Der Schutz älterer Menschen durch das Strafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften Recht
Band 981 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 465 Seiten Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm, 666 g |
ISBN: | 9783848778003 3848778009 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047238119 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210902 | ||
007 | t | ||
008 | 210414s2021 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1227159900 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848778003 |c Broschur : EUR 119.00 (DE) |9 978-3-8487-7800-3 | ||
020 | |a 3848778009 |9 3-8487-7800-9 | ||
024 | 3 | |a 9783848778003 | |
035 | |a (OCoLC)1246196836 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1227159900 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-29 | ||
084 | |a PH 8600 |0 (DE-625)136512: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Weiss-Brummer, Stephanie |e Verfasser |0 (DE-588)1230444645 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Schutz älterer Menschen durch das Strafrecht |c Stephanie Weiss-Brummer |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2021 | |
300 | |a 465 Seiten |b Diagramme |c 22.7 cm x 15.3 cm, 666 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v Band 981 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Opferschutz |0 (DE-588)4315073-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Älterer Mensch |0 (DE-588)4141482-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbrechensopfer |0 (DE-588)4078782-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Ältere Menschen als Opfer von Viktimisierungen | ||
653 | |a besonderer strafrechtlicher Schutz älterer Menschen | ||
653 | |a besondere Schutzwürdigkeit älterer Menschen | ||
653 | |a Folgen einer Straftat für ältere Menschen | ||
653 | |a Kriminalitätsfurcht älterer Menschen | ||
653 | |a Verbot der Altersdiskriminierung | ||
653 | |a Ältere Menschen | ||
653 | |a Viktimisierung | ||
653 | |a Opfer | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Älterer Mensch |0 (DE-588)4141482-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbrechensopfer |0 (DE-588)4078782-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Opferschutz |0 (DE-588)4315073-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v Band 981 |w (DE-604)BV002469191 |9 981 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d461f5b95d4c4b2d9d509ca89f7e3b90&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032642449&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032642449 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182373593513984 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
19
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
23
1.
TEIL:
PROBLEMAUFRISS
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
27
A.
PROBLEMAUFRISS
27
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
31
2.
TEIL:
EMPIRISCH
KRIMINOLOGISCHER-FORSCHUNGSSTAND
34
A.
AELTERE
MENSCHEN
IM
ALLGEMEINEN
34
I.
ANTEIL
IN
DER
BEVOELKERUNG
34
II.
ERWERBSTAETIGKEIT
UND
FINANZEN
35
III.
KOERPER
UND
GEIST
38
IV.
LEBENSUMSTAENDE
46
V.
GERONTOLOGISCHE
ALTERSMODELLE
48
B.
AELTERE
MENSCHEN
ALS
OPFER
VON
VIKTIMISIERUNGEN
52
I.
BEGRIFFSDEFINITION
VIKTIMISIERUNG
53
II.
AELTERE
MENSCHEN
ALS
OPFER
DER
GESELLSCHAFT
54
1.
KONZEPT
DER
GROSSFAMILIE
VS.
KERNFAMILIE
54
2.
SITUATION
IN
DEUTSCHLAND
56
III.
AELTERE
MENSCHEN
ALS
OPFER
VON
STRAFTATEN
60
1.
GRUNDSAETZLICH
GERINGE
GEFAEHRDUNG
EINER
VIKTIMISIERUNG
61
A)
GEWALT(DELIKTE)
ZU
LASTEN
AELTERER
MENSCHEN
61
AA)
ALLGEMEINES
61
BB)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
62
AAA)
KLASSISCHE
GEWALTDELIKTE
63
BBB)
GEWALT
IM
SOZIALEN
NAHRAUM
64
B)
KLASSISCHE
GEWALTDELIKTE
67
AA)
GEWALTDELIKTE
INSGESAMT
67
AAA)
HELLFELD
67
BBB)
DUNKELFELD
70
(1)
NATIONALE
STUDIEN
70
(2)
INTERNATIONALE
STUDIEN
71
7
BB)
KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE
UND
DELIKTE
GEGEN
DIE
PERSOENLICHE
FREIHEIT
72
CC)
MORD
UND
TOTSCHLAG
74
AAA)
DATENLAGE
74
BBB)
TATUMSTAENDE
VON
TOETUNGSDELIKTEN
AN
AELTEREN
MENSCHEN
76
C)
GEWALT
IM
SOZIALEN
NAHRAUM
83
AA)
ZU
LASTEN
NICHT
PFLEGEBEDUERFTIGER
AELTERER
MENSCHEN
83
AAA)
STUDIE
IN
SIEBEN
EUROPAEISCHEN
LAENDERN
AUS
DEN
JAHREN
2008
BIS
2010
85
BBB)
*INTIMATE
PARTNER
VIOLENCE
AGAINST
OLDER
WOMEN
IN
EUROPE
*
-STUDIE
86
CCC)
MIND
THE
GAPJ-STUDIE
88
DDD)
STUDIE
DES
LKA
NIEDERSACHENS
92
EEE)
FAZIT
92
BB)
ZU
LASTEN
PFLEGEBEDUERFTIGER
AELTERER
MENSCHEN
94
AAA)
IN
PRIVATHAUSHALTEN
96
BBB)
IN
STATIONAEREN
EINRICHTUNGEN
100
CCC)
IN
KRANKENHAEUSERN
101
DDD)
FOLGEN
VON
GEWALT
IN
DER
PFLEGE
101
EEE)
SERIENTOETUNGEN
102
FFF)
ZUSAMMENFASSUNG
106
D)
MOEGLICHE
GRUENDE
FUER GRUNDSAETZLICH
NIEDRIGE
VIKTIMISIERUNGSRATE
107
AA)
GERINGERE
ATTRAKTIVITAET
ALS
OPFER
107
BB)
SCHWER
ZU
ERREICHENDE
OPFERGRUPPE
109
2.
AUSNAHMEN
UND
BESONDERHEITEN
113
A)
TOETUNGSDELIKTE
113
AA)
GERINGER
VERSUCHSANTEIL
114
AAA)
DATENLAGE
114
BBB)
ERKLAERUNGSANSAETZE
116
BB)
VERDACHT
DES
BESTEHENS
EINES
DUNKELFELDES
BEI
TOETUNGSDELIKTEN
117
CC)
FAHRLAESSIGE
TOETUNG
123
DD)
RAUBMORD
127
AAA)
INLAENDISCHE
DATEN
127
BBB)
AUSLAENDISCHE
DATEN
131
CCC)
MOEGLICHE
GRUENDE
FUER
DIESE
AUSNAHME
132
B)
MISSHANDLUNG
VON
SCHUTZBEFOHLENEN
133
8
C)
HANDTASCHENRAUB
135
AA)
HELLFELD
135
BB)
DUNKELFELDFORSCHUNG
UND
AUSLAENDISCHE
STUDIEN
138
CC)
MOEGLICHE
GRUENDE
FUER
DIESE
AUSNAHME
139
D)
SONSTIGE
EIGENTUMS-
UND
VERMOEGENSDELIKTE
140
AA)
STUDIEN
140
AAA)
NATIONALE
STUDIEN
140
(1)
TRICKDIEBSTAEHLE
140
(2)
DIEBSTAHL
UND
BETRUG
141
(3)
RAUB
UND
DIEBSTAHL
IN
WOHNUNGEN
142
(4)
TATUMSTAENDE
TAEUSCHUNGSBASIERTER
DELIKTE
143
BBB)
INTERNATIONALE
STUDIEN
144
CCC)
VERMUTUNG
EINES
HOHEN
DUNKELFELDES
146
BB)
TYPISCHE
VORGEHENSWEISEN
BEI
EIGENTUMS-
UND
VERMOEGENSDELIKTEN
GEGEN
AELTERE
MENSCHEN
147
AAA)
ENKELTRICK
147
BBB)
SCHOCKANRUF
150
CCC)
INOBHUTNAHME
VON
GELD
DURCH
FALSCHE
AMTSTRAEGER
151
DDD)
ANGEBLICH
NOTWENDIGE
HANDWERKERLEISTUNGEN
152
EEE)
TEPPICH-
UND
LEDERJACKENTRICK
153
FFF)
VERSCHIEDENE
FORMEN
VON
TRICKDIEBSTAEHLEN
154
(1)
GELDWECHSELTRICK
154
(2)
VERSCHIEDENE
ARTEN
VON
TRICKDIEBSTAEHLEN
IN
DER
WOHNUNG
154
GGG)
AUSNUTZEN
EINER
VERTRAUENSPOSITION
156
HHH)SOG.
