Tools - das Lehren vom Lernen her denken: eine Instrumentelle Didaktik mit empirisch fundierten Werkzeugen für wirksamen Unterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Verlag Hohengehren GmbH
[2021]
|
Ausgabe: | Erste Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 280 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783834020925 3834020923 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047232724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221107 | ||
007 | t | ||
008 | 210412s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1228238138 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834020925 |c : EUR 39.80 (DE) |9 978-3-8340-2092-5 | ||
020 | |a 3834020923 |9 3-8340-2092-3 | ||
024 | 3 | |a 9783834020925 | |
035 | |a (OCoLC)1249661521 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1228238138 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-824 |a DE-M483 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 | ||
084 | |a CP 5200 |0 (DE-625)18993: |2 rvk | ||
084 | |a DP 1060 |0 (DE-625)19777:761 |2 rvk | ||
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wartenweiler, Hermann |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)1231555858 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tools - das Lehren vom Lernen her denken |b eine Instrumentelle Didaktik mit empirisch fundierten Werkzeugen für wirksamen Unterricht |c Hermann Wartenweiler |
250 | |a Erste Auflage | ||
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Verlag Hohengehren GmbH |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 280 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Lehren | ||
653 | |a Lernen | ||
653 | |a Tools | ||
653 | |a Instrumentelle Didaktik | ||
689 | 0 | 0 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Schneider Verlag Hohengehren GmbH |0 (DE-588)1065862830 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032637162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032637162 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182364835807232 |
---|---|
adam_text | NHALT
WIDMUNG
......................................................................................................................................................
1
INTRO
ZUM
INHALT
-
EINE
KURZE
UEBERSICHT
......................................................................................................
6
HERKUNFT,
EIGENSCHAFTEN
UND
WIRKSAMKEIT
DER
WERKZEUGE
.......................................................................
7
AUF
EIGENEN
WEGEN
ZUR
DIDAKTISCHEN
KOMPETENZ
....................................................................................
12
TEIL
I:
DIE
INSTRUMENTE
...................................................................................
14
1.
DAS
WERKZEUGVERSTAENDNIS
...................................................................................................
16
1.1
EINFUEHRUNG
UND
UEBERSICHT
..................................................................................................
16
1.2
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT:
DIE
WERKZEUGE
IN
DER
LEKTION
ANOMALIE
DES
WASSERS
............
20
1.3
ERLAEUTERUNG
DER
INSTRUMENTE
AM
BEISPIEL
ANOMALIE
DES
WASSERS
.................................
28
TEIL
II:
EINE
LERN-BEZIEHUNGSTHEORIE
MIT
DREI
HANDLUNGSFORMEN
..................
34
2.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ASPEKTE
DER
LERN-BEZIEHUNGSTHEORIE
..................................................
36
2.1.1
EINE
KLEINE
GESCHICHTE
ZUR
EINLEITUNG
.........................................................................................
37
2.1.2
DER
PROZESS
DER
BEGEGNUNG
.......................................................................................................
38
2.1.3
EXKURS:
ZUR
UNIVERSALITAET
DER
BEZIEHUNGSASPEKTE
IN
DER
BELEBTEN
WELT
...................................
40
2.2
BEZIEHUNGSFAEHIGKEIT
-
DAS
ZIELKRITERIUM
DER
LERN-BEZIEHUNGSTHEORIE
.............................
41
2.3
DIE
DIMENSIONEN
DER
LERN-BEZIEHUNGSTHEORIE
................................................................
44
2.3.1
WARUM
DIE
BEZIEHUNGSPROZESSE
ZUWENDEN,
ANGLEICHEN,
EINBETTEN
DIMENSIONEN
SIND
........
44
2.3.2
DIE
DIMENSION
DER
ZUWENDUNG
.................................................................................................
46
2.3.3
DIE
DIMENSION
DER
ANGLEICHUNG
...............................................................................................
48
2.3.4
DIE
DIMENSION
DER
EINBETTUNG
..................................................................................................
53
2.3.5
BEZIEHUNGSDIMENSIONEN
UND
DIE
DYNAMIK
...............................................................................
56
2.4
HANDLUNGSBEDINGUNGEN,
HANDLUNGSFORMEN,
KOMPETENZMERKMALE
...............................
59
2.4.1
HERSTELLENDES
HANDELN
-
ERFAHRUNGEN
MACHEN
BEIM
HERSTELLEN
VON
PRODUKTEN
....................
60
DEFINITIONEN
FUER
HERSTELLENDES
HANDELN
........................................
60
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
-
HANDELN
OHNE
KRITERIEN?
............................................................
61
2.4.2
HERSTELLENDES
HANDELN
UND
DAS
INSTRUMENT
DER
HANDLUNGSBEDINGUNGEN
..............................
63
EIN
EINFACHES
BILLARDSPIEL
ZUR
HERLEITUNG
DES
INSTRUMENTS
...............................................
63
DER
BEGRIFF
DER
SUBJEKTIVEN
HANDLUNGSBEDINGUNGEN
...............................................................
64
ILLUSTRATION:
DUENNWANDIGES
GLAS
ABTROCKNEN
...................................................................
