Berghotels 1890-1930: Südtirol, Nordtirol, Trentino : Bauten und Projekte von Musch & Lun und Otto Schmid Band 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser
[2021]
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Einbandrückseite: "Band 1: Tourismusgeschichte, Hotelgründer und architekturhistorischer Kontext" |
Beschreibung: | 304 Seiten Illustrationen. - Illustrationen, Pläne |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047219639 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211129 | ||
007 | t | ||
008 | 210330s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1256434579 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047219639 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-12 |a DE-B768 | ||
084 | |a KUNST |q DE-16 |2 fid | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Schlorhaufer, Bettina |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)120489228 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berghotels 1890-1930 |b Südtirol, Nordtirol, Trentino : Bauten und Projekte von Musch & Lun und Otto Schmid |n Band 1 |c Bettina Schlorhaufer ; Herausgeber, Betrieb Landesmuseen, Touriseum - Südtiroler Landesmuseum für Tourismus |
246 | 1 | 3 | |a Tourismusgeschichte, Hotelgründer und architekturhistorischer Kontext |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser |c [2021] | |
300 | |a 304 Seiten |b Illustrationen. - Illustrationen, Pläne | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Einbandrückseite: "Band 1: Tourismusgeschichte, Hotelgründer und architekturhistorischer Kontext" | ||
710 | 2 | |a Touriseum |0 (DE-588)5551079-6 |4 isb | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV047219634 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032624283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805076214858121216 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Abkürzungen Umrechnungen historischer Währungen in Euro Vorwort Einleitung Dank „Vergleichende Betrachtungen über den Fremdenverkehr." Grundlagen und räumliche Auswirkungen des Tourismus im 19. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung Tirols 22 Das (Berg-)Hotel - Vorbote der Moderne 22 Großhotels und Kurzentren mit und ohne Anbindung an die Eisenbahn Erholung von der Stadt: Reisen als Massenbewegung Bautypologisches zum Thema Hotel und Hospiz bzw. Hospital Stichwort „Vernetzung“ - Eisenbahn Standardisierte Verkehrsnetze - standardisierte Räume „Gründerboom“ in Südtirol: Die Hotels Austria, Meranerhof und das Dolomitenhotel Toblach werden mit Mitteln aus Wien finanziert Serienproduktion: von den Hotels „von der Stange“ bis zu „regionalisierten“ Baumodellen Das Dolomitenhotel Toblach und der neu aufkommende Saisonbetrieb Elise Überbacher Wilhelm von Flattich Johann Angerer 25 26 33 38 40 43 44 47 52 53 54 Die Entwicklung des Südtiroler Tourismus im Spiegel der Schriften seine Wegbegleiters Johann Angerer Vom Bauernhaus zum Palasthotel - der Wielandhof Gossensass „Vergleichende Betrachtungen über den Fremdenverkehr.“ 1887: In den österreichischen Alpenländern wird der Tourismus „amtlich“ Tourismus zwischen findigem Gewinndenken und Reform Nachweisungen über das Bergführerwesen und die Fremdenfrequenz in den Alpenländern 1885 bis 1887 1890 und 1892: systematischer Fremdenverkehr trotz anhaltender Kritik 57 60 62 62 63 66 Flucht aus der Stadt ֊ prophylaktisch zur Erholung oder aus medizinischem Grund zur Höhenkur 68 Peter Alpenberg - Tuberkulose Diagnose
Tuberkulose - ins Sanatorium oder ins Hotel? Touristische Neuausrichtung: Höhentherapie, Nachkur, Terrainkur und Vorbeugung Massenmedien und Bildbotschaften 71 74 75 78 Straßen und ihr Einfluss auf die Vermarktung der Bergwelten Südtirol-Trentinos 81 Tourismus und Straßenbau Über Landschaft und „brillante“ Fernsicht - die „narrative Inszenierung“ Tirols in Reiseberichten In den Bergen baut der Blick! Über das im wahrsten Wortsinn fruchtbare Verhältnis von Landschaft und Unternehmertum Lucius Burckhardt über Landschaft und den Wandel ihrer Wahrnehmung Alpenverein und Straßenbau Die Dolomitenstraße Von den Dolomiten ins Ortlergebiet „Suldenbegeisterung“ und der Bau der Straße von Gomagoi nach Innersulden 1890-1892 Die Suldenstraße 83 84 į Bayerische І Staatsbibliothek I 4ļ München ) 88 89 92 93 93 95 gg
