Reformbedürftigkeit des Fortpflanzungsmedizinrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Tectum Verlag
[2021]
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft
Band 146 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 341-378 |
Beschreibung: | XIX, 378 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 567 g |
ISBN: | 9783828846067 3828846068 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047230969 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210825 | ||
007 | t | ||
008 | 210409s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1229938354 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828846067 |c broschiert : EUR 78.00 (DE), EUR 80.20 (AT) |9 978-3-8288-4606-7 | ||
020 | |a 3828846068 |9 3-8288-4606-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1240301330 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047230969 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M483 | ||
084 | |a PJ 2280 |0 (DE-625)136655: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Merrem, Marie-Theres |e Verfasser |0 (DE-588)1230329080 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reformbedürftigkeit des Fortpflanzungsmedizinrechts |c Marie-Theres Merrem |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Tectum Verlag |c [2021] | |
300 | |a XIX, 378 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 567 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft |v Band 146 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 341-378 | ||
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School Hamburg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reproduktionsmedizin |0 (DE-588)4197011-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensschutz |g Ethik |0 (DE-588)4225978-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsreform |0 (DE-588)4048833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Embryonenschutzgesetz | ||
653 | |a ESchG | ||
653 | |a Samenspende | ||
653 | |a Postmortale Befruchtung | ||
653 | |a Leihmutter | ||
653 | |a Leihmutterschaft | ||
653 | |a Social Freezing | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Reproduktionsmedizin |0 (DE-588)4197011-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsreform |0 (DE-588)4048833-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lebensschutz |g Ethik |0 (DE-588)4225978-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Tectum Verlag |0 (DE-588)16099069-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8288-7669-9 |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft |v Band 146 |w (DE-604)BV012673032 |9 146 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032635437&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032635437 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182362028769280 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS...........................................................................
XV
EINLEITUNG
............................................................................................
1
TEIL
I:
GRUNDLAGEN
..............................................................................
7
KAPITEL
1:
MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
.......................................................
9
I.
FORTPFLANZUNGSMEDIZIN/REPRODUKTIONSMEDIZIN
.........................................
9
II.
STERILITAET/INFERTILITAET
........................................................................
10
III.
METHODEN
ASSISTIERTER
REPRODUKTION
.....................................................
11
1.
INSEMINATION
...........................................................................
11
2.
IN-VITRO-FERTILISATION
(IVF)/
INTRAZYTOPLASMATISCHE
SPERMIENINJEKTION
(ICSI)....
12
3.
SAMENSPENDE
..........................................................................
14
4.
EIZELLSPENDE
............................................................................
15
IV.
EMBRYO/EMBRYONALENTWICKLUNG
..........................................................
16
V.
EMBRYONALE
STAMMZELLEN
.................................................................
17
KAPITEL
2:
DASEMBRYONENSCHUTZGESETZ(ESCHG)
.......................................
19
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
ESCHG
..........................................................
20
1.
RECHTSLAGE
VOR
DEM
INKRAFTTRETEN
DES
ESCHG
........................................
20
A)
SCHUTZ
DES
EMBRYOS
DURCH
§§
218
FF.
STGB
.....................................
21
B)
SCHUTZ
DES
EMBRYOS
DURCH
§§211
FF.;
223
FF.
STGB
............................
21
C)
SCHUTZ
DES
EMBRYOS
DURCH
SONSTIGE
VORSCHRIFTEN
DES
STGB
....................
23
D)
SCHUTZ
DES
EMBRYOS
DURCH
AMG
UND
LMBG
....................................
25
E)
SCHUTZ
DES
EMBRYOS
DURCH
§§13
FF.
ADVERMIG
.................................
26
F)
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................
27
2.
MOTIVE
FUER
DEN
ERLASS
DES
ESCHG
......................................................
27
VII
3.
ENTWUERFE
UND
DISKUSSIONEN
WAEHREND
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
............
29
4.
REGIERUNGSENTWURFUND
ABSCHLUSS
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
...............
34
II.
RECHTSNATUR
UND
STRUKTUR
...................................................................
34
III.
REGELUNGSINHALTE
...........................................................................
35
IV.
SONSTIGE
FUER
DIE
FORTPFLANZUNGSMEDIZIN
BEDEUTSAME
REGELUNGEN
....................
37
1.
EUROPARECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.........................................................
38
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
...................................................
41
A)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
ZUM
ZEITPUNKT
DES
GESETZERLASSES
UND
HEUTE
...
41
B)
VORGABEN
DES
GRUNDGESETZES
FUER
DEN
GESETZGEBER
............................
41
3.
TRANSPLANTATIONSGESETZ
(TPG)
.........................................................
43
4.
ARZNEIMITTELGESETZ
(AMG)
.............................................................
45
5.
STAMMZELLENGESETZ
(STZG)
............................................................
47
6.
SAMENSPENDERREGISTERGESETZ
(SAREGG)
..............................................
48
7.
RICHTLINIEN
DER
BAEK
.....................................................................
49
8.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................