KAFFEEFAHRTEN
157
III)
FRAGWUERDIGE
GESCHAEFTSPRAKTIKEN
158
JJJ)
ZUSAMMENFASSUNG
159
CC)
MOEGLICHE
GRUENDE
FUER
DIESE
AUSNAHME
160
AAA)
VORHANDENE
VERMOEGENSWERTE
160
BBB)
WOHN-
UND
LEBENSSITUATION
160
CCC)
ALTERSGRUPPENSPEZIFISCHE
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
161
DDD)
KOERPERLICHE
UND
KOGNITIVE
SCHWAECHEN
162
EEE)
AENGSTE
BEZUEGLICH
DER
LEBENSSITUATION
163
FFF)
NACHTATVERHALTEN
164
GGG)
FAZIT
164
9
E)
SEXUALDELIKTE
165
AA)
DATENLAGE
166
BB)
TATMERKMALE
169
CC)
DUNKELDFEID
171
DD)
ERGEBNIS
174
F)
MULTIVIKIMISIERUNG
174
G)
ZWISCHENERGEBNIS
175
3.
KRITIK
AN
STATISTIKEN
UND
STUDIEN
176
A)
UNZUREICHENDE
DATENAUFSCHLUESSELUNG
IN
DER
PKS
176
B)
BEINFLUSSBARKEIT
DER
PKS-DATEN
VON
VERHALTEN
DER
POLIZEI
UND
OPFER
178
AA)
REGISTRIERUNGSVERHALTEN
DER
POLIZEI
178
BB)
ANZEIGEBEREITSCHAFT
DER
OPFER
180
C)
ERREICHBARKEIT
UND
KOMMUNIKATIONSMOEGLICHKEITEN
IM
RAHMEN
VON
VIKTIMISIERUNGSSURVEYS
185
D)
FAZIT
186
4.
AELTERE
MENSCHEN
UND
POLIZEIARBEIT
187
5.
ERGEBNIS
188
IV.
FOLGEN
EINER
STRAFTAT
FUER
AELTERE
MENSCHEN
190
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG:
FOLGEN
EINER
TAT
190
A)
VIKTIMISIERUNGSKOSTEN
191
B)
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
191
2.
PSYCHISCHE
FOLGEN
194
A)
STAERKERE
PSYCHISCHE
FOLGEN
194
AA)
GRUNDSAETZLICHES
194
BB)
ASSIMILATIVE
UND
AKKOMODATIVE
BEWAELTIGUNGSMECHANISMEN
196
B)
BESONDERS
GROSSE
KRIMINALITAETSFURCHT
200
AA)
DER
BEGRIFF
KRIMINALITAETSFURCHT
201
BB)
DAS
VIKTIMISIERUNGS-FURCHT-PARADOXON
202
AAA)
DER
BEGRIFF
*
VIKTIMISIERUNGS-FURCHT-
PARADOXON
*
202
BBB)
KRITIK
AM
VIKTIMISIERUNGS-FURCHT-
PARADOXON
203
(1)
DIE
FURCHT
IST
NICHT
GROESSER
203
(A)
KOGNITIVE,
AFFEKTIVE
UND
EXPRESSIVE
FURCHT
205
(B)
MASSGEBENDER
EINFLUSS
ANDERER
VARIABLEN
ALS
ALTER
210
(C)
WEITERE
KRITIKPUNKTE
217
10
(AA)
DUNKELZIFFER
217
(
BB
)KOHORTENEFFEKTE
218
(CC)
FURCHT
ALS
ETWAS
SCHWER
GREIFBARES
218
(2)
ERKLAERUNGSANSAETZE
FUER
HOEHERE
EXPRESSIVE
FURCHT
BZW.
MEIDEVERHALTEN
219
(A)
VIKTIMISIERUNGSHYPOTHESE:
MEHR
ANGST,
WEIL
OEFTER
VIKTIMISIERT
219
(B)
VULNERABILITAETSHYPOTHESE:
MEHR
ANGST,
WEIL
VULNERABEL
221
(C)
MEIDEVERHALTEN-/
LEBENSSTILARGUMENT:
SELTENER
OPFER,
WEIL
MEHR
FURCHT
222
(D)
MEHR
ANGST,
WEIL
ZUM
TEIL
BESONDERS
GEFAEHRDET
224
(3)
KEINE
BESONDERE
BELASTUNG
AELTERER
MENSCHEN
DURCH
FURCHT
225
(4)
FAZIT
226
3.
PHYSISCHE
FOLGEN
227
4.
MONETAERE
FOLGEN
231
5.
FAZIT
232
V.
UEBERBLICK UEBER
BESTEHENDE
MASSNAHMEN
ZUM
SCHUTZ
AELTERER
MENSCHEN
VOR
KRIMINALITAET
233
1.
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
233
A)
MASSNAHMEN
ZUR
VERHINDERUNG
EINER
VIKTIMISIERUNG
233
AA)
AN
AELTERE
MENSCHEN
ADRESSIERTE
AUFKLAERUNGSMASSNAHMEN
234
BB)
GUARDIANSHIP
236
CC)
KRITIK
238
B)
MASSNAHMEN
ZUR
VERHINDERUNG
VON
KRIMINALITAET
IM
ALLGEMEINEN
240
AA)
GEMEINSCHAFTLICHE
VERBRECHENSPROGRAMME
240
BB)
VERAENDERUNG
DER
TATSAECHLICHEN
UMGEBUNG
242
2.
ABMILDERUNG
DER
FOLGEN
EINER
VIKTIMISIERUNG
242
A)
OPFERHILFE
242
B)
ANGSTREDUKTION
245
3.
EINFLUSSNAHME
AUF
REAKTIONEN
DER
STRAFRECHTSPFLEGE
UND
IHRER
HILFSORGANE
246
4.
ERGEBNIS
247
C.
GESAMTERGEBNIS
248
11
3.
TEIL:
RECHTLICHER
RAHMEN
FUER
EINEN
BESONDEREN
STRAFRECHTLICHEN
SCHUTZ
AELTERER
MENSCHEN
251
A.
EUROPA-
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
FUER
DEN
ERLASS
VON
REGELUNGEN
ZUM
(STRAFRECHTLICHEN)
SCHUTZ
AELTERER
MENSCHEN
251
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RECHTSRAHMEN
251
1.
ART.
3
ABS.
1
GG
251
A)
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
VERGLEICHSGRUPPEN
252
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
253
AA)
LEGITIMES
ZIEL
254
BB)
GEEIGNETHEIT
254
CC)
ERFORDERLICHKEIT
254
DD)
ANGEMESSENHEIT
255
2.
ART.
2
ABS.
2
S.
1
GG
256
II.
EUROPAEISCHER
RECHTSRAHMEN
258
1.
