Forschungsfeld Sprachevolution: Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2021]
|
Schriftenreihe: | Linguistik - Impulse & Tendenzen
Band 94 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erscheint als Open Access bei De Gruyter |
Beschreibung: | IX, 250 Seiten 23 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783110736656 |
DOI: | 10.1515/9783110731361 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047222494 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220920 | ||
007 | t| | ||
008 | 210401s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N02 |2 dnb | ||
020 | |a 9783110736656 |c hbk. |9 978-3-11-073665-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1263354933 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047222494 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-B1533 |a DE-M100 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-210 |a DE-1052 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-1028 |a DE-Aug4 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-150 |a DE-154 |a DE-83 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
084 | |a ES 425 |0 (DE-625)27838: |2 rvk | ||
084 | |a ES 415 |0 (DE-625)27836: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Breyl, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)123089215X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Forschungsfeld Sprachevolution |b Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung |c Michael Breyl |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2021] | |
300 | |a IX, 250 Seiten |c 23 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Linguistik - Impulse & Tendenzen |v Band 94 | |
500 | |a Erscheint als Open Access bei De Gruyter | ||
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sprachursprung |0 (DE-588)4077740-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biolinguistik |0 (DE-588)4122929-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachentwicklung |0 (DE-588)4182511-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sprachursprung |0 (DE-588)4077740-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprachentwicklung |0 (DE-588)4182511-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Biolinguistik |0 (DE-588)4122929-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10095502-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |o 10.1515/9783110731361 |z 978-3-11-073136-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |o 10.1515/9783110731361 |z 978-3-11-073140-8 |
830 | 0 | |a Linguistik - Impulse & Tendenzen |v Band 94 |w (DE-604)BV017774038 |9 94 | |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.1515/9783110731361 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71434 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032627089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-GOA | ||
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
912 | |a ZDB-23-DSP | ||
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-DSP21 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032627089 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 880060 |
---|---|
_version_ | 1824553820848390144 |
adam_text |
Inhalt Danksagung---- XIII 1 1.1 1.2 1.3 Teil I: 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 Überblick über das vorliegende Unterfangen—1 Sicherheit und Unsicherheit innerhalb der Sprachursprungsforschung---- 1 Motivation und Zielsetzung der vorliegenden Arbeit—5 Die Struktur der vorliegenden Arbeit-----9 Methodische und fachliche Fundamente des gegebenen Forschungsgegenstands Wissenschaftliche Methodik und der Mehrwert einer Metaebene in der Wissenschaft—18 Das wissenschaftliche Programm-----18 Verifikation, Falsifikation und Vorhersagbarkeit—19 Limitationen dieser Prinzipien und die Begründung der Metawissenschaft—22 Methodische Ansätze und Studiendesigns von Metastudien-----23 Interdisziplinärst als eine besondere Herausforderung---- 26 Die Evolutionstheorie als Rahmen und Hintergrund der Sprachursprungsforschung—29 Die Evolutionstheorie und ihr Platz in der modernen Sprachursprungsforschung—29 Die gedanklichen Fundamente der modernen Evolutionstheorie---- 32 Die neuzeitliche Evolutionsbiologie vor Darwin---- 35 Darwins Evolutionstheorie und deren Limitationen---- 37 Die wilde und ungesteuerte Natur der evolutionären Dynamik---- 39 Eldredge Goulds Punktualismus und Implikationen für das Bisherige---- 43 Evolution als konservativer „Bastler“---- 45
VIII — Inhalt 4 Die Evolutionsgeschichte des Menschen----- 49 4.1 Die Rolle der Paläoanthropologie in der Sprachursprungsforschung----- 49 4.2 Zur Puzzle-Metapher in der Paläontologie----- 50 4.3 Vom letzten gemeinsamen Vorfahren zu den 4.4 Von den Australopithecinen zur Gattung des Menschen----- 55 Australopithecinen----- 52 4.5 Die frühen und mittleren Formen der Gattung des Menschen----- 58 4.6 Weitere Radiationen in Richtung Modernität und frühe kumulative Kultur----- 61 4.7 Variables und symbolisches Verhalten in der Spätphase menschlicher Evolution----- 64 4.8 Interpretationen zur Ersetzung des Neandertalers durch den modernen Menschen----- 67 5 Nicht-menschliche Kommunikation und die Komplexität natürlicher Sprachen — 70 5.1 Die Rolle der Sprachwissenschaften in der einschlägigen Forschung----- 70 5.2 Sprache, Kommunikation und die Biologie von Sprache----- 71 5.3 Eine biologisch-kulturelle Analogie zwischen Mathematik und Sprache----- 74 5.4 Zur Natur der Phylogenese von Sprache----- 78 5.5 Zur Verwendung linguistischer Terminologie in der 5.6 Zum Begriff der Holophrase in der einschlägigen Forschung----- 81 5.7 Sprachexperimente mit Primaten und der Begriff des Wortes----- 85 5.8 Wortstellung und Syntax im Vergleich mit nicht-menschlichen 5.9 Zusammenfassung des Bisherigen und zur Alleinstellung interdisziplinären Forschung----- 79 Rufkombinationen----- 88 menschlicher Sprache — 91 5.10 Von der Struktur zur Funktion von Sprache und zu grammatischen 5.11 Eine notwendige Anmerkung zur Komplexität natürlicher Sprachen----- 96 5.12 Linguistisch fundierte
Einsichtmöglichkeiten in die Evolution Kategorien----- 93 menschlicher Sprache----- 98
Inhalt —— Teil II: 6 6.1 6.2 6.3 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 Die Konzeptuaüsierung der vorliegenden Metastudie und allgemeine Beobachtungen zum gegebenen Forschungsfeld Konkretisierung des vorliegenden Unterfangens—104 Zum angemessenen Umgang mit der einschlägigen Literatur-----104 Die Forschungsfragen, Hypothesen und Mittel der vorliegenden Arbeit-----105 Der dem vorliegenden Projekt zugrundeliegende Methodenkatalog-----109 Das Inventar der Sprachursprungsforschung—120 Die Geschichte der modernen Sprachursprungsforschung-----120 Fragestellungen und Antwortversuche der Sprachursprungsforschung-----122 Die Erkenntnismöglichkeiten der Sprachursprungsforschung-----131 Prototypische Vorgehensweisen der Sprachursprungsforschung-----133 Systemische Probleme der Sprachursprungsforschung-----136 Teil III: Systematische Analyse ausgewählter Perspektiven und Positionen der aktuellen Sprachursprungsforschung 8 8.1 8.2 8.3 8.4 9 9.1 Paläoanthropologie und Archäologie: Inferenzen zu kognitiver Modernität-----143 Zum Mehrwert der vorliegenden Analyse----- 143 Die historische Entwicklung zur klassischen Auslegung-----144 Der sich wandelnde paläoanthropologische Konsens-----146 Zum Ausmaß der kognitiven und kulturellen Modernität des Neandertalers-----148 Genetik: Die Entdeckung und Erforschung von FOXP2 als ein mahnendes Exempel—152 Zum oft problematischen Fokus innerhalb einschlägiger Forschungsbemühungen-----152 IX
x 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 10 Inhalt Die Entdeckung und anfängliche Erforschung von FOXP2-----153 Klärendes zur Genetik und zu funktionalen Implikationen von FOXP2-----155 Die weitere Erforschung von FOXP2 und Probleme der interdisziplinären Rezeption-----156 Implikationen und Schlussfolgerungen für die Sprachursprungsforschung-----158 Zusätzliches zu populationsgenetischen Erkenntnissen—159 Von Primatologie zu Ornithologie aus einer linguistisch sensiblen Perspektive—162 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7 10.8 11 Zur Vergleichbarkeit nicht-menschlicher Kommunikation und menschlicher Sprache-----162 Eine Forschungslage ohne gemeinsamen Konsens: Positionen der Literatur-----163 Eine metawissenschaftliche Bewertung dieser Situation—165 Metakognition als Faktor in der Evolution des Menschen-----166 Zu evolutionsgeschichtlichen Funktionen von Sprache jenseits der Kommunikation-----168 Emergenz als ein Modus der Innovation-----170 Die konzeptuelle Relevanz des skizzierten Szenarios —171 Präventive Widerlegung eines Gegenarguments zur Genetik von Sprache-----173 Neurowissenschaften und eine weitere linguistisch sensible Perspektive—175 11.1 11.2 11.3 11.4 12 12.1 12.2 Klärendes zur neuroanatomischen Konstellation des Menschen-----175 Zur Entdeckung der Spiegelneuronen und der Rolle der Latéralisation des Gehirns—177 Selektive Einflüsse auf die Evolution der menschlichen Neuroanatomie-----180 Die Rolle des ontogenetischen Spracherwerbs in der Sprachursprungsforschung-----182 Theorien des gestischen Sprachursprungs—185 Der Kern gestischerSprachursprungstheorien-----185 Der historische
Hintergrund gestischer Sprachursprungstheorien-----186
Inhalt 12.3 12.4 XI Die Inhomogenität gestischer Sprachursprungstheorien----- 187 Ein allgemeines Urteil zu gestischen (und weiteren) Sprachursprungstheorien----- 190 13 Chomsky und Bickerton: Konzeptuelle Schwierigkeiten interdisziplinärer Arbeit----- 192 13.1 Erklärendes zum Artproblem in den biologischen Wissenschaften—192 13.2 Die Tradition Chomskys innerhalb der Sprachurspungsforschung----- 195 13.3 Interne und externe Probleme der Tradition Chomskys----- 197 13.4 Zum angemessenen Umgang mit der Forschungslandschaft----- 199 13.5 Die Entwicklung der Forschungsperspektive Bickertons----- 201 14 14.1 Zusammenfassung und Ausblick—203 Zur Interpretation widersprüchlicher Forschungsfelder----- 203 14.2 Die Konstitution der aktuellen Sprachursprungsforschung----- 205 14.3 Beantwortung der Forschungsfragen der vorliegenden Arbeit----- 207 14.4 Bewertung der Hypothesen der vorliegenden Arbeit----- 209 14.5 Limitationen der vorliegenden Arbeit----- 211 14.6 Empfehlungen für das weitere Vorgehen Innerhalb der Sprachursprungsforschung----- 213 Literaturverzeichnis----- 217 Index------ 247 |
adam_txt |
Inhalt Danksagung---- XIII 1 1.1 1.2 1.3 Teil I: 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 Überblick über das vorliegende Unterfangen—1 Sicherheit und Unsicherheit innerhalb der Sprachursprungsforschung---- 1 Motivation und Zielsetzung der vorliegenden Arbeit—5 Die Struktur der vorliegenden Arbeit-----9 Methodische und fachliche Fundamente des gegebenen Forschungsgegenstands Wissenschaftliche Methodik und der Mehrwert einer Metaebene in der Wissenschaft—18 Das wissenschaftliche Programm-----18 Verifikation, Falsifikation und Vorhersagbarkeit—19 Limitationen dieser Prinzipien und die Begründung der Metawissenschaft—22 Methodische Ansätze und Studiendesigns von Metastudien-----23 Interdisziplinärst als eine besondere Herausforderung---- 26 Die Evolutionstheorie als Rahmen und Hintergrund der Sprachursprungsforschung—29 Die Evolutionstheorie und ihr Platz in der modernen Sprachursprungsforschung—29 Die gedanklichen Fundamente der modernen Evolutionstheorie---- 32 Die neuzeitliche Evolutionsbiologie vor Darwin---- 35 Darwins Evolutionstheorie und deren Limitationen---- 37 Die wilde und ungesteuerte Natur der evolutionären Dynamik---- 39 Eldredge Goulds Punktualismus und Implikationen für das Bisherige---- 43 Evolution als konservativer „Bastler“---- 45
VIII — Inhalt 4 Die Evolutionsgeschichte des Menschen----- 49 4.1 Die Rolle der Paläoanthropologie in der Sprachursprungsforschung----- 49 4.2 Zur Puzzle-Metapher in der Paläontologie----- 50 4.3 Vom letzten gemeinsamen Vorfahren zu den 4.4 Von den Australopithecinen zur Gattung des Menschen----- 55 Australopithecinen----- 52 4.5 Die frühen und mittleren Formen der Gattung des Menschen----- 58 4.6 Weitere Radiationen in Richtung Modernität und frühe kumulative Kultur----- 61 4.7 Variables und symbolisches Verhalten in der Spätphase menschlicher Evolution----- 64 4.8 Interpretationen zur Ersetzung des Neandertalers durch den modernen Menschen----- 67 5 Nicht-menschliche Kommunikation und die Komplexität natürlicher Sprachen — 70 5.1 Die Rolle der Sprachwissenschaften in der einschlägigen Forschung----- 70 5.2 Sprache, Kommunikation und die Biologie von Sprache----- 71 5.3 Eine biologisch-kulturelle Analogie zwischen Mathematik und Sprache----- 74 5.4 Zur Natur der Phylogenese von Sprache----- 78 5.5 Zur Verwendung linguistischer Terminologie in der 5.6 Zum Begriff der Holophrase in der einschlägigen Forschung----- 81 5.7 Sprachexperimente mit Primaten und der Begriff des Wortes----- 85 5.8 Wortstellung und Syntax im Vergleich mit nicht-menschlichen 5.9 Zusammenfassung des Bisherigen und zur Alleinstellung interdisziplinären Forschung----- 79 Rufkombinationen----- 88 menschlicher Sprache — 91 5.10 Von der Struktur zur Funktion von Sprache und zu grammatischen 5.11 Eine notwendige Anmerkung zur Komplexität natürlicher Sprachen----- 96 5.12 Linguistisch fundierte
Einsichtmöglichkeiten in die Evolution Kategorien----- 93 menschlicher Sprache----- 98
Inhalt —— Teil II: 6 6.1 6.2 6.3 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 Die Konzeptuaüsierung der vorliegenden Metastudie und allgemeine Beobachtungen zum gegebenen Forschungsfeld Konkretisierung des vorliegenden Unterfangens—104 Zum angemessenen Umgang mit der einschlägigen Literatur-----104 Die Forschungsfragen, Hypothesen und Mittel der vorliegenden Arbeit-----105 Der dem vorliegenden Projekt zugrundeliegende Methodenkatalog-----109 Das Inventar der Sprachursprungsforschung—120 Die Geschichte der modernen Sprachursprungsforschung-----120 Fragestellungen und Antwortversuche der Sprachursprungsforschung-----122 Die Erkenntnismöglichkeiten der Sprachursprungsforschung-----131 Prototypische Vorgehensweisen der Sprachursprungsforschung-----133 Systemische Probleme der Sprachursprungsforschung-----136 Teil III: Systematische Analyse ausgewählter Perspektiven und Positionen der aktuellen Sprachursprungsforschung 8 8.1 8.2 8.3 8.4 9 9.1 Paläoanthropologie und Archäologie: Inferenzen zu kognitiver Modernität-----143 Zum Mehrwert der vorliegenden Analyse----- 143 Die historische Entwicklung zur klassischen Auslegung-----144 Der sich wandelnde paläoanthropologische Konsens-----146 Zum Ausmaß der kognitiven und kulturellen Modernität des Neandertalers-----148 Genetik: Die Entdeckung und Erforschung von FOXP2 als ein mahnendes Exempel—152 Zum oft problematischen Fokus innerhalb einschlägiger Forschungsbemühungen-----152 IX
x 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 10 Inhalt Die Entdeckung und anfängliche Erforschung von FOXP2-----153 Klärendes zur Genetik und zu funktionalen Implikationen von FOXP2-----155 Die weitere Erforschung von FOXP2 und Probleme der interdisziplinären Rezeption-----156 Implikationen und Schlussfolgerungen für die Sprachursprungsforschung-----158 Zusätzliches zu populationsgenetischen Erkenntnissen—159 Von Primatologie zu Ornithologie aus einer linguistisch sensiblen Perspektive—162 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7 10.8 11 Zur Vergleichbarkeit nicht-menschlicher Kommunikation und menschlicher Sprache-----162 Eine Forschungslage ohne gemeinsamen Konsens: Positionen der Literatur-----163 Eine metawissenschaftliche Bewertung dieser Situation—165 Metakognition als Faktor in der Evolution des Menschen-----166 Zu evolutionsgeschichtlichen Funktionen von Sprache jenseits der Kommunikation-----168 Emergenz als ein Modus der Innovation-----170 Die konzeptuelle Relevanz des skizzierten Szenarios —171 Präventive Widerlegung eines Gegenarguments zur Genetik von Sprache-----173 Neurowissenschaften und eine weitere linguistisch sensible Perspektive—175 11.1 11.2 11.3 11.4 12 12.1 12.2 Klärendes zur neuroanatomischen Konstellation des Menschen-----175 Zur Entdeckung der Spiegelneuronen und der Rolle der Latéralisation des Gehirns—177 Selektive Einflüsse auf die Evolution der menschlichen Neuroanatomie-----180 Die Rolle des ontogenetischen Spracherwerbs in der Sprachursprungsforschung-----182 Theorien des gestischen Sprachursprungs—185 Der Kern gestischerSprachursprungstheorien-----185 Der historische
Hintergrund gestischer Sprachursprungstheorien-----186
Inhalt 12.3 12.4 XI Die Inhomogenität gestischer Sprachursprungstheorien----- 187 Ein allgemeines Urteil zu gestischen (und weiteren) Sprachursprungstheorien----- 190 13 Chomsky und Bickerton: Konzeptuelle Schwierigkeiten interdisziplinärer Arbeit----- 192 13.1 Erklärendes zum Artproblem in den biologischen Wissenschaften—192 13.2 Die Tradition Chomskys innerhalb der Sprachurspungsforschung----- 195 13.3 Interne und externe Probleme der Tradition Chomskys----- 197 13.4 Zum angemessenen Umgang mit der Forschungslandschaft----- 199 13.5 Die Entwicklung der Forschungsperspektive Bickertons----- 201 14 14.1 Zusammenfassung und Ausblick—203 Zur Interpretation widersprüchlicher Forschungsfelder----- 203 14.2 Die Konstitution der aktuellen Sprachursprungsforschung----- 205 14.3 Beantwortung der Forschungsfragen der vorliegenden Arbeit----- 207 14.4 Bewertung der Hypothesen der vorliegenden Arbeit----- 209 14.5 Limitationen der vorliegenden Arbeit----- 211 14.6 Empfehlungen für das weitere Vorgehen Innerhalb der Sprachursprungsforschung----- 213 Literaturverzeichnis----- 217 Index------ 247 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Breyl, Michael |
author_GND | (DE-588)123089215X |
author_facet | Breyl, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Breyl, Michael |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047222494 |
classification_rvk | ES 425 ES 415 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-GOA ZDB-94-OAB ZDB-23-DSP ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1263354933 (DE-599)BVBBV047222494 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1515/9783110731361 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047222494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220920</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210401s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110736656</subfield><subfield code="c">hbk.</subfield><subfield code="9">978-3-11-073665-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1263354933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047222494</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 425</subfield><subfield code="0">(DE-625)27838:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 415</subfield><subfield code="0">(DE-625)27836:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breyl, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123089215X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsfeld Sprachevolution</subfield><subfield code="b">Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung</subfield><subfield code="c">Michael Breyl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 250 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linguistik - Impulse & Tendenzen</subfield><subfield code="v">Band 94</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint als Open Access bei De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachursprung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077740-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biolinguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122929-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182511-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprachursprung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077740-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182511-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Biolinguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122929-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10095502-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="o">10.1515/9783110731361</subfield><subfield code="z">978-3-11-073136-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="o">10.1515/9783110731361</subfield><subfield code="z">978-3-11-073140-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Linguistik - Impulse & Tendenzen</subfield><subfield code="v">Band 94</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017774038</subfield><subfield code="9">94</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110731361</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71434</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032627089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GOA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DSP</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-DSP21</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032627089</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047222494 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:57:57Z |
indexdate | 2025-02-20T06:41:57Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10095502-2 |
isbn | 9783110736656 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032627089 |
oclc_num | 1263354933 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-B1533 DE-M100 DE-12 DE-634 DE-210 DE-1052 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1047 DE-1028 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-150 DE-154 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-B1533 DE-M100 DE-12 DE-634 DE-210 DE-1052 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1047 DE-1028 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-150 DE-154 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | IX, 250 Seiten 23 cm x 15.5 cm |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-GOA ZDB-94-OAB ZDB-23-DSP ebook ZDB-23-DSP21 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Linguistik - Impulse & Tendenzen |
series2 | Linguistik - Impulse & Tendenzen |
spellingShingle | Breyl, Michael Forschungsfeld Sprachevolution Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung Linguistik - Impulse & Tendenzen Sprachursprung (DE-588)4077740-6 gnd Biolinguistik (DE-588)4122929-0 gnd Sprachentwicklung (DE-588)4182511-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077740-6 (DE-588)4122929-0 (DE-588)4182511-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Forschungsfeld Sprachevolution Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung |
title_auth | Forschungsfeld Sprachevolution Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung |
title_exact_search | Forschungsfeld Sprachevolution Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung |
title_exact_search_txtP | Forschungsfeld Sprachevolution Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung |
title_full | Forschungsfeld Sprachevolution Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung Michael Breyl |
title_fullStr | Forschungsfeld Sprachevolution Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung Michael Breyl |
title_full_unstemmed | Forschungsfeld Sprachevolution Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung Michael Breyl |
title_short | Forschungsfeld Sprachevolution |
title_sort | forschungsfeld sprachevolution methodik theorie und empirie der modernen sprachursprungsforschung |
title_sub | Methodik, Theorie und Empirie der modernen Sprachursprungsforschung |
topic | Sprachursprung (DE-588)4077740-6 gnd Biolinguistik (DE-588)4122929-0 gnd Sprachentwicklung (DE-588)4182511-1 gnd |
topic_facet | Sprachursprung Biolinguistik Sprachentwicklung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783110731361 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71434 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032627089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017774038 |
work_keys_str_mv | AT breylmichael forschungsfeldsprachevolutionmethodiktheorieundempiriedermodernensprachursprungsforschung AT walterdegruytergmbhcokg forschungsfeldsprachevolutionmethodiktheorieundempiriedermodernensprachursprungsforschung |