Vernehmungen: Taktik, Psychologie, Recht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hilden
Verlag Deutsche Polizeiliteratur GmbH
2021
|
Ausgabe: | 6. überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 632 Seiten |
ISBN: | 9783801108793 3801108791 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047233454 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210728 | ||
007 | t | ||
008 | 210412s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1224488237 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783801108793 |9 978-3-8011-0879-3 | ||
020 | |a 3801108791 |9 3-8011-0879-1 | ||
024 | 3 | |a 9783801108793 | |
035 | |a (OCoLC)1230475589 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1224488237 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-19 |a DE-739 |a DE-1841 | ||
084 | |a PH 9020 |0 (DE-625)136530: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Artkämper, Heiko |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)115613552 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vernehmungen |b Taktik, Psychologie, Recht |c von Dr. Heiko Artkämper (Staatsanwalt (GL)), Thorsten Floren (Lehrbeauftragter an der HSPV NRW), Karsten Schilling (Kriminalhauptkommissar a.D.) ; mit Beiträgen von Christoph Keller (Polizeidirektor), Dr. Philipp Metzger (Regierungsdirektor), Dr. Lennart May (Diplom-Psychologe) |
250 | |a 6. überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Hilden |b Verlag Deutsche Polizeiliteratur GmbH |c 2021 | |
300 | |a 632 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vernehmung |0 (DE-588)4063099-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Informationsgewinnung | ||
653 | |a Polizei | ||
653 | |a Beschuldigtenvernehmung | ||
653 | |a Kommunikationsprozesse | ||
653 | |a Vernehmungsmodelle | ||
653 | |a Vernehmungsmethoden | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vernehmung |0 (DE-588)4063099-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Floren, Thorsten |e Verfasser |0 (DE-588)1210494655 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schilling, Karsten |e Verfasser |0 (DE-588)1052246478 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032637877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032637877 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210105 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182366083612672 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
SECHSTEN
AUFLAGE
.........................................................................
5
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
FUENFTEN
AUFLAGE
(2018)
...................................................
6
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
VIERTEN
AUFLAGE
(2017)
...................................................
6
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
DRITTEN
AUFLAGE
(2014)
...................................................
6
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
(2010)
.....................................................
7
UEBERSICHTEN/SCHAUBILDER..................................................................................
31
1
VERNEHMUNGEN
IM
KONTEXT
VON
MENSCHLICHER
ERINNERUNG,
IRRTUM
UND
LUEGE
..................................
33
1.1
MENSCHLICHES
ERINNERN:
GRUNDZUEGE
VON
WAHRNEHMUNG,
CODIERUNG,
SPEICHERUNG
UND
WIEDERGABE
......................................
34
1.1.1
FEHLERQUELLEN
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
............................................
35
1.1.2
FEHLERQUELLEN
BEI
DER
CODIERUNG
...................................................
36
1.1.3
FEHLERQUELLEN
BEI
DER
SPEICHERUNG.................................................
37
1.1.4
FEHLERQUELLEN
BEI
DER
WIEDERGABE
.................................................
37
1.2
PERSONENBEZOGENE
FAKTOREN............................................................
38
1.2.1
WEITERE
SUBJEKTIVE
DETERMINANTEN
...............................................
38
1.2.2
WAHRNEHMUNGSVERZERRUNGEN
.........................................................
38
1.2.3
ALTERS-
UND
GROESSENSCHAETZUNGEN
.....................................................
39
1.3
SACHBEZOGENE
FAKTOREN..................................................................
40
1.4
LUEGE
UND
IRRTUM
..............................................................................
40
1.5
UNGLAUBHAFTIGKEITS-
BZW.
NULLHYPOTHESE,
REALKENNZEICHEN
UND
WARNHINWEISE
.............................................
41
1.5.1
NULLHYPOTHESE
................................................................................
41
1.5.2
REALKENNZEICHEN
UND
WARNSIGNALE
.................................................
43
1.6
ANALYSE
EINER
AUSSAGE
....................................................................
44
1.6.1
DETAILREICHTUM
................................................................................
44
1.6.2
INDIVIDUELLE
-
AUSGEFALLENE
-
BESONDERHEITEN
................................
45
1.6.3
RAUM-ZEITLICHE
VERKNUEPFUNG
MIT
OBJEKTIVIERBAREN
FAKTOREN
........
45
1.6.4
KONSTANZ
IN
WESENTLICHEN
TEILEN
.....................................................
45
1.6.5
HOMOGENITAET
..................................................................................
45
1.6.6
UNGEORDNETE
-
ABER
PSYCHOLOGISCH
ERKLAERBARE
-
BESCHREIBUNGEN
..............................................................................
45
1.6.7
SPONTANE
ERWEITERUNGEN
.................................................................
46
1.6.8
OBJEKTIVITAET
DURCH
BESCHREIBUNG
BE-
UND
ENTLASTENDER
UMSTAENDE
..................................................................
46
INHALTSVERZEICHNIS
1.6.9
RESUEMEE............................................................................................
46
1.7
LUEGENSIGNALE
.....................................................................................
46
1.7.1
RECHT
ZUR
LUEGE?!
...............................................................................
47
1.7.1.1
ZEUGEN
..............................................................................................
47
1.7.1.2
BESCHULDIGTE
......................................................................................
48
1.7.1.3
SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
VERSUS
AUSKUNFTSPFLICHTEN
........................
48
1.7.1.3.1
INSOLVENZORDNUNG
..............................................................................
49
1.7.1.3.2
ASYLGESETZ
..........................................................................................
49
1.7.1.3.3
DISZIPLINARVERFAHREN
IM
STRAFVOLLZUG
.................................................
50
1.7.1.4
FALSCHANGABEN
BEI
VERKEHRSDELIKTEN
...............................................
50
1.7.2
GUTER
ODER
SCHLECHTER
LEUMUND
......................................................
52
1.7.3
FEHLEN
VON
REALITAETSKRITERIEN
..........................................................
53
1.7.4
WEITERE
WARN-
UND
LUEGENSIGNALE
....................................................
53
1.8
ZUVERLAESSIG
FUNKTIONIERENDE
LUEGENERKENNUNGSMETHODEN?
...........
54
1.9
KURZE
TATSAECHLICHE
BESTANDSAUFNAHME
..........................................
54
1.9.1
DER
FALL
JAKOB
VON
METZLER
..............................................................
55
1.9.2
FALSCHE
GESTAENDNISSE
UND
DER
BAUER
RUDI
RUPP
.............................
56
1.9.3
DAS
HOLZKLOTZVERFAHREN
....................................................................
57
1.9.4
DIE
VERMISSTENANZEIGE
....................................................................
58
1.9.5
DER
WENIG
KOOPERATIVE
BESCHULDIGTE
..............................................
58
1.9.6
DER
NICHT
AUFFINDBARE
BESCHULDIGTE
................................................
59
1.9.7
EIN
GEGENBEISPIEL:
TOD
NACH
LUFTEMBOLIE
BEI
EINVERSTAENDLICHEM
GESCHLECHTSVERKEHR
..........................................
59
1.9.8
ERHEBUNGEN
VON
HABSCHICK
..............................................................
60
1.9.9
APPELL
AN
DIE
VERNEHMENDEN
..........................................................
61
1.10
HISTORISCHE
REMINISZENZ
..................................................................
61
1.10.1
VERNEHMUNGEN
...............................................................................
62
1.10.2
GESTAENDNISSE
BESCHULDIGTER
PERSONEN
............................................
63
1.11
VERNEHMUNGEN
IM
EU-KONTEXT
........................................................
64
2
VERNEHMUNGEN
UND
ANDERE
ARTEN
DER
INFORMATIONSGEWINNUNG
..........................................................
65
2.1
BEGRIFF
DER
VERNEHMUNG
..................................................................
66
2.2
*GESPRAECHE
ZUR
GEFAHRENABWEHR
..................................................
68
2.2.1
KOMMUNIKATIVER
EINSATZ
..................................................................
69
2.2.2
GESPRAECH
AUF
DER
STRASSE
..................................................................
69
2.3
GEFAEHRDERANSPRACHEN
ODER
BESSER:
GEFAEHRDERGESPRAECHE
............
70
2.3.1
*VERSUCH
EINER
DEFINITION
AUS
BAYERN
............................................
71
2.3.2
PSYCHOLOGISCH
UND
TAKTISCH
SINNVOLLE
HANDLUNGSEMPFEHLUNG
....
71
2.3.3
DAS
INTERVENTIONSKONZEPT
................................................................
72
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.4
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN,
OPFERFUERSORGE
UND
ANHOERUNGEN
...........
73
2.5
INFORMATORISCHE
BEFRAGUNGEN
.........................................................
73
2.6
SONDIERUNGSFRAGEN
..........................................................................
74
2.7
(ZUFAELLIGES)
MITHOEREN
VON
AEUSSERUNGEN
..........................................
74
2.8
SPONTANAEUSSERUNGEN
......................................................................
75
2.8.1
SPONTANAEUSSERUNGEN
VON
BESCHULDIGTEN
........................................
75
2.8.2
SELBSTGESPRAECHE
VON
BESCHULDIGTEN
................................................
78
2.8.3
SPONTANAEUSSERUNGEN
VON
ZEUGEN
...................................................
78
2.9
VORGESPRAECHE
..................................................................................
79
2.10
ANZEIGEERSTATTUNGEN
......................................................................
80
2.10.1
RECHTSNATUR
DER
ANZEIGEAUFNAHME
................................................
81
2.10.2
SPIELREGELN
FUER
DEN
ANZEIGEAUFNEHMENDEN
..................................
81
2.10.3
ANZEIGEERSTATTER
BEI
PRIVATKLAGEDELIKTEN
........................................
82
2.10.4
ANZEIGEERSTATTER
ODER
BESCHULDIGTER?
............................................
83
2.10.5
STRAFANZEIGEN
GEGEN
KINDER
.............................................................
84
2.11
EINSATZ
VERDECKTER
ERMITTLER
...........................................................
84
2.12
HEIMLICHES
AUFZEICHNEN
VON
GESPRAECHEN
MIT
BESUCHERN
WAEHREND
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
..................................
86
2.13
HOERFALLEN
..........................................................................................
87
2.14
SCHRIFTLICHE
*VERNEHMUNGEN ,
BESSER:
AEUSSERUNGEN
.......................
88
2.14.1
BESCHULDIGTE
....................................................................................
88
2.14.2
ZEUGEN
............................................................................................
89
2.14.3
STANDARDISIERTE
ANHOERUNGSBOEGEN
...................................................
89
2.14.4
DETAILLIERTE
FRAGENKATALOGE
(MIT
PLATZ
FUER
ANTWORTEN)
...................
90
2.14.5
KONSERVIERUNG
VON
ZEUGENWAHRNEHMUNGEN
DURCH
VORGELAGERTE
ANHOERUNGSBOEGEN
-
*EVA
..........................................
93
2.15
POLIZEILICHE
UND
STAATSANWALTLICHE
VERNEHMUNGEN
.........................
96
3
ZIELE
UND
AUFGABEN
EINER
VERNEHMUNG
.........................................
99
3.1
ZIELE
EINER
VERNEHMUNG
.................................................................
99
3.2
STRUKTUREN
....................................................................................
100
3.2.1
OBJEKTIVER
UND
SUBJEKTIVER
BEFUND
................................................
100
3.2.2
PERSONEN........................................................................................
100
3.3
WAHRHEITSFINDUNG
........................................................................
101
3.4
INHALTE
............................................................................................
101
3.5
WAHRGENOMMENES,
INFORMATION
UND
SCHLUSSFOLGERUNG(EN)
....
101
3.5.1
ANALYSE
DER
AUSSAGE
....................................................................
102
3.5.2
ABFRAGE
VON
VERGLEICHSWERTEN
.....................................................
103
3.6
SOZIALE
WAHRNEHMUNG
UND
IHRE
REALISATION
DURCH
DENVERNEHMENDEN
......................................................................
104
11
INHALTSVERZEICHNIS
3.7
BESTAETIGENDE
INFORMATIONSVERARBEITUNG
UND
ANKEREFFEKT
IM
STRAFVERFAHREN
......................................................
105
3.7.1
DIE
*RICHTIGE
ENTSCHEIDUNG
..........................................................
105
3.7.2
PHAENOMENE
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
........................................
106
3.7.2.1
SCHULTERSCHLUSSEFFEKT
......................................................................
106
3.7.2.2
PRINZIP
DER
BESTAETIGENDEN
INFORMATIONSVERARBEITUNG
....................
106
3.7.2.2.1
VERARBEITUNG
KONSISTENTER
INFORMATIONEN
.....................................
107
3.7.2.2.2
VERARBEITUNG
INKONSISTENTER
INFORMATIONEN
..................................
107
3.7.3
INERTIA-/PERSEVERANZEFFEKT
............................................................
107
3.7.4
PRIMACYEFFEKT
.................................................................................
107
3.7.5
ANKEREFFEKT
.....................................................................................
108
3.7.6
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
STRAFVERFAHREN
..........................................
108
3.7.6.1
BESTAETIGUNG
KRIMINALISTISCHER
ARBEITSHYPOTHESEN
..........................
108
3.7.6.2
ANTRAGSGEMAESSE
BESCHLUESSE
IM
ERMITTLUNGS-
UND
ZWISCHENVERFAHREN
.........................................................................
109
3.7.6.3
BEWEISAUFNAHME
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
..................................
109
3.7.6.4
PLAEDOYERS,
BERATUNG
UND
URTEIL
.......................................................
110
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................
111
4
TRANSFER
VON
VERNEHMUNGEN
IN
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
............
113
4.1
PERSONAL-
UND
SACHBEWEIS..............................................................
114
4.2
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
ANGABEN
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN.
...
115
4.3
TRANSFER
DES
PERSONALBEWEISES
IN
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
..........
115
4.3.1
BESCHULDIGTENANGABEN
..................................................................
115
4.3.2
ZEUGENANGABEN
.............................................................................
115
4.3.2.1
NORMALZEUGEN
................................................................................
115
4.3.2.2
ZEUGEN
MIT
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
....................................
117
4.3.2.3
ZEUGEN
MIT
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
........................................
118
4.3.2.4
ZEUGEN,
DIE
EINER
AUSSAGEGENEHMIGUNG
BEDUERFEN
........................
122
4.3.2.5
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
UND
DEREN
GEHILFEN
ALS
ZEUGEN
...............
123
4.3.2.6
VERLESUNG
VON
ZEUGENAUSSAGEN
BEI
GESTAENDNISSEN
......................
125
4.4 RESUEMEE............................................................
126
4.5
ANHANG:
POLIZEIBEAMTE
ALS
ZEUGEN
VOR
GERICHT
.............................
127
4.5.1
NEUE
TENDENZEN
...........................................................................
127
4.5.2
PROFESSIONALITAET
.............................................................................
129
4.5.3
NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG
BEI
POLIZEIZEUGEN?
...............................
130
4.5.4
STRATEGIEN
UND
STRUKTUREN
AGGRESSIVER
VERTEIDIGUNG
GEGENUEBER
POLIZEIBEAMTEN
............................................................
130
4.5.4.1
VERTEIDIGUNGSSTRATEGIEN
.................................................................
131
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.4.2
STRUKTURELLE
ASPEKTE
AGGRESSIVER
VERTEIDIGUNG
IM
RAHMEN
DER
BEFRAGUNG
UND
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
VON
POLIZEIBEAMTEN
...................................................
131
4.5.4.23
UNTERBRECHUNGEN,
VERNEHMUNGSVERSUCHE
UND
VORWUERFE
...........
131
4.5.4.2.4
ERFORSCHUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
UND
DES
PRIVATLEBENS
....................
131
4.5.4.2.5
ROLLENFREMDE
FRAGEN
......................................................................
132
4.5.4.2.6
NACH
DEN
§§
240,
241
STPO
UNZULAESSIGE
FRAGEN
............................
133
4.5.4.2.7
PROTOKOLLIERUNGSANTRAEGE
UND
SUGGESTIVBEMERKUNGEN
..................
133
4.5.4.2.8
HAEUFUNG
VON
FRAGEN.
UNVERSTAENDLICHE,
GESCHLOSSENE
UND
FANGFRAGEN
....................................................................................
134
4.5.5
CHECKLISTE
UND
LEITFADEN
ZUR
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
ZEUGENAUSSAGE...............................................
134
4.5.5.1
VORBEREITUNG
.................................................................................
134
4.5.5.2
VERHALTEN
IM
GERICHTSGEBAEUDE
......................................................
135
4.5.53
VERNEHMUNG.
...............................................................................
135
4.5.5.4
NACHBEREITUNG
...............................................................................
136
4.6
DER
POLIZEIBEAMTE
ALS
SACHVERSTAENDIGER
......................................
137
4.7
ABGRENZUNG
ZUM
ZEUGEN
...............................................................
138
5
VERNEHMUNGSMODELLE
..................................................................
141
5.1
MODELLE
ZEUGENVERNEHMUNG
.......................................................
141
5.1.1
KOGNITIVES
INTERVIEW
.....................................................................
141
5.1.1.1
ZURUECKVERSETZEN
IN
DEN
WAHRNEHMUNGSKONTEXT
............................
142
5.1.1.2
ALLE
EINFAELLE
BERICHTEN
LASSEN
........................................................
142
5.1.13
ABFRAGE
DER
ERINNERUNG
AUS
UNTERSCHIEDLICHEN
RICHTUNGEN
.........
142
5.1.1.4
PERSPEKTIVENWECHSEL
......................................................................
142
5.2
MODELLE
ZEUGEN
UND
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
.........................
142
5.2.1
RAPPORT-MODELL
(ODER:
ERWEITERTES
KOGNITIVES
INTERVIEW)
......................................
142
5.2.1.1
ZEUGENVERNEHMUNG
........................................................................
143
5.2.1.2
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
............................................................
144
5.2.2
PEACE-MODELL
................................................................................
144
5.2.2.1
P
=
PLANING
AND
PREPARATION
(PLANUNG
UND
VORBEREITUNG)
.............
