Notgemeinschaften der Wissenschaft: die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Franz Steiner Verlag
[2021]
|
Schriftenreihe: | Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Band 12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 504 Seiten 25 cm |
ISBN: | 9783515128575 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047232557 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230124 | ||
007 | t | ||
008 | 210412s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1230268170 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783515128575 |c EUR 68.00 (DE), EUR 70.00 (AT) |9 978-3-515-12857-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1244018602 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1230268170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-M352 |a DE-19 |a DE-155 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-210 |a DE-Bo133 |a DE-Re13 |a DE-83 |a DE-Y3 |a DE-12 |a DE-B1595 |a DE-11 |a DE-578 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a AK 52000 |0 (DE-625)2660: |2 rvk | ||
084 | |a NU 1543 |0 (DE-625)131120: |2 rvk | ||
084 | |a NU 4250 |0 (DE-625)131446: |2 rvk | ||
084 | |a w 42 |2 ifzs | ||
084 | |a w 23 |2 ifzs | ||
084 | |a w 44.1 |2 ifzs | ||
084 | |a w 44 |2 ifzs | ||
084 | |a w 43 |2 ifzs | ||
084 | |a w 89.4 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Wagner, Patrick |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)12411802X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Notgemeinschaften der Wissenschaft |b die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973 |c Patrick Wagner |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Franz Steiner Verlag |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 504 Seiten |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft |v Band 12 | |
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Forschungsgemeinschaft |0 (DE-588)2007744-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1920-1973 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsförderung |0 (DE-588)4125049-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a DFG | ||
653 | |a Geschichte der DFG | ||
653 | |a Deutsche Forschungsgemeinschaft | ||
653 | |a Sonderforschungsbereiche | ||
653 | |a Reichsforschungsrat | ||
653 | |a Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft | ||
653 | |a Not der Wissenschaft | ||
653 | |a Friedrich Schmidt-Ott | ||
653 | |a Rudolf Menzel | ||
653 | |a Johannes Stark | ||
653 | |a Fritz Haber | ||
653 | |a Walter Gerlach | ||
653 | |a Gerhard Hess | ||
653 | |a Julius Speer | ||
653 | |a Ludwig Raiser | ||
653 | |a Konrad Meyer | ||
653 | |a Peter Adolf Thiessen | ||
653 | |a Forschungspolitik | ||
653 | |a Geschichte der Forschungspolitik | ||
653 | |a Forschungsförderung | ||
653 | |a Geschichte der Forschungsförderung | ||
653 | |a Rüstungsforschung | ||
653 | |a Zweiter Weltkrieg | ||
653 | |a Rassenforschung | ||
653 | |a Grundlagenforschung | ||
653 | |a angewandte Forschung | ||
653 | |a Hochschulforschung | ||
653 | |a Geschichte der Hochschulforschung | ||
653 | |a Autonomie der Wissenschaft | ||
653 | |a Wissenschaftsgeschichte | ||
653 | |a Peer Review | ||
653 | |a Geschichte des Peer Review | ||
653 | |a DFG-Gutachter | ||
653 | |a Ordinarienuniversität | ||
653 | |a Generalplan Ost | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutsche Forschungsgemeinschaft |0 (DE-588)2007744-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Forschungsförderung |0 (DE-588)4125049-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1920-1973 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-515-12862-9 |
830 | 0 | |a Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft |v Band 12 |w (DE-604)BV023015319 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032636999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032636999&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_DM | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210525 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032636999 | ||
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182364586246144 |
---|---|
