Richtig gendern für Dummies:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | ... für Dummies
Lernen einfach gemacht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Marketing Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zusatz auf Umschlag: Männlich, weiblich, divers: alle Geschlechter gleich ansprechen - Gender-Gap, Paarform, neutrale Formulierungen und mehr: sechs Arten zu gendern - Richtig gendern in jeder Situation |
Beschreibung: | 160 Seiten Illustrationen 21.6 cm x 14 cm |
ISBN: | 9783527718184 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047221309 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221102 | ||
007 | t | ||
008 | 210331s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1221154117 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527718184 |c : EUR 10.00 (DE) |9 978-3-527-71818-4 | ||
024 | 3 | |a 9783527718184 | |
035 | |a (OCoLC)1245341332 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1221154117 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-19 |a DE-155 |a DE-473 |a DE-127 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-B768 |a DE-1051 |a DE-91 | ||
084 | |a GD 8750 |0 (DE-625)38904: |2 rvk | ||
084 | |a GU 26650 |0 (DE-625)43591: |2 rvk | ||
084 | |a XDE 100 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rocktäschel, Lucia Clara |d 1994- |e Verfasser |0 (DE-588)1229380809 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Richtig gendern für Dummies |c Lucia Clara Rocktäschel |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2021 | |
300 | |a 160 Seiten |b Illustrationen |c 21.6 cm x 14 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
490 | 0 | |a Lernen einfach gemacht | |
500 | |a Zusatz auf Umschlag: Männlich, weiblich, divers: alle Geschlechter gleich ansprechen - Gender-Gap, Paarform, neutrale Formulierungen und mehr: sechs Arten zu gendern - Richtig gendern in jeder Situation | ||
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtergerechte Sprache |0 (DE-588)1186727241 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geschlechtergerechte Sprache |0 (DE-588)1186727241 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Wiley-VCH |0 (DE-588)16179388-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-527-83425-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:Verlag |u http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71818-4 |3 Beschreibung für Marketing |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032625925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032625925 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182343118749696 |
---|---|
adam_text | AUF
EINEN
BLICK
UEBER
DIE
AUTORIN
.....................................................
9
EINFUEHRUNG
..............................................................
19
TEIL
I:
MAENNLICH,
WEIBLICH,
DIVERS
-
ALLE
GESCHLECHTER
ANSPRECHEN
.....................................
25
KAPITEL
1:
WAS
ES
MIT
DEM
GENDERN
AUF
SICH
HAT
..........................
27
KAPITEL
2:
DIVERS:
DAS
GESETZ
ZUM
DRITTEN
GESCHLECHT
...................
35
KAPITEL
3:
WARUM
DAS
GENERISCHE
MASKULINUM
NICHT
GESCHLECHTSNEUTRAL
IST
................................
45
TEIL
II:
SECHS
ARTEN
ZU
GENDERN
..............................
55
KAPITEL
4:
DIE
PAARFORM
...................................................................
57
KAPITEL
5:
BINNEN-I
UND
SCHRAEGSTRICH
..............................................
65
KAPITEL
6:
NEUTRALE
FORMULIERUNGEN
..............................................
73
KAPITEL
7:
STERNCHEN,
UNTERSTRICH
UND
DOPPELPUNKT
-
DER
GENDER-GAP
.................................................
83
KAPITEL
8:
DAS
PRINZIP
DER
ROLLENVERTEILUNG
...................................
93
TEIL
III:
RICHTIG
GENDERN
IN
JEDER
SITUATION
..........
101
KAPITEL
9:
GENDERN
IN
STUDIUM
UND
BERUF
....................................
103
KAPITEL
10:
GENDERN
IM
INTERNET
.......................................................
117
KAPITELN:
BARRIEREFREI
GENDERN
-
DAMIT
ALLE
MITKOMMEN
.............
127
KAPITEL
12:
GESCHLECHTERGERECHT
SPRECHEN
........................................
137
TEIL
IV:
TOP-TEN-TEIL
................................................
147
KAPITEL
13:
ZEHN
PUNKTE,
DIE
ES
BEIM
GENDERN
ZU
BEACHTEN
GILT
...
149
KAPITEL
14:
ZEHN
WOERTER,
DIE
SIE
NICHT
GENDERN
MUESSEN
................
155
VERWENDETE
LITERATUR
..............................................
157
STICHWORTVERZEICHNIS
...............................................
159
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER
DIE
AUTORIN
.......................................................
9
EINFUEHRUNG
................................................................
19
UEBER
DIESES
BUCH
.............................................................................
20
KONVENTIONEN
IN
DIESEM
BUCH
........................................................
20
WAS
SIE
NICHT
LESEN
MUESSEN
............................................................
21
TOERICHTE
ANNAHMEN
UEBER
DIE
LESERINNEN
.....................................
21
WIE
DIESES
BUCH
AUFGEBAUT
IST
........................................................
22
TEIL
I:
MAENNLICH,
WEIBLICH,
DIVERS
-
ALLE
GESCHLECHTER
ANSPRECHEN
......................................................
22
TEIL
II:
SECHS
ARTEN
ZU
GENDERN
...............................................
22
TEIL
III:
RICHTIG
GENDERN
IN
JEDER
SITUATION
.........................
