Wasserversorgung in Notsituationen: Verfahren zur Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung
Die gestiegene Eintrittswahrscheinlichkeit verschiedener Gefährdungen für die Wasserversorgung erfordert die Stärkung ihrer Resilienz durch eine effektive Notfallvorsorgeplanung. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neubiberg
Universität der Bundeswehr München, Institut für Wasserwesen
2020
|
Schriftenreihe: | Mitteilungen / Institut für Wasserwesen
Nr. 133 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:706-7173 https://d-nb.info/1230018271/34 Volltext |
Zusammenfassung: | Die gestiegene Eintrittswahrscheinlichkeit verschiedener Gefährdungen für die Wasserversorgung erfordert die Stärkung ihrer Resilienz durch eine effektive Notfallvorsorgeplanung. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung. Mit 20 eindeutig definierten Notsituationen werden alle möglichen Beeinträchtigungen der Wasserversorgung erfasst. Daraufhin werden mit der entwickelten Systemanalyse für jede Notsituation sämtliche geeignete Versorgungsarten zur Reduzierung des Versorgungsdefizits ermittelt und priorisiert. Auf Grundlage der Daten eines realen Fallbeispiels wurde anhand des entwickelten System Dynamics Modells NOTWASSER für die jeweiligen Notsituationen der Ressourceneinsatz untersucht und die bereitgestellte Wassermenge berechnet. Damit wurde das Potential transportabler Speicherbehältnisse für eine effektive Versorgung identifiziert und sowohl der Einfluss des Notfallverlaufs als auch des Bevorratungsverhaltens der Bevölkerung auf die Minimierung des Versorgungsdefizits dargelegt. Zur Beurteilung des Status quo der Notfallvorsorgeplanung in derWasserversorgung wurde ein Verbundindikator entwickelt, mit dem sich zeigen lässt, dass zahlreiche Aspekte der Notfallvorsorgeplanung bislang nicht ausreichend umgesetzt werden. Bereits die konsequente Durchführung von Risikoanalysen kann zur Stärkung der Resilienz beitragen, da hiermit die Voraussetzungen für angemessene vorbeugende Maßnahmen und ein zielgerichtetes Krisenmanagement geschaffen werden |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 145-163 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 276 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783943207514 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047213298 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250207 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210325s2020 gw a||| om||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,O04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1230018271 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783943207514 |9 978-3-943207-51-4 | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bvb:706-7173 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1245331310 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1230018271 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-2174 |a DE-188 | ||
084 | |a 624 |2 23sdnb | ||
084 | |a 628.1 |2 23ksdnb | ||
100 | 1 | |a Broß, Lisa |e Verfasser |0 (DE-588)1230087990 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wasserversorgung in Notsituationen |b Verfahren zur Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung |c Lisa Broß ; Gutachter: Steffen Krause, André Lerch, Alexander Fekete ; Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften |
264 | 1 | |a Neubiberg |b Universität der Bundeswehr München, Institut für Wasserwesen |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 276 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mitteilungen / Institut für Wasserwesen |v Nr. 133 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 145-163 | ||
502 | |b Dissertation |c Neubiberg, Universität der Bundeswehr München |d 2020 | ||
520 | 3 | |a Die gestiegene Eintrittswahrscheinlichkeit verschiedener Gefährdungen für die Wasserversorgung erfordert die Stärkung ihrer Resilienz durch eine effektive Notfallvorsorgeplanung. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung. Mit 20 eindeutig definierten Notsituationen werden alle möglichen Beeinträchtigungen der Wasserversorgung erfasst. Daraufhin werden mit der entwickelten Systemanalyse für jede Notsituation sämtliche geeignete Versorgungsarten zur Reduzierung des Versorgungsdefizits ermittelt und priorisiert. Auf Grundlage der Daten eines realen Fallbeispiels wurde anhand des entwickelten System Dynamics Modells NOTWASSER für die jeweiligen Notsituationen der Ressourceneinsatz untersucht und die bereitgestellte Wassermenge berechnet. Damit wurde das Potential transportabler Speicherbehältnisse für eine effektive Versorgung identifiziert und sowohl der Einfluss des Notfallverlaufs als auch des Bevorratungsverhaltens der Bevölkerung auf die Minimierung des Versorgungsdefizits dargelegt. Zur Beurteilung des Status quo der Notfallvorsorgeplanung in derWasserversorgung wurde ein Verbundindikator entwickelt, mit dem sich zeigen lässt, dass zahlreiche Aspekte der Notfallvorsorgeplanung bislang nicht ausreichend umgesetzt werden. Bereits die konsequente Durchführung von Risikoanalysen kann zur Stärkung der Resilienz beitragen, da hiermit die Voraussetzungen für angemessene vorbeugende Maßnahmen und ein zielgerichtetes Krisenmanagement geschaffen werden | |
546 | |a Zusammenfassung deutsch und englisch | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |5 DE-101 |2 pdager | |