66
ILLUSTRATION:
DIKTAT
SCHREIBEN
............................................................................................
66
KOMPETENZMERKMALE
FUER
HERSTELLENDES
HANDELN
.....................................................................
67
DIE
STRUKTUR
DES
INSTRUMENTS
SUBJEKTIVE
HANDLUNGSBEDINGUNGEN
..........................................
69
SUBJEKTIVE
HANDLUNGSBEDINGUNGEN
FUER
DIE
HANDLUNG
EINEN
TEXT
UEBERARBEITEN
...........
71
ZWEI
STRATEGIEN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
SUBJEKTIVEN
HANDLUNGSBEDINGUNGEN
...........................
72
2.4.3
KONTEMPLATIVES
-
AUFNEHMENDES
HANDELN
-
HORIZONTALE
VERARBEITUNG
..................................
74
ERFAHRUNGSBERICHT
EINS:
STUDIERENDE
IN
EINEM
KONTEMPLATIVEN
SPIEL
......................................
75
BEGRIFFSBESTIMMUNG
..................................................................................................................
76
KOMPETENZMERKMALE
DES
KONTEMPLATIVEN
HANDELNS
...............................................................
78
ERFAHRUNGSBERICHT
ZWEI:
EINE
BILDBETRACHTUNG
MIT
SCHUELERN
DER
SEKUNDARSTUFE
1
..................
80
2.4.4
THEORETISCHES
HANDELN
-
DENKEN
-
VERTIKALE
VERARBEITUNG
......................................................
86
DER
DIDAKTISCHE
ORT
DES
THEORETISCHEN
HANDELNS
.....................................................................
86
KONZEPTBILDUNG
-
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
........................................................
88
BEISPIEL
TREPPE
TUN
........................................................................................................
88
BEISPIEL
QUADRAT
ABZEICHNEN
............................................................................................
89
KONZEPTBILDUNG
-
ERKENNTNISPSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
UND
DAS
STUFENMODELL
DER
ERKENNTNIS
.......................................................................................
90
ZUR
TRENNUNG
IN
VORKONZEPTUELLE
UND
KONZEPTUELLE
ERKENNTNISSE
...................................
91
KONZEPTUELLE
ERKENNTNIS
-
DIE
BESCHREIBUNG
VON
REALITAET
AUF
VERSCHIEDENEN
STUFEN
.................................................................................................
92
DER
INDUKTION-DEDUKTION-MECHANISMUS
DER
VERTIKALEN
VERARBEITUNG
....................................
95
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT:
KINDER
UND
INDUKTION
-
DEDUKTION
.............................................
95
DER
INDUKTIVE
ODER
DER
DEDUKTIVE
WEG?
.................................................................................
103
ZUSAMMENFASSUNG
UND
REFLEXIONEN
ZUM
THEORETISCHEN
HANDELN
.........................................
104
DIE
ERKENNTNISSPIRALE
NACH
RIEDL
.....................................................................................
104
DAS
STUFENMODELL
DER
ERKENNTNIS-EIN
MEHRFACH-WERKZEUG
........................................
105
DIE
SPRACHE-ZENTRUM
DES
UNTERRICHTS!
.........................................................................
106
ABSTRAKTION
-
DER
FEIND
DER
SCHULE?...............................................................................
106
KOMPETENZMERKMALE
ZUM
THEORETISCHEN
HANDELN
(AUSWAHL)
...............................................
107
TEIL
III:
DIDAKTISCHE
PRINZIPIEN:
METHODENUNABHAENGIGE
INSTRUMENTE
........
1O8
3.1
DIE
DIDAKTISCHEN
PRINZIPIEN
UND
IHRE
EMPIRISCHE
BASIS
....................................................
111
3.2
DIE
VERORTUNG
DER
DIDAKTISCHEN
PRINZIPIEN
UND
QUALITAETSBEREICHE
NACH
HELMKE
..........
116
3.3
WAS
DIE
DIDAKTISCHEN
PRINZIPIEN
LEISTEN
-
DAS
GRUNDMODELL
...........................................
118
3.3.1
DIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
ALS
WERKZEUGE
ZUR
ANPASSUNG
ETABLIERTER
METHODEN
............
118
3.3.2
DIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
ALS
WERKZEUGE
ZUR
PLANUNG
EINER
THEMATIK
.......................................
122
3.3.3
DIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
UND
DIE
BEARBEITUNG
VON
LERNPROBLEMEN
..........................................
127
HINWEISE
ZUM
GRUNDMODELL
...................................................................................................
127
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT:
FALLBESCHREIBUNG
ZUM
ASPEKT
BILANZIEREN
....................................
128
DIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
UND
DIE
EINHEIT
VON
DIAGNOSE
UND
MASSNAHMEN
..............................
130
3.3.4
DAS
LEHREN
VOM
LERNEN
HER
DENKEN
-
UNTERRICHT
UND
DIALOG
.................................................
133
3.4
DIE
VERMITTLUNGSPRINZIPIEN
.............................................................................................
136
3.4.1
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
THEMATIK
....................................................................................
