Kulturwissenschaftlich-interkulturelle Linguistik: kommunikationstheoretische Grundlegungen, interkulturelle Dimensionen und fremdsprachendidaktische Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
[2021]
|
Schriftenreihe: | Wissen - Kompetenz - Text
Band 14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/view/product/100252?format=HC Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 324 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm, 496 g |
ISBN: | 9783631835012 3631835019 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047240128 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240606 | ||
007 | t | ||
008 | 210415s2021 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1230696520 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631835012 |c Festeinband : EUR 69.95 (DE), EUR 71.90 (AT), CHF 81.00 (freier Preis) |9 978-3-631-83501-2 | ||
020 | |a 3631835019 |9 3-631-83501-9 | ||
024 | 3 | |a 9783631835012 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 283501 |
035 | |a (OCoLC)1249628756 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1230696520 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-Eb1 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-20 | ||
084 | |a ES 360 |0 (DE-625)27830: |2 rvk | ||
084 | |a GC 1015 |0 (DE-625)38315: |2 rvk | ||
084 | |a GB 3014 |0 (DE-625)38163: |2 rvk | ||
084 | |a ES 110 |0 (DE-625)27792: |2 rvk | ||
084 | |a GC 5762 |0 (DE-625)38501: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 400 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Künkel, Veronika |e Verfasser |0 (DE-588)123148392X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kulturwissenschaftlich-interkulturelle Linguistik |b kommunikationstheoretische Grundlegungen, interkulturelle Dimensionen und fremdsprachendidaktische Perspektiven |c Veronika Elisabeth Künkel |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c [2021] | |
300 | |a 324 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm x 14.8 cm, 496 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissen - Kompetenz - Text |v Band 14 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bayreuth |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenunterricht |0 (DE-588)4018428-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Akzeptabilität | ||
653 | |a Angemessenheit | ||
653 | |a Dimensionen | ||
653 | |a fremdsprachendidaktische | ||
653 | |a Grundlegungen | ||
653 | |a Interkulturalität | ||
653 | |a interkulturelle | ||
653 | |a Interkulturelle Kommunikation | ||
653 | |a Kommunikation | ||
653 | |a Kommunikationstheoretische | ||
653 | |a Kommunikationstheorie | ||
653 | |a Kulturwissenschaftlich | ||
653 | |a Künkel | ||
653 | |a Linguistik | ||
653 | |a Mehrsprachigkeit | ||
653 | |a Perspektiven | ||
653 | |a Sprach- und Kulturvermittlung | ||
653 | |a Sprache-Kultur-Nexus | ||
653 | |a Übersetzung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fremdsprachenunterricht |0 (DE-588)4018428-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-PDF |z 978-3-631-84514-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-84515-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-84516-5 |
830 | 0 | |a Wissen - Kompetenz - Text |v Band 14 |w (DE-604)BV039842159 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=830d01d4a1a54a78a9d01a154c14bb7f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/100252?format=HC |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032644418&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032644418&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210329 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805075960307908608 |
---|---|
adam_text |
INHALT
ABKUERZUNGEN
.
13
1
EINFUEHRUNG
.
15
1.1
VON
DER
KULTURWISSENSCHAFTLICH-INTERKULTURELLEN
LINGUISTIK
ZUM
SPRACH-
UND
KULTURINTEGRATIVEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHT:
THEMENAUFRISS
UND
FRAGESTELLUNG
.
15
1.2
THEORETISCHE
KOMPONENTEN
DER
THEMATIK
.
18
1.2.1
KOMMUNIKATION
.
18
1.2.2
INTERKULTURELLE
KOMMUNIKATION
.
20
1.2.3
SPRACH-
UND
KULTURVERMITTLUNG
IN
DER
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
24
1.3
AUFBAU
UND
VORGEHENS
WEISE
.
27
2
GEGENSTANDSBEZOGENE
UND
METATHEORETISCHE
VORKLAERUNGEN
.
33
2.1
KULTUR
WISSENSCHAFTLICHE
UND
INTERKULTURELLE
LINGUISTIK:
EINORDNUNGEN
.
33
2.2
KULTURWISSENSCHAFTLICHE
UND
INTERKULTURELLE
LINGUISTIK:
FORSCHUNGSUEBERBLICK
UND
DESIDERATE
.
39
2.2.1
KULTURWISSENSCHAFTLICHE
LINGUISTIK
.
40
2.2.1.1
FORSCHUNGSUEBERBLICK
.
40
2.2.1.2
SPRACH-
BZW.
KULTURVERSTAENDNISSE
UND
KOMMUNIKATION
.
41
2.2.1.3
KONZEPTUALISIERUNG
DER
KULTURWISSENSCHAFTLICHEN
LINGUISTIK:
BEISPIEL
.
44
2.2.2
INTERKULTURELLE
LINGUISTIK
.
51
2.2.2.1
FORSCHUNGSUEBERBLICK
.
51
2.2.2.2
SPRACH-,
KULTUR-
BZW.
INTERKULTURALITAETSVERSTAENDNISSE
UND
KOMMUNIKATION
.
52
2.2.2.3
KONZEPTUALISIERUNG
DER
INTERKULTURELLEN
LINGUISTIK:
BEISPIEL
.
56
2.2.3
FAZIT
UND
DESIDERATE
.
59
8
INHALT
2.3
VOM
GEGENSTAND
ZUR
METHODIK:
METATHEORETISCHE
VORKLAERUNGEN
.
62
2.3.1
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
VERSTEHEN,
HANDELN,
STABILITAET
UND
WANDEL
.
63
2.3.1.1
EPISTEME:
VERSTEHENSRELEVANTES
WISSEN
UND
KOMMUNIKATION
.
64
2.3.1.2
PERFORMANZ:
HANDLUNGSLEITENDE
MUSTER
UND
KOMMUNIKATION
.
68
2.3.1.3
KOMMUNIKATION:
STABILITAET
UND
WANDEL
.
72
2.3.2
VOM
KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHEN
AUSGANGSPUNKT
ZUR
SOZIALTHEORETISCHEN
EINBETTUNG:
METATHEORETISCHE
VORBEREITUNGEN
.
75
2.3.3
VOM
UEBERSETZEN
ZWISCHEN
THEORIEN
ZUM
UEBERSETZEN
IN
DER
KOMMUNIKATION:
UNTERSUCHUNGSLEITENDE
METATHEORIE
.
80
2.3.3.1
EXKURS:
KOMMUNIKATION
UEBER
KOMMUNIKATION
ALS
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
NOTWENDIGKEIT
.
80
2.3.3.2
ZUR
METAPHER
DER
UEBERSETZUNG
UND
IHREN
METATHEORETISCHEN
IMPLIKATIONEN
.
86
A)
METATHEORETISCHE
RAHMUNG
I:
UEBERSETZUNGEN
ZWISCHEN
THEORIESPRACHEN
.
86
B)
METATHEORETISCHE
RAHMUNG
II:
UEBERSETZUNGEN
ZWISCHEN
KULTURELLEN
SPRACHGEMEINSCHAFTEN
.
88
C)
METATHEORETISCHE
RAHMUNG
III:
UEBERSETZUNGEN
ZWISCHEN
HANDLUNGSWEISEN
UND
IHRER
EXPLIZITEN
ARTIKULATION
.
90
2.3.3.3
ZUR
ORIENTIERUNG:
ZWOELF
UNTERSUCHUNGSLEITENDE
THESEN
.
93
3
EINE
INTERKULTURELL
ORIENTIERTE
THEORIE
DER
KOMMUNIKATION
.
97
3.1
SPRACHE
-
KOMMUNIKATION
-
KULTUR:
VERFLECHTUNGEN
.
97
3.1.1
KOMMUNIKATION
AUS
VERSTEHENSORIENTIERTER
PERSPEKTIVE
.