Der „Verein für Alpenhotels in Tirol" und seine Akteure 100 Theodor Christomannos, Aipinist, Autor, Politiker und „Berghotel-Entrepreneur" 102 Jurist, Alpinist und später Privatier in Meran Soziale und politische Ambitionen Publikationen über Südtirol Bernhard Johannes Christomannos, der (Selbst-)Inszenierer Christomannos, der Alpinist und „Paternalist“ 103 105 106 107 109 110 Otto Schmid, Architekt und HoteUer 111 Schüler von Friedrich von Schmidt (zwischen „Gotik“ und „Denkmalpflege“) Schloss Enn: Konservieren oder weiterbauen? Nach Schloss Enn über die Fleimstalstraße Schloss Enn und seine Vorbildwirkung auf die späteren Berghotels „. mit Suiden wird’s nichts“ Schloss Enn als „Geburtsort“ der Südtiroler Berghotels Werkverzeichnis von Otto Schmid 112 113 114 118 122 122 124 Tony Grubhofer, Mater, Illustrator und Bildbotschafter des Tourismus 126 Sophie und Tony Grubhofer und der „Verein für Alpenhotels in Tirol“ Bildbotschafter des Tourismus 127 129 Sebastian Huber, Arzt, Kurvorsteher und Politiker in Meran, Vizepräsident des „Vereins für Atpenhotels in Tirol" 133 Hans Stainer, Jurist und Wirtschaftsexperte 135 Josef Riehl, Ingenieur, „Landes-Bohrwurm" und Entrepreneur 136 Carl Lun und das „Bureau für Architektur und Ingenieurbau Musch a Lun" in Meran 138 Biografisches und Familienstruktur Josef Musch Musch Lun Berghotels und technische Innovationen 139 140 140 144 Josef Lun, Ingenieur und Bauleiter 145 Der „Verein für Atpenhotels in Tirol" und sein Verhältnis zu anderen Netzwerken und Entrepreneuren im Tourismusgeschäft 147 Gründung eines gemeinnützigen Vereins und
keiner (Aktien-)Gesellschaft Engmaschige AkteurNetzwerke Statuten und Gründerjahre des „Vereins für Alpenhotels in Tirol“ Berghotels ersten Ranges, „Touristenhäuser“ und Kureinrichtungen Werbegemeinschaften und erfolgreiches Marketing über die Reproduktion architektonischer Leitmotive Nicht „alles Walzer“ ֊ der „Verein für Alpenhotels in Tirol“ wird Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuervermeidung, 1905 „Verein für Alpenhotels in Tirol“ Ges. m b. H., Mitglieder und Einlagesummen, 31.3.1906 Die Akteure im „Verein für Alpenhotels in Tirol“ nach 1905 Der „Deutsche Verein für Dolomitenhäuser“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Der „Verein für Alpenhotels in Tirol“ wird „Societa Alberghi Alpini“ Zur Überleitung: regionale Eliten und Architektur 147 150 151 152 152 155 156 159 162 163 164 165
Das Berghotel Das Hote! als Bautyp und seine Entwicktung zum Berghotel in Südtiro! 166 Das Hotel - eine „Synthese aus Klinik, Wagon-lits und Maschine“ Das Berghotel - urbane Modernität und innovative Interpretation von „Traditionsgebundenheit“ im Gebirge 168 August Prokop: „Über Österreichische Alpen-Hotels mit besonderer Berücksichtigung Tirols" 171 Kritik am (Schweizer) „Hoteikasten" 172 170 Vom „Hôtel-Dieu" zum „Maison de Santé" 175 Vom Kurhaus zum „Hotelkasten" Risikoreiches Tourismusgeschäft in Südtirol. Gründerzeitiiche Serienproduktion im Hoteibau mit finanzieilen Mittein von außen 178 185 Nicoias Durand und die „Mechanisierung" des architektonischen Entwurfs Von der Rationaiisierung des Eisenbahnbaus zum „standardisierten Regionaiismus" Vom sogenannten Schweizer Holzstil zum „Hotel im Schweizerstil" Vom „ethnographic turn" zur Deutschtümeiei im Tourismus Südtirols 187 188 191 191 Ingenieur Friedrich Eisenlohr, Wegbereiter des sogenannten Schweizer Hoizstils und der Deutschtümelei inder „Tyroler" Architektur 194 Blendfachwerk 198 Baumodelle zwischen urban und ländMch - Hoteikästen in H-Form und wenig „Volkstümelei" in der Architektur von Hotets und Landgasthöfen in Südtiro! vor 1900 201 Vom Stadt- und Kurhotel zum BerghoteL Die Hotelarchitektur in Trentino-Südtirol vor dem Hintergrund internationater Entwicklungen 204 Imperial Hotel Trento Die Projekte der „Österreichischen Baugesellschaft für Kurorte“: Hotel Austria, Hotel Meranerhof und Hotel Marienbad Dolomitenhotel Toblach - das erste „Alpen-Hotel“ in Österreich 204 205 208 Pittoreske „castellation" als Prinzip