138
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
..............................................................................................................
138
BEGRIFFSBESTIMMUNG
VON
THEMA
UND
THEMATIK
......................................................................
138
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
THEMATIK
ALS
PLANUNGSINSTRUMENT
..............................................
139
SCHRITTE
ZUR
FORMULIERUNG
EINER
THEMATIK
.....................................................................
139
DIE
THEMATIK
IM
AKTUELLEN
UNTERRICHT
.....................................................................................
142
DIE
BEGRUENDUNG
MIT
HILFE
DER
BEZIEHUNGSTHEORIE
..................................................................
143
KOMPETENZMERKMALE
ZUR
THEMATIK
........................................................................................
143
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
............................................................
144
3.4.2
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
ANSCHAULICHKEIT/VERSTAENDLICHKEIT
..............................................
146
BEGRIFFSBESTIMMUNG
VON
ANSCHAULICHKEIT/VERSTAENDLICHKEIT
..................................................
146
ANSCHAULICHKEIT/VERSTAENDLICHKEIT
UND
DAS
STUFENMODELL
DER
ERKENNTNIS
NACH
SPINNER
.....................................................................................................
147
THESEN
ZUR
ANSCHAULICHKEIT/VERSTAENDLICHKEIT
.........................................................................
148
ADVANCE
ORGANIZER
ALS
STRUKTURELLE
ANTIZIPATION
.....................................................................
150
DIE
BEGRUENDUNG
MIT
HILFE
DER
BEZIEHUNGSTHEORIE
..................................................................
150
KOMPETENZMERKMALE
ZUR
ANSCHAULICHKEIT/VERSTAENDLICHKEIT
.................................................
152
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
.............................................................
153
3.4.3
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
RELEVANZ/MOTIVATION
...............................................................
154
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.................................................................................................................
154
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
RELEVANZ
ALS
ELEMENT
DER
PLANUNG
..............................................
155
MOTIVATION
-
DER
PSYCHOLOGISCHE
ASPEKT
DER
RELEVANZ
..........................................................
156
KOMPETENZMERKMALE
ZUR
RELEVANZ/MOTIVATION
.....................................................................
158
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
.............................................................
158
3.5
PERSOENLICHES
LERNEN
DER
SCHUELER
......................................................................................
160
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
ZU
DEN
PRINZIPIEN
PERSOENLICHEN
LERNENS
..............................................
160
DIE
EINHEIT
DER
DREI
PRINZIPIEN
VERTRAUTHEIT,
KREATIVITAET,
REFLEXIVITAET
(UEBERSICHT)
..................
162
DIE
DIDAKTISCHEN
PRINZIPIEN
PERSOENLICHEN
LERNENS
UND
DER
BEZUG
ZU
DEN
HANDLUNGSFORMEN
UND
DEN
DIMENSIONEN
DER
BEZIEHUNG
..........................................
162
3.5.1
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
VERTRAUTHEIT
.................................................................................
164
DER
BEGRIFF
DER
VERTRAUTHEIT
....................................................................................................
164
DIE
ANWENDUNG
DES
DIDAKTISCHEN
PRINZIPS
DER
VERTRAUTHEIT
.................................................
166
DIE
BEGRUENDUNG
MIT
HILFE
DER
BEZIEHUNGSTHEORIE
..................................................................
167
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
.............................................................
169
3.5.2
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
KREATIVITAET
....................................................................................
170
DER
BEGRIFF
DER
KREATIVITAET
.........................................................................................................
171
DIE
ANWENDUNG
-
EIN
BALANCEAKT
ZWISCHEN
SUBJEKTIVEN
UND
OBJEKTIVEN
ANSPRUECHEN
........
172
DIE
BEGRUENDUNG
MIT
HILFE
DER
BEZIEHUNGSDIMENSIONEN
.........................................................
174
KOMPETENZMERKMALE
ZUR
KREATIVITAET
.......................................................................................
175
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
.............................................................
175
3.5.3
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
REFLEXIVITAET
...................................................................................
178
DER
BEGRIFF
DER
REFLEXIVITAET
.......................................................................................................
178
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
ZU
BEDINGUNGEN
FUER
GEMEINSAMES
NACHDENKEN
................................
179
DAS
STUFENMODELL
-
EINE
QUELLE
FUER
VORSCHLAEGE
ZUM
THEORETISCHEN
HANDELN
........................
180
BEGRUENDUNG
MIT
HILFE
DER
LERN-BEZIEHUNGSTHEORIE
................................................................
181
KOMPETENZMERKMALE
ZUR
REFLEXIVITAET
.....................................................................................
182
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
.............................................................
182
3.6
DIE
SOZIALEN
PRINZIPIEN
.....................................................................................................
185
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
ZU
DEN
SOZIALEN
PRINZIPIEN
(INTERVIEW)
.................................................
187
3.6.1
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
SOZIALEN
INTEGRATION
.................................................................
190
DIDAKTISCHE
ASPEKTE
DER
SOZIALEN
INTEGRATION
........................................................................
191
KOOPERATION
MOEGLICH
MACHEN
.........................................................................................
