehlender Nachhaltigkeit ............................................. 11.2.2 Soziale Nachhaltigkeit bleibt ein offenes Problem...................................... 11.2.3 Verantwortliche Faktoren für fehlende Nachhaltigkeit.............................. 11.2.4 Im Konsum Kosmopolit, in der Verantwortung Nationalist......................... 11.2.5 Die Globalisierung verschärft fehlende Nachhaltigkeit............................... 11.2.6 Nachhaltigkeitsverlierer: Vertreibung, Flucht, Migration............................ 110 111 118 121 129 133 148
II. 3 Grundkonflikt: Die Dominanz der Sehnsüchte vor den Verpflichtungen .... 156 11.3.1 Der autoritäre Charakter lebt im Kampf gegen die Nachhaltigkeit auf...... H.3.1.1 Warum ist der autoritäre Charakter bis heute relevant? ............................... 11.3.1.2 Wieso lehnen autoritäre Regime und Populisten die Nachhaltigkeit besonders scharf ab?...................................................................................... 11.3.1.3 Bestimmung des autoritären Charakters gegen die Nachhaltigkeit............... 11.3.1.4 Antidemokratische Tendenzen werden in Demokratien oft unterschätzt...... 11.3.2 Sehnsucht nach Zugehörigkeit, Abnahme von Verpflichtungen................. 11.3.3 Der autoritäre Kapitalismus ist neoliberal..................................................... 11.3.4 Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde....................................... 167 171 175 178 190 209 III Die Konsequenzen........................................................................................... 223 III. l Die Grenzen des Wachstums in der Nachhaltigkeit........................................ 226 226 236 236 239 244 253 111.1.1 Weshalb geht es mit der Nachhaltigkeit so zögerlich voran?....................... 111.1 .2 Bepreisung fehlender Nachhaltigkeit.......................................................... Ш.1.2.1 Nachhaltigkeit durch Bepreisung................................................................... III.l.2.2 Umverteilungen in der Nachhaltigkeit........................................................... III.l.3 Begrenzung und Entschleunigung des
Wachstums (degrowth)................... Ш.1.4 Grüne Wirtschaft als Wunsch und Illusion..................................................... III. 2 Die Grenzen der Demokratie und die Nachhaltigkeit..................................... 111.2.1 Nationale Grenzen der Nachhaltigkeit........................................................... 111.2.1.1 Demokratisches Ideal gegen demokratische Realität .................................... 111.2.1.2 Die Demokratie kommt an ihre Grenzen ....................................................... 111.2.2 Internationale Grenzen der Nachhaltigkeit................................................... 111.2.3 Die Grenzen der heute vorherrschenden bürokratischen Lösungen........... 111.2.3.1 Der Kreislauf von Verpflichtung, Regulierung, Kontrolle .............................. 111.2.3.2 Recht de jure und Verpflichtung de facto: Anwälte für und gegen die Nachhaltigkeit ......................................................................................... IV Wege aus den Nachhaltigkeitsfallen.................................................. 157 162 256 258 259 271 285 290 290 306 313 IV. l Kann das auf Überfluss zielende menschliche Verhalten wirklich nachhaltiger werden?............................................................................... 315 ГѴ.1.1 Die Evolution hat den Menschen stark gemacht, sich die Welt zu unterwerfen.................................................................................................. ĪV.1.2 Können Katastrophen das menschliche Verhalten in Richtung Nachhaltigkeit
verändern?.......................................................... 316 320
321 IV.1.2.1 Forschungslinien über Verhaltensänderungen bei Katastrophen.. IV.1.2.2 Können wir aus der Corona-Pandemie etwas für die Bewältigung der Nachhaltigkeit lernen?................................................................................ IV.1.2.3 Lassen sich Menschen durch Risikoanalysen beeinflussen? .......................... IV.1.2.4 Lässt sich das Verhalten in Richtung Nachhaltigkeit steuern?........................ IV.1.2.5 Kann den Menschen nachhaltiges Verhalten vorgeschrieben werden?.......... ГѴ.1.3 Warum ist der Überfluss Hindernis und Chance zugleich?........................... 323 326 329 342 347 IV.2 Gesellschaftliche Regeln zur Nachhaltigkeit................................................... 359 Anmerkungen..................................................................................... 362 Literaturverzeichnis.......................................................................... 364
|
adam_txt |
