Weinkultur in Mähren (1648-1804): Wachstum von Weinbau und Weinkonsum. Die Spezifik der Grundherrschaften und Residenzen der Fürsten von Liechtenstein
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dresden
Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät
2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | 438 Seiten Illustrationen, Karten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047244803 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220627 | ||
007 | t | ||
008 | 210420s2020 a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1334043531 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047244803 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M497 |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Müller-Kaller, Bernd |d 1939- |0 (DE-588)141952245 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weinkultur in Mähren (1648-1804) |b Wachstum von Weinbau und Weinkonsum. Die Spezifik der Grundherrschaften und Residenzen der Fürsten von Liechtenstein |c vorgelegt von Bernd Müller-Kaller |
264 | 1 | |a Dresden |b Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät |c 2020 | |
300 | |a 438 Seiten |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Dresden |d 2020 | ||
600 | 3 | 7 | |a Liechtenstein |c Familie |d ca. ab 12. Jh. |0 (DE-588)118572784 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1648-1804 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Weinkonsum |0 (DE-588)4217882-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weinbau |0 (DE-588)4065136-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mähren |0 (DE-588)4074432-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mähren |0 (DE-588)4074432-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Liechtenstein |c Familie |d ca. ab 12. Jh. |0 (DE-588)118572784 |D p |
689 | 0 | 2 | |a Weinbau |0 (DE-588)4065136-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Weinkonsum |0 (DE-588)4217882-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1648-1804 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032648988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032648988&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220627 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032648988 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0903 |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0903 |g 436 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182384468295680 |
---|---|
adam_text | WEINKULTUR IN MAHREN (1648-1804) WACHSTUM VON WEINBAU UND WEINKONSUM. DIE SPEZIFIK DER GRUNDHERRSCHAFTEN UND RESIDENZEN DER FÜRSTEN VON LIECHTENSTEIN L EINLEITUNG 1.1 1.2 1.3 1.4 s.9 Thema der Studie, Spezifik, Hauptforschungsfrage Zeitliche Abgrenzung und Einordnung Fragestellung und Methode Anmerkungen zu den Quellen II. WEINBAU 2.1 DIE NATÜRLICHEN VORAUSSETZUNGEN UND BEDINGUNGEN FÜR DEN WEINBAU IN MÄHREN 2.1.1 2.1.2 2.2 2.3 Räumlich - geographische Ausdehnung und Grenzen des Weinbaues Geologische und bodenkundliche sowie klimatische Grundlagen für Weinbau DAS WACHSTUM DES WEINBAUES VOM TIEFSTAND AM ENDE DES DREISSIGJÄHRIGEN KRIEGES AUS. QUANTITATIVE UND QUALITATIVE BEFUNDE S. 72 DAS WACHSTUMSPOTENTIAL IN DER AGRARTECHNISCHEN ENTWICKLUNG MÄHRENS, TRENDS VON VERÄNDERTEN KULTUREN UND METHODEN IM WEINBAU UND IN DER WEINBEREITUNG S. 87 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.4 s.48 Traditionelle Arbeiten und Techniken in den Weingärten Mährens Der Entwicklungsstand des technischen Niveaus der Weinbereitung und Kellerwirtschaft Eingesetzte Rebkulturen und die Qualität der mährischen Weine Rangfolge mährischer Weine in der Untersuchungszeit Wachstumspotentiale aus Techniken und Rebkulturen WACHSTUMSFÖRDERNDE UND WACHSTUMSHEMMENDE ANSÄTZE IN DER SOZIALÖKONOMISCHEN VERTEILUNG DES WEINGARTENBESITZES NACH 1648 S. 141 2.4.1 2.4.2 Besitzrechte und Privilegien Problemlagen aus der Entwicklung 7
2.5 DER EXPANDIERENDE WEINBAU IN MÄHREN 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.6 Der untertänige Weinbau als tragende Kraft Weinbauern, Häusler, Inleute, „Chalupner“ eine Weinbaugemeinschaft Die Effizienz der Weinproduktion in Wachstumszusammenhängen DIE SOZIALE LAGE DER WEIN ANBAUENDEN UNTERTANEN IN MÄHREN, IHRE WIRKUNG AUF DAS WACHSTUM DES WEINBAUES UND DER WEINPRODUKTION S. 186 2.6.1 2.6.2 2.6.3 2.7 S. 151 Soziale und konfessionelle Disziplinierung durch Grundherren und Klerus Erfassung von Land, Haus, Hof, Steuern und Abgaben Soziale Verbesserungen fur die Untertanen unter den zentralistisch-bürokratischen Maßnahmen der Habsburger UNTERSCHIEDLICHE POTENTIALE DES WACHSTUMS IM WEINBAU DER MÄHRISCHEN STÄNDE S. 233 2.7.1 2.7.2 2.7.3 Der Herren- und Ritterstand, die Grundherrschaften der Fürsten von Liechtenstein Die Klöster bis zur Säkularisation 1782 Die Bürger der königlichen Städte am Beispiel der Landeshauptstadt Brünn III. REAKTIONEN IM WEINMARKT AUF WACHSTUM s 288 IV. WEINKONSUM s.321 4.1 KORRELATIONEN DES WACHSTUMS MIT WEINKONSUM UND WEINGENUSS. DER QUANTITATIVE WEINGENUSS 4.2 STÄNDEGESELLSCHAFT UND WEINGENUSS, TAFELKULTUR, MILIEU- UND SOZIALISATIONSBEDINGTE LEBENSSTILE UND VERHALTENSWEISEN S. 334 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 Der Weingenuss des mährischen Adels. Die Ausnahmestellung der Häuser der Fürsten von Liechtenstein Weingenuss in den mährischen Klöstern und Hospitälern Weinkultur und Weingenuss des Bürgertums am Beispiel der Landeshauptstadt Brünn Weingenuss der Untertanen und Weinbauern. Die Weinbruderschaften ZUSAMMENFASSUNG DER FORSCHUNGSERGEBNISSE S. 412 QUELLEN, LITERATUR ANHANG
S.417 8
ABKÜRZUNGEN AÖG AVA FA F FLHA HALV HHStA HZR MZA MA SOA SOkA c. d. fl. fl.r. Inv. kr. lat. r. r Archiv für österreichische Geschichte (Wien) Österreichisches Staatsarchiv (Wien) Familienarchiv Fond Fürstlich liechtensteinisches Hausarchiv (Wien) Hausarchiv der regierenden Fürsten von Liechtenstein (Wien) Österreichisches Staatsarchiv (Wien), Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv Hofzahlamtsrechnung Moravský zemský archiv v Bme (Mährisches Zentralarchiv) Archiv mesta Brna (Stadtarchiv) Statni oblastni archiv (Staatliches Regionalarchiv) Statni okresní archiv (Staatliches Bezirksarchiv) cislo (Nummer, Zahl) Denar Floren (Gulden) Floren (Gulden rheinisch) Inventar Kreuzer lateinisch reverentus recto LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS Archivalische Quellen AÖG: Archiv flir österreichische Geschichte. Bayrische Staatsbibliothek: Reg. Nr. 3660932690011 HALV Wien: Hausarchiv der regierenden Fürsten von Liechtenstein (Wien), H 382, H 383, H 378, H 379, H888,1107,1108,1856,1H 1703, H 1892,758, H 1790, H2214, H2713. MA Brna: Archiv města Brna: Stadtarchiv Brno, Fond A 1/3. MZABrno: Mährisches Zentralarchiv Brno, Fond В 1, В 9, В 11, D l-D 6, D 15. MZABmo: Fond E 4, E 6, E 9, E 12, E 17, E 19, E 25, E 31, E 33, E 44, E 57. MZABrno: Fond F 34, F 43, F 44, F 63, F 90, F 93, F 119, F 460. MZA Brno: G 6, G 20, G 436. MZA Brno, HITSCHMANN, Andreas: Chronik von Auspitz, 1727, in: Notizen-Blatt Mitteilungen der historischen statistischen Sektion, MZK Brno, Bd. IX. 1868, in: MZA Brno. 417
MZA Brno, HITSCHMANN, Andreas: Konsignation der Memorabilien der Stadt Auspitz, 1727. (Bericht des Stadtschreibers Wenzel Faust vom Jahre 1696), in: Notizen-Blatt 1856, Bd. IX. MZA Brno: Schriften der historisch - statistischen Sektion, Bd. I-XXV. Niedersächsische Staats- und Universitäts-Bibliothek in Göttingen: Inv. Nr. 202 328 325, DD94 A 921. Oberösterreichisches Landesmuseum Linz: Inv. Nr. 146/195. Oberösterreichisches Landesmuseum Linz: Inv. Nr. MS 128. Österreichisches Staatsarchiv- Haus - Hof- und Staatsarchiv. Österreichisches Staatsarchiv- Haus - Hof- und Staatsarchiv (Privatarchiv der Familie von Harrach, Karton Ш, VI, ѴШ, Wein und Trinksitten). OÖLA, DH,HS 117, Protokollbuch der Maut zu Aschbach (1728). ÖZG 26/2015/1. SOA Litomeriče, Zweigstelle Źitenice, LR, RA, H 10. SOA Mikulově: Fond archiv města Hustopečí, uredni knihy, inv. č. 54-57 (Haus- und Kellerbuch). SOA Mikulově: Fond archiv Dolni Dunajowice, 1. Hausbuch Nr. 27. SOkA Znojmo: (Bezirksarchiv Znojmo) Inv. Nr. 122: (AV.i. 291, Kb. 876), E 76(SV. 6): Inv. Nr. 1494214945, 14430. SOkA Znojmo, Cech vinařů Znojmo. Weinbruderschaft Znaim 1767-1770. Gedruckte Quellen BOCEK, Antonin: Codex diplomaticus et epistolaris regni Bohemiae, Bd. ГѴ., (eine mährische Sammlung von alten Urkunden von vor 1648 in 15 Bänden). Der „codex“ wurde im Auftrag des mährischen Landesausschusses erarbeitet und herausgegeben durch: BOCEK, Antonin/CHYTIL, JosefiVON CHLUMECKY, Peter/BRANDEL, Vincence/BRETHOLZ, Berthold (Hrsg.). BRETHOLZ, Berthold: Lese- und Quellenbuch zur böhmisch-mährischen Geschichte, Augsburg 1927. BRETHOLZ,
Berthold: Geschichte der Stadt Brünn. Herausgegeben vom Deutschen Vereine für die Geschichte Mährens und Schlesiens, Erster Band bis 1411, Brünn 1911. CHLUMECKY, Peter Ritter von: Des Rathsherrn und Apothekers Georg Ludwigs Chronik von Brünn 1555-1604, Brünn 1859. CHLUMECKY, Peter Ritter von: Einige Dorf-Weisthümer (Ban- und Bergteidinge) aus Mähren, in: AÖG 17(1857). DE LUCA, Ignatz: Politischer Codex oder wesentliche Darstellung sämtlicher die k.k. Staaten betreffenden Gesetze und Anordnungen im politischen Fache, Wien 1785. DE LUCA, Ignatz: Politischer Codexo oder wesentliche Darstellung sämtlicher k. k. Staaten betreffenden Gesetze und Anordnungen im politischen Fache, Wien 1883-88. (Wegepatente, Weinbau, Wein). Des Teutschen Reichs=Archivs Partis Generalis Continuatie. Bd. 2, XLVHI. Ordnung und Satzung über die Weine zu Rothenburg an der Tauber/de Anno 1487, in: LÜNIG, Johann Christian: Leipzig 1713. FELSMANN, Fritz/SEIDEL, Otto: Tagebuch des Adam Wagner aus Aupitz von 1729-1737 über die Mühen der Vorbereitung der Gründung der ehrsamen Weinhauer Bruderschaft zu Auspitz in Heft 4, 38. Jahrgang, Sonderdruck des Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens. HAUPT, Herbert: „Ein Liebhaber der Gemähl und Virtuosen...“ Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1657-1712), Quellen und Studien zur Geschichte des Fürstenhauses Liechtenstein, Band Ш/շ, Wien, Köln, Weimar 2012 (Quellen aus dem frühen 18. Jahrhundert) . HITSCHMANN, Andreas: HITSCHMANN, Andreas: CONSIGNATION oder Beschreibung unterschiedlicher Denkwürdigkeiten, Welche sich bei der hochflirstl.
Lichtensteinischen Stadt Auspitz Begeben, Brünn 1727, in: MZA Brno, Schriften der hist, statistischen Section 1888, Bd. 68, S. 47 f. KELLER, Katrin/CATALANO, Alesandro (Hrsg.): Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Albert von Harrach (1598-1667), Wien, Köln, Weimar 2010 (Vgl. Öst. Staatsarchiv, hier Familienarchiv der von Harrach, Karton Nr. I, Ш 10, VI 5 und 11, ѴШ 10, Karton Nr. XI. aufbereitet und übersetzt.). KOTAČKA, Martin/PETERKA, Josef/SPERÁT, Ivo: Generálni rejstřík к lánové vizitaci dplněný o soupis obyvatel královských mést (Generalindex zum mährischen Lahnenregister 1656-1679), Brno 2015. LIECHTENSTEIN, Fürstin zu, Eleonora Maria Rosalia, Herzogin von Troppau und Jägerndorf: Freywillig aufgesprugener Granat=Apfel des christlichen Samariters. Oder: Aus Christlicher Liebe des Nächsten eröffnete Geheimnisse vieler vortrefflicher Artzneyen, aus berühmter Leib=Aertzten, oder Medicia=Doctoren, lang gepflogener Erfahrenheit wie auch Einem Neuen Kochbuch/ In welchem allerhand rare und denen Patienten zu verschiedenen Krankheiten ersprießliche Speisen vorgeschrieben werden, Auflage 1720. PESSHINA de Cechorod, Thomas Johannes: Mars Moravicus. Sive bella horrid et cruenta, seditiones 418
tumultus, I. Bd. Pragae 1677. PÖCK, Thomas Ignaz: Allgemeine Verlassenschaften, Wien 1777 (Gesetzestexte u.a.). RÖSLER, Emil Franz: Deutsche Rechtsdenkmäler aus Böhmen und Mähren, eine Sammlung von Rechtsbüchern, Urkunden und alten Aufzeichnungen zur Geschichte des deutschen Rechtes. П. Bd., Die Stadtrechte von Brünn aus dem ХШ. und XIV. Jahrhundert, Prag 1852. SCHWOY, Franz Joseph: Topographie vom Markgrafthum Mähren, (3 Bände) Band 2: Brünner und Hradischer Kreis, Wien 1794, Band 3: Prerauer und Znaimer Kreis, Wien 1794. Sammlung aller seit dem glorreichen Regierungsantritt Joseph des Zweyten für die k. k. Erbländer ergangenen höchsten Verordnungen und Gesetze durch privat Fleiß gesammelt, und in chronologische Ordnung gebracht. Vierter Teil, Wien 1788. TRATTNERN, Johann Thomas Edlen von Hg.): Vollständige Sammlung aller seit dem glorreichen Regierungsantritt Joseph des Zweyten für die k. k. Erbländer ergangenen höchsten Verordnungen und Gesetze durch privat Fleiß gesammelt, und in chronologischer Ordnung gebracht. Vierter Teil, Wien 1788. TRATTNERN, Johann Thomas Edlen von: Supplementum Codicis Austriaci oder Chronologische Sammlung aller vom Jänner 1759 bis 1770 von Kaiserin Maria Theresia (etc...) Generalien, Patenten, Satz- Ordnungen, Rescripten, Resolutionen, dann landesobrigkeitlichen Edikten, Mandaten und Dekreten, Wien 1777. WEINGARTEN- und WEINBERGSORDNUNGEN: Die Weingarten und Bergrecht-Ordnung bei der k. Stadt Znaim vom Jahre 1677, in: HAASE, Johann: Über den Weinbau im Znaimer und Joslowitzer Gerichtsbezirke in Mähren, Znaim 1873 (Abschrift der Primärquelle).