SEKUNDAERRECHT
259
2.
PRIMAERRECHT
260
A)
RECHTSETZUNGKOMPETENZ
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
IM
STRAFRECHT
260
B)
VERBOT
DER
ALTERSDISKRIMINIERUNG
ALS
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
DER
UNION
260
C)
CHARTA
DER
GRUNDRECHTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
263
AA)
ART.
3
ABS.
1
GRCH
263
BB)
ART.
6
GRCH
263
CC)
ART.
20
GRCH
264
DD)
ART.
21
ABS.
1
GRCH
265
EE)
ART.
25
GRCH
266
3.
FAZIT
267
III.
ERGEBNIS
267
B.
STRAFRECHTLICHE
LEGITIMATIONSGRUNDSAETZE
267
I.
AUFGABE
UND
FUNKTION
DES
STRAFRECHTS
268
1.
RECHTSGUETERSCHUTZ
268
2.
BETROFFENE
RECHTSGUETER
IM
RAHMEN
EINER
VIKTIMISIERUNG
AELTERER
MENSCHEN
269
A)
MORAL
UND
TABUS
ALS
STRAFRECHTLICH
GESCHUETZTES
RECHTSGUT
269
AA)
ALLGEMEINE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
270
BB)
DAS
GRUNDSAETZLICHE
VERHAELTNIS
VON
STRAFE
UND
MORAL
270
CC)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
GEFUEHLEN
IM
STGB
272
12
DD)
DIVERSE
VORSCHLAEGE
DER
LITERATUR FUER
EINSCHRAENKENDE
KRITERIEN
272
AAA)
KONZEPTION
DES
SCHUTZES
DER
*RECHTE
ANDERER
*
273
BBB)
BEDROHUNGSGEFUEHLE
ALS
ZUSAETZLICHES
KRITERIUM
274
CCC)
UNRECHTSGEHALT
IM
TAETERVERHALTEN
SELBST
275
DDD)
WEITERE
GEDANKEN
277
EE)
FAZIT
278
B)
VERGLEICH
MIT
NORMEN
ZUM
SCHUTZ
BESTIMMTER
GRUPPEN
278
AA)
VERGLEICH
MIT
VOLLSTRECKUNGSBEAMTEN
279
BB)
VERGLEICH
MIT
MINDERJAEHRIGEN
281
AAA)
SEXUALSTRAFRECHTLICHER
SCHUTZ
MINDERJ
AEHRIGER
281
(1)
GESCHUETZTE
RECHTSGUETER
281
(2)
FAZIT
UND
PARALLELE
ZU
AELTEREN
MENSCHEN
284
BBB)
SONSTIGE
NORMEN
DES
STGB
ZUM
SCHUTZ
MINDERJAEHRIGER
285
(1)
GESCHUETZTE
RECHTSGUETER
285
(2)
FAZIT
UND
PARALLELE
ZU
AELTEREN
MENSCHEN
287
C)
FAZIT
288
3.
ERGEBNIS
288
II.
SINN
UND
ZWECK
DER
STRAFE
288
1.
ABSOLUTE
STRAFTHEORIEN
289
2.
RELATIVE
THEORIEN
293
A)
GENERALPRAEVENTION
293
B)
SPEZIALPRAEVENTION
296
C)
KRITIK
AN
DEN
RELATIVEN
THEORIEN
299
D)
EMPIRISCHE
BEWEISBARKEIT
DER
RELATIVEN
THEORIEN
300
E)
ZUSAMMENFASSUNG
RELATIVE
THEORIEN
304
3.
VEREINIGUNGSTHEORIEN
304
A)
VERGELTENDE
VEREINIGUNGSTHEORIE
304
B)
PRAEVENTIVE
VEREINIGUNGSTHEORIE
306
4.
NEUE
(EXPRESSIVE)
STRAFTHEORIEN
307
5.
STELLUNGNAHME
309
III.
SCHULDPRINZIP
310
1.
STRAFBEGRUENDENDE
TATSCHULD
310
13
2.
STRAFZUMESSUNGSSCHULD
312
A)
STRAFZUMESSUNGSTHEORIEN
313
AA)
STELLENWERTTHEORIE
313
BB)
LEHRE
VON
DER
TATPROPORTIONALEN
STRAFZUMESSUNG
314
CC)
PUNKTSTRAFETHEORIE
315
DD)
THEORIE
DER
STRAFZUMESSUNG
ALS
SOZIALER
GESTALTUNGSAKT
316
EE)
SPIELRAUMTHEORIE
316
FF)
STELLUNGNAHME
318
B)
ABLAUF
EINES
STRAFZUMESSUNGSVORGANGS
NACH
DER
SPIELRAUMTHEORIE
319
AA)
ERSTER
SCHRITT:
STRAFRAHMENBESTIMMUNG
319
BB)
ZWEITER
SCHRITT:
STRAFZUMESSUNG
IM
ENGEREN
SINNE
320
C)
SCHULD
I.S.V.
§
46
ABS.
1
S.
1
STGB
321
AA)
BEGRIFF
DER
STRAFZUMESSUNGSSCHULD
321
BB)
KOMPONENTEN
DES
ERFOLGSUNRECHTS
UND
HANDLUNGSUNRECHTS
323
AAA)
HANDLUNGSUNRECHT
324
(1)
OBJEKTIVES
HANDLUNGSUNRECHT
324
(2)
SUBJEKTIVES
HANDLUNGSUNRECHT
325
(3)
NICHT
TATBESTANDSMAESSIGES
VOR-
UND
N
ACHTATVERHALTEN
3
29
BBB)
ERFOLGSUNRECHT
329
(1)
TATBESTANDSMAESSIGE
FOLGEN
330
(2)
AUSSERTATBESTANDSMAESSIGE
FOLGEN
333
D)
BEDEUTUNG
DES
OPFERS
FUER
PRAEVENTIVE
ERWAEGUNGEN
IM
RAHMEN
DER
STRAFZUMESSUNG
334
AA)
SPEZIALPRAEVENTION
334
AAA)
PRAEVENTIONSBEDARF
DES
TAETERS
334
BBB)
PRAEVENTIONSZUGAENGLICHKEIT
DES
TAETERS
335
BB)
GENERALPRAEVENTION
337
IV.
STRAFRECHT
ALS
ULTIMA
RATIO
339
V.
ERGEBNIS
340
C.
GESAMTERGEBNIS
340
4.
TEIL:
DISKUSSION
EINER
BESONDEREN
SCHUTZWUERDIGKEIT
AELTERER
MENSCHEN
AUS
NORMATIVER
SICHT
341
A.
SYSTEMATISCHE
BETRACHTUNGSWEISE
341
14
B.
BESTAND
VON
HANDLUNGSBEDARF
AUS
NORMATIVER
SICHT
342
I.
GEWALTDELIKTE
343
1.
QUALITATIVE
BETROFFENHEIT
343
A)
ALTERSBEDINGT
SCHWERERE
VERLETZUNG
343
AA)
RAUB
GERN.
§§
249
FF.
STGB
343
BB)
KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE
GERN.
§§
223
FF.
STGB
346
CC)
TOETUNGSDELIKTE
348
DD)
BRANDSTIFTUNGSDELIKTE
GERN.
§§
306
FF.
STGB
349
EE)
STRAFZUMESSUNG
GERN.
§
46
ABS.
2
STGB
350
FF)
EXTREMFALL:
AUF
BETTLAEGERIGKEIT
BERUHENDE,
TOEDLICHE
LUNGENENTZUENDUNG/-EMBOLIE
O.AE.