97
3.1.1.1
GRUNDZUEGE
DER
KOMMUNIKATIONSTHEORIE
GEROLD
UNGEHEUERS
.
98
INHALT
9
A)
DIE
ANTHROPOLOGISCHE
KOMPONENTE
VON
KOMMUNIKATION
.
98
B)
DIE
SOZIOLOGISCHE
KOMPONENTE
VON
KOMMUNIKATION
.
100
C)
DIE
KOMMUNIKATIONSSEMANTISCHE
KOMPONENTE
VON
KOMMUNIKATION
.
103
3.1.1.2
VERSTEHENSRELEVANTES
WISSEN
ALS
GRUNDLAGE
VON
KOMMUNIKATION
.
105
3.1.1.3
SPRACH-
UND
KULTURTHEORETISCHE
ERGAENZUNGEN
.
108
A)
DIE
SPRACHLICHE
DIMENSION
VERSTEHENSRELEVANTEN
WISSENS
.
108
B)
DIE
KULTURELLE
DIMENSION
VERSTEHENSRELEVANTEN
WISSENS
.
113
3.1.2
KOMMUNIKATION
AUS
HANDLUNGSORIENTIERTER
SICHT
.
118
3.1.2.1
GRUNDZUEGE
DER
KOMMUNIKATIONSTHEORIE
JO
REICHERTZ
*
118
A)
KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHE
VORAUSSETZUNG:
DAS
ICH
ALS
SOZIALES
KONSTRUKT
.
118
B)
KOMMUNIKATION
ALS
HANDLUNGSKOORDINATION
UND
KOORIENTIERUNG
.
120
C)
KOMMUNIKATIVES
AGIEREN
ALS
KOMMUNIKATIVES
HANDELN
UND
KOMMUNIKATIVES
TUN
.
122
3.1.2.2
HANDLUNGSLEITENDE
MUSTER
ALS
GRUNDLAGE
VON
KOMMUNIKATION
.
125
3.1.2.3
SPRACH-UND
KULTURTHEORETISCHE
ERGAENZUNGEN
.
128
A)
DIE
SPRACHLICHE
DIMENSION
HANDLUNGSLEITENDER
MUSTER
.
128
B)
DIE
KULTURELLE
DIMENSION
HANDLUNGSLEITENDER
MUSTER
.
131
3.1.3
SPRACHE
-
KOMMUNIKATION
-
KULTUR:
EBENEN
DER
VERFLECHTUNG
.
134
3.1.3.1
VERSTEHENSRELEVANTES
WISSEN
UND
HANDLUNGSLEITENDE
MUSTER:
UEBERBLICK
.
135
3.1.3.2
FAKTOREN
DER
STABILITAET
ALS
MOMENT
DER
VERFLECHTUNG:
SPRACHE
-
VERSTEHENSRELEVANTES
WISSEN
BZW.
HANDLUNGSLEITENDE
MUSTER
-
KULTUR
.
137
10
INHALT
A)
SPRACHE
-
VERSTEHENSRELEVANTES
WISSEN
-
KULTUR:
KONVENTIONEN
UND
INFERENZZIEHUNG
.
138
B)
SPRACHE
-
HANDLUNGSLEITENDE
MUSTER
-
KULTUR:
IMPLIZITE
REGELN
UND
HANDELN
GEMAESS
REGELN
.
139
C)
SPRACHE
-
KOMMUNIKATION
-
KULTUR
.
141
3.1.3.3
FAKTOREN
DES
WANDELS
ALS
MOMENT
DER
VERFLECHTUNG:
VERSTEHENSRELEVANTES
WISSEN
-
ANGEMESSENHEIT
-
HANDLUNGSLEITENDE
MUSTER
.
142
3.2
ANGEMESSENHEIT,
AKZEPTABILITAET
UND
SELBSTBESTIMMTE
KOMMUNIKATIVE
TEILHABE
.
146
3.2.1
ERFOLGREICHE
KOMMUNIKATION
UND
ANGEMESSENHEIT
.
147
3.2.2
SOZIAL
ERFOLGREICHE
KOMMUNIKATION
UND
AKZEPTABILITAET
.
153
3.2.3
ANGEMESSENHEIT
BZW.
AKZEPTABILITAET,
SPRACHKULTUR
UND
SELBSTBESTIMMTE
TEILHABE
AN
KOMMUNIKATION
.
159
3.3
SELBSTBESTIMMTE
KOMMUNIKATIVE
TEILHABE
AUS
INTERKULTURELL
ORIENTIERTER
PERSPEKTIVE
.
165
3.3.1
(INTERKULTURELLE)
KOMMUNIKATION:
EIN
FORTLAUFENDER
PROZESS
DES
UEBERSETZENS
.
166
3.3.1.1
INTERKULTURALITAET
UND
KULTURELLE
UEBERSCHNEIDUNGSSITUATIONEN
.
167
3.3.1.2
UEBERSCHNEIDUNGSSITUATIONEN
ALS
ALLTAEGLICHE
UEBERSETZUNGEN
.
172
3.3.1.3
UEBERSCHNEIDUNGSSITUATIONEN
ALS
PRAGMATISCHE
UEBERSETZUNGEN
.
173
3.3.2
BESONDERE
UEBERSETZUNGEN:
KOMMUNIKATION
UNTER
BEDINGUNGEN
DER
FREMD-
UND
MEHRSPRACHIGKEIT
.
176
3.3.2.1
ANGEMESSENHEIT
BZW.
AKZEPTABILITAET,
ALLTAEGLICH
PRAGMATISCHES
UEBERSETZEN
UND
SPRACHKULTUR
.
176
3.3.2.2
SPRACHKULTUREN,
ANGEMESSENHEIT
BZW.
AKZEPTABILITAET
UND
ERFOLGREICHE
KOMMUNIKATION
.
181
A)
INTERLANGUAGE-MODELL
BZW.
-MODUS
.
181
B)
LINGUA-FRANCA-MODELL
BZW.
-MODUS
.
183
C)
LINGUA-RECEPTIVA-MODELL
BZW.
-MODUS
.
186
3.3.2.3
SPRACHKULTUREN,
ANGEMESSENHEIT
BZW.
AKZEPTABILITAET
UND
SOZIAL
ERFOLGREICHE
KOMMUNIKATION
.
188
INHALT
11
A)
MOEGLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
SOZIAL
ERFOLGREICHER
KOMMUNIKATION
I
.
189
B)
MOEGLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
SOZIAL
ERFOLGREICHER
KOMMUNIKATION
II
.
189
C)
KONSEQUENZ:
UEBERSETZUNGEN
ZWISCHEN
PERFORMATIVER
UND
EXPLIZITER
KULTUR
UND
REDUKTIONISTISCHE
IDENTITAETSZUSCHREIBUNGEN
.
190
3.3.3
KOMMUNIKATION
UND
SELBSTBESTIMMTE
KOMMUNIKATIVE
TEILHABE
AUS
INTERKULTURELL
ORIENTIERTER
PERSPEKTIVE
.
194
A)
ZUSAMMENSCHAU
ZUM
SPRACHE-KULTUR-NEXUS
UND
ZUR
ANGEMESSENHEITSTHEMATIK
.
195
B)
KOMMUNIKATION
AUS
INTERKULTURELL
ORIENTIERTER
PERSPEKTIVE
196
C)
SELBSTBESTIMMTE
KOMMUNIKATIVE
TEILHABE
AUS
INTERKULTURELL
ORIENTIERTER
PERSPEKTIVE
.
199
4
UMSETZUNG:
SPRACHKULTURELLES
UEBERSETZEN
UND
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
201
4.1
SPRACHE
-
SELBSTBESTIMMTE
KOMMUNIKATIVE
TEILHABE
-
KULTUR:
THEMATISIERUNG
IN
FREMDSPRACHENDIDAKTISCHEN
KONZEPTEN
.
203
4.1.1
SPRACH-
UND
KULTURBEWUSSTHEIT
IM
KONTEXT
DER
FREMD-
UND
ZWEITSPRACHENDIDAKTIK
.
203
4.1.2
MULTILINGUALE
SUBJEKTE
UND
SYMBOLISCHE
KOMPETENZ:
SPRACH-
ALS
KULTURVERMITTLUNG
I
.
209
4.1.3
DYNAMISCHE
IDENTITAETEN
UND
SPRACHLICHE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT:
SPRACH-
ALS
KULTURVERMITTLUNG
II
.
217
4.2
SPRACHE
-
SELBSTBESTIMMTE
KOMMUNIKATIVE
TEILHABE
-
KULTUR:
FREMDSPRACHENDIDAKTISCHE
WEITERENTWICKLUNGEN
.
224
4.2.1
IMPULSE
UND
DESIDERATE
.
225
4.2.2
DER
FREMDSPRACHENDIDAKTISCHE
ENTWURF
SPRACHKULTURELLEN
UEBERSETZENS
UND
SELBSTBESTIMMTE
KOMMUNIKATIVE
TEILHABE
.
227
4.2.3
ALLES
NUR
EINE
FRAGE
DER
ANGEMESSENHEIT?
.
230
4.3
EIN
BLICK
IN
DIE
FREMDSPRACHENDIDAKTISCHE
PRAXIS:
METHODENBAUKASTEN
ZUR
EINUEBUNG
SPRACHKULTURELLEN
UEBERSETZENS
IM
UNIVERSITAEREN
KONTEXT
.
237
4.3.1
BAUSTEIN
FUER
DEN
PRAESENZUNTERRICHT:
METHODISCHE
SCHRITTFOLGE
238
4.3.1.1
METHODISCHE
SCHRITTFOLGE:
GRUNDLAGEN
.
238
12
INHALT
4.3.1.2
ENTSTEHUNGSHINTERGRUND
UND
ERPROBTE
ANWENDUNGSRAHMEN
.
243
4.3.1.3
BEISPIEL
AUS
DER
UNTERRICHTSPRAXIS
.
247
4.3.2
BAUSTEIN
FUER
DAS
KURSBEGLEITENDE
SELBSTSTUDIUM:
PORTFOLIOARBEIT
.
253
4.3.2.1
PORTFOLIOARBEIT:
GRUNDLAGEN
.
253
4.3.2.2
ANPASSUNG
AN
DEN
ANWENDUNGSRAHMEN
.
257
4.3.2.3
ERSTE
UMSETZUNG
UND
EINSCHAETZUNGEN
.
262
4.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
ZUM
METHODENBAUKASTEN
.
265
5
ZUSAMMENSCHAU
UND
AUSBLICK
.
269
5.1
RUECKVERORTUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
ZUSAMMENFASSENDE
BEANTWORTUNG
DER
UNTERSUCHUNGSLEITENDEN
FRAGEN
.
269
5.2
ZUKUENFTIGE
FELDER
UND
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
280
ANHANG
.
289
ANHANG
1:
PORTFOLIOLEITFADEN
.
289
ANHANG
2:
BEWERTUNGSRASTER
PORTFOLIO
.
292
ANHANG
3:
AUSZUEGE
AUS
EINER
PORTFOLIOMAPPE
.
293
LITERATUR
.
301
ABBILDUNGEN
.
325
TABELLEN
.
327
Inhalt Abkürzungen.із 1 Einführung.15 1.1 Von der kulturwissenschaftlich-interkulturellen Linguistik π im sprach- und kulturintegrativen Fremdsprachenunterricht: Themenaufriss und Fragestellung .15 1.2 Theoretische Komponenten der Thematik.18 1.2.1 Kommunikation. 18 1.2.2 Interkulturelle Kommunikation. 20 1.2.3 Sprach- und Kulturvermittlung in der Fremdsprachendidaktik 24 1.3 Aufbau und Vorgehensweise.27 2 Gegenstandsbezogene und metatheoretische Vorklärungen . 33 2.1 Kulturwissenschaftliche und Interkulturelle Linguistik: Einordnungen. 33 2.2 Kulturwissenschaftliche und Interkulturelle Linguistik: Forschungsüberblick und Desiderate.39 2.2.1 Kulturwissenschaftliche Linguistik. 40 2.2.1.1 Forschungsüberblick.40 2.2.1.2 Sprach- bzw. Kulturverständnisse und Kommunikation. 41 2.2.1.3 Konzeptualisierung der Kulturwissenschaftlichen Linguistik:
Beispiel.44 2.2.2 Interkulturelle Linguistik.51 2.2.2.1 Forschungsüberblick. 51 2.2.22 Sprach-, Kultur- bzw. Interkulturalitätsverständnisse und Kommunikation.52 2.2.2.3 Konzeptualisierung der Interkulturellen Linguistik: Beispiel. 56 2.2.3 Fazit und Desiderate. 59
8 Inhalt 2.3 Vom Gegenstand zur Methodik: Metatheoretische Vorklärungen . 62 2.3.1 Kommunikation zwischen Verstehen, Handeln, Stabilität und Wandel. 63 2.3.1.1 Episteme: Verstehensrelevantes Wissen und Kommunikation . 64 2.3.1.2 Performanz: Handlungsleitende Muster und Kommunikation . 68 2.3.1.3 Kommunikation: Stabilität und Wandel. 72 2.3.2 Vom kommunikationstheoretischen Ausgangspunkt zur sozialtheoretischen Einbettung: Metatheoretische Vorbereitungen. 2.3.3 Vom Übersetzen zwischen Theorien zum Übersetzen in der Kommunikation: Untersuchungskitende Metatheorie . 2.3.3.1 Exkurs: Kommunikation über Kommunikation als wissenschaftstheoretische Notwendigkeit. 2.3.3.2 Zur Metapher der Übersetzung und ihren metatheoretischen Implikationen. a) Metatheoretische Rahmung I: Übersetzungen zwischen Theoriesprachen. 75 80 80 86 86 b) Metatheoretische Rahmung II: Übersetzungen zwischen kulturellen Sprachgemeinschaften. 88 c) Metatheoretische Rahmung III: Übersetzungen zwischen Handlungsweisen und ihrer expliziten Artikulation.90 2.3.3.3 Zur Orientierung: Zwölf untersuchungsleitende
Thesen. 93 3 Eine interkulturel! orientierte Theorie der Kommunikation. 97 3.1 Sprache - Kommunikation - Kultur: Verflechtungen. 97 3.1.1 Kommunikation aus verstehensorientierter Perspektive . 97 3.1.1.1 Grundzüge der Kommunikationstheorie Gerold Ungeheuers . 98
Inhalt 9 a) Die anthropologische Komponente von Kommunikation . 98 b) Die soziologische Komponente von Kommunikation . 100 c) Die kommunikationssemantische Komponente von Kommunikation. 103 3.1.1.2 Verstehensrelevantes Wissen als Grundlage von Kommunikation. 105 3.1.1.3 Sprach-und kulturtheoretische Ergänzungen. 108 a) Die sprachliche Dimension verstehensrelevanten Wissens. 108 b) Die kulturelle Dimension verstehensrelevanten Wissens. 113 3.1.2 Kommunikation aus handlungsorientierter Sicht.118 3.1.2.1 Grundzüge der Kommunikationstheorie Jo Reichertz’ 118 a) Kommunikationstheoretische Voraussetzung: das Ich als soziales Konstrukt. 118 b) Kommunikation als Handlungskoordination und Koorientierung. 120 c) Kommunikatives Agieren als kommunikatives Handeln und kommunikatives Tun . 122 3.1.2.2 Handlungsleitende Muster als Grundlage von Kommunikation. 125 3.1.2.3 Sprach-und kulturtheoretische Ergänzungen. 128 a) Die sprachliche Dimension handlungsleitender Muster
. 128 b) Die kulturelle Dimension handlungsleitender Muster . 131 3.1.3 Sprache - Kommunikation - Kultur: Ebenen der Verflechtung . 134 3.1.3.1 Verstehensrelevantes Wissen und handlungsleitende Muster: Überblick. 135 3.1.3.2 Faktoren der Stabilität als Moment der Verflechtung: Sprache - verstehensrelevantes Wissen bzw. handlungsleitende Muster - Kultur.137
10 Inhalt a) Sprache - verstehensrelevantes Wissen - Kultur: Konventionen und Inferenzziehung. 138 b) Sprache - handlungsleitende Muster - Kultur: implizite Regeln und Handeln gemäß Regeln. 139 c) Sprache ֊ Kommunikation - Kultur. 141 3.1.3.3 Faktoren des Wandels als Moment der Verflechtung: Verstehensrelevantes Wissen - Angemessenheit handlungsleitende Muster. 142 3.2 Angemessenheit, Akzeptabilität und selbstbestimmte kommunikative Teilhabe.146 3.2.1 Erfolgreiche Kommunikation und Angemessenheit.147 3.2.2 Sozial erfolgreiche Kommunikation und Akzeptabilität. 153 3.2.3 Angemessenheit bzw. Akzeptabilität, Sprachkultur und selbstbestimmte Teilhabe an Kommunikation . 159 3.3 Selbstbestimmte kommunikative Teilhabe aus interkulturell orientierter Perspektive.165 3.3.1 (Interkulturelle) Kommunikation: Ein fortlaufender Prozess des Übersetzens . 166 3.3.1.1 Interkulturalität und kulturelle Überschneidungssituationen. 167 3.3.1.2 Überschneidungssituationen als alltägliche Übersetzungen. 172 3.3.1.3 Überschneidungssituationen als pragmatische Übersetzungen. 173 3.3.2
Besondere Übersetzungen: Kommunikation unter Bedingungen der Fremd- und Mehrsprachigkeit.176 3.3.2.1 Angemessenheit bzw. Akzeptabilität, alltäglich pragmatisches Übersetzen und Sprachkultur.176 3.3.2.2 Sprachkulturen, Angemessenheit bzw. Akzeptabilität und erfolgreiche Kommunikation. 181 a) Interlanguage-Modell bzw. -Modus.181 b) Lingua-Franca-Modell bzw. -Modus. 183 c) Lingua-Receptiva-Modell bzw. -Modus. 186 3.3.2.3 Sprachkulturen, Angemessenheit bzw. Akzeptabilität und sozial erfolgreiche Kommunikation. 188
Inhalt 11 a) Mögliche Einschränkungen sozial erfolgreicher Kommunikation I . 189 b) Mögliche Einschränkungen sozial erfolgreicher Kommunikation II. 189 c) Konsequenz: Übersetzungen zwischen performativer und expliziter Kultur und reduktionistische Identitätszuschreibungen. 190 3.3.3 Kommunikation und selbstbestimmte kommunikative Teilhabe aus interkulturell orientierter Perspektive. 194 a) Zusammenschau zum Sprache-Kultur-Nexus und zur Angemessenheitsthematik. 195 b) Kommunikation aus interkulturell orientierter Perspektive 196 c) Selbstbestimmte kommunikative Teilhabe aus interkulturell orientierter Perspektive. 199 4 Umsetzung: Sprachkulturelles Übersetzen und Fremdsprachenunterricht.201 4.1 Sprache - selbstbestimmte kommunikative Teilhabe - Kultur: Thematisierung in fremdsprachendidaktischen Konzepten. 203 4.1.1 Sprach- und Kulturbewusstheit im Kontext der Fremdund Zweitsprachendidaktik . 203 4.1.2 Multilinguale Subjekte und symbolische Kompetenz: Sprach- als Kulturvermittlung I .209 4.1.3 Dynamische Identitäten und sprachliche Handlungsfähigkeit: Sprach- als Kulturvermittlung
II.217 4.2 Sprache - selbstbestimmte kommunikative Teilhabe - Kultur: Fremdsprachendidaktische Weiterentwicklungen. 224 4.2.1 Impulse und Desiderate. 225 4.2.2 Der fremdsprachendidaktische Entwurf Sprachkulturellen Übersetzens und selbstbestimmte kommunikative Teilhabe . 227 4.2.3 Alles nur eine Frage der Angemessenheit? . 230 4.3 Ein Blick in die fremdsprachendidaktische Praxis: Methodenbaukasten zur Einübung Sprachkulturellen Übersetzens im universitären Kontext. 237 4.3.1 Baustein für den Präsenzunterricht: Methodische Schrittfolge 238 4.3.1.1 Methodische Schrittfolge: Grundlagen. 238
Inhalt 12 4.3.1.2 Entstehungshintergrund und erprobte Anwendungsrahmen . 243 4.3.1.3 Beispiel aus der Unterrichtspraxis. 247 4.3.2 Baustein für das kursbegleitende Selbststudium: Portfolioarbeit. 253 4.3.2.1 Portfolioarbeit: Grundlagen. 253 4.3.2.2 Anpassung an den Anwendungsrahmen . 257 4.3.2.3 Erste Umsetzung und Einschätzungen. 262 4.3.3 Zusammenfassung und Ausblick zum Methodenbaukasten . 265 5 Zusammenschau und Ausblick. 269 5.1 Rückverortung der Ergebnisse und zusammenfassende Beantwortung der untersuchungsleitenden Fragen. 269 5.2 Zukünftige Felder und Anknüpfungspunkte. 280 Anhang . 289 Anhang 1: Portfolioleitfaden . 289 Anhang 2: Bewertungsraster Portfolio . 292 Anhang 3: Auszüge aus einer Portfoliomappe. 293 Literatur.301 Abbildungen. 325 Tabellen 327 |
adam_txt |
INHALT
ABKUERZUNGEN
.
13
1
EINFUEHRUNG
.
15
1.1
VON
DER
KULTURWISSENSCHAFTLICH-INTERKULTURELLEN
LINGUISTIK
ZUM
SPRACH-
UND
KULTURINTEGRATIVEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHT:
THEMENAUFRISS
UND
FRAGESTELLUNG
.
15
1.2
THEORETISCHE
KOMPONENTEN
DER
THEMATIK
.
18
1.2.1
KOMMUNIKATION
.
18
1.2.2
INTERKULTURELLE
KOMMUNIKATION
.
20
1.2.3
SPRACH-
UND
KULTURVERMITTLUNG
IN
DER
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
24
1.3
AUFBAU
UND
VORGEHENS
WEISE
.
27
2
GEGENSTANDSBEZOGENE
UND
METATHEORETISCHE
VORKLAERUNGEN
.
33
2.1
KULTUR
WISSENSCHAFTLICHE
UND
INTERKULTURELLE
LINGUISTIK:
EINORDNUNGEN
.
33
2.2
KULTURWISSENSCHAFTLICHE
UND
INTERKULTURELLE
LINGUISTIK:
FORSCHUNGSUEBERBLICK
UND
DESIDERATE
.
39
2.2.1
KULTURWISSENSCHAFTLICHE
LINGUISTIK
.
40
2.2.1.1
FORSCHUNGSUEBERBLICK
.
40
2.2.1.2
SPRACH-
BZW.
KULTURVERSTAENDNISSE
UND
KOMMUNIKATION
.
41
2.2.1.3
KONZEPTUALISIERUNG
DER
KULTURWISSENSCHAFTLICHEN
LINGUISTIK:
BEISPIEL
.
44
2.2.2
INTERKULTURELLE
LINGUISTIK
.
51
2.2.2.1
FORSCHUNGSUEBERBLICK
.
51
2.2.2.2
SPRACH-,
KULTUR-
BZW.
INTERKULTURALITAETSVERSTAENDNISSE
UND
KOMMUNIKATION
.
52
2.2.2.3
KONZEPTUALISIERUNG
DER
INTERKULTURELLEN
LINGUISTIK:
BEISPIEL
.
56
2.2.3
FAZIT
UND
DESIDERATE
.
59
8
INHALT
2.3
VOM
GEGENSTAND
ZUR
METHODIK:
METATHEORETISCHE
VORKLAERUNGEN
.
62
2.3.1
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
VERSTEHEN,
HANDELN,
STABILITAET
UND
WANDEL
.
63
2.3.1.1
EPISTEME:
VERSTEHENSRELEVANTES
WISSEN
UND
KOMMUNIKATION
.
64
2.3.1.2
PERFORMANZ:
HANDLUNGSLEITENDE
MUSTER
UND
KOMMUNIKATION
.
68
2.3.1.3
KOMMUNIKATION:
STABILITAET
UND
WANDEL
.
72
2.3.2
VOM
KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHEN
AUSGANGSPUNKT
ZUR
SOZIALTHEORETISCHEN
EINBETTUNG:
METATHEORETISCHE
VORBEREITUNGEN
.
75
2.3.3
VOM
UEBERSETZEN
ZWISCHEN
THEORIEN
ZUM
UEBERSETZEN
IN
DER
KOMMUNIKATION:
UNTERSUCHUNGSLEITENDE
METATHEORIE
.
80
2.3.3.1
EXKURS:
KOMMUNIKATION
UEBER
KOMMUNIKATION
ALS
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
NOTWENDIGKEIT
.
80
2.3.3.2
ZUR
METAPHER
DER
UEBERSETZUNG
UND
IHREN
METATHEORETISCHEN
IMPLIKATIONEN
.
86
A)
METATHEORETISCHE
RAHMUNG
I:
UEBERSETZUNGEN
ZWISCHEN
THEORIESPRACHEN
.
86
B)
METATHEORETISCHE
RAHMUNG
II:
UEBERSETZUNGEN
ZWISCHEN
KULTURELLEN
SPRACHGEMEINSCHAFTEN
.
88
C)
METATHEORETISCHE
RAHMUNG
III:
UEBERSETZUNGEN
ZWISCHEN
HANDLUNGSWEISEN
UND
IHRER
EXPLIZITEN
ARTIKULATION
.
90
2.3.3.3
ZUR
ORIENTIERUNG:
ZWOELF
UNTERSUCHUNGSLEITENDE
THESEN
.
93
3
EINE
INTERKULTURELL
ORIENTIERTE
THEORIE
DER
KOMMUNIKATION
.
97
3.1
SPRACHE
-
KOMMUNIKATION
-
KULTUR:
VERFLECHTUNGEN
.
97
3.1.1
KOMMUNIKATION
AUS
VERSTEHENSORIENTIERTER
PERSPEKTIVE
.
97
3.1.1.1
GRUNDZUEGE
DER
KOMMUNIKATIONSTHEORIE
GEROLD
UNGEHEUERS
.
98
INHALT
9
A)
DIE
ANTHROPOLOGISCHE
KOMPONENTE
VON
KOMMUNIKATION
.
98
B)
DIE
SOZIOLOGISCHE
KOMPONENTE
VON
KOMMUNIKATION
.
100
C)
DIE
KOMMUNIKATIONSSEMANTISCHE
KOMPONENTE
VON
KOMMUNIKATION
.
103
3.1.1.2
VERSTEHENSRELEVANTES
WISSEN
ALS
GRUNDLAGE
VON
KOMMUNIKATION
.
105
3.1.1.3
SPRACH-
UND
KULTURTHEORETISCHE
ERGAENZUNGEN
.
108
A)
DIE
SPRACHLICHE
DIMENSION
VERSTEHENSRELEVANTEN
WISSENS
.
108
B)
DIE
KULTURELLE
DIMENSION
VERSTEHENSRELEVANTEN
WISSENS
.
113
3.1.2
KOMMUNIKATION
AUS
HANDLUNGSORIENTIERTER
SICHT
.
118
3.1.2.1
GRUNDZUEGE
DER
KOMMUNIKATIONSTHEORIE
JO
REICHERTZ
*
118
A)
KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHE
VORAUSSETZUNG:
DAS
ICH
ALS
SOZIALES
KONSTRUKT
.
118
B)
KOMMUNIKATION
ALS
HANDLUNGSKOORDINATION
UND
KOORIENTIERUNG
.
120
C)
KOMMUNIKATIVES
AGIEREN
ALS
KOMMUNIKATIVES
HANDELN
UND
KOMMUNIKATIVES
TUN
.
122
3.1.2.2
HANDLUNGSLEITENDE
MUSTER
ALS
GRUNDLAGE
VON
KOMMUNIKATION
.
125
3.1.2.3
SPRACH-UND
KULTURTHEORETISCHE
ERGAENZUNGEN
.
128
A)
DIE
SPRACHLICHE
DIMENSION
HANDLUNGSLEITENDER
MUSTER
.
128
B)
DIE
KULTURELLE
DIMENSION
HANDLUNGSLEITENDER
MUSTER
.
131
3.1.3
SPRACHE
-
KOMMUNIKATION
-
KULTUR:
EBENEN
DER
VERFLECHTUNG
.
134
3.1.3.1
VERSTEHENSRELEVANTES
WISSEN
UND
HANDLUNGSLEITENDE
MUSTER:
UEBERBLICK
.
135
3.1.3.2
FAKTOREN
DER
STABILITAET
ALS
MOMENT
DER
VERFLECHTUNG:
SPRACHE
-
VERSTEHENSRELEVANTES
WISSEN
BZW.
HANDLUNGSLEITENDE
MUSTER
-
KULTUR
.
137
10
INHALT
A)
SPRACHE
-
VERSTEHENSRELEVANTES
WISSEN
-
KULTUR:
KONVENTIONEN
UND
INFERENZZIEHUNG
.
138
B)
SPRACHE
-
HANDLUNGSLEITENDE
MUSTER
-
KULTUR:
IMPLIZITE
REGELN
UND
HANDELN
GEMAESS
REGELN
.
139
C)
SPRACHE
-
KOMMUNIKATION
-
KULTUR
.
141
3.1.3.3
FAKTOREN
DES
WANDELS
ALS
MOMENT
DER
VERFLECHTUNG:
VERSTEHENSRELEVANTES
WISSEN
-
ANGEMESSENHEIT
-
HANDLUNGSLEITENDE
MUSTER
.
142
3.2
ANGEMESSENHEIT,
AKZEPTABILITAET
UND
SELBSTBESTIMMTE
KOMMUNIKATIVE
TEILHABE
.
146
3.2.1
ERFOLGREICHE
KOMMUNIKATION
UND
ANGEMESSENHEIT
.
147
3.2.2
SOZIAL
ERFOLGREICHE
KOMMUNIKATION
UND
AKZEPTABILITAET
.
153
3.2.3
ANGEMESSENHEIT
BZW.
AKZEPTABILITAET,
SPRACHKULTUR
UND
SELBSTBESTIMMTE
TEILHABE
AN
KOMMUNIKATION
.
159
3.3
SELBSTBESTIMMTE
KOMMUNIKATIVE
TEILHABE
AUS
INTERKULTURELL
ORIENTIERTER
PERSPEKTIVE
.
165
3.3.1
(INTERKULTURELLE)
KOMMUNIKATION:
EIN
FORTLAUFENDER
PROZESS
DES
UEBERSETZENS
.
166
3.3.1.1
INTERKULTURALITAET
UND
KULTURELLE
UEBERSCHNEIDUNGSSITUATIONEN
.
167
3.3.1.2
UEBERSCHNEIDUNGSSITUATIONEN
ALS
ALLTAEGLICHE
UEBERSETZUNGEN
.
172
3.3.1.3
UEBERSCHNEIDUNGSSITUATIONEN
ALS
PRAGMATISCHE
UEBERSETZUNGEN
.
173
3.3.2
BESONDERE
UEBERSETZUNGEN:
KOMMUNIKATION
UNTER
BEDINGUNGEN
DER
FREMD-
UND
MEHRSPRACHIGKEIT
.
176
3.3.2.1
ANGEMESSENHEIT
BZW.
AKZEPTABILITAET,
ALLTAEGLICH
PRAGMATISCHES
UEBERSETZEN
UND
SPRACHKULTUR
.
176
3.3.2.2
SPRACHKULTUREN,
ANGEMESSENHEIT
BZW.
AKZEPTABILITAET
UND
ERFOLGREICHE
KOMMUNIKATION
.
181
A)
INTERLANGUAGE-MODELL
BZW.
-MODUS
.
181
B)
LINGUA-FRANCA-MODELL
BZW.
-MODUS
.
183
C)
LINGUA-RECEPTIVA-MODELL
BZW.
-MODUS
.
186
3.3.2.3
SPRACHKULTUREN,
ANGEMESSENHEIT
BZW.
AKZEPTABILITAET
UND
SOZIAL
ERFOLGREICHE
KOMMUNIKATION
.
188
INHALT
11
A)
MOEGLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
SOZIAL
ERFOLGREICHER
KOMMUNIKATION
I
.
189
B)
MOEGLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
SOZIAL
ERFOLGREICHER
KOMMUNIKATION
II
.
189
C)
KONSEQUENZ:
UEBERSETZUNGEN
ZWISCHEN
PERFORMATIVER
UND
EXPLIZITER
KULTUR
UND
REDUKTIONISTISCHE
IDENTITAETSZUSCHREIBUNGEN
.
190
3.3.3
KOMMUNIKATION
UND
SELBSTBESTIMMTE
KOMMUNIKATIVE
TEILHABE
AUS
INTERKULTURELL
ORIENTIERTER
PERSPEKTIVE
.
194
A)
ZUSAMMENSCHAU
ZUM
SPRACHE-KULTUR-NEXUS
UND
ZUR
ANGEMESSENHEITSTHEMATIK
.
195
B)
KOMMUNIKATION
AUS
INTERKULTURELL
ORIENTIERTER
PERSPEKTIVE
196
C)
SELBSTBESTIMMTE
KOMMUNIKATIVE
TEILHABE
AUS
INTERKULTURELL
ORIENTIERTER
PERSPEKTIVE
.
199
4
UMSETZUNG:
SPRACHKULTURELLES
UEBERSETZEN
UND
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
201
4.1
SPRACHE
-
SELBSTBESTIMMTE
KOMMUNIKATIVE
TEILHABE
-
KULTUR:
THEMATISIERUNG
IN
FREMDSPRACHENDIDAKTISCHEN
KONZEPTEN
.
203
4.1.1
SPRACH-
UND
KULTURBEWUSSTHEIT
IM
KONTEXT
DER
FREMD-
UND
ZWEITSPRACHENDIDAKTIK
.
203
4.1.2
MULTILINGUALE
SUBJEKTE
UND
SYMBOLISCHE
KOMPETENZ:
SPRACH-
ALS
KULTURVERMITTLUNG
I
.
209
4.1.3
DYNAMISCHE
IDENTITAETEN
UND
SPRACHLICHE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT:
SPRACH-
ALS
KULTURVERMITTLUNG
II
.
217
4.2
SPRACHE
-
SELBSTBESTIMMTE
KOMMUNIKATIVE
TEILHABE
-
KULTUR:
FREMDSPRACHENDIDAKTISCHE
WEITERENTWICKLUNGEN
.
224
4.2.1
IMPULSE
UND
DESIDERATE
.
225
4.2.2
DER
FREMDSPRACHENDIDAKTISCHE
ENTWURF
SPRACHKULTURELLEN
UEBERSETZENS
UND
SELBSTBESTIMMTE
KOMMUNIKATIVE
TEILHABE
.
227
4.2.3
ALLES
NUR
EINE
FRAGE
DER
ANGEMESSENHEIT?
.
230
4.3
EIN
BLICK
IN
DIE
FREMDSPRACHENDIDAKTISCHE
PRAXIS:
METHODENBAUKASTEN
ZUR
EINUEBUNG
SPRACHKULTURELLEN
UEBERSETZENS
IM
UNIVERSITAEREN
KONTEXT
.
237
4.3.1
BAUSTEIN
FUER
DEN
PRAESENZUNTERRICHT:
METHODISCHE
SCHRITTFOLGE
238
4.3.1.1
METHODISCHE
SCHRITTFOLGE:
GRUNDLAGEN
.
238
12
INHALT
4.3.1.2
ENTSTEHUNGSHINTERGRUND
UND
ERPROBTE
ANWENDUNGSRAHMEN
.
243
4.3.1.3
BEISPIEL
AUS
DER
UNTERRICHTSPRAXIS
.
247
4.3.2
BAUSTEIN
FUER
DAS
KURSBEGLEITENDE
SELBSTSTUDIUM:
PORTFOLIOARBEIT
.
253
4.3.2.1
PORTFOLIOARBEIT:
GRUNDLAGEN
.
253
4.3.2.2
ANPASSUNG
AN
DEN
ANWENDUNGSRAHMEN
.
257
4.3.2.3
ERSTE
UMSETZUNG
UND
EINSCHAETZUNGEN
.
262
4.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
ZUM
METHODENBAUKASTEN
.
265
5
ZUSAMMENSCHAU
UND
AUSBLICK
.
269
5.1
RUECKVERORTUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
ZUSAMMENFASSENDE
BEANTWORTUNG
DER
UNTERSUCHUNGSLEITENDEN
FRAGEN
.
269
5.2
ZUKUENFTIGE
FELDER
UND
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
280
ANHANG
.
289
ANHANG
1:
PORTFOLIOLEITFADEN
.
289
ANHANG
2:
BEWERTUNGSRASTER
PORTFOLIO
.
292
ANHANG
3:
AUSZUEGE
AUS
EINER
PORTFOLIOMAPPE
.
293
LITERATUR
.
301
ABBILDUNGEN
.
325
TABELLEN
.
