Konzept zur rechnerunterstützten Bestimmung von Sollzeiten in der Montageplanung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker Verlag
2010
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe industrial engineering
Band 5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 220 Seiten Ill., graph. Darst. 21 cm, 354 g |
ISBN: | 9783832296407 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047218018 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210412 | ||
007 | t | ||
008 | 210329s2010 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1009458183 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832296407 |c kart. |9 978-3-8322-9640-7 | ||
035 | |a (OCoLC)702648565 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009458183 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 658.5421 |2 22/ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Petzelt, Dominik |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)143223534 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzept zur rechnerunterstützten Bestimmung von Sollzeiten in der Montageplanung |c Dominik Joseph Petzelt |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker Verlag |c 2010 | |
300 | |a XII, 220 Seiten |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm, 354 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe industrial engineering |v Band 5 | |
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Dortmund |d 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Digitale Fabrik |0 (DE-588)7527096-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Montageplanung |0 (DE-588)4120760-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sollzeit |0 (DE-588)4139140-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Digitale Fabrik |0 (DE-588)7527096-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Montageplanung |0 (DE-588)4120760-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sollzeit |0 (DE-588)4139140-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe industrial engineering |v Band 5 |w (DE-604)BV040769652 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032622696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032622696 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182337463779328 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
SEITE I
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS IV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS IX
LISTINGSVERZEICHNIS XI
TABELLENVERZEICHNIS XII
1 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG 1
1.1 AUSGANGSSITUATION 1
1.2 FOKUS UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4
1.3 VORGEHENSWEISE 7
2 BEGRIFFSDEFINITIONEN UND GRUNDLAGEN 9
2.1 DIGITALE FABRIK 9
2.1.1 CIM ALS AUSGANGSPUNKT FUR DIE DIGITALE FABRIK 9
2.1.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND-DEFINITION 11
2.1.3 ZIELE UND NUTZEN 16
2.1.4 ANWENDUNGSGEBIETE UND PLANUNGSINHALTE 23
2.2 ZEITWIRTSCHAFT 29
2.2.1 DEFINITION UND AUFGABENFELDER 29
2.2.2 ABGRENZUNG VON MITARBEITERBEZOGENEN ZEITBEGRIFFEN 31
2.2.3 PLANZEITEN 33
2.2.4 SYSTEME VORBESTIMMTER ZEITEN 38
2.2.5 SOLLZEITBESTIMMUNG AUF GRUNDLAGE VON SYSTEMEN VORBESTIMMTER ZEITEN
41
3 STAND DER TECHNIK UND FORSCHUNG 44
3.1 RECHNERUNTERSTUETZTE ERSTELLUNG VON ARBEITSPLAENEN 44
3.2 RECHNERUNTERSTUETZTE GESTALTUNG VON MONTAGESYSTEMEN 46
3.3 RECHNERUNTERSTUETZTE, INTEGRIERTE MONTAGEPLANUNG 47
3.3.1 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 47