350
B)
ALTERSBEDINGT
HOEHERE
KOMPLIKATIONSRATE
BEI
VERLETZUNGEN
358
C)
ALTERSBEDINGT
LAENGERE
GENESUNGSZEIT
359
D)
INGANGSETZUNG
EINER
ABWAERTSSPIRALE
359
E)
FAZIT
360
2.
QUANTITATIVE
BETROFFENHEIT
360
II.
EIGENTUMS-
UND
VERMOEGENSDELIKTE
362
1.
QUALITATIVE
BETROFFENHEIT
362
AA)
UNMITTELBARE
VERMOEGENSEINBUSSEN
362
AAA)
NEUNZEHNTER
ABSCHNITT:
DIEBSTAHL
UND
UNTERSCHLAGUNG
GERN.
§§
242
FF.
STGB
SOWIE
ZWANZIGSTER
ABSCHNITT:
RAUB
UND
ERPRESSUNG
GERN.
§§
249
FF.
STGB
362
BBB)
ZWEIUNDZWANZIGSTER
ABSCHNITT:
BETRUG
UND
UNTREUE
GERN.
§
263
FF.
STGB
363
CCC)
STRAFZUMESSUNG
GERN.
§
46
ABS.
2
STGB
364
BB)
MITTELBARE
VERMOEGENSEINBUSSEN
365
2.
QUANTITATIVE
BETROFFENHEIT
366
A)
NEUNZEHNTER
ABSCHNITT:
DIEBSTAHL
UND
UNTERSCHLAGUNG
GERN.
§§
242
FF.
STGB
SOWIE
ZWANZIGSTER
ABSCHNITT:
RAUB
UND
ERPRESSUNG
GERN.
§§249
FF.
STGB
367
B)
ZWEIUNDZWANZIGSTER
ABSCHNITT:
BETRUG
UND
UNTREUE
GERN.
§
263
FF.
BZW.
266
FF.
STGB
368
C)
STRAFZUMESSUNG
GERN.
§
46
ABS.
2
STGB
369
C.
GESAMTERGEBNIS
369
15
5.
TEIL:
KONKRETE
VORSCHLAEGE
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
EINES
BESONDEREN
SCHUTZES
AELTERER
OPFER
372
A.
BEREITS
VORGEBRACHTE
VORSCHLAEGE
IN
DER
FORSCHUNGSLITERATUR
372
I.
UEBERBLICK
UEBER
VORSCHLAEGE
FUER
MASSNAHMEN
AUSSERHALB
DES
STGB
372
A)
MASSNAHMEN
ZUR
VERHINDERUNG
EINER
VIKTIMISIERUNG
372
AA)
AN
AELTERE
MENSCHEN
ADRESSIERTE
AUFKLAERUNGSMASSNAHMEN
372
BB)
GUARDIANSHIP
375
CC)
UEBERWACHUNG
VON
SOG.
KAFFEEFAHRTEN
376
DD)
AENDERUNGEN
IM
MEDIZINSEKTOR
ZUR
VERHINDERUNG
VON
PATIENTENTOETUNGEN
376
B)
MASSNAHMEN
ZUR
VERHINDERUNG
VON
KRIMINALITAET
IM
ALLGEMEINEN
378
C)
VERBESSERUNG
DER
FORSCHUNGSMETHODEN
379
2.
ABMILDERUNG
DER
FOLGEN
EINER
VIKTIMISIERUNG
380
A)
OPFERHILFE
380
B)
ANGSTREDUKTION
380
AA)
VERTRAUENSBILDENDE
MASSNAHMEN
381
BB)
STAERKUNG
DES
GEMEINSCHAFTSGEFUEHLS
382
3.
EINFLUSSNAHME
AUF
REAKTIONEN
DER
STRAFRECHTSPFLEGE
UND
IHRER
HILFSORGANE
382
4.
EXKURS:
UMGANG
MIT
SEXUELLER
GEWALT
UND
NAHRAUMGEWALT
IM
ALTER
386
5.
EXKURS:
UMGANG
MIT
GEWALT
IN
DER
HAEUSLICHEN
ODER
STATIONAEREN
PFLEGE
392
6.
STELLUNGNAHME
395
II.
UEBERBLICK
UEBER
VORSCHLAEGE
FUER
AENDERUNGEN
IM
GESETZ
396
1.
GESETZLICH
NORMIERTER
ANSPRUCH
AUF
GEWALTFREIE
PFLEGE
397
2.
AENDERUNGEN
IM
STRAFGESETZBUCH
398
A)
§
223
STGB
398
B)
§225
STGB
398
C)
AUSWEITUNG
BEDINGTER
ANTRAGSDELIKTE
399
B.
EIGENER
ANSATZ:
FRAGE
DER
STRAFZUMESSUNG
400
I.
VERORTUNG
DER
PROBLEMATIK
IN
DER
STRAFZUMESSUNG
400
II.
KONKRETER
VORSCHLAG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
STRAFZUMESSUNG
401
1.
EINSTUFUNG
DES
OPFERS
ALS
ALT
403
A)
ALTERSGRENZEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
404
16
B)
ALTERSGRENZEN
IM
EUROPARECHT
410
C)
ALTERSGRENZEN
IN
STATISTIKEN
UND
STUDIEN
411
D)
STELLUNGNAHME
415
2.
TAT-
UND/ODER
ERFOLGSBEZOGENES
MERKMAL
419
A)
AUSNUTZEN
EINER
ALTERSBEDINGTEN
ABBAUERSCHEINUNG
ZUR
TATBEGEHUNG
419
AA)
ALTERSBEDINGTE
ABBAUERSCHEINUNG
419
BB)
AUSNUTZEN
420
B)
ZURECHENBARE
ALTERSBEDINGTE
BEEINTRAECHTIGUNG
AUF
DER
FOLGENSEITE
422
AA)
ALTERSBEDINGTE
BEEINTRAECHTIGUNG
AUF
DER
FOLGENSEITE
422
BB)
ZURECHENBARKEIT
423
C.
GESAMTERGEBNIS
425
6.
TEIL:
FAZIT
UND
SCHLUSSWORT
426
A.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
426
B.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
426
I.
KLAERUNG
DER
AUSGANGSFRAGE:
QUANTITATIVE
UND
QUALITATIVE
VIKTIMISIERUNG
AELTERER
MENSCHEN
IN
DEUTSCHLAND
426
II.
KRITISCHE
BETRACHTUNG
UND
FORSCHUNGSBEDARF
428
III.
NOTWENDIGKEIT
RECHTLICHER
MASSNAHMEN
430
C.
SCHLUSSWORT
431
LITERATURVERZEICHNIS
433
BEVOELKERUNGSDATEN
463
17
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
19
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
23
1.
TEIL:
PROBLEMAUFRISS
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
27
A.
PROBLEMAUFRISS
27
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
31
2.
TEIL:
EMPIRISCH
KRIMINOLOGISCHER-FORSCHUNGSSTAND
34
A.
AELTERE
MENSCHEN
IM
ALLGEMEINEN
34
I.
ANTEIL
IN
DER
BEVOELKERUNG
34
II.
ERWERBSTAETIGKEIT
UND
FINANZEN
35
III.
KOERPER
UND
GEIST
38
IV.
LEBENSUMSTAENDE
46
V.
GERONTOLOGISCHE
ALTERSMODELLE
48
B.
AELTERE
MENSCHEN
ALS
OPFER
VON
VIKTIMISIERUNGEN
52
I.
BEGRIFFSDEFINITION
VIKTIMISIERUNG
53
II.
AELTERE
MENSCHEN
ALS
OPFER
DER
GESELLSCHAFT
54
1.
KONZEPT
DER
GROSSFAMILIE
VS.
KERNFAMILIE
54
2.
SITUATION
IN
DEUTSCHLAND
56
III.