adam_text | INHALT EINLEITUNG: EINE ERSTE FÜHRUNG DURCH DAS „RESERVAT DER ORDINARIEN“................................................................ 9 TEIL I: ABSEITS DER DEMOKRATIE. DIE NOTGEMEINSCHAFT IN DER WEIMARER REPUBLIK................................................................. 19 ERSTES KAPITEL: NOT UND GEMEINSCHAFT. EINE GRÜNDUNGSGESCHICHTE........................................................... 21 März 1920: Ein ehemaliger Minister findet eine neue Aufgabe.................... „Not der Wissenschaft“ ֊ Das deutsche Wissenschaftssystem in den Anfangsjahren der Weimarer Republik................................................. Eine Innovation neben anderen: Die Durchsetzung des Projekts Notgemeinschaft................................................................................................. ZWEITES KAPITEL: AUTORITÄT UND SELBSTVERWALTUNG. INNENANSICHTEN DER NOTGEMEINSCHAFT.................................. 21 25 38 56 Autokratie, Demokratie oder Klientelismus? Die internen Machtstrukturen der Notgemeinschaft.......................................................................................... Der Präsident und die anderen: Entscheidungsfindung zwischen Autokratie und Demokratie................................................................................................. Die Fachausschüsse: Integration und Legitimation durch Peer Review......... Wertideen und Begutachtungskriterien: Die konstitutiven Elemente seriöser Wissenschaft aus Sicht der Notgemeinschaft:...................................... Begutachtung, oder: Woran erkannte man 1930 „reife“
Wissenschaft?......... 75 82 DRITTES KAPITEL: FORSCHUNG UND VOLK. DIE FÖRDERPOLITIK DER NOTGEMEINSCHAFT............................... 93 56 60 68 Überwindung der Not: Die Förderpolitik bis 1924......................................... 93 Standardisierung, Experimentalisierung, Berieselung: Förderlinien der Notgemeinschaft zwischen 1924 und 1932 ............................................... 95 Von der Nothilfe zur Schwerpunktförderung: Die Gemeinschaftsarbeiten ab 1925 .............................................................................................................. 101 Inter-Nationalismus: Die Notgemeinschaft, „das Ausland und Amerika“.... 114 Ein erster Blick über den Atlantik: Der National Research Council als amerikanisches Äquivalent zur Notgemeinschaft....................................... 122
6 Inhalt Forschung am Volk, für das Volk und durch das Volk: Volkskunde und Rassenforschung als Förderschwerpunkte der Notgemeinschaft............ 128 VIERTES KAPITEL: AUS DER NOT IN DIE KRISE. DIE NOTGEMEINSCHAFT IN DER ENDPHASE DER WEIMARER REPUBLIK........................................................................ 137 Im „Irrgarten deutscher Gelehrsamkeit“: der Machtkampf zwischen Notgemeinschaft und republikanischer Politik 1928/29................................. 138 Aus der Krise zurück in die Not: Die Notgemeinschaft in der wirtschaftlichen Depression 1930 bis 1932............................................ 146 TEIL II: SELBSTMOBILISIERUNG. DIE DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT IM „DRITTEN REICH“................... 153 FÜNFTES KAPITEL: „KÄMPFENDE WISSENSCHAFT“. DIE DFG IN DEN ERSTEN JAHREN DES NS-REGIMES...................... 155 Selbstgleichschaltung und moralischer Bankrott............................................. 155 Sich bekämpfende Wissenschaft........................................................................ 166 SECHSTES KAPITEL: BÜNDNIS DER GENERATIONEN. DFG UND REICHSFORSCHUNGSRAT ZWISCHEN 1937 UND 1945 190 Nationalsozialistischer Pragmatismus. Rudolf Mentzel an der Spitze von DFG und Reichsforschungsrat.................................................................. 190 Peer Review nach dem Führerprinzip. Die Fachspartenleiter des RFR.......... 200 Arbeitsgruppen und Schwerpunktprogramme. Der Zweite Reichs forschungsrat ab Sommer 1942......................................................................... 208 SIEBTES KAPITEL:
ZWECKORIENTIERTE GRUNDLAGEN FORSCHUNG. RFR UND DFG ALS RAHMEN FÜR DIE SELBSTMOBILISIERUNG DER WISSENSCHAFT................................... 225 Förderlinien und Förderschwerpunkte............................................................. Grundlagenforschung für Autarkie, Rüstung und Rassenpolitik................... Geistige Kriegsfuhrung. Die Förderung der Geisteswissenschaften................ Der „Generalplan Ost“. Begleitforschung für Völkermord und Vertreibung.. Der Reichsforschungsrat - vom Ende her gesehen.......................................... 225 236 252 265 281
Inhalt 7 TEIL III: PLURALISIERUNG. DIE DEUTSCHE FORSCHUNGS GEMEINSCHAFT IN DER FRÜHEN BUNDESREPUBLIK................... 291 ACHTES KAPITEL: RESTAURATION DER GEMEINSCHAFT. EINE NEUGRÜNDUNGSGESCHICHTE.................................................. 293 Von Berlin nach Bad Godesberg....................................................................... Präsidenten, Referenten und Gutachter, Grundlagenforscher und Ingenieure. Die internen Machtstrukturen der DFG....................................... Vergangenheitspolitiken I: Nationalsozialisten als Dilettanten...................... Vergangenheitspolitiken II: Debatten über die Autonomie der Wissenschaft und kontaminierte Forschungsfelder................................................................ Forscherpersönlichkeiten auf Aufholjagd. Das Profil der DFG-Forschungsförderung zwischen 1949 und 1967.................................................................. 293 304 319 333 353 NEUNTES KAPITEL: ÖFFNUNG, REFORM UND FREMD BESTIMMUNG................................................................................................ 380 Reputation, Innovation und Kooptation: Begutachtungskriterien im Wandel........................................................................................................... Die DFG in der Reformära um 1970 I: Pluralisierung..................................... Die DFG in der Reformära um 1970 II: Autonomieverluste.......................... Die DFG der 1970er Jahre: Garantin für das Überleben der Hochschul
forschung............................................................................................................ Ein zweiter Blick über den Atlantik: Die National Science Foundation als amerikanisches Äquivalent zur DFG.......................................................... 380 407 419 434 447 AUSBLICK UND BILANZ: DIE DFG ALS SOZIALER RAUM DER HOCHSCHUL- UND GRUNDLAGENFORSCHUNG IN DREI SYSTEMEN....................................................................................... 453 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS.......................................... 471 Archivalien.......................................................................................................... 471 Publizierte Quellen und Sekundärliteratur...................................................... 472 Personenregister.................................................................................................. 499 Dank................................................................................................................... 505
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft wurde neuen Leitideen ab Ende der 1940er Jahre. So 1920 als „Notgemeinschaft der Deutschen wird erkennbar, dass die Notgemeinschaft/ Wissenschaft gegründet. Schnell entwickelte DFG sich als Vergemeinschaftung einer Lei- sie sich zur wichtigsten Förderinstanz für die stungs- und Wertelite innerhalb der deut Forschung an Hochschulen - und ist dies bis schen Wissenschaft verstand. Ihre Gutachter heute. entschieden nicht einfach Projektanträge, sondern vor allem über die Zugehörigkeit der Patrick Wagner untersucht die Geschichte Antragsteller zu dieser Elite und damit über dieser Organisation von der Gründung bis in ihren Status innerhalb der Ordinarienuni die 1970er Jahre: Er beschreibt die Entwick versität. Wie diese reformierte sich auch die lung ihrer Förderpolitik, deren langfristige DFG während der 1960er und 1970er Jahre in Orientierung am Ideal des umfassend ge einem längeren Prozess, der von der Öffnung bildeten Grundlagenforschers, das Ringen in Richtung USA, einem Generationswechsel mit dem geldgebenden Staat um Autonomie und der Umverteilung von Einfluss zwischen bzw. Fremdsteuerung, die „Selbstmobilisie den Disziplinen vorangetrieben wurde. rung11 der DFG-Klientel für die Kriegsziele des NS-Regimes und schließlich die Suche nach
|
adam_txt |
INHALT EINLEITUNG: EINE ERSTE FÜHRUNG DURCH DAS „RESERVAT DER ORDINARIEN“. 9 TEIL I: ABSEITS DER DEMOKRATIE. DIE NOTGEMEINSCHAFT IN DER WEIMARER REPUBLIK. 19 ERSTES KAPITEL: NOT UND GEMEINSCHAFT. EINE GRÜNDUNGSGESCHICHTE. 21 März 1920: Ein ehemaliger Minister findet eine neue Aufgabe. „Not der Wissenschaft“ ֊ Das deutsche Wissenschaftssystem in den Anfangsjahren der Weimarer Republik. Eine Innovation neben anderen: Die Durchsetzung des Projekts Notgemeinschaft. ZWEITES KAPITEL: AUTORITÄT UND SELBSTVERWALTUNG. INNENANSICHTEN DER NOTGEMEINSCHAFT. 21 25 38 56 Autokratie, Demokratie oder Klientelismus? Die internen Machtstrukturen der Notgemeinschaft. Der Präsident und die anderen: Entscheidungsfindung zwischen Autokratie und Demokratie. Die Fachausschüsse: Integration und Legitimation durch Peer Review. Wertideen und Begutachtungskriterien: Die konstitutiven Elemente seriöser Wissenschaft aus Sicht der Notgemeinschaft:. Begutachtung, oder: Woran erkannte man 1930 „reife“
Wissenschaft?. 75 82 DRITTES KAPITEL: FORSCHUNG UND VOLK. DIE FÖRDERPOLITIK DER NOTGEMEINSCHAFT. 93 56 60 68 Überwindung der Not: Die Förderpolitik bis 1924. 93 Standardisierung, Experimentalisierung, Berieselung: Förderlinien der Notgemeinschaft zwischen 1924 und 1932 . 95 Von der Nothilfe zur Schwerpunktförderung: Die Gemeinschaftsarbeiten ab 1925 . 101 Inter-Nationalismus: Die Notgemeinschaft, „das Ausland und Amerika“. 114 Ein erster Blick über den Atlantik: Der National Research Council als amerikanisches Äquivalent zur Notgemeinschaft. 122