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009458183
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
SEITE II INHALTSVERZEICHNIS
3.3.2 DATENMODELL DER DIGITALEN FABRIK 51
3.4 REALISIERUNG DER DIGITALEN FABRIK IN KOMMERZIELLEN SYSTEMEN 55
3.4.1 DIE PLANUNGSSYSTEME TECNOMATIX UND DELMIA 55
3.4.2 SOLLZEITBESTIMMUNG IN KOMMERZIELLEN SYSTEMEN DER DIGITALEN FABRIK
57
3.5 METHODISCHE ERWEITERUNG DER DIGITALEN FABRIK 60
3.6 ANSAETZE ZUR RECHNERUNTERSTUETZTEN ZEITWIRTSCHAFT 63
3.6.1 WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN ZUM ZEITDATENMANAGEMENT 63
3.6.2 KOMMERZIELLE WERKZEUGE DER ZEITWIRTSCHAFT 66
3.7 ANFORDERUNGEN UND HANDLUNGSFELDER 67
4 RECHNERVERARBEITBARE MODELLIERUNG VON ZEITBESTIMMUNGSWISSEN 71
4.1 ANALYSE DER DOMAENE DER SOLLZEITBESTIMMUNG IN DER DIGITALEN FABRIK 77
4.1.1 PROZESSKETTE DER SOLLZEITBESTIMMUNG 77
4.1.2 SCHNITTSTELLEN DER SOLLZEITBERECHNUNG 79
4.1.3 DER PLANZEITBEREICH EINES PLANZEITSYSTEMS 81
4.1.4 DIE ZEITEINFLUSSGROESSEN EINES PLANZEITSYSTEMS 82
4.1.5 DIE AUSPRAEGUNGSWERTE DER ZEITEINFLUSSGROESSEN 85
4.1.6 ERGEBNIS DER SOLLZEITBESTIMMUNG 87
4.1.7 DAS ZEITBESTIMMUNGSWISSEN EINES PLANZEITSYSTEMS 89
4.2 META-MODELL DES PLANZEITALGORITHMUS 92
4.2.1 AUSWAHL VON PLANZEITEN AUS EINER VORDEFINIERTEN MENGE 92
4.2.2 ARITHMETISCHE BERECHNUNG VON PLANZEITEN 98
4.2.3 ABLAUF DER SOLLZEITBERECHNUNG MIT HILFE EINES PLANZEITBAUMS 103
4.2.4 MODELLIERUNG VON FORMELKNOTEN 104
4.2.5 MODELLIERUNG VON ENTSCHEIDUNGSKNOTEN 112
4.3 UNTERSTUETZUNG BEI DER ANWENDUNG DER VISUELLEN PROGRAMMIERSPRACHE 120
4.3.1 VORGEHENSWEISE ZUR PLANZEITBAUMMODELLIERUNG 120
4.3.2 UNTERSTUETZUNG DURCH DIE VISUELLE PROGRAMMIERUMGEBUNG 121
4.4 MODELLTRANSFORMATION 126
5 SOLLZEITBERECHNUNG AUF BASIS UNGENAUER EINFLUSSGROESSEN 132
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS SEITE III
5.1 MODELLIERUNG UNGENAUER EINFLUSSGROESSEN 133
5.2 MODELLIERUNG VON UNGENAUEN PLANZEITEN 135
5.3 AUSWERTUNG UNGENAUER ZEITEINFLUSSGROESSEN IN FORMELKNOTEN 135
5.4 AUSWERTUNG UNGENAUER ZEITEINFLUSSGROESSEN IN ENTSCHEIDUNGSKNOTEN 138
5.5 BESTIMMUNG DES ERGEBNISZEITINTERVALLS 143
5.6 ANPASSUNGEN DER VISUELLEN PROGRAMMIERSPRACHE 145
6 INTEGRATION DER SOLLZEITBERECHNUNG IN DIE DIGITALE FABRIK 147
6.1 SERVICEORIENTIERTE INTEGRATION VON SOLLZEITBERECHNUNG UND DIGITALER
FABRIK... 148
6.2 DIENST-OPERATIONEN DER SOLLZEITBERECHNUNG 150
6.3 ZEITDATEN DER SOLLZEITBERECHNUNG 153
7 PRAKTISCHE ANWENDUNG DER SOLLZEITBERECHNUNG 156
7.1 DIE PLANUNGSUMGEBUNG DES ANWENDUNGSBEISPIELS 157
7.2 MODELLIERUNG EINES PLANZEITBAUMS 158
7.2.1 AUFBAU DES VISUELLEN EDITORS 159
7.2.2 DEFINITION DES PLANZEITBEREICHS 159
7.2.3 DEFINITION DER GRUNDSTRUKTUR DES PLANZEITBAUMS 160
7.2.4 MODELLIERUNG DER ENTSCHEIDUNGSGRAPHEN 163
7.3 MONTAGEPLANUNG UND RECHNERUNTERSTUETZTE SOLLZEITBERECHNUNG 166
7.3.1 PROTOTYPISCHE ERWEITERUNG DES PLANUNGSWERKZEUGS *PROCESS DESIGNER
.... 167
7.3.2 RECHNERUNTERSTUETZTE SOLLZEITBERECHNUNG IN DER DIGITALEN
MONTAGEPLANUNG. 170
7.3.3 EXPERIMENTIEREN AM DIGITALEN MODELL 172
7.4 BEWERTUNG DES KONZEPTS ZUR RECHNERUNTERSTUETZTEN SOLLZEITBERECHNUNG
173
8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 176
9 LITERATURVERZEICHNIS 179
10 ANHANG 212
10.1 WSDL-DOKUMENT DES DIENSTES DER SOLLZEITBERECHNUNG 212
10.2 GENANNTE FIRMEN, FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN, HOCHSCHULEN UND VEREINE
218
10.3 GENUTZTE SOFTWAREWERKZEUGE 220
|
adam_txt |
IMAGE 1
SEITE I
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS IV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS IX