AELTERE
MENSCHEN
ALS
OPFER
VON
STRAFTATEN
60
1.
GRUNDSAETZLICH
GERINGE
GEFAEHRDUNG
EINER
VIKTIMISIERUNG
61
A)
GEWALT(DELIKTE)
ZU
LASTEN
AELTERER
MENSCHEN
61
AA)
ALLGEMEINES
61
BB)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
62
AAA)
KLASSISCHE
GEWALTDELIKTE
63
BBB)
GEWALT
IM
SOZIALEN
NAHRAUM
64
B)
KLASSISCHE
GEWALTDELIKTE
67
AA)
GEWALTDELIKTE
INSGESAMT
67
AAA)
HELLFELD
67
BBB)
DUNKELFELD
70
(1)
NATIONALE
STUDIEN
70
(2)
INTERNATIONALE
STUDIEN
71
7
BB)
KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE
UND
DELIKTE
GEGEN
DIE
PERSOENLICHE
FREIHEIT
72
CC)
MORD
UND
TOTSCHLAG
74
AAA)
DATENLAGE
74
BBB)
TATUMSTAENDE
VON
TOETUNGSDELIKTEN
AN
AELTEREN
MENSCHEN
76
C)
GEWALT
IM
SOZIALEN
NAHRAUM
83
AA)
ZU
LASTEN
NICHT
PFLEGEBEDUERFTIGER
AELTERER
MENSCHEN
83
AAA)
STUDIE
IN
SIEBEN
EUROPAEISCHEN
LAENDERN
AUS
DEN
JAHREN
2008
BIS
2010
85
BBB)
*INTIMATE
PARTNER
VIOLENCE
AGAINST
OLDER
WOMEN
IN
EUROPE
*
-STUDIE
86
CCC)
MIND
THE
GAPJ-STUDIE
88
DDD)
STUDIE
DES
LKA
NIEDERSACHENS
92
EEE)
FAZIT
92
BB)
ZU
LASTEN
PFLEGEBEDUERFTIGER
AELTERER
MENSCHEN
94
AAA)
IN
PRIVATHAUSHALTEN
96
BBB)
IN
STATIONAEREN
EINRICHTUNGEN
100
CCC)
IN
KRANKENHAEUSERN
101
DDD)
FOLGEN
VON
GEWALT
IN
DER
PFLEGE
101
EEE)
SERIENTOETUNGEN
102
FFF)
ZUSAMMENFASSUNG
106
D)
MOEGLICHE
GRUENDE
FUER GRUNDSAETZLICH
NIEDRIGE
VIKTIMISIERUNGSRATE
107
AA)
GERINGERE
ATTRAKTIVITAET
ALS
OPFER
107
BB)
SCHWER
ZU
ERREICHENDE
OPFERGRUPPE
109
2.
AUSNAHMEN
UND
BESONDERHEITEN
113
A)
TOETUNGSDELIKTE
113
AA)
GERINGER
VERSUCHSANTEIL
114
AAA)
DATENLAGE
114
BBB)
ERKLAERUNGSANSAETZE
116
BB)
VERDACHT
DES
BESTEHENS
EINES
DUNKELFELDES
BEI
TOETUNGSDELIKTEN
117
CC)
FAHRLAESSIGE
TOETUNG
123
DD)
RAUBMORD
127
AAA)
INLAENDISCHE
DATEN
127
BBB)
AUSLAENDISCHE
DATEN
131
CCC)
MOEGLICHE
GRUENDE
FUER
DIESE
AUSNAHME
132
B)
MISSHANDLUNG
VON
SCHUTZBEFOHLENEN
133
8
C)
HANDTASCHENRAUB
135
AA)
HELLFELD
135
BB)
DUNKELFELDFORSCHUNG
UND
AUSLAENDISCHE
STUDIEN
138
CC)
MOEGLICHE
GRUENDE
FUER
DIESE
AUSNAHME
139
D)
SONSTIGE
EIGENTUMS-
UND
VERMOEGENSDELIKTE
140
AA)
STUDIEN
140
AAA)
NATIONALE
STUDIEN
140
(1)
TRICKDIEBSTAEHLE
140
(2)
DIEBSTAHL
UND
BETRUG
141
(3)
RAUB
UND
DIEBSTAHL
IN
WOHNUNGEN
142
(4)
TATUMSTAENDE
TAEUSCHUNGSBASIERTER
DELIKTE
143
BBB)
INTERNATIONALE
STUDIEN
144
CCC)
VERMUTUNG
EINES
HOHEN
DUNKELFELDES
146
BB)
TYPISCHE
VORGEHENSWEISEN
BEI
EIGENTUMS-
UND
VERMOEGENSDELIKTEN
GEGEN
AELTERE
MENSCHEN
147
AAA)
ENKELTRICK
147
BBB)
SCHOCKANRUF
150
CCC)
INOBHUTNAHME
VON
GELD
DURCH
FALSCHE
AMTSTRAEGER
151
DDD)
ANGEBLICH
NOTWENDIGE
HANDWERKERLEISTUNGEN
152
EEE)
TEPPICH-
UND
LEDERJACKENTRICK
153
FFF)
VERSCHIEDENE
FORMEN
VON
TRICKDIEBSTAEHLEN
154
(1)
GELDWECHSELTRICK
154
(2)
VERSCHIEDENE
ARTEN
VON
TRICKDIEBSTAEHLEN
IN
DER
WOHNUNG
154
GGG)
AUSNUTZEN
EINER
VERTRAUENSPOSITION
156
HHH)SOG.
KAFFEEFAHRTEN
157
III)
FRAGWUERDIGE
GESCHAEFTSPRAKTIKEN
158
JJJ)
ZUSAMMENFASSUNG
159
CC)
MOEGLICHE
GRUENDE
FUER
DIESE
AUSNAHME
160
AAA)
VORHANDENE
VERMOEGENSWERTE
160
BBB)
WOHN-
UND
LEBENSSITUATION
160
CCC)
ALTERSGRUPPENSPEZIFISCHE
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
161
DDD)
KOERPERLICHE
UND
KOGNITIVE
SCHWAECHEN
162
EEE)
AENGSTE
BEZUEGLICH
DER
LEBENSSITUATION
163
FFF)
NACHTATVERHALTEN
164
GGG)
FAZIT
164
9
E)
SEXUALDELIKTE
165
AA)
DATENLAGE
166
BB)
TATMERKMALE
169
CC)
DUNKELDFEID
171
DD)
ERGEBNIS
174
F)
MULTIVIKIMISIERUNG
174
G)
ZWISCHENERGEBNIS
175
3.
KRITIK
AN
STATISTIKEN
UND
STUDIEN
176
A)
UNZUREICHENDE
DATENAUFSCHLUESSELUNG
IN
DER
PKS
176
B)
BEINFLUSSBARKEIT
DER
PKS-DATEN
VON
VERHALTEN
DER
POLIZEI
UND
OPFER
178
AA)
REGISTRIERUNGSVERHALTEN
DER
POLIZEI
178
BB)
ANZEIGEBEREITSCHAFT
DER
OPFER
180
C)
ERREICHBARKEIT
UND
KOMMUNIKATIONSMOEGLICHKEITEN
IM
RAHMEN
VON
VIKTIMISIERUNGSSURVEYS
185
D)
FAZIT
186
4.
AELTERE
MENSCHEN
UND
POLIZEIARBEIT
187
5.
ERGEBNIS
188
IV.
FOLGEN
EINER
STRAFTAT
FUER
AELTERE
MENSCHEN
190
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG:
FOLGEN
EINER
TAT
190
A)
VIKTIMISIERUNGSKOSTEN
191
B)
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
191
2.
