Die Haftung des Kommanditisten nach §§ 171, 172 HGB in Krise und Insolvenz der KG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
2021
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften Recht
Band 6227 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/view/product/98959?format=PBK Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 220 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 292 g |
ISBN: | 9783631821893 3631821891 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047224148 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210721 | ||
007 | t | ||
008 | 210406s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1224392450 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631821893 |c : EUR 54.95 (DE), EUR 55.00 (AT), CHF 65.00 (freier Preis) |9 978-3-631-82189-3 | ||
020 | |a 3631821891 |9 3-631-82189-1 | ||
024 | 3 | |a 9783631821893 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 282189 |
035 | |a (OCoLC)1245341115 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1224392450 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 | ||
084 | |a PE 390 |0 (DE-625)135483: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Ehrlich, Dennis |e Verfasser |0 (DE-588)1225893488 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftung des Kommanditisten nach §§ 171, 172 HGB in Krise und Insolvenz der KG |c Dennis Ehrlich |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c 2021 | |
300 | |a 220 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 292 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band 6227 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Köln |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommanditgesellschaft |0 (DE-588)4031846-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommanditist |0 (DE-588)4031848-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bindungswirkung Insolvenztabelle | ||
653 | |a Dennis | ||
653 | |a Ehrlich | ||
653 | |a Gewinnunabhängige Ausschüttungen | ||
653 | |a Haftung | ||
653 | |a Innenausgleichspflicht | ||
653 | |a Insolvenz | ||
653 | |a Insolvenzanfechtung | ||
653 | |a Kommanditisten | ||
653 | |a Krise | ||
653 | |a Simultaninsolvenz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommanditgesellschaft |0 (DE-588)4031846-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kommanditist |0 (DE-588)4031848-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe (E-PDF) |z 978-3-631-84521-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-84522-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-84523-3 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band 6227 |w (DE-604)BV000000068 |9 6227 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=852eb6a9b7f14949a7f776abf007c256&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/98959?format=PBK |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032628699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032628699 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210103 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182348086902784 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG
....................................................................................
19
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................
21
A.
EINLEITUNG
.................................................................................
23
I.
PROBLEMAUFRISS
.........
23
II.
ZIELSETZUNG
........................................................................................
25
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...................................................................
26
B.
DIE
KG
UND
DER
KOMMANDITIST
..............................................
29
I.
BEGRIFF
DER
KG
...................................................................................
29
II.
ERSCHEINUNGSFORMEN
........................................................................
29
1.
IDEALTYPISCHE
KG
...........................................................................
30
2.
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
..................................................................
30
3.
GMBH
&
CO.
KG
.........................................................................
31
III.
DER
KOMMANDITIST
...........................................................................
32
C.
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
NACH
§§
171,172
HGB
IN
EINER
SOLVENTEN
KG
....................................................................
33
I.
DIE
ZWEI
GRUNDLEGENDEN
TRENNUNGSPRINZIPIEN
............................
33
II.
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
NACH
§
171
ABS.
1
HS.
1
HGB
......
33
1.
AUS
DER
NORM
ABZULEITENDE
GRUNDSAETZE
....................................
34
2.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
HAFTSUMME
UND
PFLICHTEINLAGE
........
35
3.
INHALT
DER
HAFTUNG
........................................................................
36
4.
SINN
UND
ZWECK
DES
§
171
ABS.
1
HS.
1
HGB
.............................
36
5.
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
HAFTUNG
....................................................
37
6.
ABGRENZUNG
ZUR
HAFTUNG
DES
KOMPLEMENTAERS
...........................
37
8
INHALTSVERZEICHNIS
III.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
NACH
§
171
ABS.
1
HS.
2
HGB
..........................
38
1.
SINN
UND
ZWECK
DES
§
171
ABS.
1
HS.
2
HGB
.............................
38
2.
ZWECKBESTIMMUNG
UND
OBJEKTIVE
WERTDECKUNG
DER
EINLAGE
ALS
VORAUSSETZUNG
..........................................................................
38
3.
BEGRIFF
UND
ART
DER
EINLAGELEISTUNG
............................................
39
4.
EINLAGEBERECHTIGUNG
......................................................................
40
IV.
UMFANG
DER
HAFTUNG
NACH
§
172
ABS.
1
BIS
3
HGB
.........................
40
V.
WIEDERAUFLEBEN
DER
HAFTUNG
NACH
§
172
ABS.
4
HGB
...................
41
1.
GRUNDSAETZE
....................................................................................
41
2.
ZURUECKZAHLUNG
NACH
§
172
ABS.
4
S.
1
HGB
...............................
42
3.
GEWINNENTNAHME
NACH
§
172
ABS.
4
S.
2
HGB
..........................
43
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................
43
D.
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
NACH
§§
171,172
HGB
IN
DER
KRISE
DER
KG
...............................................................................
45
I.
EINORDNUNG
DER
KRISE
DER
GESELLSCHAFT
............................................
46
II.
AUSSERGERICHTLICHE
SANIERUNG
IM
REGELFALL
ALS
PRIMAERES
ZIEL
ZUR
UEBERWINDUNG
DER
KRISE
..............................................................
47
III.
GEWINNUNABHAENGIGE
AUSSCHUETTUNGEN
UND
IHRE
RUECKFORDERBARKEIT
47
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.................................................................
48
A)
ENTNAHMEFAEHIGKEIT
NACH
§
169
HGB
......................................
48
B)
GEWINNUNABHAENGIGE
LIQUIDITAETSAUSSCHUETTUNGEN
..................
49
2.
PROBLEME
ERST
IN
DER
KRISE
DER
GESELLSCHAFT
................................
50
3.
AUTOMATISCHES
WIEDERAUFLEBEN
DER
AUSSENHAFTUNG
NACH
§§
172
ABS.
4
I.V.M.
171
ABS.
1
HGB
...........................................
50
4.
KEIN
AUTOMATISCHES
WIEDERAUFLEBEN
DER
EINLAGEVERPFLICHTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
....................................
51
5.
KEINE
RUECKFORDERUNG
DURCH
LEGITIMIERENDEN
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
DER
UEBRIGEN
GESELLSCHAFTER
...................
51
6.
RUECKGEWAEHRANSPRUCH
DER
GESELLSCHAFT?
................
52
A)
GESETZLICHER
RUECKGEWAEHRANSPRUCH?
.....................................
52
INHALTSVERZEICHNIS
9
B)
RUECKGEWAEHRANSPRUCH
AUS
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
TREUEPFLICHT?
............................................................................
52
AA)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
TREUEPFLICHT
............................
53
BB)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.......................................
53
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................
56
C)
RUECKGEWAEHRANSPRUCH
AUS
§§
30,
31
GMBHG
ANALOG
IM
SONDERFALL
DER
GMBH
&
CO.
KG?
..........................................
56
D)
VERTRAGLICHER
RUECKGEWAEHRANSPRUCH?
.....................................
58
AA)
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
VERTRAGLICHE
KLAUSELN
BEI
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
..........................
59
(1)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
OBJ
EKTIVEN
ERKLAERUNGSBEFUND
...................................................
59
(2)
TRANSPARENZ-
UND
INHALTSKONTROLLE
WIE
BEI
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
....................
60
(A)
UEBERRASCHENDE
KLAUSELN
UND
ZWEIFELSREGELUNG
NACH
§
305
C
BGB
..............
60
(B)
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
NACH
§
307
BGB
.......................................................
60
BB)
ANALYSE
DER
ARGUMENTATION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE AUSGESTALTUNG
VERTRAGLICHER
RUECKGEWAEHRANSPRUECHE
.........................................
61
CC)
ABZULEITENDE
GESTALTUNGSGRUNDSAETZE
FUER
VERTRAGLICHE
RUECKGEWAEHRANSPRUECHE
......................