Inhalt Vorwort. I Wie die Ökonomie die Nachhaltigkeit verhindert. 1.1 Die Vergangenheit: Ökonomische Nachhaltigkeitsfallen . 1.1.1 Produktivität und Gewinnmaximierung. 9 19 21 21 1.1.1.1 Fernand Braudel und die Zeitebenen zwischen Natur-und Ereignisgeschichte . 22 1.1.1.2. Industrialisierung und die Hoffnung auf Wohlstand. 29 1.1.1.3 Die große Transformation und der Beginn der Nachhaltigkeitsfragen. 31 1.1.1.4 Intensivierung und Produktivität der Arbeit. 35 1.1.1.5 Kapitalistische Logik einer Nicht-Nachhaltigkeit. 41 1.1.1.6 Drei typische Denkweisen, die Nachhaltigkeit misslingen lassen . 48 1.1.2 Die soziale Nachhaltigkeit als Dauerthema des Kapitalismus . 50 1.2. Die Gegenwart: Kaum Auswege aus den Nachhaltigkeitsfallen . 1.2.1 Neoliberale Vergesslichkeit. 1.2.2 Der Konsum die Verflüssigung der Lebensweise. 1.2.3 Die überwiegende Kapitalisierung alles Nachhaltigen. 1.2.4 Die Ströme der Gewinne und die Tropfen der Nachhaltigkeit. 57 59 66 78
90 II Wie die Politik die Nachhaltigkeit verhindert . 103 11.1 Die Vergangenheit: Der fehlende politische Wille zur Wahrheit. II .1.1 Was ist der Wille zur Wahrheit?. II.1.2 Der Wille zur Wahrheit und die Nachhaltigkeit . 105 106 107 11.2 Die Gegenwart: Der Kampf um die Wahrheit von Nachhaltigkeit. 11.2.1 Das politische Erbe fehlender Nachhaltigkeit . 11.2.2 Soziale Nachhaltigkeit bleibt ein offenes Problem. 11.2.3 Verantwortliche Faktoren für fehlende Nachhaltigkeit. 11.2.4 Im Konsum Kosmopolit, in der Verantwortung Nationalist. 11.2.5 Die Globalisierung verschärft fehlende Nachhaltigkeit. 11.2.6 Nachhaltigkeitsverlierer: Vertreibung, Flucht, Migration. 110 111 118 121 129 133 148
II. 3 Grundkonflikt: Die Dominanz der Sehnsüchte vor den Verpflichtungen . 156 11.3.1 Der autoritäre Charakter lebt im Kampf gegen die Nachhaltigkeit auf. H.3.1.1 Warum ist der autoritäre Charakter bis heute relevant? . 11.3.1.2 Wieso lehnen autoritäre Regime und Populisten die Nachhaltigkeit besonders scharf ab?. 11.3.1.3 Bestimmung des autoritären Charakters gegen die Nachhaltigkeit. 11.3.1.4 Antidemokratische Tendenzen werden in Demokratien oft unterschätzt. 11.3.2 Sehnsucht nach Zugehörigkeit, Abnahme von Verpflichtungen. 11.3.3 Der autoritäre Kapitalismus ist neoliberal. 11.3.4 Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde. 167 171 175 178 190 209 III Die Konsequenzen. 223 III. l Die Grenzen des Wachstums in der Nachhaltigkeit. 226 226 236 236 239 244 253 111.1.1 Weshalb geht es mit der Nachhaltigkeit so zögerlich voran?. 111.1 .2 Bepreisung fehlender Nachhaltigkeit. Ш.1.2.1 Nachhaltigkeit durch Bepreisung. III.l.2.2 Umverteilungen in der Nachhaltigkeit. III.l.3 Begrenzung und Entschleunigung des
Wachstums (degrowth). Ш.1.4 Grüne Wirtschaft als Wunsch und Illusion. III. 2 Die Grenzen der Demokratie und die Nachhaltigkeit. 111.2.1 Nationale Grenzen der Nachhaltigkeit. 111.2.1.1 Demokratisches Ideal gegen demokratische Realität . 111.2.1.2 Die Demokratie kommt an ihre Grenzen . 111.2.2 Internationale Grenzen der Nachhaltigkeit. 111.2.3 Die Grenzen der heute vorherrschenden bürokratischen Lösungen. 111.2.3.1 Der Kreislauf von Verpflichtung, Regulierung, Kontrolle . 111.2.3.2 Recht de jure und Verpflichtung de facto: Anwälte für und gegen die Nachhaltigkeit . IV Wege aus den Nachhaltigkeitsfallen. 157 162 256 258 259 271 285 290 290 306 313 IV. l Kann das auf Überfluss zielende menschliche Verhalten wirklich nachhaltiger werden?. 315 ГѴ.1.1 Die Evolution hat den Menschen stark gemacht, sich die Welt zu unterwerfen. ĪV.1.2 Können Katastrophen das menschliche Verhalten in Richtung Nachhaltigkeit
verändern?. 316 320
321 IV.1.2.1 Forschungslinien über Verhaltensänderungen bei Katastrophen. IV.1.2.2 Können wir aus der Corona-Pandemie etwas für die Bewältigung der Nachhaltigkeit lernen?. IV.1.2.3 Lassen sich Menschen durch Risikoanalysen beeinflussen? . IV.1.2.4 Lässt sich das Verhalten in Richtung Nachhaltigkeit steuern?. IV.1.2.5 Kann den Menschen nachhaltiges Verhalten vorgeschrieben werden?. ГѴ.1.3 Warum ist der Überfluss Hindernis und Chance zugleich?. 323 326 329 342 347 IV.2 Gesellschaftliche Regeln zur Nachhaltigkeit. 359 Anmerkungen. 362 Literaturverzeichnis. 364 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reich, Kersten 1948- |
author_GND | (DE-588)11576108X |
author_facet | Reich, Kersten 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Reich, Kersten 1948- |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047246039 |
classification_rvk | AR 14000 MS 8950 |
ctrlnum | (OCoLC)1242032162 (DE-599)BVBBV047246039 |