23
TEIL
IV:
DER
TOP-TEN-TEIL
...................................................
23
SYMBOLE,
DIE
IN
DIESEM
BUCH
VERWENDET
WERDEN
.....................
23
WIE
ES
WEITERGEHT
......................................................................
24
TEILI
MAENNLICH,
WEIBLICH,
DIVERS
-
ALLE
GESCHLECHTER
ANSPRECHEN
...............................
25
KAPITEL
1
WAS
ES
MIT
DEM
GENDERN
AUF
SICH
HAT
...................
27
GENDERN
HEISST:
ALLE
GESCHLECHTER
GLEICH
ANSPRECHEN
.............
27
WIE
VIELE
GESCHLECHTER
GIBT
ES
UEBERHAUPT?
.....................
28
VIELE
IDEEN,
EIN
ZIEL:
SO
GEHT
GENDERN
............................
29
DARUM
IST
GENDERGERECHTE
SPRACHE
WICHTIG
............................
29
ALLE
MITMEINEN?
GAR
NICHT
SO
EINFACH!
..............................
30
DAS
AGG
UND
ANDERE
GESETZE
..........................................
31
FINDEN
SIE
IHRE
ART
ZU
GENDERN
.................................................
32
IHRE
WERTE
ZAEHLEN
..............................................................
32
WAS
IHRE
ZIELGRUPPE
WILL
...................................................
33
KEINE
ANGST
VOR
HATERINNEN
.............................................
33
KAPITEL
2
DIVERS:
DAS
GESETZ
ZUM
DRITTEN
GESCHLECHT
..........
35
WER
MIT
DIVERS
GEMEINT
IST
.....................................................
35
MIT
UNEINDEUTIGEN
GESCHLECHTSMERKMALEN
GEBOREN
....
36
TRANSGESCHLECHTLICHE
MENSCHEN
......................................
36
14
INHALTSVERZEICHNIS
SO
HAT
SICH
DAS
PERSONENSTANDSGESETZ
VERAENDERT
...................
38
EINE
DRITTE
GESCHLECHTSOPTION
-
LEIDER
NICHT
FUER
ALLE
........
39
DIE
SACHE
MIT
DER
BUEROKRATIE
............................................
40
WAS
DIE
OPTION
DIVERS
FUER
DAS
GENDERN
BEDEUTET
...............
41
SPRACHVARIANTEN,
DIE
ALLE
GESCHLECHTER
EINSCHLIESSEN
....
41
BLICK
IN
DIE
ZUKUNFT:
EIN
DRITTES
PRONOMEN?
.....................
42
KAPITEL
3
WARUM
DAS
GENERISCHE
MASKULINUM
NICHT
GESCHLECHTSNEUTRAL
IST
..............................................
45
DIE
DEUTSCHE
SPRACHE
IST
MAENNLICH
DOMINIERT
.........................
45
SPRACHEN
MIT
GESCHLECHT:
GENUS
UND
SEXUS
...................
46
VERMEINTLICH
NEUTRAL:
DAS
GENERISCHE
MASKULINUM
........
47
FRAUEN
FUEHLEN
SICH
NICHT
ANGESPROCHEN
....................................
48
VOM
SUBJEKTIVEN
EMPFINDEN
..............................................
48
...
UND
WAS
STUDIEN
SAGEN
.................................................
49
STEREOTYPE
SPIELEN
AUCH
EINE
ROLLE
..................................
50
WIE
DAS
GENERISCHE
MASKULINUM
ZU
MISSVERSTAENDNISSEN
FUEHRT
.................................................
50
DIE
LOESUNG:
GESCHLECHTERGERECHTE
SPRACHE
............................
51
UND
EIN
GENERISCHES
FEMININUM?
....................................
52
DIE
SACHE
MIT
DER
LESBARKEIT
............................................
52
TEIL
II
SECHS
ARTEN
ZU
GENDERN
....................................
55
KAPITEL
4
DIE
PAARFORM
............................................................
57
IMMER
HAND
IN
HAND
..................................................................
57
DAS
PERFEKTE
MATCH:
PAARFORM
UND
NEUTRALE
FORMULIERUNGEN
................................................................
58
FUER
SPARFUECHSE:
SPARSCHREIBUNGEN
GEGEN
WORTWIEDERHOLUNGEN
.........................................................
59
DIE
PAARFORM
IST
EINFACH
UMZUSETZEN
........................................
61
VERSTAENDLICH
UND
LESBAR
-
FUER
ALLE
....................................
61
RECHTSCHREIBUNG
UND
GRAMMATIK?
KEIN
PROBLEM!
.........
61
HIER
GEHT
ES
ABER
NUR
UM
MAENNER
UND
FRAUEN
.........................
62
MITGEMEINT
UND
MITGENANNT
-
VIELE
FRAUEN
FREUEN
SICH!
...........................................................
62
LESBARKEIT
ODER
INKLUSIVITAET:
DAS
GROSSE
DILEMMA
...........
63
CHECKLISTE:
WANN
DIE
PAARFORM
ZU
IHNEN
PASST
.........................
64
INHALTSVERZEICHNIS
15
KAPITEL
5
BINNEN-I
UND
SCHRAEGSTRICH
.......................................