50
KAPITEL
3:
REFORMBEDUERFTIGKEIT
UND
WARUM
BISHERIGE
REFORMBEMUEHUNGEN
GESCHEITERT
SIND
....................................................
53
I.
KRITIK
AN
DER
BESTEHENDEN
RECHTSLAGE
....................................................
54
1.
AUSGESTALTUNG
ALS
STRAFRECHTLICHES
NEBENGESETZ
...................................
54
2.
LUECKENHAFTIGKEIT
DER
BESTEHENDEN
REGELUNGEN
....................................
55
3.
UNKLARE
TERMINOLOGIE
.................................................................
56
4.
RECHTSUNSICHERHEIT
AUFGRUND
UNKLARER
AUSLEGUNG
..................................
58
5.
FEHLENDE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
AKTUELLEN
STANDES
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
ERKENNTNISSE
..........................................................................
60
6.
WERTUNGSWIDERSPRUECHE
...............................................................
60
7.
VERNACHLAESSIGUNG
DER
BEDUERFNISSE
UND
NOETE
DER
BETROFFENEN
.....................
64
8.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................
66
II.
SCHEITERN
BISHERIGER
REFORMBEMUEHUNGEN
...............................................
66
1.
STREIT
UEBER
AUFZUNEHMENDE
REGELUNGSINHALTE
......................................
67
2.
DISSENS
UEBER
DEN
MORALISCHEN
UND
RECHTLICHEN
STATUS
DES
EMBRYOS
..............
68
3.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
RECHT
UND
MEDIZINISCH-WISSENSCHAFTLICHEM
FORTSCHRITT
..............................................................................
70
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................
72
VIII
TEIL
2:
DIE
EINZELNEN
REGELUNGSBEDUERFTIGEN
PUNKTE
..................................
73
KAPITEL
1:
UNTERSUCHUNG*-
UND
REGELUNGSGEGENSTAND
..............................
75
KAPITEL
2:
DER
STATUS
DES
EMBRYOS
..........................................................
77
I.
BESTIMMUNG
DES
JURISTISCHEN
STATUS
DES
EMBRYOS
......................................
79
1.
LEBENSSCHUTZ
AUS
ART.
2
ABS.
2
S.
1
GG
...............................................
79
A)
MOEGLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DEN
BEGINN
MENSCHLICHEN
LEBENS
......
79
B)
NICHT
UEBERZEUGENDE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DEN
BEGINN
MENSCHLICHEN
LEBENS
.............................................................................
81
C)
DIE
KERNVERSCHMELZUNG
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DEN
BEGINN
MENSCHLICHEN
LEBENS
.............................................................
81
D)
DIE
NIDATION
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DEN
BEGINN
MENSCHLICHEN
LEBENS
.............................................................................
82
E)
STELLUNGNAHME
....................................................................
84
2.
WUERDESCHUTZ
AUS
ART.
1
ABS.
1
GG
....................................................
85
A)
VON
BEGINN
AN
VOLLER
WUERDESCHUTZ
..............................................
86
B)
STUFENWEISEANWACHSENDERWUERDESCHUTZ
......................................
87
C)
STELLUNGNAHME
....................................................................
88
II.
ERGEBNIS
.....................................................................................
90
KAPITEL
3:
ZULAESSIGKEIT
DER
INANSPRUCHNAHME
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHER
MASSNAHMEN
.........................................................................
91
I.
BEGRIFFLICHKEITEN
............................................................................
92
II.
BESTEHENDE
REGELUNGEN
..................................................................
94
III.
RECHT
AUF
REPRODUKTIVE
SELBSTBESTIMMUNG
..............................................
97
1.
HERLEITUNG
DES
RECHTS
AUF
REPRODUKTIVE
SELBSTBESTIMMUNG
.......................
97
2.
SCHUTZBEREICH
DES
RECHTS
AUF
REPRODUKTIVE
SELBSTBESTIMMUNG
...................
99
3.
BESCHRAENKBARKEIT
........................................................................
100
IV.
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHER
MASSNAHMEN
..................................................................................
101
1.
VORAUSSETZUNG
EINES
BESTIMMTEN
BEZIEHUNGSSTATUS
................................
101
A)
HOMOSEXUELLE
(EHE-)PAARE
........................................................
102
B)
ALLEINSTEHENDE
PERSONEN
..........................................................
105
2.
INDIKATION
................................................................................
106
IX
3.
ALTERSGRENZE
.............................................................................
108
V.
ERGEBNIS
.......................................................................................
114
KAPITEL
4:
REGELUNGS-
UND
REFORMBEDUERFTIGE
PROBLEME/MASSNAHMEN
IM
RAHMEN
DER
ASSISTIERTEN
REPRODUKTION
......................
117
I.
DREIERREGEL
VERSUS
*DEUTSCHER
MITTELWEG
..................................................
118
1.
VERTRETENE
AUFFASSUNGEN
................................................................
119
A)
SOG.
DREIERREGEL
.....................................................................
119
B)
SOG.
DEUTSCHER
MITTELWEG
.........................................................
121
2.
STELLUNGNAHME
...........................................................................