und Wirkung in der Hotelarchitektur nach 1890 213 Otto Schmids letzter „Hotelkasten“ für den Gardasee Hotel Roseg in Pontresina - v-förmige Öffnung des Hotelkastens Malerische „Hotel-Burgen“ nach 1890 213 213 214 Das Hotel Suiden von Otto Schmid 217 Hotel mit unregelmäßiger Silhouette Unregelmäßigkeit als Programm für serielle Hotelerweiterungen Berghotels als „Weltanschauungssymbole“ August Prokop über die architektonische „Regionalisierung“ des Hotels Suiden 217 219 220 220 Unterschiedliche „Weltanschauungen" - gemeinsame und getrennte Wege der Berghotel-Entrepreneure 222 Über die Kommerzialisierung des Reisens 223 Zwei Berghotel-Serien 224 Von der Repetition eines Bautyps zum modularen Bauschema - Hotel Suiden und Hotel Trafói Vom modularen Bauschema zur Diversifikation touristischer Angebote ֊ Hotel Karersee und Folgeprojekte „Architekturtransfer“ von den Dolomiten auf den Semmering Komponenten eines „Berghotel-Bausatzes“ Neuausrichtung der Berghotel-Architektur - Dolomitenhaus Canazei 227 6! 228 231 232 235
Die Innenräume der Berghoteis - zwischen Anachronismen und Innovationen 237 Souterrain mit Unterküche und Schwemme Speisesaal Speisesäle mit Holztonnengespärren Speisesäle mit Hammerbalkengewölben Table֊ďhôte Gesellschaftsräume Hotelhalle beim Eingang Berghotels und „ethnisches belonging“ Korb- und Bugholzmöbel Gästezimmer und technische Ausstattung Das Fremdenzimmer, 1885 Badezimmer Heizung Elektrizität 237 238 242 245 246 246 248 250 253 256 257 261 262 264 Resümee: Über den Anachronismus von Zeit und Zeitgeschmack in den Innenräumen der Berghotels 266 Endnoten Register Bildnachweis Impressum 268 300 302 304 m |
adam_txt |
Inhalt Abkürzungen Umrechnungen historischer Währungen in Euro Vorwort Einleitung Dank „Vergleichende Betrachtungen über den Fremdenverkehr." Grundlagen und räumliche Auswirkungen des Tourismus im 19. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung Tirols 22 Das (Berg-)Hotel - Vorbote der Moderne 22 Großhotels und Kurzentren mit und ohne Anbindung an die Eisenbahn Erholung von der Stadt: Reisen als Massenbewegung Bautypologisches zum Thema Hotel und Hospiz bzw. Hospital Stichwort „Vernetzung“ - Eisenbahn Standardisierte Verkehrsnetze - standardisierte Räume „Gründerboom“ in Südtirol: Die Hotels Austria, Meranerhof und das Dolomitenhotel Toblach werden mit Mitteln aus Wien finanziert Serienproduktion: von den Hotels „von der Stange“ bis zu „regionalisierten“ Baumodellen Das Dolomitenhotel Toblach und der neu aufkommende Saisonbetrieb Elise Überbacher Wilhelm von Flattich Johann Angerer 25 26 33 38 40 43 44 47 52 53 54 Die Entwicklung des Südtiroler Tourismus im Spiegel der Schriften seine Wegbegleiters Johann Angerer Vom Bauernhaus zum Palasthotel - der Wielandhof Gossensass „Vergleichende Betrachtungen über den Fremdenverkehr.“ 1887: In den österreichischen Alpenländern wird der Tourismus „amtlich“ Tourismus zwischen findigem Gewinndenken und Reform Nachweisungen über das Bergführerwesen und die Fremdenfrequenz in den Alpenländern 1885 bis 1887 1890 und 1892: systematischer Fremdenverkehr trotz anhaltender Kritik 57 60 62 62 63 66 Flucht aus der Stadt ֊ prophylaktisch zur Erholung oder aus medizinischem Grund zur Höhenkur 68 Peter Alpenberg - Tuberkulose Diagnose