LISTINGSVERZEICHNIS XI
TABELLENVERZEICHNIS XII
1 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG 1
1.1 AUSGANGSSITUATION 1
1.2 FOKUS UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4
1.3 VORGEHENSWEISE 7
2 BEGRIFFSDEFINITIONEN UND GRUNDLAGEN 9
2.1 DIGITALE FABRIK 9
2.1.1 CIM ALS AUSGANGSPUNKT FUR DIE DIGITALE FABRIK 9
2.1.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND-DEFINITION 11
2.1.3 ZIELE UND NUTZEN 16
2.1.4 ANWENDUNGSGEBIETE UND PLANUNGSINHALTE 23
2.2 ZEITWIRTSCHAFT 29
2.2.1 DEFINITION UND AUFGABENFELDER 29
2.2.2 ABGRENZUNG VON MITARBEITERBEZOGENEN ZEITBEGRIFFEN 31
2.2.3 PLANZEITEN 33
2.2.4 SYSTEME VORBESTIMMTER ZEITEN 38
2.2.5 SOLLZEITBESTIMMUNG AUF GRUNDLAGE VON SYSTEMEN VORBESTIMMTER ZEITEN
41
3 STAND DER TECHNIK UND FORSCHUNG 44
3.1 RECHNERUNTERSTUETZTE ERSTELLUNG VON ARBEITSPLAENEN 44
3.2 RECHNERUNTERSTUETZTE GESTALTUNG VON MONTAGESYSTEMEN 46
3.3 RECHNERUNTERSTUETZTE, INTEGRIERTE MONTAGEPLANUNG 47
3.3.1 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 47
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009458183
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
SEITE II INHALTSVERZEICHNIS
3.3.2 DATENMODELL DER DIGITALEN FABRIK 51
3.4 REALISIERUNG DER DIGITALEN FABRIK IN KOMMERZIELLEN SYSTEMEN 55
3.4.1 DIE PLANUNGSSYSTEME TECNOMATIX UND DELMIA 55
3.4.2 SOLLZEITBESTIMMUNG IN KOMMERZIELLEN SYSTEMEN DER DIGITALEN FABRIK
57
3.5 METHODISCHE ERWEITERUNG DER DIGITALEN FABRIK 60
3.6 ANSAETZE ZUR RECHNERUNTERSTUETZTEN ZEITWIRTSCHAFT 63
3.6.1 WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN ZUM ZEITDATENMANAGEMENT 63
3.6.2 KOMMERZIELLE WERKZEUGE DER ZEITWIRTSCHAFT 66
3.7 ANFORDERUNGEN UND HANDLUNGSFELDER 67
4 RECHNERVERARBEITBARE MODELLIERUNG VON ZEITBESTIMMUNGSWISSEN 71
4.1 ANALYSE DER DOMAENE DER SOLLZEITBESTIMMUNG IN DER DIGITALEN FABRIK 77
4.1.1 PROZESSKETTE DER SOLLZEITBESTIMMUNG 77
4.1.2 SCHNITTSTELLEN DER SOLLZEITBERECHNUNG 79
4.1.3 DER PLANZEITBEREICH EINES PLANZEITSYSTEMS 81
4.1.4 DIE ZEITEINFLUSSGROESSEN EINES PLANZEITSYSTEMS 82
4.1.5 DIE AUSPRAEGUNGSWERTE DER ZEITEINFLUSSGROESSEN 85
4.1.6 ERGEBNIS DER SOLLZEITBESTIMMUNG 87
4.1.7 DAS ZEITBESTIMMUNGSWISSEN EINES PLANZEITSYSTEMS 89
4.2 META-MODELL DES PLANZEITALGORITHMUS 92
4.2.1 AUSWAHL VON PLANZEITEN AUS EINER VORDEFINIERTEN MENGE 92
4.2.2 ARITHMETISCHE BERECHNUNG VON PLANZEITEN 98
4.2.3 ABLAUF DER SOLLZEITBERECHNUNG MIT HILFE EINES PLANZEITBAUMS 103
4.2.4 MODELLIERUNG VON FORMELKNOTEN 104
4.2.5 MODELLIERUNG VON ENTSCHEIDUNGSKNOTEN 112
4.3 UNTERSTUETZUNG BEI DER ANWENDUNG DER VISUELLEN PROGRAMMIERSPRACHE 120
4.3.1 VORGEHENSWEISE ZUR PLANZEITBAUMMODELLIERUNG 120
4.3.2 UNTERSTUETZUNG DURCH DIE VISUELLE PROGRAMMIERUMGEBUNG 121
4.4 MODELLTRANSFORMATION 126
5 SOLLZEITBERECHNUNG AUF BASIS UNGENAUER EINFLUSSGROESSEN 132
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS SEITE III
5.1 MODELLIERUNG UNGENAUER EINFLUSSGROESSEN 133
5.2 MODELLIERUNG VON UNGENAUEN PLANZEITEN 135
5.3 AUSWERTUNG UNGENAUER ZEITEINFLUSSGROESSEN IN FORMELKNOTEN 135
5.4 AUSWERTUNG UNGENAUER ZEITEINFLUSSGROESSEN IN ENTSCHEIDUNGSKNOTEN 138
5.5 BESTIMMUNG DES ERGEBNISZEITINTERVALLS 143
5.6 ANPASSUNGEN DER VISUELLEN PROGRAMMIERSPRACHE 145
6 INTEGRATION DER SOLLZEITBERECHNUNG IN DIE DIGITALE FABRIK 147
6.1 SERVICEORIENTIERTE INTEGRATION VON SOLLZEITBERECHNUNG UND DIGITALER
FABRIK. 148
6.2 DIENST-OPERATIONEN DER SOLLZEITBERECHNUNG 150
6.3 ZEITDATEN DER SOLLZEITBERECHNUNG 153
7 PRAKTISCHE ANWENDUNG DER SOLLZEITBERECHNUNG 156
