Praxeologie: eine religionspädagogische Selbstaufklärung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; Basel ; Wien
Herder
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 495 Seiten 21.5 cm x 13.5 cm |
ISBN: | 9783451390494 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047222244 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210817 | ||
007 | t| | ||
008 | 210401s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1218481102 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783451390494 |c hbk. |9 978-3-451-39049-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1250465816 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1218481102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1949 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-Re5 |a DE-739 |a DE-2153 |a DE-20 |a DE-19 | ||
084 | |a BU 1420 |0 (DE-625)16826: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grümme, Bernhard |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)114661340 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxeologie |b eine religionspädagogische Selbstaufklärung |c Bernhard Grümme |
264 | 1 | |a Freiburg ; Basel ; Wien |b Herder |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 495 Seiten |c 21.5 cm x 13.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Hermeneutik |0 (DE-588)4128972-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionspädagogik |0 (DE-588)4049412-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Praxeologie |0 (DE-588)4264392-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bernhard Grümme, Heterogenität in der Religionspädagogik | ||
653 | |a Heterogenität | ||
653 | |a Religionsunterricht | ||
653 | |a Praxeologische Hermeneutik | ||
689 | 0 | 0 | |a Religionspädagogik |0 (DE-588)4049412-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Praxeologie |0 (DE-588)4264392-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Religionspädagogik |0 (DE-588)4049412-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Praxeologie |0 (DE-588)4264392-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Hermeneutik |0 (DE-588)4128972-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Herder |0 (DE-588)1075938708 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-451-83050-1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032626843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032626843 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816873374160257024 |
---|---|
adam_text |
5
INHALT
VORWORT
.
11
EINLEITUNG
.
13
1.
YYDAS
MAG
IN
DER
THEORIE
RICHTIG
SEIN
"
(KANT).
ZU
APORIEN
DES
THEORIE-PRAXIS-VERHAELTNISSES
.
13
2.
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
UNTERRICHTSFOR
SCHUNG
.
16
3.
VERHARMLOSTE
PRAXIS?
ZUR
TIEFENSTRUKTUR
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
.
22
4.
PRAXEOLOGIE
ALS
WEITERFUEHRENDES
INSTRUMENT
HETEROGENITAETSFAEHIGER
RELIGIONSPAEDAGOGIK?
.
26
5.
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
GRUNDBEGRIFFE
ALS
FELD
PRAXEOLOGISCHER
UEBERLEGUNGEN
.
29
6.
AUFBAU
UND
VORGEHEN
.
31
A.
PRAXEOLOGIE
1.
THEORIE
-
PRAXIS:
PARADOXIEN
IN
DER
PAEDAGOGIK
.
35
2.
PRAKTISCHE
WISSENSCHAFT:
THEORIE-PRAXIS-DIALEKTIK
IN
DER
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
40
3.
INTELLIGIBILITAET
DER
PRAXIS.
HANDLUNGSTHEORETISCHE
PERSPEKTIVEN
.
42
4.
DINGE
ALS
AKTEURE?
DIE
FORTSCHREIBUNG
DER
HANDLUNGSTHEORIE
BEI
BRUNO
LATOUR
.
47
4.1.
DIE
AKTEUR-NETZWERK-THEORIE
.
48
4.2.
MATERIALISTIC
TURN
UND
HANDLUNGSTHEORETISCHE
SCHWAECHE.
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
KRITIK
.
50
5.
APORIEN
DER
PRAXIS.
EINE
INTERDISZIPLINAERE
WIE
POSITIONELLE
STELLPROBE
.
56
6.
PRAXEOLOGIE:
ANSATZ
UND
PROFIL
.
60
7.
KRITISCHE
THEORIE
ALS
FORMALE
UND
MATERIALE
ZUSPITZUNG
DER
PRAXEOLOGIE
.
67
8.
PAEDAGOGISCHE
REFORMULIERUNGEN
.
71
9.
PRAXEOLOGIE:
EINE
VIEL
VERSPRECHENDE
PERSPEKTIVE
FUER
DIE
RELIGIONS
PAEDAGOGIK
.
78
6
INHALT
B.
PRAXEOLOGISCHE
LESART
RELIGIONSPAEDAGOGISCHER
GRUNDBEGRIFFE
1.
MACHT
.
85
1.1.
UNTERSCHAETZTE
DYNAMIK:
MACHTIMPRESSIONEN
.
85
1.2.
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
BLICKE
.
86
1.3.
BEGRIFFSKLAERUNG
.
89
1.4.
KONZEPTIONELLE
UNTERSCHEIDUNGEN
.
91
1.4.1.
POWER
TO
.
93
1.4.2.
POWER
OVER
.
93
1.4.3.
PRODUKTIVE
MACHT
.
95
1.5.
MACHT
ALS
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
HERAUSFORDERUNG.
PERSPEKTIVEN
AUF
EINE
REFLEXIVE
MACHTTHEORIE
.
98
1.6.
,SAFE
SPACE
'
:
EINE
AMBIVALENTE
RAUMMETAPHER
ALS
STELLPROBE
.
101
2.
ANERKENNUNG
.
105
2.1.
VULNERABILITAET
UND
DIALOGIK.
VIELDIMENSIONALE
BLICKE
.
108
2.2.
ALTERITAETSTHEORETISCHE
ZUSPITZUNGEN
.
111
2.3.
UNBEDINGTE
ANERKENNUNG.
FUNDAMENTALTHEOLOGISCHE
ADAPTIONEN
.
115
2.4.
URSPRUENGE.
AXEL
HONNETHS
ANERKENNUNGSTHEORIE
.
116
2.5.
VERGESSENE
GERECHTIGKEIT?
.
120
2.6.
IDENTITAET,
FREIHEIT,
GERECHTIGKEIT
UND
MACHT
.
122
2.7.
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
ADAPTIONEN
.
125
2.7.1.
ANERKENNUNGSPAEDAGOGIK
.
125
2.7.2.
RELIGIONSPAEDAGOGIK
DER
VIELFALT
.
127
2.7.3.
FEHLENDE
SELBSTREFLEXIVITAET
.
131
2.8.
DAS
PARADOX
DER
ANERKENNUNG
.
134
2.9.
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE
ARTIKULATIONEN
PARADOXALER
ANERKENNUNG
.
138
2.10.
SELBSTREFLEXIVE
ANERKENNUNG.
SKIZZEN
ZUR
RUECKGEWINNUNG
EINES
PARADOXEN
BEGRIFFS
.
140
3.
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
.
147
3.1.
BILDUNGSGERECHTIGKEIT,
RELIGIONSPAEDAGOGISCH
PROVOKANT
.
148
3.2.
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE
LOGIKEN
.
152
3.3.
PRAXEOLOGISCHE
ANBAHNUNGEN
DER
ETHNOMETHODOLOGIE
.
154
3.4.
BILDUNG
ALS
WEG
AUS
DER
BILDUNGSUNGERECHTIGKEIT?
.
157
3.5.
ZUR
RELATIVIERUNG
DER
BILDUNGSEUPHORIE
.
159
3.5.1.
MAKROEBENE:
SYSTEMISCH-STRUKTURELLE
GRUENDE
.
159
3.5.2.
MESOEBENE:
EXKLUDIERENDE
TENDENZEN
IM
BILDUNGS
SYSTEM
.
160
3.5.3.
MIKROEBENE:
DIDAKTIK
UND
LEHRERPRAXIS
ALS
UNGLEICH
HEITSFOERDERNDE
FAKTOREN
IM
UNTERRICHT
.
161
INHALT
7
3.6.
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
ZWISCHEN
PRAXEOLOGIE,
RELIGIOESER
BILDUNG
UND
GERECHTIGKEITSHOFFHUNG
.
164
4.
UEBERSETZUNG
.
167
4.1.
POSTTRADITIONALE
HERAUSFORDERUNGEN
.
170
4.2.
DELIBERATIVE
UEBERSETZUNGSTHEORIE
.
173
4.3.
UEBERSETZUNG
ALS
SYSTEMLOGIK
.
179
4.4.
SPAETMODERNE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
ALS
UEBERSETZUNGSPRAXIS
.
184
4.5.
MACHTTHEORETISCHE
VERSCHAERFUNGEN
DER
UEBERSETZUNGEN
.
189
4.6.
UEBERSETZUNGEN
ALS
SOZIALE
HEGEMONIALE
PRAXEN
.
198
4.7.
UEBERSETZUNG
ALS
AGENCY.
SYSTEMTHEORETISCHE
UND
POSTKOLONIALE
KONTURIERUNGEN
.
201
4.8.
UEBERSETZUNG
ZWISCHEN
THIRD
SPACE
(HOMI
BHABA)
UND
BEFREIUNGSPAEDAGOGIK
(PAULO
FREIRE)
.
204
4.9.
POSTTRADITIONALE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
ALS
SELBSTREFLEXIVE
UEBERSETZUNGSTHEORIE.
HORIZONTE
.
210
5.
LEISTUNG
.
213
5.1.
LEISTUNG
ALS
VIELDIMENSIONALES
KONSTRUKT
IN
INTERDISZIPLINAERER
PERSPEKTIVE
.
213
5.2.
DAS
SUPEREROGATORISCHE
DER
GERECHTIGKEIT
.
216
5.3.
BARMHERZIGKEITSBASIERTE
GERECHTIGKEIT
ALS
POINTE
BIBLISCHER
OFFENBARUNG
.
220
5.4.
KONFESSIONELLE
SCHULEN
ALS
SAFE
SPACE
GEGENUEBER
GESELLSCHAFT
LICHEN
LEISTUNGSERWARTUNGEN?
.
221
5.5.
LEISTUNGSBEURTEILUNG
ALS
BARMHERZIGKEITSBASIERTE
GERECHTIGKEIT?
RELIGIONSPAEDAGOGISCHER
ERNSTFALL
.
221
5.6.
KONTRAINTENTIONALE
NEBENEFFEKTE.
ZUR
DIALEKTIK
DES
UMGANGS
MIT
LEISTUNG
.
226
5.7.
PRAXEOLOGISCHE
ANALYSEN
ZUR
PRAXIS
VON
RELIGIONSLEHRKRAEFTEN
.
228
5.8.
LEISTUNG:
EINE
UMSTRITTENE
KATEGORIE
.
235
5.9.
EIN
REFLEXIVER
LEISTUNGSBEGRIFF
IN
RELIGIONSPAEDAGOGISCHER
ABSICHT
239
6.
INDIVIDUALISIERUNG
.
242
6.1.
ICH
MUSS
EIN
ICH
WERDEN:
AMBIVALENZEN
DER
INDIVIDUALISIERUNG
-
SOZIOLOGISCH
GESEHEN
.
243
6.2.
INDIVIDUUM:
DER
FOKUS
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHER
SELBSTVERSTAENDIGUNGSPROZESSE?
.
247
6.3.
DIE
SOZIALITAET
DES
INDIVIDUALISIERENS.
PAEDAGOGISCHE
ZUSPITZUNGEN
.
252
6.4.
INDIVIDUALISMUS
ALS
DIDAKTISCHE
POINTE
RELIGIONSPAEDAGOGISCHER
SUBJEKTORIENTIERUNG
.
255
6.5.
INDIVIDUALISIERUNG
ALS
DIFFERENZMARKER
.
262
6.6.
AUFGEKLAERTE
PRAXEOLOGIE
ALS
PERSPEKTIVE
.
265
8
INHALT
7.
DIGITALISIERUNG
.
268
7.1.
DIGITALISIERUNG:
ANNAEHERUNGEN
AN
EIN
SCHILLERNDES
PHAENOMEN
270
7.2.
STREIT
DER
KONZEPTE:
EINE
SOZIOLOGIE
DER
DIGITALISIERUNG
.
275
7.2.1.
EINE
THEORIE
DER
DIGITALEN
GESELLSCHAFT
.
276
7.2.1.1.
SYSTEMTHEORETISCHE
HINTERGRUNDANNAHMEN
.
276
7.2.1.2.
MUSTER:
DIGITALISIERUNG
ALS
GESELLSCHAFTS
FORMIERUNG
.
277
7.2.2.
EINE
KULTURSOZIOLOGISCHE
DIGITALISIERUNGSTHEORIE
IM
ZEITALTER
DER
SINGULARITAETEN
.
279
7.2.2.1.
THEORIE
DER
SINGULARISIERUNG
.
280
7.2.2.2.
DIGITALISIERUNG
ALS
SINGULARISIERUNGSPRAXIS
.
.
.
283
7.3.
AMBIVALENZEN
UND
AUFBRUECHE:
MEDIENPAEDAGOGISCHE
UNTER
SCHEIDUNGEN
.
286
7.4.
AUFBRUCH
INS
NEUE:
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
ZUGAENGE
.
291
7.4.1.
METHODIK
UND
MATERIALIEN
.
292
7.4.2.
DIDAKTISCHE
PERSPEKTIVEN
.
293
7.4.3.
KONZEPTION:
LEERSTELLE
UND
HORIZONTE
.
303
7.5.
AUFGEKLAERTE
HETEROGENITAET.
EINE
GRUNDLAGENTHEORETISCHE
ORIENTIERUNG
.
310
8.
NORMATIVITAET
.
316
8.1.
PROBLEMEXPOSITION
.
316
8.2.
NACHHALTIGKEITSDEBATTE:
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
ANNAEHERUNGEN
321
8.3.
BEUTELSBACHER
KONSENS
.
329
8.4.
WERTEBILDUNG
IM
RELIGIONSUNTERRICHT:
RELIGIONSPAEDAGOGISCHER
ERNSTFALL
SEINER
NORMATIVEN
AUSRICHTUNG
.
335
8.5.
POLITIKDIDAKTISCHE
AKZENTUIERUNGEN
DER
NORMATIVITAETS
DEBATTEN
.
339
8.6.
NORMATIVITAET
UND
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
MORALISIERUNG.
GRENZBESTIMMUNGEN
.
345
8.7.
ZUR
DIALEKTIK
VON
NORMATIVITAET
UND
EXKLUSION
.
350
8.8.
SELBSTREFLEXIVE
NORMATIVITAET.
EIN
RELIGIONSPAEDAGOGISCHES
PLAEDOYER
.
352
INHALT
9
C.
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
PRAXEOLOGIE
AUFGEKLAERTER
HETEROGENITAET.
DISKUSSION
UND
PERSPEKTIVEN
1.
PROBLEMFOKUSSIERUNG
.
361
2.
EIN
VORSCHLAG
IN
RELIGIONSPAEDAGOGISCHER
ABSICHT
.
364
3.
GRUNDLAGENTHEORETISCHE
ORIENTIERUNGEN
.
369
3.1.
REFERENZEN:
KRITISCHE
THEORIE
-
POSTSTRUKTURALISMUS
.
369
3.2.
ALTERITAETSTHEORIE
.
373
3.3.
AUFGEKLAERTE
HETEROGENITAET
.
377
4.
RELEVANZEN
UND
IMPLIKATIONEN
FUER
EINE
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
PRAXEOLOGIE
.
383
4.1.
GEGEN
DAS
YYGIFT
"
DER
DEKONSTRUKTION.
ZUR
SPANNUNG
VON
DIDAKTIK
UND
KRITIK
.
383
4.1.1.
PROBLEMEXPOSITION
.
383
4.1.2.
UNTERBRECHUNGEN
.
387
4.1.3.
DEKONSTRUKTION
UND
KONSTRUKTION:
HORIZONTE
.
390
4.2.
SUBJEKT
.
394
4.2.1.
PROBLEMEXPOSITION
.
394
4.2.2.
SUBJEKTTHEORETISCHE
AMBIVALENZEN
DER
SUBJEKTIVIERUNG.
EXEMPLARISCHE
EINBLICKE
.
396
4.2.3.
SELBSTREFLEXIV
ZUGESPITZTE
HANDLUNGSTHEORIE
.
400
4.2.4.
KRITISCHE
SUBJEKTORIENTIERUNG
.
403
4.2.5.
RESONANZTHEORETISCHER
SEITENBLICK
AUF
DEN
MATERIALISTIC
TURN
.
408
5.
PRAXIS:
RELIGIONSLEHRKRAEFTEFORSCHUNG
ALS
CASE
STUDY
.
410
5.1.
PROFESSIONALISIERUNG
ALS
STANDARDISIERUNG
.
415
5.2.
REFLEXIVITAET
ALS
PROFESSIONALISIERUNGSZIEL.
ANSPRUCH
UND
WIRKLICHKEIT
.
417
5.3.
AUFGEKLAERTE
PRAXEOLOGIE
ALS
BEITRAG
ZUR
LEHRERPROFESSIONALITAETS
FORSCHUNG
.
421
6.
YYAUF
M
PLATZ
"
.
MUT
ZUM
PRAXEOLOGISCHEN
IM
RELIGIONSUNTERRICHT
.
.
426
BIBLIOGRAPHIE
.
428
PERSONENREGISTER
.
487 |
adam_txt |
5
INHALT
VORWORT
.
11
EINLEITUNG
.
13
1.
YYDAS
MAG
IN
DER
THEORIE
RICHTIG
SEIN
"
(KANT).
ZU
APORIEN
DES
THEORIE-PRAXIS-VERHAELTNISSES
.
13
2.
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
UNTERRICHTSFOR
SCHUNG
.
16
3.
VERHARMLOSTE
PRAXIS?
ZUR
TIEFENSTRUKTUR
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
.
22
4.
PRAXEOLOGIE
ALS
WEITERFUEHRENDES
INSTRUMENT
HETEROGENITAETSFAEHIGER
RELIGIONSPAEDAGOGIK?
.
26
5.
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
GRUNDBEGRIFFE
ALS
FELD
PRAXEOLOGISCHER
UEBERLEGUNGEN
.
29
6.
AUFBAU
UND
VORGEHEN
.
31
A.
PRAXEOLOGIE
1.
THEORIE
-
PRAXIS:
PARADOXIEN
IN
DER
PAEDAGOGIK
.
35
2.
PRAKTISCHE
WISSENSCHAFT:
THEORIE-PRAXIS-DIALEKTIK
IN
DER
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
40
3.
INTELLIGIBILITAET
DER
PRAXIS.
HANDLUNGSTHEORETISCHE
PERSPEKTIVEN
.
42
4.
DINGE
ALS
AKTEURE?
DIE
FORTSCHREIBUNG
DER
HANDLUNGSTHEORIE
BEI
BRUNO
LATOUR
.
47
4.1.
DIE
AKTEUR-NETZWERK-THEORIE
.
48
4.2.
MATERIALISTIC
TURN
UND
HANDLUNGSTHEORETISCHE
SCHWAECHE.
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
KRITIK
.
50
5.
APORIEN
DER
PRAXIS.
EINE
INTERDISZIPLINAERE
WIE
POSITIONELLE
STELLPROBE
.
56
6.
PRAXEOLOGIE:
ANSATZ
UND
PROFIL
.
60
7.
KRITISCHE
THEORIE
ALS
FORMALE
UND
MATERIALE
ZUSPITZUNG
DER
PRAXEOLOGIE
.
67
8.
PAEDAGOGISCHE
REFORMULIERUNGEN
.
71
9.
PRAXEOLOGIE:
EINE
VIEL
VERSPRECHENDE
PERSPEKTIVE
FUER
DIE
RELIGIONS
PAEDAGOGIK
.
78
6
INHALT
B.
PRAXEOLOGISCHE
LESART
RELIGIONSPAEDAGOGISCHER
GRUNDBEGRIFFE
1.
MACHT
.
85
1.1.
UNTERSCHAETZTE
DYNAMIK:
MACHTIMPRESSIONEN
.
85
1.2.
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
BLICKE
.
86
1.3.
BEGRIFFSKLAERUNG
.
89
1.4.
KONZEPTIONELLE
UNTERSCHEIDUNGEN
.
91
1.4.1.
POWER
TO
.
93
1.4.2.
POWER
OVER
.
93
1.4.3.
PRODUKTIVE
MACHT
.
95
1.5.
MACHT
ALS
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
HERAUSFORDERUNG.
PERSPEKTIVEN
AUF
EINE
REFLEXIVE
MACHTTHEORIE
.
98
1.6.
,SAFE
SPACE
'
:
EINE
AMBIVALENTE
RAUMMETAPHER
ALS
STELLPROBE
.
101
2.
ANERKENNUNG
.
105
2.1.
VULNERABILITAET
UND
DIALOGIK.
VIELDIMENSIONALE
BLICKE
.
108
2.2.
ALTERITAETSTHEORETISCHE
ZUSPITZUNGEN
.
111
2.3.
UNBEDINGTE
ANERKENNUNG.
FUNDAMENTALTHEOLOGISCHE
ADAPTIONEN
.
115
2.4.
URSPRUENGE.
AXEL
HONNETHS
ANERKENNUNGSTHEORIE
.
116
2.5.
VERGESSENE
GERECHTIGKEIT?
.
120
2.6.
IDENTITAET,
FREIHEIT,
GERECHTIGKEIT
UND
MACHT
.
122
2.7.
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
ADAPTIONEN
.
125
2.7.1.
ANERKENNUNGSPAEDAGOGIK
.
125
2.7.2.
RELIGIONSPAEDAGOGIK
DER
VIELFALT
.
127
2.7.3.
FEHLENDE
SELBSTREFLEXIVITAET
.
131
2.8.
DAS
PARADOX
DER
ANERKENNUNG
.
134
2.9.
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE
ARTIKULATIONEN
PARADOXALER
ANERKENNUNG
.
138
2.10.
SELBSTREFLEXIVE
ANERKENNUNG.
SKIZZEN
ZUR
RUECKGEWINNUNG
EINES
PARADOXEN
BEGRIFFS
.
140
3.
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
.
147
3.1.
BILDUNGSGERECHTIGKEIT,
RELIGIONSPAEDAGOGISCH
PROVOKANT
.
148
3.2.
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE
LOGIKEN
.
152
3.3.
PRAXEOLOGISCHE
ANBAHNUNGEN
DER
ETHNOMETHODOLOGIE
.
154
3.4.
BILDUNG
ALS
WEG
AUS
DER
BILDUNGSUNGERECHTIGKEIT?
.
157
3.5.
ZUR
RELATIVIERUNG
DER
BILDUNGSEUPHORIE
.
159
3.5.1.
MAKROEBENE:
SYSTEMISCH-STRUKTURELLE
GRUENDE
.
159
3.5.2.
MESOEBENE:
EXKLUDIERENDE
TENDENZEN
IM
BILDUNGS
SYSTEM
.
160
3.5.3.
MIKROEBENE:
DIDAKTIK
UND
LEHRERPRAXIS
ALS
UNGLEICH
HEITSFOERDERNDE
FAKTOREN
IM
UNTERRICHT
.
161
INHALT
7
3.6.
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
ZWISCHEN
PRAXEOLOGIE,
RELIGIOESER
BILDUNG
UND
GERECHTIGKEITSHOFFHUNG
.
164
4.
UEBERSETZUNG
.
167
4.1.
POSTTRADITIONALE
HERAUSFORDERUNGEN
.
170
4.2.
DELIBERATIVE
UEBERSETZUNGSTHEORIE
.
173
4.3.
UEBERSETZUNG
ALS
SYSTEMLOGIK
.
179
4.4.
SPAETMODERNE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
ALS
UEBERSETZUNGSPRAXIS
.
184
4.5.
MACHTTHEORETISCHE
VERSCHAERFUNGEN
DER
UEBERSETZUNGEN
.
189
4.6.
UEBERSETZUNGEN
ALS
SOZIALE
HEGEMONIALE
PRAXEN
.
198
4.7.
UEBERSETZUNG
ALS
AGENCY.
SYSTEMTHEORETISCHE
UND
POSTKOLONIALE
KONTURIERUNGEN
.
201
4.8.
UEBERSETZUNG
ZWISCHEN
THIRD
SPACE
(HOMI
BHABA)
UND
BEFREIUNGSPAEDAGOGIK
(PAULO
FREIRE)
.
204
4.9.
POSTTRADITIONALE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
ALS
SELBSTREFLEXIVE
UEBERSETZUNGSTHEORIE.
HORIZONTE
.
210
5.
LEISTUNG
.
213
5.1.
LEISTUNG
ALS
VIELDIMENSIONALES
KONSTRUKT
IN
INTERDISZIPLINAERER
PERSPEKTIVE
.
213
5.2.
DAS
SUPEREROGATORISCHE
DER
GERECHTIGKEIT
.
216
5.3.
BARMHERZIGKEITSBASIERTE
GERECHTIGKEIT
ALS
POINTE
BIBLISCHER
OFFENBARUNG
.
220
5.4.
KONFESSIONELLE
SCHULEN
ALS
SAFE
SPACE
GEGENUEBER
GESELLSCHAFT
LICHEN
LEISTUNGSERWARTUNGEN?
.
221
5.5.
LEISTUNGSBEURTEILUNG
ALS
BARMHERZIGKEITSBASIERTE
GERECHTIGKEIT?
RELIGIONSPAEDAGOGISCHER
ERNSTFALL
.
221
5.6.
KONTRAINTENTIONALE
NEBENEFFEKTE.
ZUR
DIALEKTIK
DES
UMGANGS
MIT
LEISTUNG
.
226
5.7.
PRAXEOLOGISCHE
ANALYSEN
ZUR
PRAXIS
VON
RELIGIONSLEHRKRAEFTEN
.
228
5.8.
LEISTUNG:
EINE
UMSTRITTENE
KATEGORIE
.
235
5.9.
EIN
REFLEXIVER
LEISTUNGSBEGRIFF
IN
RELIGIONSPAEDAGOGISCHER
ABSICHT
239
6.
INDIVIDUALISIERUNG
.
242
6.1.
ICH
MUSS
EIN
ICH
WERDEN:
AMBIVALENZEN
DER
INDIVIDUALISIERUNG
-
SOZIOLOGISCH
GESEHEN
.
243
6.2.
INDIVIDUUM:
DER
FOKUS
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHER
SELBSTVERSTAENDIGUNGSPROZESSE?
.
247
6.3.
DIE
SOZIALITAET
DES
INDIVIDUALISIERENS.
PAEDAGOGISCHE
ZUSPITZUNGEN
.
252
6.4.
INDIVIDUALISMUS
ALS
DIDAKTISCHE
POINTE
RELIGIONSPAEDAGOGISCHER
SUBJEKTORIENTIERUNG
.
255
6.5.
INDIVIDUALISIERUNG
ALS
DIFFERENZMARKER
.
262
6.6.
AUFGEKLAERTE
PRAXEOLOGIE
ALS
PERSPEKTIVE
.
265
8
INHALT
7.
DIGITALISIERUNG
.
268
7.1.
DIGITALISIERUNG:
ANNAEHERUNGEN
AN
EIN
SCHILLERNDES
PHAENOMEN
270
7.2.
STREIT
DER
KONZEPTE:
EINE
SOZIOLOGIE
DER
DIGITALISIERUNG
.
275
7.2.1.
EINE
THEORIE
DER
DIGITALEN
GESELLSCHAFT
.
276
7.2.1.1.
SYSTEMTHEORETISCHE
HINTERGRUNDANNAHMEN
.
276
7.2.1.2.
MUSTER:
DIGITALISIERUNG
ALS
GESELLSCHAFTS
FORMIERUNG
.
277
7.2.2.
EINE
KULTURSOZIOLOGISCHE
DIGITALISIERUNGSTHEORIE
IM
ZEITALTER
DER
SINGULARITAETEN
.
279
7.2.2.1.
THEORIE
DER
SINGULARISIERUNG
.
280
7.2.2.2.
DIGITALISIERUNG
ALS
SINGULARISIERUNGSPRAXIS
.
.
.
283
7.3.
AMBIVALENZEN
UND
AUFBRUECHE:
MEDIENPAEDAGOGISCHE
UNTER
SCHEIDUNGEN
.
286
7.4.
AUFBRUCH
INS
NEUE:
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
ZUGAENGE
.
291
7.4.1.
METHODIK
UND
MATERIALIEN
.
292
7.4.2.
DIDAKTISCHE
PERSPEKTIVEN
.
293
7.4.3.
KONZEPTION:
LEERSTELLE
UND
HORIZONTE
.
303
7.5.
AUFGEKLAERTE
HETEROGENITAET.
EINE
GRUNDLAGENTHEORETISCHE
ORIENTIERUNG
.
310
8.
NORMATIVITAET
.
316
8.1.
PROBLEMEXPOSITION
.
316
8.2.
NACHHALTIGKEITSDEBATTE:
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
ANNAEHERUNGEN
321
8.3.
BEUTELSBACHER
KONSENS
.
329
8.4.
WERTEBILDUNG
IM
RELIGIONSUNTERRICHT:
RELIGIONSPAEDAGOGISCHER
ERNSTFALL
SEINER
NORMATIVEN
AUSRICHTUNG
.
335
8.5.
POLITIKDIDAKTISCHE
AKZENTUIERUNGEN
DER
NORMATIVITAETS
DEBATTEN
.
339
8.6.
NORMATIVITAET
UND
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
MORALISIERUNG.
GRENZBESTIMMUNGEN
.
345
8.7.
ZUR
DIALEKTIK
VON
NORMATIVITAET
UND
EXKLUSION
.
350
8.8.
SELBSTREFLEXIVE
NORMATIVITAET.
EIN
RELIGIONSPAEDAGOGISCHES
PLAEDOYER
.
352
INHALT
9
C.
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
PRAXEOLOGIE
AUFGEKLAERTER
HETEROGENITAET.
DISKUSSION
UND
PERSPEKTIVEN
1.
PROBLEMFOKUSSIERUNG
.
361
2.
EIN
VORSCHLAG
IN
RELIGIONSPAEDAGOGISCHER
ABSICHT
.
364
3.
GRUNDLAGENTHEORETISCHE
ORIENTIERUNGEN
.
369
3.1.
REFERENZEN:
KRITISCHE
THEORIE
-
POSTSTRUKTURALISMUS
.
369
3.2.
ALTERITAETSTHEORIE
.
373
3.3.
AUFGEKLAERTE
HETEROGENITAET
.
377
4.
RELEVANZEN
UND
IMPLIKATIONEN
FUER
EINE
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
PRAXEOLOGIE
.
383
4.1.
GEGEN
DAS
YYGIFT
"
DER
DEKONSTRUKTION.
ZUR
SPANNUNG
VON
DIDAKTIK
UND
KRITIK
.
383
4.1.1.
PROBLEMEXPOSITION
.
383
4.1.2.
UNTERBRECHUNGEN
.
387
4.1.3.
DEKONSTRUKTION
UND
KONSTRUKTION:
HORIZONTE
.
390
4.2.
SUBJEKT
.
394
4.2.1.
PROBLEMEXPOSITION
.
394
4.2.2.
SUBJEKTTHEORETISCHE
AMBIVALENZEN
DER
SUBJEKTIVIERUNG.
EXEMPLARISCHE
EINBLICKE
.
396
4.2.3.
SELBSTREFLEXIV
ZUGESPITZTE
HANDLUNGSTHEORIE
.
400
4.2.4.
KRITISCHE
SUBJEKTORIENTIERUNG
.
403
4.2.5.
RESONANZTHEORETISCHER
SEITENBLICK
AUF
DEN
MATERIALISTIC
TURN
.
408
5.
PRAXIS:
RELIGIONSLEHRKRAEFTEFORSCHUNG
ALS
CASE
STUDY
.
410
5.1.
PROFESSIONALISIERUNG
ALS
STANDARDISIERUNG
.
415
5.2.
REFLEXIVITAET
ALS
PROFESSIONALISIERUNGSZIEL.
ANSPRUCH
UND
WIRKLICHKEIT
.
417
5.3.
AUFGEKLAERTE
PRAXEOLOGIE
ALS
BEITRAG
ZUR
LEHRERPROFESSIONALITAETS
FORSCHUNG
.
421
6.
YYAUF
M
PLATZ
"
.
MUT
ZUM
PRAXEOLOGISCHEN
IM
RELIGIONSUNTERRICHT
.
.
426
BIBLIOGRAPHIE
.
428
PERSONENREGISTER
.
487 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grümme, Bernhard 1962- |
author_GND | (DE-588)114661340 |
author_facet | Grümme, Bernhard 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Grümme, Bernhard 1962- |
author_variant | b g bg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047222244 |
classification_rvk | BU 1420 |
ctrlnum | (OCoLC)1250465816 (DE-599)DNB1218481102 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047222244</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210817</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210401s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1218481102</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783451390494</subfield><subfield code="c">hbk.</subfield><subfield code="9">978-3-451-39049-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1250465816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1218481102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2153</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1420</subfield><subfield code="0">(DE-625)16826:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grümme, Bernhard</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114661340</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxeologie</subfield><subfield code="b">eine religionspädagogische Selbstaufklärung</subfield><subfield code="c">Bernhard Grümme</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; Basel ; Wien</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">495 Seiten</subfield><subfield code="c">21.5 cm x 13.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049412-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praxeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264392-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bernhard Grümme, Heterogenität in der Religionspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heterogenität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praxeologische Hermeneutik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049412-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Praxeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264392-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049412-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Praxeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264392-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Herder</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075938708</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-451-83050-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032626843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032626843</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047222244 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:57:51Z |
indexdate | 2024-11-27T11:04:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1075938708 |
isbn | 9783451390494 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032626843 |
oclc_num | 1250465816 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1949 DE-384 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-739 DE-2153 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-1949 DE-384 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-739 DE-2153 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 495 Seiten 21.5 cm x 13.5 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
spelling | Grümme, Bernhard 1962- Verfasser (DE-588)114661340 aut Praxeologie eine religionspädagogische Selbstaufklärung Bernhard Grümme Freiburg ; Basel ; Wien Herder [2021] © 2021 495 Seiten 21.5 cm x 13.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd rswk-swf Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd rswk-swf Praxeologie (DE-588)4264392-2 gnd rswk-swf Bernhard Grümme, Heterogenität in der Religionspädagogik Heterogenität Religionsunterricht Praxeologische Hermeneutik Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 s Praxeologie (DE-588)4264392-2 s DE-604 Hermeneutik (DE-588)4128972-9 s Verlag Herder (DE-588)1075938708 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-451-83050-1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032626843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grümme, Bernhard 1962- Praxeologie eine religionspädagogische Selbstaufklärung Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd Praxeologie (DE-588)4264392-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128972-9 (DE-588)4049412-3 (DE-588)4264392-2 |
title | Praxeologie eine religionspädagogische Selbstaufklärung |
title_auth | Praxeologie eine religionspädagogische Selbstaufklärung |
title_exact_search | Praxeologie eine religionspädagogische Selbstaufklärung |
title_exact_search_txtP | Praxeologie eine religionspädagogische Selbstaufklärung |
title_full | Praxeologie eine religionspädagogische Selbstaufklärung Bernhard Grümme |
title_fullStr | Praxeologie eine religionspädagogische Selbstaufklärung Bernhard Grümme |
title_full_unstemmed | Praxeologie eine religionspädagogische Selbstaufklärung Bernhard Grümme |
title_short | Praxeologie |
title_sort | praxeologie eine religionspadagogische selbstaufklarung |
title_sub | eine religionspädagogische Selbstaufklärung |
topic | Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd Praxeologie (DE-588)4264392-2 gnd |
topic_facet | Hermeneutik Religionspädagogik Praxeologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032626843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grummebernhard praxeologieeinereligionspadagogischeselbstaufklarung AT verlagherder praxeologieeinereligionspadagogischeselbstaufklarung |