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Resilienz |0 (DE-588)4817917-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krise |0 (DE-588)4033203-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserversorgung |0 (DE-588)4064811-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notwasserung |0 (DE-588)4281551-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katastrophenschutz |0 (DE-588)4029932-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notlage |0 (DE-588)4730853-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versorgungssicherheit |0 (DE-588)7839944-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notfall |0 (DE-588)4140939-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wasserversorgung |0 (DE-588)4064811-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krise |0 (DE-588)4033203-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Notlage |0 (DE-588)4730853-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Versorgungssicherheit |0 (DE-588)7839944-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Katastrophenschutz |0 (DE-588)4029932-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Notwasserung |0 (DE-588)4281551-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wasserversorgung |0 (DE-588)4064811-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Notlage |0 (DE-588)4730853-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Resilienz |0 (DE-588)4817917-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Katastrophenschutz |0 (DE-588)4029932-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Notfall |0 (DE-588)4140939-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krause, Steffen |0 (DE-588)1022490702 |4 oth | |
700 | 1 | |a Lerch, André |d 1969- |0 (DE-588)135560535 |4 oth | |
700 | 1 | |a Fekete, Alexander |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutschland |b Bundeswehr |b Universität München |b Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften |0 (DE-588)1048423433 |4 oth | |
810 | 2 | |a Institut für Wasserwesen |t Mitteilungen |v Nr. 133 |w (DE-604)BV047044942 |9 133 | |
856 | 4 | 0 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:706-7173 |x Resolving-System |
856 | 4 | 0 | |u https://d-nb.info/1230018271/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |
856 | 4 | 0 | |q application/pdf |u https://athene-forschung.unibw.de/135273 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032618061 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823411251889307648 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Broß, Lisa |
author_GND | (DE-588)1230087990 (DE-588)1022490702 (DE-588)135560535 |
author_facet | Broß, Lisa |
author_role | aut |
author_sort | Broß, Lisa |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047213298 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1245331310 (DE-599)DNB1230018271 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047213298</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250207</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210325s2020 gw a||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,O04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1230018271</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783943207514</subfield><subfield code="9">978-3-943207-51-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:bvb:706-7173</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1245331310</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1230018271</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">628.1</subfield><subfield code="2">23ksdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Broß, Lisa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1230087990</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasserversorgung in Notsituationen</subfield><subfield code="b">Verfahren zur Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung</subfield><subfield code="c">Lisa Broß ; Gutachter: Steffen Krause, André Lerch, Alexander Fekete ; Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neubiberg</subfield><subfield code="b">Universität der Bundeswehr München, Institut für Wasserwesen</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 276 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitteilungen / Institut für Wasserwesen</subfield><subfield code="v">Nr. 133</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 145-163</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Neubiberg, Universität der Bundeswehr München</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die gestiegene Eintrittswahrscheinlichkeit verschiedener Gefährdungen für die Wasserversorgung erfordert die Stärkung ihrer Resilienz durch eine effektive Notfallvorsorgeplanung. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung. Mit 20 eindeutig definierten Notsituationen werden alle möglichen Beeinträchtigungen der Wasserversorgung erfasst. Daraufhin werden mit der entwickelten Systemanalyse für jede Notsituation sämtliche geeignete Versorgungsarten zur Reduzierung des Versorgungsdefizits ermittelt und priorisiert. Auf Grundlage der Daten eines realen Fallbeispiels wurde anhand des entwickelten System Dynamics Modells NOTWASSER für die jeweiligen Notsituationen der Ressourceneinsatz untersucht und die bereitgestellte Wassermenge berechnet. Damit wurde das Potential transportabler Speicherbehältnisse für eine effektive Versorgung identifiziert und sowohl der Einfluss des Notfallverlaufs als auch des Bevorratungsverhaltens der Bevölkerung auf die Minimierung des Versorgungsdefizits dargelegt. Zur Beurteilung des Status quo der Notfallvorsorgeplanung in derWasserversorgung wurde ein Verbundindikator entwickelt, mit dem sich zeigen lässt, dass zahlreiche Aspekte der Notfallvorsorgeplanung bislang nicht ausreichend umgesetzt werden. Bereits die konsequente Durchführung von Risikoanalysen kann zur Stärkung der Resilienz beitragen, da hiermit die Voraussetzungen für angemessene vorbeugende Maßnahmen und ein zielgerichtetes Krisenmanagement geschaffen