Kaiser JOSEPH П.: Allgemeine Weinbergordnung für die Markgrafschaft Mähren vom 22. Sept. 1784 § 8, Bezirksarchiv Znojmo, S-IV75. Bergrecht von Brünn (Privilegium Brunn. MS, Urkunde Nr. XVI, in: DÉLVERT, Christian: Geschichte der königlichen Städte (Anhang Urkundensammlung), Brünn 1860. Weinbergordnung des Fürsten Gundaker von Liechtenstein 1628, in: HALV Wien, Inv. Nr. Hs. 2030, Pannbuech des marckhts zu Poystorff in Österreich unnder der Enns etc., Anno domini etc. 1628. WINKELBAUER, Thomas: Gundaker von Liechtenstein als Grundherr in Niederösteneich und Mähren. Normative Quellen zur Verwaltung und Bewirtschaftung eines Herrschaftskomplexes und zur Reglementierung des Lebens der Unterthanen durch einen adeligen Grundherrn sowie zur Organisation des Hofstaates und der Kanzlei eines „Neufürsten“ in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. (Der Geltungsbereich der Quellen reicht bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts, da Gundaker von Liechtenstein bis 1658 lebte und wirkte und seine Instruktionen an seine Söhne weiter vermittelte.). Sekundärliteratur ABSENGER, Albert Gernot: Herzog Otto der Fröhliche und sein Wiener Hof: Dichtung und Politik, Dissertation, Wien 2015. ANDRÉ, Christian Carl: Debatten über Landwirtschaftlich politische Verhältnisse, in: Mitteilungen Nr. 29, Brünn 1819. ANDRÉ, Emil: Böhmens Zukunft und Österreichs Politik vom Standpunkt der Vergangenheit und Gegenwart, Erster Band, Leipzig 1844. ARISTOTELES: Nikomachische Ethik, München 2009. BARLÖSIUS, Eva: Köchin und Koch: Familial-häusliche Essenszubereitung und berufliches Kochen, in: EHLERT, Trude:
Haushalt und Familie in Mittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden 1997. BARTH-BARTHENHEIM, Graf Johann Ludwig Ehrenreich von: Oesterreichische landwirtschaftliche Cultur, in ihren politischen und administrativen Beziehungen, Wien 1843. BARTH-BARTHENHEIM, Graf Johann Ludwig Ehrenreich von: Das Ganze der politischen österreichischen Administration mit vorzüglicher Rücksicht auf das Erzherzogthum Österreich unter der Enns, Wien 1843. BASSERMANN-JORDAN, Friedrich von: Geschichte des Weinbaues, 3. Bd., 2. Auflage, Mainz 1927. BAUER, Karl/REGNER, Ferdinand/SCHILDBERGER, Barbara: Weinbau, 9. Auflage, Wien 2013. BAUER, Volker: Die höfische Gesellschaft in Deutschland von der Mitte des 17. Bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Versuch einer Typologie, Tübingen 1993. BEDŘICH, Pštross: VINAŘŮV ROK, celoroční vinařský prakovni kalendář, Brno, Duben 1946. BENDER, Dieter/BERG, Hartmut/CASSEL, Dieter/CLAASEN, Emil Maria/GABISCH, Günter/HŰBL, Lothar/KATH, Dietmar/PFEFFEKOVEN, RolfZSIBKE, Jürgen/THLEME, Hans Jörg/WILLMS, Manfred: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, 4. Auflage, München 1995. BEZRUČ, Petr: Brief an Rudolf Fuchs vom 12. Jan. 1927, in: REIMANN, Paul: Von Herder bis Kisch, 419
Berita 1961. BRAUDEL, Fernand: Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts, Paris 1979. BRAZIL, RudolfZŘEZNIČKOVÁ, Ladislava/VALÁŠEK, Hubert: EARLY INSTRUMENTAL METEOROLOGICAL OBSERVATIONS IN THE CZECH LANDS. BRÁZDIL, RudolfTVAIÁŠEK, Hubert: Historiker informace o pestovani vinne revy jako zdroj udaju pro historikou klimatologii, in: Dějiny vinařství na Moravě, Brno 2005. BRETSCHGER, Lucas: Wachstumstheorie, 3. Auflage, München 2004. BRONNER, Johann Ph.: Die Verbesserung des Weinbaues, Heidelberg 1835. BRUGGER, Eveline/KEIL, Martha/Lichtblau, Albert/LIND, Christoph/STAUDINGER, Barbara: Geschichte der Juden in Österreich, Wien 2013. BRUGGER, Walter/SCHÖNDORF, Harald: Philosophisches Wörterbuch, Freiburg im Breisgau 2010, S. 22 (Allgemeines), S. 100-101 (Teilbarkeit). BRÜCKNER, Eduard: Die Geschichte unseres Klimas: Klimaschwankungen und Klimafolgen, in: STEHR, Niko (Hrsg.): Friedrichshafen, Geesthacht 2008. BUNATOWA, Marie: Die Prager Juden in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg. Handel und Wirtschaftsgebaren der Prager Juden im Spiegel Liber albus Judeorum 1577-1601, Dissertation, Wien 2009. BURGER, Johann: Schematische Klassifikation und Beschreibung der in den österreichischen Weingärten vorkommenden Traubenarten, mit den karakteristischen Merkmahlen der Gattungen und Arten, ihren wissenschaftlichen und ortsüblichen Benennungen, und den besonderen Eigenschaften der Trauben und des aus ihnen gekelterten Weines, Wien 1837. BURCKHARDT, Johannes: Krieg der Kriege, Stuttgart 2018 (296 Seiten). CEZANNE, Wolfgang: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, 6. Überarbeitete Auflage,
München 2005. CERNUSÀK, Tomàs: Vinařství na klasterim statku znojemských domtaikànu V novoveku, in: Dejny vinařství na Moravě, Brno 2005. CHLUMECKY, Peter Ritter von: Des Rathsherrn und Apothekers Georg Ludwig Chronik von Brünn 1555-1601, Brünn 1859. CHOCHOLÁČ, Bronislav: Vino na dvoře nejvyššiho zemského komornika koncem 17. století, ctoleti, S. 143, in: Dějiny vinařství na Moravě, Brno 2005. DE LUCÁ, Ignatz: Politischer Codex oder wesentliche Darstellung sämtlicher die k.k. Staaten betreffenden Gesetze und Anordnungen im politischen Fache, Wien 1785. D ELVERT, Christian: Beiträge zur Rebellion, Reformation, des 30jährigen Krieges und der Neugestaltung Mährens im 17. Jahrhundert, ( Das Buch enthält die Abschriften zahlreicher Dokumente des Tribunals und administrativer Anweisungen der Kaiser in Wien aus dem 17. Jahrhundert). D ELVERT, Christian: Versuch einer Geschichte Brünns, Brünn 1828 (im Anhang mit Abschriften historischer Urkunden), Brünn 1867. D ELVERT, Christian: Beiträge zur Geschichte der königlichen Städte Mährens, insbesondere der k. Landeshauptstadt Brünn, I. Band, Brünn 1860 (im Anhang mit Abschriften historischer Urkunden). D ELVERT, Christian: Geschichte und Beschreibung der (königlichen Kreis-) und Bergstadt Iglau in Mähren, Brünn 1850. D ELVERT, Christian: Cuiturfortschritte Mährens und Oesterreichisch Schlesiens, besonders im Landbaue und in der Industrie, während der letzten 100 Jahre, Brünn 1854. D ELVERT, Christian: Beiträge zur Geschichte der königlichen Städte Mährens, insbesondere der k. Landeshauptstadt Brünn, I. Band, Brünn 1860. D ELVERT,
Christian: Geschichte der k. und k. mährisch-schlesischen Gesellschaft zu Beförderung des Ackerbaues, der Natur und Landeskunde, mit Rücksicht auf die bezüglichen Culturverhältnisse Mährens und Österr. Schlesiens, Brünn 1870. D ELVERT, Christian: Historische Literaturgeschichte von Mähren, und Österreichisch Schlesien, Brünn 1850. D ELVERT, Christian: Zur Geschichte der Juden in Mähren und Oesterr.-Schlesien mit Rücksicht auf Oesterreich-Ungarn überhaupt und die Nachbarländer, Brünn 1895. D ELVERT, Christian: Zur österreichischen Finanzgeschichte, mit besonderer Rücksicht auf die böhmischen Länder. Brünn 1881. D ELVERT, Christian: Zur Geschichte der Landwirtschaft in Mähren und Schlesien. Der Weinbau, in: Notizenblatt 1871 Nr. 5-8. D ELVERT, Christian: Geschichte der Heil- und Humanitäts-Anstalten in Mähren und Oesterr. Schlesien, Brünn 1858 (Nachdruck Forgotten Books App). DEHN, Ernst Abraham von: Eta schön Wetabaw Buch, in: Verlegung Gottfried Grossen 1629. DEMIAN, Johann Andreas: Darstellung der österreichischen Monarchie nach den neuesten statistischen Beziehungen, Wien 1804. 420
DÖBELE-CARLESSO, Isolde A.: Weinbau und Weinhandel in Württemberg in der frühen Neuzeit am Beispiel der Stadt Brackenheim, Brackenheim 1999. DROBESCH, Werner: Bodenerfassung und Bodenbewertung, in: Geschichte der Alpen 14, Wien 2009. DUDIK, Beda: Geschichte des Benediktinerstiftes Raigern, (2 Bände), Brünn 1849. DUDIK, Beda: Mährens Geschichtsquellen, Brünn 1850. DUDIK, Beda: Schweden in Böhmen und Mähren 1640-1650. Nach kais, österreichischen und königl. schwedischen Quellen dargestellt, und Unterstützung der kais. Akad, der Wissenschaften, Wien 1879. EBERL, Immo: Die Zisterzienser. Geschichte eines europäischen Ordens, Stuttgart 2002. EIBL, Karl: Das monumentale Ich - Wege zu Goethes „Faust“, Frankfurt am Main 2000. EKBERGER Alexius Johann: Charakteristische Beiträge zur Kenntnis der Landeshauptstadt und Grenzfestung Olmütz, Olmütz 1788. ELIAS, Norbert: Die höfische Gesellschaft: Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Gesellschaft . Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, bearb. von Heike HAMMER Amsterdam 1997. ELIAS, Norbert: Gesammelte Schriften (19 Bände), Band 3: Über den Prozeß der Zivilisation: soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, hier Bd. 2, Wandlungen der Gesellschaft, Entwurf zu einer Zivilisation, Amsterdam 1997 (bearb. von Heike HAMMER). FAUST, Ulrich/QUARTHAL, Franz: Die Reformverbände und Kongregationen der Benediktiner im deutschen Sprachraum, in: Germania Benediktina, Band 1, München 1999. FECHNER, Hermann: Die handelspolitischen Beziehungen Preußens zu Österreich während der provinziellen Selbständigkeit Schlesiens
1741-1806, Berlin 1886. FEIGEL, Helmuth: Die Auswirkungen der Theresianisch-Josephinischen Reformgesetzgebung auf die ländliche Sozialstruktur Österreichs, in: PLASCHKA, Richard Georg et al.(ed.), Österreich im Europa der Aufklärung, sv. 1, Wien 1985. FEIGEL, Helmut: Landwirtschaft und Grundherrschaft. Ihre Entwicklung unter Joseph IL, in GUTKAS, Karl (ed.): Österreich zurzeit Kaiser Josephs П. Mitregent Kaiserin Maria Theresias, Kaiser und Landesfiirst, Melk 1980. FISCHER Joseph Wladislaw: Geschichte der königlichen Hauptstadt und Gränzfestung Olmütz im Markgrafthume Mähren, Olmütz 1808. FLETCHER Nichola: Charlemagne s Tablecoth. A piquant History of Feasting, London 2004. FLÜGEL, Axel: Wirtschaftsbürger oder Bourgeois? In: PUHLE, Hans-Jürgen (Hrsg.): Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit, Göttingen 1991. FÖRSCHNER Maximilian: Thomas von Aquin, München 2006 (ethische Fragen). FRANKENBERG, Peter/LAUER Peter: Zur Rekonstruktion des Klimas in der Rheinpfalz seit Mitte des 16. Jahrhunderts mit Hilfe von Zeitreihen der Weinquantität und Weinqualität, Stuttgart, New York 1991. FRÖHLICH, Rohland: Am Polarkreis des Weinbaus. Der Werderaner Wachtelberg, Potsdam 2001. FRUHWIRTH, Hans: Der Kremser Wein und die Kremser Weinkultur, Krems 2005. FÜRNKRANZ, Rudolf: Fragen zur Geschichte des Weinviertels, der Dorfgemeinschaften, des Weinbaues, der Kellergassen (Broschüre), Zistersdorf 2010. GASTL, Johann Georg (Hrsg): Schematismus für das Markgrafthum Mähren und Herzogthum Schlesien für das Jahr 1809, Brünn, Olmütz 1809. GASTL, Johann Georg (Hrsg.): Schematismus für das Markgrafthum
Mähren und Herzogthum Schlesien auf das Jahr 1809, Brünn, Olmütz 1809. GEHLER Johann, S. T.: Physikalisches Wörterbuch 1787, neu bearbeitet von BRANDES, GMELIN, LUTRÓW u.a., 11. Bd., in: Leipzig 1825. (Dammerde=alter Begriff für vegetabile Erde). GERABEK, Werner E./HAAGE, Bernhard D /KEIL, Gundolf, /WEGNER Wolfgang (Hrsg.): Die Humoralpathologie, Berlin, New York 2005 (Humoralpathologie und Esskultur). GERSON, Wolf: Die alten Statuten der jüdischen Gemeinden in Mähren samt den nachfolgenden Synodalbeschlüssen, Wien 1880 (hier in deutscher Übersetzung aus dem Hebräischen), Wien 1880 (Hinweis: die jüdische Zeitrechnung, sie beginnt 3761 v. Chr.). GERSON, Wolf: Kaiser Ferdinand П. und die Juden nach Aktenstücken in den Archiven der k. k. des Inneren und des Aeusseren, Wien 1859, S. 51-53. GLASER Rüdiger: Klimakonstruktion für Mainfranken, Bauland und Odenwald anhand direkter und indirekter Witterungsdaten seit 1500, Stuttgart , New York 1991 (Ausgabe in zehn Bänden, Stuttgart 1875, УШ. Bd. ). GLEDITSCHEN, Friedrich Johann sei. Sohn: Allgemeines Oeconomisches Lexicon, 1731. GOETHE, Johann Wolfgang von: Goethes sämtliche Werke. Vollständige Ausgabe in zehn Bänden, Stuttgart 1875, VII. Bd. GOK, Carl Friedrich von: Der Weinbau am Bodensee, an dem oberen Neckar und der schwäbischen Alp, Stuttgart 1834. GOR Carl Friedrich von: Die Weinrebe und Ihre Früchte oder Beschreibung der für den Weinbau wichtigeren Wein-Reben-Arten nach einem Naturgemäßen Classifications-System: ein Beitrag zur 421
Naturkunde des Weinstocks, Stuttgart 1836, Tab. ѴП. GOLD, Hugo: Die Juden und Judengemeinden Mährens in Vergangenheit und Gegenwart, Brünn 1929. GRUNDMANN, Günter: Breslau 1740. Ein entscheidendes Jahr in der Geschichte der schlesischen Hauptstadt, in: HAYDUK, Alfons: (Hg.), in: Schlesische Studien, München 1970 (Silesia; 7). HAASE, Johann: Über den Weinbau im Znaimer und Joslowitzer Gerichtsbezirke in Mähren, (Mitglied der Weltausstellungs-Kommission in Brünn), Znaim 1873. HACKL, Bernhard: Die Theresianische Steuerrektifikation in Ober- und Innerösterreich 1747-1763. Die Neuordnung der ständischen Finanzen auf dem Sektor der direkten Steuern als ein fiskalischer Modernisierungsprozess zwischen Reform und Stagnation. (=Beiträge zur neueren Geschichte Österreichs 11), Frankfurt am Main u.a. 1999. HAMM, Wilhelm Ritter von: Das Weinbuch, Leipzig 1865. HANAK, Josef: Domáci rád zidivské obce v Bzenci z roku 1717 (Die Ordnung für die jüdische Gemeinde in Bisenz 1717), in: Zeitschrift Hlidka, roc. XL, Heft 2, Brno 1923. HANKE, Jan Alois: Bibliothek der mährischen Staatskunde, 1. Bd. (mit 13 Kupferstichen), Wien 1786. HASSINGER; Herbert: Johann Joachim Becher 1635-1682. Ein Beitrag zur Geschichte des Merkantilismus, Wien 1951. HAUPT, Herbert: Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein. 1611-1684. Erbe und Bewahrer in schwerer Zeit, München 2007. HAUPT, Herbert: Aufstieg und Konsolidierung. Das Fürstenhaus Liechtenstein im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch des historischen Vereins für das Haus Liechtenstein 111, Vaduz 2012. HAUPT, Herbert: „Ein Liebhaber der Gemähl und Virtuosen...“
Fürst Johann Adam I. von Liechtenstein (1657-1712), Wien, Köb, Weimar 2012. HAZZI, Joseph: Statistik von Mähren, Nürnberg 1807. HECKL, Hans: Adel und Bürgertum in der Habsburgermonarchie 18. bis 20. Jahrhundert, Wien 2004. HEUSS, Theodor: Weinbau und Weingärtnerstand in Heilbronn am Neckar. Stadtarchiv Heilbronn 2005, Neuausgabe nach dem Nachdruck von 1950, Neustadt/Haardt, Hrsg. SCHRENK, SEHER, WINKLER. HENGARTNER, Tomas/MERKI, Christoph Maria: Genuss-Mittel. Ein kulturgeschichtliches Handbuch, Frankfurt a. Main, New York 1999. HETTLING, Manfred: Historische Dimension des Bürgerbegriffs und die Auflösung der alteuropäischen Sozialordnung, in: PYTA, Wolfram/KRETSCHMANN, Carsten: BÜRGERLICHKEIT. Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart, Stuttgart 2016. HILTENBRAND, Anton: Oesterreichischer Weinbaukatechismus oder kurzer Unterricht vom Weinbaue In Oesterreich. In Fragen und Antworten verfaßt, Leipzig 1777. HOFFMANN AG: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste, Zweite Section, H-N, Leipzig. HOFMANN, Alfred: Wirtschaftsgeschichte des Landes Oberösterreich Bd. 1 : Werden, Wachsen, Reifen, Salzburg 1952. HOHBERG, Wolf Heimhard: Georgia Curiosa Aueta. Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht Von dem Adelichen Land- und Feld-Leben (...), 2 Teile (Nürnberg 1687/1. Auflage unter dem Titel „Georgia curiosa“ 1682), Teil 1 zitiert nach der Ausgabe Nürnberg 1695. HOLUB, Hans W./EBERHARTER, Veronika/TRAPPEINER, Gottfried: Der Aufstieg und Niedergang der modernen Wachstumstheorie, München 2004. HOLZEM, Andreas: Religion und Lebensform. Katholische
Konfessionalisierung im Sendgebiet des Fürstentums Münster, Paderborn 2000. HOTT, Regina: KochBiuch, 1646, (handschriftlich), Linz. JAKOB, Ludwig: Lexikon der Ökonomie - Kellerwirtschaft, Weinchemie, Weinrecht, Stuttgart 2012. JANUŠKOVÁ, Vladislavka: Kurzgefasste Geschichte der Stadt Bisenz zur Zeit vor dem I. Weltkrieg, Brno 2007. JEITLER, Markus: Zur Person des Finanziers Michael Adolph von Althann (1574-1636). Kollegien in Krems und Znaim, (Vortrag) in: Auftakt der Gegenreformation? Krems und die Ansiedlung der Jesuiten im Jahre 1616, (Wissenschaftliche Konferenz der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in der IMC Fachhochschule Krems), Krems 2016. JURENDE: Jurendes Vaterländischer Pilger im Kaiserreich Österreich, Geschäfts-und Unterhaltungsbuch für alle Kronländer des österreichischen Kaiserstaates, Brünn 1829,16. und 37. Jahrgang. KADICH, Heinrich von/BLAŽEZ, Conrad: Der mährische Adel, Nürnberg 1899. KASPARICK, Hanna (Hrsg.): Philipp MELANCHTHON: Grenzüberschreitungen . Lebenskreise des Reformators, Wittenberg 2010. KASTNER, K. M. G. (Hrsg.): Meteorologische Beobachtungen zu Regensburg in den Jahren 1774-1834, von dem dermaligen Observator Ferdinand Schmöger, erstes Heft, Nürnberg 1835 (Die Vornamen sind nicht zu recherchieren, im Titelblatt ist außerdem noch KASTNER K. W. G. angegeben. Das „W“ ist wahrscheinlich ein Druckfehler.). 422