Tuberkulose - ins Sanatorium oder ins Hotel? Touristische Neuausrichtung: Höhentherapie, Nachkur, Terrainkur und Vorbeugung Massenmedien und Bildbotschaften 71 74 75 78 Straßen und ihr Einfluss auf die Vermarktung der Bergwelten Südtirol-Trentinos 81 Tourismus und Straßenbau Über Landschaft und „brillante“ Fernsicht - die „narrative Inszenierung“ Tirols in Reiseberichten In den Bergen baut der Blick! Über das im wahrsten Wortsinn fruchtbare Verhältnis von Landschaft und Unternehmertum Lucius Burckhardt über Landschaft und den Wandel ihrer Wahrnehmung Alpenverein und Straßenbau Die Dolomitenstraße Von den Dolomiten ins Ortlergebiet „Suldenbegeisterung“ und der Bau der Straße von Gomagoi nach Innersulden 1890-1892 Die Suldenstraße 83 84 į Bayerische І Staatsbibliothek I 4ļ München ) 88 89 92 93 93 95 gg
Der „Verein für Alpenhotels in Tirol" und seine Akteure 100 Theodor Christomannos, Aipinist, Autor, Politiker und „Berghotel-Entrepreneur" 102 Jurist, Alpinist und später Privatier in Meran Soziale und politische Ambitionen Publikationen über Südtirol Bernhard Johannes Christomannos, der (Selbst-)Inszenierer Christomannos, der Alpinist und „Paternalist“ 103 105 106 107 109 110 Otto Schmid, Architekt und HoteUer 111 Schüler von Friedrich von Schmidt (zwischen „Gotik“ und „Denkmalpflege“) Schloss Enn: Konservieren oder weiterbauen? Nach Schloss Enn über die Fleimstalstraße Schloss Enn und seine Vorbildwirkung auf die späteren Berghotels „. mit Suiden wird’s nichts“ Schloss Enn als „Geburtsort“ der Südtiroler Berghotels Werkverzeichnis von Otto Schmid 112 113 114 118 122 122 124 Tony Grubhofer, Mater, Illustrator und Bildbotschafter des Tourismus 126 Sophie und Tony Grubhofer und der „Verein für Alpenhotels in Tirol“ Bildbotschafter des Tourismus 127 129 Sebastian Huber, Arzt, Kurvorsteher und Politiker in Meran, Vizepräsident des „Vereins für Atpenhotels in Tirol" 133 Hans Stainer, Jurist und Wirtschaftsexperte 135 Josef Riehl, Ingenieur, „Landes-Bohrwurm" und Entrepreneur 136 Carl Lun und das „Bureau für Architektur und Ingenieurbau Musch a Lun" in Meran 138 Biografisches und Familienstruktur Josef Musch Musch Lun Berghotels und technische Innovationen 139 140 140 144 Josef Lun, Ingenieur und Bauleiter 145 Der „Verein für Atpenhotels in Tirol" und sein Verhältnis zu anderen Netzwerken und Entrepreneuren im Tourismusgeschäft 147 Gründung eines gemeinnützigen Vereins und
keiner (Aktien-)Gesellschaft Engmaschige AkteurNetzwerke Statuten und Gründerjahre des „Vereins für Alpenhotels in Tirol“ Berghotels ersten Ranges, „Touristenhäuser“ und Kureinrichtungen Werbegemeinschaften und erfolgreiches Marketing über die Reproduktion architektonischer Leitmotive Nicht „alles Walzer“ ֊ der „Verein für Alpenhotels in Tirol“ wird Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuervermeidung, 1905 „Verein für Alpenhotels in Tirol“ Ges. m b. H., Mitglieder und Einlagesummen, 31.3.1906 Die Akteure im „Verein für Alpenhotels in Tirol“ nach 1905 Der „Deutsche Verein für Dolomitenhäuser“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Der „Verein für Alpenhotels in Tirol“ wird „Societa Alberghi Alpini“ Zur Überleitung: regionale Eliten und Architektur 147 150 151 152 152 155 156 159 162 163 164 165
Das Berghotel Das Hote! als Bautyp und seine Entwicktung zum Berghotel in Südtiro! 166 Das Hotel - eine „Synthese aus Klinik, Wagon-lits und Maschine“ Das Berghotel - urbane Modernität und innovative Interpretation von „Traditionsgebundenheit“ im Gebirge 168 August Prokop: „Über Österreichische Alpen-Hotels mit besonderer Berücksichtigung Tirols" 171 Kritik am (Schweizer) „Hoteikasten" 172 170 Vom „Hôtel-Dieu" zum „Maison de Santé" 175 Vom Kurhaus zum „Hotelkasten" Risikoreiches Tourismusgeschäft in Südtirol. Gründerzeitiiche Serienproduktion im Hoteibau mit finanzieilen Mittein von außen 178 185 Nicoias Durand und die „Mechanisierung" des architektonischen Entwurfs Von der Rationaiisierung des Eisenbahnbaus zum „standardisierten Regionaiismus" Vom sogenannten Schweizer Holzstil zum „Hotel im Schweizerstil" Vom „ethnographic turn" zur Deutschtümeiei im Tourismus Südtirols 187 188 191 191 Ingenieur Friedrich Eisenlohr, Wegbereiter des sogenannten Schweizer Hoizstils und der Deutschtümelei inder „Tyroler" Architektur 194 Blendfachwerk 198 Baumodelle zwischen urban und ländMch - Hoteikästen in H-Form und wenig „Volkstümelei" in der Architektur von Hotets und Landgasthöfen in Südtiro! vor 1900 201 Vom Stadt- und Kurhotel zum BerghoteL Die Hotelarchitektur in Trentino-Südtirol vor dem Hintergrund internationater Entwicklungen 204 Imperial Hotel Trento Die Projekte der „Österreichischen Baugesellschaft für Kurorte“: Hotel Austria, Hotel Meranerhof und Hotel Marienbad Dolomitenhotel Toblach - das erste „Alpen-Hotel“ in Österreich 204 205 208 Pittoreske „castellation" als Prinzip
und Wirkung in der Hotelarchitektur nach 1890 213 Otto Schmids letzter „Hotelkasten“ für den Gardasee Hotel Roseg in Pontresina - v-förmige Öffnung des Hotelkastens Malerische „Hotel-Burgen“ nach 1890 213 213 214 Das Hotel Suiden von Otto Schmid 217 Hotel mit unregelmäßiger Silhouette Unregelmäßigkeit als Programm für serielle Hotelerweiterungen Berghotels als „Weltanschauungssymbole“ August Prokop über die architektonische „Regionalisierung“ des Hotels Suiden 217 219 220 220 Unterschiedliche „Weltanschauungen" - gemeinsame und getrennte Wege der Berghotel-Entrepreneure 222 Über die Kommerzialisierung des Reisens 223 Zwei Berghotel-Serien 224 Von der Repetition eines Bautyps zum modularen Bauschema - Hotel Suiden und Hotel Trafói Vom modularen Bauschema zur Diversifikation touristischer Angebote ֊ Hotel Karersee und Folgeprojekte „Architekturtransfer“ von den Dolomiten auf den Semmering Komponenten eines „Berghotel-Bausatzes“ Neuausrichtung der Berghotel-Architektur - Dolomitenhaus Canazei 227 6! 228 231 232 235
Die Innenräume der Berghoteis - zwischen Anachronismen und Innovationen 237 Souterrain mit Unterküche und Schwemme Speisesaal Speisesäle mit Holztonnengespärren Speisesäle mit Hammerbalkengewölben Table֊ďhôte Gesellschaftsräume Hotelhalle beim Eingang Berghotels und „ethnisches belonging“ Korb- und Bugholzmöbel Gästezimmer und technische Ausstattung Das Fremdenzimmer, 1885 Badezimmer Heizung Elektrizität 237 238 242 245 246 246 248 250 253 256 257 261 262 264 Resümee: Über den Anachronismus von Zeit und Zeitgeschmack in den Innenräumen der Berghotels 266 Endnoten Register Bildnachweis Impressum 268 300 302 304 m |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlorhaufer, Bettina 1963- |
author_GND | (DE-588)120489228 |
author_facet | Schlorhaufer, Bettina 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Schlorhaufer, Bettina 1963- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047219639 |
ctrlnum | (OCoLC)1256434579 (DE-599)BVBBV047219639 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV047219639</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211129</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210330s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1256434579</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047219639</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KUNST</subfield><subfield code="q">DE-16</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlorhaufer, Bettina</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120489228</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berghotels 1890-1930</subfield><subfield code="b">Südtirol, Nordtirol, Trentino : Bauten und Projekte von Musch & Lun und Otto Schmid</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="c">Bettina Schlorhaufer ; Herausgeber, Betrieb Landesmuseen, Touriseum - Südtiroler Landesmuseum für Tourismus</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Tourismusgeschichte, Hotelgründer und architekturhistorischer Kontext</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen. - Illustrationen, Pläne</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einbandrückseite: "Band 1: Tourismusgeschichte, Hotelgründer und architekturhistorischer Kontext"</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Touriseum</subfield><subfield code="0">(DE-588)5551079-6</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV047219634</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032624283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047219639 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:57:03Z |
