Grundrechtliche Einordnung sozialer Netzwerke vor dem Hintergrund des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Medien- und Informationsrecht
Band 52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 301 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848780488 3848780488 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047218641 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231115 | ||
007 | t | ||
008 | 210330s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1228889430 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848780488 |c broschiert : EUR 79.00 (DE) |9 978-3-8487-8048-8 | ||
020 | |a 3848780488 |9 3-8487-8048-8 | ||
024 | 3 | |a 9783848780488 | |
035 | |a (OCoLC)1249660688 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1228889430 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-M382 | ||
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3800 |0 (DE-625)141173: |2 rvk | ||
084 | |a PL 408 |0 (DE-625)137009: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Giere, Katrin |e Verfasser |0 (DE-588)1232346896 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundrechtliche Einordnung sozialer Netzwerke vor dem Hintergrund des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) |c Katrin Giere |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 301 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Medien- und Informationsrecht |v Band 52 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Netzwerkdurchsetzungsgesetz |0 (DE-588)1151272418 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesregierung |t Netzwerkdurchsetzungsgesetz |g Entwurf |0 (DE-588)1185610766 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstregulation |0 (DE-588)4236708-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienfreiheit |0 (DE-588)4114543-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Online-Community |0 (DE-588)1071012568 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Soziale Netzwerke | ||
653 | |a Netzwerkdurchsetzungsgesetz | ||
653 | |a NetzDG | ||
653 | |a Mediengrundrechte | ||
653 | |a Kommunikationsgrundrechte | ||
653 | |a Pressefreiheit | ||
653 | |a Rundfunkfreiheit | ||
653 | |a Regulierung | ||
653 | |a Intermediäre | ||
653 | |a Medienintermediäre | ||
653 | |a Strafrecht | ||
653 | |a Rechtsdurchsetzung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Online-Community |0 (DE-588)1071012568 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Netzwerkdurchsetzungsgesetz |0 (DE-588)1151272418 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |b Bundesregierung |t Netzwerkdurchsetzungsgesetz |g Entwurf |0 (DE-588)1185610766 |D u |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |t Netzwerkdurchsetzungsgesetz |0 (DE-588)1151272418 |D u |
689 | 3 | 1 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Medienfreiheit |0 (DE-588)4114543-4 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Selbstregulation |0 (DE-588)4236708-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-2437-1 |
830 | 0 | |a Schriften zum Medien- und Informationsrecht |v Band 52 |w (DE-604)BV039601135 |9 52 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c2b7e719aebd4478a88a5c4202f43642&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032623304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805073660968435712 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG 17
I. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAENDE 19
1. SOZIALE NETZWERKE 19
2. NETZWERKDURCHSETZUNGSGESETZ - ZU DEN BEGRIFFEN
*HASSREDE" UND *FAKE NEWS" 20
II. GANG DER UNTERSUCHUNG 22
B. SOZIALE NETZWERKE UND IHRE ALGORITHMEN - DEFINITIONEN 23
I. SOZIALE NETZWERKE 23
1. NUTZUNG UND FUNKTIONSWEISE SOZIALER NETZWERKE ALS
ORIENTIERUNGSHILFE 24
2. BEGRIFF SOZIALER NETZWERKE IM GELTENDEN RECHT 25
A) SOZIALE NETZWERKE IM GEFUEGE DES ART. 14 ABS. 1 E-
COMMERCE-RICHTLINIE 25
B) DEFINITION DER ARTIKEL-29-DATENSCHUTZGRUPPE 27
C) SOZIALE NETZWERKE ALS INTERMEDIAERE -
MEDIENSTAATSVERTRAG 28
D) LEGALDEFINITION IM NETZDG 29
AA) TELEMEDIENDIENSTEANBIETER 29
(1) TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE UND
TELEKOMMUNIKATIONSGESTUETZTE DIENSTE 30
(2) RUNDFUNK 30
(A) LINEARITAET 31
(B) JOURNALISTISCH-REDAKTIONELL 32
(3) ERGEBNIS 33
BB) GEWINNERZIELUNGSABSICHT 34
CC) PLATTFORMEN MIT BELIEBIGEN INHALTEN 34
DD) INHALTE TEILEN ODER DER OEFFENTLICHKEIT ZUGAENGLICH
MACHEN 35
EE) AUSSCHLUSSTATBESTAENDE DES § 1 ABS. 1 SAETZE 2 UND 3
NETZDG 35
3. MASSGEBLICHE DEFINITION SOZIALER NETZWERKE 36
A) TELEMEDIENDIENSTEANBIETER 36
B) GEWINNERZIELUNGSABSICHT 36
INHALTSVERZEICHNIS
C) BELIEBIGE INHALTE 37
D) INHALTE TEILEN ODER DER OEFFENTLICHKEIT ZUGAENGLICH
MACHEN 38
E) AUSSCHLUSSTATBESTAENDE DES § 1 ABS. 1 SAETZE 2 UND 3
NETZDG 39
F) FAZIT UND FUER DIESE ARBEIT MASSGEBLICHE DEFINITION 40
II. ALGORITHMEN 42
1. FACEBOOK NEWS FEED ALGORITHMUS 43
2. TWITTER ALGORITHMUS 44
3. YOUTUBE ALGORITHMUS 44
4. ERGEBNIS - GESAMTBETRACHTUNG UND MASSGEBLICHE
DEFINITION 45
C. GESCHICHTE DER SOZIALEN NETZWERKE 47
D. GRUNDRECHTLICHE EINORDNUNG SOZIALER NETZWERKE 50
I. ENTWICKLUNG DES GRUNDGESETZES - VERFASSUNGSWANDEL 50
II. GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT SOZIALER NETZWERKE 52