KAUFMANN, David: Die letzte Vertreibung der Juden aus Wien Und Niederösterreich, ihre Vorgeschichte 1625-1670, Wien 1889. KELLER, Katrin/CATALANO, Alesandro (Hrsg.): Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach (1598-1667), 6 Bände, Wien, Köln, Weimar 2010 (Bd. I, Ш, IV). KENYERES, Peter/JASSER, Manfred: Kultur der Kellergasse, (Heft 4/5 der Schriftenreihe Das Weinviertel ), Mistelbach 1980. Vgl. auch FURNKRANZ, Rudolf: Weinviertel, Fragen zur Geschichte des Weinviertels, der Dorfgemeinschaften, des Weinbaues, der Kellergassen, Zisterndorf 2010 (Broschüre). KING, Jeremy: Budweisers into Czechs and Germans: A Local History of Bohemian Politics, 1848-1948, Princeton University Press 2005. KLEINDIENST, Leopold: Südmährische und österreichische Weinpressen und ihre Entwicklung aus Kelteranlagen der Antike, in: Südmährisches Jahrbuch 1997. KNITTLER, Herbert: Zwischen Ost und West. Zur Grundherrschaft in Niederösterreich, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 4, Wien, Innsbruck 1993. KNOHLL, Johann Paul: Klein Vinicultur-Büchlein, Das ist: Kurtzer Inhalt und Unterricht des Weinbaues, Wie solcher im Meißnischen Creysse, nach hiesiger Landes-Art gepfleget, und jedesmal mit seinen Sonderlichen Arbeiten bestellet werden soll, Dresden 1667 (Signatur: 37.8.7884 angeb. 1). KNOZ, Thomas: Das Phänomen Liechtenstein, Vortrag am 8. Oktober 2016 in Geislingen, in: der Südmährer, 68. Jahrgang, Heft 1,2017. KÖPPEN, Wladimir: Klassifikation der Klimate nach Temperatur, Niederschlag und Jahresverlauf, Petermanns Geographische Mitteilungen 64,193-203
map 1 und map 2, 1918. KORDIOVSKY, Emil: Die Südmährischen Herrschaften der Liechtensteiner in den Lahnenregistern und im Theresianischen Kataster, in: VAŘEKA, Marek/ZÁŘICKÝ, Aleš (Hrsg): Das Fürstenhaus Liechtenstein in der Geschichte der Länder der böhmischen Krone, Ostra - Vaduz 2013. KORDIOVSKY, Emil: Vinice na Klobouckém statku v 17. století, in: Dějiny vinařství na Moravě, Brno, 2005. KORDIOVSKY, Emil: Vinice na teritoriu okresu Břeclav v 17. století, in: Jizni Morava 1991. KOSDAČKA, Martin/PETERKA, Josef/SPERÁT, Ivo: Generálni rejstřík к lánové vizítaci, Brno 2015. KÖSTER, Ulrich: Grundzüge der landwirtschaftlichen Marktlehre, 4. Auflage, München 2010. KOZAKOV, Jiří: Atlas der Böden der Tschechischen Republik, 150 S., CSV spolupráci CZU Hannover/Stuttgart. KRAMMER, Wolfgang/RIEDER, Johannes: Weinviertier Kellergassen. Unsterblicher Kulturschatz, Schieinbach 2012. KRÄMER, Christine: Die Rebsorten in Württemberg. Herkunft, Einführung, Verbreitung der Weine vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert, Ostfildern 2006. KRAETZL, Franz: Schematismus des gesamten hochfürstlich Johann Liechtenstein sehen Güterbesitzes, 5. Auflage Brünnl 891. KUKAL, Zdeněk: The rate of geological processes, Praha 1990. KUSSMANN, Jan (Hrsg.): Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit, Köln 2003. LANDSTEINER, Erich: Weinbau und Gesellschaft in Mitteleuropa. Ein Interpretationsversuch am Beispiel des Retzer Gebietes (16. Bis 18. Jahrhundert), in: FEIGL, H. (Hrsg.): Probleme des niederösterreichischen Weinbaues in Vergangenheit und Gegenwart (= Studien und Forschungen aus dem
Niederösterreichischen Institut für Landeskunde Bd.13.), Wien 1990. LANDSTEINER, Erich: Weinbau und Gesellschaft in Ostmitteleuropa. Materielle Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft im Weinbau, dargestellt am Beispiel Niederösterreichs in der frühen Neuzeit, Phil. Diss., Wien 1992. LANDSTEINER, ERICH: Teilbau und Lohnbau. Über zwei Formen der Arbeitsorganisation im Weinbau des Kremser Raumes, in: 1000 Jahre Krems - am Fluss der Zeit, St. Pölten 2001. LANDSTEINER, Erich: Weinbau und bürgerliche Hantierung. Weinproduktion und Weinhandel in den landesfürstlichen Städten und Märkten Niederösterreichs in der frühen Neuzeit, in: OPLL, Ferdinand (Hrsg.): Stadt und Wein (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Bd. 14), Linz 1996. LANDSTEINER, Erich/LANGTHALER, E.(Red.): Ökotypus Weinbau: Tagelöhner - oder Smallholder Gesellschaft? In: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien, (Hrsg.) EDER, F. X.: FELDBAUER, P.; LANDSTEINER, Erich (Red.): Wiener Wege der Sozialgeschichte. ThemenPerspektiven Vermittlungen, Wien, Köln, Weimar 1987 (Kulturstudien Wien Bd. 30). LAUER, Wilhelm/FRANKENBERG, Peter: Zur Rekonstruktion des Klimas in der Rheinpfalz seit Mitte des 16. Jahrhunderts mit Hilfe von Zeitreihen der Weinquantität und Weinqualität Stuttgart, New York 1986. LEDERER, Hans: Archiv zur Geschichte der Stadt Nikolsburg, in: Südmährisches Jahrbuch 2006. LEINER, Karl: LEINER, Karl: Darstellung der Robot=Gesetze für Böhmen und Mähren und für die Obrigkeit und Unterthanen vorteilhaften Benutzungsart, Prag 1848. 423
LEMKE, Harald: Ethik des Essens, Berlin 2007. LEPENIES, Wolf: Probleme der historische Anthropologie, in: Handbuch der Geschichtsdidaktik, in RÜRUP, Reinhard (Hrsg.): Historische Sozialwissenschaft, Göttingen 1977; SÜSSMUTH, Hans (Hrsg.): Historische Anthropologie, Göttingen 1984. LIBOR, Jan, NEZBODOVA, Sona a kolektiv: Hustopeče (Auspitz). Město uprostřed jihomoravských vinic, Hustopeče 2010. LIDY, Tanja/SUCHY Adolf: Weinbauwissenschaftler mit pharmazeutischen Wurzeln, in: Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 2016. LINDEN, Joseph: Die Grundsteuerverfassung in den deutschen und italienischen Provinzen der österreichischen Monarchie mit vorzüglicher Berücksichtigung des stabilen Katasters, Wien 1840. LORENZ, Josef R: Die natürlichen Kulturbedingungen Österreichs, Wien 1873. LORENZ, Josef R./WESSELY, Joseph: Die Bodencultur Oesterreichs. Im Auftrage des k. k. Ackerbauministeriums redigiert, Wien 1873. LUCAE, Friedrich Lichtenstern: Schlesische Fürstenkrone, Frankfurt a. Μ. 1685. LUSCHKE, Johann: Kurze Übersicht der Stellen und Ämter im Markgrafthum Mähren seit dem Jahre 1628 und der Veränderung derselben, Brünn 1804. LUTZ, Arnold: Wachstumstheorie, München 1997. Mährische Gerichte, in: „Was koche ich heute?“ (2400 Originalrezepte der Wiener Küche), Wien, Leipzig 1932, (Faschierte Braten, Rindfleisch). MARAN, Ivo/MORANDEL, Stefan: Vernatscher, Traminer, Kalterersee Wein. Neues aus Südtirols Weingeschichte, Wiesbaden 2015. MARTIN, Christiane (Red.): Lexikon der Geowissenschaften, Band 3, Heidelberg 2001. MATA, Petr: Verwaltungs- und Behördengeschichtliche Forschungen zu den
böhmischen Ländern in der Frühen Neuzeit. Ein kurzer Überblick über vier lange Forschungstraditionen, in: HOCHEDLINGER, Michael/WINKELBAUER, Thomas: Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung, Verfassungs- Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit, (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 57), Wien-München 2010. MATZERATH, Josef: Adel isst. Der gedeckte Tisch als Projektionsfläche, in: MARBURG, Silke/von KUENHEIM, Sophia (Hrsg.): Projektionsflächen von Adel, HZ Beiheft 69, München 2016. MATZERATH, Josef: Adelsprobe an der Moderne. Sächsischer Adel 1663-1866. Endkonkretisierung einer traditionellen Sozialformation, (VSWG - Beihefte 183), Stuttgart 2006. MENDEL, Gregor: Versuche über Pflanzen -Hybriden, in: Verhandlungen des naturforschenden Vereins in Brünn, Band IV (Abhandlungen 1865), Brünn 1866. MERIAN, Matthaeum: Topographia Bohemiae et Moraviae et Silesiae, Frankfurt a. Μ. 1650. MERKI, Christoph Maria: in: REITH, Reinhold/MEYER, Torsten (Hrsg.): MERKL, Gregor: Minerale und Gesteine. Mineralogie-Petrologie-Geochemie, 2. Auflage, Heidelberg 2008. MISÁR, Zdeněk: Regionálni geologie světa, Praha 1987. MISÁR, Zdeněk: Geologie ČSSR I - Český massiv, et al., Praha 1983. MOSER, Lenz: Das Lenz-Moser-Erziehungssystem der Reben und wie es dazu kam, in: HERBERT, Franz (Hrsg.): Kulturgeschichte des Weinbaues in der Wachau, Wiesbaden 1972. MÜLLER, Willibald: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der mährischen Judenschaft im 17. Und 18. Jahrhundert, Olmütz 1903. MÜLLER, Willibald: Geschichte der königlichen, Olmütz und Wien
1882, (V. Städtische Hausgeschichte). MÜNCH, Ernst/SCHATTTKOWSKY, Ralph(Hrsg.): Studien zur Ostelbischen Gesellschaftsgeschichte (Studien zur ostelbischen Gesellschaftsgeschichte, Band 1), Rostock 2000. MÜNKLER, Herfried: Der Dreißigjährige Krieg, Reinbeck 2017 (976 Seiten). MURAWSKI, Hans/MEYER, Wilhelm: Geologisches Wörterbuch, 11. Auflage, Heidelberg 2004. NAGELE, Augustin: Der Weinbau im Etschlande (1753-1815), in: Schriften zur Weingeschichte Nr. 187 (bearbeitet von HUNGERBÜHLER, Plazidus/MARAN, Ivo/MORANDELL, Stefan), Wiesbaden 2015. NAGEL, Bernhard.: Die Eigenart der Zisterzienser. Von der religiösen Askese zur wirtschaftlichen Effizienz (Studie), Marburg 2006. NEDBAL, Lubor: Poznámky k historickému vývji vinoradnictvi na Hodonínsku, in: Dějiny vinařství na Morave, Brno 2005. NEPP, Anton: Weinbau in Nikolsburg, in: Südmährisches Jahrbuch 2009, 58. Jahrgang, Geislingen a. d. Steige. NEUMANN, Gerhard/TEUTEBERG, Hans Jürgen/WIERLACHER, Alois: Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfelder, Berlin 1993. NŒMETZ, Gerold (Hrsg.): Aktuelle Probleme der Geschichtsdidaktik, Tübingen 1990, S. 78. NOSEK, Franz: Der Weinbau, Schakwitz 1917. 424
OPLL, Ferdinand (Hrsg.): Stadt und Wein, Linz/Donau 1996. ORTLIEB, Eva/DUCHHARDT, Heinz: Der Westfälische Friede, München 2001 (Osnabrücker Friedensvertrag, Artikel Ш. bis V.). OTTRUBA, Gustav: Ergebnisse einer Commerzienreise durch Böhmen und die Slowakei in den Jahren 17855-1756, Bohemia 14, 1973. (BJB 14), in: MZABrno, В 10, Sign. L2 Kart. 110 (Commerzienconsess 1770, Kernhofer an mährisches Gubernium 23.9.1751, f.59-63). PÄLCHEN, Wladimir et al: Bodenkundliche Kartieranleitung, KA5, 5. verbesserte Auflage, Hrsg.: Bundesanstalt für Rohstoffe und die Geologischen Landesämtern in der BRD, Stuttgart/Hannover 2005. PEČAR, Andreas: Die Ökonomie der Ehre. Der höfische Adel am Kaiseriiof Karls VI. (1711-1740), Darmstadt 2003. PANEK, Jaroslav: Policey und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Böhmen und Mähren, in: STOLLEIS, Michael (Hg.), Policey im Europa der Frühen Neuzeit, lus Commime Sonderheft 83. PATZELT, E.: Bauernschutz in Össterreich vor 1848, in: MIÖG 1950. PETERLEHNERIN, Magdalena gehörig: Kochbuch 1762, (handschriftlich), Linz. PETERS, Jan: Gutsherrschaftsgeschichte und kein Ende. Versuche einer Auskunft zu aktuellen Ergebnissen und Schwierigkeiten der Forschung, in: MÜNCH, Ernst/SCHATTKOVSKY, Ralph (Hrsg.): Studien zur ostelbischen Gesellschaftsgeschichte (Festschrift fur Gerhard Heitz zum 75. Geburtstag), Band 1, Rostock 2000. PESCHINA, Johann: Die deutsche Stadt Auspitz, Hanau 2001. PESCHINA, Johann: Die deutsche Stadt Auspitz, Hanau 201 (Tagebuch des Adam Wagner aus Auspitz von 1729-1737 über die Mühen der Vorbereitung der Gründung der Ehrsamen Weinhauer
Bruderschaft zu Auspitz Abschrift vom Original). PILZ, Georg: August der Starke. Biographie, Berlin 1986. POPPLOW, Marcus (Hrsg.): Landschaften agrarisch ökonomischen Wissens - Strategien innovativer Ressoursennutzung in Zeitschriften und Sozietäten des 18. Jahrhunderts, Münster 2010, in: Cottbusser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. POSPISIL, Joseph H.: Stift Raigern, Prag 1829. PÖTSCHKE, Dieter (Hrsg.): Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Berlin 1990, (Leben nach den Regeln Benedikts). PREGER, Richard: Weinhandel und Weinbau in Wien im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: OPPL, Ferdinand (Hrsg.): Stadt und Wein. Linz/Donau 1996. POSSE, Otto: Die Siegel der Deutschen Kaiser und Könige, Band 5, Berlin 1913, Beilage 2 Kaiser Franz П. (I.): Verordnung vom 11. August 1804. PREUENHUEBER, Valentin: Annales, Nürnberg 1740. PRINZ, Michael: Der lange Weg des Überflusses. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne, (Forschungen zur Regionalgeschichte) Band 43, Paderborn, München, Wien, Zürich 2003. PŠTOROSS, Bedrich: Vinařův rok. Celoroční vinařský prakovni kalendář, Brno, Duben 1946. PTAK, Marian: Ständische Versammlung und Ämter im Fürstentum Teschen, in: AUW 1193, Prawo 191, 1992. RASCH, Johann: Weinbuch von Baw-Pfleg und Brauch des Weines, München 1582, Nachdruck Graz 1990. RECKTENWALD, H. C. (Hrsg): SMITH, Adam: The Wealth of Nations (Übersetzung ins Deutsche mit einer Würdigung versehen), München 1974. REDEKER, Horst: Abbild und Wertung, Leipzig 1980. REIFENSCHEID, Richard: Die Habsburger. Von Rudolfi,
bis Karl I, Wien 1994. REUTTER, Hans: Brünner Bürgertum: Brünn, München, Wien, 1942. REUTTER, Hans: Beiträge zum südmährischen Weinbergsrecht, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens, Brünn 1922. (mährisches Weinbergsrecht). REINALTER, Helmut: 1790 - Tod Josephs П. Aufklärung und Josephismus, in: Von Lier nach Brüssel. Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496-1995). (VGS Studientexte), Hg. SCHEUTZ, Martin/ STROHMEYER, Anton: Wien 2010. REYSCHER, August Ludwig: Die grundherrlichen Rechte des württembergischen Adels, Thübingen 1836. REITH, Reinhold/MEYER, Torsten: Luxus und Konsum - eine historische Annäherung, (Cottbusser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Band 21), Münster, New York, München, Berlin 2003. RHEIN, Stefan: Martin Luther und der Wein, Wiesbaden 2012. RÖSLER, Emil Franz: Deutsche Rechtsdenkmäler aus Böhmen und Mähren, eine Sammlung von Rechtsbüchern, Urkunden und alten Aufzeichnungen zur Geschichte des deutschen Rechtes. П. Bd., Die Stadtrechte von Brünn aus dem ХШ. und XIV. Jahrhundert, Prag 1852. 425
ROTTER, Gernot/SDENĚK, Kavar: Die mährischen Enklaven in Schlesien, Ein Symposium an der schlesischen Universität Opava/Troppau (Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste 27), Opava/Troppau, München 2006. RUMI, Karl Georg: Geographisch-statistisches Wörterbuch des österr. Kaiserstaates, Wien 1809. RUMPEL, Ludwig: Linzer Preise und Löhne im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 107, Linz 1962. RUPPRECHT, Theodor Wenzel: Kurzgefasste Geschichte über Ursprung der heutigen Ordensklöster, wie auch Dom-und Kollegialstifte im Markgrafthume Mähren, aus Geschichtsschreibern und glaubwürdigen SACHERL, Lillian: Mähren, München, New York 1998. SAX, Karl: Unter-Tannowitz, Pollauer Berge, Südmähren, Weinviertel; gesammelte Aufsätze von Prof. Hans Lederer über seine Heimat, Selbstverlag 2012 (496 S.). SCHAMS, Franz: Vollständige Beschreibung sämtlicher berühmten Weingebirge in Österreich, Mähren und Böhmen in statistischer-topographischer-naturhistorischer und ökonomischer Hinsicht, Pestìi 1835. SCHAMS, Franz: Betrachtungen über Ungarns Weinbau, Pestìi 1830. SCHEICHEL, Franz: Geschichte des gemeinen Arbeitslohnes (3. Jahresbericht der Handelsakademie Linz, Wien 1885. SCHALLER, Jaroslaus: Topographie des Königreichs Böhmen, darin alle Städte, Flecken, Herrschaften, Schlösser, Landgüter, Edelsitze, Klöster...unter den ehemaligen und jetzigen Benennungen samt ihren Merkwürdigkeiten beschrieben werden“(1785), Prag 1785-1791. SCHEIBLE, Heinz (Hrsg.): Melanchthons Briefwechsel, Bd. 1, Stuttgart 1977. SCHELER, Max: Die
Wissensformen und die Gesellschaft, Berlin 1926. SCHEUTZ, Martin/SOMMERLECHNER, Andrea/WEIGEL, Herwig: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge im Mittelalter und Früher Neuzeit, Oldenburg 2008. Schematismus für das Markgrafthum Mähren und Herzogthum Schlesien auf das Jahr 1809, Brünn, Olmütz 1810 (ohne Autor). SCHLIEBER, Edit: Die Ernährung in den hohen Hospitälern Hessens 1549-1850, mit einige kulturgeschichtlichen Betrachtungen, in: HEINEMEYER, W.ZPUNDER, T. (Hrsg.): 450 Jahre Psychiatrie in Hessen ^Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen 47), Marburg 1983, in 2 Bänden), Wien 2004. SCHMIDBAUER, Andreas: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen. Diss., Wien 1990. SCHMIDT, Georg: Der Reiter der Apokalypse - Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, München 218 (810 Seiten). SCHMIDBAUER, Andreas: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen, Diss., Wien 1990. SCHMIDT, Jochen: Wirkungsgeschichte, in: SCHMIDT, Ute (Hrsg.): Platon: Das Trinkgelage, Frankfurt a. Main 1985. SCHLIEBER, Edit: Die Ernährung in den hohen Hospitälern Hessens 1549-1850, mit einige kulturgeschichtlichen Betrachtungen, in: HEINEMEYER, W./PUNDER, T. (Hrsg.): 450 Jahre Psychiatrie in Hessen ^Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen 47), Marburg 1983, in 2 Bänden), Wien 2004. SCHOLLE, Thomas: Einführungsheft, Greifswald 1988. SCHOPF, Josef: Die Landwirthschaft, in den deutschen, böhmischen und