63
DD)
AUSWIRKUNGEN
VON
PROSPEKTANGABEN?
........................
64
EE)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
INSTITUTIONELL
TAETIGE
KOMMANDITISTEN?
..........................................................
66
FF)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GEFUNDENEN
ERGEBNISSE
AUF
ANDERE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
KG?
....................
67
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................
68
E)
ERGEBNIS
..................................................................................
69
IV.
RUECKZAHLUNGSANSPRUCH
DES
KOMMANDITISTEN
BEI
ZAHLUNG
OHNE
BESTEHENDEN
RUECKGEWAEHRANSPRUCH?
.........................................
69
1.
RUECKZAHLUNGSANSPRUCH
AUS
§
812
ABS.
1
S.
1
FALL
1
BGB
...........
69
2.
RUECKZAHLUNGSANSPRUCH
AUS
§
110
HGB
.....................................
70
3.
ERGEBNIS
........................................................................................
70
10
INHALTSVERZEICHNIS
V.
AUSGLEICHSANSPRUCH
AUS
§
426
ABS.
1
BGB
(ANALOG)
IN
SANIERUNGSFAELLEN
GEGENUEBER
DEM
ZAHLUNGSUNWILLIGEN
KOMMANDITISTEN?
..........................................................................
71
1.
PROBLEMAUFRISS
...............................................................................
72
2.
GESAMTSCHULDNERREGRESS
AUS
§
426
ABS.
1
S.
1
BGB
...................
72
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
29.
SEPTEMBER
2015
......................
73
4.
AUSGLEICHSANSPRUCH
DES
UNMITTELBAR
BETEILIGTEN
KOMMANDITISTEN
AUS
§
426
ABS.
1
S.
1
BGB
................................
75
A)
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
.............................................................
75
B)
EINZELFALLABHAENGIGE
VERNEINUNG
DER
GESAMTSCHULDNER
SCHAFT
WEGEN
SOLUTIONSEFFEKT
AUS
§
422
ABS.
1
BGB?
..............
76
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................
78
5.
AUSGLEICHSANSPRUCH
DER
MITTELBAR
BETEILIGTEN
TREUGEBER
AUS
§
426
ABS.
1
S.
1
BGB?
...................................................................
78
A)
STELLUNG
DER
TREUGEBER
IM
INNEN-
UND
AUSSENVERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFT
.........................................................................
78
AA)
RECHTLICHE
STELLUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
........................
78
BB)
RECHTLICHE
STELLUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.......................
79
CC)
GESAMTSCHULDNERREGRESS
DER
TREUGEBER
NACH
§
426
ABS.
1
S.
1
BGB
BEI
STRENGER
GESETZESANWENDUNG
........
79
DD)
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
....................................................
80
B)
GLEICHSTELLUNG
DER
TREUGEBER
IM
AUSSENVERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFT
ALS
ALTERNATIVER
LOESUNGSANSATZ?
...........................
80
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................
82
6.
AUSGLEICHSANSPRUCH
AUS
§
426
ABS.
1
S.
1
BGB
(ANALOG),
WENN
KEINE
AUSSENHAFTUNG
DES
TREUHANDKOMMANDITISTEN
DROHT?
..............................................................................................
82
7.
ERGEBNIS
..........................................................................................
83
VI.
THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................
83
E.
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
NACH
§
171
ABS.
2
HGB
IN
DER
INSOLVENZ
DER
KG
..................................................................
85
I.
DIE
KG
IN
DER
INSOLVENZ
.....................................................................
85
1.
ZWECK
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
....................................................
85
INHALTSVERZEICHNIS
11
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
INSOLVENZ
....................................................
86
A)
INSOLVENZFAEHIGKEIT
DER
KG
......................................................
86
B)
EROEFFNUNGSGRUENDE
...................................................................
86
C)
ANTRAGSBERECHTIGUNG
UND
ANTRAGSVERPFLICHTUNG
...................
87
D)
WEITERE
PFLICHTEN
DES
SCHULDNERS
VOR
VERFAHRENSEROEFFNUNG
...
88
3.
WIRKUNGEN
DER
INSOLVENZ
.............................................................
88
A)
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
.....................................................
88
B)
UEBERGANG
DER
VERWALTUNGS-
UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
...........
88
II.
§
171
ABS.
2
HGB
ALS
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
DER
KOMMANDITISTEN
....................................
89
1.
171
ABS.
2
HGB
UND
SEINE
DOPPELFUNKTION
...............................
89
A)
SPERRFUNKTION
...........................................................................
89
B)
ERMAECHTIGUNGSFUNKTION
..........................................................
90
2.
§
93
INSO
MIT
EIGENSTAENDIGEM
REGELUNGSBEREICH
FUER
DEN
KOMMANDITISTEN?
..........................................................................
90
III.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
DES
§
171
ABS.
2
HGB
.............
91
IV.
ZEITLICHER
UND
INHALTLICHER
GELTUNGSBEREICH
DES
§
171
ABS.
2
HGB
92
1.
HAFTUNG
FUER
VERBINDLICHKEITEN
DER
GESELLSCHAFT
.........................
92
2.
HAFTUNG
FUER
MASSEVERBINDLICHKEITEN
...........................................
92
V.
RECHTSAUSUEBUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
...............................
93
1.
RECHTSSTELLUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
IM
INSOLVENZVERFAHREN
DER
KG
..........................................................
94
2.
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
IM
AUSSENVERHAELTNIS
...........................................................................
94
A)
GRUNDSATZ
................................................................................
94
B)
SONDERMASSE
ODER
INSOLVENZMASSE?
.......................................
95
3.
DIE
EINLAGEFORDERUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
..................................
96
A)
§
171
ABS.
2
HGB
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE?
..........................
97
B)
FORM
DER
EINLAGEFORDERUNG
....................................................
97
C)
ZUORDNUNG
ZUR
INSOLVENZMASSE
..............................................
99
4.
WAHLRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS?
............................................
99
A)
LOESUNGSANSAETZE
........................................................................
99
B)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
...............................
100
12
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ERGEBNIS
.................................................................................
102
5.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
FUER
DEN
INNENAUSGLEICH?
......................................................................
102
A)
PROBLEMAUFRISS
...............................................................
103
B)
UNTERSCHIEDLICHE
ANSICHTEN
ZUM
INNENAUSGLEICH
IN
DER
LIQUIDATION
DER
GESELLSCHAFT
..................................................
104
C)
BISHERIGEN
ERKENNTNISSE
NICHT
UNMITTELBAR
AUF
DEN
INNENAUSGLEICH
IN
DER
INSOLVENZ
DER
KG
UEBERTRAGBAR
...........
105
D)
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
FUER
DIE
MOEGLICHKEIT
DES
INNENAUSGLEICHS
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER?
..................
106
E)
INNENAUSGLEICHSPFLICHT
BZW.
-BERECHTIGUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER?
................................................................
106
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
FUER
DIE
LIQUIDATION
.............................................................
106
BB)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
FUER
DEN
INNENAUSGLEICH?
.....................................................
108
F)
ERGEBNIS
..................................................................................
111
VI.
STELLUNG
DES
KOMMANDITISTEN
IM
RAHMEN
DER
HAFTUNG
NACH
§
171
ABS.
2
HGB
................................................................
111
1.
HAFTUNGSUMFANG
...............................................................
112
A)
DOPPELTE
BESCHRAENKUNG
DES
HAFTUNGSUMFANGS
IN
DER
INSOLVENZ
................................................................................
112
B)
ZEITPUNKT
DER
BEURTEILUNG
.....................................................
113
C)
HERANZIEHBARE
FORDERUNGEN
ZUR
BEURTEILUNG
......................