65
DIE
RENTNERINNEN
UNTER
DEN
ARTEN
ZU
GENDERN
.......................
65
DER
SCHRAEGSTRICH
VERKUERZT
DIE
PAARFORM
..........................
65
BINNEN-I:
GROSSBUCHSTABEN
STATT
NERVIGER
SONDERZEICHEN
...................................................
66
ALTE
BEKANNTE
LAEDT
MAN
GERNE
EIN
.............................................
67
DAS
PROBLEM
MIT
DER
LESBARKEIT
...............................................
68
VORSICHT:
VERWECHSLUNGSGEFAHR
UND
STOLPERFALLEN
.........
68
DA
SCHWIRRT
DEN
LESERINNEN
DER
KOPF
............................
69
OB
SICH
BINNEN-I
UND
SCHRAEGSTRICH
LOHNEN
.......................
70
CHECKLISTE:
WANN
BINNEN-I
ODER
SCHRAEGSTRICH
ZU
IHNEN
PASSEN
..........................................................................
71
KAPITEL
6
NEUTRALE
FORMULIERUNGEN
.......................................
73
SAGEN
SIE S
DOCH
MAL
NEUTRAL
..........................................................
73
MACHEN
SIE
VERB
ODER
ADJEKTIV
ZUM
SUBSTANTIV
............. 74
-KRAFT
UND
-SCHAEFT
ANHAENGEN
..................................................
75
DIESE
WOERTER
SIND
SOWIESO
SCHON
NEUTRAL
.......................
76
ES
KANN
SO
EINFACH
SEIN
...................................................................
78
SIE
GENDERN
UND
KEINE:R
MERKT S
......................................
78
STARK
IM
TEAM
MIT
ANDEREN
ARTEN
ZU
GENDERN
...............
78
DOCH
ES
LAUERN
FALLSTRICKE
...........................................................
79
IST
DA
WIRKLICH
KEIN
GESCHLECHT?
........................................
80
ZUSAMMENGESETZTE
WOERTER
.............................................
80
NEUTRAL,
ABER
UNPERSOENLICH
...............................................
82
CHECKLISTE:
WANN
NEUTRALE
FORMULIERUNGEN
ZU
IHNEN
PASSEN
..........................................................................
82
KAPITEL
7
STERNCHEN,
UNTERSTRICH
UND
DOPPELPUNKT
-
DER
GENDER-GAP
...............................................................
83
MUT
ZUR
LUECKE
..................................................................................
83
DIESE
SONDERZEICHEN
DUERFEN
SIE
WAEHLEN
..............................
84
WO
DIE
LUECKE
HINGEHOERT
-
UND
WO
NICHT
..........................
85
DAS
PASSIERT
MIT
ARTIKELN
UND
PERSONALPRONOMEN
.........
86
ALLE
FUEHLEN
SICH
GEMEINT
.................................................................
87
NICHTBINAERE
MENSCHEN
RICHTIG
ANSPRECHEN
..........................
88
EXPERIMENTE
MIT
PRONOMEN
..................................................
88
16
INHALTSVERZEICHNIS
ABER
NICHT
ALLE
HABEN
ZUGANG
...................................................
89
WO
DER
GENDER-GAP
AN
SEINE
GRENZEN
STOESST
...................
89
KOMPLIZIERTE
FORMULIERUNGEN
UMSCHIFFEN
.......................
90
CHECKLISTE:
WANN
DER
GENDER-GAP
ZU
IHNEN
PASST
...................
91
KAPITEL
8
DAS
PRINZIP
DER
ROLLENVERTEILUNG
...........................
93
MAL
SO,
MAL
SO
-
ABER
NACH
PLAN
...............................................
93
AKTIVIEREN
SIE
IHRE
VORSTELLUNGSKRAFT
................................
94
WAS
MIT
DEM
PLURAL
PASSIERT
..............................................
95
STOLPERFALLEN
ADE!
........................................................................
96
DIE
MISCHUNG
MACHT S
.......................................................
97
PERFEKT
ALS
ERGAENZUNG
ZU
GENDER-GAP
UND
CO
.................
97
GUTE
LESBARKEIT
HAT
IHREN
PREIS
.................................................
98
WER
NICHT
MITSPIELT
.............................................................
98
VORSICHT
VOR
STEREOTYPEN
ROLLENBILDERN
...........................
99
CHECKLISTE:
WANN
DAS
PRINZIP
DER
ROLLENVERTEILUNG
ZU
IHNEN
PASST
............................................................................
100
TEIL
III
RICHTIG
GENDERN
IN
JEDER
SITUATION
.............
101
KAPITEL
9
GENDERN
IN
STUDIUM
UND
BERUF
..............................
103
RICHTIG
GENDERN
IN
HAUS-
UND
ABSCHLUSSARBEIT
.........................
103
MITGEMEINT
IN
DER
FUSSNOTE
...............................................
104
WER
SUCHT,
DER
FINDET:
DIE
VORGABEN
IHRER
HOCHSCHULE
........................................................................
104
KEIN
PUNKTABZUG
FUER
FEHLER
BEIM
GENDERN
.....................
106
WORAUF
SIE
IN
IHRER
ARBEIT
ACHTEN
SOLLTEN
.........................
106
GESCHLECHTERGERECHTE
SPRACHE
IM
BERUFSALLTAG
.......................
107
GENDERN
ALS
TEIL
DER
CORPORATE
LANGUAGE
.......................
108
E-MAILS
UND
ANREDE:
SO
TRETEN
SIE
NIEMANDEM
AUF
DIE
FUESSE
......................................................................
109
GESCHLECHTERGERECHTE
SPRACHE
BINDET
KUNDINNEN!
........................................................................
111
ALLE
GESCHLECHTER
ANSPRECHEN
IN
DER
STELLENANZEIGE
...............
112
HIER
IST
GENDERN
PFLICHT:
DAS
ALLGEMEINE
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
.................................................
113
M/W/D/X/Y/Z:
SO
BEHALTEN
SIE
DEN
DURCHBLICK
...............
114
INHALTSVERZEICHNIS
17
KAPITEL
10
GENDERN
IM
INTERNET
...............................................
117
GENDERN
UND
SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
VEREINBAREN
.........
117
WAS
SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
EIGENTLICH
IST
...............
118
SO
SUCHEN
WIR
IM
WEB
...........................................................
119
DIE
SUCHMASCHINE
AUSTRICKSEN
..............................................
122
SEO
FUER
FRAUEN:
SO
WERDEN
SIE
ONLINE
GEFUNDEN
.....................
123
SIE
MUESSEN
SICH
NICHT
ALS
MANN
AUSGEBEN
.......................
123
NUTZERINNEN
HABEN
DIE
MACHT
........................................
124
DIGITALE
TEXTE
FUER
DIE
SPRACHAUSGABE
GENDERN
.........................
125
KAPITEL
11
BARRIEREFREI
GENDERN
-
DAMIT
ALLE
MITKOMMEN
....
127
WANN
GENDERN
NICHT
BARRIEREFREI
IST
..........................................
127
GESCHLECHTERINKLUSIV
SCHREIBEN
FUER
BLINDE
MENSCHEN
.............
129
DIGITALE
TEXTE
UND
DIE
VORLESEFUNKTION
............................
130
DIE
SACHE
MIT
DER
BLINDENSCHRIFT
......................................
131
GENDERN
IN
LEICHTER
UND
EINFACHER
SPRACHE
............................
132
LEICHT
FUER
ALLE
....................................................................
133
DAS
GENDERN
ERKLAEREN
...........................................................
134
KAPITEL
12
GESCHLECHTERGERECHT
SPRECHEN
..............................
137
MUENDLICH
GENDERN
-
KEIN
PROBLEM
...............................................
137
IN
DER
PAARFORM
SPRECHEN
.................................................
138
DIE
LUECKE
RICHTIG
AUSSPRECHEN
..........................................
138
DIE
MACHT
DER
GEWOHNHEIT
BEZWINGEN
................................
139
WIE
MEDIEN
GENDERN
..................................................................
141
BEISPIELE
AUS
FERNSEHEN
UND
RADIO
................................
141
ALS
MEDIENMACHENIN
GENDERGERECHT SPRECHEN
...............
142
MIT
UND
UEBER
NICHTBINAERE
MENSCHEN
SPRECHEN
.........................
143
TEIL
IV
TOP-TEN-TEIL
............................................................
147
KAPITEL
13
ZENN
PUNKTE,
DIE
ES
BEIM
GENDERN
ZU
BEACHTEN
GILT
........................................................
149
LESBARKEIT
GEHT
VOR
....................................................................
149
DIE
RICHTIGE
ART
ZU
GENDERN
GIBT
ES
NICHT
..................................
149
ES
GIBT
KEINE
FALSCHE
ART
ZU
GENDERN
.........................................
150
IM
GANZEN
SATZ
WIRD S
MANCHMAL
SCHWIERIG
............................
150
18
INHALTSVERZEICHNIS
SCHNELLE
HILFE
AUS
DEM
GENDERWOERTERBUCH
..................................
151
VERZETTELN
SIE
SICH
NICHT
.................................................................
151
TREFFEN
SIE
EINE
ENTSCHEIDUNG
.......................................................
151
BEACHTEN
SIE
DIE
VORGABEN
.......................................................
152
ZWEI
ODER
ALLE
GESCHLECHTER
.......................................................
152
LASSEN
SIE
SICH
NICHT
VERUNSICHERN
............................................
153
KAPITEL
14
ZEHN
WOERTER,
DIE
SIE
NICHT
GENDERN
MUESSEN
.........
155
GESCHLECHTSNEUTRALE
SUBSTANTIVE
..............................................
155
VERBEN
.........................................................................................
155
ADJEKTIVE
.....................................................................................
156
VERWENDETE
LITERATUR
...............................................
157
STICHWORTVERZEICHNIS
................................................
159
|
adam_txt |
AUF
EINEN
BLICK
UEBER
DIE
AUTORIN
.
9
EINFUEHRUNG
.
19
TEIL
I:
MAENNLICH,
WEIBLICH,
DIVERS
-
ALLE
GESCHLECHTER
ANSPRECHEN
.
25
KAPITEL
1:
WAS
ES
MIT
DEM
GENDERN
AUF
SICH
HAT
.
27
KAPITEL
2:
DIVERS:
DAS
GESETZ
ZUM
DRITTEN
GESCHLECHT
.
35
KAPITEL
3:
WARUM
DAS
GENERISCHE
MASKULINUM
NICHT
GESCHLECHTSNEUTRAL
IST
.
45
TEIL
II:
SECHS
ARTEN
ZU
GENDERN
.
55
KAPITEL
4:
DIE
PAARFORM
.
57
KAPITEL
5:
BINNEN-I
UND
SCHRAEGSTRICH
.
65
KAPITEL
6:
NEUTRALE
FORMULIERUNGEN
.
73
KAPITEL
7:
STERNCHEN,
UNTERSTRICH
UND
DOPPELPUNKT
-
DER
GENDER-GAP
.
83
KAPITEL
8:
DAS
PRINZIP
DER
ROLLENVERTEILUNG
.
93
TEIL
III:
RICHTIG
GENDERN
IN
JEDER
SITUATION
.
101
KAPITEL
9:
GENDERN
IN
STUDIUM
UND
BERUF
.
103
KAPITEL
10:
GENDERN
IM
INTERNET
.
117
KAPITELN:
BARRIEREFREI
GENDERN
-
DAMIT
ALLE
MITKOMMEN
.
127
KAPITEL
12:
GESCHLECHTERGERECHT
SPRECHEN
.
137
TEIL
IV:
TOP-TEN-TEIL
.
147
KAPITEL
13:
ZEHN
PUNKTE,
DIE
ES
BEIM
GENDERN
ZU
BEACHTEN
GILT
.
149
KAPITEL
14:
ZEHN
WOERTER,
DIE
SIE
NICHT
GENDERN
MUESSEN
.
155
VERWENDETE
LITERATUR
.
157
STICHWORTVERZEICHNIS
.
159
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER
DIE
AUTORIN
.
9
EINFUEHRUNG
.
19
UEBER
DIESES
BUCH
.
20
KONVENTIONEN
IN
DIESEM
BUCH
.
20
WAS
SIE
NICHT
LESEN
MUESSEN
.
21
TOERICHTE
ANNAHMEN
UEBER
DIE
LESERINNEN
.
21
WIE
DIESES
BUCH
AUFGEBAUT
IST
.
22
TEIL
I:
MAENNLICH,
WEIBLICH,
DIVERS
-
ALLE
GESCHLECHTER
ANSPRECHEN
.
22
TEIL
II:
SECHS
ARTEN
ZU
GENDERN
.
22
TEIL
III:
RICHTIG
GENDERN
IN
JEDER
SITUATION
.
23
TEIL
IV:
DER
TOP-TEN-TEIL
.
23
SYMBOLE,
DIE
IN
DIESEM
BUCH
VERWENDET
WERDEN
.
23
WIE
ES
WEITERGEHT
.
24
TEILI
MAENNLICH,
WEIBLICH,
DIVERS
-
ALLE
GESCHLECHTER
ANSPRECHEN
.
25
KAPITEL
1
WAS
ES
MIT
DEM
GENDERN
AUF
SICH
HAT
.
27
GENDERN
HEISST:
ALLE
GESCHLECHTER
GLEICH
ANSPRECHEN
.
27
WIE
VIELE
GESCHLECHTER
GIBT
ES
UEBERHAUPT?
.
28
VIELE
IDEEN,
EIN
ZIEL:
SO
GEHT
GENDERN
.
29
DARUM
IST
GENDERGERECHTE
SPRACHE
WICHTIG
.
29
ALLE
MITMEINEN?
GAR
NICHT
SO
EINFACH!
.
30
DAS
AGG
UND
ANDERE
GESETZE
.
31
FINDEN
SIE
IHRE
ART
ZU
GENDERN
.
32
IHRE
WERTE
ZAEHLEN
.
32
WAS
IHRE
ZIELGRUPPE
WILL
.
33
KEINE
ANGST
VOR
HATERINNEN
.
33
KAPITEL
2
DIVERS:
DAS
GESETZ
ZUM
DRITTEN
GESCHLECHT
.
35
WER
MIT
DIVERS
GEMEINT
IST
.
35
MIT
UNEINDEUTIGEN
GESCHLECHTSMERKMALEN
GEBOREN
.
36
TRANSGESCHLECHTLICHE
MENSCHEN
.
36
14
INHALTSVERZEICHNIS
SO
HAT
SICH
DAS
PERSONENSTANDSGESETZ
VERAENDERT
.
38
EINE
DRITTE
GESCHLECHTSOPTION
-
LEIDER
NICHT
FUER
ALLE
.
39
DIE
SACHE
MIT
DER
BUEROKRATIE
.
40
WAS
DIE
OPTION
DIVERS
FUER
DAS
GENDERN
BEDEUTET
.
41
SPRACHVARIANTEN,
DIE
ALLE
GESCHLECHTER
EINSCHLIESSEN
.
41
BLICK
IN
DIE
ZUKUNFT:
EIN
DRITTES
PRONOMEN?
.
42
KAPITEL
3
WARUM
DAS
GENERISCHE
MASKULINUM
NICHT
GESCHLECHTSNEUTRAL
IST
.
45
DIE
DEUTSCHE
SPRACHE
IST
MAENNLICH
DOMINIERT
.
45
SPRACHEN
MIT
GESCHLECHT:
GENUS
UND
SEXUS
.
46
VERMEINTLICH
NEUTRAL:
DAS
GENERISCHE
MASKULINUM
.
47
FRAUEN
FUEHLEN
SICH
NICHT
ANGESPROCHEN
.
48
VOM
SUBJEKTIVEN
EMPFINDEN
.
48
.
UND
WAS
STUDIEN
SAGEN
.
49
STEREOTYPE
SPIELEN
AUCH
EINE
ROLLE
.
50
WIE
DAS
GENERISCHE
MASKULINUM
ZU
MISSVERSTAENDNISSEN
FUEHRT
.
50
DIE
LOESUNG:
GESCHLECHTERGERECHTE
SPRACHE
.
51
UND
EIN
GENERISCHES
FEMININUM?
.
52
DIE
SACHE
MIT
DER
LESBARKEIT
.
52
TEIL
II
SECHS
ARTEN
ZU
GENDERN
.
55
KAPITEL
4
DIE
PAARFORM
.
57
IMMER
HAND
IN
HAND
.
57
DAS
PERFEKTE
MATCH:
PAARFORM
UND
NEUTRALE
FORMULIERUNGEN
.
58
FUER
SPARFUECHSE:
SPARSCHREIBUNGEN
GEGEN
WORTWIEDERHOLUNGEN
.
59
DIE
PAARFORM
IST
EINFACH
UMZUSETZEN
.
61
VERSTAENDLICH
UND
LESBAR
-
FUER
ALLE
.
61
RECHTSCHREIBUNG
UND
GRAMMATIK?
KEIN
PROBLEM!
.
61
HIER
GEHT
ES
ABER
NUR
UM
MAENNER
UND
FRAUEN
.
62
MITGEMEINT
UND
MITGENANNT
-
VIELE
FRAUEN
FREUEN
SICH!
.
62
LESBARKEIT
ODER
INKLUSIVITAET:
DAS
GROSSE
DILEMMA
.
63
CHECKLISTE:
WANN
DIE
PAARFORM
ZU
IHNEN
PASST
.
64
INHALTSVERZEICHNIS
15
KAPITEL
5
BINNEN-I
UND
SCHRAEGSTRICH
.
65
DIE
RENTNERINNEN
UNTER
DEN
ARTEN
ZU
GENDERN
.
65
DER
SCHRAEGSTRICH
VERKUERZT
DIE
PAARFORM
.
65
BINNEN-I:
GROSSBUCHSTABEN
STATT
NERVIGER
SONDERZEICHEN
.
66
ALTE
BEKANNTE
LAEDT
MAN
GERNE
EIN
.
67
DAS
PROBLEM
MIT
DER
LESBARKEIT
.
68
VORSICHT:
VERWECHSLUNGSGEFAHR
UND
STOLPERFALLEN
.
68
DA
SCHWIRRT
DEN
LESERINNEN
DER
KOPF
.
69
OB
SICH
BINNEN-I
UND
SCHRAEGSTRICH
LOHNEN
.
70
CHECKLISTE:
WANN
BINNEN-I
ODER
SCHRAEGSTRICH
ZU
IHNEN
PASSEN
.
71
KAPITEL
6
NEUTRALE
FORMULIERUNGEN
.
73
SAGEN
SIE'S
DOCH
MAL
NEUTRAL
.
73
MACHEN
SIE
VERB
ODER
ADJEKTIV
ZUM
SUBSTANTIV
. 74
-KRAFT
UND
-SCHAEFT
ANHAENGEN
.
75
DIESE
WOERTER
SIND
SOWIESO
SCHON
NEUTRAL
.
76
ES
KANN
SO
EINFACH
SEIN
.
78
SIE
GENDERN
UND
KEINE:R
MERKT'S
.
78
STARK
IM
TEAM
MIT
ANDEREN
ARTEN
ZU
GENDERN
.
78
DOCH
ES
LAUERN
FALLSTRICKE
.
79
IST
DA
WIRKLICH
KEIN
GESCHLECHT?
.
80
ZUSAMMENGESETZTE
WOERTER
.
80
NEUTRAL,
ABER
UNPERSOENLICH
.
82
CHECKLISTE:
WANN
NEUTRALE
FORMULIERUNGEN
ZU
IHNEN
PASSEN
.
82
KAPITEL
7
STERNCHEN,
UNTERSTRICH
UND
DOPPELPUNKT
-
DER
GENDER-GAP
.
83
MUT
ZUR
LUECKE
.
83
DIESE
SONDERZEICHEN
DUERFEN
SIE
WAEHLEN
.
84
WO
DIE
LUECKE
HINGEHOERT
-
UND
WO
NICHT
.
85
DAS
PASSIERT
MIT
ARTIKELN
UND
PERSONALPRONOMEN
.
86
ALLE
FUEHLEN
SICH
GEMEINT
.
87
NICHTBINAERE
MENSCHEN
RICHTIG
ANSPRECHEN
.
88
EXPERIMENTE
MIT
PRONOMEN
.
88
16
INHALTSVERZEICHNIS
ABER
NICHT
ALLE
HABEN
ZUGANG
.
89
WO
DER
GENDER-GAP
AN
SEINE
GRENZEN
STOESST
.
89
KOMPLIZIERTE
FORMULIERUNGEN
UMSCHIFFEN
.
90
CHECKLISTE:
WANN
DER
GENDER-GAP
ZU
IHNEN
PASST
.
91
KAPITEL
8
DAS
PRINZIP
DER
ROLLENVERTEILUNG
.
93
MAL
SO,
MAL
SO
-
ABER
NACH
PLAN
.
93
AKTIVIEREN
SIE
IHRE
VORSTELLUNGSKRAFT
.
94
WAS
MIT
DEM
PLURAL
PASSIERT
.
95
STOLPERFALLEN
ADE!
.
96
DIE
MISCHUNG
MACHT'S
.
97
PERFEKT
ALS
ERGAENZUNG
ZU
GENDER-GAP
UND
CO
.
97
GUTE
LESBARKEIT
HAT
IHREN
PREIS
.
98
WER
NICHT
MITSPIELT
.
98
VORSICHT
VOR
STEREOTYPEN
ROLLENBILDERN
.
99
CHECKLISTE:
WANN
DAS
PRINZIP
DER
ROLLENVERTEILUNG
ZU
IHNEN
PASST
.
100
TEIL
III
RICHTIG
GENDERN
IN
JEDER
SITUATION
.
101
KAPITEL
9
GENDERN
IN
STUDIUM
UND
BERUF
.
103
RICHTIG
GENDERN
IN
HAUS-
UND
ABSCHLUSSARBEIT
.
103
MITGEMEINT
IN
DER
FUSSNOTE
.
104
WER
SUCHT,
DER
FINDET:
DIE
VORGABEN
IHRER
HOCHSCHULE
.
104
KEIN
PUNKTABZUG
FUER
FEHLER
BEIM
GENDERN
.
106
WORAUF
SIE
IN
IHRER
ARBEIT
ACHTEN
SOLLTEN
.
106
GESCHLECHTERGERECHTE
SPRACHE
IM
BERUFSALLTAG
.
107
GENDERN
ALS
TEIL
DER
CORPORATE
LANGUAGE
.
108
E-MAILS
UND
ANREDE:
SO
TRETEN
SIE
NIEMANDEM
AUF
DIE
FUESSE
.
109
GESCHLECHTERGERECHTE
SPRACHE
BINDET
KUNDINNEN!
.
111
ALLE
GESCHLECHTER
ANSPRECHEN
IN
DER
STELLENANZEIGE
.
112
HIER
IST
GENDERN
PFLICHT:
DAS
ALLGEMEINE
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
.
113
M/W/D/X/Y/Z:
SO
BEHALTEN
SIE
DEN
DURCHBLICK
.
114
INHALTSVERZEICHNIS
17
KAPITEL
10
GENDERN
IM
INTERNET
.
117
GENDERN
UND
SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
VEREINBAREN
.
117
WAS
SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
EIGENTLICH
IST
.
118
SO
SUCHEN
WIR
IM
WEB
.
119
DIE
SUCHMASCHINE
AUSTRICKSEN
.
122
SEO
FUER
FRAUEN:
SO
WERDEN
SIE
ONLINE
GEFUNDEN
.
123
SIE
MUESSEN
SICH
NICHT
ALS
MANN
AUSGEBEN
.
123
NUTZERINNEN
HABEN
DIE
MACHT
.
124
DIGITALE
TEXTE
FUER
DIE
SPRACHAUSGABE
GENDERN
.
125
KAPITEL
11
BARRIEREFREI
GENDERN
-
DAMIT
ALLE
MITKOMMEN
.
127
WANN
GENDERN
NICHT
BARRIEREFREI
IST
.
127
GESCHLECHTERINKLUSIV
SCHREIBEN
FUER
BLINDE
MENSCHEN
.
129
DIGITALE
TEXTE
UND
DIE
VORLESEFUNKTION
.
130
DIE
SACHE
MIT
DER
BLINDENSCHRIFT
.
131
GENDERN
IN
LEICHTER
UND
EINFACHER
SPRACHE
.
132
LEICHT
FUER
ALLE
.
133
DAS
GENDERN
ERKLAEREN
.
134
KAPITEL
12
GESCHLECHTERGERECHT
SPRECHEN
.
137
MUENDLICH
GENDERN
-
KEIN
PROBLEM
.
137
IN
DER
PAARFORM
SPRECHEN
.
138
DIE
LUECKE
RICHTIG
AUSSPRECHEN
.
138
DIE
MACHT
DER
GEWOHNHEIT
BEZWINGEN
.
139
WIE
MEDIEN
GENDERN
.
141
BEISPIELE
AUS
FERNSEHEN
UND
RADIO
.
141
ALS
MEDIENMACHENIN
GENDERGERECHT SPRECHEN
.
142
MIT
UND
UEBER
NICHTBINAERE
MENSCHEN
SPRECHEN
.
143
TEIL
IV
TOP-TEN-TEIL
.
147
KAPITEL
13
ZENN
PUNKTE,
DIE
ES
BEIM
GENDERN
ZU
BEACHTEN
GILT
.
149
LESBARKEIT
GEHT
VOR
.
149
DIE
RICHTIGE
ART
ZU
GENDERN
GIBT
ES
NICHT
.
149
ES
GIBT
KEINE
FALSCHE
ART
ZU
GENDERN
.
150
IM
GANZEN
SATZ
WIRD'S
MANCHMAL
SCHWIERIG
.
150
18
INHALTSVERZEICHNIS
SCHNELLE
HILFE
AUS
DEM
GENDERWOERTERBUCH
.
151
VERZETTELN
SIE
SICH
NICHT
.
151
TREFFEN
SIE
EINE
ENTSCHEIDUNG
.
151
BEACHTEN
SIE
DIE
VORGABEN
.
152
ZWEI
ODER
ALLE
GESCHLECHTER
.
152
LASSEN
SIE
SICH
NICHT
VERUNSICHERN
.
153
KAPITEL
14
ZEHN
WOERTER,
DIE
SIE
NICHT
GENDERN
MUESSEN
.
155
GESCHLECHTSNEUTRALE
SUBSTANTIVE
.
155
VERBEN
.
155
ADJEKTIVE
.
156
VERWENDETE
LITERATUR
.
157
STICHWORTVERZEICHNIS
.
159 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rocktäschel, Lucia Clara 1994- |
author_GND | (DE-588)1229380809 |
author_facet | Rocktäschel, Lucia Clara 1994- |
author_role | aut |
author_sort | Rocktäschel, Lucia Clara 1994- |
author_variant | l c r lc lcr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047221309 |
classification_rvk | GD 8750 GU 26650 |
classification_tum | XDE 100 |
ctrlnum | (OCoLC)1245341332 (DE-599)DNB1221154117 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Wörterbücher |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Wörterbücher |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02139nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047221309</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210331s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1221154117</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527718184</subfield><subfield code="c">: EUR 10.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-527-71818-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527718184</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1245341332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1221154117</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8750</subfield><subfield code="0">(DE-625)38904:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GU 26650</subfield><subfield code="0">(DE-625)43591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XDE 100</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rocktäschel, Lucia Clara</subfield><subfield code="d">1994-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1229380809</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Richtig gendern für Dummies</subfield><subfield code="c">Lucia Clara Rocktäschel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">160 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21.6 cm x 14 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernen einfach gemacht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusatz auf Umschlag: Männlich, weiblich, divers: alle Geschlechter gleich ansprechen - Gender-Gap, Paarform, neutrale Formulierungen und mehr: sechs Arten zu gendern - Richtig gendern in jeder Situation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtergerechte Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)1186727241</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechtergerechte Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)1186727241</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wiley-VCH</subfield><subfield code="0">(DE-588)16179388-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-527-83425-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:Verlag</subfield><subfield code="u">http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71818-4</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Marketing</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032625925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032625925</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV047221309 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:57:35Z |
indexdate | 2024-07-10T09:06:02Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16179388-5 |
isbn | 9783527718184 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032625925 |
oclc_num | 1245341332 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-127 DE-Aug4 DE-860 DE-B768 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-1046 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-127 DE-Aug4 DE-860 DE-B768 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 160 Seiten Illustrationen 21.6 cm x 14 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies Lernen einfach gemacht |
spelling | Rocktäschel, Lucia Clara 1994- Verfasser (DE-588)1229380809 aut Richtig gendern für Dummies Lucia Clara Rocktäschel 1. Auflage Weinheim Wiley-VCH 2021 160 Seiten Illustrationen 21.6 cm x 14 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ... für Dummies Lernen einfach gemacht Zusatz auf Umschlag: Männlich, weiblich, divers: alle Geschlechter gleich ansprechen - Gender-Gap, Paarform, neutrale Formulierungen und mehr: sechs Arten zu gendern - Richtig gendern in jeder Situation Geschlechtergerechte Sprache (DE-588)1186727241 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Geschlechtergerechte Sprache (DE-588)1186727241 s DE-604 Wiley-VCH (DE-588)16179388-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-527-83425-9 X:Verlag http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71818-4 Beschreibung für Marketing DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032625925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rocktäschel, Lucia Clara 1994- Richtig gendern für Dummies Geschlechtergerechte Sprache (DE-588)1186727241 gnd |
subject_GND | (DE-588)1186727241 (DE-588)4048476-2 |
title | Richtig gendern für Dummies |
title_auth | Richtig gendern für Dummies |
title_exact_search | Richtig gendern für Dummies |
title_exact_search_txtP | Richtig gendern für Dummies |
title_full | Richtig gendern für Dummies Lucia Clara Rocktäschel |
title_fullStr | Richtig gendern für Dummies Lucia Clara Rocktäschel |
title_full_unstemmed | Richtig gendern für Dummies Lucia Clara Rocktäschel |
title_short | Richtig gendern für Dummies |
title_sort | richtig gendern fur dummies |
topic | Geschlechtergerechte Sprache (DE-588)1186727241 gnd |
topic_facet | Geschlechtergerechte Sprache Ratgeber |
url | http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71818-4 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032625925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rocktaschelluciaclara richtiggendernfurdummies AT wileyvch richtiggendernfurdummies |