123
II.
ELEKTIVER
SINGLE-EMBRYO-TRANSFER
(ESET)...................................................
126
1.
VORTEILE
DES
ESET
IM
VERGLEICH
ZUM
AKTUELLEN
DEUTSCHEN
VORGEHEN
..............
127
A)
ERHOEHUNG
DER
SCHWANGERSCHAFTSRATE
UND
MINIMIERUNG
DER
WAHRSCHEINLICHKEIT
(HOEHERGRADIGER)
MEHRLINGS-SCHWANGERSCHAFTEN
.........
127
B)
REALISIERBARKEIT
UND
FINANZIERBARKEIT
DER
KINDERWUNSCHBEHANDLUNG
.......
131
C)
EINDAEMMUNG
DES
REPRODUKTIONSTOURISMUS
UND
SICHERUNG
GUTER
BEHANDLUNGSSTANDARDS
............................................................
132
2.
NACHTEILE
DES
ESET
......................................................................
132
A)
UEBERZAEHLIGE
EMBRYONEN
...........................................................
133
AA)
KRYOKONSERVIERUNG
............................................................
133
BB)
NACHTRAEGLICHE
EMBRYONENSPENDE
*
AN
ANDERE
KINDERWUNSCHPAARE
....
135
CC)
NACHTRAEGLICHE
EMBRYONENSPENDE
ZU
FORSCHUNGSZWECKEN
..............
141
B)
EMBRYONENSELEKTION
...............................................................
147
3.
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
VOR-
UND
NACHTEILEN
DES
ESET
.................................
149
4.
ERGEBNIS
..................................................................................
152
III.
SAMENSPENDE
................................................................................
153
1.
MOEGLICHE
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
DURCH
SAMENSPENDE
.............................
156
2.
VORWURF
EUGENISCHER
SELEKTION
........................................................
159
3.
PROBLEME
DURCH
WIEDERHOLTE
SPENDEN
DESSELBEN
SPENDERS
........................
160
4.
ERGEBNIS
..................................................................................
164
IV.
EIZELLSPENDE
..................................................................................
164
1.
EINWAENDE
GEGEN
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
EIZELLSPENDE
..................................
165
A)
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
...........................................................
165
B)
GESUNDHEITLICHE
RISIKEN
...........................................................
167
C)
AUSBEUTUNG
DER
EIZELLSPENDERIN
..................................................
170
X
D)
UNNATUERLICHKEIT
DER
ART
DER
ZEUGUNG
.............................................
173
E)
DAMMBRUCH
........................................................................
174
F)
ENTSCHEIDUNG
DES
EGMR
IN
DER
SACHE
S.H.
U.
A.
VS.
OESTERREICH
...................
174
G)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
176
2.
ARGUMENTE
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
EIZELLSPENDE
.....................................
177
3.
ERGEBNIS
..................................................................................
179
V.
SOCIAL
FREEZING-DIE
EIZELLSPENDE
FUER
SICH
SELBST
.........................................
179
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
VERFAHREN
...................................................
179
2.
DERZEITIGE
RECHTSLAGE
UND
REGELUNGSBEDARF
..........................................
181
3.
FAZIT
.......................................................................................
193
VI.
ANFAENGLICHE
EMBRYONENSPENDE
............................................................
193
VII.
ERSATZ-ZLEIHMUTTERSCHAFT
....................................................................
201
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
....................................................................
201
2.
RECHTLICHE
LAGE
IN
DEUTSCHLAND
........................................................
203
3.
ZULAESSIGKEIT
DER
ERSATZ-ZLEIHMUTTERSCHAFT?
...........................................
204
A)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
ERSATZ-ZLEIHMUTTERSCHAFT
.............
205
AA)
MENSCHENWUERDEVERLETZUNG
DES
KINDESZKINDESWOHLGEFAEHRDUNG
........
205
BB)
MENSCHENWUERDEVERLETZUNG
DER
LEIHMUTTER
................................
213
CC)
VERSTOSS
GEGEN
ART.
6
ABS.
1
GG
..............................................
218
DD)
GESUNDHEITLICHE
RISIKEN
......................................................
219
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................
221
B)
ARGUMENTE
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
LEIHMUTTERSCHAFT
...........................
222
C)
ERGEBNIS
.............................................................................
224
VIII.
POSTMORTALE
BEFRUCHTUNG
....................................................................
225
1.
GELTENDE
RECHTSLAGE
....................................................................
225
2.
BEGRUENDUNG
DES
VERBOTS
DER
POSTMORTALEN
BEFRUCHTUNG
............................
226
3.
RECHTSPRECHUNG
ZU
§
4
ABS.
1
NR.
3
ESCHG
.............................................
227
4.
ZULAESSIGKEIT
DER
POSTMORTALEN
BEFRUCHTUNG
...........................................
227
A)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
POSTMORTALEN
BEFRUCHTUNG
............
228
B)
ARGUMENTE
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
POSTMORTALEN
BEFRUCHTUNG
..............
231
C)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
231
5.