113
AA)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ZUR
INSOLVENZTABELLE
ANGEMELDETEN
UND
FESTGESTELLTEN
FORDERUNGEN
....
113
BB)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VOM
INSOLVENZVERWALTER
BESTRITTENEN
FORDERUNGEN
............
114
CC)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VOM
INSOLVENZSCHULDNER
ODER
EINEM
INSOLVENZGLAEUBIGER
BESTRITTENE
FORDERUNGEN?
..
114
D)
DOLO-AGIT
EINREDE
DES
KOMMANDITISTEN
AUS
§
242
BGB
BEI
UNBERECHTIGTER
INANSPRUCHNAHME?
.................................
115
AA)
DISKUSSION
ANHAND
DES
§
93
INSO
................................
116
INHALTSVERZEICHNIS
13
BB)
VORGEHENSWEISE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
UND
BEWERTUNGSKRITERIEN
............................................
116
CC)
GRENZE
DES
§
242
BGB
NUR
BEI
OFFENSICHTLICHEM
RECHTSMISSBRAUCH
.................................................
117
DD)
*OFFENSICHTLICH
*
,
WENN
HAFTUNG
NACH
§
60
ABS.
1
INSO?
..........................................................
118
EE)
ERGEBNIS
........................................................................
120
E)
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS,
WENN
DIE
HAFTSUMME
ALLER
KOMMANDITISTEN
DIE
ERFORDERLICHE
INANSPRUCHNAHME
UEBERSTEIGT
..........................................
120
AA)
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
NACH
PFLICHTGEMAESSEM
ERMESSEN
.......................................................................
120
BB)
MASSSTAEBE
DER
PFLICHTGEMAESSEN
ERMESSENSAUSWAHL?
....
121
CC)
ERGEBNIS
.........................................................................
123
2.
BINDUNG
DES
KOMMANDITISTEN
AN
DIE
ZUR
INSOLVENZTABELLE
FESTGESTELLTEN
FORDERUNGEN?
..................................................
123
A)
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSKRAFTWIRKUNG
..................
123
B)
RECHTSKRAFTWIRKUNG
DER
INSOLVENZTABELLE
AUS
§§
178
ABS.
3,
201
ABS.
2
S.
1
INSO
...................................................
124
C)
VON
DER
RECHTSKRAFTWIRKUNG
BETROFFEN
BZW.
NICHT
BETROFFEN
.
125
AA)
INSOLVENZVERWALTER
.......................................................
125
BB)
INSOLVENZGLAEUBIGER
.......................................................
125
CC)
INSOLVENZSCHULDNER
.......................................................
125
DD)
PERSOENLICH
HAFTENDE
GESELLSCHAFTER
DES
INSOLVENZSCHULDNERS
.....................................................
126
EE)
SONSTIGE
DRITTE
..............................................................
126
D)
KOMMANDITISTEN
VON
RECHTSKRAFTWIRKUNG
BETROFFEN?
..........
126
AA)
STREITSTAND
.....................................................................
126
(1)
KEINE
BINDUNGSWIRKUNG
MANGELS
VERFAHRENSBETEILIGUNG
...........................................
127
(2)
BINDUNGSWIRKUNG
AUCH
GEGENUEBER
KOMMANDITISTEN
....................................................
127
(3)
BINDUNGSWIRKUNG,
WENN
KEIN
WIDERSPRUCH
IM
MUENDLICHEN
TERMIN
..............................................
127
14
INHALTSVERZEICHNIS
(4)
BINDUNGSWIRKUNG,
WENN
PERSOENLICH
HAFTENDER
GESELLSCHAFTER
GEBUNDEN
...............................
128
BB)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
20.
FEBRUAR
2018
...........
128
CC)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
....
129
DD)
AUSWIRKUNGEN
DES
URTEILS
AUF
DIE
BISHERIGE
GESETZESLAGE
...................................................................
131
EE)
VORSCHLAG
ZUR
AENDERUNG
DES
§
30
ABS.
2
INSO
ODER
EINFUEGUNG
EINES
§
30
ABS.
3
INSO
................................
133
FF)
ERGEBNIS
..........................................................................
133
3.
BEHANDLUNG
VON
RUECKZAHLUNGSANSPRUECHEN
DES
KOMMANDITISTEN
IN
DER
INSOLVENZ
..............................................
133
A)
RUECKZAHLUNGSANSPRUCH
DES
KOMMANDITISTEN
ALS
INSOLVENZFORDERUNG
ZUR
INSOLVENZTABELLE
ANMELDBAR?
..........
134
AA)
INSOLVENZFORDERUNGEN
GERN.
§
38
INSO
........................
134
BB)
NACHRANGIGE
FORDERUNGEN
GERN.
§
39
INSO
.................
135
CC)
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
....................
135
B)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
............................................................
136
AA)
WIRTSCHAFTLICHE
ODER
FAKTISCHE
BETRACHTUNG?
..............
136
BB)
EINORDNUNG
AUS
WIRTSCHAFTLICHER
SICHT
ALS
INSOLVENZFORDERUNG
ODER
MITGLIEDSCHAFTSRECHT?
.........
138
CC)
KEINE
KORREKTUR
DER
EINORDNUNG
ALS
EINE
MITGLIEDSCHAFTSRECHTLICHE
FORDERUNG
WEGEN
DES
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES
DER
GESELLSCHAFTER
....
140
DD)
BEHANDLUNG
ALS
EINE
MITGLIEDSCHAFTSRECHTLICHE
FORDERUNG
NUR,
WENN
DIE
AUSSENHAFTUNG
DURCH
DIE
URSPRUENGLICHE
AUSSCHUETTUNG
WIEDERAUFLEBT?
...............
141
EE)
ERGEBNIS
..........................................................................
141
C)
DOLO-AGIT
EINREDE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
GEGENUEBER
DEM
RUECKZAHLUNGSANSPRUCH
DES
KOMMANDITISTEN?
.............
142
AA)
URTEIL
DES
LG
HAMBURG
VOM
19.
DEZEMBER
2014
......
142
BB)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
...................................................
143
D)
AUSWIRKUNGEN
AUF
PRAXIS
.......................................................
144
4.
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
UND
INSOLVENZANFECHTUNG
NACH
§§
129
FF.
INSO
.....................................................................
144
INHALTSVERZEICHNIS
15
A)
GEWINNUNABHAENGIGE AUSSCHUETTUNGEN
ALS
UNENTGELTLICHE
LEISTUNG
I.S.D.
§
134
INSO
......................................................
145
AA)
UNENTGELTLICHKEIT
NACH
§
134
INSO
..............................
145
BB)
URTEILE
DES
BGH
VOM
20.
APRIL
2017
UND
20.
JULI
2017
..................................................................
146
CC)
KORREKTUR
BEI
GEWINNUNABHAENGIGER
AUSSCHUETTUNG
AN
DEN
KOMMANDITISTEN
IN
ZEITEN
DER
KRISE?
............
147
DD)
ERGEBNIS
.........................................................................
148
B)
THESAURIERUNG
EINER
GEWINNAUSSCHUETTUNG
ALS
EINE
RECHTSHANDLUNG
I.S.D.
§§
39
ABS.
1
NR.
5,135
ABS.
1
NR.
2
INSO
ANFECHTBAR?
....................................................................
148
AA)
PROBLEMAUFRISS
.............................................................
149
(1)
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
KOBLENZ
...........................
150
(2)
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
SCHLESWIG
.........................
151
(3)
ZWISCHENSTAND
......................................................
152
BB)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
UND
INSOLVENZRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
ZU
§§
135
ABS.
1
NR.
2,
39
ABS.
1
NR.
5
INSO
..................................................
152
(1)
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
UND
RECHTSHANDLUNGEN,
DIE
EINEM
SOLCHEN
DARLEHEN
WIRTSCHAFTLICH
ENTSPRECHEN
...........................................................