PSYCHISCHE
FOLGEN
194
A)
STAERKERE
PSYCHISCHE
FOLGEN
194
AA)
GRUNDSAETZLICHES
194
BB)
ASSIMILATIVE
UND
AKKOMODATIVE
BEWAELTIGUNGSMECHANISMEN
196
B)
BESONDERS
GROSSE
KRIMINALITAETSFURCHT
200
AA)
DER
BEGRIFF
KRIMINALITAETSFURCHT
201
BB)
DAS
VIKTIMISIERUNGS-FURCHT-PARADOXON
202
AAA)
DER
BEGRIFF
*
VIKTIMISIERUNGS-FURCHT-
PARADOXON
*
202
BBB)
KRITIK
AM
VIKTIMISIERUNGS-FURCHT-
PARADOXON
203
(1)
DIE
FURCHT
IST
NICHT
GROESSER
203
(A)
KOGNITIVE,
AFFEKTIVE
UND
EXPRESSIVE
FURCHT
205
(B)
MASSGEBENDER
EINFLUSS
ANDERER
VARIABLEN
ALS
ALTER
210
(C)
WEITERE
KRITIKPUNKTE
217
10
(AA)
DUNKELZIFFER
217
(
BB
)KOHORTENEFFEKTE
218
(CC)
FURCHT
ALS
ETWAS
SCHWER
GREIFBARES
218
(2)
ERKLAERUNGSANSAETZE
FUER
HOEHERE
EXPRESSIVE
FURCHT
BZW.
MEIDEVERHALTEN
219
(A)
VIKTIMISIERUNGSHYPOTHESE:
MEHR
ANGST,
WEIL
OEFTER
VIKTIMISIERT
219
(B)
VULNERABILITAETSHYPOTHESE:
MEHR
ANGST,
WEIL
VULNERABEL
221
(C)
MEIDEVERHALTEN-/
LEBENSSTILARGUMENT:
SELTENER
OPFER,
WEIL
MEHR
FURCHT
222
(D)
MEHR
ANGST,
WEIL
ZUM
TEIL
BESONDERS
GEFAEHRDET
224
(3)
KEINE
BESONDERE
BELASTUNG
AELTERER
MENSCHEN
DURCH
FURCHT
225
(4)
FAZIT
226
3.
PHYSISCHE
FOLGEN
227
4.
MONETAERE
FOLGEN
231
5.
FAZIT
232
V.
UEBERBLICK UEBER
BESTEHENDE
MASSNAHMEN
ZUM
SCHUTZ
AELTERER
MENSCHEN
VOR
KRIMINALITAET
233
1.
PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
233
A)
MASSNAHMEN
ZUR
VERHINDERUNG
EINER
VIKTIMISIERUNG
233
AA)
AN
AELTERE
MENSCHEN
ADRESSIERTE
AUFKLAERUNGSMASSNAHMEN
234
BB)
GUARDIANSHIP
236
CC)
KRITIK
238
B)
MASSNAHMEN
ZUR
VERHINDERUNG
VON
KRIMINALITAET
IM
ALLGEMEINEN
240
AA)
GEMEINSCHAFTLICHE
VERBRECHENSPROGRAMME
240
BB)
VERAENDERUNG
DER
TATSAECHLICHEN
UMGEBUNG
242
2.
ABMILDERUNG
DER
FOLGEN
EINER
VIKTIMISIERUNG
242
A)
OPFERHILFE
242
B)
ANGSTREDUKTION
245
3.
EINFLUSSNAHME
AUF
REAKTIONEN
DER
STRAFRECHTSPFLEGE
UND
IHRER
HILFSORGANE
246
4.
ERGEBNIS
247
C.
GESAMTERGEBNIS
248
11
3.
TEIL:
RECHTLICHER
RAHMEN
FUER
EINEN
BESONDEREN
STRAFRECHTLICHEN
SCHUTZ
AELTERER
MENSCHEN
251
A.
EUROPA-
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
FUER
DEN
ERLASS
VON
REGELUNGEN
ZUM
(STRAFRECHTLICHEN)
SCHUTZ
AELTERER
MENSCHEN
251
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RECHTSRAHMEN
251
1.
ART.
3
ABS.
1
GG
251
A)
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
VERGLEICHSGRUPPEN
252
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
253
AA)
LEGITIMES
ZIEL
254
BB)
GEEIGNETHEIT
254
CC)
ERFORDERLICHKEIT
254
DD)
ANGEMESSENHEIT
255
2.
ART.
2
ABS.
2
S.
1
GG
256
II.
EUROPAEISCHER
RECHTSRAHMEN
258
1.
SEKUNDAERRECHT
259
2.
PRIMAERRECHT
260
A)
RECHTSETZUNGKOMPETENZ
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
IM
STRAFRECHT
260
B)
VERBOT
DER
ALTERSDISKRIMINIERUNG
ALS
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
DER
UNION
260
C)
CHARTA
DER
GRUNDRECHTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
263
AA)
ART.
3
ABS.
1
GRCH
263
BB)
ART.
6
GRCH
263
CC)
ART.
20
GRCH
264
DD)
ART.
21
ABS.
1
GRCH
265
EE)
ART.
25
GRCH
266
3.
FAZIT
267
III.
ERGEBNIS
267
B.
STRAFRECHTLICHE
LEGITIMATIONSGRUNDSAETZE
267
I.
AUFGABE
UND
FUNKTION
DES
STRAFRECHTS
268
1.
RECHTSGUETERSCHUTZ
268
2.
BETROFFENE
RECHTSGUETER
IM
RAHMEN
EINER
VIKTIMISIERUNG
AELTERER
MENSCHEN
269
A)
MORAL
UND
TABUS
ALS
STRAFRECHTLICH
GESCHUETZTES
RECHTSGUT
269
AA)
ALLGEMEINE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
270
BB)
DAS
GRUNDSAETZLICHE
VERHAELTNIS
VON
STRAFE
UND
MORAL
270
CC)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
GEFUEHLEN
IM
STGB
272
12
DD)
DIVERSE
VORSCHLAEGE
DER
LITERATUR FUER
EINSCHRAENKENDE
KRITERIEN
272
AAA)
KONZEPTION
DES
SCHUTZES
DER
*RECHTE
ANDERER
*
273
BBB)
BEDROHUNGSGEFUEHLE
ALS
ZUSAETZLICHES
KRITERIUM
274
CCC)
UNRECHTSGEHALT
IM
TAETERVERHALTEN
SELBST
275
DDD)
WEITERE
GEDANKEN
277
EE)
FAZIT
278
B)
VERGLEICH
MIT
NORMEN
ZUM
SCHUTZ
BESTIMMTER
GRUPPEN
278
AA)
VERGLEICH
MIT
VOLLSTRECKUNGSBEAMTEN
279
BB)
VERGLEICH
MIT
MINDERJAEHRIGEN
281
AAA)
SEXUALSTRAFRECHTLICHER
SCHUTZ
MINDERJ
AEHRIGER
281
(1)
GESCHUETZTE
RECHTSGUETER
281
(2)
FAZIT
UND
PARALLELE
ZU
AELTEREN
MENSCHEN
284
BBB)
SONSTIGE
NORMEN
DES
STGB
ZUM
SCHUTZ
MINDERJAEHRIGER
285
(1)
GESCHUETZTE
RECHTSGUETER
285
(2)
FAZIT
UND
PARALLELE
ZU
AELTEREN
MENSCHEN
287
C)
FAZIT
288
3.
ERGEBNIS
288
II.
SINN
UND
ZWECK
DER
STRAFE
288
1.
ABSOLUTE
STRAFTHEORIEN
289
2.