6 Inhalt Forschung am Volk, für das Volk und durch das Volk: Volkskunde und Rassenforschung als Förderschwerpunkte der Notgemeinschaft. 128 VIERTES KAPITEL: AUS DER NOT IN DIE KRISE. DIE NOTGEMEINSCHAFT IN DER ENDPHASE DER WEIMARER REPUBLIK. 137 Im „Irrgarten deutscher Gelehrsamkeit“: der Machtkampf zwischen Notgemeinschaft und republikanischer Politik 1928/29. 138 Aus der Krise zurück in die Not: Die Notgemeinschaft in der wirtschaftlichen Depression 1930 bis 1932. 146 TEIL II: SELBSTMOBILISIERUNG. DIE DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT IM „DRITTEN REICH“. 153 FÜNFTES KAPITEL: „KÄMPFENDE WISSENSCHAFT“. DIE DFG IN DEN ERSTEN JAHREN DES NS-REGIMES. 155 Selbstgleichschaltung und moralischer Bankrott. 155 Sich bekämpfende Wissenschaft. 166 SECHSTES KAPITEL: BÜNDNIS DER GENERATIONEN. DFG UND REICHSFORSCHUNGSRAT ZWISCHEN 1937 UND 1945 190 Nationalsozialistischer Pragmatismus. Rudolf Mentzel an der Spitze von DFG und Reichsforschungsrat. 190 Peer Review nach dem Führerprinzip. Die Fachspartenleiter des RFR. 200 Arbeitsgruppen und Schwerpunktprogramme. Der Zweite Reichs forschungsrat ab Sommer 1942. 208 SIEBTES KAPITEL:
ZWECKORIENTIERTE GRUNDLAGEN FORSCHUNG. RFR UND DFG ALS RAHMEN FÜR DIE SELBSTMOBILISIERUNG DER WISSENSCHAFT. 225 Förderlinien und Förderschwerpunkte. Grundlagenforschung für Autarkie, Rüstung und Rassenpolitik. Geistige Kriegsfuhrung. Die Förderung der Geisteswissenschaften. Der „Generalplan Ost“. Begleitforschung für Völkermord und Vertreibung. Der Reichsforschungsrat - vom Ende her gesehen. 225 236 252 265 281
Inhalt 7 TEIL III: PLURALISIERUNG. DIE DEUTSCHE FORSCHUNGS GEMEINSCHAFT IN DER FRÜHEN BUNDESREPUBLIK. 291 ACHTES KAPITEL: RESTAURATION DER GEMEINSCHAFT. EINE NEUGRÜNDUNGSGESCHICHTE. 293 Von Berlin nach Bad Godesberg. Präsidenten, Referenten und Gutachter, Grundlagenforscher und Ingenieure. Die internen Machtstrukturen der DFG. Vergangenheitspolitiken I: Nationalsozialisten als Dilettanten. Vergangenheitspolitiken II: Debatten über die Autonomie der Wissenschaft und kontaminierte Forschungsfelder. Forscherpersönlichkeiten auf Aufholjagd. Das Profil der DFG-Forschungsförderung zwischen 1949 und 1967. 293 304 319 333 353 NEUNTES KAPITEL: ÖFFNUNG, REFORM UND FREMD BESTIMMUNG. 380 Reputation, Innovation und Kooptation: Begutachtungskriterien im Wandel. Die DFG in der Reformära um 1970 I: Pluralisierung. Die DFG in der Reformära um 1970 II: Autonomieverluste. Die DFG der 1970er Jahre: Garantin für das Überleben der Hochschul
forschung. Ein zweiter Blick über den Atlantik: Die National Science Foundation als amerikanisches Äquivalent zur DFG. 380 407 419 434 447 AUSBLICK UND BILANZ: DIE DFG ALS SOZIALER RAUM DER HOCHSCHUL- UND GRUNDLAGENFORSCHUNG IN DREI SYSTEMEN. 453 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS. 471 Archivalien. 471 Publizierte Quellen und Sekundärliteratur. 472 Personenregister. 499 Dank. 505
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft wurde neuen Leitideen ab Ende der 1940er Jahre. So 1920 als „Notgemeinschaft der Deutschen wird erkennbar, dass die Notgemeinschaft/ Wissenschaft" gegründet. Schnell entwickelte DFG sich als Vergemeinschaftung einer Lei- sie sich zur wichtigsten Förderinstanz für die stungs- und Wertelite innerhalb der deut Forschung an Hochschulen - und ist dies bis schen Wissenschaft verstand. Ihre Gutachter heute. entschieden nicht einfach Projektanträge, sondern vor allem über die Zugehörigkeit der Patrick Wagner untersucht die Geschichte Antragsteller zu dieser Elite und damit über dieser Organisation von der Gründung bis in ihren Status innerhalb der Ordinarienuni die 1970er Jahre: Er beschreibt die Entwick versität. Wie diese reformierte sich auch die lung ihrer Förderpolitik, deren langfristige DFG während der 1960er und 1970er Jahre in Orientierung am Ideal des umfassend ge einem längeren Prozess, der von der Öffnung bildeten Grundlagenforschers, das Ringen in Richtung USA, einem Generationswechsel mit dem geldgebenden Staat um Autonomie und der Umverteilung von Einfluss zwischen bzw. Fremdsteuerung, die „Selbstmobilisie den Disziplinen vorangetrieben wurde. rung11 der DFG-Klientel für die Kriegsziele des NS-Regimes und schließlich die Suche nach |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wagner, Patrick 1961- |
author_GND | (DE-588)12411802X |
author_facet | Wagner, Patrick 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Patrick 1961- |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047232557 |
classification_rvk | AK 52000 NU 1543 NU 4250 |
ctrlnum | (OCoLC)1244018602 (DE-599)DNB1230268170 |
discipline | Allgemeines Geschichte |
discipline_str_mv | Allgemeines Geschichte |
era | Geschichte 1920-1973 gnd |