werden</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung deutsch und englisch</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="5">DE-101</subfield><subfield code="2">pdager</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Resilienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817917-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033203-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064811-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notwasserung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281551-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katastrophenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029932-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4730853-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versorgungssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)7839944-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140939-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wasserversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064811-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033203-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Notlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4730853-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Versorgungssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)7839944-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Katastrophenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029932-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Notwasserung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281551-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wasserversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064811-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Notlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4730853-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Resilienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817917-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katastrophenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029932-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Notfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140939-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Steffen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022490702</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lerch, André</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)135560535</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fekete, Alexander</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="b">Universität München</subfield><subfield code="b">Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048423433</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Wasserwesen</subfield><subfield code="t">Mitteilungen</subfield><subfield code="v">Nr. 133</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047044942</subfield><subfield code="9">133</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:706-7173</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://d-nb.info/1230018271/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://athene-forschung.unibw.de/135273</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032618061</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047213298 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:55:04Z |
indexdate | 2025-02-07T15:01:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1048423433 |
isbn | 9783943207514 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032618061 |
oclc_num | 1245331310 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 276 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ebook |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Universität der Bundeswehr München, Institut für Wasserwesen |
record_format | marc |
series2 | Mitteilungen / Institut für Wasserwesen |
spelling | Broß, Lisa Verfasser (DE-588)1230087990 aut Wasserversorgung in Notsituationen Verfahren zur Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung Lisa Broß ; Gutachter: Steffen Krause, André Lerch, Alexander Fekete ; Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Neubiberg Universität der Bundeswehr München, Institut für Wasserwesen 2020 1 Online-Ressource (III, 276 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mitteilungen / Institut für Wasserwesen Nr. 133 Literaturverzeichnis: Seite 145-163 Dissertation Neubiberg, Universität der Bundeswehr München 2020 Die gestiegene Eintrittswahrscheinlichkeit verschiedener Gefährdungen für die Wasserversorgung erfordert die Stärkung ihrer Resilienz durch eine effektive Notfallvorsorgeplanung. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung. Mit 20 eindeutig definierten Notsituationen werden alle möglichen Beeinträchtigungen der Wasserversorgung erfasst. Daraufhin werden mit der entwickelten Systemanalyse für jede Notsituation sämtliche geeignete Versorgungsarten zur Reduzierung des Versorgungsdefizits ermittelt und priorisiert. Auf Grundlage der Daten eines realen Fallbeispiels wurde anhand des entwickelten System Dynamics Modells NOTWASSER für die jeweiligen Notsituationen der Ressourceneinsatz untersucht und die bereitgestellte Wassermenge berechnet. Damit wurde das Potential transportabler Speicherbehältnisse für eine effektive Versorgung identifiziert und sowohl der Einfluss des Notfallverlaufs als auch des Bevorratungsverhaltens der Bevölkerung auf die Minimierung des Versorgungsdefizits dargelegt. Zur Beurteilung des Status quo der Notfallvorsorgeplanung in derWasserversorgung wurde ein Verbundindikator entwickelt, mit dem sich zeigen lässt, dass zahlreiche Aspekte der Notfallvorsorgeplanung bislang nicht ausreichend umgesetzt werden. Bereits