WEITERE
FAELLE
DER
POSTMORTALEN
VERWENDUNG
VON
KEIMZELLEN
UND
EMBRYONEN
..
232
6.
ERGEBNIS
..................................................................................
233
XI
TEIL
3:
UMGANG
MIT
DEM
FESTGESTELLTEN
REGELUNGS-
UND
REFORMBEDARF
.......
23S
KAPITEL
1:
MOEGLICHKEITEN
DER
NORMIERUNG
.................................................
237
I.
AENDERUNG
DES
ESCHG....
.....................................................................
237
II.
SCHAFFUNG
EINES
FORTPFLANZUNGSMEDIZINGESETZES
.........................................
238
III.
BERUFSRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
............................................................
241
IV.
ERGEBNIS
.......................................................................................
242
KAPITEL
2:
REGELUNGSVORSCHLAG
FUER
EIN
NEU
ZU
SCHAFFENDES
FORTPFLANZUNGSMEDIZINGESETZ
..................................
245
I.
AUFBAU
DES
ZU
SCHAFFENDEN
FORTPFLANZUNGSMEDIZINGESETZES
............................
245
II.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
ZU
SCHAFFENDEN
FORTPFLANZUNGSMEDIZINGESETZES
.....
247
1.
ERSTER
ABSCHNITT:
ALLGEMEINER
TEIL
......................................................
247
2.
ZWEITER
ABSCHNITT:
ZULAESSIGKEITS-VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
FORTPFLANZUNGSMEDIZINISCHER
MASSNAHMEN
...........................................
252
A)
ERSTER
UNTERABSCHNITT:
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
.............................
252
AA)
§
3
ALLGEMEINE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
VON
VERFAHREN
DER
MEDIZINISCH
UNTERSTUETZTEN
FORTPFLANZUNG
..................................................................
253
BB)
§4
ARZTVORBEHALT
.............................................................
255
CC)
§
5
AUFKLAERUNG
UND
BERATUNG
...............................................
257
DD)
§
6
EINWILLIGUNG
..............................................................
262
EE)
§
7
WIDERRUF
..................................................................
266
B)
ZWEITER
UNTERABSCHNITT:
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DER
IVF/ICSI
..............................................................................
269
C)
DRITTER
UNTERABSCHNITT:
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
FUER
DIE
VERWENDUNG
VON
SAMEN-
UND
EIZELLEN
DRITTER
.......................................................
272
AA)
§
9
SAMENSPENDE
.............................................................
272
BB)
§
10
EIZELLSPENDE
.............................................................
276
XII
D)
VIERTER
UNTERABSCHNITT:
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
FUER
DIE
VERWENDUNG
VON
EMBRYONEN/IMPRAEGNIERTEN
EIZELLEN
..............................................
280
E)
FUENFTER
UNTERABSCHNITT:
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
EINER
LEIHMUTTER
..............................................
290
F)
SECHSTER
UNTERABSCHNITT:
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
FUER
DIE
POSTMORTALE
BEFRUCHTUNG
........................................................................
303
3.
DRITTER
ABSCHNITT:
RAHMENBEDINGUNGEN
..............................................
307
A)
§14
KOMMERZIALISIERUNGSVERBOT
..................................................
308
B)
§
15
AUFBEWAHRUNG
VON
KEIMZELLEN
.............................................
310
C)
§
16
AUFBEWAHRUNG
VON
IMPRAEGNIERTEN
EIZELLEN
UND
EMBRYONEN
...........
314
4.
VIERTER
ABSCHNITT:
UMGANG
MIT
FUER
FORTPFLANZUNGSZWECKE
ERZEUGTEN
EMBRYONEN
...............................................................................
317
A)
§
17
UMGANG
MIT
FUER
FORTPFLANZUNGSZWECKE
ERZEUGTEN
EMBRYONEN
........
317
B)
§18
GENEHMIGUNG
.................................................................
320
C)
§19
REGISTER
.......................................................................
323
5.
FUENFTER
ABSCHNITT:
DOKUMENTATIONS-
UND
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
....................
324
A)
§
20
DOKUMENTATION
...............................................................
324
B)
§
21
AUSKUNFT
........................................................................
328
6.
SECHSTER
ABSCHNITT:
STRAF-
UND
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
.................................
331
A)
§22
STRAFVORSCHRIFTEN
.............................................................
331
B)
§
23
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
..........................................................
332
THESEN
UND
SCHLUSSBEMERKUNG
...................................................................
337
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................
341
XIII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XV
EINLEITUNG
.
1
TEIL
I:
GRUNDLAGEN
.
7
KAPITEL
1:
MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
.
9
I.
FORTPFLANZUNGSMEDIZIN/REPRODUKTIONSMEDIZIN
.
9
II.
STERILITAET/INFERTILITAET
.
10
III.
METHODEN
ASSISTIERTER
REPRODUKTION
.
11
1.
INSEMINATION
.
11
2.
IN-VITRO-FERTILISATION
(IVF)/
INTRAZYTOPLASMATISCHE
SPERMIENINJEKTION
(ICSI).
12
3.
SAMENSPENDE
.
14
4.