RELATIVE
THEORIEN
293
A)
GENERALPRAEVENTION
293
B)
SPEZIALPRAEVENTION
296
C)
KRITIK
AN
DEN
RELATIVEN
THEORIEN
299
D)
EMPIRISCHE
BEWEISBARKEIT
DER
RELATIVEN
THEORIEN
300
E)
ZUSAMMENFASSUNG
RELATIVE
THEORIEN
304
3.
VEREINIGUNGSTHEORIEN
304
A)
VERGELTENDE
VEREINIGUNGSTHEORIE
304
B)
PRAEVENTIVE
VEREINIGUNGSTHEORIE
306
4.
NEUE
(EXPRESSIVE)
STRAFTHEORIEN
307
5.
STELLUNGNAHME
309
III.
SCHULDPRINZIP
310
1.
STRAFBEGRUENDENDE
TATSCHULD
310
13
2.
STRAFZUMESSUNGSSCHULD
312
A)
STRAFZUMESSUNGSTHEORIEN
313
AA)
STELLENWERTTHEORIE
313
BB)
LEHRE
VON
DER
TATPROPORTIONALEN
STRAFZUMESSUNG
314
CC)
PUNKTSTRAFETHEORIE
315
DD)
THEORIE
DER
STRAFZUMESSUNG
ALS
SOZIALER
GESTALTUNGSAKT
316
EE)
SPIELRAUMTHEORIE
316
FF)
STELLUNGNAHME
318
B)
ABLAUF
EINES
STRAFZUMESSUNGSVORGANGS
NACH
DER
SPIELRAUMTHEORIE
319
AA)
ERSTER
SCHRITT:
STRAFRAHMENBESTIMMUNG
319
BB)
ZWEITER
SCHRITT:
STRAFZUMESSUNG
IM
ENGEREN
SINNE
320
C)
SCHULD
I.S.V.
§
46
ABS.
1
S.
1
STGB
321
AA)
BEGRIFF
DER
STRAFZUMESSUNGSSCHULD
321
BB)
KOMPONENTEN
DES
ERFOLGSUNRECHTS
UND
HANDLUNGSUNRECHTS
323
AAA)
HANDLUNGSUNRECHT
324
(1)
OBJEKTIVES
HANDLUNGSUNRECHT
324
(2)
SUBJEKTIVES
HANDLUNGSUNRECHT
325
(3)
NICHT
TATBESTANDSMAESSIGES
VOR-
UND
N
ACHTATVERHALTEN
3
29
BBB)
ERFOLGSUNRECHT
329
(1)
TATBESTANDSMAESSIGE
FOLGEN
330
(2)
AUSSERTATBESTANDSMAESSIGE
FOLGEN
333
D)
BEDEUTUNG
DES
OPFERS
FUER
PRAEVENTIVE
ERWAEGUNGEN
IM
RAHMEN
DER
STRAFZUMESSUNG
334
AA)
SPEZIALPRAEVENTION
334
AAA)
PRAEVENTIONSBEDARF
DES
TAETERS
334
BBB)
PRAEVENTIONSZUGAENGLICHKEIT
DES
TAETERS
335
BB)
GENERALPRAEVENTION
337
IV.
STRAFRECHT
ALS
ULTIMA
RATIO
339
V.
ERGEBNIS
340
C.
GESAMTERGEBNIS
340
4.
TEIL:
DISKUSSION
EINER
BESONDEREN
SCHUTZWUERDIGKEIT
AELTERER
MENSCHEN
AUS
NORMATIVER
SICHT
341
A.
SYSTEMATISCHE
BETRACHTUNGSWEISE
341
14
B.
BESTAND
VON
HANDLUNGSBEDARF
AUS
NORMATIVER
SICHT
342
I.
GEWALTDELIKTE
343
1.
QUALITATIVE
BETROFFENHEIT
343
A)
ALTERSBEDINGT
SCHWERERE
VERLETZUNG
343
AA)
RAUB
GERN.
§§
249
FF.
STGB
343
BB)
KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE
GERN.
§§
223
FF.
STGB
346
CC)
TOETUNGSDELIKTE
348
DD)
BRANDSTIFTUNGSDELIKTE
GERN.
§§
306
FF.
STGB
349
EE)
STRAFZUMESSUNG
GERN.
§
46
ABS.
2
STGB
350
FF)
EXTREMFALL:
AUF
BETTLAEGERIGKEIT
BERUHENDE,
TOEDLICHE
LUNGENENTZUENDUNG/-EMBOLIE
O.AE.
350
B)
ALTERSBEDINGT
HOEHERE
KOMPLIKATIONSRATE
BEI
VERLETZUNGEN
358
C)
ALTERSBEDINGT
LAENGERE
GENESUNGSZEIT
359
D)
INGANGSETZUNG
EINER
ABWAERTSSPIRALE
359
E)
FAZIT
360
2.
QUANTITATIVE
BETROFFENHEIT
360
II.
EIGENTUMS-
UND
VERMOEGENSDELIKTE
362
1.
QUALITATIVE
BETROFFENHEIT
362
AA)
UNMITTELBARE
VERMOEGENSEINBUSSEN
362
AAA)
NEUNZEHNTER
ABSCHNITT:
DIEBSTAHL
UND
UNTERSCHLAGUNG
GERN.
§§
242
FF.
STGB
SOWIE
ZWANZIGSTER
ABSCHNITT:
RAUB
UND
ERPRESSUNG
GERN.
§§
249
FF.
STGB
362
BBB)
ZWEIUNDZWANZIGSTER
ABSCHNITT:
BETRUG
UND
UNTREUE
GERN.
§
263
FF.
STGB
363
CCC)
STRAFZUMESSUNG
GERN.
§
46
ABS.
2
STGB
364
BB)
MITTELBARE
VERMOEGENSEINBUSSEN
365
2.
QUANTITATIVE
BETROFFENHEIT
366
A)
NEUNZEHNTER
ABSCHNITT:
DIEBSTAHL
UND
UNTERSCHLAGUNG
GERN.
§§
242
FF.
STGB
SOWIE
ZWANZIGSTER
ABSCHNITT:
RAUB
UND
ERPRESSUNG
GERN.
§§249
FF.
STGB
367
B)
ZWEIUNDZWANZIGSTER
ABSCHNITT:
BETRUG
UND
UNTREUE
GERN.
§
263
FF.
BZW.
266
FF.
STGB
368
C)
STRAFZUMESSUNG
GERN.
§
46
ABS.
2
STGB
369
C.
GESAMTERGEBNIS
369
15
5.
TEIL:
KONKRETE
VORSCHLAEGE
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
EINES
BESONDEREN
SCHUTZES
AELTERER
OPFER
372
A.
BEREITS
VORGEBRACHTE
VORSCHLAEGE
IN
DER
FORSCHUNGSLITERATUR
372
I.
UEBERBLICK
UEBER
VORSCHLAEGE
FUER
MASSNAHMEN
AUSSERHALB
DES
STGB
372
A)
MASSNAHMEN
ZUR
VERHINDERUNG
EINER
VIKTIMISIERUNG
372
AA)
AN
AELTERE
MENSCHEN
ADRESSIERTE
AUFKLAERUNGSMASSNAHMEN
372
BB)
GUARDIANSHIP
375
CC)
UEBERWACHUNG
VON
SOG.
KAFFEEFAHRTEN
376
DD)
AENDERUNGEN
IM
MEDIZINSEKTOR
ZUR
VERHINDERUNG
VON
PATIENTENTOETUNGEN
376
B)
MASSNAHMEN
ZUR
VERHINDERUNG
VON
KRIMINALITAET
IM
ALLGEMEINEN
378
C)
VERBESSERUNG
DER
FORSCHUNGSMETHODEN
379
2.