III. NOTWENDIGKEIT EINER GRUNDRECHTLICHEN EINORDNUNG 52
1. SOZIALE NETZWERKE - *NEUE AKTEURE" MIT
MEINUNGSBILDUNGSEINFLUSS 52
2. NETZDG - GRUNDRECHTLICHE EINORDNUNG ALS
PRUEFUNGSMASSSTAB 56
3. TRENNUNG VON TATBESTAND UND RECHTSFOLGE 57
4. ERGEBNIS 58
IV. MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT, ART. 5 ABS. 1 SATZ 1 ALT. 1 GG 58
1. SCHUTZBEREICH DER MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT 59
2. EINORDNUNG MIT BLICK AUF DIE MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT 59
A) ANSAETZE IN DER LITERATUR 59
AA) SOCIAL-BOTS UND DIE MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT 60
BB) SUCHMASCHINEN UND DIE
MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT 61
CC) BEWERTUNGSPLATTFORMEN UND DIE
MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT 62
B) ANWENDUNG DIESER ANSAETZE AUF SOZIALE NETZWERKE 62
AA) SCHUTZBEREICHSABGRENZUNG:
MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT UND
MEDIENGRUNDRECHTE 62
INHALTSVERZEICHNIS
BB) ANWENDUNG DER ANSAETZE ZU SOCIAL-BOTS 64
CC) ANWENDUNG DER ANSAETZE ZU SUCHMASCHINEN UND
BEWERTUNGSPORTALEN 65
C) KEINE INDIVIDUALKOMMUNIKATION 67
D) ERGEBNIS 67
V. MEDIENFREIHEITEN, ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 GG 68
1. PRESSE UND RUNDFUNK IM INTERNET 68
A) PRESSE ALS DIGITALES MEDIUM 70
B) ABGRENZUNGSERFORDERNIS DER GEWAEHRLEISTUNGSBEREICHE
DES ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 GG IM INTERNET 71
2. PRESSEFREIHEIT, ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 ALT. 1 GG 72
A) SCHUTZBEREICH DER PRESSEFREIHEIT 73
B) EINORDNUNG MIT BLICK AUF DIE PRESSEFREIHEIT 74
AA) TAETIGKEITEN UND AUFGABEN DER PRESSE UND IHRER
REDAKTEURE 75
BB) TAETIGKEITEN SOZIALER NETZWERKE UND DER PRESSE IM
VERGLEICH 76
CC) STELLUNGNAHME 77
(1) SOZIALE NETZWERKE ALS
MASSENKOMMUNIKATIONSMITTEL 77
(A) KEINE ZUGANGSHUERDE DURCH REGISTRIERUNG 79
(B) PERSONALISIERUNG DER SOCIAL MEDIA FEEDS 79
(C) GRUPPENKOMMUNIKATION 84
(2) KOMMUNIKATIONSINHALTE DRITTER 86
(3) KEINE FEHLENDE JOURNALISTISCHE AUFBEREITUNG 88
(4) HINREICHENDER INHALTSBEZUG 89
(5) KEIN REIN TECHNISCHER VORGANG 92
(6) SOZIALE NETZWERKE ALS WIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN 94
DD) ZWISCHENERGEBNIS 94
C) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 95
3. RUNDFUNKFREIHEIT, ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 ALT. 2 GG 96
A) SCHUTZBEREICH DER RUNDFUNKFREIHEIT 97
B) EINORDNUNG - VERFASSUNGSRECHTLICHER RUNDFUNKBEGRIFF 98
AA) RUNDFUNKTECHNISCHE UEBERTRAGUNG 98
BB) DARBIETUNG 99
CC) UNBESTIMMTER PERSONENKREIS 100
DD) WESENSTYPISCHE MERKMALE DES RUNDFUNKS 101
(1) BREITENWIRKUNG 102
(2) AKTUALITAET 103
INHALTSVERZEICHNIS
(3) SUGGESTIVKRAFT 104
(A) MASSGEBLICHER BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER
SUGGESTIVKRAFT 104
(B) SOZIALE NETZWERKE UND SUGGESTIVKRAFT 106
(AA) MASSSTAB: GESAMTANGEBOT DER SOZIALEN
NETZWERKE - SCHWERPUNKTZUORDNUNG 107
(BB) SCHWERPUNKT TEXTBERICHTERSTATTUNG
UND STATISCHE BILDER 108
(CC) SCHWERPUNKT AUDIO- ODER
VIDEOINHALTE 109
EE) ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 112
C) ERGEBNIS 112
4. EINORDNUNG NEUER MEDIENGATTUNGEN IN DAS
GRUNDRECHTSGEFUEGE DES ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 GG 113
A) VERBREITUNGSMERKMAL 114
B) GRUNDRECHTSTYPISCHE GEFAEHRDUNGSLAGE 115
C) ERSCHEINUNGSBILD 116
D) NORMATIVER ANSATZ - FUNKTIONALE BETRACHTUNG 116
VI. (RECHTS-)FOLGEN DER EINORDNUNG UNTER DIE MEDIENFREIHEITEN 118
VII. ERGEBNIS 120
E. NETZWERKDURCHSETZUNGSGESETZ 121
I. ENTWICKLUNG DER HAFTUNG UND VERANTWORTLICHKEIT VON
INTERNETINTERMEDIAEREN 121
1. TELEMEDIENRECHT 122
2. DIE (STOERER-)HAFTUNG NACH DEM BGH 123
3. DIE (STOERER-)HAFTUNG NACH DEM EUGH 124
4. NEUERUNGEN DURCH DAS NETZDG 125
II. GENESE DES NETZWERKDURCHSETZUNGSGESETZES 127
1. HINTERGRUND DES NETZDG 127
2. GESETZGEBUNGSVERFAHREN 129
3. LAUFENDE ENTWICKLUNGEN 133
4. NEUE ENTWUERFE ZUM NETZDG 135
III. FUNKTIONSWEISE UND INHALT DES GESETZES 136
1. SOZIALE NETZWERKE ALS ADRESSAT DES NETZDG 136
2. ANWENDUNGSBEREICH, § 1 ABS. 1 NETZDG 137
3. RECHTSWIDRIGE INHALTE, § 1 ABS. 3 NETZDG 137
4. PFLICHTEN DER BETREIBER 138
10
INHALTSVERZEICHNIS
5. MOEGLICHKEITEN DER BETREIBER 140
6. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES BUNDESAMTS FUER JUSTIZ 142
IV. VERFASSUNGSRECHTLICHER PRUEFUNGSMASSSTAB 143
V. FORMELLE VERFASSUNGSKONFORMITAET DES
NETZWERKDURCHSETZUNGSGESETZES 143
1. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ, ART. 70 FF. GG 143
A) AUSSCHLIESSLICHE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES:
ART. 73 ABS. 1 NR. 7 GG, TELEKOMMUNIKATION 144
B) KONKURRIERENDE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ, ART. 72, 74
GG 145
AA) ART. 74 ABS. 1 NR. 1 GG 146
(1) MATERIE DES BUERGERLICHEN RECHTS 146
(2) MATERIE DES STRAFRECHTS 146
BB) MATERIE DER OEFFENTLICHEN FUERSORGE, ART. 74 ABS. 1
NR. 7 GG 147
CC) MATERIE DES RECHTS DER WIRTSCHAFT, ART. 74 ABS. 1
NR. 11 GG 149
(1) VON TELE-UND MEDIENDIENSTEN ZU
TELEMEDIENDIENSTEN: TELEMEDIENGESETZ UND
RUNDFUNKSTAATSVERTRAG 150
(A) SPERRVERFUEGUNGEN BEI VERSTOSS GEGEN
ALLGEMEINE GESETZE DURCH
TELEMEDIENDIENSTEANBIETER: LAENDERSACHE 151
(B) PARALLELE ZUM BUNDESRECHTLICHEN NETZDG 152
(2) *RECHT DER WIRTSCHAFT" - KEINE REIN
VERFAHRENSRECHTLICHEN VORGABEN IM NETZDG 154