EIZELLSPENDE
.
15
IV.
EMBRYO/EMBRYONALENTWICKLUNG
.
16
V.
EMBRYONALE
STAMMZELLEN
.
17
KAPITEL
2:
DASEMBRYONENSCHUTZGESETZ(ESCHG)
.
19
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
ESCHG
.
20
1.
RECHTSLAGE
VOR
DEM
INKRAFTTRETEN
DES
ESCHG
.
20
A)
SCHUTZ
DES
EMBRYOS
DURCH
§§
218
FF.
STGB
.
21
B)
SCHUTZ
DES
EMBRYOS
DURCH
§§211
FF.;
223
FF.
STGB
.
21
C)
SCHUTZ
DES
EMBRYOS
DURCH
SONSTIGE
VORSCHRIFTEN
DES
STGB
.
23
D)
SCHUTZ
DES
EMBRYOS
DURCH
AMG
UND
LMBG
.
25
E)
SCHUTZ
DES
EMBRYOS
DURCH
§§13
FF.
ADVERMIG
.
26
F)
ZUSAMMENFASSUNG
.
27
2.
MOTIVE
FUER
DEN
ERLASS
DES
ESCHG
.
27
VII
3.
ENTWUERFE
UND
DISKUSSIONEN
WAEHREND
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.
29
4.
REGIERUNGSENTWURFUND
ABSCHLUSS
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.
34
II.
RECHTSNATUR
UND
STRUKTUR
.
34
III.
REGELUNGSINHALTE
.
35
IV.
SONSTIGE
FUER
DIE
FORTPFLANZUNGSMEDIZIN
BEDEUTSAME
REGELUNGEN
.
37
1.
EUROPARECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
38
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
41
A)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
ZUM
ZEITPUNKT
DES
GESETZERLASSES
UND
HEUTE
.
41
B)
VORGABEN
DES
GRUNDGESETZES
FUER
DEN
GESETZGEBER
.
41
3.
TRANSPLANTATIONSGESETZ
(TPG)
.
43
4.
ARZNEIMITTELGESETZ
(AMG)
.
45
5.
STAMMZELLENGESETZ
(STZG)
.
47
6.
SAMENSPENDERREGISTERGESETZ
(SAREGG)
.
48
7.
RICHTLINIEN
DER
BAEK
.
49
8.
ZUSAMMENFASSUNG
.
50
KAPITEL
3:
REFORMBEDUERFTIGKEIT
UND
WARUM
BISHERIGE
REFORMBEMUEHUNGEN
GESCHEITERT
SIND
.
53
I.
KRITIK
AN
DER
BESTEHENDEN
RECHTSLAGE
.
54
1.
AUSGESTALTUNG
ALS
STRAFRECHTLICHES
NEBENGESETZ
.
54
2.
LUECKENHAFTIGKEIT
DER
BESTEHENDEN
REGELUNGEN
.
55
3.
UNKLARE
TERMINOLOGIE
.
56
4.
RECHTSUNSICHERHEIT
AUFGRUND
UNKLARER
AUSLEGUNG
.
58
5.
FEHLENDE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
AKTUELLEN
STANDES
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
ERKENNTNISSE
.
60
6.
WERTUNGSWIDERSPRUECHE
.
60
7.
VERNACHLAESSIGUNG
DER
BEDUERFNISSE
UND
NOETE
DER
BETROFFENEN
.
64
8.
ZUSAMMENFASSUNG
.
66
II.
SCHEITERN
BISHERIGER
REFORMBEMUEHUNGEN
.
66
1.
STREIT
UEBER
AUFZUNEHMENDE
REGELUNGSINHALTE
.
67
2.
DISSENS
UEBER
DEN
MORALISCHEN
UND
RECHTLICHEN
STATUS
DES
EMBRYOS
.
68
3.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
RECHT
UND
MEDIZINISCH-WISSENSCHAFTLICHEM
FORTSCHRITT
.
70
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
72
VIII
TEIL
2:
DIE
EINZELNEN
REGELUNGSBEDUERFTIGEN
PUNKTE
.
73
KAPITEL
1:
UNTERSUCHUNG*-
UND
REGELUNGSGEGENSTAND
.
75
KAPITEL
2:
DER
STATUS
DES
EMBRYOS
.
77
I.
BESTIMMUNG
DES
JURISTISCHEN
STATUS
DES
EMBRYOS
.
79
1.
LEBENSSCHUTZ
AUS
ART.
2
ABS.
2
S.
1
GG
.
79
A)
MOEGLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DEN
BEGINN
MENSCHLICHEN
LEBENS
.
79
B)
NICHT
UEBERZEUGENDE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DEN
BEGINN
MENSCHLICHEN
LEBENS
.
81
C)
DIE
KERNVERSCHMELZUNG
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DEN
BEGINN
MENSCHLICHEN
LEBENS
.
81
D)
DIE
NIDATION
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DEN
BEGINN
MENSCHLICHEN
LEBENS
.
82
E)
STELLUNGNAHME
.
84
2.
WUERDESCHUTZ
AUS
ART.