7.1 DIE PLANUNGSUMGEBUNG DES ANWENDUNGSBEISPIELS 157
7.2 MODELLIERUNG EINES PLANZEITBAUMS 158
7.2.1 AUFBAU DES VISUELLEN EDITORS 159
7.2.2 DEFINITION DES PLANZEITBEREICHS 159
7.2.3 DEFINITION DER GRUNDSTRUKTUR DES PLANZEITBAUMS 160
7.2.4 MODELLIERUNG DER ENTSCHEIDUNGSGRAPHEN 163
7.3 MONTAGEPLANUNG UND RECHNERUNTERSTUETZTE SOLLZEITBERECHNUNG 166
7.3.1 PROTOTYPISCHE ERWEITERUNG DES PLANUNGSWERKZEUGS *PROCESS DESIGNER"
. 167
7.3.2 RECHNERUNTERSTUETZTE SOLLZEITBERECHNUNG IN DER DIGITALEN
MONTAGEPLANUNG. 170
7.3.3 EXPERIMENTIEREN AM DIGITALEN MODELL 172
7.4 BEWERTUNG DES KONZEPTS ZUR RECHNERUNTERSTUETZTEN SOLLZEITBERECHNUNG
173
8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 176
9 LITERATURVERZEICHNIS 179
10 ANHANG 212
10.1 WSDL-DOKUMENT DES DIENSTES DER SOLLZEITBERECHNUNG 212
10.2 GENANNTE FIRMEN, FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN, HOCHSCHULEN UND VEREINE
218
10.3 GENUTZTE SOFTWAREWERKZEUGE 220 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Petzelt, Dominik 1976- |
author_GND | (DE-588)143223534 |
author_facet | Petzelt, Dominik 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Petzelt, Dominik 1976- |
author_variant | d p dp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047218018 |
ctrlnum | (OCoLC)702648565 (DE-599)DNB1009458183 |
dewey-full | 658.5421 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5421 |
dewey-search | 658.5421 |
dewey-sort | 3658.5421 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01837nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047218018</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210329s2010 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009458183</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832296407</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-8322-9640-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)702648565</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009458183</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5421</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petzelt, Dominik</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143223534</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzept zur rechnerunterstützten Bestimmung von Sollzeiten in der Montageplanung</subfield><subfield code="c">Dominik Joseph Petzelt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker Verlag</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 220 Seiten</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 354 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe industrial engineering</subfield><subfield code="v">Band 5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Dortmund</subfield><subfield code="d">2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Fabrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7527096-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Montageplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120760-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sollzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139140-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Fabrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7527096-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Montageplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120760-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sollzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139140-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe industrial engineering</subfield><subfield code="v">Band 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040769652</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032622696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032622696</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047218018 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:56:23Z |