DD) ERFORDERLICHKEIT NACH ART. 72 ABS. 2 GG 158
2. FAZIT - KEINE KOMPETENZ FUER DEN BUNDESGESETZGEBER
BEZUEGLICH DES NETZDG 160
VI. MATERIELLE VERFASSUNGSKONFORMITAET 160
1. VERLETZUNG DER PRESSE- BZW. RUNDFUNKFREIHEIT DER ANBIETER
SOZIALER NETZWERKE 161
A) ERSTER ENTWURF DES NETZDG: STARRE 7-TAGE-FRIST 162
B) *IN DER REGEL" SIEBEN TAGE 163
C) OFFENSICHTLICH RECHTSWIDRIGE INHALTE, § 3 ABS. 2 NR. 2
NETZDG 164
AA) OFFENSICHTLICHE RECHTSWIDRIGKEIT IN RECHTSPRECHUNG
UND LITERATUR 164
11
INHALTSVERZEICHNIS
BB) BEWERTUNG 165
(1) VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG DES BEGRIFFS 166
(2) WEITERLEITUNGSMOEGLICHKEIT AN EINE EINRICHTUNG
DER REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG 168
CC) ERGEBNIS 169
D) VERSTOSS GEGEN DEN GRUNDSATZ DER STAATSFREIHEIT DER
MEDIEN 169
AA) SOZIALE NETZWERKE UND DER GRUNDSATZ DER
STAATSFREIHEIT 170
BB) MEINUNGSSTAND 171
CC) BEWERTUNG 174
(1) AUFSICHT DURCH DAS BUNDESAMT FUER JUSTIZ, § 3
ABS. 6-9 NETZDG 174
(A) KEIN STAATSFREI AUSGESTALTETES SYSTEM 175
(B) BLICK AUF JUGENDMEDIENSCHUTZ-STAATSVERTRAG
UND MEDIENSTAATSVERTRAG 177
(C) ZWISCHENERGEBNIS 179
(2) ERMESSENSPIELRAUM UND
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 179
(A) §4 ABS. 4 SATZ 2 NETZDG 179
(B) § 4 ABS. 2 UND 3 NETZDG 180
(3) *PRUEFKOMPETENZ", § 4 ABS. 5 SATZ 1 HALBSATZ 1
NETZDG 181
(4) GEPLANTE ANORDNUNGS- UND
AUSKUNFTSBEFUGNISSE FUER DAS BUNDESAMT FUER
JUSTIZ 184
(5) ERGEBNIS 185
E) FEHLENDE ERFORDERLICHKEIT: INHALTLICHE PRUEFUNG DURCH
UNABHAENGIGE STELLE(N) 186
F) VERSTOSS GEGEN DIE VERFAHRENSRECHTLICHE DIMENSION DES
ART. 5 ABS. 1 GG 189
AA) KEINE PRIVATISIERUNG DER RECHTSDURCHSETZUNG 189
BB) VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 192
G) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 193
VERLETZUNG DER MEINUNGS- UND PRESSEFREIHEIT DER NUTZER
SOZIALER NETZWERKE 193
A) VERSTOSS GEGEN DIE MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT, ART. 5
ABS. 1 SATZ 1 GG 194
AA) MITTELBARER EINFLUSS DES STAATES DURCH DAS NETZDG:
VERTIKALES VERHAELTNIS 194
12
INHALTSVERZEICHNIS
BB) GEFAHR DES OVERBLOCKINGS 196
(1) BEGRIFF DES OVERBLOCKINGS UND SEINE BEDEUTUNG 197
(2) VERLETZUNG DER MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT
DURCH DIE GEFAHR DES OVERBLOCKINGS 198
(A) KEINE VERPFLICHTUNG ZUR MOEGLICHKEIT DER
STELLUNGNAHME DER NUTZER 198
(B) HAUPTANWENDUNGSBEREICH: NICHT
OFFENSICHTLICH RECHTSWIDRIGE INHALTE 202
(C) KEINE MOEGLICHKEIT DER GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG DURCH SOZIALE NETZWERKE 205
(D) STARKER ANREIZ ZUR LOESCHUNG DURCH HOHE
BUSSGELDANDROHUNG UND KURZE FRISTEN 206
(E) FAKTISCHER AUSSCHLUSS AUS *DIGITALER
OEFFENTLICHKEIT" -
WIEDEREINSTELLUNGSVERFAHREN 207
(F) *RECHTSWIDRIGE INHALTE" 210
(3) ERGEBNIS 211
CC) VERLETZUNG DER MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT DURCH
ART. 2 NETZDG-REFE 211
DD) NUTZER UND GEMEINSCHAFTSSTANDARDS SOZIALER
NETZWERKE: HORIZONTALES VERHAELTNIS 213
EE) VERSTOSS GEGEN DIE VERFAHRENSRECHTLICHE DIMENSION
DES ART. 5 ABS. 1 GG 214
(1) GELEGENHEIT ZUR STELLUNGNAHME 215
(2) FEHLENDE WIEDEREINSTELLUNGSMOEGLICHKEIT 217
(A) UNZUREICHENDE BESCHWERDEMOEGLICHKEIT FUER
DIE NUTZER 217
(B) (BISHER) EINZIGER WEG: KLAGEWEG FUER DIE
NUTZER 218
(3) KENNTNIS DER BETROFFENEN VON DER PRUEFUNG DES
INHALTS 219
(4) VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 223
(5) ZWISCHENERGEBNIS 223
FF) ERGEBNIS 224
B) VERSTOSS GEGEN DIE PRESSE- BZW. RUNDFUNKFREIHEIT, ART. 5
ABS. 1 SATZ 2 GG 224
C) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 225
3. VERSTOSS GEGEN DEN BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ, ART. 103 ABS. 2
GG 225
A) SCHUTZBEREICH - ANFORDERUNGEN AN DIE BESTIMMTHEIT 226
13
INHALTSVERZEICHNIS
B) ANWENDUNG AUF § 4 NETZDG 227
AA) § 4 ABS. 1 NR. 1 NETZDG 228
BB) *SYSTEMISCHE" VERSTOESSE (§ 4 ABS. 1 NR. 2 UND 3) 229
(1) NETZDG-BUSSGELDLEITLINIEN 229
(2) WORTLAUT UND SYSTEMATIK DER §§ 3 UND 4
NETZDG 230
(3) WORTLAUTAENDERUNG § 4 ABS. 5 NETZDG
*GESPERRTE INHALTE" 231
(4) ZWISCHENERGEBNIS 231
CC) § 4 ABS. 1 NR. 4 NETZDG 232
DD) § 4 ABS. 1 NR. 5 NETZDG 232
EE) § 4 ABS. 1 NR. 6 NETZDG 233
C) ERGEBNIS 233
VII. UNIONSRECHTSKONFORMITAET DES NETZDG 234
1. VERSTOSS GEGEN DAS HERKUNFTSLANDPRINZIP, ART. 3 ABS. 2 E-
COMMERCE-RICHTLINIE 234
A) AUSNAHME NACH ART. 3 ABS. 4 E-COMMERCE-RICHTLINIE 235
B) AUSNAHME NACH ART. 3 ABS. 5 E-COMMERCE-RICHTLINIE 237
2. KEIN VERSTOSS GEGEN ART. 14 E-COMMERCE-RICHTLINIE 238
3. VERSTOSS GEGEN DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT, ART. 56 AEUV 239
VIII. ZUSAMMENFASSUNG DES KOMPLEXES NETZDG 240
F. MOEGLICHKEITEN DER REGULIERUNG - RECHTSDURCHSETZUNG IN SOZIALEN
NETZWERKEN 241
I. MASSGEBLICHES REGULIERUNGSZIEL UND -BEDUERFNIS MIT BLICK AUF
DAS NETZDG 241
II. KEINE ANWENDUNG BESTIMMTER REGULIERUNGSINSTRUMENTE DES
GELTENDEN RECHTS 242
III. BESTEHENDE REGULIERUNGSMECHANISMEN IM BEREICH DER
MEDIENINTERMEDIAERE 243
1. GOOGLE SPAIN 244
2. VERHALTENSKODEX ZUR BEKAEMPFUNG ILLEGALER HASSREDE IM
INTERNET 245
3. *NETZDG" IN FRANKREICH 245
4. RICHTLINIE UEBER DAS URHEBERRECHT IM DIGITALEN
BINNENMARKT 246
14
INHALTSVERZEICHNIS
IV. NEUE REGULIERUNGSANSAETZE FUER DEN BEREICH DER
MEDIENINTERMEDIAERE 247
1. MEDIENSTAATSVERTRAG UND ANALOGE ANSAETZE 248
2. DAS *ZWEI-SAEULEN-MODELL" 250