191
REZIPROKE
GESPRAECHE
WAGEN
...........................................................................................
193
DIE
VORTEILE
DES
KLASSENUNTERRICHTS
NUTZEN
....................................................................
194
SOZIALE
ASPEKTE
DER
SOZIALEN
INTEGRATION
................................................................................
196
WARUM
REGELN
NOETIG
SIND
................................................................................................
196
DAS
KLIMA
ALS
FAKTOR
FUER
SOZIALE
INTEGRATION
...................................................
200
SOZIALE
INTEGRATION
UND
DAS
MEHREBENENMODELL
NACH
HERZOG
-
EINE
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................................................
200
KOMPETENZMERKMALE
ZUR
SOZIALEN
INTEGRATION
.......................................................................
204
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
UND
HATTIE
..........................................
204
3.6.2
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
OPTIMALEN
FORDERUNG/VERANTWORTUNG
207
ZUM
UMGANG
MIT
FORDERUNGEN
-
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
UND
SEINE
INTERPRETATION
209
KOMPETENZMERKMALE
DER
OPTIMALEN
FORDERUNG/VERANTWORTUNG
216
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
216
3.6.3
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
ERMUTIGUNG
217
DIE
TIEFENDIMENSION
DER
ERMUTIGUNG
218
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
TIEFENDIMENSION
AUF
DIE
SCHULE
219
DIE
PERMANENTEN
GRUNDLAGEN
DER
ERMUTIGUNG
-
EINE
ZUSAMMENFASSUNG
221
ERMUTIGUNG
IM
KONTEXT
VON
LERNHANDLUNGEN
222
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
-
MIT
DEM
VORWISSEN
WIRKLICHKEIT
ERSPIELEN
224
KOMPETENZMERKMALE
ZUR
ERMUTIGUNG
225
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
226
3.6.4
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
OPTIMALEN
HILFE/PASSUNG
228
WIE
KANN
MAN
OPTIMALE
HILFE
LEISTEN?
228
EINIGE
THESEN
ZUM
PROBLEM
DER
HILFE/PASSUNG
232
KOMPETENZMERKMALE
ZUR
OPTIMALEN
HILFE/PASSUNG
233
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
234
3.7
UNTERRICHTSBEOBACHTUNG
MIT
HILFE
DER
DIDAKTISCHEN
PRINZIPIEN
236
3.7.1
BEOBACHTUNGEN
ZUM
VERMITTELN
237
3.7.2
BEOBACHTUNGEN
ZUM
PERSOENLICHEN
LERNEN
DER
SCHUELER
240
3.7.3
BEOBACHTUNGEN
ZUM
SOZIALEN
BEREICH
243
TEIL
IV:
DIE
PLANUNGSINSTRUMENTE
DER
INSTRUMENTELLEN
DIDAKTIK
248
4.1
UEBERSICHTSPLANUNG
-
VERBINDUNG
VON
FACHDIDAKTIK
UND
DIDAKTISCHEN
PRINZIPIEN
250
4.2
DIE
PLANUNG
VON
DER
KOMPETENZ
BEZIEHUNGSFAEHIGKEIT
HER
DENKEN
254
ZUR
EINFUEHRUNG
DES
MODELLS
-
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
254
DIE
ANWENDUNG
AUF
BEISPIELE
AUS
DEM
LEHRPLAN
CH-21
258
4.3
KLAEREN
VON
ALLGEMEINEN
VERSTEHENSZIELEN
MITHILFE
DER
PROZESSANALYSE
...............
262
4.3.1
ERKLAERUNG
DES
INSTRUMENTS
AM
BEISPIEL
DAS
OHR
ALS
VERSTAERKER
VON
SCHALLWELLEN
........
263
4.3.2
WO
MUSS
DIE
ANALYSE
BEGINNEN?
264
4.3.3
DIE
ANALYSE
VON
KOMPLEXEN
STRUKTUREN
.........................................................
271
4.3.4
VERSTEHENSZIELE
PLANEN
-
EIN
MOEGLICHER
RASTER
272
APPENDIX
................................................................
274
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................
276
BILDVERZEICHNIS...
278
|
adam_txt |
NHALT
WIDMUNG
.
1
INTRO
ZUM
INHALT
-
EINE
KURZE
UEBERSICHT
.
6
HERKUNFT,
EIGENSCHAFTEN
UND
WIRKSAMKEIT
DER
WERKZEUGE
.
7
AUF
EIGENEN
WEGEN
ZUR
DIDAKTISCHEN
KOMPETENZ
.
12
TEIL
I:
DIE
INSTRUMENTE
.
14
1.
DAS
WERKZEUGVERSTAENDNIS
.
16
1.1
EINFUEHRUNG
UND
UEBERSICHT
.
16
1.2
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT:
DIE
WERKZEUGE
IN
DER
LEKTION
ANOMALIE
DES
WASSERS
.
20
1.3
ERLAEUTERUNG
DER
INSTRUMENTE
AM
BEISPIEL
ANOMALIE
DES
WASSERS
.
28
TEIL
II:
EINE
LERN-BEZIEHUNGSTHEORIE
MIT
DREI
HANDLUNGSFORMEN
.