1
ABS.
1
GG
.
85
A)
VON
BEGINN
AN
VOLLER
WUERDESCHUTZ
.
86
B)
STUFENWEISEANWACHSENDERWUERDESCHUTZ
.
87
C)
STELLUNGNAHME
.
88
II.
ERGEBNIS
.
90
KAPITEL
3:
ZULAESSIGKEIT
DER
INANSPRUCHNAHME
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHER
MASSNAHMEN
.
91
I.
BEGRIFFLICHKEITEN
.
92
II.
BESTEHENDE
REGELUNGEN
.
94
III.
RECHT
AUF
REPRODUKTIVE
SELBSTBESTIMMUNG
.
97
1.
HERLEITUNG
DES
RECHTS
AUF
REPRODUKTIVE
SELBSTBESTIMMUNG
.
97
2.
SCHUTZBEREICH
DES
RECHTS
AUF
REPRODUKTIVE
SELBSTBESTIMMUNG
.
99
3.
BESCHRAENKBARKEIT
.
100
IV.
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHER
MASSNAHMEN
.
101
1.
VORAUSSETZUNG
EINES
BESTIMMTEN
BEZIEHUNGSSTATUS
.
101
A)
HOMOSEXUELLE
(EHE-)PAARE
.
102
B)
ALLEINSTEHENDE
PERSONEN
.
105
2.
INDIKATION
.
106
IX
3.
ALTERSGRENZE
.
108
V.
ERGEBNIS
.
114
KAPITEL
4:
REGELUNGS-
UND
REFORMBEDUERFTIGE
PROBLEME/MASSNAHMEN
IM
RAHMEN
DER
ASSISTIERTEN
REPRODUKTION
.
117
I.
DREIERREGEL
VERSUS
*DEUTSCHER
MITTELWEG"
.
118
1.
VERTRETENE
AUFFASSUNGEN
.
119
A)
SOG.
DREIERREGEL
.
119
B)
SOG.
DEUTSCHER
MITTELWEG
.
121
2.
STELLUNGNAHME
.
123
II.
ELEKTIVER
SINGLE-EMBRYO-TRANSFER
(ESET).
126
1.
VORTEILE
DES
ESET
IM
VERGLEICH
ZUM
AKTUELLEN
DEUTSCHEN
VORGEHEN
.
127
A)
ERHOEHUNG
DER
SCHWANGERSCHAFTSRATE
UND
MINIMIERUNG
DER
WAHRSCHEINLICHKEIT
(HOEHERGRADIGER)
MEHRLINGS-SCHWANGERSCHAFTEN
.
127
B)
REALISIERBARKEIT
UND
FINANZIERBARKEIT
DER
KINDERWUNSCHBEHANDLUNG
.
131
C)
EINDAEMMUNG
DES
REPRODUKTIONSTOURISMUS
UND
SICHERUNG
GUTER
BEHANDLUNGSSTANDARDS
.
132
2.
NACHTEILE
DES
ESET
.
132
A)
UEBERZAEHLIGE
EMBRYONEN
.
133
AA)
KRYOKONSERVIERUNG
.
133
BB)
NACHTRAEGLICHE
EMBRYONENSPENDE
*
AN
ANDERE
KINDERWUNSCHPAARE
.
135
CC)
NACHTRAEGLICHE
EMBRYONENSPENDE
ZU
FORSCHUNGSZWECKEN
.
141
B)
EMBRYONENSELEKTION
.
147
3.
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
VOR-
UND
NACHTEILEN
DES
ESET
.
149
4.
ERGEBNIS
.
152
III.
SAMENSPENDE
.
153
1.
MOEGLICHE
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
DURCH
SAMENSPENDE
.
156
2.
VORWURF
EUGENISCHER
SELEKTION
.
159
3.
PROBLEME
DURCH
WIEDERHOLTE
SPENDEN
DESSELBEN
SPENDERS
.
160
4.
ERGEBNIS
.
164
IV.
EIZELLSPENDE
.
164
1.
EINWAENDE
GEGEN
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
EIZELLSPENDE
.
165
A)
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
165
B)
GESUNDHEITLICHE
RISIKEN
.
167
C)
AUSBEUTUNG
DER
EIZELLSPENDERIN
.
170
X
D)
UNNATUERLICHKEIT
DER
ART
DER
ZEUGUNG
.
173
E)
DAMMBRUCH
.
174
F)
ENTSCHEIDUNG
DES
EGMR
IN
DER
SACHE
S.H.
U.
A.
VS.
OESTERREICH
.
174
G)
ZWISCHENERGEBNIS
.
176
2.
ARGUMENTE
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
EIZELLSPENDE
.
177
3.
ERGEBNIS
.
179
V.
SOCIAL
FREEZING-DIE
EIZELLSPENDE
FUER
SICH
SELBST
.
179
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
VERFAHREN
.
179
2.
DERZEITIGE
RECHTSLAGE
UND
REGELUNGSBEDARF
.
181
3.
FAZIT
.
193
VI.
ANFAENGLICHE
EMBRYONENSPENDE
.