ABMILDERUNG
DER
FOLGEN
EINER
VIKTIMISIERUNG
380
A)
OPFERHILFE
380
B)
ANGSTREDUKTION
380
AA)
VERTRAUENSBILDENDE
MASSNAHMEN
381
BB)
STAERKUNG
DES
GEMEINSCHAFTSGEFUEHLS
382
3.
EINFLUSSNAHME
AUF
REAKTIONEN
DER
STRAFRECHTSPFLEGE
UND
IHRER
HILFSORGANE
382
4.
EXKURS:
UMGANG
MIT
SEXUELLER
GEWALT
UND
NAHRAUMGEWALT
IM
ALTER
386
5.
EXKURS:
UMGANG
MIT
GEWALT
IN
DER
HAEUSLICHEN
ODER
STATIONAEREN
PFLEGE
392
6.
STELLUNGNAHME
395
II.
UEBERBLICK
UEBER
VORSCHLAEGE
FUER
AENDERUNGEN
IM
GESETZ
396
1.
GESETZLICH
NORMIERTER
ANSPRUCH
AUF
GEWALTFREIE
PFLEGE
397
2.
AENDERUNGEN
IM
STRAFGESETZBUCH
398
A)
§
223
STGB
398
B)
§225
STGB
398
C)
AUSWEITUNG
BEDINGTER
ANTRAGSDELIKTE
399
B.
EIGENER
ANSATZ:
FRAGE
DER
STRAFZUMESSUNG
400
I.
VERORTUNG
DER
PROBLEMATIK
IN
DER
STRAFZUMESSUNG
400
II.
KONKRETER
VORSCHLAG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
STRAFZUMESSUNG
401
1.
EINSTUFUNG
DES
OPFERS
ALS
ALT
403
A)
ALTERSGRENZEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
404
16
B)
ALTERSGRENZEN
IM
EUROPARECHT
410
C)
ALTERSGRENZEN
IN
STATISTIKEN
UND
STUDIEN
411
D)
STELLUNGNAHME
415
2.
TAT-
UND/ODER
ERFOLGSBEZOGENES
MERKMAL
419
A)
AUSNUTZEN
EINER
ALTERSBEDINGTEN
ABBAUERSCHEINUNG
ZUR
TATBEGEHUNG
419
AA)
ALTERSBEDINGTE
ABBAUERSCHEINUNG
419
BB)
AUSNUTZEN
420
B)
ZURECHENBARE
ALTERSBEDINGTE
BEEINTRAECHTIGUNG
AUF
DER
FOLGENSEITE
422
AA)
ALTERSBEDINGTE
BEEINTRAECHTIGUNG
AUF
DER
FOLGENSEITE
422
BB)
ZURECHENBARKEIT
423
C.
GESAMTERGEBNIS
425
6.
TEIL:
FAZIT
UND
SCHLUSSWORT
426
A.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
426
B.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
426
I.
KLAERUNG
DER
AUSGANGSFRAGE:
QUANTITATIVE
UND
QUALITATIVE
VIKTIMISIERUNG
AELTERER
MENSCHEN
IN
DEUTSCHLAND
426
II.
KRITISCHE
BETRACHTUNG
UND
FORSCHUNGSBEDARF
428
III.
NOTWENDIGKEIT
RECHTLICHER
MASSNAHMEN
430
C.
SCHLUSSWORT
431
LITERATURVERZEICHNIS
433
BEVOELKERUNGSDATEN
463
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weiss-Brummer, Stephanie |
author_GND | (DE-588)1230444645 |
author_facet | Weiss-Brummer, Stephanie |
author_role | aut |
author_sort | Weiss-Brummer, Stephanie |
author_variant | s w b swb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047238119 |
classification_rvk | PH 8600 |
ctrlnum | (OCoLC)1246196836 (DE-599)DNB1227159900 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02890nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047238119</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210902 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210414s2021 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1227159900</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848778003</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 119.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7800-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848778009</subfield><subfield code="9">3-8487-7800-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848778003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1246196836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1227159900</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)136512:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiss-Brummer, Stephanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1230444645</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Schutz älterer Menschen durch das Strafrecht</subfield><subfield code="c">Stephanie Weiss-Brummer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">465 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm, 666 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band 981</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Opferschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315073-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Älterer Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141482-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrechensopfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078782-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ältere Menschen als Opfer von Viktimisierungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">besonderer strafrechtlicher Schutz älterer Menschen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">besondere Schutzwürdigkeit älterer Menschen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Folgen einer Straftat für ältere Menschen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kriminalitätsfurcht älterer Menschen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbot der Altersdiskriminierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ältere Menschen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Viktimisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Opfer</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Älterer Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141482-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbrechensopfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078782-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Opferschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315073-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band 981</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">981</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d461f5b95d4c4b2d9d509ca89f7e3b90&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032642449&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032642449</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047238119 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:03:17Z |
indexdate | 2024-07-10T09:06:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848778003 3848778009 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032642449 |
oclc_num | 1246196836 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 |
physical | 465 Seiten Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm, 666 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften Recht |
series2 | Nomos Universitätsschriften Recht |
spelling | Weiss-Brummer, Stephanie Verfasser (DE-588)1230444645 aut Der Schutz älterer Menschen durch das Strafrecht Stephanie Weiss-Brummer 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2021 465 Seiten Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm, 666 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften Recht Band 981 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020 Opferschutz (DE-588)4315073-1 gnd rswk-swf Älterer Mensch (DE-588)4141482-2 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Ältere Menschen als Opfer von Viktimisierungen besonderer strafrechtlicher Schutz älterer Menschen besondere Schutzwürdigkeit älterer Menschen Folgen einer Straftat für ältere Menschen Kriminalitätsfurcht älterer Menschen Verbot der Altersdiskriminierung Ältere Menschen Viktimisierung Opfer (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Älterer Mensch (DE-588)4141482-2 s Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 s Opferschutz (DE-588)4315073-1 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Nomos Universitätsschriften Recht Band 981 (DE-604)BV002469191 981 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d461f5b95d4c4b2d9d509ca89f7e3b90&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032642449&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weiss-Brummer, Stephanie Der Schutz älterer Menschen durch das Strafrecht Nomos Universitätsschriften Recht Opferschutz (DE-588)4315073-1 gnd Älterer Mensch (DE-588)4141482-2 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4315073-1 (DE-588)4141482-2 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4078782-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Schutz älterer Menschen durch das Strafrecht |
title_auth | Der Schutz älterer Menschen durch das Strafrecht |
title_exact_search | Der Schutz älterer Menschen durch das Strafrecht |
title_exact_search_txtP | Der Schutz älterer Menschen durch das Strafrecht |
title_full | Der Schutz älterer Menschen durch das Strafrecht Stephanie Weiss-Brummer |
title_fullStr | Der Schutz älterer Menschen durch das Strafrecht Stephanie Weiss-Brummer |
title_full_unstemmed | Der Schutz älterer Menschen durch das Strafrecht Stephanie Weiss-Brummer |
title_short | Der Schutz älterer Menschen durch das Strafrecht |
title_sort | der schutz alterer menschen durch das strafrecht |
topic | Opferschutz (DE-588)4315073-1 gnd Älterer Mensch (DE-588)4141482-2 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 gnd |
topic_facet | Opferschutz Älterer Mensch Strafrecht Verbrechensopfer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d461f5b95d4c4b2d9d509ca89f7e3b90&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032642449&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT weissbrummerstephanie derschutzalterermenschendurchdasstrafrecht AT nomosverlagsgesellschaft derschutzalterermenschendurchdasstrafrecht |