era_facet | Geschichte 1920-1973 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04068nam a2201045 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047232557</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210412s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1230268170</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783515128575</subfield><subfield code="c">EUR 68.00 (DE), EUR 70.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-515-12857-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1244018602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1230268170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 52000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2660:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NU 1543</subfield><subfield code="0">(DE-625)131120:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NU 4250</subfield><subfield code="0">(DE-625)131446:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 42</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 23</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 44.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 44</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 43</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 89.4</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Patrick</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12411802X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Notgemeinschaften der Wissenschaft</subfield><subfield code="b">die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973</subfield><subfield code="c">Patrick Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Franz Steiner Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">504 Seiten</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft</subfield><subfield code="v">Band 12</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Forschungsgemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007744-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1920-1973</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125049-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DFG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichte der DFG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Forschungsgemeinschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderforschungsbereiche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reichsforschungsrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Not der Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Friedrich Schmidt-Ott</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rudolf Menzel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johannes Stark</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fritz Haber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Walter Gerlach</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gerhard Hess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Julius Speer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ludwig Raiser</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konrad Meyer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Peter Adolf Thiessen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forschungspolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichte der Forschungspolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forschungsförderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichte der Forschungsförderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rüstungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rassenforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundlagenforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">angewandte Forschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochschulforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichte der Hochschulforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Autonomie der Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Peer Review</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichte des Peer Review</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DFG-Gutachter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ordinarienuniversität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Generalplan Ost</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Forschungsgemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007744-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forschungsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125049-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1920-1973</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-515-12862-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft</subfield><subfield code="v">Band 12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023015319</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032636999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032636999&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_DM</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210525</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032636999</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047232557 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:01:16Z |