34
2.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ASPEKTE
DER
LERN-BEZIEHUNGSTHEORIE
.
36
2.1.1
EINE
KLEINE
GESCHICHTE
ZUR
EINLEITUNG
.
37
2.1.2
DER
PROZESS
DER
BEGEGNUNG
.
38
2.1.3
EXKURS:
ZUR
UNIVERSALITAET
DER
BEZIEHUNGSASPEKTE
IN
DER
BELEBTEN
WELT
.
40
2.2
BEZIEHUNGSFAEHIGKEIT
-
DAS
ZIELKRITERIUM
DER
LERN-BEZIEHUNGSTHEORIE
.
41
2.3
DIE
DIMENSIONEN
DER
LERN-BEZIEHUNGSTHEORIE
.
44
2.3.1
WARUM
DIE
BEZIEHUNGSPROZESSE
ZUWENDEN,
ANGLEICHEN,
EINBETTEN
DIMENSIONEN
SIND
.
44
2.3.2
DIE
DIMENSION
DER
ZUWENDUNG
.
46
2.3.3
DIE
DIMENSION
DER
ANGLEICHUNG
.
48
2.3.4
DIE
DIMENSION
DER
EINBETTUNG
.
53
2.3.5
BEZIEHUNGSDIMENSIONEN
UND
DIE
DYNAMIK
.
56
2.4
HANDLUNGSBEDINGUNGEN,
HANDLUNGSFORMEN,
KOMPETENZMERKMALE
.
59
2.4.1
HERSTELLENDES
HANDELN
-
ERFAHRUNGEN
MACHEN
BEIM
HERSTELLEN
VON
PRODUKTEN
.
60
DEFINITIONEN
FUER
HERSTELLENDES
HANDELN
.
60
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
-
HANDELN
OHNE
KRITERIEN?
.
61
2.4.2
HERSTELLENDES
HANDELN
UND
DAS
INSTRUMENT
DER
HANDLUNGSBEDINGUNGEN
.
63
EIN
EINFACHES
BILLARDSPIEL
ZUR
HERLEITUNG
DES
INSTRUMENTS
.
63
DER
BEGRIFF
DER
SUBJEKTIVEN
HANDLUNGSBEDINGUNGEN
.
64
ILLUSTRATION:
DUENNWANDIGES
GLAS
ABTROCKNEN
.
66
ILLUSTRATION:
DIKTAT
SCHREIBEN
.
66
KOMPETENZMERKMALE
FUER
HERSTELLENDES
HANDELN
.
67
DIE
STRUKTUR
DES
INSTRUMENTS
SUBJEKTIVE
HANDLUNGSBEDINGUNGEN
.
69
SUBJEKTIVE
HANDLUNGSBEDINGUNGEN
FUER
DIE
HANDLUNG
EINEN
TEXT
UEBERARBEITEN
.
71
ZWEI
STRATEGIEN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
SUBJEKTIVEN
HANDLUNGSBEDINGUNGEN
.
72
2.4.3
KONTEMPLATIVES
-
AUFNEHMENDES
HANDELN
-
HORIZONTALE
VERARBEITUNG
.
74
ERFAHRUNGSBERICHT
EINS:
STUDIERENDE
IN
EINEM
KONTEMPLATIVEN
SPIEL
.
75
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
76
KOMPETENZMERKMALE
DES
KONTEMPLATIVEN
HANDELNS
.
78
ERFAHRUNGSBERICHT
ZWEI:
EINE
BILDBETRACHTUNG
MIT
SCHUELERN
DER
SEKUNDARSTUFE
1
.
80
2.4.4
THEORETISCHES
HANDELN
-
DENKEN
-
VERTIKALE
VERARBEITUNG
.
86
DER
DIDAKTISCHE
ORT
DES
THEORETISCHEN
HANDELNS
.
86
KONZEPTBILDUNG
-
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
.
88
BEISPIEL
TREPPE
TUN
.
88
BEISPIEL
QUADRAT
ABZEICHNEN
.
89
KONZEPTBILDUNG
-
ERKENNTNISPSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
UND
DAS
STUFENMODELL
DER
ERKENNTNIS
.
90
ZUR
TRENNUNG
IN
VORKONZEPTUELLE
UND
KONZEPTUELLE
ERKENNTNISSE
.
91
KONZEPTUELLE
ERKENNTNIS
-
DIE
BESCHREIBUNG
VON
REALITAET
AUF
VERSCHIEDENEN
STUFEN
.
92
DER
INDUKTION-DEDUKTION-MECHANISMUS
DER
VERTIKALEN
VERARBEITUNG
.
95
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT:
KINDER
UND
INDUKTION
-
DEDUKTION
.
95
DER
INDUKTIVE
ODER
DER
DEDUKTIVE
WEG?
.
103
ZUSAMMENFASSUNG
UND
REFLEXIONEN
ZUM
THEORETISCHEN
HANDELN
.
104
DIE
ERKENNTNISSPIRALE
NACH
RIEDL
.