145
5.2.2.2
E
=
ENGAGE
AND
EXPLAIN
(EINVERNEHMEN
HERSTELLEN
UND
ERKLAEREN)
......................................
145
5.2.23
A
=
ACCOUNT
(FREIER
BERICHT,
REDE
UND
ANTWORT)
...........................
145
5.2.2.4
C
=
CLOSURE
(ABSCHLUSS)
..................................................................
145
5.2.2.5
E
=
EVALUATION
(AUSWERTUNG)
...........................................................
146
5.2.3
FIVE-TIERS-MODELL
........................................................................
146
5.2.4
STRUKTURIERTE
VERNEHMUNGEN
.......................................................
146
5.2.4.1
STRUKTURIERTE
ZEUGENVERNEHMUNG
.................................................
147
13
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.4.2
STRUKTURIERTE
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
.......................................
147
5.3
MODELLE
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
.............................................
148
5.3.1
REID-MODELL
...................................................................................
148
5.3.1.1
INTENTION
..........................................................................................
148
5.3.1.2
PROPAGIERTE
VORGEHENSWEISE
.........................................................
148
5.3.1.3
KRITIK
................................................................................................
149
5.3.2
RPM-TECHNIK
....................................................................................
150
5.4
STRUKTUR,
*CHECKLISTE
ODER
*KORSETT ?
...........................................
150
5.4.1
NOTWENDIGKEIT
EINER
VERGLEICHSGROESSE
..........................................
150
5.4.2
BILDKARTENMETHODE-VERNEHMUNGSKARTEN
ALS
STRUKTURELEMENT
.......................................................................
152
6
KOMMUNIKATIONSPROZESS
UND
FRAGETECHNIKEN
............................
153
6.1
MENSCHLICHE
KOMMUNIKATION
UND
GESPRAECHSFUEHRUNG
IM
KONTEXT
VON
VERNEHMUNGEN;
VERNEHMUNGSCOACHING
............
153
6.1.1
NICHTKOMMUNIKATION
.....................................................................
154
6.1.2
SENDER
UND
EMPFAENGER
..................................................................
154
6.1.3
KOMMUNIKATIONSDIAGNOSEMODELLE
................................................
155
6.1.3.1
TALK-MODELL
...................................................................................
156
6.1.3.2
TRANSAKTIONSANALYSE
........................................................................
157
6.1.4
KOMMUNIKATIONSSTILE
......................................................................
159
6.1.5
KOMMUNIKATIONSPROBLEME
............................................................
160
6.1.5.1
ALLGEMEINE
PROBLEME
....................................................................
160
6.1.5.2
EXPLIZITE
METAKOMMUNIKATION
.......................................................
161
6.1.6
FAZIT:
GRUNDREGELN
KOMPETENTER
KOMMUNIKATION
.........................
162
6.2
BETEILIGTE
AM
KOMMUNIKATIONSPROZESS
........................................
162
6.3
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
..............................................................
164
6.3.1
VORENTSCHEIDUNG
...........................................................................
164
6.3.2
KRIMINALISTISCH-TAKTISCHE
WEICHENSTELLUNG
...................................
164
6.4
ZULAESSIGE
(UND
UNZULAESSIGE)
FRAGEN
..............................................
164
6.5
ZUGANG
...........................................................................................
165
6.5.1
BEKANNTSCHAFT
BESTEHT
....................................................................
165
6.5.2
BEKANNTSCHAFT
HERSTELLEN
................................................................
165
6.5.3
ERMITTLER
ALS
KOMMUNIKATIONSPARTNER
..........................................
166
6.5.4
BESONDERHEITEN
BEI
MEHRFACHTAETERN
............................................
167
6.6
VERNEHMUNGSARBEIT
ALS
BEZIEHUNGSARBEIT
.....................................
168
6.6.1
SERIENMOERDER
.................................................................................
168
6.6.1.1
PROZESSGESCHICHTE
..........................................................................
169
6.6.1.2
BEDEUTUNG
DER
BELEHRUNG
...............................................................
170
6.6.2
WIRTSCHAFTSKRIMINELLER
....................................................................
171
14
INHALTSVERZEICHNIS
6.6.3
DROGENKONSUMENT
UND
BEWAEHRUNGSVERSAGER
..............................
171
6.6.4
MARIHUANAKAEUFER
..........................................................................
172
6.6.5
OFA-EINBEZIEHUNG
........................................................................
172
6.6.6
*ALS
OB -BEZIEHUNG
......................................................................
173
6.6.7
BEZIEHUNGSARBEIT
ALS
*KUNST,
MOERDERN
EIN
GESTAENDNIS
ABZUNEHMEN
.............................................................
174
6.7
POLIZEILICHES
*SCHWARZWEISSDENKEN
..............................................
175
6.8
OFFENE
(UND
GESCHLOSSENE)
FRAGEN
................................................
175
6.8.1
OFFENE
FRAGEN
................................................................................
176
6.8.2
GESCHLOSSENE
FRAGEN.....................................................................
177
6.8.3
GEFAHREN
GESCHLOSSENER
FRAGEN
...................................................
177
6.8.4
TRICHTERBEFRAGUNG
........................................................................
177
6.9
NEUTRALE
(UND
SUGGESTIVE)
FRAGEN
.................................................
177
6.10
AUSREDEN
LASSEN
............................................................................
178
6.11
AKTIVES
(UND
PASSIVES)
ZUHOEREN
...................................................
179
6.11.1
PASSIVES
ZUHOEREN
..........................................................................
179
6.11.2
AUFMERKSAMKEITSREAKTIONEN
.........................................................
179
6.11.3
AKTIVES
ZUHOEREN
............................................................................
180
6.11.4
KOMMUNIKATIONSSPERREN
...............................................................
180
6.12
ICH-BOTSCHAFTEN
............................................................................
181
6.13
PSYCHISCHER
DRUCK
........................................................................
181
6.13.1
FURCHTERREGENDE
APPELLE
.............................................................
181
6.13.2
KONTROLLVERLUST
..............................................................................
181
6.13.3
VERNEHMUNGSSTRATEGIEN
...............................................................
182
6.13.3.1
MAGIE
WORDS
................................................................................
182
6.13.3.2
KREUZVERHOER
..................................................................................
183
6.13.3.3
ZICK-ZACK-METHODE
......................................................................
183
6.14
KOERPERSPRACHE
..............................................................................
183
6.15
IM
VORGRIFF:
VORBEREITUNG
DER
VERNEHMUNG
..................................
185
6.16
SPRACHNIVEAU
................................................................................
185
6.16.1
KILLERPHRASEN
UND
FLOSKELN
...........................................................
186
6.16.2
FREMD-UND
SCHLAGWORTE
...............................................................
186
6.16.3
RECHTSBEGRIFFE
..............................................................................
186
6.16.4
FACH-
UND
MILIEUBEGRIFFE
...............................................................
186
6.17
ANHANG:
KONTAKT
MIT
SUIZIDENTEN
.................................................
187
6.17.1
KONTROLLE
........................................................................................
187
6.17.2
GESPRAECHE
MIT
SUIZIDENTSCHLOSSENEN
PERSONEN
...........................
188
6.17.3
HERANKOMMEN
..............................................................................
188
6.17.4
AKTIVES
ZUHOEREN
............................................................................
19
15
INHALTSVERZEICHNIS
7
ERSCHEINENSPFLICHTEN
UND
ANWESENHEITSRECHTE
.........................
193
7.1
ANWESENHEITSPFLICHTEN
..................................................................
193
7.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
DER
ANWESENHEITSRECHTE
................................................................
195
7.3
ERKLAERUNGS-
UND
FRAGERECHT
DES
VERTEIDIGERS
BEI
VERNEHMUNGEN
.......................................................................
197
7.4
EXKURS:
TEILNAHMERECHT
BEI
EINNAHME
RICHTERLICHEN
AUGENSCHEINS
.................................................................................
197
7.5
ANWESENHEITSRECHT
UND
ANWESENHEITSMOEGLICHKEIT
.....................
198
7.6
UMFANG
DES
ANWESENHEITSRECHTS
..................................................
198
7.7
ANWESENHEITSRECHT
DER
ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
UND
BETREUER
PP
.............................................................................
199
7.8
ANWESENHEITSRECHT
DES
VERTEIDIGERS
............................................
199
7.8.1
VERNEHMUNG
DES
BESCHULDIGTEN
....................................................
199
7.8.2
VERNEHMUNG
VON
MITBESCHULDIGTEN
............................................
200
7.9
ZEUGENBEISTAENDE
UND
NEBENKLAGEBERECHTIGTE
.............................
200
7.9.1
VERNEHMUNGSBEISTAENDE
................................................................
201
7.9.2
VERLETZTENBEISTAENDE
.......................................................................
201
7.9.3
ANWAELTE
VON
NEBENKLAGEBERECHTIGTEN
VERLETZTEN
.........................
202
7.9.4
PSYCHOSOZIALE
PROZESSBETREUUNG
..................................................
203
7.9.5
UEBERSICHTEN
...................................................................................
204
7.9.5.1
TEILNAHMERECHT
AN
VERNEHMUNGEN
DES
MANDANTEN
......................
204
7.9.5.2
TEILNAHMERECHT
AN
ANDEREN
VERNEHMUNGEN
.................................
204
7.10
BELEHRUNG
UEBER
DIE
MOEGLICHKEIT
ANWALTLICHEN
BEISTANDES
..........
205
7.11
ANSPRUCH
AUF
DOLMETSCHER
BEI
SPRACHUNKUNDIGEN
NEBENKLAGEBERECHTIGTEN
................................................................
206
7.12
ANHANG:
MITTEILUNGSPFLICHTEN
ZUGUNSTEN
DES
VERLETZTEN
............
207
8
VORBEREITUNG
DER
VERNEHMUNG
....................................................
209
8.1
ALLGEMEINE
VORBEREITUNG
..............................................................
209
8.1.1
AEUSSERE
UMSTAENDE
.........................................................................
209
8.1.2
UMFASSENDE
AKTENKENNTNIS
..........................................................
210
8.1.2.1
VORBEREITUNG
IN
SACHLICHER
HINSICHT
...............................................
210
8.1.2.2
VORBEREITUNG
IN
RECHTLICHER
HINSICHT
.............................................
211
8.1.2.3
VORBEREITUNG
IN
PERSONELLER
HINSICHT
.............................................
211
8.1.2.4
TECHNISCHE
VORBEREITUNG
................................................................
212
8.1.3
RUECK-
UND
ABSPRACHEN
MIT
DER
STAATSANWALTSCHAFT
........................
212
8.1.3.1
KLAERUNG
DES
STATUS
DES
ZU
VERNEHMENDEN
.....................................
212
8.1.3.2 UMFANG
DER
VERNEHMUNG
BEI
MEHRFACHSTRAFTAETERN
......................
213
8.1.3.3
WEITERE
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
NACH
DEM
OPPORTUNITAETSPRINZIP
............................................................
214
16
INHALTSVERZEICHNIS
8.2
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.....................................................................
215
8.2.1
AUSLOBUNGEN
UND
BELOHNUNGEN
...................................................
216
8.2.2
GEFAHREN
EINER
OFFENSIVEN
PRESSEOEFFENTLICHKEIT
..........................
216
8.3
VORANGEGANGENE
MASSNAHMEN
......................................................
216
8.3.1
NOTRUFE
..........................................................................................
216
8.3.2
ZUGRIFF
DURCH
DRITTE
......................................................................
216
8.3.3
EINSCHALTUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN
..............................................
217
8.4
SCHNELLE
SOFORTIGE
ODER
GEPLANTE
VORBEREITETE
VERNEHMUNG.
...
217
8.4.1
VORTEILE
EINES
SCHNELLEN
SOFORTIGEN
ANSATZES
EINER
VERNEHMUNG
........................................................................
217
8.4.2
VORTEILE,
*IN
RUHE
ERMITTELT
ZU
HABEN
..........................................
217
8.5
AEUSSERE
BEGLEITUMSTAENDE
...............................................................
217
8.6
PSYCHOLOGISCHES/PSYCHIATRISCHES
EINZELVERNEHMUNGSTRAINING
ZUR
VORBEREITUNG
EINER
VERNEHMUNG
............................................
218
8.7
EINSCHALTUNG
DER
OFA
....................................................................
218
8.8
VERNEHMUNGSBEGLEITENDES
COACHING............................................
219
8.8.1
REMOTE-UNTERSTUETZUNG
.................................................................
219
8.8.2
GRENZE
RECHTSSTAATLICHEN
VORGEHENS
............................................
219
8.9
EIGENSICHERUNGSMASSNAHMEN
.......................................................
219
8.10
AKTENAUFBAU
UND
AKTENFUEHRUNG
...................................................
220
8.10.1
AKTENWAHRHEIT,
-KLARHEIT
UND
-VOLLSTAENDIGKEIT
..............................
220
8.10.2
AKTENFUEHRUNG
UND
DATEN-/OPFERSCHUTZ
........................................
221
8.10.3
AKTENFUEHRENDE
STELLE
....................................................................
222
9
VERNEHMUNGSFAEHIGKEIT
UND
VERNEHMUNGEN
VON
PERSONEN,
DIE
DER
(HOCH-)DEUTSCHEN
SPRACHE
NICHT
-
HINREICHEND
-
MAECHTIG
SIND
...........................................
223
9.1
KEINE
STARREN
ALTERSGRENZEN
.........................................................
224
9.2
ALKOHOL
..........................................................................................
224
9.3
MEDIKAMENTEN-
UND
DROGENABHAENGIGE
........................................
225
9.4
METHODEN
ZUR
ANGENEHMEN
VERNEHMUNGSGESTALTUNG
UND/ODER
ERINNERUNGSUNTERSTUETZUNG
............................................
226
9.4.1
VERABREICHEN
VON
MITTELN
BEI
SELBST
VERURSACHTER
ZENTRALER
BEEINFLUSSUNG
.................................................................
226
9.4.2
ZEUGEN
..........................................................................................
226
9.4.3
BESCHULDIGTE
..................................................................................
228
9.5
(OPFER-)ZEUGEN
NACH
DURCHGEFUEHRTEN
(NOT-)OPERATIONEN
.........
231
9.6
VERNEHMUNGEN
VON
PERSONEN,
DIE
DER
(HOCH-)DEUTSCHEN
SPRACHE
NICHT
(HINREICHEND)
MAECHTIG
SIND
....................................
231
9.6.1
MUNDARTEN
UND
DIALEKTE
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
........................
232
9.6.2
STAERKUNG
DER
VERFAHRENSRECHTE
DES
NEBENKLAEGERS
2013
...........
232
17
INHALTSVERZEICHNIS
9.6.3
UEBERPRUEFUNG
DER
SPRACHKENNTNISSE
..............................................
234
9.6.4
SPRACHKUNDIGE
VERNEHMUNGSBEAMTE
..........................................
235
9.6.5
UEBERSETZUNGEN
DURCH
VERTRAUENS-/BEGLEITPERSONEN
DES
ZU
VERNEHMENDEN
...................................................................
236
9.6.6
EINSATZ
UND
SELBSTVERSTAENDNIS
VON
DOLMETSCHERN
.........................
237
9.6.7
FEHLERQUELLEN
BEIM
EINSATZ
VON
DOLMETSCHERN
.............................
237
9.6.7.1
AUFGABE,
FUNKTION
UND
HINTERGRUNDWISSEN
DES
DOLMETSCHERS
...........................................................................
238
9.6.7.2
KEINE
INTERAKTIONEN
ZULASSEN
.........................................................
239
9.6.7.3
SPRACHUNGENAUIGKEITEN
UND
UEBERSETZUNGSFEHLER
BERUECKSICHTIGEN
............................................
240
9.6.7.4
OPTIMALER
DOLMETSCHEREINSATZ
.......................................................
240
9.6.7.5
AUSNAHMEFALL:
BEZIEHUNGSAUFBAU
MIT
UND
DURCH
DEN
DOLMETSCHER?!
..............................................................
241
9.6.8
DOKUMENTATION
UEBERSETZTER
VERNEHMUNGEN
.................................
242
9.6.9
EXKURS:
DOLMETSCHER-
UND
SACHVERSTAENDIGENSTATUS.......................
243
9.6.10
VERNEHMUNG
VON
FREMDSPRACHIGEN
UND
GLAUBHAFTIGKEITSBEURTEILUNG
..........................................................
243
9.7
HOER-
UND
SPRACHBEHINDERTE
PERSONEN
..........................................
243
9.8
GEHOERLOSE,
STUMME
UND
TAUBSTUMME
ANALPHABETEN
...............
245
10
VERBOTENE
UND
ERLAUBTE
VERNEHMUNGSMETHODEN
.....................
247
10.1
POLYGRAPH
.......................................................................................
247
10.1.1
POLYGRAPHIE
BEI
ZEUGEN
..................................................................
248
10.1.2
POLYGRAPHIE
BEI
BESCHULDIGTEN
......................................................
250
10.1.3
EINE
MUTIGE
ENTSCHEIDUNG:
POLYGRAPHIE
BEI
BESCHULDIGTEN
UND
ZEUGEN
............................................................
250
10.2
MIKROEXPRESSIONEN
DER
FURCHT
......................................................
251
10.3
NEUROWISSENSCHAFT
UND
GEHIRNAKTIVITAETEN
...................................
252
10.4
HYPNOSE
.........................................................................................
254
10.4.1
VERSUCH
EINER
DEFINITION
................................................................
254
10.4.2
BEHANDLUNG
DER
HYPNOSE
DURCH
JURISTEN
......................................
256
10.4.3
KRITIK
UND
LOESUNGSVORSCHLAG
ZUR
HYPNOSE
BEI
ZEUGEN
...............
257
10.4.4
JURISTISCH-DOGMATISCHES
LOESUNGSANGEBOT
....................................
259
10.4.5
BEWEISWERT
ERZIELTER
ERGEBNISSE
....................................................
260
10.4.6
HYPNOSE
BEI
BESCHULDIGTEN
............................................................
262
10.4.7
RESUEMEE.........................................................................................
263
10.5
FACE-TRUTH-MODEL
.........................................................................
264
10.6
REGELUNGEN
DER
§§
69
ABS.