193
VII.
ERSATZ-ZLEIHMUTTERSCHAFT
.
201
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
201
2.
RECHTLICHE
LAGE
IN
DEUTSCHLAND
.
203
3.
ZULAESSIGKEIT
DER
ERSATZ-ZLEIHMUTTERSCHAFT?
.
204
A)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
ERSATZ-ZLEIHMUTTERSCHAFT
.
205
AA)
MENSCHENWUERDEVERLETZUNG
DES
KINDESZKINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
205
BB)
MENSCHENWUERDEVERLETZUNG
DER
LEIHMUTTER
.
213
CC)
VERSTOSS
GEGEN
ART.
6
ABS.
1
GG
.
218
DD)
GESUNDHEITLICHE
RISIKEN
.
219
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
221
B)
ARGUMENTE
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
LEIHMUTTERSCHAFT
.
222
C)
ERGEBNIS
.
224
VIII.
POSTMORTALE
BEFRUCHTUNG
.
225
1.
GELTENDE
RECHTSLAGE
.
225
2.
BEGRUENDUNG
DES
VERBOTS
DER
POSTMORTALEN
BEFRUCHTUNG
.
226
3.
RECHTSPRECHUNG
ZU
§
4
ABS.
1
NR.
3
ESCHG
.
227
4.
ZULAESSIGKEIT
DER
POSTMORTALEN
BEFRUCHTUNG
.
227
A)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
POSTMORTALEN
BEFRUCHTUNG
.
228
B)
ARGUMENTE
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
POSTMORTALEN
BEFRUCHTUNG
.
231
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
231
5.
WEITERE
FAELLE
DER
POSTMORTALEN
VERWENDUNG
VON
KEIMZELLEN
UND
EMBRYONEN
.
232
6.
ERGEBNIS
.
233
XI
TEIL
3:
UMGANG
MIT
DEM
FESTGESTELLTEN
REGELUNGS-
UND
REFORMBEDARF
.
23S
KAPITEL
1:
MOEGLICHKEITEN
DER
NORMIERUNG
.
237
I.
AENDERUNG
DES
ESCHG.
.
237
II.
SCHAFFUNG
EINES
FORTPFLANZUNGSMEDIZINGESETZES
.
238
III.
BERUFSRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
.
241
IV.
ERGEBNIS
.
242
KAPITEL
2:
REGELUNGSVORSCHLAG
FUER
EIN
NEU
ZU
SCHAFFENDES
FORTPFLANZUNGSMEDIZINGESETZ
.
245
I.
AUFBAU
DES
ZU
SCHAFFENDEN
FORTPFLANZUNGSMEDIZINGESETZES
.
245
II.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
ZU
SCHAFFENDEN
FORTPFLANZUNGSMEDIZINGESETZES
.
247
1.
ERSTER
ABSCHNITT:
ALLGEMEINER
TEIL
.
247
2.
ZWEITER
ABSCHNITT:
ZULAESSIGKEITS-VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
FORTPFLANZUNGSMEDIZINISCHER
MASSNAHMEN
.
252
A)
ERSTER
UNTERABSCHNITT:
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
.
252
AA)
§
3
ALLGEMEINE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
VON
VERFAHREN
DER
MEDIZINISCH
UNTERSTUETZTEN
FORTPFLANZUNG
.
253
BB)
§4
ARZTVORBEHALT
.
255
CC)
§
5
AUFKLAERUNG
UND
BERATUNG
.
257
DD)
§
6
EINWILLIGUNG
.
262
EE)
§
7
WIDERRUF
.
266
B)
ZWEITER
UNTERABSCHNITT:
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DER
IVF/ICSI
.
269
C)
DRITTER
UNTERABSCHNITT:
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
FUER
DIE
VERWENDUNG
VON
SAMEN-
UND
EIZELLEN
DRITTER
.
272
AA)
§
9
SAMENSPENDE
.
272
BB)
§
10
EIZELLSPENDE
.
276
XII
D)
VIERTER
UNTERABSCHNITT:
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
FUER
DIE
VERWENDUNG
VON
EMBRYONEN/IMPRAEGNIERTEN
EIZELLEN
.
280
E)
FUENFTER
UNTERABSCHNITT:
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
EINER
LEIHMUTTER
.
290
F)
SECHSTER
UNTERABSCHNITT:
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
FUER
DIE
POSTMORTALE
BEFRUCHTUNG
.
303
3.
DRITTER
ABSCHNITT:
RAHMENBEDINGUNGEN
.
307
A)
§14
KOMMERZIALISIERUNGSVERBOT
.
308
B)
§
15
AUFBEWAHRUNG
VON
KEIMZELLEN
.
310
C)
§
16
AUFBEWAHRUNG
VON
IMPRAEGNIERTEN
EIZELLEN
UND
EMBRYONEN
.
314
4.
VIERTER
ABSCHNITT:
UMGANG
MIT
FUER
FORTPFLANZUNGSZWECKE
ERZEUGTEN
EMBRYONEN
.