die konsequente Durchführung von Risikoanalysen kann zur Stärkung der Resilienz beitragen, da hiermit die Voraussetzungen für angemessene vorbeugende Maßnahmen und ein zielgerichtetes Krisenmanagement geschaffen werden Zusammenfassung deutsch und englisch Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet DE-101 pdager Planung (DE-588)4046235-3 gnd rswk-swf Resilienz (DE-588)4817917-6 gnd rswk-swf Krise (DE-588)4033203-2 gnd rswk-swf Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 gnd rswk-swf Notwasserung (DE-588)4281551-4 gnd rswk-swf Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 gnd rswk-swf Notlage (DE-588)4730853-9 gnd rswk-swf Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd rswk-swf Versorgungssicherheit (DE-588)7839944-0 gnd rswk-swf Notfall (DE-588)4140939-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 s Krise (DE-588)4033203-2 s Notlage (DE-588)4730853-9 s Versorgungssicherheit (DE-588)7839944-0 s Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 s Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 s Planung (DE-588)4046235-3 s DE-604 Notwasserung (DE-588)4281551-4 s Resilienz (DE-588)4817917-6 s Notfall (DE-588)4140939-5 s Krause, Steffen (DE-588)1022490702 oth Lerch, André 1969- (DE-588)135560535 oth Fekete, Alexander oth Deutschland Bundeswehr Universität München Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften (DE-588)1048423433 oth Institut für Wasserwesen Mitteilungen Nr. 133 (DE-604)BV047044942 133 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:706-7173 Resolving-System https://d-nb.info/1230018271/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek application/pdf https://athene-forschung.unibw.de/135273 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Broß, Lisa Wasserversorgung in Notsituationen Verfahren zur Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung Planung (DE-588)4046235-3 gnd Resilienz (DE-588)4817917-6 gnd Krise (DE-588)4033203-2 gnd Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 gnd Notwasserung (DE-588)4281551-4 gnd Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 gnd Notlage (DE-588)4730853-9 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Versorgungssicherheit (DE-588)7839944-0 gnd Notfall (DE-588)4140939-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046235-3 (DE-588)4817917-6 (DE-588)4033203-2 (DE-588)4064811-4 (DE-588)4281551-4 (DE-588)4029932-6 (DE-588)4730853-9 (DE-588)4127374-6 (DE-588)7839944-0 (DE-588)4140939-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Wasserversorgung in Notsituationen Verfahren zur Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung |
title_auth | Wasserversorgung in Notsituationen Verfahren zur Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung |
title_exact_search | Wasserversorgung in Notsituationen Verfahren zur Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung |
title_exact_search_txtP | Wasserversorgung in Notsituationen Verfahren zur Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung |
title_full | Wasserversorgung in Notsituationen Verfahren zur Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung Lisa Broß ; Gutachter: Steffen Krause, André Lerch, Alexander Fekete ; Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften |
title_fullStr | Wasserversorgung in Notsituationen Verfahren zur Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung Lisa Broß ; Gutachter: Steffen Krause, André Lerch, Alexander Fekete ; Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften |
title_full_unstemmed | Wasserversorgung in Notsituationen Verfahren zur Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung Lisa Broß ; Gutachter: Steffen Krause, André Lerch, Alexander Fekete ; Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften |
title_short | Wasserversorgung in Notsituationen |
title_sort | wasserversorgung in notsituationen verfahren zur beurteilung der resilienz von wasserversorgungssystemen unter berucksichtigung der ersatz und notwasserversorgung |
title_sub | Verfahren zur Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung |
topic | Planung (DE-588)4046235-3 gnd Resilienz (DE-588)4817917-6 gnd Krise (DE-588)4033203-2 gnd Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 gnd Notwasserung (DE-588)4281551-4 gnd Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 gnd Notlage (DE-588)4730853-9 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Versorgungssicherheit (DE-588)7839944-0 gnd Notfall (DE-588)4140939-5 gnd |
topic_facet | Planung Resilienz Krise Wasserversorgung Notwasserung Katastrophenschutz Notlage Krisenmanagement Versorgungssicherheit Notfall Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:706-7173 https://d-nb.info/1230018271/34 https://athene-forschung.unibw.de/135273 |
volume_link | (DE-604)BV047044942 |
work_keys_str_mv | AT broßlisa wasserversorgunginnotsituationenverfahrenzurbeurteilungderresilienzvonwasserversorgungssystemenunterberucksichtigungderersatzundnotwasserversorgung AT krausesteffen wasserversorgunginnotsituationenverfahrenzurbeurteilungderresilienzvonwasserversorgungssystemenunterberucksichtigungderersatzundnotwasserversorgung AT lerchandre wasserversorgunginnotsituationenverfahrenzurbeurteilungderresilienzvonwasserversorgungssystemenunterberucksichtigungderersatzundnotwasserversorgung AT feketealexander wasserversorgunginnotsituationenverfahrenzurbeurteilungderresilienzvonwasserversorgungssystemenunterberucksichtigungderersatzundnotwasserversorgung AT deutschlandbundeswehruniversitatmunchenfakultatfurbauingenieurwesenundumweltwissenschaften wasserversorgunginnotsituationenverfahrenzurbeurteilungderresilienzvonwasserversorgungssystemenunterberucksichtigungderersatzundnotwasserversorgung |