3,
136A
STPO
......................................
265
10.6.1
NORMADRESSATEN
...........................................................................
265
10.6.2
VERNEHMUNGSBEGRIFF
.....................................................................
266
18
INHALTSVERZEICHNIS
10.6.3
MISSHANDLUNG
................................................................................
266
10.6.4
ERMUEDUNG
......................................................................................
266
10.6.5
VERABREICHEN
VON
MITTELN
.............................................................
267
10.6.6
QUAELEREI
........................................................................................
268
10.6.7
TAEUSCHUNG
......................................................................................
269
10.6.8
HYPNOSE
........................................................................................
270
10.6.9
ZWANG
...........................................................................................
270
10.6.10
DROHUNG
MIT
UNZULAESSIGEN
MASSNAHMEN
......................................
271
10.6.11
VERSPRECHEN
VON
GESETZLICH
NICHT
VORGESEHENEN
VORTEILEN
........
272
10.6.12
ERINNERUNGSVERMOEGEN
UND
EINSICHTSFAEHIGKEIT
..............................
274
10.6.13
PERSONELLER
ADRESSATENKREIS
VERBOTENER
VERNEHMUNGSMETHODEN
...............................................................
275
10.6.14
(KEINE)
FERNWIRKUNG
......................................................................
275
10.7
KRIMINALISTISCHE
LIST
UND
TAEUSCHUNG..............................................
276
10.7.1
GRENZBEREICHE
IN
DER
ALLTAEGLICHEN
VERNEHMUNGSPRAXIS
.............
276
10.7.2
LEGITIMATION
DER
DIFFERENZIERUNG
.................................................
279
10.7.3
RESUEMEE........................................................................................
279
10.8
EXKURS:
MOEGLICHE
STRAFBARKEITEN
DES
VERNEHMENDEN
(INSBESONDERE
BEI
DER
ANWENDUNG
VERBOTENER
VERNEHMUNGSMETHODEN)
.............................................................
280
11
AUSWIRKUNGEN
VERBOTENER
VERNEHMUNGSMETHODEN,
FEHLENDER
UND
FALSCHER
BELEHRUNGEN
..........................................
281
11.1
ABSOLUTE
VERWERTUNGSVERBOTE
.....................................................
281
11.2
FRUIT
OF
THE
POISONOUS
TREE
DOCTRINE
............................................
281
11.3
HYPOTHESENLEHRE
..........................................................................
281
11.4
ABWAEGUNGSLEHRE
..........................................................................
281
11.5
BEWEISWUERDIGUNGSLOESUNG
.............................................................
282
11.6
STRAFVOLLSTRECKUNGSLOESUNG
.............................................................
282
11.7
WIDERSPRUCHSLOESUNG
....................................................................
282
11.8
NOTWENDIGKEIT
EINER
QUALIFIZIERTEN
BELEHRUNG
............................
282
12
ZEUGENVERNEHMUNGEN
ALLGEMEIN
...............................................
285
12.1
DIE
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
.......................................................
285
12.1.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SEIT
DEM
1.10.2009
GELTENDEN
REGELUNGEN
..................................................................
285
12.1.2
GESETZ
ZUR
STAERKUNG
DER
RECHTE
VON
OPFERN
SEXUELLEN
MISSBRAUCHS
(STORMG)
VOM
26.6.2013
.....................
285
12.2
LADUNG
.........................................................................................
288
12.3
ZEUGENBEISTAENDE
..........................................................................
290
12.4
RECHT
DES
ZEUGEN
AUF
ANWESENHEIT
EINES
RECHTSANWALTES
........
290
19
INHALTSVERZEICHNIS
12.5
OPFERZEUGEN
(UND
OPFERANWAELTE)
..................................................
291
12.6
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.....................................................................
293
12.7
BELEHRUNGSPFLICHTEN
.......................................................................
294
12.8
ABLAUF
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
....................................................
295
12.9
DOKUMENTATION
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
......................................
297
12.10
STATUSWECHSEL:
VOM
ZEUGEN
ZUM
BESCHULDIGTEN
...........................
298
12.11
ZEUGE
UND
BESCHULDIGTER
BEI
MEHREREN
PROZESSUALEN
TATEN
....
299
12.12
UEBERSICHTZEUGENBELEHRUNGEN
......................................................
299
13
VERNEHMUNG
*BESONDERER
ZEUGEN
..............................................
301
13.1
TRAUMATISIERTE
ZEUGEN
...................................................................
301
13.1.1
STRESSSITUATIONEN
ALS
AUSGANGSLAGE
..............................................
301
13.1.2
BEGRIFF
DES
TRAUMAS
.......................................................................
302
13.1.3
BESONDERE
PHAENOMENE
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
UND
SPEICHERUNG
...........................................................................
302
13.2
KINDLICHE
ZEUGEN
...........................................................................
303
13.3
JUGENDLICHE
ZEUGEN
.......................................................................
303
13.3.1
JUGENDSACHBEARBEITER
...................................................................
303
13.3.2
BEZIEHUNGSARBEIT
...........................................................................
304
13.3.3
VERNEHMUNGJUGENDLICHERZEUGEN
................................................
305
13.3.3.1
ZEUGENBELEHRUNG
...........................................................................
305
13.3.3.2
VERNEHMUNGSINTENTION
..................................................................
305
13.3.3.3
EXKURS:
GEFAEHRDERGESPRAECHE
..........................................................
305
13.3.3.4
ANWESENHEITSRECHTE
ERZIEHUNGSBERECHTIGTER
...............................
306
13.3.3.5
VERNEHMUNGSINHALTE
.....................................................................
306
13.3.3.6
DOKUMENTATION
DER
VERNEHMUNG
..................................................
307
13.4
SEHR
ALTE
MENSCHEN
ALS
ZEUGEN
....................................................
307
13.4.1
GEDAECHTNISLEISTUNG
.......................................................................
307
13.4.2
*SAEMUET
.......................................................................................
307
13.5
OPFERZEUGEN
MENSCHENHANDEL
......................................................
308
13.5.1
KURZE
HISTORISCHE
REMINISZENZ
......................................................
308
13.5.2
EU-ERWEITERUNG
.............................................................................
309
13.5.3
OPFER
...............................................................................................
309
13.5.4
VERNEHMUNG
...................................................................................
310
13.5.4.1
SELBSTVERSTAENDNIS
...........................................................................
310
13.5.4.2
KRIMINALISTISCHE
BETRACHTUNG
........................................................
311
13.5.5
VIDEOVERNEHMUNGEN
.....................................................................
312
13.6
ZEUGEN
MIT
MIGRATIONSHINTERGRUND
..............................................
312
13.7
ZEUGEN
MIT
ERHOEHTER
GEWALTBEREITSCHAFT
UND
HANG
ZUR
SELBSTJUSTIZ
..............................................................
314
20
INHALTSVERZEICHNIS
13.8
ZEUGEN
MIT
EXTREM
ARCHAISCHEM
EHRGEFUEHL
...................................
314
13.8.1
WAHRHEIT
UND
EHRE
........................................................................
315
13.8.2
AUSSAGEVERWEIGERUNGEN
...............................................................
315
13.8.3
ANHAENGER
DES
GUANCHI-PRINZIPS
...................................................
316
13.9
ZEUGEN
VOM
HOERENSAGEN.............................................................
317
13.9.1
ANONYME
ZEUGEN
..........................................................................
318
13.9.2
ZUSICHERUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
...................................................
318
13.9.3
QUELLENVERNEHMUNG
....................................................................
319
13.9.4
MOEGLICHKEITEN
DER
*VERTRAULICHKEIT
..............................................
319
13.10
ZEUGEN
MIT
AERZTLICHER
SCHWEIGEPFLICHT
..........................................
320
13.10.1
VITALER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.......................................................
320
13.10.2
POSTMORTALER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
..............................................
321
14
ANHOERUNG
VON
KINDERN
................................................................
323
14.1
KINDLICHE
WAHRNEHMUNG
...............................................................
323
14.1.1
SPRACHENTWICKLUNG
........................................................................
325
14.1.2
ENTWICKLUNG
DES
GEDAECHTNISSES
...................................................
325
14.1.3
ENTWICKLUNG
DES
DENKVERMOEGENS
.................................................
326
14.1.4
FAEHIGKEIT
ZU
LUEGEN
........................................................................
326
14.2
ZEITPUNKT
DER
ANHOERUNG
...............................................................
327
14.3
ANZAHL
DER
ANHOERUNGEN
.................................................................
327
14.4
STRUKTUR
EINER
ANHOERUNG
VON
KINDERN
..........................................
328
14.4.1
ZIEL
DER
ANHOERUNG
........................................................................
328
14.4.2
LADUNG
..........................................................................................
328
14.4.3
VORBEREITUNG
................................................................................
328
14.4.4
ANWESENHEITSRECHTE
....................................................................
329
14.4.5
BEZIEHUNGSARBEIT
BEI
DER
ANHOERUNG
............................................
330
14.4.6
KINDZENTRIERUNG
............................................................................
331
14.4.7
VORGESPRAECH/KONTAKTPHASE
...........................................................
332
14.4.8
BELEHRUNG
EINES
TATVERDAECHTIGEN
KINDES
......................................
333
14.4.9
BELEHRUNG
EINES
KINDLICHEN
ZEUGEN
..............................................
334
14.4.10
ERGAENZUNGSPFLEGSCHAFT
.................................................................
335
14.4.11
HILFSORGANISATIONEN
......................................................................
335
14.4.12
ANHOERUNG
ZUR
SACHE
......................................................................
336
14.4.12.1
FREIER
BERICHT
................................................................................
336
14.4.12.2
TRICHTERFOERMIGE
BEFRAGUNG
...........................................................
337
14.4.13
TRANSPARENZ
..................................................................................
338
14.4.14
SUGGESTIONSFREIHEIT
......................................................................
338
14.4.15
NONVERBALE
VERNEHMUNGSTECHNIKEN
............................................
339
14.4.15.1
REALE
GEGENSTAENDE
UND
SPIELZEUGE?
..............................................
339
21
INHALTSVERZEICHNIS
14.4.15.2
BILDKAERTCHENMETHODE
....................................................................
339
14.4.16
DOKUMENTATION
.............................................................................
340
14.4.17
PRAKTISCHE
ERFAHRUNGEN
MIT
DER
DOKUMENTATION/VIDEOVERNEHMUNG
............................................
343
14.4.18
EINDRUCKSVERMERKE
.......................................................................
343
14.4.19
VERNEHMUNGSKARTEN
ALS
LEITFADEN
................................................
344
15
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
ALLGEMEIN
.........................................
345
15.1
VORGESPRAECHE
.................................................................................
345
15.2
BESCHULDIGTENBEGRIFF
.....................................................................
346
15.3
ZEITPUNKT
DER
BELEHRUNG
................................................................
347
15.4
ART
UND
UMFANG
DER
BELEHRUNG
....................................................
352
15.4.1
GESETZLICHE
VORGABEN
(UEBERSICHT)
................................................
353
15.4.2
BELEHRUNG
DES
BESCHULDIGTEN
UEBER
DIE
IHM
ZUR
LAST
GELEGTE
TAT
........................................................................
355
15.4.2.1
TATBEGRIFF
.......................................................................................
355
15.4.2.2
TATEROEFFNUNG,
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
UND
KRIMINALISTISCHE
LIST
................................................................
357
15.4.2.3
GEFAHREN
BEI
MEHREREN
(STRAFPROZESSUALEN)
TATEN
INNERHALB
DER
AKTUELLEN
VERNEHMUNG
.................................
358
15.4.2.4
GEFAHREN
BEI
WEITEREN
IN
ANDEREN
STAATSANWALTSCHAFTEN
UND/ODER
POLIZEIBEHOERDEN
ANHAENGIGEN
TATEN
...............................
358
15.4.2.5
GEFAHREN
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
PROZESSGEGENSTAENDEN
UND
-ROLLEN
DER
AUSKUNFTSPERSON
..................................................
359
15.4.3
EINLASSUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
....................................................
359
15.4.4
RECHT
DES
BESCHULDIGTEN
ZUR
VERTEIDIGERKONSULTATION
.................
361
15.4.4.1
BISHERIGE
KASUISTIK
.......................................................................
362
15.4.4.2
DIE
HILFESTELLUNGEN
NACH
NEUEM
RECHT:
ANWALTSKONSULTATION
UND
KOSTENTRAGUNG
......................................
365
15.4.4.3
FAELLE
DER
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGUNG
............................................
367
15.4.4.4
VERNEHMUNG
OHNE
VERTEIDIGER
AUCH
BEI
GRAVIERENDEN
VERBRECHENSVORWUERFEN?
..........................................
368
15.4.5
BEWEISANREGUNGSRECHT
.................................................................
370
15.4.6
MOEGLICHKEIT
EINES
TAETER-OPFER-AUSGLEICHS
....................................
371
15.4.7
AUSKUNFTS-/AKTENEINSICHTSRECHTE
(BEI
FESTNAHMEN)
.....................
372
15.4.7.1
RECHTE
DES
BESCHULDIGTEN
..............................................................
372
15.4.7.2
RECHTE
DES
VERTEIDIGERS
.................................................................
374
15.4.8
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BELEHRUNG
DES
BETROFFENEN
IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENVERFAHREN
..............................................
374
15.5
UMSETZUNG
DER
BELEHRUNG
.............................................................
374
15.5.1
NOTWENDIGKEIT
EINER
VERSTAENDLICHEN
BELEHRUNG
............................
375
22
INHALTSVERZEICHNIS
15.5.2
AUFGABEN
DES
BELEHRENDEN
............................................................
376
15.5.2.1
WISSENSVERMITTLUNG
......................................................................
377
15.5.2.2
VERSTAENDNISKONTROLLE
....................................................................
378
15.5.2.3
UNBEDINGTE
RESPEKTIERUNG
DES
WILLENS
DES
BESCHULDIGTEN
........
378
15.5.2.4
DOKUMENTATION
DER
BELEHRUNG
.....................................................
381
15.5.2.5
STRENG-
UND
FREIBEWEIS
.................................................................
382
15.6
FOLGEN
FEHLENDER/MANGELHAFTER
BELEHRUNGEN:
WIDERSPRUCHSLOESUNG
DES
BGH
.......................................................
383
15.7
BELEHRUNG
VON
PERSONEN,
DIE
IHRE
RECHTE
KENNEN
.......................
384
15.8
WEITERER
ABLAUF
DER
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
..........................
385
15.9
EXKURS:
GEMEINSAMKEITEN
DER
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
MIT
DER
MEDIATION?!
....................................................................
385
15.10
STATUSWECHSEL:
VOM
BESCHULDIGTEN
ZUM
ZEUGEN?
.........................
387
16
VERNEHMUNG
*BESONDERER
BESCHULDIGTER
.................................
389
16.1
VERFAHRENSRECHTE
VON
SPRACHUNKUNDIGEN
BESCHULDIGTEN
.............
389
16.2
BESCHULDIGTENBELEHRUNG
BEI
NOTWENDIGKEIT
EINER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
.........................................................
391
16.2.1
DAS
*OB
DER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
....................................
393
16.2.2
DAS
*WIE
DER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
..................................
394
16.2.3
DIE
KOSTEN
DER
PFLICHTVERTEIDIGUNG
...............................................
395
16.3
QUALIFIZIERTE
BELEHRUNG
.................................................................
396
16.3.1
GEDANKLICHER
ANSATZ
....................................................................
396
16.3.2
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
BELEHRUNGSPFLICHTEN
IN
VORGELAGERTEN
ANDEREN
VERFAHREN
.........
398
16.3.3
VERHAENGNISVOLLE
ERMITTLUNGSKETTEN
...............................................
398
16.3.4
BETEILIGUNG
VON
BEAMTEN
DER SPEZIALEINHEITEN
............................
401
16.3.5
KEINE
QUALIFIZIERTE
BELEHRUNG
AUF
VERDACHT
..................................
403
16.3.6
RECHTSFOLGEN
EINER
FEHLENDEN
QUALIFIZIERTEN
BELEHRUNG
...............
404
16.3.6.1
KEIN
GRUNDSAETZLICHES
VERWERTUNGSVERBOT
BEZUEGLICH
DES
NICHT
BELEHRTEN
BESCHULDIGTEN
...........................................
*
*
404
16.3.6.2
VERWERTUNGSVERBOT
ZUGUNSTEN
MITBESCHULDIGTER?
......................
405
16.3.7
*ERSCHLICHENE
QUALIFIZIERTE
BELEHRUNG
........................................
405
16.4
VERNEHMUNGEN
VON
BESCHULDIGTEN,
BEI
DENEN
DIE
STELLUNG
EINES
ANTRAGS
AUF
ERLASS
EINES
HAFTBEFEHLS
ANGEREGT
WERDEN
SOLL
......................
406
16.5
FORMALISIERTE
BELEHRUNGEN
BEI
INGEWAHRSAMNAHMEN
UND
IDENTITAETSFESTSTELLUNGEN
.........................................................
407
16.5.1
SCHRIFTLICHE
BELEHRUNG
BEI
VERHAFTUNGEN
......................................
407
16.5.2
AUSKUNFTS-
UND
AKTENEINSICHTSRECHTE
...........................................
410
23
INHALTSVERZEICHNIS
16.5.2.1
BESCHULDIGTER
.................................................................................
410
16.5.2.2
VERTEIDIGER
.....................................................................................
411
16.5.3
SCHRIFTLICHE
BELEHRUNG
BEI
VORLAEUFIGER
FESTNAHME
.......................
411
16.5.4
SCHRIFTLICHE
BELEHRUNG
BEI
FESTSTELLUNG
DER
IDENTITAET
...................
413
16.6
VERNEHMUNGEN
VON
AUSLAENDISCHEN
BESCHULDIGTEN
.......................
413
16.6.1
BESTEHEN
EINER
BELEHRUNGSPFLICHT
................................................
415
16.6.2
EXKURS:
ZWINGENDE
ODER
FAKULTATIVE
BENACHRICHTIGUNG
DES
KONSULATS?
..................................................