104
DAS
STUFENMODELL
DER
ERKENNTNIS-EIN
MEHRFACH-WERKZEUG
.
105
DIE
SPRACHE-ZENTRUM
DES
UNTERRICHTS!
.
106
ABSTRAKTION
-
DER
FEIND
DER
SCHULE?.
106
KOMPETENZMERKMALE
ZUM
THEORETISCHEN
HANDELN
(AUSWAHL)
.
107
TEIL
III:
DIDAKTISCHE
PRINZIPIEN:
METHODENUNABHAENGIGE
INSTRUMENTE
.
1O8
3.1
DIE
DIDAKTISCHEN
PRINZIPIEN
UND
IHRE
EMPIRISCHE
BASIS
.
111
3.2
DIE
VERORTUNG
DER
DIDAKTISCHEN
PRINZIPIEN
UND
QUALITAETSBEREICHE
NACH
HELMKE
.
116
3.3
WAS
DIE
DIDAKTISCHEN
PRINZIPIEN
LEISTEN
-
DAS
GRUNDMODELL
.
118
3.3.1
DIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
ALS
WERKZEUGE
ZUR
ANPASSUNG
ETABLIERTER
METHODEN
.
118
3.3.2
DIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
ALS
WERKZEUGE
ZUR
PLANUNG
EINER
THEMATIK
.
122
3.3.3
DIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
UND
DIE
BEARBEITUNG
VON
LERNPROBLEMEN
.
127
HINWEISE
ZUM
GRUNDMODELL
.
127
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT:
FALLBESCHREIBUNG
ZUM
ASPEKT
BILANZIEREN
.
128
DIDAKTISCHE
PRINZIPIEN
UND
DIE
EINHEIT
VON
DIAGNOSE
UND
MASSNAHMEN
.
130
3.3.4
DAS
LEHREN
VOM
LERNEN
HER
DENKEN
-
UNTERRICHT
UND
DIALOG
.
133
3.4
DIE
VERMITTLUNGSPRINZIPIEN
.
136
3.4.1
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
THEMATIK
.
138
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
.
138
BEGRIFFSBESTIMMUNG
VON
THEMA
UND
THEMATIK
.
138
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
THEMATIK
ALS
PLANUNGSINSTRUMENT
.
139
SCHRITTE
ZUR
FORMULIERUNG
EINER
THEMATIK
.
139
DIE
THEMATIK
IM
AKTUELLEN
UNTERRICHT
.
142
DIE
BEGRUENDUNG
MIT
HILFE
DER
BEZIEHUNGSTHEORIE
.
143
KOMPETENZMERKMALE
ZUR
THEMATIK
.
143
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
.
144
3.4.2
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
ANSCHAULICHKEIT/VERSTAENDLICHKEIT
.
146
BEGRIFFSBESTIMMUNG
VON
ANSCHAULICHKEIT/VERSTAENDLICHKEIT
.
146
ANSCHAULICHKEIT/VERSTAENDLICHKEIT
UND
DAS
STUFENMODELL
DER
ERKENNTNIS
NACH
SPINNER
.
147
THESEN
ZUR
ANSCHAULICHKEIT/VERSTAENDLICHKEIT
.
148
ADVANCE
ORGANIZER
ALS
STRUKTURELLE
ANTIZIPATION
.
150
DIE
BEGRUENDUNG
MIT
HILFE
DER
BEZIEHUNGSTHEORIE
.
150
KOMPETENZMERKMALE
ZUR
ANSCHAULICHKEIT/VERSTAENDLICHKEIT
.
152
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
.
153
3.4.3
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
RELEVANZ/MOTIVATION
.
154
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
154
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
RELEVANZ
ALS
ELEMENT
DER
PLANUNG
.
155
MOTIVATION
-
DER
PSYCHOLOGISCHE
ASPEKT
DER
RELEVANZ
.
156
KOMPETENZMERKMALE
ZUR
RELEVANZ/MOTIVATION
.
158
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
.
158
3.5
PERSOENLICHES
LERNEN
DER
SCHUELER
.
160
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
ZU
DEN
PRINZIPIEN
PERSOENLICHEN
LERNENS
.
160
DIE
EINHEIT
DER
DREI
PRINZIPIEN
VERTRAUTHEIT,
KREATIVITAET,
REFLEXIVITAET
(UEBERSICHT)
.
162
DIE
DIDAKTISCHEN
PRINZIPIEN
PERSOENLICHEN
LERNENS
UND
DER
BEZUG
ZU
DEN
HANDLUNGSFORMEN
UND
DEN
DIMENSIONEN
DER
BEZIEHUNG
.
162
3.5.1
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
VERTRAUTHEIT
.
164
DER
BEGRIFF
DER
VERTRAUTHEIT
.
164
DIE
ANWENDUNG
DES
DIDAKTISCHEN
PRINZIPS
DER
VERTRAUTHEIT
.
166
DIE
BEGRUENDUNG
MIT
HILFE
DER
BEZIEHUNGSTHEORIE
.
167
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
.
169
3.5.2
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
KREATIVITAET
.
170
DER
BEGRIFF
DER
KREATIVITAET
.