indexdate | 2024-07-20T05:53:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5551079-6 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032624283 |
oclc_num | 1256434579 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y3 DE-255 DE-12 DE-B768 |
owner_facet | DE-Y3 DE-255 DE-12 DE-B768 |
physical | 304 Seiten Illustrationen. - Illustrationen, Pläne |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Birkhäuser |
record_format | marc |
spelling | Schlorhaufer, Bettina 1963- Verfasser (DE-588)120489228 aut Berghotels 1890-1930 Südtirol, Nordtirol, Trentino : Bauten und Projekte von Musch & Lun und Otto Schmid Band 1 Bettina Schlorhaufer ; Herausgeber, Betrieb Landesmuseen, Touriseum - Südtiroler Landesmuseum für Tourismus Tourismusgeschichte, Hotelgründer und architekturhistorischer Kontext Basel Birkhäuser [2021] 304 Seiten Illustrationen. - Illustrationen, Pläne txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Einbandrückseite: "Band 1: Tourismusgeschichte, Hotelgründer und architekturhistorischer Kontext" Touriseum (DE-588)5551079-6 isb (DE-604)BV047219634 1 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032624283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlorhaufer, Bettina 1963- Berghotels 1890-1930 Südtirol, Nordtirol, Trentino : Bauten und Projekte von Musch & Lun und Otto Schmid |
title | Berghotels 1890-1930 Südtirol, Nordtirol, Trentino : Bauten und Projekte von Musch & Lun und Otto Schmid |
title_alt | Tourismusgeschichte, Hotelgründer und architekturhistorischer Kontext |
title_auth | Berghotels 1890-1930 Südtirol, Nordtirol, Trentino : Bauten und Projekte von Musch & Lun und Otto Schmid |
title_exact_search | Berghotels 1890-1930 Südtirol, Nordtirol, Trentino : Bauten und Projekte von Musch & Lun und Otto Schmid |
title_exact_search_txtP | Berghotels 1890-1930 Südtirol, Nordtirol, Trentino : Bauten und Projekte von Musch & Lun und Otto Schmid |
title_full | Berghotels 1890-1930 Südtirol, Nordtirol, Trentino : Bauten und Projekte von Musch & Lun und Otto Schmid Band 1 Bettina Schlorhaufer ; Herausgeber, Betrieb Landesmuseen, Touriseum - Südtiroler Landesmuseum für Tourismus |
title_fullStr | Berghotels 1890-1930 Südtirol, Nordtirol, Trentino : Bauten und Projekte von Musch & Lun und Otto Schmid Band 1 Bettina Schlorhaufer ; Herausgeber, Betrieb Landesmuseen, Touriseum - Südtiroler Landesmuseum für Tourismus |
title_full_unstemmed | Berghotels 1890-1930 Südtirol, Nordtirol, Trentino : Bauten und Projekte von Musch & Lun und Otto Schmid Band 1 Bettina Schlorhaufer ; Herausgeber, Betrieb Landesmuseen, Touriseum - Südtiroler Landesmuseum für Tourismus |
title_short | Berghotels 1890-1930 |
title_sort | berghotels 1890 1930 sudtirol nordtirol trentino bauten und projekte von musch lun und otto schmid |
title_sub | Südtirol, Nordtirol, Trentino : Bauten und Projekte von Musch & Lun und Otto Schmid |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032624283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047219634 |
work_keys_str_mv | AT schlorhauferbettina berghotels18901930sudtirolnordtiroltrentinobautenundprojektevonmuschlunundottoschmidband1 AT touriseum berghotels18901930sudtirolnordtiroltrentinobautenundprojektevonmuschlunundottoschmidband1 AT schlorhauferbettina tourismusgeschichtehotelgrunderundarchitekturhistorischerkontext AT touriseum tourismusgeschichtehotelgrunderundarchitekturhistorischerkontext |