416
16.6.3
RECHTSFOLGEN
BEI
EINEM
VERSTOSS
GEGEN
DIE
BELEHRUNGSPFLICHT
.....................................................................
417
16.7
BELEHRUNG
BEI
FESTNAHME
AUFGRUND
EINES
EU-HAFTBEFEHLS
..........
418
16.8
*VERNEHMUNGEN
VON
KINDERN
......................................................
420
16.8.1
RELEVANTER
ZEITPUNKT
.....................................................................
420
16.8.2
ANHOERUNG
UND/ODER
ZEUGENVERNEHMUNG
....................................
421
16.9
VERNEHMUNGEN
VON
JUGENDLICHEN
................................................
424
16.9.1
ANWESENHEITSRECHTE
DER
ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
.......................
426
16.9.2
MOEGLICHE
SANKTIONEN
EINES
VERSTOSSES
..........................................
427
16.9.3
HAFTVERMEIDUNG
.............................................................................
428
16.9.4
BESONDERE
UMSTAENDE
BEI
DER
VERNEHMUNG
................................
428
16.9.5
VERNEHMUNG
UND
BELEHRUNG
JUGENDLICHER
BESCHULDIGTER
............
429
16.9.6
ANWALT
*DER
ERSTEN
STUNDE
..........................................................
433
16.9.7
NEUREGELUNG
DES
§
67A
JGG
..........................................................
435
16.10
BESCHULDIGTE
MIT
MIGRATIONSHINTERGRUND
......................................436
16.11
VERNEHMUNG
SPEZIELL
GESCHUETZTER
PERSONEN,
DIE
IMMUNITAET
ODER
INDEMNITAET
GENIESSEN
ODER
DEM
NATO-TRUPPENSTATUT
UNTERFALLEN
..........................................
436
16.12
VERNEHMUNGEN
BEI
ERMAECHTIGUNGSDELIKTEN
..................................
436
16.13
VERNEHMUNG
PSYCHISCH
KRANKER
BESCHULDIGTER
.............................
436
16.13.1
DIE
ROLLE
IM
VERFAHREN
...................................................................
437
16.13.2
ZEITPUNKT
.......................................................................................
437
16.13.3
DIAGNOSTIK
.......................................................................................
438
16.13.4
BEGUTACHTUNG
BEI
SOFORTSACHVERHALTEN
........................................
439
16.13.5
WEITERES
VERFAHREN
.......................................................................
440
16.13.6
VERNEHMUNGSCOACHING
.................................................................
440
16.13.7
DIE
NEUREGELUNG
AB
DEM
1.1.2020
..............................................
440
16.14
VERNEHMUNGEN
AUSGELIEFERTER
BESCHULDIGTER
...............................
441
16.15
DIE
REFORM
DER
STRAFRECHTLICHEN
VERMOEGENSABSCHOEPFUNG
..........
441
16.16
BESCHULDIGTENVERNEHMUNGEN
BEI
PRAEVENTIVER
GEWINNABSCHOEPFUNG
.....................................................................
442
16.16.1
EINSCHLAEGIGE
SACHVERHALTSKONSTELLATIONEN
.....................................
443
24
INHALTSVERZEICHNIS
16.16.2
DIE
STRAFRECHTLICHE
LOESUNG
.............................................................
445
16.16.3
DAS
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSRECHT
...................................................
446
16.16.4
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
JUSTIZ
...................................................
447
16.16.5
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
.........................................................
449
16.17
VERNEHMUNGEN
VON
BEAMTEN
........................................................
450
17
VERNEHMUNGEN
BEI
BESONDEREN
VERFAHRENSGEGENSTAENDEN
....
453
17.1
SPEZIELLE
FRAGENKATALOGE?.............................................................
453
17.2
AUSGESUCHTE
DELIKTSBEREICHE
.......................................................
453
17.2.1
AMOKLAEUFE
....................................................................................
453
17.2.2
BAGATELLSTRAFTATEN
..........................................................................
454
17.2.2.1
ANZEIGEERSTATTUNGEN
BEI
BAGATELL-
UND
PRIVATKLAGEDELIKTEN
........
454
17.2.2.2
BESCHULDIGTENVERNEHMUNGEN
IN
BAGATELLSACHEN
..........................
454
17.2.3
BETAEUBUNGSMITTELSTRAFTATEN
.........................................................
455
17.2.4
BETRUGSSTRAFTATEN
..........................................................................
456
17.2.5
BRANDSERIEN
..................................................................................
456
17.2.6
EHRENMORDE
..................................................................................
457
17.2.6.1
VERNEHMUNG
DER
ZEUGEN...............................................................
457
17.2.6.2
ERMITTLUNGEN
IM
HEIMATLAND
.........................................................
458
17.2.6.3
BESONDERE
PROBLEME
DER
BELEHRUNG
UND
VERNEHMUNG
DER
BESCHULDIGTEN
...................................................
459
17.2.6.4
(ERHOEHTE)
GEFAHR
FALSCHER
GESTAENDNISGLEICHER
EINLASSUNGEN
....
459
17.2.7
KINDESMISSHANDLUNGEN
.................................................................
460
17.2.8
MASSENSCHLAEGEREIEN
....................................................................
460
17.2.9
MENSCHENHANDEL
UND
ZUHAELTEREI
.................................................
460
17.2.9.1
BESONDERHEITEN
VON
ERMITTLUNGEN
UND
VERNEHMUNGEN
.............
461
17.2.9.2
DILEMMA
DER
ZEUGINNEN
UND
ANGEBOTE
FUER
DIE
OPFER
...............
461
17.2.10
MORDSERIEN
....................................................................................
462
17.2.11
NEONATIZID
....................................................................................
462
17.2.12
PAEDOKRIMINALITAET
UND
KINDERPORNOGRAPHIE
..................................
462
17.2.13
SERIENSTRAFTATEN
(ALLGEMEIN)
.........................................................
463
17.2.14
SEXUALDELIKTE
................................................................................
464
17.2.15
STALKING
.........................................................................................
465
17.2.16
TODESERMITTLUNGSVERFAHREN
...........................................................
465
17.2.17
VERMISSTENFAELLE
..............................................................................
466
17.2.18
WIRTSCHAFTSSTRAFTATEN
....................................................................
467
18
LICHTBILDVORLAGEN
UND
IDENTIFIZIERUNGSMASSNAHMEN
.................
469
18.1
ANTIZIPIERTE
BEWEISAUFNAHME
.......................................................
470
18.2
RECHTSGRUNDLAGEN
........................................................................
471
18.3
DULDUNGSPFLICHTEN
........................................................................
471
25
INHALTSVERZEICHNIS
18.4
ANWESENHEITSRECHTE
.....................................................................
472
18.4.1
ANWESENHEITSRECHT
DES
VERTEIDIGERS
............................................
472
18.4.2
ANWESENHEITSRECHT
EINES
RECHTSANWALTS
BEI
IDENTIFIZIERUNGSMASSNAHMEN
MIT
ZEUGEN
......................................
472
18.5
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
MASSNAHME
.........................
474
18.6
AUSWAHLMOEGLICHKEITEN
SCHAFFEN
....................................................
475
18.7
DATENSCHUTZ
...................................................................................
476
18.8
DOKUMENTATION
.............................................................................
476
18.9
ERSCHRECKENDE
FEHLERQUOTEN
........................................................
477
18.10
EINZELIDENTIFIZIERUNGEN
.................................................................
478
18.11
FRONTALIDENTIFIZIERUNG
...................................................................
478
18.12
SEQUENTIELLE
IDENTIFIZIERUNG
..........................................................
479
18.13
SEQUENTIELLE
VIDEOIDENTIFIZIERUNG
................................................
480
18.14
WIEDERHOLTES
WIEDERERKENNEN
....................................................
481
18.14.1
LICHTBILDVORLAGEVORWAHLGEGENUEBERSTELLUNG
...............................
481
18.14.2
DER
*VERBAL-OVERSHADOWING -EFFEKT
..............................................
483
18.14.3
FAZIT
................................................................................................484
18.15
(KEINE)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
STIMMENIDENTIFIZIERUNG
............484
18.16
KOMBINATION
VON
AKUSTISCHEM
UND
OPTISCHEM
WIEDERERKENNEN
...........................................................................
485
18.17
SITUATIVE
IDENTIFIZIERUNGSMASSNAHMEN
........................................
485
18.18
REKONSTRUKTION
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
....................................
486
19
DOKUMENTATION
DER
VERNEHMUNG
...............................................
487
19.1
KURZE
RECHTLICHE
UND
TATSAECHLICHE
BESTANDSAUFNAHME
...............
487
19.2
IDEALTYPISCHE
DOKUMENTATIONEN
..................................................
489
19.2.1
DOKUMENTATION
DER
BELEHRUNG
......................................................
489
19.2.2
DOKUMENTATION
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BESCHULDIGTEN
BETREFFEND
DAS
RECHT
ZUR
VERTEIDIGERKONSULTATION
.......................490
19.2.3
DOKUMENTATION
DES
INHALTS
DER
VERNEHMUNG
...............................
491
19.2.4
EINDRUCKSVERMERKE
.......................................................................494
19.2.5
(INNOVATIVE)
DOKUMENTATIONSTECHNIKEN
........................................
495
19.2.6
RESUEMEE
.........................................................................................
496
19.3
VERSUCH
EINER
ALLTAGSTAUGLICHEN
SYMBIOSE
VON
IDEALTYPUS
UND
REALITAET
DER
DOKUMENTATION
VON
VERNEHMUNGEN
.................
496
19.3.1
SCHRIFTLICH
FIXIERTE
VERNEHMUNGEN
................................................
496
19.3.2
VERNEHMUNGEN
AUF
BILD-/TONTRAEGER
..............................................
498
19.4
AUSHAENDIGUNG
VON
AUSDRUCKEN/KOPIEN
EINER
VERNEHMUNG
........
499
19.4.1
ZEUGENVERNEHMUNGEN
.................................................................
499
19.4.2
BESCHULDIGTENVERNEHMUNGEN
........................................................
499
26
INHALTSVERZEICHNIS
19.5
EXKURS:
ZURUECKBEHALTUNG
EINER
KOPIE
DER
VERNEHMUNG
DURCH
DEN
VERNEHMUNGSBEAMTEN
...............................................
500
19.6
DOKUMENTATION
DER
BEGLEITUMSTAENDE
EINER
VERNEHMUNG
.........
501
20
AUDIOVISUELLE
VERNEHMUNGEN
...................................................
503
20.1
AUDIOVISUELLE
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
......................................
503
20.2
AUDIOVISUELLE
VERNEHMUNG
VON
BESCHULDIGTEN
..........................
504
20.2.1
FALSCHE
GESTAENDNISSE
UND
DEREN
ENTTARNUNG
..............................
504
20.2.2
EINSCHRAENKUNGEN/PROBLEMSTELLUNGEN
DES
§
136
ABS.
4
STPO.
...
505
20.2.2.1
§
136
ABS.
4
NN
1
STPO
.................................................................
505
20.2.2.2
§
136
ABS.
4
NR.
2
STPO
.................................................................
506
20.3
VORBEREITUNG
DER
VIDEOVERNEHMUNG
............................................
508
20.4
TECHNISCHE
AUSFUEHRUNG
.................................................................
508
20.5
VERSCHRIFTLICHUNG
DER
VIDEOVERNEHMUNG
......................................
509
20.6
EINDRUCKSVERMERKE
......................................................................
510
20.7
TAKTISCHE
PROBLEMLAGEN
UND
LOESUNGSANSAETZE..............................
510
20.8
VIDEOVERNEHMUNG
(BESSER:
-ANHOERUNG)
VON
KINDERN
...................
511
21
VERNEHMUNGEN
IN
BESONDEREN
VERFAHRENSARTEN
.......................
513
21.1
BEAMTENRECHTLICHES
DISZIPLINARVERFAHREN
(VON
CHRISTOPH
KELLER)
..................................................................
513
21.1.1
ANLAESSE
UND
VERFAHRENSABLAUF
.....................................................
513
21.1.2
VERWALTUNGSERMITTLUNGEN
.............................................................
513
21.1.2.1
WAHRHEITSPFLICHT
..........................................................................
515
21.1.2.2
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT
.........................................................
517
21.1.2.3
FUERSORGEPFLICHT
..............................................................................
518
21.1.3
DAS
BEHOERDLICHE
DISZIPLINARVERFAHREN
..........................................
518
21.1.3.1
EINLEITUNG
DES
DISZIPLINARVERFAHRENS:
LEGALITAETSPRINZIP
...............
519
21.1.3.2
EINLEITUNGSHINDERNISSE
.................................................................
519
21.1.3.3
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
ERMITTLUNGEN,
AUSNAHMEN
...........
520
21.1.4
VERHAELTNIS
ZUM
STRAFVERFAHREN
ODER
ANDEREN
VERFAHREN
...........
521
21.1.4.1
AUSSETZUNG
DES
DISZIPLINARVERFAHRENS
..........................................
521
21.1.4.2
BINDUNGSWIRKUNG
..........................................................................
522
21.1.5
BETEILIGUNG
DES
BEAMTEN
...............................................................
523
21.1.5.1
UNTERRICHTUNG,
BELEHRUNG
UND
ANHOERUNG
....................................
524
21.1.5.2
SCHWEIGERECHT
..............................................................................
526
21.1.5.3
WAHRHEITSPFLICHT
..........................................................................
526
21.1.5.4 ABSCHLIESSENDE
ANHOERUNG
.............................................................
530
21.1.5.5
RECHTLICHE
VERTRETUNG:
BEVOLLMAECHTIGTE/BEISTAENDE
.....................
531
21.1.6
BEWEISERHEBUNG
IM
BEHOERDLICHEN
DISZIPLINARVERFAHREN
..............
532
21.1.6.1
SCHRIFTLICHE
DIENSTLICHE
AUSKUENFTE
................................................
532
27
INHALTSVERZEICHNIS
21.1.6.2
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGEN
.........................
532
21.1.6.3
BEIZIEHEN
VON
URKUNDEN
UND
AKTEN
..............................................
534
21.1.6.4
INAUGENSCHEINNAHME
...................................................................
534
21.1.6.5
VERWERTUNG
VON
NIEDERSCHRIFTEN
..................................................
534
21.1.6.6
BEWEISANTRAEGE
...............................................................................
534
21.1.6.7
ANWESENHEITS-/FRAGERECHTE
DES
BEAMTEN
....................................
535
21.1.6.8
PROTOKOLL
.........................................................................................
536
21.1.6.9
HERAUSGABE
VON
UNTERLAGEN
..........................................................
536
21.1.6.10
INNERDIENSTLICHE
INFORMATIONEN
....................................................
537
21.1.7
AKTENEINSICHT
..........................................
538
21.1.8
DAS
GERICHTLICHE
DISZIPLINARVERFAHREN
............................................
538
21.1.9
SANKTIONENKATALOG/DISZIPLINARMASSNAHMEN
(UEBERBLICK)
.............
538
21.1.9.1
DISZIPLINARMASSNAHMEN
.................................................................
539
21.1.9.2
MISSBILLIGENDE
AEUSSERUNG
................................................................
539
21.1.9.3
ERMESSENSAUSUEBUNG
.....................................................................
540
21.2
WEHRDISZIPLINARVERFAHREN
(VON
DR.
PHILIPP-S.
METZGER)
..................
543
21.2.1
ANLAESSE
UND
VERFAHRENSABLAUF
......................................................
544
21.2.2
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
..................................................
546
21.2.3
SANKTIONENKATALOG
.........................................................................
549
21.2.4
BETEILIGUNG
DES
SOLDATEN
................................................................
552
21.2.4.1
ANHOERUNG
.......................................................................................
554
21.2.4.2
SCHWEIGERECHT
...............................................................................
555
21.2.4.3
WAHRHEITSPFLICHT
...........................................................................
556
21.2.4.4
RECHTLICHE
VERTRETUNG/VERTEIDIGUNG
............................................
557
21.2.4.5
BEWEISMITTEL
...................................................................................
558
21.2.5
VERWERTBARKEITSPROBLEME
..............................................................
561
21.2.5.1
INFORMATIONSTRANSFER
VOM
STRAFVERFAHREN
INS
WEHRDISZIPLINARVERFAHREN
..............................................................
562
21.2.5.2
INFORMATIONSTRANSFER
VOM
WEHRDISZIPLINARVERFAHREN
INS
STRAFVERFAHREN
.........................................................................
562
21.2.6
QUALIFIZIERTE
BELEHRUNG
.................................................................
565
21.2.6.1
EINFACHES
DISZIPLINARVERFAHREN
......................................................
565
21.2.6.2
GERICHTLICHES
DISZIPLINARVERFAHREN
................................................
566
22
DAS
RISIKO
UNZUVERLAESSIGER
INFORMATIONEN
IN
UNTERNEHMENSINTERNEN
BEFRAGUNGEN
UND
VERNEHMUNGEN:
EINE
PSYCHOLOGISCHE
PERSPEKTIVE
(VON
DR.
LENNART
MAY)
...........
567
22.1
BEFRAGUNGEN
MIT
VERDAECHTIGEN
IN
UNTERNEHMENSINTERNEN
ERMITTLUNGEN
.................................................................................
568
22.2
KOGNITIVE
PROZESSE
VON
VERDAECHTIGEN
IN
INTERNEN
BEFRAGUNGEN
...................................................................
569
28
INHALTSVERZEICHNIS
22.2.1
BEFRAGUNGSZIELE
............................................................................
570
22.2.2
AUSSAGESTRATEGIEN
........................................................................
570
22.2.3
AUSSAGEVERHALTEN
..........................................................................
572
22.2.4
EINSCHAETZUNG
DER
SACHKENNTNISSE
DES
ERMITTLERS
VON
VERDAECHTIGEN
..........................................................................
573
22.2.5
GESPRAECHSATMOSPHAERE
.................................................................
574
22.3
FALSCHE
GESTAENDNISSE
....................................................................
574
22.4
ZIELE
VON
ERMITTLERN
IN
BEFRAGUNGEN..............................................
577
22.5
SCHULDANNEHMENDE
DENKWEISE
VON
ERMITTLERN
..........................