galizischen Provinzen des österreichischen Kaiserstaates, in ihrer gesetzlichen Verfassung dargestellt. Für Behörden und Landwirte, Wien 1835. SCHOLZ, Otto: Die wirtschaftspolitische Tätigkeit der Breslauer Kaufmannschaft unter königlich preußischer Herrschaft bis zum Jahre 1811 (Dissertation), Berlin 1915. SCHRÖDER, Wilhelm von: „Fürstliche Schatz= und Ren1=Kammer/ Nebst Seinem nothwendigen Unterricht vom Goldmachen, Leipzig 1704 (Or. Leipzig 1686). SCHRUFT, Günter: Die soziale Lage der Weinbergarbeiter im Laufe der Jahrhunderte (Schriften zur Weingeschichte Nr. 176), Wiesbaden 2012. SCHRUFT, Günter: Die Geschichte der Veredelung des Weinbaues auf Vulkanböden im Kaiserstuhl/Baden (Schriften zur Weingeschichte Nr. 186), Wiesbaden 2015. SCHUMANN, Fritz: Eintauchen in die Speyrer Weingeschichte (Vortrag 10. März 2012), Speyer 2012. SCHUMANN, Fritz: Rebsorten und Weinarten im mittelalterlichen Deutschland, in: SCHRENK, Christhard (Hrsg.): Weinwirtschaft im Mittelalter. Zur Verbreitung, Regionalisierung und wirtschaftlichen Nutzung einer Sonderkultur aus der Römerzeit. Vorträge des gleichnamigen Symposiums vom 21. bis 24. Märzl996 in Heilbronn, Heilbronn 1997, (S. 221-255). SCHUMANN, Jochen/MEYER, Ulrich/STRÖBELE, Wolfgang: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, siebte Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 1999. SCHWARZ, Anja: Die Namens und Geburtstagsfeste am Kurpfälzischen Hof in Mannheim zur 426
Regierungszeit des Kurfürsten Karl Theodor 1743-1777, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Jahrgang 7, Nr. 1, 1997. SCHWOY, Franz Joseph: Topographie vom Markgrafthum Mähren, Brünn 1794, Bd. 2 Brünner und Hradischer Kreis. SCHWOY, Franz Joseph: Topographie vom Markgrafthum Mähren, (3 Bände) Band 2: Brünner und Hradischer Kreis, Wien 1794, Band 3: Prerauer und Znaimer Kreis, Wien 1794. SEALSFIELD, Charles (Carl Anton Posti): Austria at it is, or sketches of continental courts, by an eye witness, London 1828, Auflage von 1919 der deutschen Fassung, S. 89. SEELIGER, Hans Reinhard: Wein und Weinbau der Abtei Ebrach im Steigerwald und die Frage der Herkunft des Silvaners in Franken. / Stiftung und Wein - Historische Skizzen zum Leben in Klöstern, Stiften und Hospitälern ( Schriften zur Weingeschichte Nr. 185), Wiesbaden 2014. SOLOW, Robert Merton: deutsche Übersetzung durch: KÖNIG, H. (Hrsg.): Köln 1968. SOMMERFELD, Hubertus: Der Weinbau im Mansfelder Land, Wiesbaden 2013. SONNLEITNER, Ignaz: Lehrbuch des österreichischen Handels-und Wechselrechtes, verbunden mit den gesetzlichen Vorschriften über die gewöhnlichsten Rechtsverhältnisse der Handelsleute. Wien 1832. SPEICHEL, Franz: Ein Beitrag zur Geschichte des gemeinen Arbeitslohnes vom Jahre 1500 bis auf die Gegenwart (eine kulturgeschichtliche Studie im Anschluß an die Zimmerleut- und Maurerlöhnungen in Oberösterreich). (3. Jahresbericht der Handelsakademie in Linz, 1885), Wien 1885. SPIES, Ernst-Dieter/OCHEL-SPIES, Karin: Landschaft, Geologie und Boden, in: Stein und Wein
am Mittelrhein, Mainz 2010. SPODE, Hasso: Die Macht der Trunkenheit, Wiesbaden 2008. SPRANDEL, Rolf: Von Malvasia bis Kötschenbroda. Die Weinsorten auf den spätmittelalterlichen Märkten Deutschlands, Stuttgart 1998. SPRENGER, Balthasar: Vollständige Abhandlung des gesamten Weinbaues und anderer daraus entstehender Produkte, Band 1-3 (1. Bd. 1766, 3. Bd. 1778), Frankfurt und Leipzig 1766-1778. ŠTARHA, Ivan: Vinařské motivy v komunálni heraldice, in: Dějiny vinařství na Moravě, Brno 2006. STEIDL, Robert/LEINDL, Georg: Der Weg zum Spitzenwein, Stuttgart 2003. STEINHERZ, Samuel: Die Juden in Prag. Festgabe der Loge Praha des Ordens В NAI B RITH zum Gedenken ihres 25jährigen Bestandes, Prag 1927. STIHLER, Ariane: Die Entstehung des modernen Konsums, Berlin 1998. STIHLER, Ariane: Luxus und Konsum - eine historische Annäherung, (Beiträge zur Verhaltensforschung; H35), Berlin 1998. SVOBODA, Josef et al.: Regional Geology of Czechoslovakia, part 1: The Bohemiamassiv. 668 S., Geol. Surv. Of. Czechoslovakia, Prague 1962. SCHNURRER, Ludwig: Weinbau und Weinkonsum im Spital der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber im späten Mittelalter (Schriften zur Weingeschichte Nr. 150), Wiesbaden 2005, 57 Seiten. TEUFEL, Helmut: Zur politischen und sozialen Geschichte der Juden in Mähren vom Antritt Habsburger bis zur Schlacht am Weißen Beig (1526-1620), Dissertation, Erlangen 1971. TEUFEL, Helmut /KOCMAN, Pavel/PUTIK, Alexander /CERMANOVÁ, Iveta: Individuum und Gemeinde. Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien 1520-1848, in: Judaica Bohemia 46,2011. THÜNEN VON, Johann Heinrich: Der isolierte Staat
in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie, oder Untersuchungen über Einfluss, den die Getreidepreise, der Reichtum des Bodens und die Abgaben auf den Ackerbau ausüben, Hamburg 1828, 1. Auflage (Staatsbibliothek BerlinPreußischer Kulturbesitz). TILTSCHER, Johann: Chronik von Tullnitz, Beuten-Balzholz 1975. TROST, Ernst: Prinz Eugen von Savoyen, Wien, München 1985. TRÖTSCHER, Friedrich (Hrsg.): Allerneuestes Oesterreichisches Kochbuch für herrschaftliche und andere Tafeln. Herausgegeben von einem erfahrenen fürstlichen Koch. Nebst einer deutschen Erklärung der im Buche vorkommenden Französischen Kunst= und anderen Wörtern, dann einigen beiläufigen Anmerkungen zu jedermanns Verständigung, und einem Anhänge alle Arten von Gefrornen, und eingemachte Früchte zu verfertigen. Brünn/Grätz 1991/92 („Der Verfasser“ gibt seinen Namen nicht preis.). ULLMANN, Ingo: Die rechtliche Behandlung holsteinischer Leibeigener um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung, Band 125, Hefti, Seiten 714-716. VAREKA, Marek /ZARIKY, Aleš (edd.): Ostra - Vaduz, 2013. VIKTORA, К.: Entwicklung der Glasindustrie in Mähren, in: Vývoj sklárstvi na Moravě, Π. Jahrgang, Nr. 5, Mai 1946. VILFAN, Sergej: Stadt und Wein. Die drei Weinbaugebiete vom Meer bis zur Mur aus der Sicht der Bürger (14-17. Jahrhundert), in OPLL, Ferdinand (Hrsg.): Stadt und Wein, Linz/Donau 1996. VRBKA, Anton: Klosterbruck und seine Schicksale im Laufe der Jahrhunderte, 1898. 427
WEBER, Max: Drei reine Typen der legitimen Herrschaft. Eine soziologische Studie (aus dem Nachlass), in: Preußische Jahrbücher, 187. Bd., Berlin 1922, (S. 1-12). WEBER, Max: Rationalisierung und entzauberte Welt, Leipzig 1989. WELZL, Hans: Brünn im 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums, herausgegeben von der mährischen Museumsgesellschaft (deutsche Sektion), Redaktion: A. RZEHAR, A/ SCHIRMEISEN. WEKEBROD, Franz Xaver: Mährens Kirchengeschichte, Brünn 1814. WEI-HOCK SOON, Willie/YASKEL, Steven H.: The Maunder-Minimum and the Variabl Sun Earthn Connection, World Scientific 2003. WEISS, Josef: Von der Praktischen Schule für Weinbau und Obstzucht zur Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau - eine Chronik, hbla. Weinobstklosterneuburg.at (J.W. ist von 1988-1999 Direktor der Bundesanstalt). WEHLER, Hans-Ulrich: Anwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft, in: КОСКА/NIPPERDEY (Hrsg.):Theorie und Erzählung in der Geschichte,München 1979 WIECOREK, Alfred/PROBST, Hansjörg/KOENIG, Wieland (Hrsg.): Lebenslust und Frömmigkeit. Kurfürst Carl Theodor (1724-1799) zwischen Barock und Aufklärung, Regensburg 1999. WILSON, Peter H.: Der Dreißigjährige Krieg. Eine europäische Tragödie, London 2009, (860 Seiten). WINKELBAUER, Tomas: ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTE 1522-1699. STÄNDEFREIHEIT UND FÜRSTENMACHT, LÄNDER UND UNTERTANEN DES HAUSES HABSBURG IM KONFESSIONELLEN ZEITALTER, Teil 1, Ständefreiheit, Wien 2003. WINKELBAUER, Thomas: Gundaker von Liechtenstein als Grundherr in Niederösterreich und Mähren, Wien, Köln, Weimar 2008. WINKELBAUER,
Thomas: Fürst und Fürstendiener Gundaker von Liechtenstein, ein österreichischer Aristokrat des konfessionellen Zeitalters, Wien 1999. WINTERLING, Aloys: Der Hof der Kurfürsten von Köln 188-1794. Eine Fallstudie zur „absolutistischen“ Hofhaltung, Bonn 1986. WINTER-TARVAINEN, Annette: Weinbaukrise und preußischer Staat. Preußische Zoll-und Steuerpolitik und ihre Auswirkungen auf die soziale Situation der Moselwinzer im 19. Jahrhundert, Trier 1992. WOLF, Christian: Vernünftige Gedancken Von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen insonderheit Dem gemeinen Wesen zu Beförderung der Glückseeligkeit des menschlichen Geschlechtes, den Liebhabern der Wahrheit mit geteilet, 4. Auflage, Frankfurt a. Main, Leipzig 1736. WOLF, Johannes/DOPPLER, Sophie: Kellergassen im Weinviertel. 100% Weinviertier Kultur, Zistersdorf 2010. WOLNY, Gregor: Kirchliche Topographie von Mähren, meist nach Urkunden und Handschriften, Brünn 1856-1861, Selbstverlag. WOLNY, Gregor: Kirchliche Topographie von Mähren, Band I-V, Brünn 1855-1859. WOLNY, Gregor: Die Markgrafschaft Mähren topographisch, statistisch und historisch geschildert, Band II und ІП, Brünn 1836-1837. WOSCHEK, Heinz-Gert: Weinliteratur, Wiesbaden 2014, Nr. 183. WURZBACH, Constantin von: Haugwitz, Friedrich Wilhelm Graf von. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 8. Teil, Wien 1862. WURZBACH, Constantin: Lobkowitz, das Fürstenhaus, Genealogie, in: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, 15. Teil, Wien 1866. ZABERN, Philipp von: Die Rheinweine Hessens, Rheinhessens und der Bergstraße, 2. Auflage, Mainz 1927. ZEMEK,
Medotěj: Vinohradnictví v 19. století, Vinohradnictví ve 20. stoleti, in: Vinohradnictví, Brno 1973. ZEMEK, Medodëj/ZIMAKOVA, Alena: Dějiny města, Hustopeče 1972. ZEMEK, Medoděj: Jesuité v Uherském Hradišti 1635-1773, Brno 1955. ZOUBEK, Vaclav et al: Tectonik develoment of Czechoslovakia, 224 S., Prague 1960. INTERNET DOPSCH, Heinz/STÖGMANN, Arthur: Liechtenstein, von, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Liechtenstein. von. Erfassung Rebengenetischer Ressourcen in Deutschland, in: http://www.traubenshow.de/index.php/historische-rebsorten-genetisch.. GLONING, Thomas: German culinari texts. A chronological list, 10/04/2009, (http://w.w.w.uni giesen.de/gloning/bib/germcook.pdf/Eine Bibliographie der deutschsprachigen Gastronomie 1485-1914.). 428
JUNG, Andreas: ERFASSUNG REBENGENETISCHER RESSOURCEN IN DEUTSCHLAND (Verschollene Rebsortengeschichte), letzte Aktualisierung: 2012, http://www.traubenshow.de/index.phD/ historische-rebsorten-genetisch . MAYER, Horst: Die Glashütte in Hutisko/Mähren, in: Pressglas-Korrespondenz, Netphen 2011. RUMPEL, Ludwig: Linzer Preise und Löhne im 17. Und 18. Jahrhundert, http://www.zobodat.at/pdf/JOM_107_0322_0339. SIMMEL, Georg: Über soziale Differenzierung. Kapitel Ш. Die Ausdehnung der Gruppe und die Ausbildung der Individualität. Quelle: NDAL8PCAG/www/digbib.oig/Georg_Simmel_1858/Ueber_soziale_Differenzierung. Vrbovec (Urbau), in: http://www. Vrbovec.cz. vřene škleby Vrbovec, Mutěnice.“ (Weinkeller in Mutenice) Wein-Plus.eu. Wetter und Klima: https://www.yr.no/place/Czech_Republic (South_Moravia/Brno/statistics.html), Station Tuřany. http://www.effizientduengen.de/files/hauptnaerstoffe.php?yclid=EAIaIQobChMikaCa9 . ZEMEK, Metoděj: Město od druhé poloviny 17. Století do roku 178, in: http://www.starybzenec.cz/listiny-a-regule/vyvoj -mesta-bzenec-od-druhe-poloviny-17-stoleti-. ZEITSCHRIFTEN/ZEITUNGEN Erneuerte Vaterländische Blätter, Brünn 1810: Überblick über die Bauernschaft im öst. Kaiserstaat (Mähren), 1801-1807, S. 334-33 pß 780. /Brünn 1816: Klima Mährens, Einwohnerzahlen, S. 82-124. Mährischer Wanderer: Brünn 1814. Mitteilungen der k. k. der Mährisch-Schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur und Landeskunde 1818-1841. Notizen-Blatt der k. k. historisch-statistischen Section der mähr.- schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur-
und Landeskunde 1859-1871. Notizen-Blatt der k.k. historisch-statistischen Section der mähr.- schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde Nr. 12: BIERMANN, Gottlieb: Das Weinregal der Stadt Teschen bis zum Jahre 1762, Brünn 1863. Neue öffentliche Wiener ökonomische Zeitung: Vom Weinbau, Erster Jahrgang Nr. 7, Jänner 1787, (Die Zeitung beschreibt Rebsorten und den Weinbau, besonders Schnitt- und Pflanzmethoden genauer als manche Fachbücher jener Zeit.). Patriotisches Tageblatt, Brünn 1800a, 17, und Patriotisches Tageblatt 1800b, 18, (Berichte von KNITTELMAYER, Ferdinand: „Einiges über den Gang und Wechsel der Witterung überhaupt, und der von Brünn insbesondere.“ Patriotisches Tageblatt, Brünn 1800. Patriotisches Tageblatt, Brünn 1801. REUTTER, Hans: Beiträge zum südmährischen Weinrecht, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens, Brünn 1922, S. 224 f. VIKTORA, К.: Entwicklung der Glasindustrie in Mähren, in: Vývoj sklárstvi na Moravě, Π. Jahrgang Nr. 5, Mai 1946. Wiener oekonomische Zeitung, Achtes Stück, 1787: I. Vom Weinbau, VI. Epochen der Moden einiger Getränke und Erfrischungen, ѴП. Vom Mergel als Dünger. Brünner Zeitung, Brünn 1772 R. 25; Brünner Zeitung, Brünn 1773 R. 14. Zeitschrift HESPERUS, Brünn 1801. Zeitschrift HESPERUS, Brünn 1809. Zeitschrift HESPERUS, Brünn 1817. ABBILDUNGEN 1 2a 2b 3 4 5-6 7 LOTTER, Conradt: Karte Mährens aus dem Jahre 1758 mit farbig eingetragenen Kreisen. Ausschnitt aus historischer Karte, Großlage des Blatnitzer Weingebirges. Rohaczy (Österreichisches Staatsarchiv
Wien, BIX. Ausschnitt aus historischer Karte, Lage der Weinrieden in Auspitz, (Österreichisches Staatsarchiv Wien, ВIX. Entwürfe des Autors nach KASTNER K.M.G. und Meteorologisches Observatorium Brno. Rekonstruktion des Klimas der solarthermischen Sommerwitterung von 1704 - 1804 in Mähren mit positiven und negativen Faktorwerten (Berechnung und Entwurf des Autors). Skizzen des Autors nach PŠTROSS, Betřich: Vinařův rok, Brno 1939. Skizze des Autors nach PŠTROSS, Betřich, typisches Bogenlegen zur Vermehrung der Rebstöcke. 429
8 9 10 И 12 13 14 15 16 17 18 19-24 25 26 27 28 29 ЗО 31 32 33 34 35 36 37 38 39 Skizze des Autors, Bepflanzung mit Sturzreben. SOkA Znojmo: (Bezirksarchiv Znojmo), Originaltitel „Weingebirgsordnung fiír die Markgrafschaft Mähren“ vom 24. Okt. 1784. Foto des Autors, Spindelpresse von 1728. Ausschnitt aus der Federzeichnung, die Auspitz um 1730 zeigt (Quelle: Stadtarchiv Brno). Plan der Stadt Auspitz um 1750 (Quelle: Stadtmuseum Hustopeče). Grafik des Autors, Entwicklung der Weinernteergebnisse von 1750-1808 in der Weinbaugemeinde Poppitz bei Znaim. Skizzierte Standortvorteile von Weinbaugemeinden zum Hauptmarkt Brünn nach der Theorie von Johann H. THÜNEN (Entwurf des Autors nach historischer Karte, Verlag Paul Sollars Nachf., Reichenbach 1910, im Besitz des Autors). Modell des exponentiellen Wachstums - mathematischer Beweis der Stetigkeit. Entwurf des Autors. Tabelle mit Grafik des vergleichenden Verlaufes von Weinpreis und Weizenpreis, Entwurf des Autors. Ausgewählte Wappen nach ŠTARHA, Ivan: Vinařské motivy v komunálni heraldice, in: Dějiny vinařství na Moravě, Brno 2006. Skizze des Autors, nach historischen Karten: Die Herrschaften der Fürsten von Liechtenstein mit Weinbau im südlichen Mähren. Historische Karten der Herrschaften von Liechtenstein, HALV Wien, Auswahl: Stögmann, Arthur. Vgl. auch Ausschnitt der Herrschaft Kromau (Krümau) und Steinitz (Stanitz), in: Österreichisches Staatsarchiv: Josephinische Landesaufnahme B IX a 155, Ausschnitt aus der historischen Karte ,Josephinische Landesaufnahme“ der Markgrafschaft Mähren 1764-1768. Einer der großen Weinkellerräume
von Klosterbruck aus dem 18. Jahrhundert, Foto des Autors. HALV Wien: Beispiel eines der zahlreichen Gebührenzettel der eingeführten mährischen Weine, die an den Prager Stadttoren ausgestellt wurden. Entwurf des Autors: Entwicklung des durchschnittlichen Weinpreises. Eine Skizze des Eisgruber Residenzschlosses vom Wiener Architekten Georg Wingelmüller (der südmährer,Heft 9, Geislingen 2018, S. 681) . Schloss Eisgrub heute, Foto des Autors. HALV Wien: historische Abrechnung vom 23. April bis 28. Mai 1717. HALV Wien: historische Liste von Weinkonsums und Weinauswahl in der Residenz der Fürsten von Liechtenstein in Prag. HALV Wien:Tagzettel des Getränkekonsums der Herrschaft vom 21. Juni 1823. MZA Brno: Beispiel einer Küchenrechnung: Essen des Landesoberstkämmerers Graf von Collalto mit Graf von Magni 1692 (Kopie: Foto des Autors). Adelige Küche aus dem 18. Jahrhundert in der Burg Vöttau, Kreis Znaim (Foto des Autors). MZA Brno: Historischer Kupferstich von Brünn um 1750, Autor unbekannt. Österreichisches Staatsarchiv: Josephinische Landesaufnahme В IXa. Historische Karte von Brünn und Umgebung mit den Vororten (Kopie des Ausschnittes.). Regionalarchiv Znaim: Stadtplan von Znaim aus dem Jahre 1815 (Kopie: Foto des Autors). Entwurf des Autors: Entwicklung des quantitativen Weinkonsums in den königlichen Städten Brünn, Olmütz, Znaim und Hradisch von 1777-1785. Foto des Autors: Bauernweinkeller in Petrov aus dem 16.-17. Jahrhundert. 430
|
adam_txt |