327
Inhalt Abkürzungen.із 1 Einführung.15 1.1 Von der kulturwissenschaftlich-interkulturellen Linguistik π im sprach- und kulturintegrativen Fremdsprachenunterricht: Themenaufriss und Fragestellung .15 1.2 Theoretische Komponenten der Thematik.18 1.2.1 Kommunikation. 18 1.2.2 Interkulturelle Kommunikation. 20 1.2.3 Sprach- und Kulturvermittlung in der Fremdsprachendidaktik 24 1.3 Aufbau und Vorgehensweise.27 2 Gegenstandsbezogene und metatheoretische Vorklärungen . 33 2.1 Kulturwissenschaftliche und Interkulturelle Linguistik: Einordnungen. 33 2.2 Kulturwissenschaftliche und Interkulturelle Linguistik: Forschungsüberblick und Desiderate.39 2.2.1 Kulturwissenschaftliche Linguistik. 40 2.2.1.1 Forschungsüberblick.40 2.2.1.2 Sprach- bzw. Kulturverständnisse und Kommunikation. 41 2.2.1.3 Konzeptualisierung der Kulturwissenschaftlichen Linguistik:
Beispiel.44 2.2.2 Interkulturelle Linguistik.51 2.2.2.1 Forschungsüberblick. 51 2.2.22 Sprach-, Kultur- bzw. Interkulturalitätsverständnisse und Kommunikation.52 2.2.2.3 Konzeptualisierung der Interkulturellen Linguistik: Beispiel. 56 2.2.3 Fazit und Desiderate. 59
8 Inhalt 2.3 Vom Gegenstand zur Methodik: Metatheoretische Vorklärungen . 62 2.3.1 Kommunikation zwischen Verstehen, Handeln, Stabilität und Wandel. 63 2.3.1.1 Episteme: Verstehensrelevantes Wissen und Kommunikation . 64 2.3.1.2 Performanz: Handlungsleitende Muster und Kommunikation . 68 2.3.1.3 Kommunikation: Stabilität und Wandel. 72 2.3.2 Vom kommunikationstheoretischen Ausgangspunkt zur sozialtheoretischen Einbettung: Metatheoretische Vorbereitungen. 2.3.3 Vom Übersetzen zwischen Theorien zum Übersetzen in der Kommunikation: Untersuchungskitende Metatheorie . 2.3.3.1 Exkurs: Kommunikation über Kommunikation als wissenschaftstheoretische Notwendigkeit. 2.3.3.2 Zur Metapher der Übersetzung und ihren metatheoretischen Implikationen. a) Metatheoretische Rahmung I: Übersetzungen zwischen Theoriesprachen. 75 80 80 86 86 b) Metatheoretische Rahmung II: Übersetzungen zwischen kulturellen Sprachgemeinschaften. 88 c) Metatheoretische Rahmung III: Übersetzungen zwischen Handlungsweisen und ihrer expliziten Artikulation.90 2.3.3.3 Zur Orientierung: Zwölf untersuchungsleitende
Thesen. 93 3 Eine interkulturel! orientierte Theorie der Kommunikation. 97 3.1 Sprache - Kommunikation - Kultur: Verflechtungen. 97 3.1.1 Kommunikation aus verstehensorientierter Perspektive . 97 3.1.1.1 Grundzüge der Kommunikationstheorie Gerold Ungeheuers . 98
Inhalt 9 a) Die anthropologische Komponente von Kommunikation . 98 b) Die soziologische Komponente von Kommunikation . 100 c) Die kommunikationssemantische Komponente von Kommunikation. 103 3.1.1.2 Verstehensrelevantes Wissen als Grundlage von Kommunikation. 105 3.1.1.3 Sprach-und kulturtheoretische Ergänzungen. 108 a) Die sprachliche Dimension verstehensrelevanten Wissens. 108 b) Die kulturelle Dimension verstehensrelevanten Wissens. 113 3.1.2 Kommunikation aus handlungsorientierter Sicht.118 3.1.2.1 Grundzüge der Kommunikationstheorie Jo Reichertz’ 118 a) Kommunikationstheoretische Voraussetzung: das Ich als soziales Konstrukt. 118 b) Kommunikation als Handlungskoordination und Koorientierung. 120 c) Kommunikatives Agieren als kommunikatives Handeln und kommunikatives Tun . 122 3.1.2.2 Handlungsleitende Muster als Grundlage von Kommunikation. 125 3.1.2.3 Sprach-und kulturtheoretische Ergänzungen. 128 a) Die sprachliche Dimension handlungsleitender Muster
. 128 b) Die kulturelle Dimension handlungsleitender Muster . 131 3.1.3 Sprache - Kommunikation - Kultur: Ebenen der Verflechtung . 134 3.1.3.1 Verstehensrelevantes Wissen und handlungsleitende Muster: Überblick. 135 3.1.3.2 Faktoren der Stabilität als Moment der Verflechtung: Sprache - verstehensrelevantes Wissen bzw. handlungsleitende Muster - Kultur.137
10 Inhalt a) Sprache - verstehensrelevantes Wissen - Kultur: Konventionen und Inferenzziehung. 138 b) Sprache - handlungsleitende Muster - Kultur: implizite Regeln und Handeln gemäß Regeln. 139 c) Sprache ֊ Kommunikation - Kultur. 141 3.1.3.3 Faktoren des Wandels als Moment der Verflechtung: Verstehensrelevantes Wissen - Angemessenheit handlungsleitende Muster. 142 3.2 Angemessenheit, Akzeptabilität und selbstbestimmte kommunikative Teilhabe.146 3.2.1 Erfolgreiche Kommunikation und Angemessenheit.147 3.2.2 Sozial erfolgreiche Kommunikation und Akzeptabilität. 153 3.2.3 Angemessenheit bzw. Akzeptabilität, Sprachkultur und selbstbestimmte Teilhabe an Kommunikation . 159 3.3 Selbstbestimmte kommunikative Teilhabe aus interkulturell orientierter Perspektive.165 3.3.1 (Interkulturelle) Kommunikation: Ein fortlaufender Prozess des Übersetzens . 166 3.3.1.1 Interkulturalität und kulturelle Überschneidungssituationen. 167 3.3.1.2 Überschneidungssituationen als alltägliche Übersetzungen. 172 3.3.1.3 Überschneidungssituationen als pragmatische Übersetzungen. 173 3.3.2
Besondere Übersetzungen: Kommunikation unter Bedingungen der Fremd- und Mehrsprachigkeit.176 3.3.2.1 Angemessenheit bzw. Akzeptabilität, alltäglich pragmatisches Übersetzen und Sprachkultur.176 3.3.2.2 Sprachkulturen, Angemessenheit bzw. Akzeptabilität und erfolgreiche Kommunikation. 181 a) Interlanguage-Modell bzw. -Modus.181 b) Lingua-Franca-Modell bzw. -Modus. 183 c) Lingua-Receptiva-Modell bzw. -Modus. 186 3.3.2.3 Sprachkulturen, Angemessenheit bzw. Akzeptabilität und sozial erfolgreiche Kommunikation. 188
Inhalt 11 a) Mögliche Einschränkungen sozial erfolgreicher Kommunikation I . 189 b) Mögliche Einschränkungen sozial erfolgreicher Kommunikation II. 189 c) Konsequenz: Übersetzungen zwischen performativer und expliziter Kultur und reduktionistische Identitätszuschreibungen. 190 3.3.3 Kommunikation und selbstbestimmte kommunikative Teilhabe aus interkulturell orientierter Perspektive. 194 a) Zusammenschau zum Sprache-Kultur-Nexus und zur Angemessenheitsthematik. 195 b) Kommunikation aus interkulturell orientierter Perspektive 196 c) Selbstbestimmte kommunikative Teilhabe aus interkulturell orientierter Perspektive. 199 4 Umsetzung: Sprachkulturelles Übersetzen und Fremdsprachenunterricht.201 4.1 Sprache - selbstbestimmte kommunikative Teilhabe - Kultur: Thematisierung in fremdsprachendidaktischen Konzepten. 203 4.1.1 Sprach- und Kulturbewusstheit im Kontext der Fremdund Zweitsprachendidaktik . 203 4.1.2 Multilinguale Subjekte und symbolische Kompetenz: Sprach- als Kulturvermittlung I .209 4.1.3 Dynamische Identitäten und sprachliche Handlungsfähigkeit: Sprach- als Kulturvermittlung
II.217 4.2 Sprache - selbstbestimmte kommunikative Teilhabe - Kultur: Fremdsprachendidaktische Weiterentwicklungen. 224 4.2.1 Impulse und Desiderate. 225 4.2.2 Der fremdsprachendidaktische Entwurf Sprachkulturellen Übersetzens und selbstbestimmte kommunikative Teilhabe . 227 4.2.3 Alles nur eine Frage der Angemessenheit? . 230 4.3 Ein Blick in die fremdsprachendidaktische Praxis: Methodenbaukasten zur Einübung Sprachkulturellen Übersetzens im universitären Kontext. 237 4.3.1 Baustein für den Präsenzunterricht: Methodische Schrittfolge 238 4.3.1.1 Methodische Schrittfolge: Grundlagen. 238
Inhalt 12 4.3.1.2 Entstehungshintergrund und erprobte Anwendungsrahmen . 243 4.3.1.3 Beispiel aus der Unterrichtspraxis. 247 4.3.2 Baustein für das kursbegleitende Selbststudium: Portfolioarbeit. 253 4.3.2.1 Portfolioarbeit: Grundlagen. 253 4.3.2.2 Anpassung an den Anwendungsrahmen . 257 4.3.2.3 Erste Umsetzung und Einschätzungen. 262 4.3.3 Zusammenfassung und Ausblick zum Methodenbaukasten . 265 5 Zusammenschau und Ausblick. 269 5.1 Rückverortung der Ergebnisse und zusammenfassende Beantwortung der untersuchungsleitenden Fragen. 269 5.2 Zukünftige Felder und Anknüpfungspunkte. 280 Anhang . 289 Anhang 1: Portfolioleitfaden . 289 Anhang 2: Bewertungsraster Portfolio . 292 Anhang 3: Auszüge aus einer Portfoliomappe. 293 Literatur.301 Abbildungen. 325 Tabellen 327 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Künkel, Veronika |
author_GND | (DE-588)123148392X |
author_facet | Künkel, Veronika |
author_role | aut |
author_sort | Künkel, Veronika |
author_variant | v k vk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047240128 |
classification_rvk | ES 360 GC 1015 GB 3014 ES 110 GC 5762 |