578
22.6
METHODEN
ZUR
ERLANGUNG
UNZUVERLAESSIGER
INFORMATIONEN
..........
580
22.6.1
ERKENNEN
VON
TAEUSCHUNGEN
.........................................................
580
22.6.2
SUGGESTIVE
EINFLUSSNAHMEN
...........................................................
584
22.6.3
RISKANTE
BEFRAGUNGSTAKTIKEN
UND
-TECHNIKEN
..............................
586
22.6.4
PROTOKOLLIERUNG
..............................................................................
589
22.7
STRATEGISCHE
FALSCHE
GESTAENDNISSE
...............................................
591
22.8
SCHLUSSFOLGERUNG
..........................................................................
593
23
ANHANG:
VERNEHMUNGSTRAINING....................................................
597
23.1
VERNEHMUNGEN
OHNE
VERNEHMUNGSTRAINING
................................
597
23.2
VERNEHMUNGEN
NACH
DURCHFUEHRUNG
EINES
VERNEHMUNGSTRAININGS
.................................................................
598
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................
599
ZU
DEN
AUTOREN
...............................................................................................
615
STICHWORTVERZEICHNIS
......................................................................................
619
29
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
SECHSTEN
AUFLAGE
.
5
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
FUENFTEN
AUFLAGE
(2018)
.
6
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
VIERTEN
AUFLAGE
(2017)
.
6
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
DRITTEN
AUFLAGE
(2014)
.
6
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
(2010)
.
7
UEBERSICHTEN/SCHAUBILDER.
31
1
VERNEHMUNGEN
IM
KONTEXT
VON
MENSCHLICHER
ERINNERUNG,
IRRTUM
UND
LUEGE
.
33
1.1
MENSCHLICHES
ERINNERN:
GRUNDZUEGE
VON
WAHRNEHMUNG,
CODIERUNG,
SPEICHERUNG
UND
WIEDERGABE
.
34
1.1.1
FEHLERQUELLEN
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
.
35
1.1.2
FEHLERQUELLEN
BEI
DER
CODIERUNG
.
36
1.1.3
FEHLERQUELLEN
BEI
DER
SPEICHERUNG.
37
1.1.4
FEHLERQUELLEN
BEI
DER
WIEDERGABE
.
37
1.2
PERSONENBEZOGENE
FAKTOREN.
38
1.2.1
WEITERE
SUBJEKTIVE
DETERMINANTEN
.
38
1.2.2
WAHRNEHMUNGSVERZERRUNGEN
.
38
1.2.3
ALTERS-
UND
GROESSENSCHAETZUNGEN
.
39
1.3
SACHBEZOGENE
FAKTOREN.
40
1.4
LUEGE
UND
IRRTUM
.
40
1.5
UNGLAUBHAFTIGKEITS-
BZW.
NULLHYPOTHESE,
REALKENNZEICHEN
UND
WARNHINWEISE
.
41
1.5.1
NULLHYPOTHESE
.
41
1.5.2
REALKENNZEICHEN
UND
WARNSIGNALE
.
43
1.6
ANALYSE
EINER
AUSSAGE
.
44
1.6.1
DETAILREICHTUM
.
44
1.6.2
INDIVIDUELLE
-
AUSGEFALLENE
-
BESONDERHEITEN
.
45
1.6.3
RAUM-ZEITLICHE
VERKNUEPFUNG
MIT
OBJEKTIVIERBAREN
FAKTOREN
.
45
1.6.4
KONSTANZ
IN
WESENTLICHEN
TEILEN
.
45
1.6.5
HOMOGENITAET
.
45
1.6.6
UNGEORDNETE
-
ABER
PSYCHOLOGISCH
ERKLAERBARE
-
BESCHREIBUNGEN
.
45
1.6.7
SPONTANE
ERWEITERUNGEN
.
46
1.6.8
OBJEKTIVITAET
DURCH
BESCHREIBUNG
BE-
UND
ENTLASTENDER
UMSTAENDE
.
46
INHALTSVERZEICHNIS
1.6.9
RESUEMEE.
46
1.7
LUEGENSIGNALE
.
46
1.7.1
RECHT
ZUR
LUEGE?!
.
47
1.7.1.1
ZEUGEN
.
47
1.7.1.2
BESCHULDIGTE
.
48
1.7.1.3
SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
VERSUS
AUSKUNFTSPFLICHTEN
.
48
1.7.1.3.1
INSOLVENZORDNUNG
.
49
1.7.1.3.2
ASYLGESETZ
.
49
1.7.1.3.3
DISZIPLINARVERFAHREN
IM
STRAFVOLLZUG
.
50
1.7.1.4
FALSCHANGABEN
BEI
VERKEHRSDELIKTEN
.
50
1.7.2
GUTER
ODER
SCHLECHTER
LEUMUND
.
52
1.7.3
FEHLEN
VON
REALITAETSKRITERIEN
.
53
1.7.4
WEITERE
WARN-
UND
LUEGENSIGNALE
.
53
1.8
ZUVERLAESSIG
FUNKTIONIERENDE
LUEGENERKENNUNGSMETHODEN?
.
54
1.9
KURZE
TATSAECHLICHE
BESTANDSAUFNAHME
.
54
1.9.1
DER
FALL
JAKOB
VON
METZLER
.
55
1.9.2
FALSCHE
GESTAENDNISSE
UND
DER
BAUER
RUDI
RUPP
.
56
1.9.3
DAS
HOLZKLOTZVERFAHREN
.
57
1.9.4
DIE
VERMISSTENANZEIGE
.
58
1.9.5
DER
WENIG
KOOPERATIVE
BESCHULDIGTE
.
58
1.9.6
DER
NICHT
AUFFINDBARE
BESCHULDIGTE
.
59
1.9.7
EIN
GEGENBEISPIEL:
TOD
NACH
LUFTEMBOLIE
BEI
EINVERSTAENDLICHEM
GESCHLECHTSVERKEHR
.
59
1.9.8
ERHEBUNGEN
VON
HABSCHICK
.
60
1.9.9
APPELL
AN
DIE
VERNEHMENDEN
.
61
1.10
HISTORISCHE
REMINISZENZ
.
61
1.10.1
VERNEHMUNGEN
.
62
1.10.2
GESTAENDNISSE
BESCHULDIGTER
PERSONEN
.
63
1.11
VERNEHMUNGEN
IM
EU-KONTEXT
.
64
2
VERNEHMUNGEN
UND
ANDERE
ARTEN
DER
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
65
2.1
BEGRIFF
DER
VERNEHMUNG
.
66
2.2
*GESPRAECHE"
ZUR
GEFAHRENABWEHR
.
68
2.2.1
KOMMUNIKATIVER
EINSATZ
.
69
2.2.2
GESPRAECH
AUF
DER
STRASSE
.
69
2.3
GEFAEHRDERANSPRACHEN
ODER
BESSER:
GEFAEHRDERGESPRAECHE
.
70
2.3.1
*VERSUCH"
EINER
DEFINITION
AUS
BAYERN
.
71
2.3.2
PSYCHOLOGISCH
UND
TAKTISCH
SINNVOLLE
HANDLUNGSEMPFEHLUNG
.
71
2.3.3
DAS
INTERVENTIONSKONZEPT
.
72
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.4
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN,
OPFERFUERSORGE
UND
ANHOERUNGEN
.
73
2.5
INFORMATORISCHE
BEFRAGUNGEN
.
73
2.6
SONDIERUNGSFRAGEN
.
74
2.7
(ZUFAELLIGES)
MITHOEREN
VON
AEUSSERUNGEN
.
74
2.8
SPONTANAEUSSERUNGEN
.
75
2.8.1
SPONTANAEUSSERUNGEN
VON
BESCHULDIGTEN
.
75
2.8.2
SELBSTGESPRAECHE
VON
BESCHULDIGTEN
.
78
2.8.3
SPONTANAEUSSERUNGEN
VON
ZEUGEN
.
78
2.9
VORGESPRAECHE
.
79
2.10
ANZEIGEERSTATTUNGEN
.
80
2.10.1
RECHTSNATUR
DER
ANZEIGEAUFNAHME
.
81
2.10.2
SPIELREGELN
FUER
DEN
ANZEIGEAUFNEHMENDEN
.
81
2.10.3
ANZEIGEERSTATTER
BEI
PRIVATKLAGEDELIKTEN
.
82
2.10.4
ANZEIGEERSTATTER
ODER
BESCHULDIGTER?
.
83
2.10.5
STRAFANZEIGEN
GEGEN
KINDER
.
84
2.11
EINSATZ
VERDECKTER
ERMITTLER
.
84
2.12
HEIMLICHES
AUFZEICHNEN
VON
GESPRAECHEN
MIT
BESUCHERN
WAEHREND
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
86
2.13
HOERFALLEN
.
87
2.14
SCHRIFTLICHE
*VERNEHMUNGEN",
BESSER:
AEUSSERUNGEN
.
88
2.14.1
BESCHULDIGTE
.
88
2.14.2
ZEUGEN
.
89
2.14.3
STANDARDISIERTE
ANHOERUNGSBOEGEN
.
89
2.14.4
DETAILLIERTE
FRAGENKATALOGE
(MIT
PLATZ
FUER
ANTWORTEN)
.
90
2.14.5
KONSERVIERUNG
VON
ZEUGENWAHRNEHMUNGEN
DURCH
VORGELAGERTE
ANHOERUNGSBOEGEN
-
*EVA"
.
93
2.15
POLIZEILICHE
UND
STAATSANWALTLICHE
VERNEHMUNGEN
.
96
3
ZIELE
UND
AUFGABEN
EINER
VERNEHMUNG
.
99
3.1
ZIELE
EINER
VERNEHMUNG
.
99
3.2
STRUKTUREN
.
100
3.2.1
OBJEKTIVER
UND
SUBJEKTIVER
BEFUND
.
100
3.2.2
PERSONEN.
100
3.3
WAHRHEITSFINDUNG
.
101
3.4
INHALTE
.
101
3.5
WAHRGENOMMENES,
INFORMATION
UND
SCHLUSSFOLGERUNG(EN)
.
101
3.5.1
ANALYSE
DER
AUSSAGE
.
102
3.5.2
ABFRAGE
VON
VERGLEICHSWERTEN
.
103
3.6
SOZIALE
WAHRNEHMUNG
UND
IHRE
REALISATION
DURCH
DENVERNEHMENDEN
.
104
11
INHALTSVERZEICHNIS
3.7
BESTAETIGENDE
INFORMATIONSVERARBEITUNG
UND
ANKEREFFEKT
IM
STRAFVERFAHREN
.
105
3.7.1
DIE
*RICHTIGE"
ENTSCHEIDUNG
.
105
3.7.2
PHAENOMENE
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
106
3.7.2.1
SCHULTERSCHLUSSEFFEKT
.
106
3.7.2.2
PRINZIP
DER
BESTAETIGENDEN
INFORMATIONSVERARBEITUNG
.
106
3.7.2.2.1
VERARBEITUNG
KONSISTENTER
INFORMATIONEN
.
107
3.7.2.2.2
VERARBEITUNG
INKONSISTENTER
INFORMATIONEN
.
107
3.7.3
INERTIA-/PERSEVERANZEFFEKT
.
107
3.7.4
PRIMACYEFFEKT
.
107
3.7.5
ANKEREFFEKT
.
108
3.7.6
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
STRAFVERFAHREN
.
108
3.7.6.1
BESTAETIGUNG
KRIMINALISTISCHER
ARBEITSHYPOTHESEN
.
108
3.7.6.2
ANTRAGSGEMAESSE
BESCHLUESSE
IM
ERMITTLUNGS-
UND
ZWISCHENVERFAHREN
.
109
3.7.6.3
BEWEISAUFNAHME
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
109
3.7.6.4
PLAEDOYERS,
BERATUNG
UND
URTEIL
.
110
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
111
4
TRANSFER
VON
VERNEHMUNGEN
IN
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
.
113
4.1
PERSONAL-
UND
SACHBEWEIS.
114
4.2
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
ANGABEN
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN.
.
115
4.3
TRANSFER
DES
PERSONALBEWEISES
IN
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
.
115
4.3.1
BESCHULDIGTENANGABEN
.
115
4.3.2
ZEUGENANGABEN
.
115
4.3.2.1
NORMALZEUGEN
.
115
4.3.2.2
ZEUGEN
MIT
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
.
117
4.3.2.3
ZEUGEN
MIT
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
.
118
4.3.2.4
ZEUGEN,
DIE
EINER
AUSSAGEGENEHMIGUNG
BEDUERFEN
.
122
4.3.2.5
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
UND
DEREN
GEHILFEN
ALS
ZEUGEN
.
123
4.3.2.6
VERLESUNG
VON
ZEUGENAUSSAGEN
BEI
GESTAENDNISSEN
.
125
4.4 RESUEMEE.
126
4.5
ANHANG:
POLIZEIBEAMTE
ALS
ZEUGEN
VOR
GERICHT
.
127
4.5.1
NEUE
TENDENZEN
.
127
4.5.2
PROFESSIONALITAET
.
129
4.5.3
NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG
BEI
POLIZEIZEUGEN?
.
130
4.5.4
STRATEGIEN
UND
STRUKTUREN
AGGRESSIVER
VERTEIDIGUNG
GEGENUEBER
POLIZEIBEAMTEN
.
130
4.5.4.1
VERTEIDIGUNGSSTRATEGIEN
.
131
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.4.2
STRUKTURELLE
ASPEKTE
AGGRESSIVER
VERTEIDIGUNG
IM
RAHMEN
DER
BEFRAGUNG
UND
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
VON
POLIZEIBEAMTEN
.
131
4.5.4.23
UNTERBRECHUNGEN,
VERNEHMUNGSVERSUCHE
UND
VORWUERFE
.
131
4.5.4.2.4
ERFORSCHUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
UND
DES
PRIVATLEBENS
.
131
4.5.4.2.5
ROLLENFREMDE
FRAGEN
.
132
4.5.4.2.6
NACH
DEN
§§
240,
241
STPO
UNZULAESSIGE
FRAGEN
.
133
4.5.4.2.7
PROTOKOLLIERUNGSANTRAEGE
UND
SUGGESTIVBEMERKUNGEN
.
133
4.5.4.2.8
HAEUFUNG
VON
FRAGEN.
UNVERSTAENDLICHE,
GESCHLOSSENE
UND
FANGFRAGEN
.
134
4.5.5
CHECKLISTE
UND
LEITFADEN
ZUR
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
ZEUGENAUSSAGE.
134
4.5.5.1
VORBEREITUNG
.
134
4.5.5.2
VERHALTEN
IM
GERICHTSGEBAEUDE
.
135
4.5.53
VERNEHMUNG.
.
135
4.5.5.4
NACHBEREITUNG
.
136
4.6
DER
POLIZEIBEAMTE
ALS
SACHVERSTAENDIGER
.
137
4.7
ABGRENZUNG
ZUM
ZEUGEN
.
138
5
VERNEHMUNGSMODELLE
.
141
5.1
MODELLE
ZEUGENVERNEHMUNG
.
141
5.1.1
KOGNITIVES
INTERVIEW
.
141
5.1.1.1
ZURUECKVERSETZEN
IN
DEN
WAHRNEHMUNGSKONTEXT
.
142
5.1.1.2
ALLE
EINFAELLE
BERICHTEN
LASSEN
.
142
5.1.13
ABFRAGE
DER
ERINNERUNG
AUS
UNTERSCHIEDLICHEN
RICHTUNGEN
.
142
5.1.1.4
PERSPEKTIVENWECHSEL
.
142
5.2
MODELLE
ZEUGEN
UND
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
.
142
5.2.1
RAPPORT-MODELL
(ODER:
ERWEITERTES
KOGNITIVES
INTERVIEW)
.
142
5.2.1.1
ZEUGENVERNEHMUNG
.
143
5.2.1.2
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
.
144
5.2.2
PEACE-MODELL
.
144
5.2.2.1
P
=
PLANING
AND
PREPARATION
(PLANUNG
UND
VORBEREITUNG)
.
145
5.2.2.2
E
=
ENGAGE
AND
EXPLAIN
(EINVERNEHMEN
HERSTELLEN
UND
ERKLAEREN)
.
145
5.2.23
A
=
ACCOUNT
(FREIER
BERICHT,
REDE
UND
ANTWORT)
.
145
5.2.2.4
C
=
CLOSURE
(ABSCHLUSS)
.
145
5.2.2.5
E
=
EVALUATION
(AUSWERTUNG)
.
146
5.2.3
FIVE-TIERS-MODELL
.
146
5.2.4
STRUKTURIERTE
VERNEHMUNGEN
.
146
5.2.4.1
STRUKTURIERTE
ZEUGENVERNEHMUNG
.
147
13
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.4.2
STRUKTURIERTE
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
.
147
5.3
MODELLE
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
.
148
5.3.1
REID-MODELL
.
148
5.3.1.1
INTENTION
.
148
5.3.1.2
PROPAGIERTE
VORGEHENSWEISE
.
148
5.3.1.3
KRITIK
.
149
5.3.2
RPM-TECHNIK
.
150
5.4
STRUKTUR,
*CHECKLISTE"
ODER
*KORSETT"?
.
150
5.4.1
NOTWENDIGKEIT
EINER
VERGLEICHSGROESSE
.
150
5.4.2
BILDKARTENMETHODE-VERNEHMUNGSKARTEN
ALS
STRUKTURELEMENT
.
152
6
KOMMUNIKATIONSPROZESS
UND
FRAGETECHNIKEN
.
153
6.1
MENSCHLICHE
KOMMUNIKATION
UND
GESPRAECHSFUEHRUNG
IM
KONTEXT
VON
VERNEHMUNGEN;
VERNEHMUNGSCOACHING
.
153
6.1.1
NICHTKOMMUNIKATION
.
154
6.1.2
SENDER
UND
EMPFAENGER
.
154
6.1.3
KOMMUNIKATIONSDIAGNOSEMODELLE
.
155
6.1.3.1
TALK-MODELL
.
156
6.1.3.2
TRANSAKTIONSANALYSE
.