WEINKULTUR IN MAHREN (1648-1804) WACHSTUM VON WEINBAU UND WEINKONSUM. DIE SPEZIFIK DER GRUNDHERRSCHAFTEN UND RESIDENZEN DER FÜRSTEN VON LIECHTENSTEIN L EINLEITUNG 1.1 1.2 1.3 1.4 s.9 Thema der Studie, Spezifik, Hauptforschungsfrage Zeitliche Abgrenzung und Einordnung Fragestellung und Methode Anmerkungen zu den Quellen II. WEINBAU 2.1 DIE NATÜRLICHEN VORAUSSETZUNGEN UND BEDINGUNGEN FÜR DEN WEINBAU IN MÄHREN 2.1.1 2.1.2 2.2 2.3 Räumlich - geographische Ausdehnung und Grenzen des Weinbaues Geologische und bodenkundliche sowie klimatische Grundlagen für Weinbau DAS WACHSTUM DES WEINBAUES VOM TIEFSTAND AM ENDE DES DREISSIGJÄHRIGEN KRIEGES AUS. QUANTITATIVE UND QUALITATIVE BEFUNDE S. 72 DAS WACHSTUMSPOTENTIAL IN DER AGRARTECHNISCHEN ENTWICKLUNG MÄHRENS, TRENDS VON VERÄNDERTEN KULTUREN UND METHODEN IM WEINBAU UND IN DER WEINBEREITUNG S. 87 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.4 s.48 Traditionelle Arbeiten und Techniken in den Weingärten Mährens Der Entwicklungsstand des technischen Niveaus der Weinbereitung und Kellerwirtschaft Eingesetzte Rebkulturen und die Qualität der mährischen Weine Rangfolge mährischer Weine in der Untersuchungszeit Wachstumspotentiale aus Techniken und Rebkulturen WACHSTUMSFÖRDERNDE UND WACHSTUMSHEMMENDE ANSÄTZE IN DER SOZIALÖKONOMISCHEN VERTEILUNG DES WEINGARTENBESITZES NACH 1648 S. 141 2.4.1 2.4.2 Besitzrechte und Privilegien Problemlagen aus der Entwicklung 7
2.5 DER EXPANDIERENDE WEINBAU IN MÄHREN 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.6 Der untertänige Weinbau als tragende Kraft Weinbauern, Häusler, Inleute, „Chalupner“ eine Weinbaugemeinschaft Die Effizienz der Weinproduktion in Wachstumszusammenhängen DIE SOZIALE LAGE DER WEIN ANBAUENDEN UNTERTANEN IN MÄHREN, IHRE WIRKUNG AUF DAS WACHSTUM DES WEINBAUES UND DER WEINPRODUKTION S. 186 2.6.1 2.6.2 2.6.3 2.7 S. 151 Soziale und konfessionelle Disziplinierung durch Grundherren und Klerus Erfassung von Land, Haus, Hof, Steuern und Abgaben Soziale Verbesserungen fur die Untertanen unter den zentralistisch-bürokratischen Maßnahmen der Habsburger UNTERSCHIEDLICHE POTENTIALE DES WACHSTUMS IM WEINBAU DER MÄHRISCHEN STÄNDE S. 233 2.7.1 2.7.2 2.7.3 Der Herren- und Ritterstand, die Grundherrschaften der Fürsten von Liechtenstein Die Klöster bis zur Säkularisation 1782 Die Bürger der königlichen Städte am Beispiel der Landeshauptstadt Brünn III. REAKTIONEN IM WEINMARKT AUF WACHSTUM s 288 IV. WEINKONSUM s.321 4.1 KORRELATIONEN DES WACHSTUMS MIT WEINKONSUM UND WEINGENUSS. DER QUANTITATIVE WEINGENUSS 4.2 STÄNDEGESELLSCHAFT UND WEINGENUSS, TAFELKULTUR, MILIEU- UND SOZIALISATIONSBEDINGTE LEBENSSTILE UND VERHALTENSWEISEN S. 334 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 Der Weingenuss des mährischen Adels. Die Ausnahmestellung der Häuser der Fürsten von Liechtenstein Weingenuss in den mährischen Klöstern und Hospitälern Weinkultur und Weingenuss des Bürgertums am Beispiel der Landeshauptstadt Brünn Weingenuss der Untertanen und Weinbauern. Die Weinbruderschaften ZUSAMMENFASSUNG DER FORSCHUNGSERGEBNISSE S. 412 QUELLEN, LITERATUR ANHANG
S.417 8
ABKÜRZUNGEN AÖG AVA FA F FLHA HALV HHStA HZR MZA MA SOA SOkA c. d. fl. fl.r. Inv. kr. lat. r. r Archiv für österreichische Geschichte (Wien) Österreichisches Staatsarchiv (Wien) Familienarchiv Fond Fürstlich liechtensteinisches Hausarchiv (Wien) Hausarchiv der regierenden Fürsten von Liechtenstein (Wien) Österreichisches Staatsarchiv (Wien), Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv Hofzahlamtsrechnung Moravský zemský archiv v Bme (Mährisches Zentralarchiv) Archiv mesta Brna (Stadtarchiv) Statni oblastni archiv (Staatliches Regionalarchiv) Statni okresní archiv (Staatliches Bezirksarchiv) cislo (Nummer, Zahl) Denar Floren (Gulden) Floren (Gulden rheinisch) Inventar Kreuzer lateinisch reverentus recto LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS Archivalische Quellen AÖG: Archiv flir österreichische Geschichte. Bayrische Staatsbibliothek: Reg. Nr. 3660932690011 HALV Wien: Hausarchiv der regierenden Fürsten von Liechtenstein (Wien), H 382, H 383, H 378, H 379, H888,1107,1108,1856,1H 1703, H 1892,758, H 1790, H2214, H2713. MA Brna: Archiv města Brna: Stadtarchiv Brno, Fond A 1/3. MZABrno: Mährisches Zentralarchiv Brno, Fond В 1, В 9, В 11, D l-D 6, D 15. MZABmo: Fond E 4, E 6, E 9, E 12, E 17, E 19, E 25, E 31, E 33, E 44, E 57. MZABrno: Fond F 34, F 43, F 44, F 63, F 90, F 93, F 119, F 460. MZA Brno: G 6, G 20, G 436. MZA Brno, HITSCHMANN, Andreas: Chronik von Auspitz, 1727, in: Notizen-Blatt Mitteilungen der historischen statistischen Sektion, MZK Brno, Bd. IX. 1868, in: MZA Brno. 417
MZA Brno, HITSCHMANN, Andreas: Konsignation der Memorabilien der Stadt Auspitz, 1727. (Bericht des Stadtschreibers Wenzel Faust vom Jahre 1696), in: Notizen-Blatt 1856, Bd. IX. MZA Brno: Schriften der historisch - statistischen Sektion, Bd. I-XXV. Niedersächsische Staats- und Universitäts-Bibliothek in Göttingen: Inv. Nr. 202 328 325, DD94 A 921. Oberösterreichisches Landesmuseum Linz: Inv. Nr. 146/195. Oberösterreichisches Landesmuseum Linz: Inv. Nr. MS 128. Österreichisches Staatsarchiv- Haus - Hof- und Staatsarchiv. Österreichisches Staatsarchiv- Haus - Hof- und Staatsarchiv (Privatarchiv der Familie von Harrach, Karton Ш, VI, ѴШ, Wein und Trinksitten). OÖLA, DH,HS 117, Protokollbuch der Maut zu Aschbach (1728). ÖZG 26/2015/1. SOA Litomeriče, Zweigstelle Źitenice, LR, RA, H 10. SOA Mikulově: Fond archiv města Hustopečí, uredni knihy, inv. č. 54-57 (Haus- und Kellerbuch). SOA Mikulově: Fond archiv Dolni Dunajowice, 1. Hausbuch Nr. 27. SOkA Znojmo: (Bezirksarchiv Znojmo) Inv. Nr. 122: (AV.i. 291, Kb. 876), E 76(SV. 6): Inv. Nr. 1494214945, 14430. SOkA Znojmo, Cech vinařů Znojmo. Weinbruderschaft Znaim 1767-1770. Gedruckte Quellen BOCEK, Antonin: Codex diplomaticus et epistolaris regni Bohemiae, Bd. ГѴ., (eine mährische Sammlung von alten Urkunden von vor 1648 in 15 Bänden). Der „codex“ wurde im Auftrag des mährischen Landesausschusses erarbeitet und herausgegeben durch: BOCEK, Antonin/CHYTIL, JosefiVON CHLUMECKY, Peter/BRANDEL, Vincence/BRETHOLZ, Berthold (Hrsg.). BRETHOLZ, Berthold: Lese- und Quellenbuch zur böhmisch-mährischen Geschichte, Augsburg 1927. BRETHOLZ,
Berthold: Geschichte der Stadt Brünn. Herausgegeben vom Deutschen Vereine für die Geschichte Mährens und Schlesiens, Erster Band bis 1411, Brünn 1911. CHLUMECKY, Peter Ritter von: Des Rathsherrn und Apothekers Georg Ludwigs Chronik von Brünn 1555-1604, Brünn 1859. CHLUMECKY, Peter Ritter von: Einige Dorf-Weisthümer (Ban- und Bergteidinge) aus Mähren, in: AÖG 17(1857). DE LUCA, Ignatz: Politischer Codex oder wesentliche Darstellung sämtlicher die k.k. Staaten betreffenden Gesetze und Anordnungen im politischen Fache, Wien 1785. DE LUCA, Ignatz: Politischer Codexo oder wesentliche Darstellung sämtlicher k. k. Staaten betreffenden Gesetze und Anordnungen im politischen Fache, Wien 1883-88. (Wegepatente, Weinbau, Wein). Des Teutschen Reichs=Archivs Partis Generalis Continuatie. Bd. 2, XLVHI. Ordnung und Satzung über die Weine zu Rothenburg an der Tauber/de Anno 1487, in: LÜNIG, Johann Christian: Leipzig 1713. FELSMANN, Fritz/SEIDEL, Otto: Tagebuch des Adam Wagner aus Aupitz von 1729-1737 über die Mühen der Vorbereitung der Gründung der "ehrsamen Weinhauer Bruderschaft zu Auspitz" in Heft 4, 38. Jahrgang, Sonderdruck des Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens. HAUPT, Herbert: „Ein Liebhaber der Gemähl und Virtuosen.“ Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1657-1712), Quellen und Studien zur Geschichte des Fürstenhauses Liechtenstein, Band Ш/շ, Wien, Köln, Weimar 2012 (Quellen aus dem frühen 18. Jahrhundert) . HITSCHMANN, Andreas: HITSCHMANN, Andreas: CONSIGNATION oder Beschreibung unterschiedlicher Denkwürdigkeiten, Welche sich bei der hochflirstl.
Lichtensteinischen Stadt Auspitz Begeben, Brünn 1727, in: MZA Brno, Schriften der hist, statistischen Section 1888, Bd. 68, S. 47 f. KELLER, Katrin/CATALANO, Alesandro (Hrsg.): Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Albert von Harrach (1598-1667), Wien, Köln, Weimar 2010 (Vgl. Öst. Staatsarchiv, hier Familienarchiv der von Harrach, Karton Nr. I, Ш 10, VI 5 und 11, ѴШ 10, Karton Nr. XI. aufbereitet und übersetzt.). KOTAČKA, Martin/PETERKA, Josef/SPERÁT, Ivo: Generálni rejstřík к lánové vizitaci dplněný o soupis obyvatel královských mést (Generalindex zum mährischen Lahnenregister 1656-1679), Brno 2015. LIECHTENSTEIN, Fürstin zu, Eleonora Maria Rosalia, Herzogin von Troppau und Jägerndorf: Freywillig aufgesprugener Granat=Apfel des christlichen Samariters. Oder: Aus Christlicher Liebe des Nächsten eröffnete Geheimnisse vieler vortrefflicher Artzneyen, aus berühmter Leib=Aertzten, oder Medicia=Doctoren, lang gepflogener Erfahrenheit wie auch Einem Neuen Kochbuch/ In welchem allerhand rare und denen Patienten zu verschiedenen Krankheiten ersprießliche Speisen vorgeschrieben werden, Auflage 1720. PESSHINA de Cechorod, Thomas Johannes: Mars Moravicus. Sive bella horrid et cruenta, seditiones 418
tumultus, I. Bd. Pragae 1677. PÖCK, Thomas Ignaz: Allgemeine Verlassenschaften, Wien 1777 (Gesetzestexte u.a.). RÖSLER, Emil Franz: Deutsche Rechtsdenkmäler aus Böhmen und Mähren, eine Sammlung von Rechtsbüchern, Urkunden und alten Aufzeichnungen zur Geschichte des deutschen Rechtes. П. Bd., Die Stadtrechte von Brünn aus dem ХШ. und XIV. Jahrhundert, Prag 1852. SCHWOY, Franz Joseph: Topographie vom Markgrafthum Mähren, (3 Bände) Band 2: Brünner und Hradischer Kreis, Wien 1794, Band 3: Prerauer und Znaimer Kreis, Wien 1794. Sammlung aller seit dem glorreichen Regierungsantritt Joseph des Zweyten für die k. k. Erbländer ergangenen höchsten Verordnungen und Gesetze durch privat Fleiß gesammelt, und in chronologische Ordnung gebracht. Vierter Teil, Wien 1788. TRATTNERN, Johann Thomas Edlen von Hg.): Vollständige Sammlung aller seit dem glorreichen Regierungsantritt Joseph des Zweyten für die k. k. Erbländer ergangenen höchsten Verordnungen und Gesetze durch privat Fleiß gesammelt, und in chronologischer Ordnung gebracht. Vierter Teil, Wien 1788. TRATTNERN, Johann Thomas Edlen von: Supplementum Codicis Austriaci oder Chronologische Sammlung aller vom Jänner 1759 bis 1770 von Kaiserin Maria Theresia (etc.) Generalien, Patenten, Satz- Ordnungen, Rescripten, Resolutionen, dann landesobrigkeitlichen Edikten, Mandaten und Dekreten, Wien 1777. WEINGARTEN- und WEINBERGSORDNUNGEN: Die Weingarten und Bergrecht-Ordnung bei der k. Stadt Znaim vom Jahre 1677, in: HAASE, Johann: Über den Weinbau im Znaimer und Joslowitzer Gerichtsbezirke in Mähren, Znaim 1873 (Abschrift der Primärquelle).
Kaiser JOSEPH П.: Allgemeine Weinbergordnung für die Markgrafschaft Mähren vom 22. Sept. 1784 § 8, Bezirksarchiv Znojmo, S-IV75. Bergrecht von Brünn (Privilegium Brunn. MS, Urkunde Nr. XVI, in: DÉLVERT, Christian: Geschichte der königlichen Städte (Anhang Urkundensammlung), Brünn 1860. Weinbergordnung des Fürsten Gundaker von Liechtenstein 1628, in: HALV Wien, Inv. Nr. Hs. 2030, Pannbuech des marckhts zu Poystorff in Österreich unnder der Enns etc., Anno domini etc. 1628. WINKELBAUER, Thomas: Gundaker von Liechtenstein als Grundherr in Niederösteneich und Mähren. Normative Quellen zur Verwaltung und Bewirtschaftung eines Herrschaftskomplexes und zur Reglementierung des Lebens der Unterthanen durch einen adeligen Grundherrn sowie zur Organisation des Hofstaates und der Kanzlei eines „Neufürsten“ in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. (Der Geltungsbereich der Quellen reicht bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts, da Gundaker von Liechtenstein bis 1658 lebte und wirkte und seine Instruktionen an seine Söhne weiter vermittelte.). Sekundärliteratur ABSENGER, Albert Gernot: Herzog Otto der Fröhliche und sein Wiener Hof: Dichtung und Politik, Dissertation, Wien 2015. ANDRÉ, Christian Carl: Debatten über Landwirtschaftlich politische Verhältnisse, in: Mitteilungen Nr. 29, Brünn 1819. ANDRÉ, Emil: Böhmens Zukunft und Österreichs Politik vom Standpunkt der Vergangenheit und Gegenwart, Erster Band, Leipzig 1844. ARISTOTELES: Nikomachische Ethik, München 2009. BARLÖSIUS, Eva: Köchin und Koch: Familial-häusliche Essenszubereitung und berufliches Kochen, in: EHLERT, Trude:
Haushalt und Familie in Mittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden 1997. BARTH-BARTHENHEIM, Graf Johann Ludwig Ehrenreich von: Oesterreichische landwirtschaftliche Cultur, in ihren politischen und administrativen Beziehungen, Wien 1843. BARTH-BARTHENHEIM, Graf Johann Ludwig Ehrenreich von: Das Ganze der politischen österreichischen Administration mit vorzüglicher Rücksicht auf das Erzherzogthum Österreich unter der Enns, Wien 1843. BASSERMANN-JORDAN, Friedrich von: Geschichte des Weinbaues, 3. Bd., 2. Auflage, Mainz 1927. BAUER, Karl/REGNER, Ferdinand/SCHILDBERGER, Barbara: Weinbau, 9. Auflage, Wien 2013. BAUER, Volker: Die höfische Gesellschaft in Deutschland von der Mitte des 17. Bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Versuch einer Typologie, Tübingen 1993. BEDŘICH, Pštross: VINAŘŮV ROK, celoroční vinařský prakovni kalendář, Brno, Duben 1946. BENDER, Dieter/BERG, Hartmut/CASSEL, Dieter/CLAASEN, Emil Maria/GABISCH, Günter/HŰBL, Lothar/KATH, Dietmar/PFEFFEKOVEN, RolfZSIBKE, Jürgen/THLEME, Hans Jörg/WILLMS, Manfred: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, 4. Auflage, München 1995. BEZRUČ, Petr: Brief an Rudolf Fuchs vom 12. Jan. 1927, in: REIMANN, Paul: Von Herder bis Kisch, 419
Berita 1961. BRAUDEL, Fernand: Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts, Paris 1979. BRAZIL, RudolfZŘEZNIČKOVÁ, Ladislava/VALÁŠEK, Hubert: EARLY INSTRUMENTAL METEOROLOGICAL OBSERVATIONS IN THE CZECH LANDS. BRÁZDIL, RudolfTVAIÁŠEK, Hubert: Historiker informace o pestovani vinne revy jako zdroj udaju pro historikou klimatologii, in: Dějiny vinařství na Moravě, Brno 2005. BRETSCHGER, Lucas: Wachstumstheorie, 3. Auflage, München 2004. BRONNER, Johann Ph.: Die Verbesserung des Weinbaues, Heidelberg 1835. BRUGGER, Eveline/KEIL, Martha/Lichtblau, Albert/LIND, Christoph/STAUDINGER, Barbara: Geschichte der Juden in Österreich, Wien 2013. BRUGGER, Walter/SCHÖNDORF, Harald: Philosophisches Wörterbuch, Freiburg im Breisgau 2010, S. 22 (Allgemeines), S. 100-101 (Teilbarkeit). BRÜCKNER, Eduard: Die Geschichte unseres Klimas: Klimaschwankungen und Klimafolgen, in: STEHR, Niko (Hrsg.): Friedrichshafen, Geesthacht 2008. BUNATOWA, Marie: Die Prager Juden in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg. Handel und Wirtschaftsgebaren der Prager Juden im Spiegel Liber albus Judeorum 1577-1601, Dissertation, Wien 2009. BURGER, Johann: Schematische Klassifikation und Beschreibung der in den österreichischen Weingärten vorkommenden Traubenarten, mit den karakteristischen Merkmahlen der Gattungen und Arten, ihren wissenschaftlichen und ortsüblichen Benennungen, und den besonderen Eigenschaften der Trauben und des aus ihnen gekelterten Weines, Wien 1837. BURCKHARDT, Johannes: Krieg der Kriege, Stuttgart 2018 (296 Seiten). CEZANNE, Wolfgang: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, 6. Überarbeitete Auflage,
München 2005. CERNUSÀK, Tomàs: Vinařství na klasterim statku znojemských domtaikànu V novoveku, in: Dejny vinařství na Moravě, Brno 2005. CHLUMECKY, Peter Ritter von: Des Rathsherrn und Apothekers Georg Ludwig Chronik von Brünn 1555-1601, Brünn 1859. CHOCHOLÁČ, Bronislav: Vino na dvoře nejvyššiho zemského komornika koncem 17. století, ctoleti, S. 143, in: Dějiny vinařství na Moravě, Brno 2005. DE LUCÁ, Ignatz: Politischer Codex oder wesentliche Darstellung sämtlicher die k.k. Staaten betreffenden Gesetze und Anordnungen im politischen Fache, Wien 1785. D'ELVERT, Christian: Beiträge zur Rebellion, Reformation, des 30jährigen Krieges und der Neugestaltung Mährens im 17. Jahrhundert, ( Das Buch enthält die Abschriften zahlreicher Dokumente des Tribunals und administrativer Anweisungen der Kaiser in Wien aus dem 17. Jahrhundert). D'ELVERT, Christian: Versuch einer Geschichte Brünns, Brünn 1828 (im Anhang mit Abschriften historischer Urkunden), Brünn 1867. D'ELVERT, Christian: Beiträge zur Geschichte der königlichen Städte Mährens, insbesondere der k. Landeshauptstadt Brünn, I. Band, Brünn 1860 (im Anhang mit Abschriften historischer Urkunden). D'ELVERT, Christian: Geschichte und Beschreibung der (königlichen Kreis-) und Bergstadt Iglau in Mähren, Brünn 1850. D'ELVERT, Christian: Cuiturfortschritte Mährens und Oesterreichisch Schlesiens, besonders im Landbaue und in der Industrie, während der letzten 100 Jahre, Brünn 1854. D'ELVERT, Christian: Beiträge zur Geschichte der königlichen Städte Mährens, insbesondere der k. Landeshauptstadt Brünn, I. Band, Brünn 1860. D'ELVERT,
Christian: Geschichte der k. und k. mährisch-schlesischen Gesellschaft zu Beförderung des Ackerbaues, der Natur und Landeskunde, mit Rücksicht auf die bezüglichen Culturverhältnisse Mährens und Österr. Schlesiens, Brünn 1870. D'ELVERT, Christian: Historische Literaturgeschichte von Mähren, und Österreichisch Schlesien, Brünn 1850. D'ELVERT, Christian: Zur Geschichte der Juden in Mähren und Oesterr.-Schlesien mit Rücksicht auf Oesterreich-Ungarn überhaupt und die Nachbarländer, Brünn 1895. D'ELVERT, Christian: Zur österreichischen Finanzgeschichte, mit besonderer Rücksicht auf die böhmischen Länder. Brünn 1881. D'ELVERT, Christian: Zur Geschichte der Landwirtschaft in Mähren und Schlesien. Der Weinbau, in: Notizenblatt 1871 Nr. 5-8. D'ELVERT, Christian: Geschichte der Heil- und Humanitäts-Anstalten in Mähren und Oesterr. Schlesien, Brünn 1858 (Nachdruck Forgotten Books'App). DEHN, Ernst Abraham von: Eta schön Wetabaw Buch, in: Verlegung Gottfried Grossen 1629. DEMIAN, Johann Andreas: Darstellung der österreichischen Monarchie nach den neuesten statistischen Beziehungen, Wien 1804. 420