ctrlnum | (OCoLC)1249628756 (DE-599)DNB1230696520 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047240128</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240606</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210415s2021 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1230696520</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631835012</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 69.95 (DE), EUR 71.90 (AT), CHF 81.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-83501-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631835019</subfield><subfield code="9">3-631-83501-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631835012</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 283501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1249628756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1230696520</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)27830:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1015</subfield><subfield code="0">(DE-625)38315:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3014</subfield><subfield code="0">(DE-625)38163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)27792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5762</subfield><subfield code="0">(DE-625)38501:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Künkel, Veronika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123148392X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturwissenschaftlich-interkulturelle Linguistik</subfield><subfield code="b">kommunikationstheoretische Grundlegungen, interkulturelle Dimensionen und fremdsprachendidaktische Perspektiven</subfield><subfield code="c">Veronika Elisabeth Künkel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">324 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 496 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissen - Kompetenz - Text</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bayreuth</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Akzeptabilität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angemessenheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dimensionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">fremdsprachendidaktische</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundlegungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interkulturalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">interkulturelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interkulturelle Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikationstheoretische</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikationstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturwissenschaftlich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Künkel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Perspektiven</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprach- und Kulturvermittlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprache-Kultur-Nexus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übersetzung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-84514-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-84515-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-84516-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissen - Kompetenz - Text</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039842159</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=830d01d4a1a54a78a9d01a154c14bb7f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/100252?format=HC</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032644418&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032644418&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210329</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047240128 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:03:59Z |
indexdate | 2024-07-20T05:49:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631835012 3631835019 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032644418 |
oclc_num | 1249628756 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-824 DE-384 DE-188 DE-Eb1 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-521 DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-824 DE-384 DE-188 DE-Eb1 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-521 DE-11 DE-20 |
physical | 324 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm, 496 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Wissen - Kompetenz - Text |
series2 | Wissen - Kompetenz - Text |
spelling | Künkel, Veronika Verfasser (DE-588)123148392X aut Kulturwissenschaftlich-interkulturelle Linguistik kommunikationstheoretische Grundlegungen, interkulturelle Dimensionen und fremdsprachendidaktische Perspektiven Veronika Elisabeth Künkel Berlin Peter Lang [2021] 324 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm, 496 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissen - Kompetenz - Text Band 14 Dissertation Universität Bayreuth 2019 Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd rswk-swf Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd rswk-swf Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd rswk-swf Akzeptabilität Angemessenheit Dimensionen fremdsprachendidaktische Grundlegungen Interkulturalität interkulturelle Interkulturelle Kommunikation Kommunikation Kommunikationstheoretische Kommunikationstheorie Kulturwissenschaftlich Künkel Linguistik Mehrsprachigkeit Perspektiven Sprach- und Kulturvermittlung Sprache-Kultur-Nexus Übersetzung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Linguistik (DE-588)4074250-7 s Interkulturalität (DE-588)4519498-1 s Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-PDF 978-3-631-84514-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-84515-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-84516-5 Wissen - Kompetenz - Text Band 14 (DE-604)BV039842159 14 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=830d01d4a1a54a78a9d01a154c14bb7f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/100252?format=HC DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032644418&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032644418&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210329 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Künkel, Veronika Kulturwissenschaftlich-interkulturelle Linguistik kommunikationstheoretische Grundlegungen, interkulturelle Dimensionen und fremdsprachendidaktische Perspektiven Wissen - Kompetenz - Text Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4519498-1 (DE-588)4018428-6 (DE-588)4074250-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Kulturwissenschaftlich-interkulturelle Linguistik kommunikationstheoretische Grundlegungen, interkulturelle Dimensionen und fremdsprachendidaktische Perspektiven |
title_auth | Kulturwissenschaftlich-interkulturelle Linguistik kommunikationstheoretische Grundlegungen, interkulturelle Dimensionen und fremdsprachendidaktische Perspektiven |
title_exact_search | Kulturwissenschaftlich-interkulturelle Linguistik kommunikationstheoretische Grundlegungen, interkulturelle Dimensionen und fremdsprachendidaktische Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Kulturwissenschaftlich-interkulturelle Linguistik kommunikationstheoretische Grundlegungen, interkulturelle Dimensionen und fremdsprachendidaktische Perspektiven |
title_full | Kulturwissenschaftlich-interkulturelle Linguistik kommunikationstheoretische Grundlegungen, interkulturelle Dimensionen und fremdsprachendidaktische Perspektiven Veronika Elisabeth Künkel |
title_fullStr | Kulturwissenschaftlich-interkulturelle Linguistik kommunikationstheoretische Grundlegungen, interkulturelle Dimensionen und fremdsprachendidaktische Perspektiven Veronika Elisabeth Künkel |
title_full_unstemmed | Kulturwissenschaftlich-interkulturelle Linguistik kommunikationstheoretische Grundlegungen, interkulturelle Dimensionen und fremdsprachendidaktische Perspektiven Veronika Elisabeth Künkel |
title_short | Kulturwissenschaftlich-interkulturelle Linguistik |
title_sort | kulturwissenschaftlich interkulturelle linguistik kommunikationstheoretische grundlegungen interkulturelle dimensionen und fremdsprachendidaktische perspektiven |
title_sub | kommunikationstheoretische Grundlegungen, interkulturelle Dimensionen und fremdsprachendidaktische Perspektiven |
topic | Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd |
topic_facet | Interkulturalität Fremdsprachenunterricht Linguistik Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=830d01d4a1a54a78a9d01a154c14bb7f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/view/product/100252?format=HC http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032644418&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032644418&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039842159 |
work_keys_str_mv | AT kunkelveronika kulturwissenschaftlichinterkulturellelinguistikkommunikationstheoretischegrundlegungeninterkulturelledimensionenundfremdsprachendidaktischeperspektiven AT peterlanggmbh kulturwissenschaftlichinterkulturellelinguistikkommunikationstheoretischegrundlegungeninterkulturelledimensionenundfremdsprachendidaktischeperspektiven |