157
6.1.4
KOMMUNIKATIONSSTILE
.
159
6.1.5
KOMMUNIKATIONSPROBLEME
.
160
6.1.5.1
ALLGEMEINE
PROBLEME
.
160
6.1.5.2
EXPLIZITE
METAKOMMUNIKATION
.
161
6.1.6
FAZIT:
GRUNDREGELN
KOMPETENTER
KOMMUNIKATION
.
162
6.2
BETEILIGTE
AM
KOMMUNIKATIONSPROZESS
.
162
6.3
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
.
164
6.3.1
VORENTSCHEIDUNG
.
164
6.3.2
KRIMINALISTISCH-TAKTISCHE
WEICHENSTELLUNG
.
164
6.4
ZULAESSIGE
(UND
UNZULAESSIGE)
FRAGEN
.
164
6.5
ZUGANG
.
165
6.5.1
BEKANNTSCHAFT
BESTEHT
.
165
6.5.2
BEKANNTSCHAFT
HERSTELLEN
.
165
6.5.3
ERMITTLER
ALS
KOMMUNIKATIONSPARTNER
.
166
6.5.4
BESONDERHEITEN
BEI
MEHRFACHTAETERN
.
167
6.6
VERNEHMUNGSARBEIT
ALS
BEZIEHUNGSARBEIT
.
168
6.6.1
SERIENMOERDER
.
168
6.6.1.1
PROZESSGESCHICHTE
.
169
6.6.1.2
BEDEUTUNG
DER
BELEHRUNG
.
170
6.6.2
WIRTSCHAFTSKRIMINELLER
.
171
14
INHALTSVERZEICHNIS
6.6.3
DROGENKONSUMENT
UND
BEWAEHRUNGSVERSAGER
.
171
6.6.4
MARIHUANAKAEUFER
.
172
6.6.5
OFA-EINBEZIEHUNG
.
172
6.6.6
*ALS
OB"-BEZIEHUNG
.
173
6.6.7
BEZIEHUNGSARBEIT
ALS
*KUNST,
MOERDERN
EIN
GESTAENDNIS
ABZUNEHMEN"
.
174
6.7
POLIZEILICHES
*SCHWARZWEISSDENKEN"
.
175
6.8
OFFENE
(UND
GESCHLOSSENE)
FRAGEN
.
175
6.8.1
OFFENE
FRAGEN
.
176
6.8.2
GESCHLOSSENE
FRAGEN.
177
6.8.3
GEFAHREN
GESCHLOSSENER
FRAGEN
.
177
6.8.4
TRICHTERBEFRAGUNG
.
177
6.9
NEUTRALE
(UND
SUGGESTIVE)
FRAGEN
.
177
6.10
AUSREDEN
LASSEN
.
178
6.11
AKTIVES
(UND
PASSIVES)
ZUHOEREN
.
179
6.11.1
PASSIVES
ZUHOEREN
.
179
6.11.2
AUFMERKSAMKEITSREAKTIONEN
.
179
6.11.3
AKTIVES
ZUHOEREN
.
180
6.11.4
KOMMUNIKATIONSSPERREN
.
180
6.12
ICH-BOTSCHAFTEN
.
181
6.13
PSYCHISCHER
DRUCK
.
181
6.13.1
FURCHTERREGENDE
APPELLE
.
181
6.13.2
KONTROLLVERLUST
.
181
6.13.3
VERNEHMUNGSSTRATEGIEN
.
182
6.13.3.1
MAGIE
WORDS
.
182
6.13.3.2
KREUZVERHOER
.
183
6.13.3.3
ZICK-ZACK-METHODE
.
183
6.14
KOERPERSPRACHE
.
183
6.15
IM
VORGRIFF:
VORBEREITUNG
DER
VERNEHMUNG
.
185
6.16
SPRACHNIVEAU
.
185
6.16.1
KILLERPHRASEN
UND
FLOSKELN
.
186
6.16.2
FREMD-UND
SCHLAGWORTE
.
186
6.16.3
RECHTSBEGRIFFE
.
186
6.16.4
FACH-
UND
MILIEUBEGRIFFE
.
186
6.17
ANHANG:
KONTAKT
MIT
SUIZIDENTEN
.
187
6.17.1
KONTROLLE
.
187
6.17.2
GESPRAECHE
MIT
SUIZIDENTSCHLOSSENEN
PERSONEN
.
188
6.17.3
HERANKOMMEN
.
188
6.17.4
AKTIVES
ZUHOEREN
.
19
15
INHALTSVERZEICHNIS
7
ERSCHEINENSPFLICHTEN
UND
ANWESENHEITSRECHTE
.
193
7.1
ANWESENHEITSPFLICHTEN
.
193
7.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
DER
ANWESENHEITSRECHTE
.
195
7.3
ERKLAERUNGS-
UND
FRAGERECHT
DES
VERTEIDIGERS
BEI
VERNEHMUNGEN
.
197
7.4
EXKURS:
TEILNAHMERECHT
BEI
EINNAHME
RICHTERLICHEN
AUGENSCHEINS
.
197
7.5
ANWESENHEITSRECHT
UND
ANWESENHEITSMOEGLICHKEIT
.
198
7.6
UMFANG
DES
ANWESENHEITSRECHTS
.
198
7.7
ANWESENHEITSRECHT
DER
ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
UND
BETREUER
PP
.
199
7.8
ANWESENHEITSRECHT
DES
VERTEIDIGERS
.
199
7.8.1
VERNEHMUNG
DES
BESCHULDIGTEN
.
199
7.8.2
VERNEHMUNG
VON
MITBESCHULDIGTEN
.
200
7.9
ZEUGENBEISTAENDE
UND
NEBENKLAGEBERECHTIGTE
.
200
7.9.1
VERNEHMUNGSBEISTAENDE
.
201
7.9.2
VERLETZTENBEISTAENDE
.
201
7.9.3
ANWAELTE
VON
NEBENKLAGEBERECHTIGTEN
VERLETZTEN
.
202
7.9.4
PSYCHOSOZIALE
PROZESSBETREUUNG
.
203
7.9.5
UEBERSICHTEN
.
204
7.9.5.1
TEILNAHMERECHT
AN
VERNEHMUNGEN
DES
MANDANTEN
.
204
7.9.5.2
TEILNAHMERECHT
AN
ANDEREN
VERNEHMUNGEN
.
204
7.10
BELEHRUNG
UEBER
DIE
MOEGLICHKEIT
ANWALTLICHEN
BEISTANDES
.
205
7.11
ANSPRUCH
AUF
DOLMETSCHER
BEI
SPRACHUNKUNDIGEN
NEBENKLAGEBERECHTIGTEN
.
206
7.12
ANHANG:
MITTEILUNGSPFLICHTEN
ZUGUNSTEN
DES
VERLETZTEN
.
207
8
VORBEREITUNG
DER
VERNEHMUNG
.
209
8.1
ALLGEMEINE
VORBEREITUNG
.
209
8.1.1
AEUSSERE
UMSTAENDE
.
209
8.1.2
UMFASSENDE
AKTENKENNTNIS
.
210
8.1.2.1
VORBEREITUNG
IN
SACHLICHER
HINSICHT
.
210
8.1.2.2
VORBEREITUNG
IN
RECHTLICHER
HINSICHT
.
211
8.1.2.3
VORBEREITUNG
IN
PERSONELLER
HINSICHT
.
211
8.1.2.4
TECHNISCHE
VORBEREITUNG
.
212
8.1.3
RUECK-
UND
ABSPRACHEN
MIT
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
212
8.1.3.1
KLAERUNG
DES
STATUS
DES
ZU
VERNEHMENDEN
.
212
8.1.3.2 UMFANG
DER
VERNEHMUNG
BEI
MEHRFACHSTRAFTAETERN
.
213
8.1.3.3
WEITERE
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
NACH
DEM
OPPORTUNITAETSPRINZIP
.
214
16
INHALTSVERZEICHNIS
8.2
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
215
8.2.1
AUSLOBUNGEN
UND
BELOHNUNGEN
.
216
8.2.2
GEFAHREN
EINER
OFFENSIVEN
PRESSEOEFFENTLICHKEIT
.
216
8.3
VORANGEGANGENE
MASSNAHMEN
.
216
8.3.1
NOTRUFE
.
216
8.3.2
ZUGRIFF
DURCH
DRITTE
.
216
8.3.3
EINSCHALTUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN
.
217
8.4
SCHNELLE
SOFORTIGE
ODER
GEPLANTE
VORBEREITETE
VERNEHMUNG.
.
217
8.4.1
VORTEILE
EINES
SCHNELLEN
SOFORTIGEN
ANSATZES
EINER
VERNEHMUNG
.
217
8.4.2
VORTEILE,
*IN
RUHE
ERMITTELT
ZU
HABEN"
.
217
8.5
AEUSSERE
BEGLEITUMSTAENDE
.
217
8.6
PSYCHOLOGISCHES/PSYCHIATRISCHES
EINZELVERNEHMUNGSTRAINING
ZUR
VORBEREITUNG
EINER
VERNEHMUNG
.
218
8.7
EINSCHALTUNG
DER
OFA
.
218
8.8
VERNEHMUNGSBEGLEITENDES
COACHING.
219
8.8.1
REMOTE-UNTERSTUETZUNG
.
219
8.8.2
GRENZE
RECHTSSTAATLICHEN
VORGEHENS
.
219
8.9
EIGENSICHERUNGSMASSNAHMEN
.
219
8.10
AKTENAUFBAU
UND
AKTENFUEHRUNG
.
220
8.10.1
AKTENWAHRHEIT,
-KLARHEIT
UND
-VOLLSTAENDIGKEIT
.
220
8.10.2
AKTENFUEHRUNG
UND
DATEN-/OPFERSCHUTZ
.
221
8.10.3
AKTENFUEHRENDE
STELLE
.
222
9
VERNEHMUNGSFAEHIGKEIT
UND
VERNEHMUNGEN
VON
PERSONEN,
DIE
DER
(HOCH-)DEUTSCHEN
SPRACHE
NICHT
-
HINREICHEND
-
MAECHTIG
SIND
.
223
9.1
KEINE
STARREN
ALTERSGRENZEN
.
224
9.2
ALKOHOL
.
224
9.3
MEDIKAMENTEN-
UND
DROGENABHAENGIGE
.
225
9.4
METHODEN
ZUR
ANGENEHMEN
VERNEHMUNGSGESTALTUNG
UND/ODER
ERINNERUNGSUNTERSTUETZUNG
.
226
9.4.1
VERABREICHEN
VON
MITTELN
BEI
SELBST
VERURSACHTER
ZENTRALER
BEEINFLUSSUNG
.
226
9.4.2
ZEUGEN
.
226
9.4.3
BESCHULDIGTE
.
228
9.5
(OPFER-)ZEUGEN
NACH
DURCHGEFUEHRTEN
(NOT-)OPERATIONEN
.
231
9.6
VERNEHMUNGEN
VON
PERSONEN,
DIE
DER
(HOCH-)DEUTSCHEN
SPRACHE
NICHT
(HINREICHEND)
MAECHTIG
SIND
.
231
9.6.1
MUNDARTEN
UND
DIALEKTE
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
.
232
9.6.2
STAERKUNG
DER
VERFAHRENSRECHTE
DES
NEBENKLAEGERS
2013
.
232
17
INHALTSVERZEICHNIS
9.6.3
UEBERPRUEFUNG
DER
SPRACHKENNTNISSE
.
234
9.6.4
SPRACHKUNDIGE
VERNEHMUNGSBEAMTE
.
235
9.6.5
UEBERSETZUNGEN
DURCH
VERTRAUENS-/BEGLEITPERSONEN
DES
ZU
VERNEHMENDEN
.
236
9.6.6
EINSATZ
UND
SELBSTVERSTAENDNIS
VON
DOLMETSCHERN
.
237
9.6.7
FEHLERQUELLEN
BEIM
EINSATZ
VON
DOLMETSCHERN
.
237
9.6.7.1
AUFGABE,
FUNKTION
UND
HINTERGRUNDWISSEN
DES
DOLMETSCHERS
.
238
9.6.7.2
KEINE
INTERAKTIONEN
ZULASSEN
.
239
9.6.7.3
SPRACHUNGENAUIGKEITEN
UND
UEBERSETZUNGSFEHLER
BERUECKSICHTIGEN
.
240
9.6.7.4
OPTIMALER
DOLMETSCHEREINSATZ
.
240
9.6.7.5
AUSNAHMEFALL:
BEZIEHUNGSAUFBAU
MIT
UND
DURCH
DEN
DOLMETSCHER?!
.
241
9.6.8
DOKUMENTATION
UEBERSETZTER
VERNEHMUNGEN
.
242
9.6.9
EXKURS:
DOLMETSCHER-
UND
SACHVERSTAENDIGENSTATUS.
243
9.6.10
VERNEHMUNG
VON
FREMDSPRACHIGEN
UND
GLAUBHAFTIGKEITSBEURTEILUNG
.
243
9.7
HOER-
UND
SPRACHBEHINDERTE
PERSONEN
.
243
9.8
GEHOERLOSE,
STUMME
UND
TAUBSTUMME
ANALPHABETEN
.
245
10
VERBOTENE
UND
ERLAUBTE
VERNEHMUNGSMETHODEN
.
247
10.1
POLYGRAPH
.
247
10.1.1
POLYGRAPHIE
BEI
ZEUGEN
.
248
10.1.2
POLYGRAPHIE
BEI
BESCHULDIGTEN
.
250
10.1.3
EINE
MUTIGE
ENTSCHEIDUNG:
POLYGRAPHIE
BEI
BESCHULDIGTEN
UND
ZEUGEN
.
250
10.2
MIKROEXPRESSIONEN
DER
FURCHT
.
251
10.3
NEUROWISSENSCHAFT
UND
GEHIRNAKTIVITAETEN
.
252
10.4
HYPNOSE
.
254
10.4.1
VERSUCH
EINER
DEFINITION
.
254
10.4.2
BEHANDLUNG
DER
HYPNOSE
DURCH
JURISTEN
.
256
10.4.3
KRITIK
UND
LOESUNGSVORSCHLAG
ZUR
HYPNOSE
BEI
ZEUGEN
.
257
10.4.4
JURISTISCH-DOGMATISCHES
LOESUNGSANGEBOT
.
259
10.4.5
BEWEISWERT
ERZIELTER
ERGEBNISSE
.
260
10.4.6
HYPNOSE
BEI
BESCHULDIGTEN
.
262
10.4.7
RESUEMEE.
263
10.5
FACE-TRUTH-MODEL
.
264
10.6
REGELUNGEN
DER
§§
69
ABS.
3,
136A
STPO
.
265
10.6.1
NORMADRESSATEN
.
265
10.6.2
VERNEHMUNGSBEGRIFF
.
266
18
INHALTSVERZEICHNIS
10.6.3
MISSHANDLUNG
.
266
10.6.4
ERMUEDUNG
.
266
10.6.5
VERABREICHEN
VON
MITTELN
.
267
10.6.6
QUAELEREI
.
268
10.6.7
TAEUSCHUNG
.
269
10.6.8
HYPNOSE
.
270
10.6.9
ZWANG
.
270
10.6.10
DROHUNG
MIT
UNZULAESSIGEN
MASSNAHMEN
.
271
10.6.11
VERSPRECHEN
VON
GESETZLICH
NICHT
VORGESEHENEN
VORTEILEN
.
272
10.6.12
ERINNERUNGSVERMOEGEN
UND
EINSICHTSFAEHIGKEIT
.
274
10.6.13
PERSONELLER
ADRESSATENKREIS
VERBOTENER
VERNEHMUNGSMETHODEN
.
275
10.6.14
(KEINE)
FERNWIRKUNG
.
275
10.7
KRIMINALISTISCHE
LIST
UND
TAEUSCHUNG.
276
10.7.1
GRENZBEREICHE
IN
DER
ALLTAEGLICHEN
VERNEHMUNGSPRAXIS
.
276
10.7.2
LEGITIMATION
DER
DIFFERENZIERUNG
.
279
10.7.3
RESUEMEE.
279
10.8
EXKURS:
MOEGLICHE
STRAFBARKEITEN
DES
VERNEHMENDEN
(INSBESONDERE
BEI
DER
ANWENDUNG
VERBOTENER
VERNEHMUNGSMETHODEN)
.
280
11
AUSWIRKUNGEN
VERBOTENER
VERNEHMUNGSMETHODEN,
FEHLENDER
UND
FALSCHER
BELEHRUNGEN
.
281
11.1
ABSOLUTE
VERWERTUNGSVERBOTE
.
281
11.2
FRUIT
OF
THE
POISONOUS
TREE
DOCTRINE
.
281
11.3
HYPOTHESENLEHRE
.
281
11.4
ABWAEGUNGSLEHRE
.
281
11.5
BEWEISWUERDIGUNGSLOESUNG
.
282
11.6
STRAFVOLLSTRECKUNGSLOESUNG
.
282
11.7
WIDERSPRUCHSLOESUNG
.
282
11.8
NOTWENDIGKEIT
EINER
QUALIFIZIERTEN
BELEHRUNG
.
282
12
ZEUGENVERNEHMUNGEN
ALLGEMEIN
.
285
12.1
DIE
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
.
285
12.1.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SEIT
DEM
1.10.2009
GELTENDEN
REGELUNGEN
.
285
12.1.2
GESETZ
ZUR
STAERKUNG
DER
RECHTE
VON
OPFERN
SEXUELLEN
MISSBRAUCHS
(STORMG)
VOM
26.6.2013
.
285
12.2
LADUNG
.
288
12.3
ZEUGENBEISTAENDE
.
290
12.4
RECHT
DES
ZEUGEN
AUF
ANWESENHEIT
EINES
RECHTSANWALTES
.
290
19
INHALTSVERZEICHNIS
12.5
OPFERZEUGEN
(UND
OPFERANWAELTE)
.
291
12.6
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
293
12.7
BELEHRUNGSPFLICHTEN
.
294
12.8
ABLAUF
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
.
295
12.9
DOKUMENTATION
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
.