3. WEITERE ANSAETZE 251
4. ZUSAMMENFASSUNG UND ERKENNTNIS 252
V. EFFEKTIVE BEKAEMPFUNG VON STRAFTATEN IM BEREICH SOZIALER
NETZWERKE 252
1. IN FRAGE KOMMENDE REGULIERUNGSMODELLE 253
2. REGULIERTE SELBSTREGULIERUNG IM GELTENDEN RECHT -
JUGENDMEDIENSCHUTZ-STAATSVERTRAG 254
A) EINRICHTUNGEN DER FREIWILLIGEN SELBSTKONTROLLE, §§19
UND 19AJMSTV 255
B) AUFSICHT UEBER EINRICHTUNGEN DER FREIWILLIGEN
SELBSTKONTROLLE, § 19B JMSTV 256
C) AUFSICHT IM BEREICH DES JUGENDMEDIENSCHUTZ-
STAATSVERTRAGS UND DES MEDIENSTAATSVERTRAGS 256
D) AUFSICHT UEBER MEDIENINTERMEDIAERE NACH DEM
MEDIENSTAATSVERTRAG 257
3. ALTERNATIVE ZUM NETZDG 257
A) ERKENNBARE MELDEOBERFLAECHE IM BEREICH DER SOZIALEN
NETZWERKE 258
B) UEBERTRAGUNG DER REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG AUS DEN
§§19FF.JMSTV 259
AA) BEGRIFFLICHKEITEN 260
BB) INHALTLICHE UEBERPRUEFUNG DURCH FREIWILLIGE
SELBSTKONTROLLEINRICHTUNGEN 260
CC) AUFSICHT DURCH ZENTRALE KOMMISSION DER STAATSFERN
ORGANISIERTEN LANDESMEDIENANSTALTEN 263
(1) NOTWENDIGKEIT EINER REGULIERUNG DER
SELBSTKONTROLLEINRICHTUNGEN 263
(2) CO-REGULIERUNG NACH VORBILD DES
JUGENDMEDIENSCHUTZ-STAATSVERTRAGS 264
DD) SANKTIONEN 266
C) ANSONSTEN: DIREKTER VOLLZUG BEI DEN ANBIETERN SOZIALER
NETZWERKE 266
D) ZUSTELLUNGSBEVOLLMAECHTIGTER UND TRANSPARENZ 267
E) NATUR DES §14 ABS. 3 TMG 269
15
INHALTSVERZEICHNIS
4. ZUSAMMENFASSUNG, ERKENNTNIS UND ERGEBNIS -
*HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG" DURCH DAS SYSTEM DER
REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG 270
G. SCHLUSSBETRACHTUNG 272
H. AUSBLICK 274
I. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 275
I. SOZIALE NETZWERKE UND IHRE KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTLICHE
EINORDNUNG 275
II. NETZWERKDURCHSETZUNGSGESETZ 277
LITERATURVERZEICHNIS 281
16 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG 17
I. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAENDE 19
1. SOZIALE NETZWERKE 19
2. NETZWERKDURCHSETZUNGSGESETZ - ZU DEN BEGRIFFEN
*HASSREDE" UND *FAKE NEWS" 20
II. GANG DER UNTERSUCHUNG 22
B. SOZIALE NETZWERKE UND IHRE ALGORITHMEN - DEFINITIONEN 23
I. SOZIALE NETZWERKE 23
1. NUTZUNG UND FUNKTIONSWEISE SOZIALER NETZWERKE ALS
ORIENTIERUNGSHILFE 24
2. BEGRIFF SOZIALER NETZWERKE IM GELTENDEN RECHT 25
A) SOZIALE NETZWERKE IM GEFUEGE DES ART. 14 ABS. 1 E-
COMMERCE-RICHTLINIE 25
B) DEFINITION DER ARTIKEL-29-DATENSCHUTZGRUPPE 27
C) SOZIALE NETZWERKE ALS INTERMEDIAERE -
MEDIENSTAATSVERTRAG 28
D) LEGALDEFINITION IM NETZDG 29
AA) TELEMEDIENDIENSTEANBIETER 29
(1) TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE UND
TELEKOMMUNIKATIONSGESTUETZTE DIENSTE 30
(2) RUNDFUNK 30
(A) LINEARITAET 31
(B) JOURNALISTISCH-REDAKTIONELL 32
(3) ERGEBNIS 33
BB) GEWINNERZIELUNGSABSICHT 34
CC) PLATTFORMEN MIT BELIEBIGEN INHALTEN 34
DD) INHALTE TEILEN ODER DER OEFFENTLICHKEIT ZUGAENGLICH
MACHEN 35
EE) AUSSCHLUSSTATBESTAENDE DES § 1 ABS. 1 SAETZE 2 UND 3
NETZDG 35
3. MASSGEBLICHE DEFINITION SOZIALER NETZWERKE 36
A) TELEMEDIENDIENSTEANBIETER 36
B) GEWINNERZIELUNGSABSICHT 36
INHALTSVERZEICHNIS
C) BELIEBIGE INHALTE 37
D) INHALTE TEILEN ODER DER OEFFENTLICHKEIT ZUGAENGLICH
MACHEN 38
E) AUSSCHLUSSTATBESTAENDE DES § 1 ABS. 1 SAETZE 2 UND 3
NETZDG 39
F) FAZIT UND FUER DIESE ARBEIT MASSGEBLICHE DEFINITION 40
II. ALGORITHMEN 42
1. FACEBOOK NEWS FEED ALGORITHMUS 43
2. TWITTER ALGORITHMUS 44
3. YOUTUBE ALGORITHMUS 44
4. ERGEBNIS - GESAMTBETRACHTUNG UND MASSGEBLICHE
DEFINITION 45
C. GESCHICHTE DER SOZIALEN NETZWERKE 47
D. GRUNDRECHTLICHE EINORDNUNG SOZIALER NETZWERKE 50
I. ENTWICKLUNG DES GRUNDGESETZES - VERFASSUNGSWANDEL 50
II. GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT SOZIALER NETZWERKE 52
III. NOTWENDIGKEIT EINER GRUNDRECHTLICHEN EINORDNUNG 52
1. SOZIALE NETZWERKE - *NEUE AKTEURE" MIT
MEINUNGSBILDUNGSEINFLUSS 52
2. NETZDG - GRUNDRECHTLICHE EINORDNUNG ALS
PRUEFUNGSMASSSTAB 56
3. TRENNUNG VON TATBESTAND UND RECHTSFOLGE 57
4. ERGEBNIS 58
IV. MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT, ART. 5 ABS. 1 SATZ 1 ALT. 1 GG 58
1. SCHUTZBEREICH DER MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT 59
2. EINORDNUNG MIT BLICK AUF DIE MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT 59
A) ANSAETZE IN DER LITERATUR 59
AA) SOCIAL-BOTS UND DIE MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT 60
BB) SUCHMASCHINEN UND DIE
MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT 61
CC) BEWERTUNGSPLATTFORMEN UND DIE
MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT 62
B) ANWENDUNG DIESER ANSAETZE AUF SOZIALE NETZWERKE 62
AA) SCHUTZBEREICHSABGRENZUNG:
MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT UND
MEDIENGRUNDRECHTE 62
INHALTSVERZEICHNIS
BB) ANWENDUNG DER ANSAETZE ZU SOCIAL-BOTS 64
CC) ANWENDUNG DER ANSAETZE ZU SUCHMASCHINEN UND
BEWERTUNGSPORTALEN 65
C) KEINE INDIVIDUALKOMMUNIKATION 67
D) ERGEBNIS 67
V. MEDIENFREIHEITEN, ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 GG 68
1. PRESSE UND RUNDFUNK IM INTERNET 68
A) PRESSE ALS DIGITALES MEDIUM 70
B) ABGRENZUNGSERFORDERNIS DER GEWAEHRLEISTUNGSBEREICHE
DES ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 GG IM INTERNET 71
2. PRESSEFREIHEIT, ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 ALT. 1 GG 72
A) SCHUTZBEREICH DER PRESSEFREIHEIT 73