indexdate | 2024-07-10T09:05:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832296407 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032622696 |
oclc_num | 702648565 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 |
owner_facet | DE-634 |
physical | XII, 220 Seiten Ill., graph. Darst. 21 cm, 354 g |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Shaker Verlag |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe industrial engineering |
series2 | Schriftenreihe industrial engineering |
spelling | Petzelt, Dominik 1976- Verfasser (DE-588)143223534 aut Konzept zur rechnerunterstützten Bestimmung von Sollzeiten in der Montageplanung Dominik Joseph Petzelt Aachen Shaker Verlag 2010 XII, 220 Seiten Ill., graph. Darst. 21 cm, 354 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe industrial engineering Band 5 Dissertation Technische Universität Dortmund 2010 Digitale Fabrik (DE-588)7527096-1 gnd rswk-swf Montageplanung (DE-588)4120760-9 gnd rswk-swf Sollzeit (DE-588)4139140-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Digitale Fabrik (DE-588)7527096-1 s Montageplanung (DE-588)4120760-9 s Sollzeit (DE-588)4139140-8 s DE-604 Schriftenreihe industrial engineering Band 5 (DE-604)BV040769652 5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032622696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Petzelt, Dominik 1976- Konzept zur rechnerunterstützten Bestimmung von Sollzeiten in der Montageplanung Schriftenreihe industrial engineering Digitale Fabrik (DE-588)7527096-1 gnd Montageplanung (DE-588)4120760-9 gnd Sollzeit (DE-588)4139140-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7527096-1 (DE-588)4120760-9 (DE-588)4139140-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzept zur rechnerunterstützten Bestimmung von Sollzeiten in der Montageplanung |
title_auth | Konzept zur rechnerunterstützten Bestimmung von Sollzeiten in der Montageplanung |
title_exact_search | Konzept zur rechnerunterstützten Bestimmung von Sollzeiten in der Montageplanung |
title_exact_search_txtP | Konzept zur rechnerunterstützten Bestimmung von Sollzeiten in der Montageplanung |
title_full | Konzept zur rechnerunterstützten Bestimmung von Sollzeiten in der Montageplanung Dominik Joseph Petzelt |
title_fullStr | Konzept zur rechnerunterstützten Bestimmung von Sollzeiten in der Montageplanung Dominik Joseph Petzelt |
title_full_unstemmed | Konzept zur rechnerunterstützten Bestimmung von Sollzeiten in der Montageplanung Dominik Joseph Petzelt |
title_short | Konzept zur rechnerunterstützten Bestimmung von Sollzeiten in der Montageplanung |
title_sort | konzept zur rechnerunterstutzten bestimmung von sollzeiten in der montageplanung |
topic | Digitale Fabrik (DE-588)7527096-1 gnd Montageplanung (DE-588)4120760-9 gnd Sollzeit (DE-588)4139140-8 gnd |
topic_facet | Digitale Fabrik Montageplanung Sollzeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032622696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040769652 |
work_keys_str_mv | AT petzeltdominik konzeptzurrechnerunterstutztenbestimmungvonsollzeitenindermontageplanung |