152
(2)
NOTWENDIGKEIT
ZUR
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
DER
RUECKFORDERUNG
AUS
DARLEHENSRECHT
UND
DER
GEWINNAUSSCHUETTUNG
AUFGRUND
DER
BETEILIGUNG
EINES
KOMMANDITISTEN
..........................................
153
CC)
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
..................................................
154
(1)
AUSLEGUNG
DES
TATBESTANDSMERKMALS
DER
*RECHTSHANDLUNGEN,
DIE
EINEM
SOLCHEN
DARLEHEN
WIRTSCHAFTLICH
ENTSPRECHEN
*
GERN.
§§
39
ABS.
1
NR.
5,135
ABS.
1
NR.
2
INSO
............
154
(A)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
.......................
154
(B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
..............................
154
(C)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
..................................
157
16
INHALTSVERZEICHNIS
(D)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.............................
159
(E)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................
159
(2)
SCHUTZ
DER
GESELLSCHAFTER
....................................
160
(3)
UEBERWIEGENDE
SCHUTZBELANGE
DER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER?
........................................
161
(4)
ERGEBNIS
................................................................
162
DD)
KORREKTUR
DES
ERGEBNISSES
BEI
ALLEIN-
BZW.
MEHRHEITSGESELLSCHAFTERN?
...........................................
162
VII.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
........................................
164
1.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
FUER
DAS
BESTEHEN
VON
INSOLVENZFORDERUNGEN,
FUER
DIE
DER
KOMMANDITIST
HAFTET
........
164
A)
KEINE
WEITERGEHENDE
SUBSTANTIIERUNGSPFLICHT
BEI
ZUR
INSOLVENZTABELLE
FESTGESTELLTEN
FORDERUNGEN
.......................
164
B)
DIFFERENZIERUNG
BEI
SUBSTANTIIERUNGSPFLICHT
HINSICHTLICH
WIDERSPROCHENER
FORDERUNGEN
............................................
165
2.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
FUER
DIE
ERFORDERLICHKEIT
DER
INANSPRUCHNAHME
DES
KOMMANDITISTEN
.................................
165
A)
GRUNDSATZ
..............................................................................
165
B)
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
DES
INSOLVENZVERWALTERS
...........
166
C)
VERWEIS
AUF
DIE
INSOLVENZTABELLE
AUSREICHEND?
..................
166
VIII.
THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................
167
F.
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
NACH
§
171
ABS.
2
HGB
IN
DER
INSOLVENZ
DER
GMBH
&
CO.
KG
.........................................
171
I.
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDUNG
DER
SYSTEMATIK
DER
§§
171,
172
HGB
.............................................................................
171
II.
INSOLVENZ
DER
GMBH
&
CO.
KG
....................................................
172
1.
TRENNUNG
ZWISCHEN
DER
INSOLVENZ
DER
KG
UND
DER
INSOLVENZ
DER GMBH
.................................................................
172
2.
INSOLVENZFAEHIGKEIT
......................................................................
172
3.
EROEFFNUNGSGRUENDE
......................................................................
173
4.
ANTRAGSVERPFLICHTUNG
UND-BERECHTIGUNG
................................
173
5.
WIRKUNGEN
DER
INSOLVENZ
.........................................................
173
INHALTSVERZEICHNIS
17
III.
DIE
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
IN
DER
SIMULTAN-
BZW.
DOPPELINSOLVENZ
...................................................
174
1.
TERMINOLOGIE
DER
SIMULTAN-UND
DOPPELINSOLVENZ
................
175
A)
SIMULTANINSOLVENZ
...............................................................
175
AA)
HORIZONTALE
SIMULTANINSOLVENZ
.................................
175
BB)
VERTIKALE
SIMULTANINSOLVENZ
....................................
176
B)
DOPPELINSOLVENZ
..................................................................
176
C)
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
*SIMULTANINSOLVENZ
*
IN
DIESER
UNTERSUCHUNG
......................................................................
176
2.
DIE
REGELUNG
DES
§
131
ABS.
3
S.
1
NR.
2
HGB
.........................
177
3.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
BEI
DER
SIMULTANINSOLVENZ
EINER
ZWEIGLIEDRIGEN
GMBH
&
CO.
KG?
...........................................
178
A)
RECHTSFOLGEN
DES
§
131
ABS.
3
S.
1
NR.
2
HGB
BEI
DER
SIMULTANINSOLVENZ
EINER
ZWEIGLIEDRIGEN
GMBH
&
CO.
KG
BEI
STRENGER
GESETZESANWENDUNG
UND
DEREN
FOLGEPROBLEME
.....................................................................
178
B)
LOESUNGSANSAETZE
....................................................................
179
AA)
NORM
UNEINGESCHRAENKT
ANWENDBAR
...........................
179
BB)
PARTIKULARINSOLVENZVERFAHREN
IN
ANALOGER
ANWENDUNG
DER
§§
315
FF.
INSO
................................
180
CC)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DER
NORM
..........................
181
DD)
KEINE
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
WEGEN
INSOLVENZBESCHLAGS
.....................................................
182
EE)
§
11
ABS.
3
INSO
ALS
LEX
SPECIALIS
...............................
183
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.........................................................
183
AA)
BESTIMMUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
§
131
ABS.
3
S.
1
NR.
2
HGB
IM
WEGE
DER
AUSLEGUNG
........
184
(1)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
............................
184
(2)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
...................................
184
(3)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.......................................
185
(4)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
....................................
186
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
....................
186
BB)
ABWICKLUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
UEBER
DAS
VERMOEGEN
DER
GMBH
&
CO.
KG
...............................
188
18
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
ERGEBNIS
.......................................................................
191
4.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
EROERTERTEN
GRUNDSAETZE
AUF
ANDERE
KONSTELLATIONEN
....................................................................
192
A)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
AUF
DIE
SIMULTAN
INSOLVENZ
BEI
EINER
MEHRGLIEDRIGEN
GMBH
&
CO.
KG?
.....
192
B)
UEBERTRAGBARKEIT
DIESER
GRUNDSAETZE
BEI
DER
HORIZONTALEN
SIMULTANINSOLVENZ
ALLER
GESELLSCHAFTER?
..............................
193
C)
ERGEBNIS
...............................................................................
195
IV.
THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................
195
G.
ANWENDUNG
DER
§§
171,172
HGB
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
ENTWICKLUNG
DER
KG
NOCH
GERECHTFERTIGT?
.....................
197
I.
PROBLEMAUFRISS
...............................................................................
197
II.
DER
KOMMANDITIST
ALS
GLAEUBIGER
AUSSERHALB
UND
WAEHREND
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.................................................................
199
III.
TATSAECHLICHE
NAEHE
ZWISCHEN
PUBLIKUMSKOMMANDITISTEN
UND
GLAEUBIGERN
.......................................................................................
200
IV.
RECHTLICHE
STELLUNG
DES
PUBLIKUMSKOMMANDITISTEN
ALS
GESELLSCHAFTER
DER
KG
.....................................................................
202
V.
WEITGREIFENDE
INSOLVENZRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
UEBRIGEN
GLAEUBIGER
...........................................................................
203
VI.
INTERESSENAUSGLEICH
BLEIBT
AUFGABE
DER
RECHTSPRECHUNG
...........
205
VII.
THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................
206
H.
AUSBLICK
.....................................................................................
207
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................
209
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG
.
19
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
21
A.
EINLEITUNG
.
23
I.
PROBLEMAUFRISS
.
23
II.
ZIELSETZUNG
.
25
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
26
B.
DIE
KG
UND
DER
KOMMANDITIST
.
29
I.
BEGRIFF
DER
KG
.
29
II.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
29
1.
IDEALTYPISCHE
KG
.
30
2.
PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
.
30
3.
GMBH
&
CO.
KG
.
31
III.
DER
KOMMANDITIST
.
32
C.
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
NACH
§§
171,172
HGB
IN
EINER
SOLVENTEN
KG
.
33
I.
DIE
ZWEI
GRUNDLEGENDEN
TRENNUNGSPRINZIPIEN
.
33
II.
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
NACH
§
171
ABS.
1
HS.
1
HGB
.
33
1.
AUS
DER
NORM
ABZULEITENDE
GRUNDSAETZE
.
34
2.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
HAFTSUMME
UND
PFLICHTEINLAGE
.
35
3.
INHALT
DER
HAFTUNG
.
36
4.
SINN
UND
ZWECK
DES
§
171
ABS.
1
HS.
1
HGB
.
36
5.
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
HAFTUNG
.
37
6.
ABGRENZUNG
ZUR
HAFTUNG
DES
KOMPLEMENTAERS
.
37
8
INHALTSVERZEICHNIS
III.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
NACH
§
171
ABS.
1
HS.
2
HGB
.
38
1.
SINN
UND
ZWECK
DES
§
171
ABS.
1
HS.
2
HGB
.
38
2.
ZWECKBESTIMMUNG
UND
OBJEKTIVE
WERTDECKUNG
DER
EINLAGE
ALS
VORAUSSETZUNG
.
38
3.
BEGRIFF
UND
ART
DER
EINLAGELEISTUNG
.
39
4.
EINLAGEBERECHTIGUNG
.
40
IV.
UMFANG
DER
HAFTUNG
NACH
§
172
ABS.
1
BIS
3
HGB
.
40
V.
WIEDERAUFLEBEN
DER
HAFTUNG
NACH
§
172
ABS.
4
HGB
.
41
1.
GRUNDSAETZE
.
41
2.
ZURUECKZAHLUNG
NACH
§
172
ABS.
4
S.
1
HGB
.
42
3.
GEWINNENTNAHME
NACH
§
172
ABS.
4
S.
2
HGB
.
43
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
43
D.
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
NACH
§§
171,172
HGB
IN
DER
KRISE
DER
KG
.
45
I.
EINORDNUNG
DER
KRISE
DER
GESELLSCHAFT
.
46
II.
AUSSERGERICHTLICHE
SANIERUNG
IM
REGELFALL
ALS
PRIMAERES
ZIEL
ZUR
UEBERWINDUNG
DER
KRISE
.
47
III.
GEWINNUNABHAENGIGE
AUSSCHUETTUNGEN
UND
IHRE
RUECKFORDERBARKEIT
47
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
48
A)
ENTNAHMEFAEHIGKEIT
NACH
§
169
HGB
.
48
B)
GEWINNUNABHAENGIGE
LIQUIDITAETSAUSSCHUETTUNGEN
.
49
2.
PROBLEME
ERST
IN
DER
KRISE
DER
GESELLSCHAFT
.
50
3.
AUTOMATISCHES
WIEDERAUFLEBEN
DER
AUSSENHAFTUNG
NACH
§§
172
ABS.
4
I.V.M.
171
ABS.
1
HGB
.
50
4.
KEIN
AUTOMATISCHES
WIEDERAUFLEBEN
DER
EINLAGEVERPFLICHTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
51
5.
KEINE
RUECKFORDERUNG
DURCH
LEGITIMIERENDEN
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
DER
UEBRIGEN
GESELLSCHAFTER
.
51
6.
RUECKGEWAEHRANSPRUCH
DER
GESELLSCHAFT?
.
52
A)
GESETZLICHER
RUECKGEWAEHRANSPRUCH?
.
52
INHALTSVERZEICHNIS
9
B)
RUECKGEWAEHRANSPRUCH
AUS
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
TREUEPFLICHT?
.
52
AA)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
TREUEPFLICHT
.
53
BB)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.
53
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
56
C)
RUECKGEWAEHRANSPRUCH
AUS
§§
30,
31
GMBHG
ANALOG
IM
SONDERFALL
DER
GMBH
&
CO.
KG?
.
56
D)
VERTRAGLICHER
RUECKGEWAEHRANSPRUCH?
.
58
AA)
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
VERTRAGLICHE
KLAUSELN
BEI
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
.
59
(1)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
OBJ
EKTIVEN
ERKLAERUNGSBEFUND
.
59
(2)
TRANSPARENZ-
UND
INHALTSKONTROLLE
WIE
BEI
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
60
(A)
UEBERRASCHENDE
KLAUSELN
UND
ZWEIFELSREGELUNG
NACH
§
305
C
BGB
.
60
(B)
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
NACH
§
307
BGB
.
60
BB)
ANALYSE
DER
ARGUMENTATION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE AUSGESTALTUNG
VERTRAGLICHER
RUECKGEWAEHRANSPRUECHE
.
61
CC)
ABZULEITENDE
GESTALTUNGSGRUNDSAETZE
FUER
VERTRAGLICHE
RUECKGEWAEHRANSPRUECHE
.
63
DD)
AUSWIRKUNGEN
VON
PROSPEKTANGABEN?
.
64
EE)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
INSTITUTIONELL
TAETIGE
KOMMANDITISTEN?
.
66
FF)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GEFUNDENEN
ERGEBNISSE
AUF
ANDERE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
KG?
.
67
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
.
68
E)
ERGEBNIS
.
69
IV.
RUECKZAHLUNGSANSPRUCH
DES
KOMMANDITISTEN
BEI
ZAHLUNG
OHNE
BESTEHENDEN
RUECKGEWAEHRANSPRUCH?
.
69
1.
RUECKZAHLUNGSANSPRUCH
AUS
§
812
ABS.
1
S.
1
FALL
1
BGB
.
69
2.
RUECKZAHLUNGSANSPRUCH
AUS
§
110
HGB
.
70
3.
ERGEBNIS
.
70
10
INHALTSVERZEICHNIS
V.
AUSGLEICHSANSPRUCH
AUS
§
426
ABS.
1
BGB
(ANALOG)
IN
SANIERUNGSFAELLEN
GEGENUEBER
DEM
ZAHLUNGSUNWILLIGEN
KOMMANDITISTEN?
.
71
1.
PROBLEMAUFRISS
.
72
2.
GESAMTSCHULDNERREGRESS
AUS
§
426
ABS.
1
S.
1
BGB
.
72
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
29.
SEPTEMBER
2015
.
73
4.
AUSGLEICHSANSPRUCH
DES
UNMITTELBAR
BETEILIGTEN
KOMMANDITISTEN
AUS
§
426
ABS.
1
S.
1
BGB
.
75
A)
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
.
75
B)
EINZELFALLABHAENGIGE
VERNEINUNG
DER
GESAMTSCHULDNER
SCHAFT
WEGEN
SOLUTIONSEFFEKT
AUS
§
422
ABS.
1
BGB?
.
76
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
78
5.
AUSGLEICHSANSPRUCH
DER
MITTELBAR
BETEILIGTEN
TREUGEBER
AUS
§
426
ABS.
1
S.
1
BGB?
.
78
A)
STELLUNG
DER
TREUGEBER
IM
INNEN-
UND
AUSSENVERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFT
.
78
AA)
RECHTLICHE
STELLUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
78
BB)
RECHTLICHE
STELLUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
79
CC)
GESAMTSCHULDNERREGRESS
DER
TREUGEBER
NACH
§
426
ABS.
1
S.
1
BGB
BEI
STRENGER
GESETZESANWENDUNG
.
79
DD)
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
.
80
B)
GLEICHSTELLUNG
DER
TREUGEBER
IM
AUSSENVERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFT
ALS
ALTERNATIVER
LOESUNGSANSATZ?
.
80
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
82
6.
AUSGLEICHSANSPRUCH
AUS
§
426
ABS.
1
S.
1
BGB
(ANALOG),
WENN
KEINE
AUSSENHAFTUNG
DES
TREUHANDKOMMANDITISTEN
DROHT?
.
82
7.
ERGEBNIS
.
83
VI.
THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
.
83
E.
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
NACH
§
171
ABS.
2
HGB
IN
DER
INSOLVENZ
DER
KG
.
85
I.
DIE
KG
IN
DER
INSOLVENZ
.
85
1.
ZWECK
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
85
INHALTSVERZEICHNIS
11
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
INSOLVENZ
.
86
A)
INSOLVENZFAEHIGKEIT
DER
KG
.
86
B)
EROEFFNUNGSGRUENDE
.
86
C)
ANTRAGSBERECHTIGUNG
UND
ANTRAGSVERPFLICHTUNG
.
87
D)
WEITERE
PFLICHTEN
DES
SCHULDNERS
VOR
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
88
3.
WIRKUNGEN
DER
INSOLVENZ
.
88
A)
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
88
B)
UEBERGANG
DER
VERWALTUNGS-
UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
88
II.
§
171
ABS.
2
HGB
ALS
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
DER
KOMMANDITISTEN
.
89
1.
171
ABS.
2
HGB
UND
SEINE
DOPPELFUNKTION
.
89
A)
SPERRFUNKTION
.
89
B)
ERMAECHTIGUNGSFUNKTION
.
90
2.
§
93
INSO
MIT
EIGENSTAENDIGEM
REGELUNGSBEREICH
FUER
DEN
KOMMANDITISTEN?
.
90
III.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
DES
§
171
ABS.
2
HGB
.
91
IV.
ZEITLICHER
UND
INHALTLICHER
GELTUNGSBEREICH
DES
§
171
ABS.
2
HGB
92
1.
HAFTUNG
FUER
VERBINDLICHKEITEN
DER
GESELLSCHAFT
.
92
2.
HAFTUNG
FUER
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
92
V.
RECHTSAUSUEBUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
93
1.
RECHTSSTELLUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
IM
INSOLVENZVERFAHREN
DER
KG
.
94
2.
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
94
A)
GRUNDSATZ
.
94
B)
SONDERMASSE
ODER
INSOLVENZMASSE?
.
95
3.
DIE
EINLAGEFORDERUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
96
A)
§
171
ABS.
2
HGB
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE?
.
97
B)
FORM
DER
EINLAGEFORDERUNG
.
97
C)
ZUORDNUNG
ZUR
INSOLVENZMASSE
.
99
4.
WAHLRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS?
.
99
A)
LOESUNGSANSAETZE
.
99
B)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.
100
12
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ERGEBNIS
.
102
5.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
FUER
DEN
INNENAUSGLEICH?
.
102
A)
PROBLEMAUFRISS
.
103
B)
UNTERSCHIEDLICHE
ANSICHTEN
ZUM
INNENAUSGLEICH
IN
DER
LIQUIDATION
DER
GESELLSCHAFT
.
104
C)
BISHERIGEN
ERKENNTNISSE
NICHT
UNMITTELBAR
AUF
DEN
INNENAUSGLEICH
IN
DER
INSOLVENZ
DER
KG
UEBERTRAGBAR
.
105
D)
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
FUER
DIE
MOEGLICHKEIT
DES
INNENAUSGLEICHS
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER?
.
106
E)
INNENAUSGLEICHSPFLICHT
BZW.
-BERECHTIGUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER?
.
106
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
FUER
DIE
LIQUIDATION
.
106
BB)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
FUER
DEN
INNENAUSGLEICH?
.
108
F)
ERGEBNIS
.
111
VI.
STELLUNG
DES
KOMMANDITISTEN
IM
RAHMEN
DER
HAFTUNG
NACH
§
171
ABS.
2
HGB
.
111
1.
HAFTUNGSUMFANG
.
112
A)
DOPPELTE
BESCHRAENKUNG
DES
HAFTUNGSUMFANGS
IN
DER
INSOLVENZ
.
112
B)
ZEITPUNKT
DER
BEURTEILUNG
.
113
C)
HERANZIEHBARE
FORDERUNGEN
ZUR
BEURTEILUNG
.
113
AA)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ZUR
INSOLVENZTABELLE
ANGEMELDETEN
UND
FESTGESTELLTEN
FORDERUNGEN
.
113
BB)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VOM
INSOLVENZVERWALTER
BESTRITTENEN
FORDERUNGEN
.
114
CC)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VOM
INSOLVENZSCHULDNER
ODER
EINEM
INSOLVENZGLAEUBIGER
BESTRITTENE
FORDERUNGEN?
.
114
D)
DOLO-AGIT
EINREDE
DES
KOMMANDITISTEN
AUS
§
242
BGB
BEI
UNBERECHTIGTER
INANSPRUCHNAHME?
.
115
AA)
DISKUSSION
ANHAND
DES
§
93
INSO
.
116
INHALTSVERZEICHNIS
13
BB)
VORGEHENSWEISE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
UND
BEWERTUNGSKRITERIEN
.
116
CC)
GRENZE
DES
§
242
BGB
NUR
BEI
OFFENSICHTLICHEM
RECHTSMISSBRAUCH
.
117
DD)
*OFFENSICHTLICH
*
,
WENN
HAFTUNG
NACH
§
60
ABS.
1
INSO?
.
118
EE)
ERGEBNIS
.
120
E)
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS,
WENN
DIE
HAFTSUMME
ALLER
KOMMANDITISTEN
DIE
ERFORDERLICHE
INANSPRUCHNAHME
UEBERSTEIGT
.
120
AA)
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
NACH
PFLICHTGEMAESSEM
ERMESSEN
.
120
BB)
MASSSTAEBE
DER
PFLICHTGEMAESSEN
ERMESSENSAUSWAHL?
.
121
CC)
ERGEBNIS
.
123
2.
BINDUNG
DES
KOMMANDITISTEN
AN
DIE
ZUR
INSOLVENZTABELLE
FESTGESTELLTEN
FORDERUNGEN?
.
123
A)
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSKRAFTWIRKUNG
.
123
B)
RECHTSKRAFTWIRKUNG
DER
INSOLVENZTABELLE
AUS
§§
178
ABS.
3,
201
ABS.
2
S.
1
INSO
.
124
C)
VON
DER
RECHTSKRAFTWIRKUNG
BETROFFEN
BZW.
NICHT
BETROFFEN
.
125
AA)
INSOLVENZVERWALTER
.
125
BB)
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
125
CC)
INSOLVENZSCHULDNER
.
125
DD)
PERSOENLICH
HAFTENDE
GESELLSCHAFTER
DES
INSOLVENZSCHULDNERS
.
126
EE)
SONSTIGE
DRITTE
.
126
D)
KOMMANDITISTEN
VON
RECHTSKRAFTWIRKUNG
BETROFFEN?
.
126
AA)
STREITSTAND
.
126
(1)
KEINE
BINDUNGSWIRKUNG
MANGELS
VERFAHRENSBETEILIGUNG
.
127
(2)
BINDUNGSWIRKUNG
AUCH
GEGENUEBER
KOMMANDITISTEN
.
127
(3)
BINDUNGSWIRKUNG,
WENN
KEIN
WIDERSPRUCH
IM
MUENDLICHEN
TERMIN
.
127
14
INHALTSVERZEICHNIS
(4)
BINDUNGSWIRKUNG,
WENN
PERSOENLICH
HAFTENDER
GESELLSCHAFTER
GEBUNDEN
.
128
BB)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
20.
FEBRUAR
2018
.
128
CC)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
.
129
DD)
AUSWIRKUNGEN
DES
URTEILS
AUF
DIE
BISHERIGE
GESETZESLAGE
.