297
12.10
STATUSWECHSEL:
VOM
ZEUGEN
ZUM
BESCHULDIGTEN
.
298
12.11
ZEUGE
UND
BESCHULDIGTER
BEI
MEHREREN
PROZESSUALEN
TATEN
.
299
12.12
UEBERSICHTZEUGENBELEHRUNGEN
.
299
13
VERNEHMUNG
*BESONDERER"
ZEUGEN
.
301
13.1
TRAUMATISIERTE
ZEUGEN
.
301
13.1.1
STRESSSITUATIONEN
ALS
AUSGANGSLAGE
.
301
13.1.2
BEGRIFF
DES
TRAUMAS
.
302
13.1.3
BESONDERE
PHAENOMENE
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
UND
SPEICHERUNG
.
302
13.2
KINDLICHE
ZEUGEN
.
303
13.3
JUGENDLICHE
ZEUGEN
.
303
13.3.1
JUGENDSACHBEARBEITER
.
303
13.3.2
BEZIEHUNGSARBEIT
.
304
13.3.3
VERNEHMUNGJUGENDLICHERZEUGEN
.
305
13.3.3.1
ZEUGENBELEHRUNG
.
305
13.3.3.2
VERNEHMUNGSINTENTION
.
305
13.3.3.3
EXKURS:
GEFAEHRDERGESPRAECHE
.
305
13.3.3.4
ANWESENHEITSRECHTE
ERZIEHUNGSBERECHTIGTER
.
306
13.3.3.5
VERNEHMUNGSINHALTE
.
306
13.3.3.6
DOKUMENTATION
DER
VERNEHMUNG
.
307
13.4
SEHR
ALTE
MENSCHEN
ALS
ZEUGEN
.
307
13.4.1
GEDAECHTNISLEISTUNG
.
307
13.4.2
*SAEMUET"
.
307
13.5
OPFERZEUGEN
MENSCHENHANDEL
.
308
13.5.1
KURZE
HISTORISCHE
REMINISZENZ
.
308
13.5.2
EU-ERWEITERUNG
.
309
13.5.3
OPFER
.
309
13.5.4
VERNEHMUNG
.
310
13.5.4.1
SELBSTVERSTAENDNIS
.
310
13.5.4.2
KRIMINALISTISCHE
BETRACHTUNG
.
311
13.5.5
VIDEOVERNEHMUNGEN
.
312
13.6
ZEUGEN
MIT
MIGRATIONSHINTERGRUND
.
312
13.7
ZEUGEN
MIT
ERHOEHTER
GEWALTBEREITSCHAFT
UND
HANG
ZUR
SELBSTJUSTIZ
.
314
20
INHALTSVERZEICHNIS
13.8
ZEUGEN
MIT
EXTREM
ARCHAISCHEM
EHRGEFUEHL
.
314
13.8.1
WAHRHEIT
UND
EHRE
.
315
13.8.2
AUSSAGEVERWEIGERUNGEN
.
315
13.8.3
ANHAENGER
DES
GUANCHI-PRINZIPS
.
316
13.9
ZEUGEN
VOM
HOERENSAGEN.
317
13.9.1
ANONYME
ZEUGEN
.
318
13.9.2
ZUSICHERUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
.
318
13.9.3
QUELLENVERNEHMUNG
.
319
13.9.4
MOEGLICHKEITEN
DER
*VERTRAULICHKEIT"
.
319
13.10
ZEUGEN
MIT
AERZTLICHER
SCHWEIGEPFLICHT
.
320
13.10.1
VITALER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
320
13.10.2
POSTMORTALER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
321
14
ANHOERUNG
VON
KINDERN
.
323
14.1
KINDLICHE
WAHRNEHMUNG
.
323
14.1.1
SPRACHENTWICKLUNG
.
325
14.1.2
ENTWICKLUNG
DES
GEDAECHTNISSES
.
325
14.1.3
ENTWICKLUNG
DES
DENKVERMOEGENS
.
326
14.1.4
FAEHIGKEIT
ZU
LUEGEN
.
326
14.2
ZEITPUNKT
DER
ANHOERUNG
.
327
14.3
ANZAHL
DER
ANHOERUNGEN
.
327
14.4
STRUKTUR
EINER
ANHOERUNG
VON
KINDERN
.
328
14.4.1
ZIEL
DER
ANHOERUNG
.
328
14.4.2
LADUNG
.
328
14.4.3
VORBEREITUNG
.
328
14.4.4
ANWESENHEITSRECHTE
.
329
14.4.5
BEZIEHUNGSARBEIT
BEI
DER
ANHOERUNG
.
330
14.4.6
KINDZENTRIERUNG
.
331
14.4.7
VORGESPRAECH/KONTAKTPHASE
.
332
14.4.8
BELEHRUNG
EINES
TATVERDAECHTIGEN
KINDES
.
333
14.4.9
BELEHRUNG
EINES
KINDLICHEN
ZEUGEN
.
334
14.4.10
ERGAENZUNGSPFLEGSCHAFT
.
335
14.4.11
HILFSORGANISATIONEN
.
335
14.4.12
ANHOERUNG
ZUR
SACHE
.
336
14.4.12.1
FREIER
BERICHT
.
336
14.4.12.2
TRICHTERFOERMIGE
BEFRAGUNG
.
337
14.4.13
TRANSPARENZ
.
338
14.4.14
SUGGESTIONSFREIHEIT
.
338
14.4.15
NONVERBALE
VERNEHMUNGSTECHNIKEN
.
339
14.4.15.1
REALE
GEGENSTAENDE
UND
SPIELZEUGE?
.
339
21
INHALTSVERZEICHNIS
14.4.15.2
BILDKAERTCHENMETHODE
.
339
14.4.16
DOKUMENTATION
.
340
14.4.17
PRAKTISCHE
ERFAHRUNGEN
MIT
DER
DOKUMENTATION/VIDEOVERNEHMUNG
.
343
14.4.18
EINDRUCKSVERMERKE
.
343
14.4.19
VERNEHMUNGSKARTEN
ALS
LEITFADEN
.
344
15
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
ALLGEMEIN
.
345
15.1
VORGESPRAECHE
.
345
15.2
BESCHULDIGTENBEGRIFF
.
346
15.3
ZEITPUNKT
DER
BELEHRUNG
.
347
15.4
ART
UND
UMFANG
DER
BELEHRUNG
.
352
15.4.1
GESETZLICHE
VORGABEN
(UEBERSICHT)
.
353
15.4.2
BELEHRUNG
DES
BESCHULDIGTEN
UEBER
DIE
IHM
ZUR
LAST
GELEGTE
TAT
.
355
15.4.2.1
TATBEGRIFF
.
355
15.4.2.2
TATEROEFFNUNG,
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
UND
KRIMINALISTISCHE
LIST
.
357
15.4.2.3
GEFAHREN
BEI
MEHREREN
(STRAFPROZESSUALEN)
TATEN
INNERHALB
DER
AKTUELLEN
VERNEHMUNG
.
358
15.4.2.4
GEFAHREN
BEI
WEITEREN
IN
ANDEREN
STAATSANWALTSCHAFTEN
UND/ODER
POLIZEIBEHOERDEN
ANHAENGIGEN
TATEN
.
358
15.4.2.5
GEFAHREN
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
PROZESSGEGENSTAENDEN
UND
-ROLLEN
DER
AUSKUNFTSPERSON
.
359
15.4.3
EINLASSUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
.
359
15.4.4
RECHT
DES
BESCHULDIGTEN
ZUR
VERTEIDIGERKONSULTATION
.
361
15.4.4.1
BISHERIGE
KASUISTIK
.
362
15.4.4.2
DIE
HILFESTELLUNGEN
NACH
NEUEM
RECHT:
ANWALTSKONSULTATION
UND
KOSTENTRAGUNG
.
365
15.4.4.3
FAELLE
DER
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGUNG
.
367
15.4.4.4
VERNEHMUNG
OHNE
VERTEIDIGER
AUCH
BEI
GRAVIERENDEN
VERBRECHENSVORWUERFEN?
.
368
15.4.5
BEWEISANREGUNGSRECHT
.
370
15.4.6
MOEGLICHKEIT
EINES
TAETER-OPFER-AUSGLEICHS
.
371
15.4.7
AUSKUNFTS-/AKTENEINSICHTSRECHTE
(BEI
FESTNAHMEN)
.
372
15.4.7.1
RECHTE
DES
BESCHULDIGTEN
.
372
15.4.7.2
RECHTE
DES
VERTEIDIGERS
.
374
15.4.8
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BELEHRUNG
DES
BETROFFENEN
IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENVERFAHREN
.
374
15.5
UMSETZUNG
DER
BELEHRUNG
.
374
15.5.1
NOTWENDIGKEIT
EINER
VERSTAENDLICHEN
BELEHRUNG
.
375
22
INHALTSVERZEICHNIS
15.5.2
AUFGABEN
DES
BELEHRENDEN
.
376
15.5.2.1
WISSENSVERMITTLUNG
.
377
15.5.2.2
VERSTAENDNISKONTROLLE
.
378
15.5.2.3
UNBEDINGTE
RESPEKTIERUNG
DES
WILLENS
DES
BESCHULDIGTEN
.
378
15.5.2.4
DOKUMENTATION
DER
BELEHRUNG
.
381
15.5.2.5
STRENG-
UND
FREIBEWEIS
.
382
15.6
FOLGEN
FEHLENDER/MANGELHAFTER
BELEHRUNGEN:
WIDERSPRUCHSLOESUNG
DES
BGH
.
383
15.7
BELEHRUNG
VON
PERSONEN,
DIE
IHRE
RECHTE
KENNEN
.
384
15.8
WEITERER
ABLAUF
DER
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
.
385
15.9
EXKURS:
GEMEINSAMKEITEN
DER
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
MIT
DER
MEDIATION?!
.
385
15.10
STATUSWECHSEL:
VOM
BESCHULDIGTEN
ZUM
ZEUGEN?
.
387
16
VERNEHMUNG
*BESONDERER"
BESCHULDIGTER
.
389
16.1
VERFAHRENSRECHTE
VON
SPRACHUNKUNDIGEN
BESCHULDIGTEN
.
389
16.2
BESCHULDIGTENBELEHRUNG
BEI
NOTWENDIGKEIT
EINER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
.
391
16.2.1
DAS
*OB"
DER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
.
393
16.2.2
DAS
*WIE"
DER
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
.
394
16.2.3
DIE
KOSTEN
DER
PFLICHTVERTEIDIGUNG
.
395
16.3
QUALIFIZIERTE
BELEHRUNG
.
396
16.3.1
GEDANKLICHER
ANSATZ
.
396
16.3.2
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
BELEHRUNGSPFLICHTEN
IN
VORGELAGERTEN
ANDEREN
VERFAHREN
.
398
16.3.3
VERHAENGNISVOLLE
ERMITTLUNGSKETTEN
.
398
16.3.4
BETEILIGUNG
VON
BEAMTEN
DER SPEZIALEINHEITEN
.
401
16.3.5
KEINE
QUALIFIZIERTE
BELEHRUNG
AUF
VERDACHT
.
403
16.3.6
RECHTSFOLGEN
EINER
FEHLENDEN
QUALIFIZIERTEN
BELEHRUNG
.
404
16.3.6.1
KEIN
GRUNDSAETZLICHES
VERWERTUNGSVERBOT
BEZUEGLICH
DES
NICHT
BELEHRTEN
BESCHULDIGTEN
.
*
*
404
16.3.6.2
VERWERTUNGSVERBOT
ZUGUNSTEN
MITBESCHULDIGTER?
.
405
16.3.7
*ERSCHLICHENE"
QUALIFIZIERTE
BELEHRUNG
.
405
16.4
VERNEHMUNGEN
VON
BESCHULDIGTEN,
BEI
DENEN
DIE
STELLUNG
EINES
ANTRAGS
AUF
ERLASS
EINES
HAFTBEFEHLS
ANGEREGT
WERDEN
SOLL
.
406
16.5
FORMALISIERTE
BELEHRUNGEN
BEI
INGEWAHRSAMNAHMEN
UND
IDENTITAETSFESTSTELLUNGEN
.
407
16.5.1
SCHRIFTLICHE
BELEHRUNG
BEI
VERHAFTUNGEN
.
407
16.5.2
AUSKUNFTS-
UND
AKTENEINSICHTSRECHTE
.
410
23
INHALTSVERZEICHNIS
16.5.2.1
BESCHULDIGTER
.
410
16.5.2.2
VERTEIDIGER
.
411
16.5.3
SCHRIFTLICHE
BELEHRUNG
BEI
VORLAEUFIGER
FESTNAHME
.
411
16.5.4
SCHRIFTLICHE
BELEHRUNG
BEI
FESTSTELLUNG
DER
IDENTITAET
.
413
16.6
VERNEHMUNGEN
VON
AUSLAENDISCHEN
BESCHULDIGTEN
.
413
16.6.1
BESTEHEN
EINER
BELEHRUNGSPFLICHT
.
415
16.6.2
EXKURS:
ZWINGENDE
ODER
FAKULTATIVE
BENACHRICHTIGUNG
DES
KONSULATS?
.
416
16.6.3
RECHTSFOLGEN
BEI
EINEM
VERSTOSS
GEGEN
DIE
BELEHRUNGSPFLICHT
.
417
16.7
BELEHRUNG
BEI
FESTNAHME
AUFGRUND
EINES
EU-HAFTBEFEHLS
.
418
16.8
*VERNEHMUNGEN"
VON
KINDERN
.
420
16.8.1
RELEVANTER
ZEITPUNKT
.
420
16.8.2
ANHOERUNG
UND/ODER
ZEUGENVERNEHMUNG
.
421
16.9
VERNEHMUNGEN
VON
JUGENDLICHEN
.
424
16.9.1
ANWESENHEITSRECHTE
DER
ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
.
426
16.9.2
MOEGLICHE
SANKTIONEN
EINES
VERSTOSSES
.
427
16.9.3
HAFTVERMEIDUNG
.
428
16.9.4
BESONDERE
UMSTAENDE
BEI
DER
VERNEHMUNG
.
428
16.9.5
VERNEHMUNG
UND
BELEHRUNG
JUGENDLICHER
BESCHULDIGTER
.
429
16.9.6
ANWALT
*DER
ERSTEN
STUNDE"
.
433
16.9.7
NEUREGELUNG
DES
§
67A
JGG
.
435
16.10
BESCHULDIGTE
MIT
MIGRATIONSHINTERGRUND
.436
16.11
VERNEHMUNG
SPEZIELL
GESCHUETZTER
PERSONEN,
DIE
IMMUNITAET
ODER
INDEMNITAET
GENIESSEN
ODER
DEM
NATO-TRUPPENSTATUT
UNTERFALLEN
.
436
16.12
VERNEHMUNGEN
BEI
ERMAECHTIGUNGSDELIKTEN
.
436
16.13
VERNEHMUNG
PSYCHISCH
KRANKER
BESCHULDIGTER
.
436
16.13.1
DIE
ROLLE
IM
VERFAHREN
.
437
16.13.2
ZEITPUNKT
.
437
16.13.3
DIAGNOSTIK
.
438
16.13.4
BEGUTACHTUNG
BEI
SOFORTSACHVERHALTEN
.
439
16.13.5
WEITERES
VERFAHREN
.
440
16.13.6
VERNEHMUNGSCOACHING
.
440
16.13.7
DIE
NEUREGELUNG
AB
DEM
1.1.2020
.
440
16.14
VERNEHMUNGEN
AUSGELIEFERTER
BESCHULDIGTER
.
441
16.15
DIE
REFORM
DER
STRAFRECHTLICHEN
VERMOEGENSABSCHOEPFUNG
.
441
16.16
BESCHULDIGTENVERNEHMUNGEN
BEI
PRAEVENTIVER
GEWINNABSCHOEPFUNG
.
442
16.16.1
EINSCHLAEGIGE
SACHVERHALTSKONSTELLATIONEN
.
443
24
INHALTSVERZEICHNIS
16.16.2
DIE
STRAFRECHTLICHE
LOESUNG
.
445
16.16.3
DAS
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSRECHT
.
446
16.16.4
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
JUSTIZ
.
447
16.16.5
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
.
449
16.17
VERNEHMUNGEN
VON
BEAMTEN
.
450
17
VERNEHMUNGEN
BEI
BESONDEREN
VERFAHRENSGEGENSTAENDEN
.
453
17.1
SPEZIELLE
FRAGENKATALOGE?.
453
17.2
AUSGESUCHTE
DELIKTSBEREICHE
.
453
17.2.1
AMOKLAEUFE
.
453
17.2.2
BAGATELLSTRAFTATEN
.
454
17.2.2.1
ANZEIGEERSTATTUNGEN
BEI
BAGATELL-
UND
PRIVATKLAGEDELIKTEN
.
454
17.2.2.2
BESCHULDIGTENVERNEHMUNGEN
IN
BAGATELLSACHEN
.
454
17.2.3
BETAEUBUNGSMITTELSTRAFTATEN
.
455
17.2.4
BETRUGSSTRAFTATEN
.
456
17.2.5
BRANDSERIEN
.
456
17.2.6
EHRENMORDE
.
457
17.2.6.1
VERNEHMUNG
DER
ZEUGEN.
457
17.2.6.2
ERMITTLUNGEN
IM
HEIMATLAND
.
458
17.2.6.3
BESONDERE
PROBLEME
DER
BELEHRUNG
UND
VERNEHMUNG
DER
BESCHULDIGTEN
.
459
17.2.6.4
(ERHOEHTE)
GEFAHR
FALSCHER
GESTAENDNISGLEICHER
EINLASSUNGEN
.
459
17.2.7
KINDESMISSHANDLUNGEN
.
460
17.2.8
MASSENSCHLAEGEREIEN
.
460
17.2.9
MENSCHENHANDEL
UND
ZUHAELTEREI
.
460
17.2.9.1
BESONDERHEITEN
VON
ERMITTLUNGEN
UND
VERNEHMUNGEN
.
461
17.2.9.2
DILEMMA
DER
ZEUGINNEN
UND
ANGEBOTE
FUER
DIE
OPFER
.