DÖBELE-CARLESSO, Isolde A.: Weinbau und Weinhandel in Württemberg in der frühen Neuzeit am Beispiel der Stadt Brackenheim, Brackenheim 1999. DROBESCH, Werner: Bodenerfassung und Bodenbewertung, in: Geschichte der Alpen 14, Wien 2009. DUDIK, Beda: Geschichte des Benediktinerstiftes Raigern, (2 Bände), Brünn 1849. DUDIK, Beda: Mährens Geschichtsquellen, Brünn 1850. DUDIK, Beda: Schweden in Böhmen und Mähren 1640-1650. Nach kais, österreichischen und königl. schwedischen Quellen dargestellt, und Unterstützung der kais. Akad, der Wissenschaften, Wien 1879. EBERL, Immo: Die Zisterzienser. Geschichte eines europäischen Ordens, Stuttgart 2002. EIBL, Karl: Das monumentale Ich - Wege zu Goethes „Faust“, Frankfurt am Main 2000. EKBERGER Alexius Johann: Charakteristische Beiträge zur Kenntnis der Landeshauptstadt und Grenzfestung Olmütz, Olmütz 1788. ELIAS, Norbert: Die höfische Gesellschaft: Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Gesellschaft . Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, bearb. von Heike HAMMER Amsterdam 1997. ELIAS, Norbert: Gesammelte Schriften (19 Bände), Band 3: Über den Prozeß der Zivilisation: soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, hier Bd. 2, Wandlungen der Gesellschaft, Entwurf zu einer Zivilisation, Amsterdam 1997 (bearb. von Heike HAMMER). FAUST, Ulrich/QUARTHAL, Franz: Die Reformverbände und Kongregationen der Benediktiner im deutschen Sprachraum, in: Germania Benediktina, Band 1, München 1999. FECHNER, Hermann: Die handelspolitischen Beziehungen Preußens zu Österreich während der provinziellen Selbständigkeit Schlesiens
1741-1806, Berlin 1886. FEIGEL, Helmuth: Die Auswirkungen der Theresianisch-Josephinischen Reformgesetzgebung auf die ländliche Sozialstruktur Österreichs, in: PLASCHKA, Richard Georg et al.(ed.), Österreich im Europa der Aufklärung, sv. 1, Wien 1985. FEIGEL, Helmut: Landwirtschaft und Grundherrschaft. Ihre Entwicklung unter Joseph IL, in GUTKAS, Karl (ed.): Österreich zurzeit Kaiser Josephs П. Mitregent Kaiserin Maria Theresias, Kaiser und Landesfiirst, Melk 1980. FISCHER Joseph Wladislaw: Geschichte der königlichen Hauptstadt und Gränzfestung Olmütz im Markgrafthume Mähren, Olmütz 1808. FLETCHER Nichola: Charlemagne's Tablecoth. A piquant History of Feasting, London 2004. FLÜGEL, Axel: Wirtschaftsbürger oder Bourgeois? In: PUHLE, Hans-Jürgen (Hrsg.): Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit, Göttingen 1991. FÖRSCHNER Maximilian: Thomas von Aquin, München 2006 (ethische Fragen). FRANKENBERG, Peter/LAUER Peter: Zur Rekonstruktion des Klimas in der Rheinpfalz seit Mitte des 16. Jahrhunderts mit Hilfe von Zeitreihen der Weinquantität und Weinqualität, Stuttgart, New York 1991. FRÖHLICH, Rohland: Am Polarkreis des Weinbaus. Der Werderaner Wachtelberg, Potsdam 2001. FRUHWIRTH, Hans: Der Kremser Wein und die Kremser Weinkultur, Krems 2005. FÜRNKRANZ, Rudolf: Fragen zur Geschichte des Weinviertels, der Dorfgemeinschaften, des Weinbaues, der Kellergassen (Broschüre), Zistersdorf 2010. GASTL, Johann Georg (Hrsg): Schematismus für das Markgrafthum Mähren und Herzogthum Schlesien für das Jahr 1809, Brünn, Olmütz 1809. GASTL, Johann Georg (Hrsg.): Schematismus für das Markgrafthum
Mähren und Herzogthum Schlesien auf das Jahr 1809, Brünn, Olmütz 1809. GEHLER Johann, S. T.: Physikalisches Wörterbuch 1787, neu bearbeitet von BRANDES, GMELIN, LUTRÓW u.a., 11. Bd., in: Leipzig 1825. (Dammerde=alter Begriff für vegetabile Erde). GERABEK, Werner E./HAAGE, Bernhard D /KEIL, Gundolf, /WEGNER Wolfgang (Hrsg.): Die Humoralpathologie, Berlin, New York 2005 (Humoralpathologie und Esskultur). GERSON, Wolf: Die alten Statuten der jüdischen Gemeinden in Mähren samt den nachfolgenden Synodalbeschlüssen, Wien 1880 (hier in deutscher Übersetzung aus dem Hebräischen), Wien 1880 (Hinweis: die jüdische Zeitrechnung, sie beginnt 3761 v. Chr.). GERSON, Wolf: Kaiser Ferdinand П. und die Juden nach Aktenstücken in den Archiven der k. k. des Inneren und des Aeusseren, Wien 1859, S. 51-53. GLASER Rüdiger: Klimakonstruktion für Mainfranken, Bauland und Odenwald anhand direkter und indirekter Witterungsdaten seit 1500, Stuttgart , New York 1991 (Ausgabe in zehn Bänden, Stuttgart 1875, УШ. Bd. ). GLEDITSCHEN, Friedrich Johann sei. Sohn: Allgemeines Oeconomisches Lexicon, 1731. GOETHE, Johann Wolfgang von: Goethes sämtliche Werke. Vollständige Ausgabe in zehn Bänden, Stuttgart 1875, VII. Bd. GOK, Carl Friedrich von: Der Weinbau am Bodensee, an dem oberen Neckar und der schwäbischen Alp, Stuttgart 1834. GOR Carl Friedrich von: Die Weinrebe und Ihre Früchte oder Beschreibung der für den Weinbau wichtigeren Wein-Reben-Arten nach einem Naturgemäßen Classifications-System: ein Beitrag zur 421
Naturkunde des Weinstocks, Stuttgart 1836, Tab. ѴП. GOLD, Hugo: Die Juden und Judengemeinden Mährens in Vergangenheit und Gegenwart, Brünn 1929. GRUNDMANN, Günter: Breslau 1740. Ein entscheidendes Jahr in der Geschichte der schlesischen Hauptstadt, in: HAYDUK, Alfons: (Hg.), in: Schlesische Studien, München 1970 (Silesia; 7). HAASE, Johann: Über den Weinbau im Znaimer und Joslowitzer Gerichtsbezirke in Mähren, (Mitglied der Weltausstellungs-Kommission in Brünn), Znaim 1873. HACKL, Bernhard: Die Theresianische Steuerrektifikation in Ober- und Innerösterreich 1747-1763. Die Neuordnung der ständischen Finanzen auf dem Sektor der direkten Steuern als ein fiskalischer Modernisierungsprozess zwischen Reform und Stagnation. (=Beiträge zur neueren Geschichte Österreichs 11), Frankfurt am Main u.a. 1999. HAMM, Wilhelm Ritter von: Das Weinbuch, Leipzig 1865. HANAK, Josef: Domáci rád zidivské obce v Bzenci z roku 1717 (Die Ordnung für die jüdische Gemeinde in Bisenz 1717), in: Zeitschrift Hlidka, roc. XL, Heft 2, Brno 1923. HANKE, Jan Alois: Bibliothek der mährischen Staatskunde, 1. Bd. (mit 13 Kupferstichen), Wien 1786. HASSINGER; Herbert: Johann Joachim Becher 1635-1682. Ein Beitrag zur Geschichte des Merkantilismus, Wien 1951. HAUPT, Herbert: Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein. 1611-1684. Erbe und Bewahrer in schwerer Zeit, München 2007. HAUPT, Herbert: Aufstieg und Konsolidierung. Das Fürstenhaus Liechtenstein im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch des historischen Vereins für das Haus Liechtenstein 111, Vaduz 2012. HAUPT, Herbert: „Ein Liebhaber der Gemähl und Virtuosen.“
Fürst Johann Adam I. von Liechtenstein (1657-1712), Wien, Köb, Weimar 2012. HAZZI, Joseph: Statistik von Mähren, Nürnberg 1807. HECKL, Hans: Adel und Bürgertum in der Habsburgermonarchie 18. bis 20. Jahrhundert, Wien 2004. HEUSS, Theodor: Weinbau und Weingärtnerstand in Heilbronn am Neckar. Stadtarchiv Heilbronn 2005, Neuausgabe nach dem Nachdruck von 1950, Neustadt/Haardt, Hrsg. SCHRENK, SEHER, WINKLER. HENGARTNER, Tomas/MERKI, Christoph Maria: Genuss-Mittel. Ein kulturgeschichtliches Handbuch, Frankfurt a. Main, New York 1999. HETTLING, Manfred: Historische Dimension des Bürgerbegriffs und die Auflösung der alteuropäischen Sozialordnung, in: PYTA, Wolfram/KRETSCHMANN, Carsten: BÜRGERLICHKEIT. Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart, Stuttgart 2016. HILTENBRAND, Anton: Oesterreichischer Weinbaukatechismus oder kurzer Unterricht vom Weinbaue In Oesterreich. In Fragen und Antworten verfaßt, Leipzig 1777. HOFFMANN AG: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste, Zweite Section, H-N, Leipzig. HOFMANN, Alfred: Wirtschaftsgeschichte des Landes Oberösterreich Bd. 1 : Werden, Wachsen, Reifen, Salzburg 1952. HOHBERG, Wolf Heimhard: Georgia Curiosa Aueta. Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht Von dem Adelichen Land- und Feld-Leben (.), 2 Teile (Nürnberg 1687/1. Auflage unter dem Titel „Georgia curiosa“ 1682), Teil 1 zitiert nach der Ausgabe Nürnberg 1695. HOLUB, Hans W./EBERHARTER, Veronika/TRAPPEINER, Gottfried: Der Aufstieg und Niedergang der modernen Wachstumstheorie, München 2004. HOLZEM, Andreas: Religion und Lebensform. Katholische
Konfessionalisierung im Sendgebiet des Fürstentums Münster, Paderborn 2000. HOTT, Regina: KochBiuch, 1646, (handschriftlich), Linz. JAKOB, Ludwig: Lexikon der Ökonomie - Kellerwirtschaft, Weinchemie, Weinrecht, Stuttgart 2012. JANUŠKOVÁ, Vladislavka: Kurzgefasste Geschichte der Stadt Bisenz zur Zeit vor dem I. Weltkrieg, Brno 2007. JEITLER, Markus: Zur Person des Finanziers Michael Adolph von Althann (1574-1636). Kollegien in Krems und Znaim, (Vortrag) in: Auftakt der Gegenreformation? Krems und die Ansiedlung der Jesuiten im Jahre 1616, (Wissenschaftliche Konferenz der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in der IMC Fachhochschule Krems), Krems 2016. JURENDE: Jurendes Vaterländischer Pilger im Kaiserreich Österreich, Geschäfts-und Unterhaltungsbuch für alle Kronländer des österreichischen Kaiserstaates, Brünn 1829,16. und 37. Jahrgang. KADICH, Heinrich von/BLAŽEZ, Conrad: Der mährische Adel, Nürnberg 1899. KASPARICK, Hanna (Hrsg.): Philipp MELANCHTHON: "Grenzüberschreitungen". Lebenskreise des Reformators, Wittenberg 2010. KASTNER, K. M. G. (Hrsg.): Meteorologische Beobachtungen zu Regensburg in den Jahren 1774-1834, von dem dermaligen Observator Ferdinand Schmöger, erstes Heft, Nürnberg 1835 (Die Vornamen sind nicht zu recherchieren, im Titelblatt ist außerdem noch KASTNER K. W. G. angegeben. Das „W“ ist wahrscheinlich ein Druckfehler.). 422
KAUFMANN, David: Die letzte Vertreibung der Juden aus Wien Und Niederösterreich, ihre Vorgeschichte 1625-1670, Wien 1889. KELLER, Katrin/CATALANO, Alesandro (Hrsg.): Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach (1598-1667), 6 Bände, Wien, Köln, Weimar 2010 (Bd. I, Ш, IV). KENYERES, Peter/JASSER, Manfred: Kultur der Kellergasse, (Heft 4/5 der Schriftenreihe "Das Weinviertel"), Mistelbach 1980. Vgl. auch FURNKRANZ, Rudolf: Weinviertel, Fragen zur Geschichte des Weinviertels, der Dorfgemeinschaften, des Weinbaues, der Kellergassen, Zisterndorf 2010 (Broschüre). KING, Jeremy: Budweisers into Czechs and Germans: A Local History of Bohemian Politics, 1848-1948, Princeton University Press 2005. KLEINDIENST, Leopold: Südmährische und österreichische Weinpressen und ihre Entwicklung aus Kelteranlagen der Antike, in: Südmährisches Jahrbuch 1997. KNITTLER, Herbert: Zwischen Ost und West. Zur Grundherrschaft in Niederösterreich, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 4, Wien, Innsbruck 1993. KNOHLL, Johann Paul: Klein Vinicultur-Büchlein, Das ist: Kurtzer Inhalt und Unterricht des Weinbaues, Wie solcher im Meißnischen Creysse, nach hiesiger Landes-Art gepfleget, und jedesmal mit seinen Sonderlichen Arbeiten bestellet werden soll, Dresden 1667 (Signatur: 37.8.7884 angeb. 1). KNOZ, Thomas: Das Phänomen Liechtenstein, Vortrag am 8. Oktober 2016 in Geislingen, in: der Südmährer, 68. Jahrgang, Heft 1,2017. KÖPPEN, Wladimir: Klassifikation der Klimate nach Temperatur, Niederschlag und Jahresverlauf, Petermanns Geographische Mitteilungen 64,193-203
map 1 und map 2, 1918. KORDIOVSKY, Emil: Die Südmährischen Herrschaften der Liechtensteiner in den Lahnenregistern und im Theresianischen Kataster, in: VAŘEKA, Marek/ZÁŘICKÝ, Aleš (Hrsg): Das Fürstenhaus Liechtenstein in der Geschichte der Länder der böhmischen Krone, Ostra - Vaduz 2013. KORDIOVSKY, Emil: Vinice na Klobouckém statku v 17. století, in: Dějiny vinařství na Moravě, Brno, 2005. KORDIOVSKY, Emil: Vinice na teritoriu okresu Břeclav v 17. století, in: Jizni Morava 1991. KOSDAČKA, Martin/PETERKA, Josef/SPERÁT, Ivo: Generálni rejstřík к lánové vizítaci, Brno 2015. KÖSTER, Ulrich: Grundzüge der landwirtschaftlichen Marktlehre, 4. Auflage, München 2010. KOZAKOV, Jiří: Atlas der Böden der Tschechischen Republik, 150 S., CSV spolupráci CZU Hannover/Stuttgart. KRAMMER, Wolfgang/RIEDER, Johannes: Weinviertier Kellergassen. Unsterblicher Kulturschatz, Schieinbach 2012. KRÄMER, Christine: Die Rebsorten in Württemberg. Herkunft, Einführung, Verbreitung der Weine vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert, Ostfildern 2006. KRAETZL, Franz: Schematismus des gesamten hochfürstlich Johann Liechtenstein'sehen Güterbesitzes, 5. Auflage Brünnl 891. KUKAL, Zdeněk: The rate of geological processes, Praha 1990. KUSSMANN, Jan (Hrsg.): Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit, Köln 2003. LANDSTEINER, Erich: Weinbau und Gesellschaft in Mitteleuropa. Ein Interpretationsversuch am Beispiel des Retzer Gebietes (16. Bis 18. Jahrhundert), in: FEIGL, H. (Hrsg.): Probleme des niederösterreichischen Weinbaues in Vergangenheit und Gegenwart (= Studien und Forschungen aus dem
Niederösterreichischen Institut für Landeskunde Bd.13.), Wien 1990. LANDSTEINER, Erich: Weinbau und Gesellschaft in Ostmitteleuropa. Materielle Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft im Weinbau, dargestellt am Beispiel Niederösterreichs in der frühen Neuzeit, Phil. Diss., Wien 1992. LANDSTEINER, ERICH: Teilbau und Lohnbau. Über zwei Formen der Arbeitsorganisation im Weinbau des Kremser Raumes, in: 1000 Jahre Krems - am Fluss der Zeit, St. Pölten 2001. LANDSTEINER, Erich: Weinbau und bürgerliche Hantierung. Weinproduktion und Weinhandel in den landesfürstlichen Städten und Märkten Niederösterreichs in der frühen Neuzeit, in: OPLL, Ferdinand (Hrsg.): Stadt und Wein (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Bd. 14), Linz 1996. LANDSTEINER, Erich/LANGTHALER, E.(Red.): Ökotypus Weinbau: Tagelöhner - oder Smallholder Gesellschaft? In: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien, (Hrsg.) EDER, F. X.: FELDBAUER, P.; LANDSTEINER, Erich (Red.): Wiener Wege der Sozialgeschichte. ThemenPerspektiven Vermittlungen, Wien, Köln, Weimar 1987 (Kulturstudien Wien Bd. 30). LAUER, Wilhelm/FRANKENBERG, Peter: Zur Rekonstruktion des Klimas in der Rheinpfalz seit Mitte des 16. Jahrhunderts mit Hilfe von Zeitreihen der Weinquantität und Weinqualität Stuttgart, New York 1986. LEDERER, Hans: Archiv zur Geschichte der Stadt Nikolsburg, in: Südmährisches Jahrbuch 2006. LEINER, Karl: LEINER, Karl: Darstellung der Robot=Gesetze für Böhmen und Mähren und für die Obrigkeit und Unterthanen vorteilhaften Benutzungsart, Prag 1848. 423
LEMKE, Harald: Ethik des Essens, Berlin 2007. LEPENIES, Wolf: Probleme der historische Anthropologie, in: Handbuch der Geschichtsdidaktik, in RÜRUP, Reinhard (Hrsg.): Historische Sozialwissenschaft, Göttingen 1977; SÜSSMUTH, Hans (Hrsg.): Historische Anthropologie, Göttingen 1984. LIBOR, Jan, NEZBODOVA, Sona a kolektiv: Hustopeče (Auspitz). Město uprostřed jihomoravských vinic, Hustopeče 2010. LIDY, Tanja/SUCHY Adolf: Weinbauwissenschaftler mit pharmazeutischen Wurzeln, in: Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden 2016. LINDEN, Joseph: Die Grundsteuerverfassung in den deutschen und italienischen Provinzen der österreichischen Monarchie mit vorzüglicher Berücksichtigung des stabilen Katasters, Wien 1840. LORENZ, Josef R: Die natürlichen Kulturbedingungen Österreichs, Wien 1873. LORENZ, Josef R./WESSELY, Joseph: Die Bodencultur Oesterreichs. Im Auftrage des k. k. Ackerbauministeriums redigiert, Wien 1873. LUCAE, Friedrich Lichtenstern: Schlesische Fürstenkrone, Frankfurt a. Μ. 1685. LUSCHKE, Johann: Kurze Übersicht der Stellen und Ämter im Markgrafthum Mähren seit dem Jahre 1628 und der Veränderung derselben, Brünn 1804. LUTZ, Arnold: Wachstumstheorie, München 1997. Mährische Gerichte, in: „Was koche ich heute?“ (2400 Originalrezepte der Wiener Küche), Wien, Leipzig 1932, (Faschierte Braten, Rindfleisch). MARAN, Ivo/MORANDEL, Stefan: Vernatscher, Traminer, Kalterersee Wein. Neues aus Südtirols Weingeschichte, Wiesbaden 2015. MARTIN, Christiane (Red.): Lexikon der Geowissenschaften, Band 3, Heidelberg 2001. MATA, Petr: Verwaltungs- und Behördengeschichtliche Forschungen zu den