discipline | Allgemeines Soziologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02122nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047246039</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210420s2021 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783864893193</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 25.00 (DE), EUR 25.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86489-319-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3864893194</subfield><subfield code="9">3-86489-319-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783864893193</subfield><subfield code="c">hc</subfield><subfield code="9">978-3-86489-319-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1242032162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047246039</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 14000</subfield><subfield code="0">(DE-625)8322:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 8950</subfield><subfield code="0">(DE-625)123822:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reich, Kersten</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11576108X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern</subfield><subfield code="c">Kersten Reich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt/Main</subfield><subfield code="b">Westend</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">399 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde</subfield><subfield code="v">[Band 2]</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis (Band I & II): Seite 364-399</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bandbezeichnung aus dem Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsumgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165119-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konsumgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165119-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde</subfield><subfield code="v">[Band 2]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047188103</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032650204&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032650204</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047246039 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:06:24Z |
indexdate | 2024-07-10T09:06:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783864893193 3864893194 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032650204 |
oclc_num | 1242032162 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-92 DE-860 DE-N2 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 |
owner_facet | DE-706 DE-92 DE-860 DE-N2 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 |
physical | 399 Seiten Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Westend |
record_format | marc |
series | Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde |
series2 | Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde |
spelling | Reich, Kersten 1948- Verfasser (DE-588)11576108X aut Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern Kersten Reich 1. Auflage Frankfurt/Main Westend 2021 399 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde [Band 2] Literaturverzeichnis (Band I & II): Seite 364-399 Bandbezeichnung aus dem Vorwort Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd rswk-swf Konsumgesellschaft (DE-588)4165119-4 gnd rswk-swf Kritik (DE-588)4033229-9 gnd rswk-swf Konsumgesellschaft (DE-588)4165119-4 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Kritik (DE-588)4033229-9 s Problemlösen (DE-588)4076358-4 s DE-604 Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde [Band 2] (DE-604)BV047188103 2 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032650204&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reich, Kersten 1948- Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Konsumgesellschaft (DE-588)4165119-4 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326464-5 (DE-588)4076358-4 (DE-588)4165119-4 (DE-588)4033229-9 |
title | Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern |
title_auth | Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern |
title_exact_search | Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern |
title_exact_search_txtP | Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern |
title_full | Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern Kersten Reich |
title_fullStr | Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern Kersten Reich |
title_full_unstemmed | Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern Kersten Reich |
title_short | Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern |
title_sort | wie okonomie und politik die nachhaltigkeit verhindern |
topic | Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Konsumgesellschaft (DE-588)4165119-4 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd |
topic_facet | Nachhaltigkeit Problemlösen Konsumgesellschaft Kritik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032650204&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047188103 |
work_keys_str_mv | AT reichkersten wieokonomieundpolitikdienachhaltigkeitverhindern |