171
DIE
ANWENDUNG
-
EIN
BALANCEAKT
ZWISCHEN
SUBJEKTIVEN
UND
OBJEKTIVEN
ANSPRUECHEN
.
172
DIE
BEGRUENDUNG
MIT
HILFE
DER
BEZIEHUNGSDIMENSIONEN
.
174
KOMPETENZMERKMALE
ZUR
KREATIVITAET
.
175
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
.
175
3.5.3
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
REFLEXIVITAET
.
178
DER
BEGRIFF
DER
REFLEXIVITAET
.
178
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
ZU
BEDINGUNGEN
FUER
GEMEINSAMES
NACHDENKEN
.
179
DAS
STUFENMODELL
-
EINE
QUELLE
FUER
VORSCHLAEGE
ZUM
THEORETISCHEN
HANDELN
.
180
BEGRUENDUNG
MIT
HILFE
DER
LERN-BEZIEHUNGSTHEORIE
.
181
KOMPETENZMERKMALE
ZUR
REFLEXIVITAET
.
182
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
.
182
3.6
DIE
SOZIALEN
PRINZIPIEN
.
185
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
ZU
DEN
SOZIALEN
PRINZIPIEN
(INTERVIEW)
.
187
3.6.1
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
SOZIALEN
INTEGRATION
.
190
DIDAKTISCHE
ASPEKTE
DER
SOZIALEN
INTEGRATION
.
191
KOOPERATION
MOEGLICH
MACHEN
.
191
REZIPROKE
GESPRAECHE
WAGEN
.
193
DIE
VORTEILE
DES
KLASSENUNTERRICHTS
NUTZEN
.
194
SOZIALE
ASPEKTE
DER
SOZIALEN
INTEGRATION
.
196
WARUM
REGELN
NOETIG
SIND
.
196
DAS
KLIMA
ALS
FAKTOR
FUER
SOZIALE
INTEGRATION
.
200
SOZIALE
INTEGRATION
UND
DAS
MEHREBENENMODELL
NACH
HERZOG
-
EINE
ZUSAMMENFASSUNG
.
200
KOMPETENZMERKMALE
ZUR
SOZIALEN
INTEGRATION
.
204
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
UND
HATTIE
.
204
3.6.2
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
OPTIMALEN
FORDERUNG/VERANTWORTUNG
207
ZUM
UMGANG
MIT
FORDERUNGEN
-
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
UND
SEINE
INTERPRETATION
209
KOMPETENZMERKMALE
DER
OPTIMALEN
FORDERUNG/VERANTWORTUNG
216
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
216
3.6.3
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
ERMUTIGUNG
217
DIE
TIEFENDIMENSION
DER
ERMUTIGUNG
218
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
TIEFENDIMENSION
AUF
DIE
SCHULE
219
DIE
PERMANENTEN
GRUNDLAGEN
DER
ERMUTIGUNG
-
EINE
ZUSAMMENFASSUNG
221
ERMUTIGUNG
IM
KONTEXT
VON
LERNHANDLUNGEN
222
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
-
MIT
DEM
VORWISSEN
WIRKLICHKEIT
ERSPIELEN
224
KOMPETENZMERKMALE
ZUR
ERMUTIGUNG
225
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
226
3.6.4
DAS
DIDAKTISCHE
PRINZIP
DER
OPTIMALEN
HILFE/PASSUNG
228
WIE
KANN
MAN
OPTIMALE
HILFE
LEISTEN?
228
EINIGE
THESEN
ZUM
PROBLEM
DER
HILFE/PASSUNG
232
KOMPETENZMERKMALE
ZUR
OPTIMALEN
HILFE/PASSUNG
233
DER
BEZUG
ZU
EMPIRISCHEN
GRUNDLAGEN
NACH
HELMKE
234
3.7
UNTERRICHTSBEOBACHTUNG
MIT
HILFE
DER
DIDAKTISCHEN
PRINZIPIEN
236
3.7.1
BEOBACHTUNGEN
ZUM
VERMITTELN
237
3.7.2
BEOBACHTUNGEN
ZUM
PERSOENLICHEN
LERNEN
DER
SCHUELER
240
3.7.3
BEOBACHTUNGEN
ZUM
SOZIALEN
BEREICH
243
TEIL
IV:
DIE
PLANUNGSINSTRUMENTE
DER
INSTRUMENTELLEN
DIDAKTIK
248
4.1
UEBERSICHTSPLANUNG
-
VERBINDUNG
VON
FACHDIDAKTIK
UND
DIDAKTISCHEN
PRINZIPIEN
250
4.2
DIE
PLANUNG
VON
DER
KOMPETENZ
BEZIEHUNGSFAEHIGKEIT
HER
DENKEN
254
ZUR
EINFUEHRUNG
DES
MODELLS
-
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
254
DIE
ANWENDUNG
AUF
BEISPIELE
AUS
DEM
LEHRPLAN
CH-21
258
4.3
KLAEREN
VON
ALLGEMEINEN
VERSTEHENSZIELEN
MITHILFE
DER
PROZESSANALYSE
.