böhmischen Ländern in der Frühen Neuzeit. Ein kurzer Überblick über vier lange Forschungstraditionen, in: HOCHEDLINGER, Michael/WINKELBAUER, Thomas: Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung, Verfassungs- Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit, (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 57), Wien-München 2010. MATZERATH, Josef: Adel isst. Der gedeckte Tisch als Projektionsfläche, in: MARBURG, Silke/von KUENHEIM, Sophia (Hrsg.): Projektionsflächen von Adel, HZ Beiheft 69, München 2016. MATZERATH, Josef: Adelsprobe an der Moderne. Sächsischer Adel 1663-1866. Endkonkretisierung einer traditionellen Sozialformation, (VSWG - Beihefte 183), Stuttgart 2006. MENDEL, Gregor: Versuche über Pflanzen -Hybriden, in: Verhandlungen des naturforschenden Vereins in Brünn, Band IV (Abhandlungen 1865), Brünn 1866. MERIAN, Matthaeum: Topographia Bohemiae et Moraviae et Silesiae, Frankfurt a. Μ. 1650. MERKI, Christoph Maria: in: REITH, Reinhold/MEYER, Torsten (Hrsg.): MERKL, Gregor: Minerale und Gesteine. Mineralogie-Petrologie-Geochemie, 2. Auflage, Heidelberg 2008. MISÁR, Zdeněk: Regionálni geologie světa, Praha 1987. MISÁR, Zdeněk: Geologie ČSSR I - Český massiv, et al., Praha 1983. MOSER, Lenz: Das Lenz-Moser-Erziehungssystem der Reben und wie es dazu kam, in: HERBERT, Franz (Hrsg.): Kulturgeschichte des Weinbaues in der Wachau, Wiesbaden 1972. MÜLLER, Willibald: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der mährischen Judenschaft im 17. Und 18. Jahrhundert, Olmütz 1903. MÜLLER, Willibald: Geschichte der königlichen, Olmütz und Wien
1882, (V. Städtische Hausgeschichte). MÜNCH, Ernst/SCHATTTKOWSKY, Ralph(Hrsg.): Studien zur Ostelbischen Gesellschaftsgeschichte (Studien zur ostelbischen Gesellschaftsgeschichte, Band 1), Rostock 2000. MÜNKLER, Herfried: Der Dreißigjährige Krieg, Reinbeck 2017 (976 Seiten). MURAWSKI, Hans/MEYER, Wilhelm: Geologisches Wörterbuch, 11. Auflage, Heidelberg 2004. NAGELE, Augustin: Der Weinbau im Etschlande (1753-1815), in: Schriften zur Weingeschichte Nr. 187 (bearbeitet von HUNGERBÜHLER, Plazidus/MARAN, Ivo/MORANDELL, Stefan), Wiesbaden 2015. NAGEL, Bernhard.: Die Eigenart der Zisterzienser. Von der religiösen Askese zur wirtschaftlichen Effizienz (Studie), Marburg 2006. NEDBAL, Lubor: Poznámky k historickému vývji vinoradnictvi na Hodonínsku, in: Dějiny vinařství na Morave, Brno 2005. NEPP, Anton: Weinbau in Nikolsburg, in: Südmährisches Jahrbuch 2009, 58. Jahrgang, Geislingen a. d. Steige. NEUMANN, Gerhard/TEUTEBERG, Hans Jürgen/WIERLACHER, Alois: Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfelder, Berlin 1993. NŒMETZ, Gerold (Hrsg.): Aktuelle Probleme der Geschichtsdidaktik, Tübingen 1990, S. 78. NOSEK, Franz: Der Weinbau, Schakwitz 1917. 424
OPLL, Ferdinand (Hrsg.): Stadt und Wein, Linz/Donau 1996. ORTLIEB, Eva/DUCHHARDT, Heinz: Der Westfälische Friede, München 2001 (Osnabrücker Friedensvertrag, Artikel Ш. bis V.). OTTRUBA, Gustav: Ergebnisse einer Commerzienreise durch Böhmen und die Slowakei in den Jahren 17855-1756, Bohemia 14, 1973. (BJB 14), in: MZABrno, В 10, Sign. L2 Kart. 110 (Commerzienconsess 1770, Kernhofer an mährisches Gubernium 23.9.1751, f.59-63). PÄLCHEN, Wladimir et al: Bodenkundliche Kartieranleitung, KA5, 5. verbesserte Auflage, Hrsg.: Bundesanstalt für Rohstoffe und die Geologischen Landesämtern in der BRD, Stuttgart/Hannover 2005. PEČAR, Andreas: Die Ökonomie der Ehre. Der höfische Adel am Kaiseriiof Karls VI. (1711-1740), Darmstadt 2003. PANEK, Jaroslav: Policey und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Böhmen und Mähren, in: STOLLEIS, Michael (Hg.), Policey im Europa der Frühen Neuzeit, lus Commime Sonderheft 83. PATZELT, E.: Bauernschutz in Össterreich vor 1848, in: MIÖG 1950. PETERLEHNERIN, Magdalena gehörig: Kochbuch 1762, (handschriftlich), Linz. PETERS, Jan: Gutsherrschaftsgeschichte und kein Ende. Versuche einer Auskunft zu aktuellen Ergebnissen und Schwierigkeiten der Forschung, in: MÜNCH, Ernst/SCHATTKOVSKY, Ralph (Hrsg.): Studien zur ostelbischen Gesellschaftsgeschichte (Festschrift fur Gerhard Heitz zum 75. Geburtstag), Band 1, Rostock 2000. PESCHINA, Johann: Die deutsche Stadt Auspitz, Hanau 2001. PESCHINA, Johann: Die deutsche Stadt Auspitz, Hanau 201 (Tagebuch des Adam Wagner aus Auspitz von 1729-1737 über die Mühen der Vorbereitung der Gründung der "Ehrsamen Weinhauer
Bruderschaft zu Auspitz" Abschrift vom Original). PILZ, Georg: August der Starke. Biographie, Berlin 1986. POPPLOW, Marcus (Hrsg.): Landschaften agrarisch ökonomischen Wissens - Strategien innovativer Ressoursennutzung in Zeitschriften und Sozietäten des 18. Jahrhunderts, Münster 2010, in: Cottbusser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. POSPISIL, Joseph H.: Stift Raigern, Prag 1829. PÖTSCHKE, Dieter (Hrsg.): Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Berlin 1990, (Leben nach den Regeln Benedikts). PREGER, Richard: Weinhandel und Weinbau in Wien im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: OPPL, Ferdinand (Hrsg.): Stadt und Wein. Linz/Donau 1996. POSSE, Otto: Die Siegel der Deutschen Kaiser und Könige, Band 5, Berlin 1913, Beilage 2 Kaiser Franz П. (I.): Verordnung vom 11. August 1804. PREUENHUEBER, Valentin: Annales, Nürnberg 1740. PRINZ, Michael: Der lange Weg des Überflusses. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne, (Forschungen zur Regionalgeschichte) Band 43, Paderborn, München, Wien, Zürich 2003. PŠTOROSS, Bedrich: Vinařův rok. Celoroční vinařský prakovni kalendář, Brno, Duben 1946. PTAK, Marian: Ständische Versammlung und Ämter im Fürstentum Teschen, in: AUW 1193, Prawo 191, 1992. RASCH, Johann: Weinbuch von Baw-Pfleg und Brauch des Weines, München 1582, Nachdruck Graz 1990. RECKTENWALD, H. C. (Hrsg): SMITH, Adam: The Wealth of Nations (Übersetzung ins Deutsche mit einer Würdigung versehen), München 1974. REDEKER, Horst: Abbild und Wertung, Leipzig 1980. REIFENSCHEID, Richard: Die Habsburger. Von Rudolfi,
bis Karl I, Wien 1994. REUTTER, Hans: Brünner Bürgertum: Brünn, München, Wien, 1942. REUTTER, Hans: Beiträge zum südmährischen Weinbergsrecht, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens, Brünn 1922. (mährisches Weinbergsrecht). REINALTER, Helmut: 1790 - Tod Josephs П. Aufklärung und Josephismus, in: Von Lier nach Brüssel. Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496-1995). (VGS Studientexte), Hg. SCHEUTZ, Martin/ STROHMEYER, Anton: Wien 2010. REYSCHER, August Ludwig: Die grundherrlichen Rechte des württembergischen Adels, Thübingen 1836. REITH, Reinhold/MEYER, Torsten: Luxus und Konsum - eine historische Annäherung, (Cottbusser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Band 21), Münster, New York, München, Berlin 2003. RHEIN, Stefan: Martin Luther und der Wein, Wiesbaden 2012. RÖSLER, Emil Franz: Deutsche Rechtsdenkmäler aus Böhmen und Mähren, eine Sammlung von Rechtsbüchern, Urkunden und alten Aufzeichnungen zur Geschichte des deutschen Rechtes. П. Bd., Die Stadtrechte von Brünn aus dem ХШ. und XIV. Jahrhundert, Prag 1852. 425
ROTTER, Gernot/SDENĚK, Kavar: Die mährischen Enklaven in Schlesien, Ein Symposium an der schlesischen Universität Opava/Troppau (Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste 27), Opava/Troppau, München 2006. RUMI, Karl Georg: Geographisch-statistisches Wörterbuch des österr. Kaiserstaates, Wien 1809. RUMPEL, Ludwig: Linzer Preise und Löhne im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 107, Linz 1962. RUPPRECHT, Theodor Wenzel: Kurzgefasste Geschichte über Ursprung der heutigen Ordensklöster, wie auch Dom-und Kollegialstifte im Markgrafthume Mähren, aus Geschichtsschreibern und glaubwürdigen SACHERL, Lillian: Mähren, München, New York 1998. SAX, Karl: Unter-Tannowitz, Pollauer Berge, Südmähren, Weinviertel; gesammelte Aufsätze von Prof. Hans Lederer über seine Heimat, Selbstverlag 2012 (496 S.). SCHAMS, Franz: Vollständige Beschreibung sämtlicher berühmten Weingebirge in Österreich, Mähren und Böhmen in statistischer-topographischer-naturhistorischer und ökonomischer Hinsicht, Pestìi 1835. SCHAMS, Franz: Betrachtungen über Ungarns Weinbau, Pestìi 1830. SCHEICHEL, Franz: Geschichte des gemeinen Arbeitslohnes (3. Jahresbericht der Handelsakademie Linz, Wien 1885. SCHALLER, Jaroslaus: Topographie des Königreichs Böhmen, darin alle Städte, Flecken, Herrschaften, Schlösser, Landgüter, Edelsitze, Klöster.unter den ehemaligen und jetzigen Benennungen samt ihren Merkwürdigkeiten beschrieben werden“(1785), Prag 1785-1791. SCHEIBLE, Heinz (Hrsg.): Melanchthons Briefwechsel, Bd. 1, Stuttgart 1977. SCHELER, Max: Die
Wissensformen und die Gesellschaft, Berlin 1926. SCHEUTZ, Martin/SOMMERLECHNER, Andrea/WEIGEL, Herwig: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge im Mittelalter und Früher Neuzeit, Oldenburg 2008. Schematismus für das Markgrafthum Mähren und Herzogthum Schlesien auf das Jahr 1809, Brünn, Olmütz 1810 (ohne Autor). SCHLIEBER, Edit: Die Ernährung in den hohen Hospitälern Hessens 1549-1850, mit einige kulturgeschichtlichen Betrachtungen, in: HEINEMEYER, W.ZPUNDER, T. (Hrsg.): 450 Jahre Psychiatrie in Hessen ^Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen 47), Marburg 1983, in 2 Bänden), Wien 2004. SCHMIDBAUER, Andreas: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen. Diss., Wien 1990. SCHMIDT, Georg: Der Reiter der Apokalypse - Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, München 218 (810 Seiten). SCHMIDBAUER, Andreas: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen, Diss., Wien 1990. SCHMIDT, Jochen: Wirkungsgeschichte, in: SCHMIDT, Ute (Hrsg.): Platon: Das Trinkgelage, Frankfurt a. Main 1985. SCHLIEBER, Edit: Die Ernährung in den hohen Hospitälern Hessens 1549-1850, mit einige kulturgeschichtlichen Betrachtungen, in: HEINEMEYER, W./PUNDER, T. (Hrsg.): 450 Jahre Psychiatrie in Hessen ^Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen 47), Marburg 1983, in 2 Bänden), Wien 2004. SCHOLLE, Thomas: Einführungsheft, Greifswald 1988. SCHOPF, Josef: Die Landwirthschaft, in den deutschen, böhmischen und
galizischen Provinzen des österreichischen Kaiserstaates, in ihrer gesetzlichen Verfassung dargestellt. Für Behörden und Landwirte, Wien 1835. SCHOLZ, Otto: Die wirtschaftspolitische Tätigkeit der Breslauer Kaufmannschaft unter königlich preußischer Herrschaft bis zum Jahre 1811 (Dissertation), Berlin 1915. SCHRÖDER, Wilhelm von: „Fürstliche Schatz= und Ren1=Kammer/ Nebst Seinem nothwendigen Unterricht vom Goldmachen, Leipzig 1704 (Or. Leipzig 1686). SCHRUFT, Günter: Die soziale Lage der Weinbergarbeiter im Laufe der Jahrhunderte (Schriften zur Weingeschichte Nr. 176), Wiesbaden 2012. SCHRUFT, Günter: Die Geschichte der Veredelung des Weinbaues auf Vulkanböden im Kaiserstuhl/Baden (Schriften zur Weingeschichte Nr. 186), Wiesbaden 2015. SCHUMANN, Fritz: Eintauchen in die Speyrer Weingeschichte (Vortrag 10. März 2012), Speyer 2012. SCHUMANN, Fritz: Rebsorten und Weinarten im mittelalterlichen Deutschland, in: SCHRENK, Christhard (Hrsg.): Weinwirtschaft im Mittelalter. Zur Verbreitung, Regionalisierung und wirtschaftlichen Nutzung einer Sonderkultur aus der Römerzeit. Vorträge des gleichnamigen Symposiums vom 21. bis 24. Märzl996 in Heilbronn, Heilbronn 1997, (S. 221-255). SCHUMANN, Jochen/MEYER, Ulrich/STRÖBELE, Wolfgang: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, siebte Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 1999. SCHWARZ, Anja: Die Namens und Geburtstagsfeste am Kurpfälzischen Hof in Mannheim zur 426
Regierungszeit des Kurfürsten Karl Theodor 1743-1777, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Jahrgang 7, Nr. 1, 1997. SCHWOY, Franz Joseph: Topographie vom Markgrafthum Mähren, Brünn 1794, Bd. 2 Brünner und Hradischer Kreis. SCHWOY, Franz Joseph: Topographie vom Markgrafthum Mähren, (3 Bände) Band 2: Brünner und Hradischer Kreis, Wien 1794, Band 3: Prerauer und Znaimer Kreis, Wien 1794. SEALSFIELD, Charles (Carl Anton Posti): Austria at it is, or sketches of continental courts, by an eye witness, London 1828, Auflage von 1919 der deutschen Fassung, S. 89. SEELIGER, Hans Reinhard: Wein und Weinbau der Abtei Ebrach im Steigerwald und die Frage der Herkunft des Silvaners in Franken. / Stiftung und Wein - Historische Skizzen zum Leben in Klöstern, Stiften und Hospitälern ( Schriften zur Weingeschichte Nr. 185), Wiesbaden 2014. SOLOW, Robert Merton: deutsche Übersetzung durch: KÖNIG, H. (Hrsg.): Köln 1968. SOMMERFELD, Hubertus: Der Weinbau im Mansfelder Land, Wiesbaden 2013. SONNLEITNER, Ignaz: Lehrbuch des österreichischen Handels-und Wechselrechtes, verbunden mit den gesetzlichen Vorschriften über die gewöhnlichsten Rechtsverhältnisse der Handelsleute. Wien 1832. SPEICHEL, Franz: Ein Beitrag zur Geschichte des gemeinen Arbeitslohnes vom Jahre 1500 bis auf die Gegenwart (eine kulturgeschichtliche Studie im Anschluß an die Zimmerleut- und Maurerlöhnungen in Oberösterreich). (3. Jahresbericht der Handelsakademie in Linz, 1885), Wien 1885. SPIES, Ernst-Dieter/OCHEL-SPIES, Karin: Landschaft, Geologie und Boden, in: Stein und Wein
am Mittelrhein, Mainz 2010. SPODE, Hasso: Die Macht der Trunkenheit, Wiesbaden 2008. SPRANDEL, Rolf: Von Malvasia bis Kötschenbroda. Die Weinsorten auf den spätmittelalterlichen Märkten Deutschlands, Stuttgart 1998. SPRENGER, Balthasar: Vollständige Abhandlung des gesamten Weinbaues und anderer daraus entstehender Produkte, Band 1-3 (1. Bd. 1766, 3. Bd. 1778), Frankfurt und Leipzig 1766-1778. ŠTARHA, Ivan: Vinařské motivy v komunálni heraldice, in: Dějiny vinařství na Moravě, Brno 2006. STEIDL, Robert/LEINDL, Georg: Der Weg zum Spitzenwein, Stuttgart 2003. STEINHERZ, Samuel: Die Juden in Prag. Festgabe der Loge Praha des Ordens В'NAI B'RITH zum Gedenken ihres 25jährigen Bestandes, Prag 1927. STIHLER, Ariane: Die Entstehung des modernen Konsums, Berlin 1998. STIHLER, Ariane: Luxus und Konsum - eine historische Annäherung, (Beiträge zur Verhaltensforschung; H35), Berlin 1998. SVOBODA, Josef et al.: Regional Geology of Czechoslovakia, part 1: The Bohemiamassiv. 668 S., Geol. Surv. Of. Czechoslovakia, Prague 1962. SCHNURRER, Ludwig: Weinbau und Weinkonsum im Spital der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber im späten Mittelalter (Schriften zur Weingeschichte Nr. 150), Wiesbaden 2005, 57 Seiten. TEUFEL, Helmut: Zur politischen und sozialen Geschichte der Juden in Mähren vom Antritt Habsburger bis zur Schlacht am Weißen Beig (1526-1620), Dissertation, Erlangen 1971. TEUFEL, Helmut /KOCMAN, Pavel/PUTIK, Alexander /CERMANOVÁ, Iveta: Individuum und Gemeinde. Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien 1520-1848, in: Judaica Bohemia 46,2011. THÜNEN VON, Johann Heinrich: Der isolierte Staat
in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie, oder Untersuchungen über Einfluss, den die Getreidepreise, der Reichtum des Bodens und die Abgaben auf den Ackerbau ausüben, Hamburg 1828, 1. Auflage (Staatsbibliothek BerlinPreußischer Kulturbesitz). TILTSCHER, Johann: Chronik von Tullnitz, Beuten-Balzholz 1975. TROST, Ernst: Prinz Eugen von Savoyen, Wien, München 1985. TRÖTSCHER, Friedrich (Hrsg.): Allerneuestes Oesterreichisches Kochbuch für herrschaftliche und andere Tafeln. Herausgegeben von einem erfahrenen fürstlichen Koch. Nebst einer deutschen Erklärung der im Buche vorkommenden Französischen Kunst= und anderen Wörtern, dann einigen beiläufigen Anmerkungen zu jedermanns Verständigung, und einem Anhänge alle Arten von Gefrornen, und eingemachte Früchte zu verfertigen. Brünn/Grätz 1991/92 („Der Verfasser“ gibt seinen Namen nicht preis.). ULLMANN, Ingo: Die rechtliche Behandlung holsteinischer Leibeigener um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung, Band 125, Hefti, Seiten 714-716. VAREKA, Marek /ZARIKY, Aleš (edd.): Ostra - Vaduz, 2013. VIKTORA, К.: Entwicklung der Glasindustrie in Mähren, in: Vývoj sklárstvi na Moravě, Π. Jahrgang, Nr. 5, Mai 1946. VILFAN, Sergej: Stadt und Wein. Die drei Weinbaugebiete vom Meer bis zur Mur aus der Sicht der Bürger (14-17. Jahrhundert), in OPLL, Ferdinand (Hrsg.): Stadt und Wein, Linz/Donau 1996. VRBKA, Anton: Klosterbruck und seine Schicksale im Laufe der Jahrhunderte, 1898. 427
WEBER, Max: Drei reine Typen der legitimen Herrschaft. Eine soziologische Studie (aus dem Nachlass), in: Preußische Jahrbücher, 187. Bd., Berlin 1922, (S. 1-12). WEBER, Max: Rationalisierung und entzauberte Welt, Leipzig 1989. WELZL, Hans: Brünn im 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums, herausgegeben von der mährischen Museumsgesellschaft (deutsche Sektion), Redaktion: A. RZEHAR, A/ SCHIRMEISEN. WEKEBROD, Franz Xaver: Mährens Kirchengeschichte, Brünn 1814. WEI-HOCK SOON, Willie/YASKEL, Steven H.: The Maunder-Minimum and the Variabl Sun Earthn Connection, World Scientific 2003. WEISS, Josef: Von der Praktischen Schule für Weinbau und Obstzucht zur Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau - eine Chronik, hbla. Weinobstklosterneuburg.at (J.W. ist von 1988-1999 Direktor der Bundesanstalt). WEHLER, Hans-Ulrich: Anwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft, in: КОСКА/NIPPERDEY (Hrsg.):Theorie und Erzählung in der Geschichte,München 1979 WIECOREK, Alfred/PROBST, Hansjörg/KOENIG, Wieland (Hrsg.): Lebenslust und Frömmigkeit. Kurfürst Carl Theodor (1724-1799) zwischen Barock und Aufklärung, Regensburg 1999. WILSON, Peter H.: Der Dreißigjährige Krieg. Eine europäische Tragödie, London 2009, (860 Seiten). WINKELBAUER, Tomas: ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTE 1522-1699. STÄNDEFREIHEIT UND FÜRSTENMACHT, LÄNDER UND UNTERTANEN DES HAUSES HABSBURG IM KONFESSIONELLEN ZEITALTER, Teil 1, Ständefreiheit, Wien 2003. WINKELBAUER, Thomas: Gundaker von Liechtenstein als Grundherr in Niederösterreich und Mähren, Wien, Köln, Weimar 2008. WINKELBAUER,