B) EINORDNUNG MIT BLICK AUF DIE PRESSEFREIHEIT 74
AA) TAETIGKEITEN UND AUFGABEN DER PRESSE UND IHRER
REDAKTEURE 75
BB) TAETIGKEITEN SOZIALER NETZWERKE UND DER PRESSE IM
VERGLEICH 76
CC) STELLUNGNAHME 77
(1) SOZIALE NETZWERKE ALS
MASSENKOMMUNIKATIONSMITTEL 77
(A) KEINE ZUGANGSHUERDE DURCH REGISTRIERUNG 79
(B) PERSONALISIERUNG DER SOCIAL MEDIA FEEDS 79
(C) GRUPPENKOMMUNIKATION 84
(2) KOMMUNIKATIONSINHALTE DRITTER 86
(3) KEINE FEHLENDE JOURNALISTISCHE AUFBEREITUNG 88
(4) HINREICHENDER INHALTSBEZUG 89
(5) KEIN REIN TECHNISCHER VORGANG 92
(6) SOZIALE NETZWERKE ALS WIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN 94
DD) ZWISCHENERGEBNIS 94
C) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 95
3. RUNDFUNKFREIHEIT, ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 ALT. 2 GG 96
A) SCHUTZBEREICH DER RUNDFUNKFREIHEIT 97
B) EINORDNUNG - VERFASSUNGSRECHTLICHER RUNDFUNKBEGRIFF 98
AA) RUNDFUNKTECHNISCHE UEBERTRAGUNG 98
BB) DARBIETUNG 99
CC) UNBESTIMMTER PERSONENKREIS 100
DD) WESENSTYPISCHE MERKMALE DES RUNDFUNKS 101
(1) BREITENWIRKUNG 102
(2) AKTUALITAET 103
INHALTSVERZEICHNIS
(3) SUGGESTIVKRAFT 104
(A) MASSGEBLICHER BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER
SUGGESTIVKRAFT 104
(B) SOZIALE NETZWERKE UND SUGGESTIVKRAFT 106
(AA) MASSSTAB: GESAMTANGEBOT DER SOZIALEN
NETZWERKE - SCHWERPUNKTZUORDNUNG 107
(BB) SCHWERPUNKT TEXTBERICHTERSTATTUNG
UND STATISCHE BILDER 108
(CC) SCHWERPUNKT AUDIO- ODER
VIDEOINHALTE 109
EE) ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 112
C) ERGEBNIS 112
4. EINORDNUNG NEUER MEDIENGATTUNGEN IN DAS
GRUNDRECHTSGEFUEGE DES ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 GG 113
A) VERBREITUNGSMERKMAL 114
B) GRUNDRECHTSTYPISCHE GEFAEHRDUNGSLAGE 115
C) ERSCHEINUNGSBILD 116
D) NORMATIVER ANSATZ - FUNKTIONALE BETRACHTUNG 116
VI. (RECHTS-)FOLGEN DER EINORDNUNG UNTER DIE MEDIENFREIHEITEN 118
VII. ERGEBNIS 120
E. NETZWERKDURCHSETZUNGSGESETZ 121
I. ENTWICKLUNG DER HAFTUNG UND VERANTWORTLICHKEIT VON
INTERNETINTERMEDIAEREN 121
1. TELEMEDIENRECHT 122
2. DIE (STOERER-)HAFTUNG NACH DEM BGH 123
3. DIE (STOERER-)HAFTUNG NACH DEM EUGH 124
4. NEUERUNGEN DURCH DAS NETZDG 125
II. GENESE DES NETZWERKDURCHSETZUNGSGESETZES 127
1. HINTERGRUND DES NETZDG 127
2. GESETZGEBUNGSVERFAHREN 129
3. LAUFENDE ENTWICKLUNGEN 133
4. NEUE ENTWUERFE ZUM NETZDG 135
III. FUNKTIONSWEISE UND INHALT DES GESETZES 136
1. SOZIALE NETZWERKE ALS ADRESSAT DES NETZDG 136
2. ANWENDUNGSBEREICH, § 1 ABS. 1 NETZDG 137
3. RECHTSWIDRIGE INHALTE, § 1 ABS. 3 NETZDG 137
4. PFLICHTEN DER BETREIBER 138
10
INHALTSVERZEICHNIS
5. MOEGLICHKEITEN DER BETREIBER 140
6. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES BUNDESAMTS FUER JUSTIZ 142
IV. VERFASSUNGSRECHTLICHER PRUEFUNGSMASSSTAB 143
V. FORMELLE VERFASSUNGSKONFORMITAET DES
NETZWERKDURCHSETZUNGSGESETZES 143
1. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ, ART. 70 FF. GG 143
A) AUSSCHLIESSLICHE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES:
ART. 73 ABS. 1 NR. 7 GG, TELEKOMMUNIKATION 144
B) KONKURRIERENDE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ, ART. 72, 74
GG 145
AA) ART. 74 ABS. 1 NR. 1 GG 146
(1) MATERIE DES BUERGERLICHEN RECHTS 146
(2) MATERIE DES STRAFRECHTS 146
BB) MATERIE DER OEFFENTLICHEN FUERSORGE, ART. 74 ABS. 1
NR. 7 GG 147
CC) MATERIE DES RECHTS DER WIRTSCHAFT, ART. 74 ABS. 1
NR. 11 GG 149
(1) VON TELE-UND MEDIENDIENSTEN ZU
TELEMEDIENDIENSTEN: TELEMEDIENGESETZ UND
RUNDFUNKSTAATSVERTRAG 150
(A) SPERRVERFUEGUNGEN BEI VERSTOSS GEGEN
ALLGEMEINE GESETZE DURCH
TELEMEDIENDIENSTEANBIETER: LAENDERSACHE 151
(B) PARALLELE ZUM BUNDESRECHTLICHEN NETZDG 152
(2) *RECHT DER WIRTSCHAFT" - KEINE REIN
VERFAHRENSRECHTLICHEN VORGABEN IM NETZDG 154
DD) ERFORDERLICHKEIT NACH ART. 72 ABS. 2 GG 158
2. FAZIT - KEINE KOMPETENZ FUER DEN BUNDESGESETZGEBER
BEZUEGLICH DES NETZDG 160
VI. MATERIELLE VERFASSUNGSKONFORMITAET 160
1. VERLETZUNG DER PRESSE- BZW. RUNDFUNKFREIHEIT DER ANBIETER
SOZIALER NETZWERKE 161
A) ERSTER ENTWURF DES NETZDG: STARRE 7-TAGE-FRIST 162
B) *IN DER REGEL" SIEBEN TAGE 163
C) OFFENSICHTLICH RECHTSWIDRIGE INHALTE, § 3 ABS. 2 NR. 2
NETZDG 164
AA) OFFENSICHTLICHE RECHTSWIDRIGKEIT IN RECHTSPRECHUNG
UND LITERATUR 164
11
INHALTSVERZEICHNIS
BB) BEWERTUNG 165
(1) VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG DES BEGRIFFS 166
(2) WEITERLEITUNGSMOEGLICHKEIT AN EINE EINRICHTUNG
DER REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG 168
CC) ERGEBNIS 169
D) VERSTOSS GEGEN DEN GRUNDSATZ DER STAATSFREIHEIT DER
MEDIEN 169
AA) SOZIALE NETZWERKE UND DER GRUNDSATZ DER
STAATSFREIHEIT 170
BB) MEINUNGSSTAND 171
CC) BEWERTUNG 174
(1) AUFSICHT DURCH DAS BUNDESAMT FUER JUSTIZ, § 3
ABS. 6-9 NETZDG 174
(A) KEIN STAATSFREI AUSGESTALTETES SYSTEM 175
(B) BLICK AUF JUGENDMEDIENSCHUTZ-STAATSVERTRAG
UND MEDIENSTAATSVERTRAG 177
(C) ZWISCHENERGEBNIS 179
(2) ERMESSENSPIELRAUM UND
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 179
(A) §4 ABS. 4 SATZ 2 NETZDG 179
(B) § 4 ABS. 2 UND 3 NETZDG 180
(3) *PRUEFKOMPETENZ", § 4 ABS. 5 SATZ 1 HALBSATZ 1
NETZDG 181
(4) GEPLANTE ANORDNUNGS- UND
AUSKUNFTSBEFUGNISSE FUER DAS BUNDESAMT FUER
JUSTIZ 184
(5) ERGEBNIS 185
E) FEHLENDE ERFORDERLICHKEIT: INHALTLICHE PRUEFUNG DURCH
UNABHAENGIGE STELLE(N) 186
F) VERSTOSS GEGEN DIE VERFAHRENSRECHTLICHE DIMENSION DES