461
17.2.10
MORDSERIEN
.
462
17.2.11
NEONATIZID
.
462
17.2.12
PAEDOKRIMINALITAET
UND
KINDERPORNOGRAPHIE
.
462
17.2.13
SERIENSTRAFTATEN
(ALLGEMEIN)
.
463
17.2.14
SEXUALDELIKTE
.
464
17.2.15
STALKING
.
465
17.2.16
TODESERMITTLUNGSVERFAHREN
.
465
17.2.17
VERMISSTENFAELLE
.
466
17.2.18
WIRTSCHAFTSSTRAFTATEN
.
467
18
LICHTBILDVORLAGEN
UND
IDENTIFIZIERUNGSMASSNAHMEN
.
469
18.1
ANTIZIPIERTE
BEWEISAUFNAHME
.
470
18.2
RECHTSGRUNDLAGEN
.
471
18.3
DULDUNGSPFLICHTEN
.
471
25
INHALTSVERZEICHNIS
18.4
ANWESENHEITSRECHTE
.
472
18.4.1
ANWESENHEITSRECHT
DES
VERTEIDIGERS
.
472
18.4.2
ANWESENHEITSRECHT
EINES
RECHTSANWALTS
BEI
IDENTIFIZIERUNGSMASSNAHMEN
MIT
ZEUGEN
.
472
18.5
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
MASSNAHME
.
474
18.6
AUSWAHLMOEGLICHKEITEN
SCHAFFEN
.
475
18.7
DATENSCHUTZ
.
476
18.8
DOKUMENTATION
.
476
18.9
ERSCHRECKENDE
FEHLERQUOTEN
.
477
18.10
EINZELIDENTIFIZIERUNGEN
.
478
18.11
FRONTALIDENTIFIZIERUNG
.
478
18.12
SEQUENTIELLE
IDENTIFIZIERUNG
.
479
18.13
SEQUENTIELLE
VIDEOIDENTIFIZIERUNG
.
480
18.14
WIEDERHOLTES
WIEDERERKENNEN
.
481
18.14.1
LICHTBILDVORLAGEVORWAHLGEGENUEBERSTELLUNG
.
481
18.14.2
DER
*VERBAL-OVERSHADOWING"-EFFEKT
.
483
18.14.3
FAZIT
.484
18.15
(KEINE)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
STIMMENIDENTIFIZIERUNG
.484
18.16
KOMBINATION
VON
AKUSTISCHEM
UND
OPTISCHEM
WIEDERERKENNEN
.
485
18.17
SITUATIVE
IDENTIFIZIERUNGSMASSNAHMEN
.
485
18.18
REKONSTRUKTION
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
486
19
DOKUMENTATION
DER
VERNEHMUNG
.
487
19.1
KURZE
RECHTLICHE
UND
TATSAECHLICHE
BESTANDSAUFNAHME
.
487
19.2
IDEALTYPISCHE
DOKUMENTATIONEN
.
489
19.2.1
DOKUMENTATION
DER
BELEHRUNG
.
489
19.2.2
DOKUMENTATION
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BESCHULDIGTEN
BETREFFEND
DAS
RECHT
ZUR
VERTEIDIGERKONSULTATION
.490
19.2.3
DOKUMENTATION
DES
INHALTS
DER
VERNEHMUNG
.
491
19.2.4
EINDRUCKSVERMERKE
.494
19.2.5
(INNOVATIVE)
DOKUMENTATIONSTECHNIKEN
.
495
19.2.6
RESUEMEE
.
496
19.3
VERSUCH
EINER
ALLTAGSTAUGLICHEN
SYMBIOSE
VON
IDEALTYPUS
UND
REALITAET
DER
DOKUMENTATION
VON
VERNEHMUNGEN
.
496
19.3.1
SCHRIFTLICH
FIXIERTE
VERNEHMUNGEN
.
496
19.3.2
VERNEHMUNGEN
AUF
BILD-/TONTRAEGER
.
498
19.4
AUSHAENDIGUNG
VON
AUSDRUCKEN/KOPIEN
EINER
VERNEHMUNG
.
499
19.4.1
ZEUGENVERNEHMUNGEN
.
499
19.4.2
BESCHULDIGTENVERNEHMUNGEN
.
499
26
INHALTSVERZEICHNIS
19.5
EXKURS:
ZURUECKBEHALTUNG
EINER
KOPIE
DER
VERNEHMUNG
DURCH
DEN
VERNEHMUNGSBEAMTEN
.
500
19.6
DOKUMENTATION
DER
BEGLEITUMSTAENDE
EINER
VERNEHMUNG
.
501
20
AUDIOVISUELLE
VERNEHMUNGEN
.
503
20.1
AUDIOVISUELLE
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
.
503
20.2
AUDIOVISUELLE
VERNEHMUNG
VON
BESCHULDIGTEN
.
504
20.2.1
FALSCHE
GESTAENDNISSE
UND
DEREN
ENTTARNUNG
.
504
20.2.2
EINSCHRAENKUNGEN/PROBLEMSTELLUNGEN
DES
§
136
ABS.
4
STPO.
.
505
20.2.2.1
§
136
ABS.
4
NN
1
STPO
.
505
20.2.2.2
§
136
ABS.
4
NR.
2
STPO
.
506
20.3
VORBEREITUNG
DER
VIDEOVERNEHMUNG
.
508
20.4
TECHNISCHE
AUSFUEHRUNG
.
508
20.5
VERSCHRIFTLICHUNG
DER
VIDEOVERNEHMUNG
.
509
20.6
EINDRUCKSVERMERKE
.
510
20.7
TAKTISCHE
PROBLEMLAGEN
UND
LOESUNGSANSAETZE.
510
20.8
VIDEOVERNEHMUNG
(BESSER:
-ANHOERUNG)
VON
KINDERN
.
511
21
VERNEHMUNGEN
IN
BESONDEREN
VERFAHRENSARTEN
.
513
21.1
BEAMTENRECHTLICHES
DISZIPLINARVERFAHREN
(VON
CHRISTOPH
KELLER)
.
513
21.1.1
ANLAESSE
UND
VERFAHRENSABLAUF
.
513
21.1.2
VERWALTUNGSERMITTLUNGEN
.
513
21.1.2.1
WAHRHEITSPFLICHT
.
515
21.1.2.2
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT
.
517
21.1.2.3
FUERSORGEPFLICHT
.
518
21.1.3
DAS
BEHOERDLICHE
DISZIPLINARVERFAHREN
.
518
21.1.3.1
EINLEITUNG
DES
DISZIPLINARVERFAHRENS:
LEGALITAETSPRINZIP
.
519
21.1.3.2
EINLEITUNGSHINDERNISSE
.
519
21.1.3.3
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
ERMITTLUNGEN,
AUSNAHMEN
.
520
21.1.4
VERHAELTNIS
ZUM
STRAFVERFAHREN
ODER
ANDEREN
VERFAHREN
.
521
21.1.4.1
AUSSETZUNG
DES
DISZIPLINARVERFAHRENS
.
521
21.1.4.2
BINDUNGSWIRKUNG
.
522
21.1.5
BETEILIGUNG
DES
BEAMTEN
.
523
21.1.5.1
UNTERRICHTUNG,
BELEHRUNG
UND
ANHOERUNG
.
524
21.1.5.2
SCHWEIGERECHT
.
526
21.1.5.3
WAHRHEITSPFLICHT
.
526
21.1.5.4 ABSCHLIESSENDE
ANHOERUNG
.
530
21.1.5.5
RECHTLICHE
VERTRETUNG:
BEVOLLMAECHTIGTE/BEISTAENDE
.
531
21.1.6
BEWEISERHEBUNG
IM
BEHOERDLICHEN
DISZIPLINARVERFAHREN
.
532
21.1.6.1
SCHRIFTLICHE
DIENSTLICHE
AUSKUENFTE
.
532
27
INHALTSVERZEICHNIS
21.1.6.2
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGEN
.
532
21.1.6.3
BEIZIEHEN
VON
URKUNDEN
UND
AKTEN
.
534
21.1.6.4
INAUGENSCHEINNAHME
.
534
21.1.6.5
VERWERTUNG
VON
NIEDERSCHRIFTEN
.
534
21.1.6.6
BEWEISANTRAEGE
.
534
21.1.6.7
ANWESENHEITS-/FRAGERECHTE
DES
BEAMTEN
.
535
21.1.6.8
PROTOKOLL
.
536
21.1.6.9
HERAUSGABE
VON
UNTERLAGEN
.
536
21.1.6.10
INNERDIENSTLICHE
INFORMATIONEN
.
537
21.1.7
AKTENEINSICHT
.
538
21.1.8
DAS
GERICHTLICHE
DISZIPLINARVERFAHREN
.
538
21.1.9
SANKTIONENKATALOG/DISZIPLINARMASSNAHMEN
(UEBERBLICK)
.
538
21.1.9.1
DISZIPLINARMASSNAHMEN
.
539
21.1.9.2
MISSBILLIGENDE
AEUSSERUNG
.
539
21.1.9.3
ERMESSENSAUSUEBUNG
.
540
21.2
WEHRDISZIPLINARVERFAHREN
(VON
DR.
PHILIPP-S.
METZGER)
.
543
21.2.1
ANLAESSE
UND
VERFAHRENSABLAUF
.
544
21.2.2
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
546
21.2.3
SANKTIONENKATALOG
.
549
21.2.4
BETEILIGUNG
DES
SOLDATEN
.
552
21.2.4.1
ANHOERUNG
.
554
21.2.4.2
SCHWEIGERECHT
.
555
21.2.4.3
WAHRHEITSPFLICHT
.
556
21.2.4.4
RECHTLICHE
VERTRETUNG/VERTEIDIGUNG
.
557
21.2.4.5
BEWEISMITTEL
.
558
21.2.5
VERWERTBARKEITSPROBLEME
.
561
21.2.5.1
INFORMATIONSTRANSFER
VOM
STRAFVERFAHREN
INS
WEHRDISZIPLINARVERFAHREN
.
562
21.2.5.2
INFORMATIONSTRANSFER
VOM
WEHRDISZIPLINARVERFAHREN
INS
STRAFVERFAHREN
.
562
21.2.6
QUALIFIZIERTE
BELEHRUNG
.
565
21.2.6.1
EINFACHES
DISZIPLINARVERFAHREN
.
565
21.2.6.2
GERICHTLICHES
DISZIPLINARVERFAHREN
.
566
22
DAS
RISIKO
UNZUVERLAESSIGER
INFORMATIONEN
IN
UNTERNEHMENSINTERNEN
BEFRAGUNGEN
UND
VERNEHMUNGEN:
EINE
PSYCHOLOGISCHE
PERSPEKTIVE
(VON
DR.
LENNART
MAY)
.
567
22.1
BEFRAGUNGEN
MIT
VERDAECHTIGEN
IN
UNTERNEHMENSINTERNEN
ERMITTLUNGEN
.
568
22.2
KOGNITIVE
PROZESSE
VON
VERDAECHTIGEN
IN
INTERNEN
BEFRAGUNGEN
.
569
28
INHALTSVERZEICHNIS
22.2.1
BEFRAGUNGSZIELE
.
570
22.2.2
AUSSAGESTRATEGIEN
.
570
22.2.3
AUSSAGEVERHALTEN
.
572
22.2.4
EINSCHAETZUNG
DER
SACHKENNTNISSE
DES
ERMITTLERS
VON
VERDAECHTIGEN
.
573
22.2.5
GESPRAECHSATMOSPHAERE
.
574
22.3
FALSCHE
GESTAENDNISSE
.
574
22.4
ZIELE
VON
ERMITTLERN
IN
BEFRAGUNGEN.
577
22.5
SCHULDANNEHMENDE
DENKWEISE
VON
ERMITTLERN
.
578
22.6
METHODEN
ZUR
ERLANGUNG
UNZUVERLAESSIGER
INFORMATIONEN
.
580
22.6.1
ERKENNEN
VON
TAEUSCHUNGEN
.
580
22.6.2
SUGGESTIVE
EINFLUSSNAHMEN
.
584
22.6.3
RISKANTE
BEFRAGUNGSTAKTIKEN
UND
-TECHNIKEN
.
586
22.6.4
PROTOKOLLIERUNG
.
589
22.7
STRATEGISCHE
FALSCHE
GESTAENDNISSE
.
591
22.8
SCHLUSSFOLGERUNG
.
593
23
ANHANG:
VERNEHMUNGSTRAINING.
597
23.1
VERNEHMUNGEN
OHNE
VERNEHMUNGSTRAINING
.
597
23.2
VERNEHMUNGEN
NACH
DURCHFUEHRUNG
EINES
VERNEHMUNGSTRAININGS
.
598
LITERATURVERZEICHNIS
.
599
ZU
DEN
AUTOREN
.
615
STICHWORTVERZEICHNIS
.
619
29 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Artkämper, Heiko 1959- Floren, Thorsten Schilling, Karsten |
author_GND | (DE-588)115613552 (DE-588)1210494655 (DE-588)1052246478 |
author_facet | Artkämper, Heiko 1959- Floren, Thorsten Schilling, Karsten |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Artkämper, Heiko 1959- |
author_variant | h a ha t f tf k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047233454 |
classification_rvk | PH 9020 |
ctrlnum | (OCoLC)1230475589 (DE-599)DNB1224488237 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 6. überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02355nam a22005538c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047233454</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210728 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210412s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1224488237</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801108793</subfield><subfield code="9">978-3-8011-0879-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801108791</subfield><subfield code="9">3-8011-0879-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783801108793</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1230475589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1224488237</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Artkämper, Heiko</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115613552</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vernehmungen</subfield><subfield code="b">Taktik, Psychologie, Recht</subfield><subfield code="c">von Dr. Heiko Artkämper (Staatsanwalt (GL)), Thorsten Floren (Lehrbeauftragter an der HSPV NRW), Karsten Schilling (Kriminalhauptkommissar a.D.) ; mit Beiträgen von Christoph Keller (Polizeidirektor), Dr. Philipp Metzger (Regierungsdirektor), Dr. Lennart May (Diplom-Psychologe)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hilden</subfield><subfield code="b">Verlag Deutsche Polizeiliteratur GmbH</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">632 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vernehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063099-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informationsgewinnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polizei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschuldigtenvernehmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikationsprozesse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vernehmungsmodelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vernehmungsmethoden</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vernehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063099-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Floren, Thorsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1210494655</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schilling, Karsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052246478</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032637877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032637877</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210105</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047233454 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:01:41Z |
indexdate | 2024-07-10T09:06:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801108793 3801108791 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032637877 |
oclc_num | 1230475589 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1841 |
owner_facet | DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1841 |
physical | 632 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Deutsche Polizeiliteratur GmbH |
record_format | marc |
spelling | Artkämper, Heiko 1959- Verfasser (DE-588)115613552 aut Vernehmungen Taktik, Psychologie, Recht von Dr. Heiko Artkämper (Staatsanwalt (GL)), Thorsten Floren (Lehrbeauftragter an der HSPV NRW), Karsten Schilling (Kriminalhauptkommissar a.D.) ; mit Beiträgen von Christoph Keller (Polizeidirektor), Dr. Philipp Metzger (Regierungsdirektor), Dr. Lennart May (Diplom-Psychologe) 6. überarbeitete Auflage Hilden Verlag Deutsche Polizeiliteratur GmbH 2021 632 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Polizei (DE-588)4046595-0 gnd rswk-swf Vernehmung (DE-588)4063099-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Informationsgewinnung Polizei Beschuldigtenvernehmung Kommunikationsprozesse Vernehmungsmodelle Vernehmungsmethoden Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polizei (DE-588)4046595-0 s Vernehmung (DE-588)4063099-7 s DE-604 Floren, Thorsten Verfasser (DE-588)1210494655 aut Schilling, Karsten Verfasser (DE-588)1052246478 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032637877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210105 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Artkämper, Heiko 1959- Floren, Thorsten Schilling, Karsten Vernehmungen Taktik, Psychologie, Recht Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Vernehmung (DE-588)4063099-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046595-0 (DE-588)4063099-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Vernehmungen Taktik, Psychologie, Recht |
title_auth | Vernehmungen Taktik, Psychologie, Recht |
title_exact_search | Vernehmungen Taktik, Psychologie, Recht |
title_exact_search_txtP | Vernehmungen Taktik, Psychologie, Recht |
title_full | Vernehmungen Taktik, Psychologie, Recht von Dr. Heiko Artkämper (Staatsanwalt (GL)), Thorsten Floren (Lehrbeauftragter an der HSPV NRW), Karsten Schilling (Kriminalhauptkommissar a.D.) ; mit Beiträgen von Christoph Keller (Polizeidirektor), Dr. Philipp Metzger (Regierungsdirektor), Dr. Lennart May (Diplom-Psychologe) |
title_fullStr | Vernehmungen Taktik, Psychologie, Recht von Dr. Heiko Artkämper (Staatsanwalt (GL)), Thorsten Floren (Lehrbeauftragter an der HSPV NRW), Karsten Schilling (Kriminalhauptkommissar a.D.) ; mit Beiträgen von Christoph Keller (Polizeidirektor), Dr. Philipp Metzger (Regierungsdirektor), Dr. Lennart May (Diplom-Psychologe) |
title_full_unstemmed | Vernehmungen Taktik, Psychologie, Recht von Dr. Heiko Artkämper (Staatsanwalt (GL)), Thorsten Floren (Lehrbeauftragter an der HSPV NRW), Karsten Schilling (Kriminalhauptkommissar a.D.) ; mit Beiträgen von Christoph Keller (Polizeidirektor), Dr. Philipp Metzger (Regierungsdirektor), Dr. Lennart May (Diplom-Psychologe) |
title_short | Vernehmungen |
title_sort | vernehmungen taktik psychologie recht |
title_sub | Taktik, Psychologie, Recht |
topic | Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Vernehmung (DE-588)4063099-7 gnd |
topic_facet | Polizei Vernehmung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032637877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT artkamperheiko vernehmungentaktikpsychologierecht AT florenthorsten vernehmungentaktikpsychologierecht AT schillingkarsten vernehmungentaktikpsychologierecht |