317
A)
§
17
UMGANG
MIT
FUER
FORTPFLANZUNGSZWECKE
ERZEUGTEN
EMBRYONEN
.
317
B)
§18
GENEHMIGUNG
.
320
C)
§19
REGISTER
.
323
5.
FUENFTER
ABSCHNITT:
DOKUMENTATIONS-
UND
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
324
A)
§
20
DOKUMENTATION
.
324
B)
§
21
AUSKUNFT
.
328
6.
SECHSTER
ABSCHNITT:
STRAF-
UND
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
.
331
A)
§22
STRAFVORSCHRIFTEN
.
331
B)
§
23
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
.
332
THESEN
UND
SCHLUSSBEMERKUNG
.
337
LITERATURVERZEICHNIS
.
341
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Merrem, Marie-Theres |
author_GND | (DE-588)1230329080 |
author_facet | Merrem, Marie-Theres |
author_role | aut |
author_sort | Merrem, Marie-Theres |
author_variant | m t m mtm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047230969 |
classification_rvk | PJ 2280 |
ctrlnum | (OCoLC)1240301330 (DE-599)BVBBV047230969 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02746nam a22006498cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047230969</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210409s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1229938354</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828846067</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 78.00 (DE), EUR 80.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-4606-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828846068</subfield><subfield code="9">3-8288-4606-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240301330</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047230969</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2280</subfield><subfield code="0">(DE-625)136655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merrem, Marie-Theres</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1230329080</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reformbedürftigkeit des Fortpflanzungsmedizinrechts</subfield><subfield code="c">Marie-Theres Merrem</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Tectum Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 378 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 567 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft</subfield><subfield code="v">Band 146</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 341-378</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reproduktionsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197011-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensschutz</subfield><subfield code="g">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225978-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Embryonenschutzgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ESchG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Samenspende</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Postmortale Befruchtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leihmutter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leihmutterschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Social Freezing</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reproduktionsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197011-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensschutz</subfield><subfield code="g">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225978-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tectum Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16099069-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8288-7669-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft</subfield><subfield code="v">Band 146</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012673032</subfield><subfield code="9">146</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032635437&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032635437</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047230969 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:00:40Z |
indexdate | 2024-07-10T09:06:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16099069-5 |
isbn | 9783828846067 3828846068 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032635437 |
oclc_num | 1240301330 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M483 |
owner_facet | DE-384 DE-M483 |
physical | XIX, 378 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 567 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Tectum Verlag |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft |
series2 | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft |
spelling | Merrem, Marie-Theres Verfasser (DE-588)1230329080 aut Reformbedürftigkeit des Fortpflanzungsmedizinrechts Marie-Theres Merrem Baden-Baden Tectum Verlag [2021] XIX, 378 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 567 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft Band 146 Literaturverzeichnis Seite 341-378 Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2020 Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd rswk-swf Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 gnd rswk-swf Lebensschutz Ethik (DE-588)4225978-2 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Rechtsreform (DE-588)4048833-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Embryonenschutzgesetz ESchG Samenspende Postmortale Befruchtung Leihmutter Leihmutterschaft Social Freezing (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 s Rechtsreform (DE-588)4048833-0 s DE-604 Lebensschutz Ethik (DE-588)4225978-2 s Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 s Recht (DE-588)4048737-4 s Tectum Verlag (DE-588)16099069-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8288-7669-9 Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft Band 146 (DE-604)BV012673032 146 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032635437&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Merrem, Marie-Theres Reformbedürftigkeit des Fortpflanzungsmedizinrechts Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswisssenschaft Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 gnd Lebensschutz Ethik (DE-588)4225978-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Rechtsreform (DE-588)4048833-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074672-0 (DE-588)4197011-1 (DE-588)4225978-2 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4048833-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Reformbedürftigkeit des Fortpflanzungsmedizinrechts |
title_auth | Reformbedürftigkeit des Fortpflanzungsmedizinrechts |
title_exact_search | Reformbedürftigkeit des Fortpflanzungsmedizinrechts |
title_exact_search_txtP | Reformbedürftigkeit des Fortpflanzungsmedizinrechts |
title_full | Reformbedürftigkeit des Fortpflanzungsmedizinrechts Marie-Theres Merrem |
title_fullStr | Reformbedürftigkeit des Fortpflanzungsmedizinrechts Marie-Theres Merrem |
title_full_unstemmed | Reformbedürftigkeit des Fortpflanzungsmedizinrechts Marie-Theres Merrem |
title_short | Reformbedürftigkeit des Fortpflanzungsmedizinrechts |
title_sort | reformbedurftigkeit des fortpflanzungsmedizinrechts |
topic | Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 gnd Lebensschutz Ethik (DE-588)4225978-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Rechtsreform (DE-588)4048833-0 gnd |
topic_facet | Medizinische Ethik Reproduktionsmedizin Lebensschutz Ethik Recht Rechtsreform Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032635437&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012673032 |
work_keys_str_mv | AT merremmarietheres reformbedurftigkeitdesfortpflanzungsmedizinrechts AT tectumverlag reformbedurftigkeitdesfortpflanzungsmedizinrechts |