Thomas: Fürst und Fürstendiener Gundaker von Liechtenstein, ein österreichischer Aristokrat des konfessionellen Zeitalters, Wien 1999. WINTERLING, Aloys: Der Hof der Kurfürsten von Köln 188-1794. Eine Fallstudie zur „absolutistischen“ Hofhaltung, Bonn 1986. WINTER-TARVAINEN, Annette: Weinbaukrise und preußischer Staat. Preußische Zoll-und Steuerpolitik und ihre Auswirkungen auf die soziale Situation der Moselwinzer im 19. Jahrhundert, Trier 1992. WOLF, Christian: Vernünftige Gedancken Von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen insonderheit Dem gemeinen Wesen zu Beförderung der Glückseeligkeit des menschlichen Geschlechtes, den Liebhabern der Wahrheit mit geteilet, 4. Auflage, Frankfurt a. Main, Leipzig 1736. WOLF, Johannes/DOPPLER, Sophie: Kellergassen im Weinviertel. 100% Weinviertier Kultur, Zistersdorf 2010. WOLNY, Gregor: Kirchliche Topographie von Mähren, meist nach Urkunden und Handschriften, Brünn 1856-1861, Selbstverlag. WOLNY, Gregor: Kirchliche Topographie von Mähren, Band I-V, Brünn 1855-1859. WOLNY, Gregor: Die Markgrafschaft Mähren topographisch, statistisch und historisch geschildert, Band II und ІП, Brünn 1836-1837. WOSCHEK, Heinz-Gert: Weinliteratur, Wiesbaden 2014, Nr. 183. WURZBACH, Constantin von: Haugwitz, Friedrich Wilhelm Graf von. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 8. Teil, Wien 1862. WURZBACH, Constantin: Lobkowitz, das Fürstenhaus, Genealogie, in: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, 15. Teil, Wien 1866. ZABERN, Philipp von: Die Rheinweine Hessens, Rheinhessens und der Bergstraße, 2. Auflage, Mainz 1927. ZEMEK,
Medotěj: Vinohradnictví v 19. století, Vinohradnictví ve 20. stoleti, in: Vinohradnictví, Brno 1973. ZEMEK, Medodëj/ZIMAKOVA, Alena: Dějiny města, Hustopeče 1972. ZEMEK, Medoděj: Jesuité v Uherském Hradišti 1635-1773, Brno 1955. ZOUBEK, Vaclav et al: Tectonik develoment of Czechoslovakia, 224 S., Prague 1960. INTERNET DOPSCH, Heinz/STÖGMANN, Arthur: Liechtenstein, von, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL), URL: https://historisches-lexikon.li/Liechtenstein. von. Erfassung Rebengenetischer Ressourcen in Deutschland, in: http://www.traubenshow.de/index.php/historische-rebsorten-genetisch. GLONING, Thomas: German culinari texts. A chronological list, 10/04/2009, (http://w.w.w.uni giesen.de/gloning/bib/germcook.pdf/Eine Bibliographie der deutschsprachigen Gastronomie 1485-1914.). 428
JUNG, Andreas: ERFASSUNG REBENGENETISCHER RESSOURCEN IN DEUTSCHLAND (Verschollene Rebsortengeschichte), letzte Aktualisierung: 2012, http://www.traubenshow.de/index.phD/ historische-rebsorten-genetisch . MAYER, Horst: Die Glashütte in Hutisko/Mähren, in: Pressglas-Korrespondenz, Netphen 2011. RUMPEL, Ludwig: Linzer Preise und Löhne im 17. Und 18. Jahrhundert, http://www.zobodat.at/pdf/JOM_107_0322_0339. SIMMEL, Georg: Über soziale Differenzierung. Kapitel Ш. Die Ausdehnung der Gruppe und die Ausbildung der Individualität. Quelle: NDAL8PCAG/www/digbib.oig/Georg_Simmel_1858/Ueber_soziale_Differenzierung. Vrbovec (Urbau), in: http://www. Vrbovec.cz. vřene škleby Vrbovec, Mutěnice.“ (Weinkeller in Mutenice) Wein-Plus.eu. Wetter und Klima: https://www.yr.no/place/Czech_Republic (South_Moravia/Brno/statistics.html), Station Tuřany. http://www.effizientduengen.de/files/hauptnaerstoffe.php?yclid=EAIaIQobChMikaCa9 . ZEMEK, Metoděj: Město od druhé poloviny 17. Století do roku 178, in: http://www.starybzenec.cz/listiny-a-regule/vyvoj -mesta-bzenec-od-druhe-poloviny-17-stoleti-. ZEITSCHRIFTEN/ZEITUNGEN Erneuerte Vaterländische Blätter, Brünn 1810: Überblick über die Bauernschaft im öst. Kaiserstaat (Mähren), 1801-1807, S. 334-33 'pß'780. /Brünn 1816: Klima Mährens, Einwohnerzahlen, S. 82-124. Mährischer Wanderer: Brünn 1814. Mitteilungen der k. k. der Mährisch-Schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur und Landeskunde 1818-1841. Notizen-Blatt der k. k. historisch-statistischen Section der mähr.- schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur-
und Landeskunde 1859-1871. Notizen-Blatt der k.k. historisch-statistischen Section der mähr.- schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde Nr. 12: BIERMANN, Gottlieb: Das Weinregal der Stadt Teschen bis zum Jahre 1762, Brünn 1863. Neue öffentliche Wiener ökonomische Zeitung: Vom Weinbau, Erster Jahrgang Nr. 7, Jänner 1787, (Die Zeitung beschreibt Rebsorten und den Weinbau, besonders Schnitt- und Pflanzmethoden genauer als manche Fachbücher jener Zeit.). Patriotisches Tageblatt, Brünn 1800a, 17, und Patriotisches Tageblatt 1800b, 18, (Berichte von KNITTELMAYER, Ferdinand: „Einiges über den Gang und Wechsel der Witterung überhaupt, und der von Brünn insbesondere.“ Patriotisches Tageblatt, Brünn 1800. Patriotisches Tageblatt, Brünn 1801. REUTTER, Hans: Beiträge zum südmährischen Weinrecht, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens, Brünn 1922, S. 224 f. VIKTORA, К.: Entwicklung der Glasindustrie in Mähren, in: Vývoj sklárstvi na Moravě, Π. Jahrgang Nr. 5, Mai 1946. Wiener oekonomische Zeitung, Achtes Stück, 1787: I. Vom Weinbau, VI. Epochen der Moden einiger Getränke und Erfrischungen, ѴП. Vom Mergel als Dünger. Brünner Zeitung, Brünn 1772 R. 25; Brünner Zeitung, Brünn 1773 R. 14. Zeitschrift HESPERUS, Brünn 1801. Zeitschrift HESPERUS, Brünn 1809. Zeitschrift HESPERUS, Brünn 1817. ABBILDUNGEN 1 2a 2b 3 4 5-6 7 LOTTER, Conradt: Karte Mährens aus dem Jahre 1758 mit farbig eingetragenen Kreisen. Ausschnitt aus historischer Karte, Großlage des Blatnitzer Weingebirges. "Rohaczy" (Österreichisches Staatsarchiv
Wien, BIX. Ausschnitt aus historischer Karte, Lage der Weinrieden in Auspitz, (Österreichisches Staatsarchiv Wien, ВIX. Entwürfe des Autors nach KASTNER K.M.G. und Meteorologisches Observatorium Brno. Rekonstruktion des Klimas der solarthermischen Sommerwitterung von 1704 - 1804 in Mähren mit positiven und negativen Faktorwerten (Berechnung und Entwurf des Autors). Skizzen des Autors nach PŠTROSS, Betřich: Vinařův rok, Brno 1939. Skizze des Autors nach PŠTROSS, Betřich, typisches Bogenlegen zur Vermehrung der Rebstöcke. 429
8 9 10 И 12 13 14 15 16 17 18 19-24 25 26 27 28 29 ЗО 31 32 33 34 35 36 37 38 39 Skizze des Autors, Bepflanzung mit Sturzreben. SOkA Znojmo: (Bezirksarchiv Znojmo), Originaltitel „Weingebirgsordnung fiír die Markgrafschaft Mähren“ vom 24. Okt. 1784. Foto des Autors, Spindelpresse von 1728. Ausschnitt aus der Federzeichnung, die Auspitz um 1730 zeigt (Quelle: Stadtarchiv Brno). Plan der Stadt Auspitz um 1750 (Quelle: Stadtmuseum Hustopeče). Grafik des Autors, Entwicklung der Weinernteergebnisse von 1750-1808 in der Weinbaugemeinde Poppitz bei Znaim. Skizzierte Standortvorteile von Weinbaugemeinden zum Hauptmarkt Brünn nach der Theorie von Johann H. THÜNEN (Entwurf des Autors nach historischer Karte, Verlag Paul Sollars Nachf., Reichenbach 1910, im Besitz des Autors). Modell des exponentiellen Wachstums - mathematischer Beweis der Stetigkeit. Entwurf des Autors. Tabelle mit Grafik des vergleichenden Verlaufes von Weinpreis und Weizenpreis, Entwurf des Autors. Ausgewählte Wappen nach ŠTARHA, Ivan: Vinařské motivy v komunálni heraldice, in: Dějiny vinařství na Moravě, Brno 2006. Skizze des Autors, nach historischen Karten: Die Herrschaften der Fürsten von Liechtenstein mit Weinbau im südlichen Mähren. Historische Karten der Herrschaften von Liechtenstein, HALV Wien, Auswahl: Stögmann, Arthur. Vgl. auch Ausschnitt der Herrschaft Kromau (Krümau) und Steinitz (Stanitz), in: Österreichisches Staatsarchiv: Josephinische Landesaufnahme B IX a 155, Ausschnitt aus der historischen Karte ,Josephinische Landesaufnahme“ der Markgrafschaft Mähren 1764-1768. Einer der großen Weinkellerräume
von Klosterbruck aus dem 18. Jahrhundert, Foto des Autors. HALV Wien: Beispiel eines der zahlreichen Gebührenzettel der eingeführten mährischen Weine, die an den Prager Stadttoren ausgestellt wurden. Entwurf des Autors: Entwicklung des durchschnittlichen Weinpreises. Eine Skizze des Eisgruber Residenzschlosses vom Wiener Architekten Georg Wingelmüller (der südmährer,Heft 9, Geislingen 2018, S. 681) . Schloss Eisgrub heute, Foto des Autors. HALV Wien: historische Abrechnung vom 23. April bis 28. Mai 1717. HALV Wien: historische Liste von Weinkonsums und Weinauswahl in der Residenz der Fürsten von Liechtenstein in Prag. HALV Wien:Tagzettel des Getränkekonsums der Herrschaft vom 21. Juni 1823. MZA Brno: Beispiel einer Küchenrechnung: Essen des Landesoberstkämmerers Graf von Collalto mit Graf von Magni 1692 (Kopie: Foto des Autors). Adelige Küche aus dem 18. Jahrhundert in der Burg Vöttau, Kreis Znaim (Foto des Autors). MZA Brno: Historischer Kupferstich von Brünn um 1750, Autor unbekannt. Österreichisches Staatsarchiv: Josephinische Landesaufnahme В IXa. Historische Karte von Brünn und Umgebung mit den Vororten (Kopie des Ausschnittes.). Regionalarchiv Znaim: Stadtplan von Znaim aus dem Jahre 1815 (Kopie: Foto des Autors). Entwurf des Autors: Entwicklung des quantitativen Weinkonsums in den königlichen Städten Brünn, Olmütz, Znaim und Hradisch von 1777-1785. Foto des Autors: Bauernweinkeller in Petrov aus dem 16.-17. Jahrhundert. 430 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller-Kaller, Bernd 1939- |
author_GND | (DE-588)141952245 |
author_facet | Müller-Kaller, Bernd 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Kaller, Bernd 1939- |
author_variant | b m k bmk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047244803 |
ctrlnum | (OCoLC)1334043531 (DE-599)BVBBV047244803 |
era | Geschichte 1648-1804 gnd |
era_facet | Geschichte 1648-1804 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02382nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047244803</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220627 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210420s2020 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334043531</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047244803</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Kaller, Bernd</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="0">(DE-588)141952245</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weinkultur in Mähren (1648-1804)</subfield><subfield code="b">Wachstum von Weinbau und Weinkonsum. Die Spezifik der Grundherrschaften und Residenzen der Fürsten von Liechtenstein</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Bernd Müller-Kaller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="b">Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">438 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Dresden</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="3" ind2="7"><subfield code="a">Liechtenstein</subfield><subfield code="c">Familie</subfield><subfield code="d">ca. ab 12. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118572784</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1648-1804</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weinkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weinbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065136-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mähren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074432-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mähren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074432-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Liechtenstein</subfield><subfield code="c">Familie</subfield><subfield code="d">ca. ab 12. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118572784</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Weinbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065136-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Weinkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217882-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1648-1804</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032648988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032648988&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220627</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032648988</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Mähren (DE-588)4074432-2 gnd |
geographic_facet | Mähren |
id | DE-604.BV047244803 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:05:50Z |
indexdate | 2024-07-10T09:06:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032648988 |
oclc_num | 1334043531 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M497 DE-12 |
owner_facet | DE-M497 DE-12 |
physical | 438 Seiten Illustrationen, Karten |
psigel | BSB_NED_20220627 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät |
record_format | marc |
spelling | Müller-Kaller, Bernd 1939- (DE-588)141952245 aut Weinkultur in Mähren (1648-1804) Wachstum von Weinbau und Weinkonsum. Die Spezifik der Grundherrschaften und Residenzen der Fürsten von Liechtenstein vorgelegt von Bernd Müller-Kaller Dresden Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät 2020 438 Seiten Illustrationen, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Technische Universität Dresden 2020 Liechtenstein Familie ca. ab 12. Jh. (DE-588)118572784 gnd rswk-swf Geschichte 1648-1804 gnd rswk-swf Weinkonsum (DE-588)4217882-4 gnd rswk-swf Weinbau (DE-588)4065136-8 gnd rswk-swf Mähren (DE-588)4074432-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mähren (DE-588)4074432-2 g Liechtenstein Familie ca. ab 12. Jh. (DE-588)118572784 p Weinbau (DE-588)4065136-8 s Weinkonsum (DE-588)4217882-4 s Geschichte 1648-1804 z DE-604 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032648988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032648988&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis |
spellingShingle | Müller-Kaller, Bernd 1939- Weinkultur in Mähren (1648-1804) Wachstum von Weinbau und Weinkonsum. Die Spezifik der Grundherrschaften und Residenzen der Fürsten von Liechtenstein Liechtenstein Familie ca. ab 12. Jh. (DE-588)118572784 gnd Weinkonsum (DE-588)4217882-4 gnd Weinbau (DE-588)4065136-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118572784 (DE-588)4217882-4 (DE-588)4065136-8 (DE-588)4074432-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Weinkultur in Mähren (1648-1804) Wachstum von Weinbau und Weinkonsum. Die Spezifik der Grundherrschaften und Residenzen der Fürsten von Liechtenstein |
title_auth | Weinkultur in Mähren (1648-1804) Wachstum von Weinbau und Weinkonsum. Die Spezifik der Grundherrschaften und Residenzen der Fürsten von Liechtenstein |
title_exact_search | Weinkultur in Mähren (1648-1804) Wachstum von Weinbau und Weinkonsum. Die Spezifik der Grundherrschaften und Residenzen der Fürsten von Liechtenstein |
title_exact_search_txtP | Weinkultur in Mähren (1648-1804) Wachstum von Weinbau und Weinkonsum. Die Spezifik der Grundherrschaften und Residenzen der Fürsten von Liechtenstein |
title_full | Weinkultur in Mähren (1648-1804) Wachstum von Weinbau und Weinkonsum. Die Spezifik der Grundherrschaften und Residenzen der Fürsten von Liechtenstein vorgelegt von Bernd Müller-Kaller |
title_fullStr | Weinkultur in Mähren (1648-1804) Wachstum von Weinbau und Weinkonsum. Die Spezifik der Grundherrschaften und Residenzen der Fürsten von Liechtenstein vorgelegt von Bernd Müller-Kaller |
title_full_unstemmed | Weinkultur in Mähren (1648-1804) Wachstum von Weinbau und Weinkonsum. Die Spezifik der Grundherrschaften und Residenzen der Fürsten von Liechtenstein vorgelegt von Bernd Müller-Kaller |
title_short | Weinkultur in Mähren (1648-1804) |
title_sort | weinkultur in mahren 1648 1804 wachstum von weinbau und weinkonsum die spezifik der grundherrschaften und residenzen der fursten von liechtenstein |
title_sub | Wachstum von Weinbau und Weinkonsum. Die Spezifik der Grundherrschaften und Residenzen der Fürsten von Liechtenstein |
topic | Liechtenstein Familie ca. ab 12. Jh. (DE-588)118572784 gnd Weinkonsum (DE-588)4217882-4 gnd Weinbau (DE-588)4065136-8 gnd |
topic_facet | Liechtenstein Familie ca. ab 12. Jh. Weinkonsum Weinbau Mähren Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032648988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032648988&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerkallerbernd weinkulturinmahren16481804wachstumvonweinbauundweinkonsumdiespezifikdergrundherrschaftenundresidenzenderfurstenvonliechtenstein |