262
4.3.1
ERKLAERUNG
DES
INSTRUMENTS
AM
BEISPIEL
DAS
OHR
ALS
VERSTAERKER
VON
SCHALLWELLEN
.
263
4.3.2
WO
MUSS
DIE
ANALYSE
BEGINNEN?
264
4.3.3
DIE
ANALYSE
VON
KOMPLEXEN
STRUKTUREN
.
271
4.3.4
VERSTEHENSZIELE
PLANEN
-
EIN
MOEGLICHER
RASTER
272
APPENDIX
.
274
LITERATURVERZEICHNIS
.
276
BILDVERZEICHNIS.
278 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wartenweiler, Hermann 1948- |
author_GND | (DE-588)1231555858 |
author_facet | Wartenweiler, Hermann 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Wartenweiler, Hermann 1948- |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047232724 |
classification_rvk | CP 5200 DP 1060 CX 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)1249661521 (DE-599)DNB1228238138 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
edition | Erste Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02248nam a22005658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047232724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210412s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1228238138</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834020925</subfield><subfield code="c">: EUR 39.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8340-2092-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834020923</subfield><subfield code="9">3-8340-2092-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834020925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1249661521</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1228238138</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18993:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)19777:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wartenweiler, Hermann</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1231555858</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tools - das Lehren vom Lernen her denken</subfield><subfield code="b">eine Instrumentelle Didaktik mit empirisch fundierten Werkzeugen für wirksamen Unterricht</subfield><subfield code="c">Hermann Wartenweiler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verlag Hohengehren GmbH</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tools</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Instrumentelle Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schneider Verlag Hohengehren GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065862830</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032637162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032637162</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047232724 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:01:20Z |
indexdate | 2024-07-10T09:06:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065862830 |
isbn | 9783834020925 3834020923 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032637162 |
oclc_num | 1249661521 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-824 DE-M483 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 |
owner_facet | DE-N32 DE-824 DE-M483 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 |
physical | 280 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Schneider Verlag Hohengehren GmbH |
record_format | marc |
spelling | Wartenweiler, Hermann 1948- Verfasser (DE-588)1231555858 aut Tools - das Lehren vom Lernen her denken eine Instrumentelle Didaktik mit empirisch fundierten Werkzeugen für wirksamen Unterricht Hermann Wartenweiler Erste Auflage Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren GmbH [2021] © 2021 280 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Lernen (DE-588)4035408-8 gnd rswk-swf Lehren Lernen Tools Instrumentelle Didaktik Lernen (DE-588)4035408-8 s Lerntechnik (DE-588)4074168-0 s Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s Didaktik (DE-588)4070463-4 s DE-604 Schneider Verlag Hohengehren GmbH (DE-588)1065862830 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032637162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wartenweiler, Hermann 1948- Tools - das Lehren vom Lernen her denken eine Instrumentelle Didaktik mit empirisch fundierten Werkzeugen für wirksamen Unterricht Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078637-7 (DE-588)4074168-0 (DE-588)4070463-4 (DE-588)4035408-8 |
title | Tools - das Lehren vom Lernen her denken eine Instrumentelle Didaktik mit empirisch fundierten Werkzeugen für wirksamen Unterricht |
title_auth | Tools - das Lehren vom Lernen her denken eine Instrumentelle Didaktik mit empirisch fundierten Werkzeugen für wirksamen Unterricht |
title_exact_search | Tools - das Lehren vom Lernen her denken eine Instrumentelle Didaktik mit empirisch fundierten Werkzeugen für wirksamen Unterricht |
title_exact_search_txtP | Tools - das Lehren vom Lernen her denken eine Instrumentelle Didaktik mit empirisch fundierten Werkzeugen für wirksamen Unterricht |
title_full | Tools - das Lehren vom Lernen her denken eine Instrumentelle Didaktik mit empirisch fundierten Werkzeugen für wirksamen Unterricht Hermann Wartenweiler |
title_fullStr | Tools - das Lehren vom Lernen her denken eine Instrumentelle Didaktik mit empirisch fundierten Werkzeugen für wirksamen Unterricht Hermann Wartenweiler |
title_full_unstemmed | Tools - das Lehren vom Lernen her denken eine Instrumentelle Didaktik mit empirisch fundierten Werkzeugen für wirksamen Unterricht Hermann Wartenweiler |
title_short | Tools - das Lehren vom Lernen her denken |
title_sort | tools das lehren vom lernen her denken eine instrumentelle didaktik mit empirisch fundierten werkzeugen fur wirksamen unterricht |
title_sub | eine Instrumentelle Didaktik mit empirisch fundierten Werkzeugen für wirksamen Unterricht |
topic | Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd |
topic_facet | Unterrichtsmethode Lerntechnik Didaktik Lernen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032637162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wartenweilerhermann toolsdaslehrenvomlernenherdenkeneineinstrumentelledidaktikmitempirischfundiertenwerkzeugenfurwirksamenunterricht AT schneiderverlaghohengehrengmbh toolsdaslehrenvomlernenherdenkeneineinstrumentelledidaktikmitempirischfundiertenwerkzeugenfurwirksamenunterricht |