131
EE)
VORSCHLAG
ZUR
AENDERUNG
DES
§
30
ABS.
2
INSO
ODER
EINFUEGUNG
EINES
§
30
ABS.
3
INSO
.
133
FF)
ERGEBNIS
.
133
3.
BEHANDLUNG
VON
RUECKZAHLUNGSANSPRUECHEN
DES
KOMMANDITISTEN
IN
DER
INSOLVENZ
.
133
A)
RUECKZAHLUNGSANSPRUCH
DES
KOMMANDITISTEN
ALS
INSOLVENZFORDERUNG
ZUR
INSOLVENZTABELLE
ANMELDBAR?
.
134
AA)
INSOLVENZFORDERUNGEN
GERN.
§
38
INSO
.
134
BB)
NACHRANGIGE
FORDERUNGEN
GERN.
§
39
INSO
.
135
CC)
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
.
135
B)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.
136
AA)
WIRTSCHAFTLICHE
ODER
FAKTISCHE
BETRACHTUNG?
.
136
BB)
EINORDNUNG
AUS
WIRTSCHAFTLICHER
SICHT
ALS
INSOLVENZFORDERUNG
ODER
MITGLIEDSCHAFTSRECHT?
.
138
CC)
KEINE
KORREKTUR
DER
EINORDNUNG
ALS
EINE
MITGLIEDSCHAFTSRECHTLICHE
FORDERUNG
WEGEN
DES
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES
DER
GESELLSCHAFTER
.
140
DD)
BEHANDLUNG
ALS
EINE
MITGLIEDSCHAFTSRECHTLICHE
FORDERUNG
NUR,
WENN
DIE
AUSSENHAFTUNG
DURCH
DIE
URSPRUENGLICHE
AUSSCHUETTUNG
WIEDERAUFLEBT?
.
141
EE)
ERGEBNIS
.
141
C)
DOLO-AGIT
EINREDE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
GEGENUEBER
DEM
RUECKZAHLUNGSANSPRUCH
DES
KOMMANDITISTEN?
.
142
AA)
URTEIL
DES
LG
HAMBURG
VOM
19.
DEZEMBER
2014
.
142
BB)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.
143
D)
AUSWIRKUNGEN
AUF
PRAXIS
.
144
4.
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
UND
INSOLVENZANFECHTUNG
NACH
§§
129
FF.
INSO
.
144
INHALTSVERZEICHNIS
15
A)
GEWINNUNABHAENGIGE AUSSCHUETTUNGEN
ALS
UNENTGELTLICHE
LEISTUNG
I.S.D.
§
134
INSO
.
145
AA)
UNENTGELTLICHKEIT
NACH
§
134
INSO
.
145
BB)
URTEILE
DES
BGH
VOM
20.
APRIL
2017
UND
20.
JULI
2017
.
146
CC)
KORREKTUR
BEI
GEWINNUNABHAENGIGER
AUSSCHUETTUNG
AN
DEN
KOMMANDITISTEN
IN
ZEITEN
DER
KRISE?
.
147
DD)
ERGEBNIS
.
148
B)
THESAURIERUNG
EINER
GEWINNAUSSCHUETTUNG
ALS
EINE
RECHTSHANDLUNG
I.S.D.
§§
39
ABS.
1
NR.
5,135
ABS.
1
NR.
2
INSO
ANFECHTBAR?
.
148
AA)
PROBLEMAUFRISS
.
149
(1)
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
KOBLENZ
.
150
(2)
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
SCHLESWIG
.
151
(3)
ZWISCHENSTAND
.
152
BB)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
UND
INSOLVENZRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
ZU
§§
135
ABS.
1
NR.
2,
39
ABS.
1
NR.
5
INSO
.
152
(1)
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
UND
RECHTSHANDLUNGEN,
DIE
EINEM
SOLCHEN
DARLEHEN
WIRTSCHAFTLICH
ENTSPRECHEN
.
152
(2)
NOTWENDIGKEIT
ZUR
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
DER
RUECKFORDERUNG
AUS
DARLEHENSRECHT
UND
DER
GEWINNAUSSCHUETTUNG
AUFGRUND
DER
BETEILIGUNG
EINES
KOMMANDITISTEN
.
153
CC)
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
.
154
(1)
AUSLEGUNG
DES
TATBESTANDSMERKMALS
DER
*RECHTSHANDLUNGEN,
DIE
EINEM
SOLCHEN
DARLEHEN
WIRTSCHAFTLICH
ENTSPRECHEN
*
GERN.
§§
39
ABS.
1
NR.
5,135
ABS.
1
NR.
2
INSO
.
154
(A)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
.
154
(B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
154
(C)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
157
16
INHALTSVERZEICHNIS
(D)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
159
(E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
159
(2)
SCHUTZ
DER
GESELLSCHAFTER
.
160
(3)
UEBERWIEGENDE
SCHUTZBELANGE
DER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER?
.
161
(4)
ERGEBNIS
.
162
DD)
KORREKTUR
DES
ERGEBNISSES
BEI
ALLEIN-
BZW.
MEHRHEITSGESELLSCHAFTERN?
.
162
VII.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
164
1.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
FUER
DAS
BESTEHEN
VON
INSOLVENZFORDERUNGEN,
FUER
DIE
DER
KOMMANDITIST
HAFTET
.
164
A)
KEINE
WEITERGEHENDE
SUBSTANTIIERUNGSPFLICHT
BEI
ZUR
INSOLVENZTABELLE
FESTGESTELLTEN
FORDERUNGEN
.
164
B)
DIFFERENZIERUNG
BEI
SUBSTANTIIERUNGSPFLICHT
HINSICHTLICH
WIDERSPROCHENER
FORDERUNGEN
.
165
2.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
FUER
DIE
ERFORDERLICHKEIT
DER
INANSPRUCHNAHME
DES
KOMMANDITISTEN
.
165
A)
GRUNDSATZ
.
165
B)
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
166
C)
VERWEIS
AUF
DIE
INSOLVENZTABELLE
AUSREICHEND?
.
166
VIII.
THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
.
167
F.
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
NACH
§
171
ABS.
2
HGB
IN
DER
INSOLVENZ
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
171
I.
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDUNG
DER
SYSTEMATIK
DER
§§
171,
172
HGB
.
171
II.
INSOLVENZ
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
172
1.
TRENNUNG
ZWISCHEN
DER
INSOLVENZ
DER
KG
UND
DER
INSOLVENZ
DER GMBH
.
172
2.
INSOLVENZFAEHIGKEIT
.
172
3.
EROEFFNUNGSGRUENDE
.
173
4.
ANTRAGSVERPFLICHTUNG
UND-BERECHTIGUNG
.
173
5.
WIRKUNGEN
DER
INSOLVENZ
.
173
INHALTSVERZEICHNIS
17
III.
DIE
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
IN
DER
SIMULTAN-
BZW.
DOPPELINSOLVENZ
.
174
1.
TERMINOLOGIE
DER
SIMULTAN-UND
DOPPELINSOLVENZ
.
175
A)
SIMULTANINSOLVENZ
.
175
AA)
HORIZONTALE
SIMULTANINSOLVENZ
.
175
BB)
VERTIKALE
SIMULTANINSOLVENZ
.
176
B)
DOPPELINSOLVENZ
.
176
C)
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
*SIMULTANINSOLVENZ
*
IN
DIESER
UNTERSUCHUNG
.
176
2.
DIE
REGELUNG
DES
§
131
ABS.
3
S.
1
NR.
2
HGB
.
177
3.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
BEI
DER
SIMULTANINSOLVENZ
EINER
ZWEIGLIEDRIGEN
GMBH
&
CO.
KG?
.
178
A)
RECHTSFOLGEN
DES
§
131
ABS.
3
S.
1
NR.