ART. 5 ABS. 1 GG 189
AA) KEINE PRIVATISIERUNG DER RECHTSDURCHSETZUNG 189
BB) VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 192
G) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 193
VERLETZUNG DER MEINUNGS- UND PRESSEFREIHEIT DER NUTZER
SOZIALER NETZWERKE 193
A) VERSTOSS GEGEN DIE MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT, ART. 5
ABS. 1 SATZ 1 GG 194
AA) MITTELBARER EINFLUSS DES STAATES DURCH DAS NETZDG:
VERTIKALES VERHAELTNIS 194
12
INHALTSVERZEICHNIS
BB) GEFAHR DES OVERBLOCKINGS 196
(1) BEGRIFF DES OVERBLOCKINGS UND SEINE BEDEUTUNG 197
(2) VERLETZUNG DER MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT
DURCH DIE GEFAHR DES OVERBLOCKINGS 198
(A) KEINE VERPFLICHTUNG ZUR MOEGLICHKEIT DER
STELLUNGNAHME DER NUTZER 198
(B) HAUPTANWENDUNGSBEREICH: NICHT
OFFENSICHTLICH RECHTSWIDRIGE INHALTE 202
(C) KEINE MOEGLICHKEIT DER GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG DURCH SOZIALE NETZWERKE 205
(D) STARKER ANREIZ ZUR LOESCHUNG DURCH HOHE
BUSSGELDANDROHUNG UND KURZE FRISTEN 206
(E) FAKTISCHER AUSSCHLUSS AUS *DIGITALER
OEFFENTLICHKEIT" -
WIEDEREINSTELLUNGSVERFAHREN 207
(F) *RECHTSWIDRIGE INHALTE" 210
(3) ERGEBNIS 211
CC) VERLETZUNG DER MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT DURCH
ART. 2 NETZDG-REFE 211
DD) NUTZER UND GEMEINSCHAFTSSTANDARDS SOZIALER
NETZWERKE: HORIZONTALES VERHAELTNIS 213
EE) VERSTOSS GEGEN DIE VERFAHRENSRECHTLICHE DIMENSION
DES ART. 5 ABS. 1 GG 214
(1) GELEGENHEIT ZUR STELLUNGNAHME 215
(2) FEHLENDE WIEDEREINSTELLUNGSMOEGLICHKEIT 217
(A) UNZUREICHENDE BESCHWERDEMOEGLICHKEIT FUER
DIE NUTZER 217
(B) (BISHER) EINZIGER WEG: KLAGEWEG FUER DIE
NUTZER 218
(3) KENNTNIS DER BETROFFENEN VON DER PRUEFUNG DES
INHALTS 219
(4) VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 223
(5) ZWISCHENERGEBNIS 223
FF) ERGEBNIS 224
B) VERSTOSS GEGEN DIE PRESSE- BZW. RUNDFUNKFREIHEIT, ART. 5
ABS. 1 SATZ 2 GG 224
C) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 225
3. VERSTOSS GEGEN DEN BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ, ART. 103 ABS. 2
GG 225
A) SCHUTZBEREICH - ANFORDERUNGEN AN DIE BESTIMMTHEIT 226
13
INHALTSVERZEICHNIS
B) ANWENDUNG AUF § 4 NETZDG 227
AA) § 4 ABS. 1 NR. 1 NETZDG 228
BB) *SYSTEMISCHE" VERSTOESSE (§ 4 ABS. 1 NR. 2 UND 3) 229
(1) NETZDG-BUSSGELDLEITLINIEN 229
(2) WORTLAUT UND SYSTEMATIK DER §§ 3 UND 4
NETZDG 230
(3) WORTLAUTAENDERUNG § 4 ABS. 5 NETZDG
*GESPERRTE INHALTE" 231
(4) ZWISCHENERGEBNIS 231
CC) § 4 ABS. 1 NR. 4 NETZDG 232
DD) § 4 ABS. 1 NR. 5 NETZDG 232
EE) § 4 ABS. 1 NR. 6 NETZDG 233
C) ERGEBNIS 233
VII. UNIONSRECHTSKONFORMITAET DES NETZDG 234
1. VERSTOSS GEGEN DAS HERKUNFTSLANDPRINZIP, ART. 3 ABS. 2 E-
COMMERCE-RICHTLINIE 234
A) AUSNAHME NACH ART. 3 ABS. 4 E-COMMERCE-RICHTLINIE 235
B) AUSNAHME NACH ART. 3 ABS. 5 E-COMMERCE-RICHTLINIE 237
2. KEIN VERSTOSS GEGEN ART. 14 E-COMMERCE-RICHTLINIE 238
3. VERSTOSS GEGEN DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT, ART. 56 AEUV 239
VIII. ZUSAMMENFASSUNG DES KOMPLEXES NETZDG 240
F. MOEGLICHKEITEN DER REGULIERUNG - RECHTSDURCHSETZUNG IN SOZIALEN
NETZWERKEN 241
I. MASSGEBLICHES REGULIERUNGSZIEL UND -BEDUERFNIS MIT BLICK AUF
DAS NETZDG 241
II. KEINE ANWENDUNG BESTIMMTER REGULIERUNGSINSTRUMENTE DES
GELTENDEN RECHTS 242
III. BESTEHENDE REGULIERUNGSMECHANISMEN IM BEREICH DER
MEDIENINTERMEDIAERE 243
1. GOOGLE SPAIN 244
2. VERHALTENSKODEX ZUR BEKAEMPFUNG ILLEGALER HASSREDE IM
INTERNET 245
3. *NETZDG" IN FRANKREICH 245
4. RICHTLINIE UEBER DAS URHEBERRECHT IM DIGITALEN
BINNENMARKT 246
14
INHALTSVERZEICHNIS
IV. NEUE REGULIERUNGSANSAETZE FUER DEN BEREICH DER
MEDIENINTERMEDIAERE 247
1. MEDIENSTAATSVERTRAG UND ANALOGE ANSAETZE 248
2. DAS *ZWEI-SAEULEN-MODELL" 250
3. WEITERE ANSAETZE 251
4. ZUSAMMENFASSUNG UND ERKENNTNIS 252
V. EFFEKTIVE BEKAEMPFUNG VON STRAFTATEN IM BEREICH SOZIALER
NETZWERKE 252
1. IN FRAGE KOMMENDE REGULIERUNGSMODELLE 253
2. REGULIERTE SELBSTREGULIERUNG IM GELTENDEN RECHT -
JUGENDMEDIENSCHUTZ-STAATSVERTRAG 254
A) EINRICHTUNGEN DER FREIWILLIGEN SELBSTKONTROLLE, §§19
UND 19AJMSTV 255
B) AUFSICHT UEBER EINRICHTUNGEN DER FREIWILLIGEN
SELBSTKONTROLLE, § 19B JMSTV 256
C) AUFSICHT IM BEREICH DES JUGENDMEDIENSCHUTZ-
STAATSVERTRAGS UND DES MEDIENSTAATSVERTRAGS 256
D) AUFSICHT UEBER MEDIENINTERMEDIAERE NACH DEM
MEDIENSTAATSVERTRAG 257
3. ALTERNATIVE ZUM NETZDG 257
A) ERKENNBARE MELDEOBERFLAECHE IM BEREICH DER SOZIALEN
NETZWERKE 258
B) UEBERTRAGUNG DER REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG AUS DEN
§§19FF.JMSTV 259
AA) BEGRIFFLICHKEITEN 260
BB) INHALTLICHE UEBERPRUEFUNG DURCH FREIWILLIGE
SELBSTKONTROLLEINRICHTUNGEN 260
CC) AUFSICHT DURCH ZENTRALE KOMMISSION DER STAATSFERN
ORGANISIERTEN LANDESMEDIENANSTALTEN 263
(1) NOTWENDIGKEIT EINER REGULIERUNG DER
SELBSTKONTROLLEINRICHTUNGEN 263
(2) CO-REGULIERUNG NACH VORBILD DES
JUGENDMEDIENSCHUTZ-STAATSVERTRAGS 264
DD) SANKTIONEN 266
C) ANSONSTEN: DIREKTER VOLLZUG BEI DEN ANBIETERN SOZIALER
NETZWERKE 266
D) ZUSTELLUNGSBEVOLLMAECHTIGTER UND TRANSPARENZ 267
E) NATUR DES §14 ABS. 3 TMG 269
15
INHALTSVERZEICHNIS
4. ZUSAMMENFASSUNG, ERKENNTNIS UND ERGEBNIS -
*HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG" DURCH DAS SYSTEM DER
REGULIERTEN SELBSTREGULIERUNG 270
G. SCHLUSSBETRACHTUNG 272
H. AUSBLICK 274
I. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 275
I. SOZIALE NETZWERKE UND IHRE KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTLICHE
EINORDNUNG 275
II. NETZWERKDURCHSETZUNGSGESETZ 277
LITERATURVERZEICHNIS 281
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Giere, Katrin |
author_GND | (DE-588)1232346896 |
author_facet | Giere, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Giere, Katrin |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047218641 |
classification_rvk | PZ 3250 PZ 3800 PL 408 |
ctrlnum | (OCoLC)1249660688 (DE-599)DNB1228889430 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047218641</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231115</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210330s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1228889430</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848780488</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 79.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8048-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848780488</subfield><subfield code="9">3-8487-8048-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848780488</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1249660688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1228889430</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141173:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 408</subfield><subfield code="0">(DE-625)137009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giere, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1232346896</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechtliche Einordnung sozialer Netzwerke vor dem Hintergrund des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG)</subfield><subfield code="c">Katrin Giere</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Medien- und Informationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 52</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Netzwerkdurchsetzungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1151272418</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesregierung</subfield><subfield code="t">Netzwerkdurchsetzungsgesetz</subfield><subfield code="g">Entwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)1185610766</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstregulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236708-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114543-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Online-Community</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071012568</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Netzwerke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Netzwerkdurchsetzungsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NetzDG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mediengrundrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikationsgrundrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pressefreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rundfunkfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regulierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Intermediäre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienintermediäre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsdurchsetzung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Online-Community</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071012568</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Netzwerkdurchsetzungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1151272418</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesregierung</subfield><subfield code="t">Netzwerkdurchsetzungsgesetz</subfield><subfield code="g">Entwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)1185610766</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Netzwerkdurchsetzungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1151272418</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639271-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Medienfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114543-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Selbstregulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236708-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2437-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Medien- und Informationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 52</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039601135</subfield><subfield code="9">52</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c2b7e719aebd4478a88a5c4202f43642&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032623304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047218641 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:56:35Z |
indexdate | 2024-07-20T05:13:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848780488 3848780488 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032623304 |
oclc_num | 1249660688 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-634 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-11 DE-M382 |
owner_facet | DE-703 DE-634 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-11 DE-M382 |