indexdate | 2024-07-10T09:06:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783515128575 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032636999 |
oclc_num | 1244018602 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-384 DE-703 DE-210 DE-Bo133 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-83 DE-Y3 DE-12 DE-B1595 DE-11 DE-578 |
owner_facet | DE-706 DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-384 DE-703 DE-210 DE-Bo133 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-83 DE-Y3 DE-12 DE-B1595 DE-11 DE-578 |
physical | 504 Seiten 25 cm |
psigel | DHB_DM DHB_IFZ BSB_NED_20210525 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Franz Steiner Verlag |
record_format | marc |
series | Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
series2 | Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
spelling | Wagner, Patrick 1961- Verfasser (DE-588)12411802X aut Notgemeinschaften der Wissenschaft die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973 Patrick Wagner Stuttgart Franz Steiner Verlag [2021] © 2021 504 Seiten 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft Band 12 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DE-588)2007744-0 gnd rswk-swf Geschichte 1920-1973 gnd rswk-swf Forschungsförderung (DE-588)4125049-7 gnd rswk-swf DFG Geschichte der DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Sonderforschungsbereiche Reichsforschungsrat Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft Not der Wissenschaft Friedrich Schmidt-Ott Rudolf Menzel Johannes Stark Fritz Haber Walter Gerlach Gerhard Hess Julius Speer Ludwig Raiser Konrad Meyer Peter Adolf Thiessen Forschungspolitik Geschichte der Forschungspolitik Forschungsförderung Geschichte der Forschungsförderung Rüstungsforschung Zweiter Weltkrieg Rassenforschung Grundlagenforschung angewandte Forschung Hochschulforschung Geschichte der Hochschulforschung Autonomie der Wissenschaft Wissenschaftsgeschichte Peer Review Geschichte des Peer Review DFG-Gutachter Ordinarienuniversität Generalplan Ost Deutsche Forschungsgemeinschaft (DE-588)2007744-0 b Forschungsförderung (DE-588)4125049-7 s Geschichte 1920-1973 z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-515-12862-9 Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft Band 12 (DE-604)BV023015319 12 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032636999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032636999&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Wagner, Patrick 1961- Notgemeinschaften der Wissenschaft die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973 Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft Deutsche Forschungsgemeinschaft (DE-588)2007744-0 gnd Forschungsförderung (DE-588)4125049-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)2007744-0 (DE-588)4125049-7 |
title | Notgemeinschaften der Wissenschaft die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973 |
title_auth | Notgemeinschaften der Wissenschaft die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973 |
title_exact_search | Notgemeinschaften der Wissenschaft die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973 |
title_exact_search_txtP | Notgemeinschaften der Wissenschaft die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973 |
title_full | Notgemeinschaften der Wissenschaft die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973 Patrick Wagner |
title_fullStr | Notgemeinschaften der Wissenschaft die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973 Patrick Wagner |
title_full_unstemmed | Notgemeinschaften der Wissenschaft die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973 Patrick Wagner |
title_short | Notgemeinschaften der Wissenschaft |
title_sort | notgemeinschaften der wissenschaft die deutsche forschungsgemeinschaft dfg in drei politischen systemen 1920 bis 1973 |
title_sub | die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973 |
topic | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DE-588)2007744-0 gnd Forschungsförderung (DE-588)4125049-7 gnd |
topic_facet | Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschungsförderung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032636999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032636999&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023015319 |
work_keys_str_mv | AT wagnerpatrick notgemeinschaftenderwissenschaftdiedeutscheforschungsgemeinschaftdfgindreipolitischensystemen1920bis1973 |