2
HGB
BEI
DER
SIMULTANINSOLVENZ
EINER
ZWEIGLIEDRIGEN
GMBH
&
CO.
KG
BEI
STRENGER
GESETZESANWENDUNG
UND
DEREN
FOLGEPROBLEME
.
178
B)
LOESUNGSANSAETZE
.
179
AA)
NORM
UNEINGESCHRAENKT
ANWENDBAR
.
179
BB)
PARTIKULARINSOLVENZVERFAHREN
IN
ANALOGER
ANWENDUNG
DER
§§
315
FF.
INSO
.
180
CC)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DER
NORM
.
181
DD)
KEINE
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
WEGEN
INSOLVENZBESCHLAGS
.
182
EE)
§
11
ABS.
3
INSO
ALS
LEX
SPECIALIS
.
183
C)
RECHTLICHE
BEWERTUNG
.
183
AA)
BESTIMMUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
§
131
ABS.
3
S.
1
NR.
2
HGB
IM
WEGE
DER
AUSLEGUNG
.
184
(1)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
.
184
(2)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
184
(3)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
185
(4)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
186
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.
186
BB)
ABWICKLUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
UEBER
DAS
VERMOEGEN
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
188
18
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
ERGEBNIS
.
191
4.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
EROERTERTEN
GRUNDSAETZE
AUF
ANDERE
KONSTELLATIONEN
.
192
A)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
AUF
DIE
SIMULTAN
INSOLVENZ
BEI
EINER
MEHRGLIEDRIGEN
GMBH
&
CO.
KG?
.
192
B)
UEBERTRAGBARKEIT
DIESER
GRUNDSAETZE
BEI
DER
HORIZONTALEN
SIMULTANINSOLVENZ
ALLER
GESELLSCHAFTER?
.
193
C)
ERGEBNIS
.
195
IV.
THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
.
195
G.
ANWENDUNG
DER
§§
171,172
HGB
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
ENTWICKLUNG
DER
KG
NOCH
GERECHTFERTIGT?
.
197
I.
PROBLEMAUFRISS
.
197
II.
DER
KOMMANDITIST
ALS
GLAEUBIGER
AUSSERHALB
UND
WAEHREND
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
199
III.
TATSAECHLICHE
NAEHE
ZWISCHEN
PUBLIKUMSKOMMANDITISTEN
UND
GLAEUBIGERN
.
200
IV.
RECHTLICHE
STELLUNG
DES
PUBLIKUMSKOMMANDITISTEN
ALS
GESELLSCHAFTER
DER
KG
.
202
V.
WEITGREIFENDE
INSOLVENZRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
UEBRIGEN
GLAEUBIGER
.
203
VI.
INTERESSENAUSGLEICH
BLEIBT
AUFGABE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
205
VII.
THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
.
206
H.
AUSBLICK
.
207
LITERATURVERZEICHNIS
.
209 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ehrlich, Dennis |
author_GND | (DE-588)1225893488 |
author_facet | Ehrlich, Dennis |
author_role | aut |
author_sort | Ehrlich, Dennis |
author_variant | d e de |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047224148 |
classification_rvk | PE 390 |
ctrlnum | (OCoLC)1245341115 (DE-599)DNB1224392450 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03352nam a22007818cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047224148</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210721 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210406s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1224392450</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631821893</subfield><subfield code="c">: EUR 54.95 (DE), EUR 55.00 (AT), CHF 65.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-82189-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631821891</subfield><subfield code="9">3-631-82189-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631821893</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 282189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1245341115</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1224392450</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 390</subfield><subfield code="0">(DE-625)135483:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrlich, Dennis</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1225893488</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftung des Kommanditisten nach §§ 171, 172 HGB in Krise und Insolvenz der KG</subfield><subfield code="c">Dennis Ehrlich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 292 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band 6227</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Köln</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031846-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommanditist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031848-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bindungswirkung Insolvenztabelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dennis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ehrlich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewinnunabhängige Ausschüttungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innenausgleichspflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzanfechtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommanditisten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Simultaninsolvenz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031846-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kommanditist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031848-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe (E-PDF)</subfield><subfield code="z">978-3-631-84521-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-84522-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-84523-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band 6227</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">6227</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=852eb6a9b7f14949a7f776abf007c256&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/98959?format=PBK</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032628699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032628699</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210103</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047224148 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:58:46Z |
indexdate | 2024-07-10T09:06:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631821893 3631821891 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032628699 |
oclc_num | 1245341115 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 220 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 292 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften Recht |
series2 | Europäische Hochschulschriften Recht |
spelling | Ehrlich, Dennis Verfasser (DE-588)1225893488 aut Die Haftung des Kommanditisten nach §§ 171, 172 HGB in Krise und Insolvenz der KG Dennis Ehrlich Berlin Peter Lang 2021 220 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 292 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften Recht Band 6227 Dissertation Universität Köln 2020 Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Kommanditgesellschaft (DE-588)4031846-1 gnd rswk-swf Kommanditist (DE-588)4031848-5 gnd rswk-swf Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bindungswirkung Insolvenztabelle Dennis Ehrlich Gewinnunabhängige Ausschüttungen Haftung Innenausgleichspflicht Insolvenz Insolvenzanfechtung Kommanditisten Krise Simultaninsolvenz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommanditgesellschaft (DE-588)4031846-1 s Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Insolvenz (DE-588)4072843-2 s Kommanditist (DE-588)4031848-5 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe (E-PDF) 978-3-631-84521-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-84522-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-84523-3 Europäische Hochschulschriften Recht Band 6227 (DE-604)BV000000068 6227 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=852eb6a9b7f14949a7f776abf007c256&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/98959?format=PBK DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032628699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210103 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Ehrlich, Dennis Die Haftung des Kommanditisten nach §§ 171, 172 HGB in Krise und Insolvenz der KG Europäische Hochschulschriften Recht Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Kommanditgesellschaft (DE-588)4031846-1 gnd Kommanditist (DE-588)4031848-5 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072843-2 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4031846-1 (DE-588)4031848-5 (DE-588)4078605-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftung des Kommanditisten nach §§ 171, 172 HGB in Krise und Insolvenz der KG |
title_auth | Die Haftung des Kommanditisten nach §§ 171, 172 HGB in Krise und Insolvenz der KG |
title_exact_search | Die Haftung des Kommanditisten nach §§ 171, 172 HGB in Krise und Insolvenz der KG |
title_exact_search_txtP | Die Haftung des Kommanditisten nach §§ 171, 172 HGB in Krise und Insolvenz der KG |
title_full | Die Haftung des Kommanditisten nach §§ 171, 172 HGB in Krise und Insolvenz der KG Dennis Ehrlich |
title_fullStr | Die Haftung des Kommanditisten nach §§ 171, 172 HGB in Krise und Insolvenz der KG Dennis Ehrlich |
title_full_unstemmed | Die Haftung des Kommanditisten nach §§ 171, 172 HGB in Krise und Insolvenz der KG Dennis Ehrlich |
title_short | Die Haftung des Kommanditisten nach §§ 171, 172 HGB in Krise und Insolvenz der KG |
title_sort | die haftung des kommanditisten nach 171 172 hgb in krise und insolvenz der kg |
topic | Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Kommanditgesellschaft (DE-588)4031846-1 gnd Kommanditist (DE-588)4031848-5 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd |
topic_facet | Insolvenz Haftung Kommanditgesellschaft Kommanditist Unternehmenskrise Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=852eb6a9b7f14949a7f776abf007c256&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/view/product/98959?format=PBK http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032628699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT ehrlichdennis diehaftungdeskommanditistennach171172hgbinkriseundinsolvenzderkg AT peterlanggmbh diehaftungdeskommanditistennach171172hgbinkriseundinsolvenzderkg |