physical | 301 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Medien- und Informationsrecht |
series2 | Schriften zum Medien- und Informationsrecht |
spelling | Giere, Katrin Verfasser (DE-588)1232346896 aut Grundrechtliche Einordnung sozialer Netzwerke vor dem Hintergrund des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) Katrin Giere 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2021 ©2021 301 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 52 Dissertation Universität Leipzig 2020 Deutschland Netzwerkdurchsetzungsgesetz (DE-588)1151272418 gnd rswk-swf Deutschland Bundesregierung Netzwerkdurchsetzungsgesetz Entwurf (DE-588)1185610766 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Selbstregulation (DE-588)4236708-6 gnd rswk-swf Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd rswk-swf Medienfreiheit (DE-588)4114543-4 gnd rswk-swf Social Media (DE-588)4639271-3 gnd rswk-swf Online-Community (DE-588)1071012568 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Soziale Netzwerke Netzwerkdurchsetzungsgesetz NetzDG Mediengrundrechte Kommunikationsgrundrechte Pressefreiheit Rundfunkfreiheit Regulierung Intermediäre Medienintermediäre Strafrecht Rechtsdurchsetzung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Online-Community (DE-588)1071012568 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s DE-604 Deutschland Netzwerkdurchsetzungsgesetz (DE-588)1151272418 u Deutschland Bundesregierung Netzwerkdurchsetzungsgesetz Entwurf (DE-588)1185610766 u Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 s Social Media (DE-588)4639271-3 s Medienfreiheit (DE-588)4114543-4 s Selbstregulation (DE-588)4236708-6 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-2437-1 Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 52 (DE-604)BV039601135 52 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c2b7e719aebd4478a88a5c4202f43642&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032623304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Giere, Katrin Grundrechtliche Einordnung sozialer Netzwerke vor dem Hintergrund des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) Schriften zum Medien- und Informationsrecht Deutschland Netzwerkdurchsetzungsgesetz (DE-588)1151272418 gnd Deutschland Bundesregierung Netzwerkdurchsetzungsgesetz Entwurf (DE-588)1185610766 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Selbstregulation (DE-588)4236708-6 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Medienfreiheit (DE-588)4114543-4 gnd Social Media (DE-588)4639271-3 gnd Online-Community (DE-588)1071012568 gnd |
subject_GND | (DE-588)1151272418 (DE-588)1185610766 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4236708-6 (DE-588)4187680-5 (DE-588)4114543-4 (DE-588)4639271-3 (DE-588)1071012568 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundrechtliche Einordnung sozialer Netzwerke vor dem Hintergrund des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) |
title_auth | Grundrechtliche Einordnung sozialer Netzwerke vor dem Hintergrund des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) |
title_exact_search | Grundrechtliche Einordnung sozialer Netzwerke vor dem Hintergrund des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) |
title_exact_search_txtP | Grundrechtliche Einordnung sozialer Netzwerke vor dem Hintergrund des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) |
title_full | Grundrechtliche Einordnung sozialer Netzwerke vor dem Hintergrund des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) Katrin Giere |
title_fullStr | Grundrechtliche Einordnung sozialer Netzwerke vor dem Hintergrund des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) Katrin Giere |
title_full_unstemmed | Grundrechtliche Einordnung sozialer Netzwerke vor dem Hintergrund des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) Katrin Giere |
title_short | Grundrechtliche Einordnung sozialer Netzwerke vor dem Hintergrund des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) |
title_sort | grundrechtliche einordnung sozialer netzwerke vor dem hintergrund des netzwerkdurchsetzungsgesetzes netzdg |
topic | Deutschland Netzwerkdurchsetzungsgesetz (DE-588)1151272418 gnd Deutschland Bundesregierung Netzwerkdurchsetzungsgesetz Entwurf (DE-588)1185610766 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Selbstregulation (DE-588)4236708-6 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Medienfreiheit (DE-588)4114543-4 gnd Social Media (DE-588)4639271-3 gnd Online-Community (DE-588)1071012568 gnd |
topic_facet | Deutschland Netzwerkdurchsetzungsgesetz Deutschland Bundesregierung Netzwerkdurchsetzungsgesetz Entwurf Grundrecht Selbstregulation Verfassungsmäßigkeit Medienfreiheit Social Media Online-Community Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c2b7e719aebd4478a88a5c4202f43642&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032623304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039601135 |
work_keys_str_mv | AT gierekatrin grundrechtlicheeinordnungsozialernetzwerkevordemhintergrunddesnetzwerkdurchsetzungsgesetzesnetzdg AT nomosverlagsgesellschaft grundrechtlicheeinordnungsozialernetzwerkevordemhintergrunddesnetzwerkdurchsetzungsgesetzesnetzdg |