Wasserversorgung in Notsituationen: Verfahren zur Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung

Die gestiegene Eintrittswahrscheinlichkeit verschiedener Gefährdungen für die Wasserversorgung erfordert die Stärkung ihrer Resilienz durch eine effektive Notfallvorsorgeplanung. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Broß, Lisa (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Neubiberg Universität der Bundeswehr München, Institut für Wasserwesen 2020
Schriftenreihe:Mitteilungen / Institut für Wasserwesen Nr. 133
Schlagworte:
Online-Zugang:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:706-7173
https://d-nb.info/1230018271/34
Volltext
Zusammenfassung:Die gestiegene Eintrittswahrscheinlichkeit verschiedener Gefährdungen für die Wasserversorgung erfordert die Stärkung ihrer Resilienz durch eine effektive Notfallvorsorgeplanung. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Beurteilung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen unter Berücksichtigung der Ersatz- und Notwasserversorgung. Mit 20 eindeutig definierten Notsituationen werden alle möglichen Beeinträchtigungen der Wasserversorgung erfasst. Daraufhin werden mit der entwickelten Systemanalyse für jede Notsituation sämtliche geeignete Versorgungsarten zur Reduzierung des Versorgungsdefizits ermittelt und priorisiert. Auf Grundlage der Daten eines realen Fallbeispiels wurde anhand des entwickelten System Dynamics Modells NOTWASSER für die jeweiligen Notsituationen der Ressourceneinsatz untersucht und die bereitgestellte Wassermenge berechnet. Damit wurde das Potential transportabler Speicherbehältnisse für eine effektive Versorgung identifiziert und sowohl der Einfluss des Notfallverlaufs als auch des Bevorratungsverhaltens der Bevölkerung auf die Minimierung des Versorgungsdefizits dargelegt. Zur Beurteilung des Status quo der Notfallvorsorgeplanung in derWasserversorgung wurde ein Verbundindikator entwickelt, mit dem sich zeigen lässt, dass zahlreiche Aspekte der Notfallvorsorgeplanung bislang nicht ausreichend umgesetzt werden. Bereits die konsequente Durchführung von Risikoanalysen kann zur Stärkung der Resilienz beitragen, da hiermit die Voraussetzungen für angemessene vorbeugende Maßnahmen und ein zielgerichtetes Krisenmanagement geschaffen werden
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 145-163
Beschreibung:1 Online-Ressource (III, 276 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783943207514

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen