Schweizerisches Erbrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli Verlag
[2020]
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Stämpflis juristische Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LI, 636 Seiten Diagramme 23 cm, 1113 g |
ISBN: | 9783727219597 3727219599 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047211653 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210407 | ||
007 | t | ||
008 | 210324s2020 sz |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N12 |2 dnb | ||
015 | |a 20,A42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1206425393 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727219597 |c Broschur : circa EUR 147.00 (DE), circa EUR 151.20 (AT), circa CHF 129.00 (freier Preis) |9 978-3-7272-1959-7 | ||
020 | |a 3727219599 |9 3-7272-1959-9 | ||
024 | 3 | |a 9783727219597 | |
035 | |a (OCoLC)1190665454 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1206425393 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 346.494052 |2 23/ger | |
084 | |a PU 2625 |0 (DE-625)140456: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wolf, Stephan |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)1028583273 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |0 (DE-588)114193910X |a Grundriss des schweizerischen Erbrechts |
245 | 1 | 0 | |a Schweizerisches Erbrecht |c Stephan Wolf (Prof. Dr. iur., Fürsprecher und Notar, Ordinarius für Privatrecht sowie Notariatsrecht an der Universität Bern), Stephanie Hrubesch-Millauer (Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin, Ordinaria für Privatrecht an der Universität Bern) ; unter Mitarbeit von Martina Bosshardt (Rechtsanwältin) |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli Verlag |c [2020] | |
300 | |a LI, 636 Seiten |b Diagramme |c 23 cm, 1113 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpflis juristische Lehrbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Erbrecht | ||
653 | |a Zivilgesetzbuch | ||
653 | |a Privatrecht | ||
653 | |a Zivilprozessrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hrubesch-Millauer, Stephanie |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)124021077 |4 aut | |
710 | 2 | |a Stämpfli AG |0 (DE-588)2022869-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7272-1962-7 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1206425393/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032616445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032616445 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20201007 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182326297493505 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
................................................................................................................
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
..............................................................
VI
INHALTSVERZEICHNIS
..............................................................................................IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXIII
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................
XLI
ALLGEMEINES
MATERIALIENVERZEICHNIS
.................................................................LI
1.
TEIL:
DIE
GRUNDLAGEN
DES
ERBRECHTS
..........................................................
1
§
1
BEGRIFF,
GEGENSTAND
UND
RECHTSQUELLEN
DES
ERBRECHTS
........................
1
§
2
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
ERBRECHTS
................................................
10
2.
TEIL:
ERBRECHT
SOWIE
EHEGUETER-,
PARTNERSCHAFTSVERMOEGENS
UND
SONSTIGES
VERMOEGENSRECHT
........................................................
23
§
3
UEBERSICHT
..............................................................................................
23
§
4
ERBRECHT
UND
EHEGUETERRECHT
................................................................24
§
5
ERBRECHT
UND
VERMOEGENSRECHT
DER
EINGETRAGENEN
PARTNERSCHAFT
......
41
§
6
HINWEISE
AUF
MOEGLICHKEITEN
DER
NACHFOLGEPLANUNG
AUSSERHALB
DES
ERBRECHTS
.....................................................................
43
3.
TEIL:
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
..................................................................
45
§
7
ALLGEMEINES
.........................................................................................
45
§
8
DIE
VERWANDTEN
...................................................................................
47
§
9
DER
UEBERLEBENDE
EHEGATTE
BZW.
DER
UEBERLEBENDE
EINGETRAGENE
PARTNER
....................................................................................
61
§
10
DAS
GEMEINWESEN
.............................................................................66
4.
TEIL:
DAS
GEWILLKUERTE
ERBRECHT
................................................................
69
§11
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN,
INSBESONDERE
ZUM
VERHAELTNIS
VON
GESETZLICHEM
UND
GEWILLKUERTEM
ERBRECHT
...................................
69
§
12
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
..........................................................
73
§13
VERFUEGUNGSFAEHIGKEIT
..........................................................................
101
§
14
DIE
VERFUEGUNGSFORMEN
.....................................................................
116
§
15
DIE
VERFUEGUNGSARTEN
..........................................................................
166
§
16
DIE
UNGUELTIGKEIT
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.....................262
VII
INHALTSUEBERSICHT
5.
TEIL:
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
........................................................................
279
§17
DER
PFLICHTTEIL
...................................................................................
279
§
18
DIE
HERABSETZUNG
BEI
VERLETZUNG
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
................287
§19
DIE
ENTERBUNG
...................................................................................317
6.
TEIL:
DER
ERBGANG
-
EROEFFNUNG
UND
WIRKUNGEN
................................
341
§
20
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
UND
UEBERSICHT
.......................................
341
§
21
DIE
EROEFFNUNG
DES
ERBGANGES
............................................................342
§
22
DIE
SICHERUNGSMASSREGELN
.................................................................
364
§
23
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
..............................................................387
§
24
DAS
OEFFENTLICHE
INVENTAR
.....................................................................
408
§
25
DIE
AMTLICHE
LIQUIDATION
....................................................................423
§
26
DIE
ERBSCHAFTSKLAGE
............................................................................
434
7.
TEIL:
DIE
TEILUNG
DER
ERBSCHAFT
...............................................................
441
§27
UEBERBLICK
...........................................................................................
441
§
28
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT
.......................................................................
442
§
29
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
TEILUNG
........................................................
462
§
30
DAS
BAEUERLICHE
ERBRECHT
....................................................................
489
§
31
DIE
AUSGLEICHUNG
.............................................................................
522
§
32
DER
ABSCHLUSS
DER
ERBTEILUNG
..........................................................
553
§
33
DIE
RECHTSVERHAELTNISSE
NACH
DER
ERBTEILUNG
...................................
565
8.
TEIL:
DIE
BESTEUERUNG
DER
ERBFOLGE
.......................................................
571
§34
ALLGEMEINES
.......................................................................................
571
§
35
ERBSCHAFTS-
UND
SCHENKUNGSSTEUER
..................................................
575
9.
TEIL:
INTERNATIONALES
ERBRECHT
................................................................
587
§
36
UEBERBLICK
.............................................................................................587
§
37
NACHLASSZUSTAENDIGKEIT
.........................................................................
592
§38
ANWENDBARES
RECHT
..........................................................................
597
§
39
ANERKENNUNG
.......................................................................................608
§
40
DIE
EU-ERBRECHTSVERORDNUNG
.............................................................
611
SACHREGISTER
.....................................................................................................
621
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
................................................................................................................
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
..............................................................
VI
INHALTSUEBERSICHT
.................................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXIII
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................
XLI
ALLGEMEINES
MATERIALIENVERZEICHNIS
.................................................................LI
1.
TEIL:
DIE
GRUNDLAGEN
DES
ERBRECHTS
.......................................................
1
§
1
BEGRIFF,
GEGENSTAND
UND
RECHTSQUELLEN
DES
ERBRECHTS
.................
1
I.
BEGRIFF
UND
REGELUNGSGEGENSTAND
DES
ERBRECHTS
.......................
1
1.
ZWECK
UND
AUFGABE
DES
ERBRECHTS
.....................................
1
2.
BEGRIFF
DES
ERBRECHTS
............................................................
1
3.
THEMATISCHE
EINSCHRAENKUNGEN
...........................................
2
4.
ERBRECHT
ALS
TEIL
DES
PRIVATRECHTS
........................................
3
II.
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
ERBRECHTS
................................................
4
1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
4
2.
BUNDESRECHT
..........................................................................
5
A)
DRITTER
TEIL
DES
ZIVILGESETZBUCHES
.................................
5
B)
WEITERE
BUNDESRECHTLICHE
RECHTSQUELLEN
.....................
5
AA)
ANDERE
TEILE
DES
ZIVILGESETZBUCHES
....................
5
BB)
OBLIGATIONENRECHT
.................................................
6
CC)
WEITERE
BUNDESGESETZE
.........................................
6
3.
KANTONALES
RECHT
..................................................................
7
A)
KANTONALES
PRIVATRECHT
..................................................
7
B)
ERBSCHAFTS-
UND
SCHENKUNGSSTEUERRECHT
.......................
8
4.
ORTSGEBRAUCH
.........................................................................
8
5.
INTERNATIONALES
ERBRECHT
........................................................
8
§
2
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
ERBRECHTS
...........................................
10
I.
DER
ERBFALL
.................................................................................
10
II.
UNIVERSALSUKZESSION
(GESAMTNACHFOLGE,
GESAMTRECHTSNACHFOLGE)
............................................................
10
III.
IPSO
IURE-ERWERB
DER
ERBSCHAFT
.................................................
12
IV.
EINHEIT
DER ERBRECHTLICHEN
NACHFOLGE
.......................................
14
V.
UMFANG
DER
ERBSCHAFT
...............................................................
14
VI.
GESETZLICHE
UND
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
......................................
17
VII.
VERFANGENHEIT
UND
VERFUGUNGSFREIHEIT
....................................
18
VIII.
ERBENGEMEINSCHAFT
(GESAMTHANDSPRINZIP)
..............................
19
IX
INHALTSVERZEICHNIS
IX.
KEINE
ERBENLOSIGKEIT
.................................................................
20
X.
DIE
WESENTLICHEN
PERSONEN
IM
ERBRECHT
..................................
21
2.
TEIL:
ERBRECHT
SOWIE
EHEGUETER-,
PARTNERSCHAFTSVERMOEGENS
UND
SONSTIGES
VERMOEGENSRECHT
........................................................
23
§
3
UEBERSICHT
...............................................................................................
23
§
4
ERBRECHT
UND
EHEGUETERRECHT
............................................................24
I.
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
.......................................................24
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................24
2.
DIE
GUETERMASSEN
.................................................................24
A)
EIGENGUT
........................................................................24
B)
ERRUNGENSCHAFT
.............................................................
25
3.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
................................26
4.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
UNTER
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
UND
ERBRECHT
..........................
33
II.
GUETERGEMEINSCHAFT
....................................................................
34
1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
34
2.
ALLGEMEINE
GUETERGEMEINSCHAFT
(ART.
222
ZGB)
..............
35
3.
ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT
(ART.
223
ZGB)
.................
36
4.
AUSSCHLUSSGEMEINSCHAFT
(ART.
224
ZGB)
..........................
36
5.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
.................................
36
6.
ERBRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
............................................................
38
III.
GUETERTRENNUNG
............................................................................
39
1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
39
2.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
UND
DEREN
ERBRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
..............................................
39
§
5
ERBRECHT
UND
VERMOEGENSRECHT
DER
EINGETRAGENEN
PARTNERSCHAFT
......................................................................................
41
§
6
HINWEISE
AUF
MOEGLICHKEITEN
DER
NACHFOLGEPLANUNG
AUSSERHALB
DES
ERBRECHTS
.................................................................
43
3.
TEIL:
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
..................................................................
45
§
7
ALLGEMEINES
...........................................................................................
45
§
8
DIE
VERWANDTEN
..................................................................................47
I.
DAS
PARENTELENSYSTEM
...............................................................47
II.
DIE
GRUNDSAETZE
DES
PARENTELENSYSTEMS
....................................
50
1.
VERHAELTNIS
DER
PARENTEIEN
UNTEREINANDER
...........................
50
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
RANGORDNUNG
INNERHALB
DERSELBEN
PARENTEL
......................
51
A)
VORRANG
DES
ANGEHOERIGEN
DER
AELTESTEN
GENERATION
....
51
B)
GLEICHHEITSPRINZIP
........................................................
51
C)
EINTRITTSPRINZIP
(EINTRITTSRECHT,
GRUNDSATZ
DER
NACHRUECKUNG)
...............................................................
52
D)
ANWACHSUNGSPRINZIP
....................................................
55
E)
WEITERE
PRINZIPIEN
........................................................
57
§
9
DER
UEBERLEBENDE
EHEGATTE
BZW.
DER
UEBERLEBENDE
EINGETRAGENE
PARTNER
........................................................................
61
§
10
DAS
GEMEINWESEN
...............................................................................
66
4.
TEIL:
DAS
GEWILLKUERTE
ERBRECHT
...................................
69
§11
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN,
INSBESONDERE
ZUM
VERHAELTNIS
VON
GESETZLICHEM
UND
GEWILLKUERTEM
ERBRECHT
..............................
69
§
12
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.........................................................
73
I.
BEGRIFF
UND
GRUNDSAETZLICHES
.....................................................
73
II.
ABGRENZUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON TODES
WEGEN VON
DEN
RECHTSGESCHAEFTEN
UNTER
LEBENDEN
............................................
74
1.
ALLGEMEINES
........................................................................
74
2.
NOTWENDIGKEIT
DER
UNTERSCHEIDUNG
...................................
74
3.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
........................................................
76
4.
ABGRENZUNG
BEI
EINZELNEN
RECHTSGESCHAEFTEN
...................
79
A)
KAUFVERTRAEGE
SOWIE
KAUFS-
UND
VORKAUFSRECHTE
AUF
DEN
TODESFALL
..........................................................
79
B)
EHEVERTRAGLICHE
VORSCHLAGS-
BZW.
GESAMTGUTSZUWEISUNG
.................................................
79
C) GESELLSCHAFTSVERTRAEGE:
FORTSETZUNGS-,
EINTRITTS-,
NACHFOLGE-
UND
ABFINDUNGSKLAUSELN
...........................
81
AA)
GRUNDSATZ
DER
AUFLOESUNG
DER
PERSONEN
GESELLSCHAFT
BEIM
TOD
EINES
GESELLSCHAFTERS
....
81
BB)
FORTSETZUNGS-
UND
ABFINDUNGSKLAUSEL
...............
81
CC)
EINTRITTSKLAUSEL
.....................................................
82
DD)
NACHFOLGEKLAUSEL
................................................
83
D)
LEBENSVERSICHERUNGEN
.................................................
84
E)
SCHENKUNGEN
AUF
DEN
TODESFALL
..................................
85
F)
TRANSMORTALE
UND
POSTMORTALE
VOLLMACHTEN
UND
AUFTRAEGE
SOWIE
VORSORGEAUFTRAG
.................................
87
AA)
TRANSMORTALE
UND
POSTMORTALE
VOLLMACHTEN
UND
AUFTRAEGE
........................................................
87
BB)
VORSORGEAUFTRAG
UND
TRANSMORTALE
VOLLMACHT
............................................................
89
XI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DIE
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.......................................................................
91
1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
91
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
FORMELLEN
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
.........
91
3.
DER
GRUNDSATZ
DER
MATERIELLEN
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
......
92
IV.
AUSLEGUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.......................
95
1.
ALLGEMEINES
.........................................................................
95
2.
AUSLEGUNGSHILFEN
DES
GESETZES
..........................................
95
3.
INSBESONDERE
AUSLEGUNG
VON
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNGEN
........................................................................
96
4.
INSBESONDERE
AUSLEGUNG
VON
ERBVERTRAEGEN
......................
98
5.
KONVERSION
(UMDEUTUNG)
...................................................
99
§
13
VERFUEGUNGSFAEHIGKEIT
.........................................................................
101
I.
BEGRIFF
UND
ALLGEMEINES
.........................................................
101
II.
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
(ART.
467
ZGB)
..................................
101
1.
UEBERSICHT
............................................................................
101
2.
URTEILSFAEHIGKEIT
(ART.
467
ZGB)
.......................................
102
A)
URTEILSFAEHIGKEIT
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
..................
102
B)
ELEMENTE
DER
URTEILSFAEHIGKEIT
....................................
103
C)
RELATIVITAET
DER
URTEILSFAEHIGKEIT
..................................
103
AA)
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
.................................
103
BB)
RELATIVITAET
IN
SACHLICHER
HINSICHT
......................
104
CC)
RELATIVITAET
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
.......................
104
D)
BEWEIS
DER
URTEILSFAEHIGKEIT
........................................
105
3.
DAS
ZURUECKGELEGTE
18.
ALTERSJAHR
(ART.
467
ZGB)
..........
107
III.
ERBVERTRAG
(ART.
468
ZGB)
......................................................
107
1.
UEBERSICHT
............................................................................
107
2.
VORAUSSETZUNGEN
AUF
SEITEN
DER
VON
TODES
WEGEN
VERFUEGENDEN
PARTEI
(ERBLASSER)
.........................................
109
A)
VORBEMERKUNGEN
........................................................
109
B)
URTEILSFAEHIGKEIT
(ART.
468
ABS.
1
ZGB)
....................
109
C)
ZURUECKGELEGTES
18.
ALTERSJAHR
(ART.
468
ABS.
1
ZGB)
...............................................
110
D)
ZUSTIMMUNG
DES
BEISTANDS
(ART.
468
ABS.
2
ZGB)
...............................................
110
E)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
VON
ART.
468
ZGB
..............................................................
111
3.
VORAUSSETZUNGEN
AUF
SEITEN
DER
GEGENPARTEI
.................
112
IV.
RECHTSFOLGEN
DER
FEHLENDEN
VERFUEGUNGS-
BZW.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
..................................................................
113
1.
BEI
DER
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG
......................................
113
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BEIM
ERBVERTRAG
...............................................................
114
A)
AUF
SEITE
DES
ERBLASSERS
.............................................
114
AA)
VOR
DEM
TOD
DES
ERBLASSERS
.............................
114
BB)
NACH
DEM
TOD
DES
ERBLASSERS
...........................
115
B)
AUF
SEITE
DER
GEGENPARTEI
..........................................
115
§
14
DIE
VERFUEGUNGSFORMEN
....................................................................
116
I.
ALLGEMEINES
...........................................................................,.116
1.
UEBERSICHT
............................................................................
116
2.
ERBRECHTLICHE
FORMSTRENGE
................................................
116
3.
DER
ANIMUS
TESTANDI
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
EINER
VERFUEGUNG VON
TODES
WEGEN
............................................
117
II.
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
(TESTAMENT)
......................................
118
1.
UEBERBLICK
................................................
118
2.
EIGENHAENDIGE
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
.............................
118
A)
ALLGEMEINES
...............................................................
118
B)
EIGENHAENDIGKEIT
..........................................................
119
C)
DATIERUNG
.....................................................................
120
D)
UNTERSCHRIFT
.................................................................
121
E)
AENDERUNGEN
.................................................................
122
F)
AUFBEWAHRUNG
............................................................
123
G)
BEISPIEL
EINER
EIGENHAENDIGEN
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG
...................................................................
123
3.
OEFFENTLICHE
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
..................................
124
A)
ALLGEMEINES
................................................................
124
B)
SELBSTLESUNGSVERFAHREN
(ART.
500
F.
ZGB)
................
125
AA)
ALLGEMEINES
.......................................................
125
BB)
WILLENSMITTEILUNG
(ART.
500
ABS.
1
ZGB)
........
125
CC)
AUFSETZEN
DER
URKUNDE
(ART.
500
ABS.
1
ZGB)
...................................................................
125
DD)
SELBSTLESUNG
DURCH
DEN TESTATOR
(ART.
500
ABS.
1
UND
2
ZGB)
............................
126
EE)
DATIERUNG
UND
UNTERZEICHNUNG
DURCH
DIE
URKUNDSPERSON
(ART.
500
ABS.
3
ZGB)
...........
126
FF)
MITWIRKUNG
DER
ZEUGEN
(ART.
501
ZGB)
........
127
GG)
BEURKUNDUNGSFORMEL
.......................................
128
HH)
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................
128
C)
VORLESUNGSVERFAHREN
(ART.
502
ZGB)
.......................
129
AA)
ALLGEMEINES
......................................................
129
BB)
WILLENSMITTEILUNG
UND
AUFSETZEN
DER
URKUNDE
(ART.
500
ABS.
1
ZGB)
.......................
130
CC)
VORLESUNG
GEGENUEBER
DEM
TESTATOR
(ART.
502
ABS.
1
ZGB)
......................................
130
DD)
ZEUGENBESTAETIGUNG
(ART.
502
ABS.
2
ZGB)
...
131
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
EE)
BEURKUNDUNGSFORMEL
.........................................
131
FF)
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................
131
D)
KOMBINATION VON
SELBSTLESUNGS-
UND
VORLESUNGS
VERFAHREN
.....................................................................
132
E)
AUSSTANDSGRUENDE
FUER
URKUNDSPERSON
UND
ZEUGEN
(ART.
503
ZGB)
............................................................
133
F)
AUFBEWAHRUNG
.............................................................
135
G)
BEISPIEL
EINES
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
.....................
136
4.
MUENDLICHE
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
(NOTTESTAMENT)
.........
139
5.
GEMEINSCHAFTLICHE
UND
KORRESPEKTIVE
TESTAMENTE
SOWIE
KAPTATORISCHE
VERFUEGUNGEN
....................................
142
A)
BEGRIFFE
.......................................................................
142
B)
GUELTIGKEIT
....................................................................
143
AA)
ALLGEMEINES
.......................................................
143
BB)
GEMEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
.........................
143
CC)
KORRESPEKTIVES
TESTAMENT
................................
144
DD)
KAPTATORISCHE
VERFUEGUNG
..................................
144
6.
AUFHEBUNG
DER
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG
..........................
145
A)
ALLGEMEINES
................................................................
145
B)
WIDERRUF
(ART.
509
ZGB)
...........................................
146
C)
VERNICHTUNG
(ART.
510
ZGB)
......................................
148
D)
SPAETERE
VERFUEGUNG
(ART.
511
ZGB)
...........................
149
III.
ERBVERTRAG
..................................................................................
151
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................
151
2.
ERRICHTUNG
DES
ERBVERTRAGES
(FORMVORSCHRIFTEN)
............
152
3.
AUFHEBUNG
DES
ERBVERTRAGES
.............................................
155
A)
UEBERBLICK
.....................................................................
155
B)
GEMEINSAME
AUFHEBUNG
DURCH
SCHRIFTLICHE
UEBEREINKUNFT
(ART.
513
ABS.
1
ZGB)
........................
155
C)
EINSEITIGE
AUFHEBUNG
(ART.
513
ABS.
2
ZGB)
..........
157
D)
RUECKTRITT
VOM
VERTRAG
(ART.
514
ZGB)
.....................
159
E)
VORABSTERBEN
DES
ERBEN
(ART.
515
ZGB)
...................
161
F)
WILLENSMANGEL
(ART.
469
ZGB
I.V.M
ART.
23
FF.
OR)
.............................................................
162
G)
BEDINGUNG
...................................................................
163
H)
ZUSAMMENFASSUNG:
AUFHEBUNGSMOEGLICHKEITEN
BEIM
ERBVERTRAG
..........................................................
164
§
15
DIE
VERFUEGUNGSARTEN
.......................................................................
166
I.
ALLGEMEINES
.....................................................
166
1.
NUMERUS
CLAUSUS
DER
ZULAESSIGEN
INHALTE
EINER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
...........................................
166
2.
DIE
EINZELNEN
VERFUEGUNGSARTEN
.......................................
166
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ERBEINSETZUNG
(ART.
483
ZGB)
................................................
168
1.
BEGRIFFLICHES
......................................................................
168
2.
DIE
PERSON
DES
ERBEN
........................................................
168
3.
TOTALE
ODER
QUOTALE
ERBEINSETZUNG
..................................
169
4.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
EINGESETZEN
UND
GESETZLICHEN
ERBEN
...................................................................................
170
III.
VERMAECHTNIS
(LEGAT;
ART.
484
ZGB)
.......................................
171
1.
GRUNDLAGEN
........................................................................
171
2.
UNTERSCHIED ZUR
ERBENSTELLUNG
..........................................
173
3.
VERMAECHTNISGLAEUBIGER
(VERMAECHTNISNEHMER,
BEDACHTER)
UND
VERMAECHTNISSCHULDNER
(BESCHWERTER)
....................................................................
174
4.
ERWERB
DES
VERMAECHTNISSES
..................
175
5.
ZUSTAND
DES
AUSZULIEFEMDEN
VERMAECHTNISOBJEKTES
.......
176
6.
VOLLSTRECKUNG
DES
VERMAECHTNISSES
..................................
178
7.
DAS
VERHAELTNIS
DES
VERMAECHTNISNEHMERS
ZU
ERBSCHAFTS-
UND
ERBENGLAEUBIGEM
....................................
178
A)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
ERBSCHAFTSGLAEUBIGEM
....................
178
B)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
ERBENGLAEUBIGEM
...........................
179
8.
VERMAECHTNISARTEN
...............................................................
180
9.
ABGRENZUNGEN
....................................................................
183
A)
VON
DER
ERBEINSETZUNG
...............................................
183
B)
VON
DER
AUFLAGE
.........................................................
184
C)
VON
DER
TEILUNGSVORSCHRIFT
.......................................
185
IV.
DIE
BEGUENSTIGUNG
DES
EHEGATTEN
NACH
ART.
473
ZGB
...........
186
1.
ZUR
BEGUENSTIGUNG
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
IM
ALLGEMEINEN
......................................................................
186
2.
BEGUENSTIGUNG
NACH
ART.
473
ZGB
...................................
187
A)
ALLGEMEINES
................................................................
187
B)
DIE
VERFUEGBARE
QUOTE
NACH
ART.
473
ABS.
2
ZGB....
188
C)
VERZICHT
AUF
NUTZNIESSUNG UND
WAHLRECHT
...............
189
D)
UMFANG
DER
NUTZNIESSUNG
..........................................
190
E)
WIEDERVERHEIRATUNG
(ART.
473
ABS.
3
ZGB)
UND
TOD
DES
NUTZNIESSUNGSBERECHTIGTEN
EHEGATTEN
........
192
F)
UEBERSICHT
UEBER
DIE
EHEGATTENBEGUENSTIGUNG
NACH
ART.
473
ZGB
..............................................................
193
V.
ERSATZVERFUGUNG:
ERSATZERBENEINSETZUNG
UND
ERSATZVERMAECHTNIS
(ART.
487
ZGB)
.........................................
193
1.
GRUNDLAGEN
........................................................................
193
2.
ABGRENZUNG
VON
DER
NACHVERFUGUNG
...............................
195
VI.
NACHVERFUGUNG:
NACHERBENEINSETZUNG
UND
NACH
VERMAECHTNIS
(ART.
488
FF.
ZGB)
....................................
196
1.
GRUNDLAGEN
........................................................................
196
XV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SCHRANKEN
DER
NACHERBFOLGE
............................................
197
A)
VERBOT
DER
MEHRFACHEN
NACHERBENEINSETZUNG
........
197
B)
ZEITLICHE
SCHRANKEN
...................................................
198
C)
PFLICHTTEILSSCHUTZ
........................................................
199
3.
DIE
STELLUNG
DES
VORERBEN
................................................
199
A)
(RESOLUTIV
BEDINGTE)
EIGENTUEMERSTELLUNG
..................
199
B)
VERWALTUNG
..................................................................
199
C)
NUTZEN
SOWIE
KOSTEN
UND
LASTEN
..............................
200
D)
VERFUEGUNGEN
...............................................................
201
E)
EINTRITT
DER
AUSLIEFERUNGSPFLICHT
(NACHERBFALL)
.......202
4.
BESTIMMUNG
DER
PERSONEN
DES
VOR-
UND
NACHERBEN;
KONSTRUKTIVE
VOR-
BZW.
NACHERBFOLGE
.............................
204
5.
SICHERUNGSMITTEL
DES
NACHERBEN
......................................
205
A)
VORBEMERKUNG
...........................................................
205
B)
INVENTAR
.......................................................................
205
C)
SICHERSTELLUNG
.............................................................
206
AA)
GRUNDSATZ
DER
SICHERSTELLUNG
............................
206
BB)
DISPENS
..............................................................207
CC)
MITTEL
DER
SICHERSTELLUNG
..................................207
D)
ERBSCHAFTSVERWALTUNG
.................................................208
6.
NACHERBENEINSETZUNG
AUF
DEN
UEBERREST
...........................208
7.
ABGRENZUNGEN
....................................................................
210
A)
VON DER
ERSATZVERFUEGUNG
..........................................
210
B)
VON
DER
NUTZNIESSUNG
................................................
211
8.
SONDERFALL
DER
NACHERBENEINSETZUNG
AUF
DEN
UEBERREST
BEI
URTEILSUNFAHIGEN
NACHKOMMEN
(ART.
492A
I.V.M.
ART.
531
ZGB)
.....................................
211
A)
GRUNDSAETZLICHES
..........................................................
211
B)
VORAUSSETZUNGEN
UND
BESTEHENDE
SCHWIERIGKEITEN
..........................................................
212
C)
MASSGEBENDER
ZEITPUNKT
FUER
DAS
VORLIEGEN
DER
VORAUSSETZUNGEN
........................................................
213
D)
RECHTSFOLGEN
...............................................................
214
VII.
TEILUNGSVORSCHRIFT
(ART.
608
ZGB)
........................................
215
VIII.
AUFLAGEN
UND
BEDINGUNGEN
(ART.
482
ZGB)
...........................
216
1.
ALLGEMEINES
.....................................................................
216
2.
AUFLAGEN
............................................................................217
A)
GRUNDSAETZLICHES
..........................................................217
B)
UNSELBSTAENDIGE
UND
SELBSTAENDIGE
AUFLAGE
................218
C)
ERBRECHTLICHE
ZUWENDUNGEN
AN
EIN
TIER
(ART.
482
ABS.
4
ZGB)
...............................................
219
D)
FAELLIGKEIT
UND
DAUER DER
AUFLAGE
..............................
220
E)
VOLLZUG
DER
AUFLAGE
...................................................
220
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
BEDINGUNGEN
UND
BEFRISTUNG
...........................................222
4.
BESONDERE
FAELLE
................................................................
223
A)
RECHTS-
ODER
SITTENWIDRIGE
AUFLAGEN
UND
BEDINGUNGEN
(ART.
482
ABS.
2
ZGB)
........................
223
B)
LAESTIGE
ODER
UNSINNIGE
AUFLAGEN
UND
BEDINGUNGEN
(ART.
482
ABS.
3
ZGB)
.......................
224
C)
UNMOEGLICHE
AUFLAGEN
UND
BEDINGUNGEN
.................
225
D)
PRIVATORISCHE
KLAUSELN
..............................................226
E)
KAPTATORISCHE
KLAUSELN
.............................................227
IX.
ERRICHTUNG
EINER
STIFTUNG
VON
TODES
WEGEN
(ART.
493
ZGB)
.........................................................................227
X.
EINSETZUNG
EINES
WILLENSVOLLSTRECKERS
(ART.
517
F.
ZGB)
.........................................
228
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................228
2.
EINSETZUNG
.........................................................................229
3.
ANTRITT
DER
AUFGABE
...........................................................
230
4.
RECHTSNATUR
........................................................................
230
5.
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
...........................................
231
A)
ALLGEMEINES
...............................................................
231
B)
AUFGABEN
IM
EINZELNEN
.............................................232
C)
PROZESSFUHRUNG
...........................................................
233
D)
VERTRETUNGS-
UND
VERFUGUNGSMACHT
.........................234
6.
VERGUETUNG
..........................................................................
235
7.
BEHOERDLICHE
AUFSICHT
........................................................
235
8.
VERANTWORTLICHKEIT
............................................................237
9.
BEENDIGUNG
DER
WILLENSVOLLSTRECKUNG
.............................238
XL
DER
BESONDERE
INHALT
DES
ERBVERTRAGES
..................................238
1.
GRUNDLAGEN
UND
UEBERBLICK
.............................................238
2.
POSITIVER
ERBVERTRAG
(ERBZUWENDUNGSVERTRAG;
ART.
494
ZGB)
..................................................................
241
A)
ALLGEMEINES
...............................................................
241
B)
ENTGELTLICHER
ERBZUWENDUNGSVERTRAG
MIT
GEGENLEISTUNG
UNTER LEBENDEN
..................................
243
C)
ERBVERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.....................................
244
D)
FREIE
VERFUEGUNG
ZU
LEBZEITEN
(ART.
494
ABS.
2
ZGB)
..............................................
245
AA)
ALLGEMEINES
.......................................................
245
BB)
DIFFERENZIERUNG
IM
EINZELNEN
.........................
246
E)
ANFECHTUNG
NACH
DEM
TOD
DES
ERBLASSERS
(ART.
494
ABS.
3
ZGB)
..............................................247
AA)
ALLGEMEINES
.......................................................247
BB)
ANALOGIE
ZUR
HERABSETZUNGSKLAGE
...................
248
CC)
SCHENKUNGEN
UNTER LEBENDEN
...........................248
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.......................
250
AAA)
ERBVERTRAG
-
ERBVERTRAG
........................
250
BBB)
ERBVERTRAG
-
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
250
F)
BEISPIEL
EINES
POSITIVEN
ERBVERTRAGS
........................
251
3.
NEGATIVER
ERBVERTRAG
(ERBVERZICHTSVERTRAG;
ART.
495
ZGB)
...................................................................
254
A)
ALLGEMEINES
...............................................................
254
B)
UNENTGELTLICHER
ERBVERZICHTSVERTRAG
(GRUNDTYPUS)
..............................................................
255
C)
ENTGELTLICHER
ERBVERZICHTSVERTRAG
(ERBAUSKAUF)
......
255
AA)
ERBVERZICHT
GEGEN
LEBZEITIGE
GEGENLEISTUNG
....................................................
255
BB)
HAFTUNG
FUER
SCHULDEN
DES
ERBLASSERS
...............257
D)
LEDIGER
ANFALL
(RELATIVER ERBVERZICHT)
......................258
E)
BEISPIEL
EINES
NEGATIVEN
ERBVERTRAGS
........................
259
§
16
DIE
UNGUELTIGKEIT
DER VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
................262
I.
ALLGEMEINES
.............................................................................262
1.
UNGUELTIGKEITSKLAGE
UND
-EINREDE
......................................262
2.
ABGRENZUNG
VON
UNGUELTIGKEIT
UND
NICHTIGKEIT
..............262
II.
UNGUELTIGKEITSTATBESTAENDE
.........................................................
264
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................
264
2.
VERFUEGUNGSUNFAHIGKEIT
(ART.
519
ABS.
1
ZIFF.
1
ZGB;
ART.
467
BZW.
468
ZGB)
...................................................
264
3.
MANGELHAFTER
WILLE
(ART.
519
ABS.
1
ZIFF.
2
ZGB;
ART.
469
ZGB)
...................................................................
265
A)
IRRTUM
..........................................................................
265
B)
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
.................................................
266
C)
DROHUNG
ODER
ZWANG
.................................................267
D)
KAUSALITAET
....................................................................268
E)
BEWEIS
.........................................................................268
F)
KONVALESZENZ
(ART.
469
ABS.
2
ZGB)
......................268
G)
RICHTIGSTELLUNG
EINES
OFFENBAREN
IRRTUMS
IN
BEZUG
AUF
PERSONEN
ODER
SACHEN
(ART.
469
ABS.
3
ZGB)
...............................................
270
4.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SITTENWIDRIGKEIT
(ART.
519
ABS.
1
ZIFF.
3
ZGB)
..........................................
270
5.
FORMMANGEL
(ART.
520
UND
520A
ZGB)
...........................272
III.
LEGITIMATION
.............................................................................
273
1.
AKTIVLEGITIMATION
..............................................................
273
2.
PASSIVLEGITIMATION
.............................................................
274
IV.
FRIST
...........................................................................................
275
V.
GERICHTSSTAND
............................................................................
276
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
WIRKUNGEN
................................................................................
276
VII.
UEBERBLICK
..................................................................................278
5.
TEIL:
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
......................................................................
279
§17
DER
PFLICHTTEIL
.....................................................................................
279
I.
ALLGEMEINES
.............................................................................
279
II.
INHALT
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
.....................................................280
III.
VERZICHT
AUF
DEN
PFLICHTTEIL
.....................................................282
IV.
PFLICHTTEILSBERECHTIGTE
PERSONEN
..............................................
282
V.
VERERBLICHKEIT
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
......................................
283
VI.
PFLICHTTEILSBERECHNUNG
.............................................................
284
§
18
DIE
HERABSETZUNG
BEI
VERLETZUNG
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
.............287
I.
ALLGEMEINES
.............................................................................287
II.
PFLICHTTEILSBERECHNUNGSMASSE
.................................................
290
1.
ZUSAMMENSETZUNG
............................................................
290
2.
WERTBESTIMMUNG
UND
BEWERTUNGSZEITPUNKT
...................
291
A)
IM
ALLGEMEINEN
..........................................................
291
B)
BEI
VERSICHERUNGSANSPRUECHEN
...................................292
C)
BEI
NUTZNIESSUNGEN
UND
RENTEN
...............................
293
III.
HERABSETZUNGSTATBESTAENDE
.......................................................
293
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................
293
2.
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
ALS
ANFECHTUNGS
OBJEKT
...........................................................................
295
3.
LEBZEITIGE
ZUWENDUNGEN
ALS
ANFECHTUNGSOBJ
EKT
(ART.
475
UND
527
ZGB)
...................................................
295
A)
ALLGEMEINES
...............................................................295
B)
DIE
EINZELNEN
FAELLE
.....................................................
296
AA)
ZUWENDUNGEN
AUF
ANRECHNUNG
AN
DEN
ERBTEIL
(ART.
527
ZIFF.
1
ZGB)
..................
296
BB)
ERBABFINDUNGEN
UND
AUSKAUFSBETRAEGE
(ART.
527
ZIFF.
2
ZGB)
......................................
297
CC)
SCHENKUNGEN
(ART.
527
ZIFF.
3
ZGB)
...............
298
DD)
UMGEHUNGSGESCHAEFTE
(ART.
527
ZIFF.
4
ZGB)
......................................
299
IV.
RUECKERSTATTUNG
.........................................................................
300
V.
HERABSETZUNGSREIHENFOLGE
.......................................................
303
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................
303
2.
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.......................................
303
A)
ALLGEMEINES
...............................................................
303
B)
EINZELNE
KONSTELLATIONEN
..........................................304
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ZUWENDUNGEN UNTER
LEBENDEN
.......................................307
A)
ALLGEMEINES
................................................................307
B)
EINZELNE
KONSTELLATIONEN
..........................................307
VI.
HERABSETZUNGSKLAGE
.................................................................308
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................308
2.
LEGITIMATION
......................................................................309
A)
AKTIVLEGITIMATION
.......................................................309
B)
PASSIVLEGITIMATION
......................................................
310
3.
GERICHTSSTAND
....................................................................
311
4.
FRISTEN
.................................................................................
311
5.
WIRKUNGEN
.........................................................................
313
VII.
ERBAUSKAUFSVERTRAEGE
(ART.
535
F.
ZGB)
..................................
313
VIII.
UEBERBLICK
...................................................................................
315
§
19
DIE
ENTERBUNG
..................................................................................317
I.
ALLGEMEINES
.............................................................................317
II.
V
ORAUSSETZUNGEN
......................................................................318
1.
VORBEMERKUNG
...................................................................318
2.
VORLIEGEN
EINES
GESETZLICHEN
ENTERBUNGSGRUNDES
...........318
A)
STRAFENTERBUNG
(ART.
477
FF.
ZGB)
............................318
AA)
ALLGEMEINES
.......................................................318
BB)
SCHWERE
STRAFTAT
(ART.
477
ZIFF.
1
ZGB)
..........318
CC)
SCHWERE
VERLETZUNG
FAMILIENRECHTLICHER
PFLICHTEN
(ART.
477
ZIFF.
2
ZGB)
............
320
B)
PRAEVENTIVENTERBUNG
(ART.
480
ZGB)
..........................
321
3.
SCHULDHAFTES
UND
RECHTSWIDRIGES
VERHALTEN
IM
ZUSTAND
DER
URTEILSFAEHIGKEIT
.............................................322
4.
ZEITPUNKT
DES
VORLIEGENS
DES
ENTERBUNGSGRUNDES
..........
323
A)
STRAFENTERBUNG
............................................................
323
B)
PRAEVENTIVENTERBUNG
....................................................
324
5.
FORM
DER
ANORDNUNG
DER
ENTERBUNG
................................
324
6.
ANGABE
DES
ENTERBUNGSGRUNDS
IN
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
...............................................................
325
7.
KEIN
WIDERRUF
UND
KEINE
VERZEIHUNG
..............................327
III.
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
.........328
IV.
VOLLSTAENDIGE
UND
TEILWEISE
ENTERBUNG
...................................
329
1.
STRAFENTERBUNG
..................................................................329
2.
PRAEVENTIVENTERBUNG
...........................................................
329
V.
WIRKUNGEN
DER
ENTERBUNG
.......................................................330
1.
STRAFENTERBUNG
..................................................................
330
A)
ALLGEMEINES
................................................................
330
B)
WIRKUNGEN
FUER
DEN
ENTERBTEN
....................................330
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ERBANTEIL
DES
ENTERBTEN
......
330
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
PRAEVENTIVENTERBUNG
...........................................................332
3.
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
......................................
335
VI.
ANFECHTUNG
DER
ENTERBUNG
......................................................336
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................336
2.
ANFECHTUNG
DER
ENTERBUNG
SELBST
.....................................336
3
.
ANFECHTUNG
DER
DIE
ENTERBUNG
ANORDNENDEN
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
............................................
338
4.
BESONDERE
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE
BEI
DER
PRAEVENTIVENTERBUNG
(ART.
480
ABS.
2
ZGB)
....................339
5.
AKTIV-
UND
PASSIVLEGITIMATION
..........................................339
6.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE
BEI
EINER
ENTERBUNG
..................................................................340
6.
TEIL:
DER ERBGANG
-
EROEFFNUNG
UND
WIRKUNGEN
..............................
341
§
20
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
UND
UEBERSICHT
...................................
341
§
21
DIE
EROEFFNUNG
DES
ERBGANGES
........................................................342
I.
DER
TOD
DES
ERBLASSERS
ALS
NOTWENDIGE
GRUNDVORAUSSETZUNG
.................................................................342
II.
DER
ZEITPUNKT DER
EROEFFNUNG
UND
SEINE
BEDEUTUNG
..............
343
III.
DER
ORT
DER
EROEFFNUNG
UND
SEINE
BEDEUTUNG
.........................
344
IV.
VORAUSSETZUNGEN
AUF
SEITEN
DER
ERBEN
..................................
345
1.
UEBERBLICK
...........................................................................
345
2.
ERLEBEN
DES
ERBGANGES
......................................................346
A)
ALLGEMEINES
................................................................
346
B)
DER
ERBE
BZW.
VERMAECHTNISNEHMER
LEBT
SCHON
IM
ZEITPUNKT
DES
ERBGANGES
......................................346
C)
DER
ERBE
BZW.
VERMAECHTNISNEHMER
LEBT
NOCH
IM
ZEITPUNKT
DES
ERBGANGES
......................................348
D)
DER
ERBE
ODER
VERMAECHTNISNEHMER
ERLEBT
DEN
ERBGANG
NICHT
......................................................349
3.
ERBFAEHIGKEIT
.......................................................................349
A)
IM
ALLGEMEINEN
..........................................................349
B)
PERSONENMEHRHEITEN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.....350
C)
SONDERFALL
DER
MITWIRKUNG
BEI
DER
ERRICHTUNG
EINER OEFFENTLICHEN
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.....
351
4.
ERBWUERDIGKEIT
....................................................................352
A)
ALLGEMEINES
................................................................352
B)
DIE
FAELLE
DER
ERBUNWUERDIGKEIT
(ART.
540
ABS.
1
ZGB)
...............................................
353
AA)
ALLGEMEINES
.......................................................
353
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
DIE
EINZELNEN
ERBUNWUERDIGKEITSTAT
BESTAENDE
.....................................................
354
AAA)
VOLLENDETE
ODER
VERSUCHTE
HERBEI
FUEHRUNG
DES
TODES
DES
ERBLASSERS
........
354
BBB)
HERBEIFUEHRUNG
DER
BLEIBENDEN
VER-
FUEGUNGSUNFAHIGKEIT
DES
ERBLASSERS
........
355
CCC)
BEWIRKEN
ODER
VERHINDERN
EINER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
DURCH ARGLIST,
ZWANG
ODER
DROHUNG
.....
355
DDD)
BESEITIGUNG
ODER
UNGUELTIGMACHUNG
EINER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.....
357
C)
VERZEIHUNG
(ART.
540
ABS.
2
ZGB)
...........................359
D)
WIRKUNGEN DER
ERBUNWUERDIGKEIT
...............................359
5.
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.........................................
362
§
22
DIE
SICHERUNGSMASSREGELN
..........................
364
I.
ALLGEMEINES
..............................................................................
364
II.
SICHERUNG
DES
ERBSCHAFTSBESTANDS
(ART.
552-554
ZGB)
......366
1.
SIEGELUNG
(ART.
552
ZGB)
................................................
366
2.
ERBSCHAFTSINVENTAR
(ART.
553
ZGB)
.................................368
A)
ZWECK
...........................................................................368
B)
FAELLE
..............................................................................369
C)
INHALT
DES
INVENTARS
....................................................
370
D)
WIRKUNGEN
...................................................................
371
3.
ERBSCHAFTSVERWALTUNG
(ART.
554
ZGB)
............................
371
A)
ZWECK
..........................................................................
371
B)
ANWENDUNGSFAELLE
.........................................................372
C)
PERSON
DES
ERBSCHAFTSVERWALTERS
...............................
373
D)
AUFGABEN
DES
ERBSCHAFTSVERWALTERS
..........................
374
E)
AUFSICHT
UND
VERANTWORTLICHKEIT
...............................
375
F)
AUFHEBUNG
...................................................................
375
III.
SICHERUNG
DER
KENNTNIS
DER
BERUFENEN
ERBEN:
DER
ERBENRUF
(ART.
555
ZGB)
.................................................
375
IV.
SICHERUNG
DES
ERBLASSERWILLENS:
DIE
EROEFFNUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
(ART.
556-559
ZGB)
...........
376
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................376
2.
EINLIEFERUNGSPFLICHT
(ART.
556
ZGB)
...............................377
3.
BEHOERDLICHE
MASSNAHMEN
.................................................378
A)
REGELUNG
DES
VORLAEUFIGEN
BESITZES
AN
DER
ERBSCHAFT
(ART.
556
ABS.
3
ZGB)
..............................378
B)
EROEFFNUNG
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
(ART.
557
ZGB)
............................................................379
C)
MITTEILUNG
AN
DIE
BETEILIGTEN
(ART.
558
ZGB)
..........
380
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
AUSSTELLUNG
DES
ERBENSCHEINS
UND
AUSLIEFERUNG
DER ERBSCHAFT
(ART.
559
ZGB)
.............................
381
4.
SCHEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ART.
556-559
ZGB
......................................................
385
§
23
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
...........................................................387
I.
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
ERBSCHAFTSERWERB
..........................387
II.
BEGRIFF
UND EIGENHEITEN
DER
AUSSCHLAGUNG
..........................388
III.
VERMUTUNG
DER
AUSSCHLAGUNG
BEI
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
ERBLASSERS
(ART.
566
ABS.
2
ZGB)
....................................
389
IV.
FRIST
ZUR
AUSSCHLAGUNG
(ART.
567
FF.
ZGB)
............................
390
1.
IM
ALLGEMEINEN
(ART.
567
ZGB)
.....................................
390
2.
BEI
AUFNAHME
EINES
ERBSCHAFTSINVENTARS
(ART.
568
ZGB)
..................................................................
391
3.
UEBERGANG
DER
AUSSCHLAGUNGSBEFUGNIS
(ART.
569
ZGB)
..................................................................392
4.
FRISTVERLAENGERUNG UND
NEUANSETZUNG
(ART.
576
ZGB)
..................................................................
393
V.
FORM DER
AUSSCHLAGUNG
(ART.
570
ZGB)
...............................
394
VI.
VERWIRKUNG
DER
AUSSCHLAGUNGSBEFUGNIS
(ART.
571
ZGB)
.........................................................................
394
1.
GRUNDSAETZLICHES
.................................................................
394
2.
UNBENUETZTER
FRISTABLAUF
FUER
DIE
AUSSCHLAGUNG
(ART.
571
ABS.
1
ZGB)
......................................................
395
3.
AUSDRUECKLICHE
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
...........................
395
4.
STILLSCHWEIGENDE
ANNAHME
(ART.
571
ABS.
2
ZGB)
......396
VII.
WIRKUNGEN
DER
AUSSCHLAGUNG
.................................................
397
1.
ALLGEMEINES
......................................................................397
2.
AUSSCHLAGUNG
EINES
ODER
MEHRERER
GESETZLICHER
ERBEN
(ART.
572
ABS.
1
ZGB)
...........................................397
3.
AUSSCHLAGUNG
ALLER
NAECHSTEN GESETZLICHEN
ERBEN
(ART.
573-575
ZGB)
..........................................................
399
A)
GRUNDSATZ
(ART.
573
ZGB)
.........................................399
B)
AUSNAHMEN
(ART.
574
F.
ZGB)
..................................
401
4.
AUSSCHLAGUNG
EINGESETZTER
ERBEN
(ART.
572
ABS.
2
ZGB)
.....................................................403
VIII.
SCHUTZ
DER
GLAEUBIGER
...............................................................403
1.
SCHUTZ
DER
GLAEUBIGER
DES
ERBEN
(ART.
578
ZGB)
...........403
2.
SCHUTZ
DER
GLAEUBIGER
DES
ERBLASSERS
(ART.
579
ZGB)
..................................................................405
IX.
AUSSCHLAGUNG
EINES
VERMAECHTNISSES
(ART.
577
ZGB)
......
407
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
24
DAS
OEFFENTLICHE
INVENTAR
..................................................................
408
I.
ALLGEMEINES
..............................................................................
408
II.
VORAUSSETZUNGEN
......................................
408
1.
BEGEHREN
EINES
ERBEN
(ART.
580
ZGB)
.............................
408
2.
SONDERFALL
DER
AUFNAHME
VON
AMTES
WEGEN
(ART.
592
ZGB)
..................................................................
410
III.
VERFAHREN
..................................................................................
410
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................
410
2.
INVENTARAUFNAHME
(ART.
581
ZGB)
..................................
410
3.
RECHNUNGSRUF
(ART.
582
ZGB)
..........................................
411
4.
AUFNAHME
VON
AMTES
WEGEN
(ART.
583
ZGB)
................
412
5.
ABSCHLUSS
UND
AUFLAGE
DES
INVENTARS
(ART.
584
ZGB)
..................................................................413
IV.
DIE
ERBSCHAFT
WAEHREND
DER
DAUER
DES
INVENTARS
...................
414
1.
VERWALTUNG
(ART.
585
ZGB)
.............................................
414
2.
BETREIBUNG,
VERJAEHRUNG,
PROZESSE
(ART.
586
ZGB)
UND
VERRECHNUNG
...............................................................415
V.
WIRKUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
INVENTARS
...................................
416
1.
ALLGEMEINES,
INSBESONDERE
DIE
WAHLMOEGLICHKEITEN
DES
ERBEN
(ART.
587
F.
ZGB)
.............................................
416
2.
DIE
FOLGEN
DER
ANNAHME
UNTER
OEFFENTLICHEM
INVENTAR
(ART.
589
FF.
ZGB)
..............................................................
418
3.
DIE
WAHLMOEGLICHKEITEN UND
DEREN
FOLGEN
IM
UEBERBLICK
............................................................................
422
§
25
DIE
AMTLICHE
LIQUIDATION
..................................................................423
I.
ALLGEMEINES
..............................................................................423
II.
VORAUSSETZUNGEN
......................................................................423
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................423
2.
BEGEHREN
EINES
ERBEN
(ART.
593
ZGB)
............................
424
3.
BEGEHREN
EINES
GLAEUBIGERS
DES
ERBLASSERS
(ART.
594
ZGB)
..................................................................425
III.
VERFAHREN
..................................................................................
426
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................
426
2.
ORDENTLICHE
LIQUIDATION
(ART.
596
ZGB)
..........................
428
IV.
WIRKUNGEN
DER AMTLICHEN
LIQUIDATION
...................................
431
V.
KONKURSAMTLICHE
LIQUIDATION
DER
ERBSCHAFT
(ERBSCHAFTSKONKURS;
ART.
597
ZGB)
........................................
431
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................
432
§
26
DIE
ERBSCHAFTSKLAGE
..........................................................................
434
I.
ALLGEMEINES
..............................................................................
434
II.
LEGITIMATION
..............................................................................
436
III.
VERJAEHRUNG
................................................................................
437
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
WIRKUNGEN
.................................................................................
438
V.
SCHEMA
......................................................................................
439
7.
TEIL:
DIE
TEILUNG
DER
ERBSCHAFT
............................................................
441
§27
UEBERBLICK
............................................................................................
441
§
28
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT
.................................................................
...442
I.
ALLGEMEINES
..............................................................................
442
II.
DIE
MITERBEN
ALS
GESAMTEIGENTUEMER
......................................
444
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................
444
2.
DAS
PRINZIP
DES
GEMEINSAMEN
HANDELNS
(EINSTIMMIGKEITSPRINZIP)
UND
SEINE
AUSNAHMEN
............445
A)
DAS
EINSTIMMIGKEITSPRINZIP
......................................445
B)
AUSNAHMEN
..................................................................
446
III.
ERBENVERTRETER
(ART.
602
ABS.
3
ZGB)
...................................
448
IV.
DIE
HAFTUNG
DER
ERBEN
(ART.
603
ZGB)
.................................
450
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................
450
2.
DIE
SOLIDARHAFTUNG
DER
MITERBEN
.....................................
451
V.
DER
ERBTEILUNGSANSPRUCH
JEDES
MITERBEN
(ART.
604
ZGB)
....453
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................453
2.
DER
GRUNDSAETZLICH
JEDERZEITIGE
ERBTEILUNGSANSPRUCH
(ART.
604
ABS.
1
ZGB)
......................................................
454
3.
AUSNAHMEN
(ART.
604
ABS.
1
UND
2
ZGB)
.......................455
4.
PROZESSUALE
DURCHSETZUNG
(ERBTEILUNGSKLAGE)
................
457
5.
UEBERBLICK
ERBTEILUNGSKLAGE
..............................................
461
§
29
DIE DURCHFUEHRUNG
DER
TEILUNG
......................................................
462
I.
UEBERBLICK
UND
GRUNDSAETZE
DER
ERBTEILUNG
..............................
462
II.
VORRANG
DER
ERBEN
BEI
DER ERBTEILUNG
SOWIE
DESSEN
GRENZEN
.....................................................................................463
1.
DER
GRUNDSATZ
DER FREIEN
ERBTEILUNG
(ART.
607
ABS.
2
ZGB)
UND
SEINE
AUSNAHMEN
................463
2.
DIE
MITWIRKUNG
DER
TEILUNGSBEHOERDE
.............................
464
3.
GERICHTLICHE
ERBTEILUNG
(ART.
604
ABS.
1
ZGB)
.............
466
III.
DIE
GEGENSEITIGE
AUSKUNFTSPFLICHT
DER
MITERBEN
(ART.
607
ABS.
3
UND
610
ABS.
2
ZGB)
..................................
467
IV.
ANORDNUNGEN
DES
ERBLASSERS BETREFFEND
DIE
ERBTEILUNG
.......
468
1.
TEILUNGSVORSCHRIFTEN
(ART.
608
ZGB)
.............................
468
A)
ALLGEMEINES
................................................................
468
B)
ABGRENZUNG
VOM
VORAUSVERMAECHTNIS
.......................
469
C)
GRUNDSAETZLICHE
VERBINDLICHKEIT
...............................
..470
2.
EINSETZUNG
EINES
WILLENSVOLLSTRECKERS
(ART.
517
F.
ZGB)
...............................................................
471
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
V.
TEILUNGSVORSCHRIFTEN
DES
GESETZES
..........................................
471
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................
471
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
....................................................
472
A)
DER
GRUNDSATZ
DER
FREIEN,
PRIVATEN
ERBTEILUNG
(ART.
607
ABS.
2
ZGB)
...............................................
472
B)
DIE
GRUNDSAETZE
DER
GLEICHBERECHTIGUNG
(ART.
607
ABS.
1
ZGB)
UND
DER
GLEICHBEHANDLUNG
DER
ERBEN
(ART.
610
ABS.
1
ZGB)
..............................
472
C)
DER
GRUNDSATZ
DER
NATURALTEILUNG
(ART.
610
ABS.
1
ZGB)
...............................................473
D)
DIE AUSKUNFTSPFLICHT DER
MITERBEN
(ART.
607
ABS.
3
UND
610
ABS.
2
ZGB)
....................
474
3.
GESETZLICHE
TEILUNGSVORSCHRIFTEN
BEZUEGLICH
DER
AKTIVEN
..............................................................................
474
A)
BILDUNG VON
LOSEN
(ART.
611
ZGB)
........................
474
B)
ZUWEISUNG
UND
VERKAUF
EINZELNER
SACHEN
(ART.
612
ZGB)
..........................................................
476
C)
ZUWEISUNG
DER
WOHNUNG
UND
DES
HAUSRATES
AN
DEN
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
(ART.
612A
ZGB)
.......
477
D)
ZUSAMMENGEHOERENDE
SACHEN
(ART.
613
ABS.
1
UND
3
ZGB)
....................................
478
E)
FAMILIENSCHRIFTEN
UND
GEGENSTAENDE
MIT
BESONDEREM
ERINNERUNGSWERT
(ART.
613
ABS.
2
UND
3
ZGB)
....................................
479
F)
TIERE
DES
HAEUSLICHEN BEREICHS
(ART.
651A
ZGB)
....
480
G)
LANDWIRTSCHAFTLICHES
INVENTAR
(ART.
613A
ZGB)
....
480
H)
FORDERUNGEN
DES
ERBLASSERS
AN
EINEN ERBEN
(ART.
614
ZGB)
............................................................
480
I)
VERTRAEGE
UEBER
ERBSCHAFTSAKTIVEN
UND
REALOBLIGATIONEN
........................................................
481
4.
GESETZLICHE
TEILUNGSVORSCHRIFTEN BEZUEGLICH
DER
PASSIVEN
.............................................................................
481
A)
BEGEHREN UM
TILGUNG
ODER
SICHERSTELLUNG
DER
SCHULDEN
VOR
DER
TEILUNG
(ART.
610
ABS.
3
ZGB)
...............................................
481
B)
TRAGUNG
DER
SCHULDEN
................................................
482
AA)
ALLGEMEINES
........................................................
482
BB)
INSBESONDERE
VERPFAENDETE
ERBSCHAFTSSACHEN
(ART.
615
ZGB)
..................................................
482
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.
GESETZLICHE
TEILUNGSVORSCHRIFTEN BEZUEGLICH
DER
BEWERTUNG
..........................................................................483
A)
ANRECHNUNGSWERT
UND
ANRECHNUNGSZEITPUNKT
(ART.
617
ZGB)
............................................................
483
B)
SCHATZUNGSVERFAHREN
(ART.
618
ABS.
1
ZGB)
...........485
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................
487
§
30
DAS
BAEUERLICHE
ERBRECHT
...............................................................
..489
I.
GRUNDLAGEN
................................................................................
489
1.
VORBEMERKUNGEN
..............................................................
489
2.
ERLASS
UND ZIELSETZUNG
DES
BGBB
...................................
489
3.
GELTUNGSBEREICH
(ART.
2-5
BGBB)
..................................
490
4.
GLIEDERUNG
DES
BGBB
......................................................
491
5.
GRUNDGEDANKEN
DES
ERBRECHTLICHEN
TEILS
DES
BGBB
..........................................................................
491
II.
ZUWEISUNG
VON
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
GEWERBEN
IN
DER
ERBTEILUNG
......................................................................
492
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................
492
2.
VORAUSSETZUNGEN
................................................................
492
A)
ZUWEISUNGSOBJEKT
......................................................
492
B)
ZUWEISUNGSBERECHTIGTE
PERSONEN
..............................
494
AA)
SELBSTBEWIRTSCHAFTENDER
ERBE
..........................
494
BB)
PFLICHTEILSERBE
...................................................
496
CC)
EHEGATTE
BZW.
EINGETRAGENER
PARTNER
...............
496
DD)
KONKURRENZ
MEHRERER
ZUWEISUNGSBERECHTIGTER
....................................
497
AAA)
ALLGEMEINES
............................................
497
BBB)
KONKURRENZ
MEHRERER
ZUWEISUNGS
BERECHTIGTER
GEMAESS
ART.
11
ABS.
1
BGBB
..................
497
CCC)
KONKURRENZ
MEHRERER
PFLICHTTEILS
BERECHTIGTER
I.S.V.
ART.
11
ABS.
2
BGBB
..............................
499
3.
BETRIEBSINVENTAR
................................................................500
4.
NICHTLANDWIRTSCHAFTLICHES
NEBENGEWERBE
.......................500
5.
DER
ANRECHNUNGSWERT
.......................................................
501
A)
ALLGEMEINES
................................................................
501
B)
ERTRAGSWERT
..................................................................
501
C)
NUTZWERT
......................................................................502
D)
VERKEHRS
WERT
...............................................................502
6.
SONDERFALLE
.........................................................................
503
A)
AUFSCHIEBUNG
DER ERBTEILUNG
(ART.
12
BGBB)
........
503
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ANSPRUCH
AUF
ZUWEISUNG
BEI
MITEIGENTUMS
ANTEILEN UND
BEI
GESAMTEIGENTUM
(ART.
13
F.
BGBB)
....................
503
C)
LANDWIRTSCHAFTLICHES
INVENTAR
BEI
PACHT
(ART.
613A
ZGB)
..........................................................
504
III.
ZUWEISUNG
EINES
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
GRUNDSTUECKS
IN
DER
ERBTEILUNG
.......................................................................
504
1.
ALLGEMEINES
........................................................................
504
2.
VORAUSSETZUNGEN
................................................................
505
A)
ZUWEISUNGSOBJEKT
.......................................................
505
B)
EIGENTUM ODER
WIRTSCHAFTLICHE
VERFUGUNG
...............
505
C)
LAGE
DES
GRUNDSTUECKS
................................................506
D)
ZUWEISUNGSBERECHTIGTE
...............................................507
3.
ANRECHNUNGSWERT
..............................................................508
IV.
SICHERUNG
DER
SELBSTBEWIRTSCHAFTUNG
......................................508
1.
ALLGEMEINES
........................................................................508
2.
VERAEUSSERUNGSVERBOT
(ART.
23
BGBB)
.............................508
3.
KAUFSRECHT
DER
MITERBEN
(ART.
24
BGBB)
.......................509
V.
KAUFSRECHT VON
VERWANDTEN
.....................................................
511
1.
ALLGEMEINES
........................................................................
511
2.
KAUFRECHTSBERECHTIGTE
UND
VORAUSSETZUNGEN
(ART.
25
BGBB)
.................................................................
511
A)
NACHKOMMEN
(ART.
25
ABS.
1
LIT.
A
BGBB)
.............
511
B)
GESCHWISTER
UND
GESCHWISTERKINDER
(ART.
25
ABS.
1
LIT.
B
BGBB)
......................................
512
3.
VERHAELTNIS
ZUM ERBRECHTLICHEM
ZUWEISUNGSANSPRUCH
(ART.
26
BGBB)
.................................................................512
4.
VORAUSSETZUNGEN
UND BEDINGUNGEN
DER
AUSUEBUNG
DES
KAUFSRECHTS
(ART.
27
BGBB)
......................................
513
VI.
GEWINNANSPRUCH
DER
MITERBEN
................................................
514
1.
ALLGEMEINES
........................................................................
514
2.
GEWINNANSPRUCHSBERECHTIGTE
............................................
515
3.
VERAEUSSERUNG
......................................................................
515
4.
VERAEUSSERUNGSZEITPUNKT
....................................................
516
5.
FAELLIGKEIT
DES
GEWINNANSPRUCHS
.......................................
516
6.
MASSGEBENDER
GEWINN
......................................................517
A)
GRUNDSATZ
.....................................................................517
B)
ABZUEGE
.........................................................................518
AA)
WERTVERMEHRENDE
AUFWENDUNGEN
(ART.
31
ABS.
1
BGBB)
......................................518
BB)
BESITZDAUERABZUG
ODER
ERHOEHTER
ANRECHNUNGSWERT
(ART.
31
ABS.
4
UND
5
BGBB)
................................................................518
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
ABZUG
FUER
REALERSATZ
(ART.
32
BGBB)
............519
DD)
ABZUG
FUER
AUSBESSERUNGEN
UND
FUER
ERSATZ
VON
BAUTEN
UND
ANLAGEN
(ART.
33
BGBB)
......
519
7.
SICHERUNG
DES
GEWINNANSPRUCHS
.....................................520
§
31
DIE
AUSGLEICHUNG
.............................................................................
522
I.
ALLGEMEINES
.............................................................................
522
II.
SUBJEKTE
DER
AUSGLEICHUNG
.....................................................522
1.
GRUNDSAETZLICHES
................................................................
522
2.
AUSGLEICHUNGSSCHULDNER
...................................................
523
A)
IM
ALLGEMEINEN
..........................................................
523
B)
IM
EINZELNEN
...............................................................
525
AA)
AUSGLEICHUNGSSCHULDNER
DER
GEWILLKUERTEN
AUSGLEICHUNG
(ART.
626
ABS.
1
ZGB)
.....
525
BB)
AUSGLEICHUNGSSCHULDNER
DER
GESETZLICHEN
AUSGLEICHUNG
(ART.
626
ABS.
2
ZGB)
..............526
3.
AUSGLEICHUNGSGLAEUBIGER
...................................................
527
A)
IM
ALLGEMEINEN
..........................................................
527
B)
IM
EINZELNEN
...............................................................
528
AA)
AUSGLEICHUNGSGLAEUBIGER DER
GEWILLKUERTEN
AUSGLEICHUNG
(ART.
626
ABS.
1
ZGB)
.....
528
BB)
AUSGLEICHUNGSGLAEUBIGER DER
GESETZLICHEN
AUSGLEICHUNG
(ART.
626
ABS.
2
ZGB)
..............
528
III.
OBJEKTE
DER
AUSGLEICHUNG
.......................................................529
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................529
2.
ZUWENDUNG
DES
ERBLASSERS
...............................................530
3.
LEBZEITIGE
ZUWENDUNG
.....................................................530
4.
UNENTGELTLICHE
ZUWENDUNG
...............................................
531
A)
ALLGEMEINES
................................................................
531
B)
OBJEKTIVES
ELEMENT
....................................................
531
C)
SUBJEKTIVES
ELEMENT
...................................................
532
D)
MASSGEBENDER
ZEITPUNKT
............................................534
5.
AUSSTATTUNGSCHARAKTER
DER
ZUWENDUNG?
..........................534
6.
AUSNAHMEN
VON
DER
AUSGLEICHUNGSPFLICHT
.....................536
A)
ERZIEHUNGSKOSTEN
(ART.
631
ZGB)
............................536
B)
GELEGENHEITSGESCHENKE
(ART.
632
ZGB)
..................
538
IV.
ANORDNUNGEN
DES
ERBLASSERS
UEBER
DIE
AUSGLEICHUNGSPFLICHT
...............................................................539
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................539
2.
POSITIVE
UND
NEGATIVE
AUSGLEICHUNGSANORDNUNGEN
.......
539
3.
ZEITPUNKT
DER
VORNAHME
DER
ANORDNUNG
........................
541
4.
WIDERRUF
VON
AUSGLEICHUNGSANORDNUNGEN
.....................
542
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
V.
DURCHFUEHRUNG
UND
MODALITAETEN
DER
AUSGLEICHUNG
................542
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................542
2.
IDEALKOLLATION
(ANRECHNUNG DEM
WERTE
NACH)
................544
3.
REALKOLLATION
(ENTWERTUNG
IN
NATUR)
...............................
545
4.
AUSGLEICHUNGSWERT
............................................................
546
A)
IM
ALLGEMEINEN
...........................................................546
B)
VERWENDUNGEN,
SCHADEN
UND BEZOGENE
FRUECHTE
.....548
C)
ANORDNUNGEN
DES
ERBLASSERS
ZUR WERTFESTLEGUNG
....549
5.
AUSGLEICHUNG
BEI
DEN
ERBTEIL
UEBERSTEIGENDEN
ZUWENDUNGEN
(ART.
629
ZGB)
.........................................549
A)
ALLGEMEINES
................................................................549
B)
BERECHNUNG
DES
MEHREMPFANGS
................................550
6.
VERJAEHRUNG
..........................................................................
551
§
32
DER ABSCHLUSS
DER
ERBTEILUNG
.........................................................
553
I.
ALLGEMEINES
..............................................................................
553
II.
DIE
VERTRAGLICHE
ERBTEILUNG
(ART.
634
ZGB)
..........................
553
1.
ALLGEMEINES
........................................................................
553
2.
DIE
REALTEILUNG
..................................................................
554
3.
DER
SCHRIFTLICHE
TEILUNGSVERTRAG
.......................................556
4.
UEBERBLICK
............................................................................558
III.
DER
VERTRAG
UEBER
ANGEFALLENE
ERBANTEILE
(ART.
635
ZGB)
....559
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................559
2.
ERBANTEILSABTRETUNG
AN EINEN
MITERBEN
(ART.
635
ABS.
1
ZGB)
.......................................................
561
3.
ERBANTEILSABTRETUNG
AN
EINEN
DRITTEN
(ART.
635
ABS.
2
ZGB)
.......................................................
561
IV.
VERTRAEGE
VOR
DEM
ERBGANG
(ART.
636
ZGB)
...........................562
§
33
DIE
RECHTSVERHAELTNISSE
NACH
DER
ERBTEILUNG
...............................
565
I.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
........................................................
565
II.
VERHAELTNIS
UNTER
DEN
ERBEN
......................................................
565
1.
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT
(ART.
637
ZGB)
...........................
565
2.
MITERBENPFANDRECHT
(ART.
837
ABS.
1
ZIFF.
2
ZGB)
.......567
3.
ANFECHTUNG
DER
TEILUNG
(ART.
638
ZGB)
.........................568
4.
RUECKGRIFF
AUF
DIE
MITERBEN
(ART.
640
ZGB)
....................
568
III.
VERHAELTNIS
GEGENUEBER
DEN
GLAEUBIGEM
(ART.
639
ZGB)
........569
8.
TEIL:
DIE
BESTEUERUNG DER
ERBFOLGE
.....................................................
571
§
34
ALLGEMEINES
......................................................................................
571
I.
PRAKTISCHE
RELEVANZ
UND THEORETISCHE
RECHTFERTIGUNG
.........
571
II.
STEUERRECHTLICH
RELEVANTE
VORGAENGE
BEIM
ERBFALL
................572
III.
DAS
STEUERINVENTAR
(AMTLICHES
INVENTAR)
................................
573
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
§
35
ERBSCHAFTS-
UND
SCHENKUNGSSTEUER
...............................................
575
I.
GRUNDLAGEN
...............................................................................
575
1.
UEBERBLICK
...........................................................................
575
2.
ZUSTAENDIGKEIT
.....................................................................576
3.
ERBANFALL-
UND
NACHLASSSTEUER
.........................................
577
II.
STEUERSUBJ
EKT
............................................................................
578
III.
STEUEROBJEKT
.............................................................................
578
IV.
BESONDERE
FAELLE
.....................................................................
...580
1.
NACHERBENEINSETZUNG
BZW.
NACHVERMAECHTNIS
...............580
2.
NUTZNIESSUNG
.....................................................................580
V.
STEUERBEFREIUNG
........................................................................
581
VI.
WEITERES
....................................................................................
583
1.
BEMESSUNG
DER
STEUER
.....................................................
583
2.
GESCHAEFTSVERMOEGEN
..........................................................
583
3.
MELDEPFLICHT
......................................................................584
4.
NACHBESTEUERUNG
..............................................................584
5.
VERJAEHRUNG
.........................................................................584
9.
TEIL:
INTERNATIONALES
ERBRECHT
..............................................................
587
§36
UEBERBLICK
............................................................................................
587
I.
INTERNATIONALER
SACHVERHALT
.....................................................
587
II.
RECHTSQUELLEN
...........................................................................
588
III.
GRUNDSATZ
DER
NACHLASSEINHEIT
................................................589
§
37
NACHLASSZUSTAENDIGKEIT
.....................................................................
592
I.
UEBERBLICK
...................................................................................
592
II.
GRUNDSATZ
DER
WOHNSITZZUSTAENDIGKEIT
....................................
592
III.
BESONDERE
ZUSTAENDIGKEITEN
.....................................................
592
1.
IM
AUSLAND
BELEGENE
GRUNDSTUECKE
..................................
592
2.
SCHWEIZERISCHE
HEIMATZUSTAENDIGKEIT
..............................
593
3.
SUBSIDIAERE
ZUSTAENDIGKEIT
AM
SCHWEIZERISCHEN
LAGEORT
...............................................................................
595
4.
WEITERE
ZUSTAENDIGKEITEN
...................................................596
§
38
ANWENDBARES
RECHT
..........................................................................
597
I.
GRUNDSAETZLICHES
........................................................................
597
II.
ERBSTATUT
....................................................................................
597
III.
BESTIMMUNG
DES
ERBSTATUTS
.....................................................
598
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................
598
2.
LETZTER
WOHNSITZ
IN
DER
SCHWEIZ
.....................................
598
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
LETZTER
WOHNSITZ
IM
AUSLAND
...........................................
600
A)
ALLGEMEINES
................................................................
600
B)
SCHWEIZER
STAATSANGEHOERIGKEIT
..................................
600
C)
AUSLAENDISCHE
STAATSANGEHOERIGKEIT
.............................
601
4.
SCHRANKEN
GEGENUEBER DER
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.................................................................................
601
5.
ENTWURF
ZUR
AENDERUNG
DES
IPRG
.....................................602
A)
FEHLEN
EINER
RECHTSWAHL
............................................602
B)
RECHTSWAHL
..................................................................
603
IV.
SONDERREGELN
FUER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.................
603
1.
FORM
...................................................................................
603
2.
VERFUEGUNGSFAEHIGKEIT
..........................................................
604
3.
ERBVERTRAG UND
KORRESPEKTIVES
TESTAMENT
......................
604
V.
EROEFFNUNGSSTATUT
.......................................................................606
§
39
ANERKENNUNG
......................................................................................608
I.
ANERKENNUNGSOBJEKTE
...............................................................608
II.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANERKENNUNG
...................608
III.
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
....................................................
609
IV.
WIRKUNGEN
DER
ANERKENNUNG
..................................................
609
§
40
DIE
EU-ERBRECHTSVERORDNUNG
..................................
611
I.
ALLGEMEINES
..............................................................................
611
II.
NACHLASSZUSTAENDIGKEIT
..............................................................
612
1.
UEBERBLICK
............................................................................612
2.
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
................................................
612
3.
BELEGENHEITSSTAAT
...............................................................
613
4.
ZUSTAENDIGKEITSWAHL
............................................................
614
5.
NOTZUSTAENDIGKEIT
................................................................
614
III.
ANWENDBARES
RECHT
.................................................................
614
1.
EINHEITLICHES
KOLLISIONSRECHT
............................................
614
2.
RECHT
DES
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALTS
...............................
615
3.
RECHTSWAHL
........................................................................
615
4.
EINGRIFFSNORMEN
.................................................................616
5.
SONDERREGELUNGEN
..............................................................617
IV.
ANERKENNUNG UND
VOLLSTRECKUNG
............................................617
V.
EUROPAEISCHES
NACHLASSZEUGNIS
................................................618
SACHREGISTER
......................................................................................................
621
XXXII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.
VI
INHALTSVERZEICHNIS
.IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XLI
ALLGEMEINES
MATERIALIENVERZEICHNIS
.LI
1.
TEIL:
DIE
GRUNDLAGEN
DES
ERBRECHTS
.
1
§
1
BEGRIFF,
GEGENSTAND
UND
RECHTSQUELLEN
DES
ERBRECHTS
.
1
§
2
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
ERBRECHTS
.
10
2.
TEIL:
ERBRECHT
SOWIE
EHEGUETER-,
PARTNERSCHAFTSVERMOEGENS
UND
SONSTIGES
VERMOEGENSRECHT
.
23
§
3
UEBERSICHT
.
23
§
4
ERBRECHT
UND
EHEGUETERRECHT
.24
§
5
ERBRECHT
UND
VERMOEGENSRECHT
DER
EINGETRAGENEN
PARTNERSCHAFT
.
41
§
6
HINWEISE
AUF
MOEGLICHKEITEN
DER
NACHFOLGEPLANUNG
AUSSERHALB
DES
ERBRECHTS
.
43
3.
TEIL:
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
.
45
§
7
ALLGEMEINES
.
45
§
8
DIE
VERWANDTEN
.
47
§
9
DER
UEBERLEBENDE
EHEGATTE
BZW.
DER
UEBERLEBENDE
EINGETRAGENE
PARTNER
.
61
§
10
DAS
GEMEINWESEN
.66
4.
TEIL:
DAS
GEWILLKUERTE
ERBRECHT
.
69
§11
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN,
INSBESONDERE
ZUM
VERHAELTNIS
VON
GESETZLICHEM
UND
GEWILLKUERTEM
ERBRECHT
.
69
§
12
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
73
§13
VERFUEGUNGSFAEHIGKEIT
.
101
§
14
DIE
VERFUEGUNGSFORMEN
.
116
§
15
DIE
VERFUEGUNGSARTEN
.
166
§
16
DIE
UNGUELTIGKEIT
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.262
VII
INHALTSUEBERSICHT
5.
TEIL:
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
.
279
§17
DER
PFLICHTTEIL
.
279
§
18
DIE
HERABSETZUNG
BEI
VERLETZUNG
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
.287
§19
DIE
ENTERBUNG
.317
6.
TEIL:
DER
ERBGANG
-
EROEFFNUNG
UND
WIRKUNGEN
.
341
§
20
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
UND
UEBERSICHT
.
341
§
21
DIE
EROEFFNUNG
DES
ERBGANGES
.342
§
22
DIE
SICHERUNGSMASSREGELN
.
364
§
23
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
.387
§
24
DAS
OEFFENTLICHE
INVENTAR
.
408
§
25
DIE
AMTLICHE
LIQUIDATION
.423
§
26
DIE
ERBSCHAFTSKLAGE
.
434
7.
TEIL:
DIE
TEILUNG
DER
ERBSCHAFT
.
441
§27
UEBERBLICK
.
441
§
28
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT
.
442
§
29
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
TEILUNG
.
462
§
30
DAS
BAEUERLICHE
ERBRECHT
.
489
§
31
DIE
AUSGLEICHUNG
.
522
§
32
DER
ABSCHLUSS
DER
ERBTEILUNG
.
553
§
33
DIE
RECHTSVERHAELTNISSE
NACH
DER
ERBTEILUNG
.
565
8.
TEIL:
DIE
BESTEUERUNG
DER
ERBFOLGE
.
571
§34
ALLGEMEINES
.
571
§
35
ERBSCHAFTS-
UND
SCHENKUNGSSTEUER
.
575
9.
TEIL:
INTERNATIONALES
ERBRECHT
.
587
§
36
UEBERBLICK
.587
§
37
NACHLASSZUSTAENDIGKEIT
.
592
§38
ANWENDBARES
RECHT
.
597
§
39
ANERKENNUNG
.608
§
40
DIE
EU-ERBRECHTSVERORDNUNG
.
611
SACHREGISTER
.
621
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.
VI
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XLI
ALLGEMEINES
MATERIALIENVERZEICHNIS
.LI
1.
TEIL:
DIE
GRUNDLAGEN
DES
ERBRECHTS
.
1
§
1
BEGRIFF,
GEGENSTAND
UND
RECHTSQUELLEN
DES
ERBRECHTS
.
1
I.
BEGRIFF
UND
REGELUNGSGEGENSTAND
DES
ERBRECHTS
.
1
1.
ZWECK
UND
AUFGABE
DES
ERBRECHTS
.
1
2.
BEGRIFF
DES
ERBRECHTS
.
1
3.
THEMATISCHE
EINSCHRAENKUNGEN
.
2
4.
ERBRECHT
ALS
TEIL
DES
PRIVATRECHTS
.
3
II.
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
ERBRECHTS
.
4
1.
ALLGEMEINES
.
4
2.
BUNDESRECHT
.
5
A)
DRITTER
TEIL
DES
ZIVILGESETZBUCHES
.
5
B)
WEITERE
BUNDESRECHTLICHE
RECHTSQUELLEN
.
5
AA)
ANDERE
TEILE
DES
ZIVILGESETZBUCHES
.
5
BB)
OBLIGATIONENRECHT
.
6
CC)
WEITERE
BUNDESGESETZE
.
6
3.
KANTONALES
RECHT
.
7
A)
KANTONALES
PRIVATRECHT
.
7
B)
ERBSCHAFTS-
UND
SCHENKUNGSSTEUERRECHT
.
8
4.
ORTSGEBRAUCH
.
8
5.
INTERNATIONALES
ERBRECHT
.
8
§
2
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
ERBRECHTS
.
10
I.
DER
ERBFALL
.
10
II.
UNIVERSALSUKZESSION
(GESAMTNACHFOLGE,
GESAMTRECHTSNACHFOLGE)
.
10
III.
IPSO
IURE-ERWERB
DER
ERBSCHAFT
.
12
IV.
EINHEIT
DER ERBRECHTLICHEN
NACHFOLGE
.
14
V.
UMFANG
DER
ERBSCHAFT
.
14
VI.
GESETZLICHE
UND
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
.
17
VII.
VERFANGENHEIT
UND
VERFUGUNGSFREIHEIT
.
18
VIII.
ERBENGEMEINSCHAFT
(GESAMTHANDSPRINZIP)
.
19
IX
INHALTSVERZEICHNIS
IX.
KEINE
ERBENLOSIGKEIT
.
20
X.
DIE
WESENTLICHEN
PERSONEN
IM
ERBRECHT
.
21
2.
TEIL:
ERBRECHT
SOWIE
EHEGUETER-,
PARTNERSCHAFTSVERMOEGENS
UND
SONSTIGES
VERMOEGENSRECHT
.
23
§
3
UEBERSICHT
.
23
§
4
ERBRECHT
UND
EHEGUETERRECHT
.24
I.
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
.24
1.
ALLGEMEINES
.24
2.
DIE
GUETERMASSEN
.24
A)
EIGENGUT
.24
B)
ERRUNGENSCHAFT
.
25
3.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
.26
4.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
UNTER
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
UND
ERBRECHT
.
33
II.
GUETERGEMEINSCHAFT
.
34
1.
ALLGEMEINES
.
34
2.
ALLGEMEINE
GUETERGEMEINSCHAFT
(ART.
222
ZGB)
.
35
3.
ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT
(ART.
223
ZGB)
.
36
4.
AUSSCHLUSSGEMEINSCHAFT
(ART.
224
ZGB)
.
36
5.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
.
36
6.
ERBRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
.
38
III.
GUETERTRENNUNG
.
39
1.
ALLGEMEINES
.
39
2.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
UND
DEREN
ERBRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
39
§
5
ERBRECHT
UND
VERMOEGENSRECHT
DER
EINGETRAGENEN
PARTNERSCHAFT
.
41
§
6
HINWEISE
AUF
MOEGLICHKEITEN
DER
NACHFOLGEPLANUNG
AUSSERHALB
DES
ERBRECHTS
.
43
3.
TEIL:
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
.
45
§
7
ALLGEMEINES
.
45
§
8
DIE
VERWANDTEN
.47
I.
DAS
PARENTELENSYSTEM
.47
II.
DIE
GRUNDSAETZE
DES
PARENTELENSYSTEMS
.
50
1.
VERHAELTNIS
DER
PARENTEIEN
UNTEREINANDER
.
50
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
RANGORDNUNG
INNERHALB
DERSELBEN
PARENTEL
.
51
A)
VORRANG
DES
ANGEHOERIGEN
DER
AELTESTEN
GENERATION
.
51
B)
GLEICHHEITSPRINZIP
.
51
C)
EINTRITTSPRINZIP
(EINTRITTSRECHT,
GRUNDSATZ
DER
NACHRUECKUNG)
.
52
D)
ANWACHSUNGSPRINZIP
.
55
E)
WEITERE
PRINZIPIEN
.
57
§
9
DER
UEBERLEBENDE
EHEGATTE
BZW.
DER
UEBERLEBENDE
EINGETRAGENE
PARTNER
.
61
§
10
DAS
GEMEINWESEN
.
66
4.
TEIL:
DAS
GEWILLKUERTE
ERBRECHT
.
69
§11
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN,
INSBESONDERE
ZUM
VERHAELTNIS
VON
GESETZLICHEM
UND
GEWILLKUERTEM
ERBRECHT
.
69
§
12
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
73
I.
BEGRIFF
UND
GRUNDSAETZLICHES
.
73
II.
ABGRENZUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON TODES
WEGEN VON
DEN
RECHTSGESCHAEFTEN
UNTER
LEBENDEN
.
74
1.
ALLGEMEINES
.
74
2.
NOTWENDIGKEIT
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
74
3.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
76
4.
ABGRENZUNG
BEI
EINZELNEN
RECHTSGESCHAEFTEN
.
79
A)
KAUFVERTRAEGE
SOWIE
KAUFS-
UND
VORKAUFSRECHTE
AUF
DEN
TODESFALL
.
79
B)
EHEVERTRAGLICHE
VORSCHLAGS-
BZW.
GESAMTGUTSZUWEISUNG
.
79
C) GESELLSCHAFTSVERTRAEGE:
FORTSETZUNGS-,
EINTRITTS-,
NACHFOLGE-
UND
ABFINDUNGSKLAUSELN
.
81
AA)
GRUNDSATZ
DER
AUFLOESUNG
DER
PERSONEN
GESELLSCHAFT
BEIM
TOD
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
81
BB)
FORTSETZUNGS-
UND
ABFINDUNGSKLAUSEL
.
81
CC)
EINTRITTSKLAUSEL
.
82
DD)
NACHFOLGEKLAUSEL
.
83
D)
LEBENSVERSICHERUNGEN
.
84
E)
SCHENKUNGEN
AUF
DEN
TODESFALL
.
85
F)
TRANSMORTALE
UND
POSTMORTALE
VOLLMACHTEN
UND
AUFTRAEGE
SOWIE
VORSORGEAUFTRAG
.
87
AA)
TRANSMORTALE
UND
POSTMORTALE
VOLLMACHTEN
UND
AUFTRAEGE
.
87
BB)
VORSORGEAUFTRAG
UND
TRANSMORTALE
VOLLMACHT
.
89
XI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DIE
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
91
1.
ALLGEMEINES
.
91
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
FORMELLEN
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
.
91
3.
DER
GRUNDSATZ
DER
MATERIELLEN
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
.
92
IV.
AUSLEGUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
95
1.
ALLGEMEINES
.
95
2.
AUSLEGUNGSHILFEN
DES
GESETZES
.
95
3.
INSBESONDERE
AUSLEGUNG
VON
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNGEN
.
96
4.
INSBESONDERE
AUSLEGUNG
VON
ERBVERTRAEGEN
.
98
5.
KONVERSION
(UMDEUTUNG)
.
99
§
13
VERFUEGUNGSFAEHIGKEIT
.
101
I.
BEGRIFF
UND
ALLGEMEINES
.
101
II.
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
(ART.
467
ZGB)
.
101
1.
UEBERSICHT
.
101
2.
URTEILSFAEHIGKEIT
(ART.
467
ZGB)
.
102
A)
URTEILSFAEHIGKEIT
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
.
102
B)
ELEMENTE
DER
URTEILSFAEHIGKEIT
.
103
C)
RELATIVITAET
DER
URTEILSFAEHIGKEIT
.
103
AA)
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
.
103
BB)
RELATIVITAET
IN
SACHLICHER
HINSICHT
.
104
CC)
RELATIVITAET
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
.
104
D)
BEWEIS
DER
URTEILSFAEHIGKEIT
.
105
3.
DAS
ZURUECKGELEGTE
18.
ALTERSJAHR
(ART.
467
ZGB)
.
107
III.
ERBVERTRAG
(ART.
468
ZGB)
.
107
1.
UEBERSICHT
.
107
2.
VORAUSSETZUNGEN
AUF
SEITEN
DER
VON
TODES
WEGEN
VERFUEGENDEN
PARTEI
(ERBLASSER)
.
109
A)
VORBEMERKUNGEN
.
109
B)
URTEILSFAEHIGKEIT
(ART.
468
ABS.
1
ZGB)
.
109
C)
ZURUECKGELEGTES
18.
ALTERSJAHR
(ART.
468
ABS.
1
ZGB)
.
110
D)
ZUSTIMMUNG
DES
BEISTANDS
(ART.
468
ABS.
2
ZGB)
.
110
E)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
VON
ART.
468
ZGB
.
111
3.
VORAUSSETZUNGEN
AUF
SEITEN
DER
GEGENPARTEI
.
112
IV.
RECHTSFOLGEN
DER
FEHLENDEN
VERFUEGUNGS-
BZW.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
113
1.
BEI
DER
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG
.
113
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BEIM
ERBVERTRAG
.
114
A)
AUF
SEITE
DES
ERBLASSERS
.
114
AA)
VOR
DEM
TOD
DES
ERBLASSERS
.
114
BB)
NACH
DEM
TOD
DES
ERBLASSERS
.
115
B)
AUF
SEITE
DER
GEGENPARTEI
.
115
§
14
DIE
VERFUEGUNGSFORMEN
.
116
I.
ALLGEMEINES
.,.116
1.
UEBERSICHT
.
116
2.
ERBRECHTLICHE
FORMSTRENGE
.
116
3.
DER
ANIMUS
TESTANDI
ALS
GRUNDVORAUSSETZUNG
EINER
VERFUEGUNG VON
TODES
WEGEN
.
117
II.
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
(TESTAMENT)
.
118
1.
UEBERBLICK
.
118
2.
EIGENHAENDIGE
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
.
118
A)
ALLGEMEINES
.
118
B)
EIGENHAENDIGKEIT
.
119
C)
DATIERUNG
.
120
D)
UNTERSCHRIFT
.
121
E)
AENDERUNGEN
.
122
F)
AUFBEWAHRUNG
.
123
G)
BEISPIEL
EINER
EIGENHAENDIGEN
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG
.
123
3.
OEFFENTLICHE
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
.
124
A)
ALLGEMEINES
.
124
B)
SELBSTLESUNGSVERFAHREN
(ART.
500
F.
ZGB)
.
125
AA)
ALLGEMEINES
.
125
BB)
WILLENSMITTEILUNG
(ART.
500
ABS.
1
ZGB)
.
125
CC)
AUFSETZEN
DER
URKUNDE
(ART.
500
ABS.
1
ZGB)
.
125
DD)
SELBSTLESUNG
DURCH
DEN TESTATOR
(ART.
500
ABS.
1
UND
2
ZGB)
.
126
EE)
DATIERUNG
UND
UNTERZEICHNUNG
DURCH
DIE
URKUNDSPERSON
(ART.
500
ABS.
3
ZGB)
.
126
FF)
MITWIRKUNG
DER
ZEUGEN
(ART.
501
ZGB)
.
127
GG)
BEURKUNDUNGSFORMEL
.
128
HH)
ZUSAMMENFASSUNG
.
128
C)
VORLESUNGSVERFAHREN
(ART.
502
ZGB)
.
129
AA)
ALLGEMEINES
.
129
BB)
WILLENSMITTEILUNG
UND
AUFSETZEN
DER
URKUNDE
(ART.
500
ABS.
1
ZGB)
.
130
CC)
VORLESUNG
GEGENUEBER
DEM
TESTATOR
(ART.
502
ABS.
1
ZGB)
.
130
DD)
ZEUGENBESTAETIGUNG
(ART.
502
ABS.
2
ZGB)
.
131
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
EE)
BEURKUNDUNGSFORMEL
.
131
FF)
ZUSAMMENFASSUNG
.
131
D)
KOMBINATION VON
SELBSTLESUNGS-
UND
VORLESUNGS
VERFAHREN
.
132
E)
AUSSTANDSGRUENDE
FUER
URKUNDSPERSON
UND
ZEUGEN
(ART.
503
ZGB)
.
133
F)
AUFBEWAHRUNG
.
135
G)
BEISPIEL
EINES
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
.
136
4.
MUENDLICHE
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
(NOTTESTAMENT)
.
139
5.
GEMEINSCHAFTLICHE
UND
KORRESPEKTIVE
TESTAMENTE
SOWIE
KAPTATORISCHE
VERFUEGUNGEN
.
142
A)
BEGRIFFE
.
142
B)
GUELTIGKEIT
.
143
AA)
ALLGEMEINES
.
143
BB)
GEMEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
.
143
CC)
KORRESPEKTIVES
TESTAMENT
.
144
DD)
KAPTATORISCHE
VERFUEGUNG
.
144
6.
AUFHEBUNG
DER
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG
.
145
A)
ALLGEMEINES
.
145
B)
WIDERRUF
(ART.
509
ZGB)
.
146
C)
VERNICHTUNG
(ART.
510
ZGB)
.
148
D)
SPAETERE
VERFUEGUNG
(ART.
511
ZGB)
.
149
III.
ERBVERTRAG
.
151
1.
ALLGEMEINES
.
151
2.
ERRICHTUNG
DES
ERBVERTRAGES
(FORMVORSCHRIFTEN)
.
152
3.
AUFHEBUNG
DES
ERBVERTRAGES
.
155
A)
UEBERBLICK
.
155
B)
GEMEINSAME
AUFHEBUNG
DURCH
SCHRIFTLICHE
UEBEREINKUNFT
(ART.
513
ABS.
1
ZGB)
.
155
C)
EINSEITIGE
AUFHEBUNG
(ART.
513
ABS.
2
ZGB)
.
157
D)
RUECKTRITT
VOM
VERTRAG
(ART.
514
ZGB)
.
159
E)
VORABSTERBEN
DES
ERBEN
(ART.
515
ZGB)
.
161
F)
WILLENSMANGEL
(ART.
469
ZGB
I.V.M
ART.
23
FF.
OR)
.
162
G)
BEDINGUNG
.
163
H)
ZUSAMMENFASSUNG:
AUFHEBUNGSMOEGLICHKEITEN
BEIM
ERBVERTRAG
.
164
§
15
DIE
VERFUEGUNGSARTEN
.
166
I.
ALLGEMEINES
.
166
1.
NUMERUS
CLAUSUS
DER
ZULAESSIGEN
INHALTE
EINER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
166
2.
DIE
EINZELNEN
VERFUEGUNGSARTEN
.
166
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ERBEINSETZUNG
(ART.
483
ZGB)
.
168
1.
BEGRIFFLICHES
.
168
2.
DIE
PERSON
DES
ERBEN
.
168
3.
TOTALE
ODER
QUOTALE
ERBEINSETZUNG
.
169
4.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
EINGESETZEN
UND
GESETZLICHEN
ERBEN
.
170
III.
VERMAECHTNIS
(LEGAT;
ART.
484
ZGB)
.
171
1.
GRUNDLAGEN
.
171
2.
UNTERSCHIED ZUR
ERBENSTELLUNG
.
173
3.
VERMAECHTNISGLAEUBIGER
(VERMAECHTNISNEHMER,
BEDACHTER)
UND
VERMAECHTNISSCHULDNER
(BESCHWERTER)
.
174
4.
ERWERB
DES
VERMAECHTNISSES
.
175
5.
ZUSTAND
DES
AUSZULIEFEMDEN
VERMAECHTNISOBJEKTES
.
176
6.
VOLLSTRECKUNG
DES
VERMAECHTNISSES
.
178
7.
DAS
VERHAELTNIS
DES
VERMAECHTNISNEHMERS
ZU
ERBSCHAFTS-
UND
ERBENGLAEUBIGEM
.
178
A)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
ERBSCHAFTSGLAEUBIGEM
.
178
B)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
ERBENGLAEUBIGEM
.
179
8.
VERMAECHTNISARTEN
.
180
9.
ABGRENZUNGEN
.
183
A)
VON
DER
ERBEINSETZUNG
.
183
B)
VON
DER
AUFLAGE
.
184
C)
VON
DER
TEILUNGSVORSCHRIFT
.
185
IV.
DIE
BEGUENSTIGUNG
DES
EHEGATTEN
NACH
ART.
473
ZGB
.
186
1.
ZUR
BEGUENSTIGUNG
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
IM
ALLGEMEINEN
.
186
2.
BEGUENSTIGUNG
NACH
ART.
473
ZGB
.
187
A)
ALLGEMEINES
.
187
B)
DIE
VERFUEGBARE
QUOTE
NACH
ART.
473
ABS.
2
ZGB.
188
C)
VERZICHT
AUF
NUTZNIESSUNG UND
WAHLRECHT
.
189
D)
UMFANG
DER
NUTZNIESSUNG
.
190
E)
WIEDERVERHEIRATUNG
(ART.
473
ABS.
3
ZGB)
UND
TOD
DES
NUTZNIESSUNGSBERECHTIGTEN
EHEGATTEN
.
192
F)
UEBERSICHT
UEBER
DIE
EHEGATTENBEGUENSTIGUNG
NACH
ART.
473
ZGB
.
193
V.
ERSATZVERFUGUNG:
ERSATZERBENEINSETZUNG
UND
ERSATZVERMAECHTNIS
(ART.
487
ZGB)
.
193
1.
GRUNDLAGEN
.
193
2.
ABGRENZUNG
VON
DER
NACHVERFUGUNG
.
195
VI.
NACHVERFUGUNG:
NACHERBENEINSETZUNG
UND
NACH
VERMAECHTNIS
(ART.
488
FF.
ZGB)
.
196
1.
GRUNDLAGEN
.
196
XV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SCHRANKEN
DER
NACHERBFOLGE
.
197
A)
VERBOT
DER
MEHRFACHEN
NACHERBENEINSETZUNG
.
197
B)
ZEITLICHE
SCHRANKEN
.
198
C)
PFLICHTTEILSSCHUTZ
.
199
3.
DIE
STELLUNG
DES
VORERBEN
.
199
A)
(RESOLUTIV
BEDINGTE)
EIGENTUEMERSTELLUNG
.
199
B)
VERWALTUNG
.
199
C)
NUTZEN
SOWIE
KOSTEN
UND
LASTEN
.
200
D)
VERFUEGUNGEN
.
201
E)
EINTRITT
DER
AUSLIEFERUNGSPFLICHT
(NACHERBFALL)
.202
4.
BESTIMMUNG
DER
PERSONEN
DES
VOR-
UND
NACHERBEN;
KONSTRUKTIVE
VOR-
BZW.
NACHERBFOLGE
.
204
5.
SICHERUNGSMITTEL
DES
NACHERBEN
.
205
A)
VORBEMERKUNG
.
205
B)
INVENTAR
.
205
C)
SICHERSTELLUNG
.
206
AA)
GRUNDSATZ
DER
SICHERSTELLUNG
.
206
BB)
DISPENS
.207
CC)
MITTEL
DER
SICHERSTELLUNG
.207
D)
ERBSCHAFTSVERWALTUNG
.208
6.
NACHERBENEINSETZUNG
AUF
DEN
UEBERREST
.208
7.
ABGRENZUNGEN
.
210
A)
VON DER
ERSATZVERFUEGUNG
.
210
B)
VON
DER
NUTZNIESSUNG
.
211
8.
SONDERFALL
DER
NACHERBENEINSETZUNG
AUF
DEN
UEBERREST
BEI
URTEILSUNFAHIGEN
NACHKOMMEN
(ART.
492A
I.V.M.
ART.
531
ZGB)
.
211
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
211
B)
VORAUSSETZUNGEN
UND
BESTEHENDE
SCHWIERIGKEITEN
.
212
C)
MASSGEBENDER
ZEITPUNKT
FUER
DAS
VORLIEGEN
DER
VORAUSSETZUNGEN
.
213
D)
RECHTSFOLGEN
.
214
VII.
TEILUNGSVORSCHRIFT
(ART.
608
ZGB)
.
215
VIII.
AUFLAGEN
UND
BEDINGUNGEN
(ART.
482
ZGB)
.
216
1.
ALLGEMEINES
.
216
2.
AUFLAGEN
.217
A)
GRUNDSAETZLICHES
.217
B)
UNSELBSTAENDIGE
UND
SELBSTAENDIGE
AUFLAGE
.218
C)
ERBRECHTLICHE
ZUWENDUNGEN
AN
EIN
TIER
(ART.
482
ABS.
4
ZGB)
.
219
D)
FAELLIGKEIT
UND
DAUER DER
AUFLAGE
.
220
E)
VOLLZUG
DER
AUFLAGE
.
220
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
BEDINGUNGEN
UND
BEFRISTUNG
.222
4.
BESONDERE
FAELLE
.
223
A)
RECHTS-
ODER
SITTENWIDRIGE
AUFLAGEN
UND
BEDINGUNGEN
(ART.
482
ABS.
2
ZGB)
.
223
B)
LAESTIGE
ODER
UNSINNIGE
AUFLAGEN
UND
BEDINGUNGEN
(ART.
482
ABS.
3
ZGB)
.
224
C)
UNMOEGLICHE
AUFLAGEN
UND
BEDINGUNGEN
.
225
D)
PRIVATORISCHE
KLAUSELN
.226
E)
KAPTATORISCHE
KLAUSELN
.227
IX.
ERRICHTUNG
EINER
STIFTUNG
VON
TODES
WEGEN
(ART.
493
ZGB)
.227
X.
EINSETZUNG
EINES
WILLENSVOLLSTRECKERS
(ART.
517
F.
ZGB)
.
228
1.
ALLGEMEINES
.228
2.
EINSETZUNG
.229
3.
ANTRITT
DER
AUFGABE
.
230
4.
RECHTSNATUR
.
230
5.
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
.
231
A)
ALLGEMEINES
.
231
B)
AUFGABEN
IM
EINZELNEN
.232
C)
PROZESSFUHRUNG
.
233
D)
VERTRETUNGS-
UND
VERFUGUNGSMACHT
.234
6.
VERGUETUNG
.
235
7.
BEHOERDLICHE
AUFSICHT
.
235
8.
VERANTWORTLICHKEIT
.237
9.
BEENDIGUNG
DER
WILLENSVOLLSTRECKUNG
.238
XL
DER
BESONDERE
INHALT
DES
ERBVERTRAGES
.238
1.
GRUNDLAGEN
UND
UEBERBLICK
.238
2.
POSITIVER
ERBVERTRAG
(ERBZUWENDUNGSVERTRAG;
ART.
494
ZGB)
.
241
A)
ALLGEMEINES
.
241
B)
ENTGELTLICHER
ERBZUWENDUNGSVERTRAG
MIT
GEGENLEISTUNG
UNTER LEBENDEN
.
243
C)
ERBVERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
244
D)
FREIE
VERFUEGUNG
ZU
LEBZEITEN
(ART.
494
ABS.
2
ZGB)
.
245
AA)
ALLGEMEINES
.
245
BB)
DIFFERENZIERUNG
IM
EINZELNEN
.
246
E)
ANFECHTUNG
NACH
DEM
TOD
DES
ERBLASSERS
(ART.
494
ABS.
3
ZGB)
.247
AA)
ALLGEMEINES
.247
BB)
ANALOGIE
ZUR
HERABSETZUNGSKLAGE
.
248
CC)
SCHENKUNGEN
UNTER LEBENDEN
.248
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
250
AAA)
ERBVERTRAG
-
ERBVERTRAG
.
250
BBB)
ERBVERTRAG
-
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
250
F)
BEISPIEL
EINES
POSITIVEN
ERBVERTRAGS
.
251
3.
NEGATIVER
ERBVERTRAG
(ERBVERZICHTSVERTRAG;
ART.
495
ZGB)
.
254
A)
ALLGEMEINES
.
254
B)
UNENTGELTLICHER
ERBVERZICHTSVERTRAG
(GRUNDTYPUS)
.
255
C)
ENTGELTLICHER
ERBVERZICHTSVERTRAG
(ERBAUSKAUF)
.
255
AA)
ERBVERZICHT
GEGEN
LEBZEITIGE
GEGENLEISTUNG
.
255
BB)
HAFTUNG
FUER
SCHULDEN
DES
ERBLASSERS
.257
D)
LEDIGER
ANFALL
(RELATIVER ERBVERZICHT)
.258
E)
BEISPIEL
EINES
NEGATIVEN
ERBVERTRAGS
.
259
§
16
DIE
UNGUELTIGKEIT
DER VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.262
I.
ALLGEMEINES
.262
1.
UNGUELTIGKEITSKLAGE
UND
-EINREDE
.262
2.
ABGRENZUNG
VON
UNGUELTIGKEIT
UND
NICHTIGKEIT
.262
II.
UNGUELTIGKEITSTATBESTAENDE
.
264
1.
ALLGEMEINES
.
264
2.
VERFUEGUNGSUNFAHIGKEIT
(ART.
519
ABS.
1
ZIFF.
1
ZGB;
ART.
467
BZW.
468
ZGB)
.
264
3.
MANGELHAFTER
WILLE
(ART.
519
ABS.
1
ZIFF.
2
ZGB;
ART.
469
ZGB)
.
265
A)
IRRTUM
.
265
B)
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
.
266
C)
DROHUNG
ODER
ZWANG
.267
D)
KAUSALITAET
.268
E)
BEWEIS
.268
F)
KONVALESZENZ
(ART.
469
ABS.
2
ZGB)
.268
G)
RICHTIGSTELLUNG
EINES
OFFENBAREN
IRRTUMS
IN
BEZUG
AUF
PERSONEN
ODER
SACHEN
(ART.
469
ABS.
3
ZGB)
.
270
4.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SITTENWIDRIGKEIT
(ART.
519
ABS.
1
ZIFF.
3
ZGB)
.
270
5.
FORMMANGEL
(ART.
520
UND
520A
ZGB)
.272
III.
LEGITIMATION
.
273
1.
AKTIVLEGITIMATION
.
273
2.
PASSIVLEGITIMATION
.
274
IV.
FRIST
.
275
V.
GERICHTSSTAND
.
276
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
WIRKUNGEN
.
276
VII.
UEBERBLICK
.278
5.
TEIL:
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
.
279
§17
DER
PFLICHTTEIL
.
279
I.
ALLGEMEINES
.
279
II.
INHALT
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
.280
III.
VERZICHT
AUF
DEN
PFLICHTTEIL
.282
IV.
PFLICHTTEILSBERECHTIGTE
PERSONEN
.
282
V.
VERERBLICHKEIT
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
.
283
VI.
PFLICHTTEILSBERECHNUNG
.
284
§
18
DIE
HERABSETZUNG
BEI
VERLETZUNG
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
.287
I.
ALLGEMEINES
.287
II.
PFLICHTTEILSBERECHNUNGSMASSE
.
290
1.
ZUSAMMENSETZUNG
.
290
2.
WERTBESTIMMUNG
UND
BEWERTUNGSZEITPUNKT
.
291
A)
IM
ALLGEMEINEN
.
291
B)
BEI
VERSICHERUNGSANSPRUECHEN
.292
C)
BEI
NUTZNIESSUNGEN
UND
RENTEN
.
293
III.
HERABSETZUNGSTATBESTAENDE
.
293
1.
ALLGEMEINES
.
293
2.
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
ALS
ANFECHTUNGS
OBJEKT
.
295
3.
LEBZEITIGE
ZUWENDUNGEN
ALS
ANFECHTUNGSOBJ
EKT
(ART.
475
UND
527
ZGB)
.
295
A)
ALLGEMEINES
.295
B)
DIE
EINZELNEN
FAELLE
.
296
AA)
ZUWENDUNGEN
AUF
ANRECHNUNG
AN
DEN
ERBTEIL
(ART.
527
ZIFF.
1
ZGB)
.
296
BB)
ERBABFINDUNGEN
UND
AUSKAUFSBETRAEGE
(ART.
527
ZIFF.
2
ZGB)
.
297
CC)
SCHENKUNGEN
(ART.
527
ZIFF.
3
ZGB)
.
298
DD)
UMGEHUNGSGESCHAEFTE
(ART.
527
ZIFF.
4
ZGB)
.
299
IV.
RUECKERSTATTUNG
.
300
V.
HERABSETZUNGSREIHENFOLGE
.
303
1.
ALLGEMEINES
.
303
2.
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
303
A)
ALLGEMEINES
.
303
B)
EINZELNE
KONSTELLATIONEN
.304
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ZUWENDUNGEN UNTER
LEBENDEN
.307
A)
ALLGEMEINES
.307
B)
EINZELNE
KONSTELLATIONEN
.307
VI.
HERABSETZUNGSKLAGE
.308
1.
ALLGEMEINES
.308
2.
LEGITIMATION
.309
A)
AKTIVLEGITIMATION
.309
B)
PASSIVLEGITIMATION
.
310
3.
GERICHTSSTAND
.
311
4.
FRISTEN
.
311
5.
WIRKUNGEN
.
313
VII.
ERBAUSKAUFSVERTRAEGE
(ART.
535
F.
ZGB)
.
313
VIII.
UEBERBLICK
.
315
§
19
DIE
ENTERBUNG
.317
I.
ALLGEMEINES
.317
II.
V
ORAUSSETZUNGEN
.318
1.
VORBEMERKUNG
.318
2.
VORLIEGEN
EINES
GESETZLICHEN
ENTERBUNGSGRUNDES
.318
A)
STRAFENTERBUNG
(ART.
477
FF.
ZGB)
.318
AA)
ALLGEMEINES
.318
BB)
SCHWERE
STRAFTAT
(ART.
477
ZIFF.
1
ZGB)
.318
CC)
SCHWERE
VERLETZUNG
FAMILIENRECHTLICHER
PFLICHTEN
(ART.
477
ZIFF.
2
ZGB)
.
320
B)
PRAEVENTIVENTERBUNG
(ART.
480
ZGB)
.
321
3.
SCHULDHAFTES
UND
RECHTSWIDRIGES
VERHALTEN
IM
ZUSTAND
DER
URTEILSFAEHIGKEIT
.322
4.
ZEITPUNKT
DES
VORLIEGENS
DES
ENTERBUNGSGRUNDES
.
323
A)
STRAFENTERBUNG
.
323
B)
PRAEVENTIVENTERBUNG
.
324
5.
FORM
DER
ANORDNUNG
DER
ENTERBUNG
.
324
6.
ANGABE
DES
ENTERBUNGSGRUNDS
IN
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
325
7.
KEIN
WIDERRUF
UND
KEINE
VERZEIHUNG
.327
III.
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
.328
IV.
VOLLSTAENDIGE
UND
TEILWEISE
ENTERBUNG
.
329
1.
STRAFENTERBUNG
.329
2.
PRAEVENTIVENTERBUNG
.
329
V.
WIRKUNGEN
DER
ENTERBUNG
.330
1.
STRAFENTERBUNG
.
330
A)
ALLGEMEINES
.
330
B)
WIRKUNGEN
FUER
DEN
ENTERBTEN
.330
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ERBANTEIL
DES
ENTERBTEN
.
330
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
PRAEVENTIVENTERBUNG
.332
3.
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
.
335
VI.
ANFECHTUNG
DER
ENTERBUNG
.336
1.
ALLGEMEINES
.336
2.
ANFECHTUNG
DER
ENTERBUNG
SELBST
.336
3
.
ANFECHTUNG
DER
DIE
ENTERBUNG
ANORDNENDEN
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
338
4.
BESONDERE
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE
BEI
DER
PRAEVENTIVENTERBUNG
(ART.
480
ABS.
2
ZGB)
.339
5.
AKTIV-
UND
PASSIVLEGITIMATION
.339
6.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE
BEI
EINER
ENTERBUNG
.340
6.
TEIL:
DER ERBGANG
-
EROEFFNUNG
UND
WIRKUNGEN
.
341
§
20
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
UND
UEBERSICHT
.
341
§
21
DIE
EROEFFNUNG
DES
ERBGANGES
.342
I.
DER
TOD
DES
ERBLASSERS
ALS
NOTWENDIGE
GRUNDVORAUSSETZUNG
.342
II.
DER
ZEITPUNKT DER
EROEFFNUNG
UND
SEINE
BEDEUTUNG
.
343
III.
DER
ORT
DER
EROEFFNUNG
UND
SEINE
BEDEUTUNG
.
344
IV.
VORAUSSETZUNGEN
AUF
SEITEN
DER
ERBEN
.
345
1.
UEBERBLICK
.
345
2.
ERLEBEN
DES
ERBGANGES
.346
A)
ALLGEMEINES
.
346
B)
DER
ERBE
BZW.
VERMAECHTNISNEHMER
LEBT
SCHON
IM
ZEITPUNKT
DES
ERBGANGES
.346
C)
DER
ERBE
BZW.
VERMAECHTNISNEHMER
LEBT
NOCH
IM
ZEITPUNKT
DES
ERBGANGES
.348
D)
DER
ERBE
ODER
VERMAECHTNISNEHMER
ERLEBT
DEN
ERBGANG
NICHT
.349
3.
ERBFAEHIGKEIT
.349
A)
IM
ALLGEMEINEN
.349
B)
PERSONENMEHRHEITEN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.350
C)
SONDERFALL
DER
MITWIRKUNG
BEI
DER
ERRICHTUNG
EINER OEFFENTLICHEN
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
351
4.
ERBWUERDIGKEIT
.352
A)
ALLGEMEINES
.352
B)
DIE
FAELLE
DER
ERBUNWUERDIGKEIT
(ART.
540
ABS.
1
ZGB)
.
353
AA)
ALLGEMEINES
.
353
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
DIE
EINZELNEN
ERBUNWUERDIGKEITSTAT
BESTAENDE
.
354
AAA)
VOLLENDETE
ODER
VERSUCHTE
HERBEI
FUEHRUNG
DES
TODES
DES
ERBLASSERS
.
354
BBB)
HERBEIFUEHRUNG
DER
BLEIBENDEN
VER-
FUEGUNGSUNFAHIGKEIT
DES
ERBLASSERS
.
355
CCC)
BEWIRKEN
ODER
VERHINDERN
EINER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
DURCH ARGLIST,
ZWANG
ODER
DROHUNG
.
355
DDD)
BESEITIGUNG
ODER
UNGUELTIGMACHUNG
EINER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
357
C)
VERZEIHUNG
(ART.
540
ABS.
2
ZGB)
.359
D)
WIRKUNGEN DER
ERBUNWUERDIGKEIT
.359
5.
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.
362
§
22
DIE
SICHERUNGSMASSREGELN
.
364
I.
ALLGEMEINES
.
364
II.
SICHERUNG
DES
ERBSCHAFTSBESTANDS
(ART.
552-554
ZGB)
.366
1.
SIEGELUNG
(ART.
552
ZGB)
.
366
2.
ERBSCHAFTSINVENTAR
(ART.
553
ZGB)
.368
A)
ZWECK
.368
B)
FAELLE
.369
C)
INHALT
DES
INVENTARS
.
370
D)
WIRKUNGEN
.
371
3.
ERBSCHAFTSVERWALTUNG
(ART.
554
ZGB)
.
371
A)
ZWECK
.
371
B)
ANWENDUNGSFAELLE
.372
C)
PERSON
DES
ERBSCHAFTSVERWALTERS
.
373
D)
AUFGABEN
DES
ERBSCHAFTSVERWALTERS
.
374
E)
AUFSICHT
UND
VERANTWORTLICHKEIT
.
375
F)
AUFHEBUNG
.
375
III.
SICHERUNG
DER
KENNTNIS
DER
BERUFENEN
ERBEN:
DER
ERBENRUF
(ART.
555
ZGB)
.
375
IV.
SICHERUNG
DES
ERBLASSERWILLENS:
DIE
EROEFFNUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
(ART.
556-559
ZGB)
.
376
1.
ALLGEMEINES
.376
2.
EINLIEFERUNGSPFLICHT
(ART.
556
ZGB)
.377
3.
BEHOERDLICHE
MASSNAHMEN
.378
A)
REGELUNG
DES
VORLAEUFIGEN
BESITZES
AN
DER
ERBSCHAFT
(ART.
556
ABS.
3
ZGB)
.378
B)
EROEFFNUNG
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
(ART.
557
ZGB)
.379
C)
MITTEILUNG
AN
DIE
BETEILIGTEN
(ART.
558
ZGB)
.
380
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
AUSSTELLUNG
DES
ERBENSCHEINS
UND
AUSLIEFERUNG
DER ERBSCHAFT
(ART.
559
ZGB)
.
381
4.
SCHEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ART.
556-559
ZGB
.
385
§
23
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
.387
I.
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
ERBSCHAFTSERWERB
.387
II.
BEGRIFF
UND EIGENHEITEN
DER
AUSSCHLAGUNG
.388
III.
VERMUTUNG
DER
AUSSCHLAGUNG
BEI
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
ERBLASSERS
(ART.
566
ABS.
2
ZGB)
.
389
IV.
FRIST
ZUR
AUSSCHLAGUNG
(ART.
567
FF.
ZGB)
.
390
1.
IM
ALLGEMEINEN
(ART.
567
ZGB)
.
390
2.
BEI
AUFNAHME
EINES
ERBSCHAFTSINVENTARS
(ART.
568
ZGB)
.
391
3.
UEBERGANG
DER
AUSSCHLAGUNGSBEFUGNIS
(ART.
569
ZGB)
.392
4.
FRISTVERLAENGERUNG UND
NEUANSETZUNG
(ART.
576
ZGB)
.
393
V.
FORM DER
AUSSCHLAGUNG
(ART.
570
ZGB)
.
394
VI.
VERWIRKUNG
DER
AUSSCHLAGUNGSBEFUGNIS
(ART.
571
ZGB)
.
394
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
394
2.
UNBENUETZTER
FRISTABLAUF
FUER
DIE
AUSSCHLAGUNG
(ART.
571
ABS.
1
ZGB)
.
395
3.
AUSDRUECKLICHE
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
.
395
4.
STILLSCHWEIGENDE
ANNAHME
(ART.
571
ABS.
2
ZGB)
.396
VII.
WIRKUNGEN
DER
AUSSCHLAGUNG
.
397
1.
ALLGEMEINES
.397
2.
AUSSCHLAGUNG
EINES
ODER
MEHRERER
GESETZLICHER
ERBEN
(ART.
572
ABS.
1
ZGB)
.397
3.
AUSSCHLAGUNG
ALLER
NAECHSTEN GESETZLICHEN
ERBEN
(ART.
573-575
ZGB)
.
399
A)
GRUNDSATZ
(ART.
573
ZGB)
.399
B)
AUSNAHMEN
(ART.
574
F.
ZGB)
.
401
4.
AUSSCHLAGUNG
EINGESETZTER
ERBEN
(ART.
572
ABS.
2
ZGB)
.403
VIII.
SCHUTZ
DER
GLAEUBIGER
.403
1.
SCHUTZ
DER
GLAEUBIGER
DES
ERBEN
(ART.
578
ZGB)
.403
2.
SCHUTZ
DER
GLAEUBIGER
DES
ERBLASSERS
(ART.
579
ZGB)
.405
IX.
AUSSCHLAGUNG
EINES
VERMAECHTNISSES
(ART.
577
ZGB)
.
407
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
24
DAS
OEFFENTLICHE
INVENTAR
.
408
I.
ALLGEMEINES
.
408
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
408
1.
BEGEHREN
EINES
ERBEN
(ART.
580
ZGB)
.
408
2.
SONDERFALL
DER
AUFNAHME
VON
AMTES
WEGEN
(ART.
592
ZGB)
.
410
III.
VERFAHREN
.
410
1.
ALLGEMEINES
.
410
2.
INVENTARAUFNAHME
(ART.
581
ZGB)
.
410
3.
RECHNUNGSRUF
(ART.
582
ZGB)
.
411
4.
AUFNAHME
VON
AMTES
WEGEN
(ART.
583
ZGB)
.
412
5.
ABSCHLUSS
UND
AUFLAGE
DES
INVENTARS
(ART.
584
ZGB)
.413
IV.
DIE
ERBSCHAFT
WAEHREND
DER
DAUER
DES
INVENTARS
.
414
1.
VERWALTUNG
(ART.
585
ZGB)
.
414
2.
BETREIBUNG,
VERJAEHRUNG,
PROZESSE
(ART.
586
ZGB)
UND
VERRECHNUNG
.415
V.
WIRKUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
INVENTARS
.
416
1.
ALLGEMEINES,
INSBESONDERE
DIE
WAHLMOEGLICHKEITEN
DES
ERBEN
(ART.
587
F.
ZGB)
.
416
2.
DIE
FOLGEN
DER
ANNAHME
UNTER
OEFFENTLICHEM
INVENTAR
(ART.
589
FF.
ZGB)
.
418
3.
DIE
WAHLMOEGLICHKEITEN UND
DEREN
FOLGEN
IM
UEBERBLICK
.
422
§
25
DIE
AMTLICHE
LIQUIDATION
.423
I.
ALLGEMEINES
.423
II.
VORAUSSETZUNGEN
.423
1.
ALLGEMEINES
.423
2.
BEGEHREN
EINES
ERBEN
(ART.
593
ZGB)
.
424
3.
BEGEHREN
EINES
GLAEUBIGERS
DES
ERBLASSERS
(ART.
594
ZGB)
.425
III.
VERFAHREN
.
426
1.
ALLGEMEINES
.
426
2.
ORDENTLICHE
LIQUIDATION
(ART.
596
ZGB)
.
428
IV.
WIRKUNGEN
DER AMTLICHEN
LIQUIDATION
.
431
V.
KONKURSAMTLICHE
LIQUIDATION
DER
ERBSCHAFT
(ERBSCHAFTSKONKURS;
ART.
597
ZGB)
.
431
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
432
§
26
DIE
ERBSCHAFTSKLAGE
.
434
I.
ALLGEMEINES
.
434
II.
LEGITIMATION
.
436
III.
VERJAEHRUNG
.
437
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
WIRKUNGEN
.
438
V.
SCHEMA
.
439
7.
TEIL:
DIE
TEILUNG
DER
ERBSCHAFT
.
441
§27
UEBERBLICK
.
441
§
28
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT
.
.442
I.
ALLGEMEINES
.
442
II.
DIE
MITERBEN
ALS
GESAMTEIGENTUEMER
.
444
1.
ALLGEMEINES
.
444
2.
DAS
PRINZIP
DES
GEMEINSAMEN
HANDELNS
(EINSTIMMIGKEITSPRINZIP)
UND
SEINE
AUSNAHMEN
.445
A)
DAS
EINSTIMMIGKEITSPRINZIP
.445
B)
AUSNAHMEN
.
446
III.
ERBENVERTRETER
(ART.
602
ABS.
3
ZGB)
.
448
IV.
DIE
HAFTUNG
DER
ERBEN
(ART.
603
ZGB)
.
450
1.
ALLGEMEINES
.
450
2.
DIE
SOLIDARHAFTUNG
DER
MITERBEN
.
451
V.
DER
ERBTEILUNGSANSPRUCH
JEDES
MITERBEN
(ART.
604
ZGB)
.453
1.
ALLGEMEINES
.453
2.
DER
GRUNDSAETZLICH
JEDERZEITIGE
ERBTEILUNGSANSPRUCH
(ART.
604
ABS.
1
ZGB)
.
454
3.
AUSNAHMEN
(ART.
604
ABS.
1
UND
2
ZGB)
.455
4.
PROZESSUALE
DURCHSETZUNG
(ERBTEILUNGSKLAGE)
.
457
5.
UEBERBLICK
ERBTEILUNGSKLAGE
.
461
§
29
DIE DURCHFUEHRUNG
DER
TEILUNG
.
462
I.
UEBERBLICK
UND
GRUNDSAETZE
DER
ERBTEILUNG
.
462
II.
VORRANG
DER
ERBEN
BEI
DER ERBTEILUNG
SOWIE
DESSEN
GRENZEN
.463
1.
DER
GRUNDSATZ
DER FREIEN
ERBTEILUNG
(ART.
607
ABS.
2
ZGB)
UND
SEINE
AUSNAHMEN
.463
2.
DIE
MITWIRKUNG
DER
TEILUNGSBEHOERDE
.
464
3.
GERICHTLICHE
ERBTEILUNG
(ART.
604
ABS.
1
ZGB)
.
466
III.
DIE
GEGENSEITIGE
AUSKUNFTSPFLICHT
DER
MITERBEN
(ART.
607
ABS.
3
UND
610
ABS.
2
ZGB)
.
467
IV.
ANORDNUNGEN
DES
ERBLASSERS BETREFFEND
DIE
ERBTEILUNG
.
468
1.
TEILUNGSVORSCHRIFTEN
(ART.
608
ZGB)
.
468
A)
ALLGEMEINES
.
468
B)
ABGRENZUNG
VOM
VORAUSVERMAECHTNIS
.
469
C)
GRUNDSAETZLICHE
VERBINDLICHKEIT
.
.470
2.
EINSETZUNG
EINES
WILLENSVOLLSTRECKERS
(ART.
517
F.
ZGB)
.
471
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
V.
TEILUNGSVORSCHRIFTEN
DES
GESETZES
.
471
1.
ALLGEMEINES
.
471
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
472
A)
DER
GRUNDSATZ
DER
FREIEN,
PRIVATEN
ERBTEILUNG
(ART.
607
ABS.
2
ZGB)
.
472
B)
DIE
GRUNDSAETZE
DER
GLEICHBERECHTIGUNG
(ART.
607
ABS.
1
ZGB)
UND
DER
GLEICHBEHANDLUNG
DER
ERBEN
(ART.
610
ABS.
1
ZGB)
.
472
C)
DER
GRUNDSATZ
DER
NATURALTEILUNG
(ART.
610
ABS.
1
ZGB)
.473
D)
DIE AUSKUNFTSPFLICHT DER
MITERBEN
(ART.
607
ABS.
3
UND
610
ABS.
2
ZGB)
.
474
3.
GESETZLICHE
TEILUNGSVORSCHRIFTEN
BEZUEGLICH
DER
AKTIVEN
.
474
A)
BILDUNG VON
LOSEN
(ART.
611
ZGB)
.
474
B)
ZUWEISUNG
UND
VERKAUF
EINZELNER
SACHEN
(ART.
612
ZGB)
.
476
C)
ZUWEISUNG
DER
WOHNUNG
UND
DES
HAUSRATES
AN
DEN
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
(ART.
612A
ZGB)
.
477
D)
ZUSAMMENGEHOERENDE
SACHEN
(ART.
613
ABS.
1
UND
3
ZGB)
.
478
E)
FAMILIENSCHRIFTEN
UND
GEGENSTAENDE
MIT
BESONDEREM
ERINNERUNGSWERT
(ART.
613
ABS.
2
UND
3
ZGB)
.
479
F)
TIERE
DES
HAEUSLICHEN BEREICHS
(ART.
651A
ZGB)
.
480
G)
LANDWIRTSCHAFTLICHES
INVENTAR
(ART.
613A
ZGB)
.
480
H)
FORDERUNGEN
DES
ERBLASSERS
AN
EINEN ERBEN
(ART.
614
ZGB)
.
480
I)
VERTRAEGE
UEBER
ERBSCHAFTSAKTIVEN
UND
REALOBLIGATIONEN
.
481
4.
GESETZLICHE
TEILUNGSVORSCHRIFTEN BEZUEGLICH
DER
PASSIVEN
.
481
A)
BEGEHREN UM
TILGUNG
ODER
SICHERSTELLUNG
DER
SCHULDEN
VOR
DER
TEILUNG
(ART.
610
ABS.
3
ZGB)
.
481
B)
TRAGUNG
DER
SCHULDEN
.
482
AA)
ALLGEMEINES
.
482
BB)
INSBESONDERE
VERPFAENDETE
ERBSCHAFTSSACHEN
(ART.
615
ZGB)
.
482
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.
GESETZLICHE
TEILUNGSVORSCHRIFTEN BEZUEGLICH
DER
BEWERTUNG
.483
A)
ANRECHNUNGSWERT
UND
ANRECHNUNGSZEITPUNKT
(ART.
617
ZGB)
.
483
B)
SCHATZUNGSVERFAHREN
(ART.
618
ABS.
1
ZGB)
.485
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
487
§
30
DAS
BAEUERLICHE
ERBRECHT
.
.489
I.
GRUNDLAGEN
.
489
1.
VORBEMERKUNGEN
.
489
2.
ERLASS
UND ZIELSETZUNG
DES
BGBB
.
489
3.
GELTUNGSBEREICH
(ART.
2-5
BGBB)
.
490
4.
GLIEDERUNG
DES
BGBB
.
491
5.
GRUNDGEDANKEN
DES
ERBRECHTLICHEN
TEILS
DES
BGBB
.
491
II.
ZUWEISUNG
VON
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
GEWERBEN
IN
DER
ERBTEILUNG
.
492
1.
ALLGEMEINES
.
492
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
492
A)
ZUWEISUNGSOBJEKT
.
492
B)
ZUWEISUNGSBERECHTIGTE
PERSONEN
.
494
AA)
SELBSTBEWIRTSCHAFTENDER
ERBE
.
494
BB)
PFLICHTEILSERBE
.
496
CC)
EHEGATTE
BZW.
EINGETRAGENER
PARTNER
.
496
DD)
KONKURRENZ
MEHRERER
ZUWEISUNGSBERECHTIGTER
.
497
AAA)
ALLGEMEINES
.
497
BBB)
KONKURRENZ
MEHRERER
ZUWEISUNGS
BERECHTIGTER
GEMAESS
ART.
11
ABS.
1
BGBB
.
497
CCC)
KONKURRENZ
MEHRERER
PFLICHTTEILS
BERECHTIGTER
I.S.V.
ART.
11
ABS.
2
BGBB
.
499
3.
BETRIEBSINVENTAR
.500
4.
NICHTLANDWIRTSCHAFTLICHES
NEBENGEWERBE
.500
5.
DER
ANRECHNUNGSWERT
.
501
A)
ALLGEMEINES
.
501
B)
ERTRAGSWERT
.
501
C)
NUTZWERT
.502
D)
VERKEHRS
WERT
.502
6.
SONDERFALLE
.
503
A)
AUFSCHIEBUNG
DER ERBTEILUNG
(ART.
12
BGBB)
.
503
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ANSPRUCH
AUF
ZUWEISUNG
BEI
MITEIGENTUMS
ANTEILEN UND
BEI
GESAMTEIGENTUM
(ART.
13
F.
BGBB)
.
503
C)
LANDWIRTSCHAFTLICHES
INVENTAR
BEI
PACHT
(ART.
613A
ZGB)
.
504
III.
ZUWEISUNG
EINES
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
GRUNDSTUECKS
IN
DER
ERBTEILUNG
.
504
1.
ALLGEMEINES
.
504
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
505
A)
ZUWEISUNGSOBJEKT
.
505
B)
EIGENTUM ODER
WIRTSCHAFTLICHE
VERFUGUNG
.
505
C)
LAGE
DES
GRUNDSTUECKS
.506
D)
ZUWEISUNGSBERECHTIGTE
.507
3.
ANRECHNUNGSWERT
.508
IV.
SICHERUNG
DER
SELBSTBEWIRTSCHAFTUNG
.508
1.
ALLGEMEINES
.508
2.
VERAEUSSERUNGSVERBOT
(ART.
23
BGBB)
.508
3.
KAUFSRECHT
DER
MITERBEN
(ART.
24
BGBB)
.509
V.
KAUFSRECHT VON
VERWANDTEN
.
511
1.
ALLGEMEINES
.
511
2.
KAUFRECHTSBERECHTIGTE
UND
VORAUSSETZUNGEN
(ART.
25
BGBB)
.
511
A)
NACHKOMMEN
(ART.
25
ABS.
1
LIT.
A
BGBB)
.
511
B)
GESCHWISTER
UND
GESCHWISTERKINDER
(ART.
25
ABS.
1
LIT.
B
BGBB)
.
512
3.
VERHAELTNIS
ZUM ERBRECHTLICHEM
ZUWEISUNGSANSPRUCH
(ART.
26
BGBB)
.512
4.
VORAUSSETZUNGEN
UND BEDINGUNGEN
DER
AUSUEBUNG
DES
KAUFSRECHTS
(ART.
27
BGBB)
.
513
VI.
GEWINNANSPRUCH
DER
MITERBEN
.
514
1.
ALLGEMEINES
.
514
2.
GEWINNANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
515
3.
VERAEUSSERUNG
.
515
4.
VERAEUSSERUNGSZEITPUNKT
.
516
5.
FAELLIGKEIT
DES
GEWINNANSPRUCHS
.
516
6.
MASSGEBENDER
GEWINN
.517
A)
GRUNDSATZ
.517
B)
ABZUEGE
.518
AA)
WERTVERMEHRENDE
AUFWENDUNGEN
(ART.
31
ABS.
1
BGBB)
.518
BB)
BESITZDAUERABZUG
ODER
ERHOEHTER
ANRECHNUNGSWERT
(ART.
31
ABS.
4
UND
5
BGBB)
.518
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
ABZUG
FUER
REALERSATZ
(ART.
32
BGBB)
.519
DD)
ABZUG
FUER
AUSBESSERUNGEN
UND
FUER
ERSATZ
VON
BAUTEN
UND
ANLAGEN
(ART.
33
BGBB)
.
519
7.
SICHERUNG
DES
GEWINNANSPRUCHS
.520
§
31
DIE
AUSGLEICHUNG
.
522
I.
ALLGEMEINES
.
522
II.
SUBJEKTE
DER
AUSGLEICHUNG
.522
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
522
2.
AUSGLEICHUNGSSCHULDNER
.
523
A)
IM
ALLGEMEINEN
.
523
B)
IM
EINZELNEN
.
525
AA)
AUSGLEICHUNGSSCHULDNER
DER
GEWILLKUERTEN
AUSGLEICHUNG
(ART.
626
ABS.
1
ZGB)
.
525
BB)
AUSGLEICHUNGSSCHULDNER
DER
GESETZLICHEN
AUSGLEICHUNG
(ART.
626
ABS.
2
ZGB)
.526
3.
AUSGLEICHUNGSGLAEUBIGER
.
527
A)
IM
ALLGEMEINEN
.
527
B)
IM
EINZELNEN
.
528
AA)
AUSGLEICHUNGSGLAEUBIGER DER
GEWILLKUERTEN
AUSGLEICHUNG
(ART.
626
ABS.
1
ZGB)
.
528
BB)
AUSGLEICHUNGSGLAEUBIGER DER
GESETZLICHEN
AUSGLEICHUNG
(ART.
626
ABS.
2
ZGB)
.
528
III.
OBJEKTE
DER
AUSGLEICHUNG
.529
1.
ALLGEMEINES
.529
2.
ZUWENDUNG
DES
ERBLASSERS
.530
3.
LEBZEITIGE
ZUWENDUNG
.530
4.
UNENTGELTLICHE
ZUWENDUNG
.
531
A)
ALLGEMEINES
.
531
B)
OBJEKTIVES
ELEMENT
.
531
C)
SUBJEKTIVES
ELEMENT
.
532
D)
MASSGEBENDER
ZEITPUNKT
.534
5.
AUSSTATTUNGSCHARAKTER
DER
ZUWENDUNG?
.534
6.
AUSNAHMEN
VON
DER
AUSGLEICHUNGSPFLICHT
.536
A)
ERZIEHUNGSKOSTEN
(ART.
631
ZGB)
.536
B)
GELEGENHEITSGESCHENKE
(ART.
632
ZGB)
.
538
IV.
ANORDNUNGEN
DES
ERBLASSERS
UEBER
DIE
AUSGLEICHUNGSPFLICHT
.539
1.
ALLGEMEINES
.539
2.
POSITIVE
UND
NEGATIVE
AUSGLEICHUNGSANORDNUNGEN
.
539
3.
ZEITPUNKT
DER
VORNAHME
DER
ANORDNUNG
.
541
4.
WIDERRUF
VON
AUSGLEICHUNGSANORDNUNGEN
.
542
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
V.
DURCHFUEHRUNG
UND
MODALITAETEN
DER
AUSGLEICHUNG
.542
1.
ALLGEMEINES
.542
2.
IDEALKOLLATION
(ANRECHNUNG DEM
WERTE
NACH)
.544
3.
REALKOLLATION
(ENTWERTUNG
IN
NATUR)
.
545
4.
AUSGLEICHUNGSWERT
.
546
A)
IM
ALLGEMEINEN
.546
B)
VERWENDUNGEN,
SCHADEN
UND BEZOGENE
FRUECHTE
.548
C)
ANORDNUNGEN
DES
ERBLASSERS
ZUR WERTFESTLEGUNG
.549
5.
AUSGLEICHUNG
BEI
DEN
ERBTEIL
UEBERSTEIGENDEN
ZUWENDUNGEN
(ART.
629
ZGB)
.549
A)
ALLGEMEINES
.549
B)
BERECHNUNG
DES
MEHREMPFANGS
.550
6.
VERJAEHRUNG
.
551
§
32
DER ABSCHLUSS
DER
ERBTEILUNG
.
553
I.
ALLGEMEINES
.
553
II.
DIE
VERTRAGLICHE
ERBTEILUNG
(ART.
634
ZGB)
.
553
1.
ALLGEMEINES
.
553
2.
DIE
REALTEILUNG
.
554
3.
DER
SCHRIFTLICHE
TEILUNGSVERTRAG
.556
4.
UEBERBLICK
.558
III.
DER
VERTRAG
UEBER
ANGEFALLENE
ERBANTEILE
(ART.
635
ZGB)
.559
1.
ALLGEMEINES
.559
2.
ERBANTEILSABTRETUNG
AN EINEN
MITERBEN
(ART.
635
ABS.
1
ZGB)
.
561
3.
ERBANTEILSABTRETUNG
AN
EINEN
DRITTEN
(ART.
635
ABS.
2
ZGB)
.
561
IV.
VERTRAEGE
VOR
DEM
ERBGANG
(ART.
636
ZGB)
.562
§
33
DIE
RECHTSVERHAELTNISSE
NACH
DER
ERBTEILUNG
.
565
I.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
.
565
II.
VERHAELTNIS
UNTER
DEN
ERBEN
.
565
1.
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT
(ART.
637
ZGB)
.
565
2.
MITERBENPFANDRECHT
(ART.
837
ABS.
1
ZIFF.
2
ZGB)
.567
3.
ANFECHTUNG
DER
TEILUNG
(ART.
638
ZGB)
.568
4.
RUECKGRIFF
AUF
DIE
MITERBEN
(ART.
640
ZGB)
.
568
III.
VERHAELTNIS
GEGENUEBER
DEN
GLAEUBIGEM
(ART.
639
ZGB)
.569
8.
TEIL:
DIE
BESTEUERUNG DER
ERBFOLGE
.
571
§
34
ALLGEMEINES
.
571
I.
PRAKTISCHE
RELEVANZ
UND THEORETISCHE
RECHTFERTIGUNG
.
571
II.
STEUERRECHTLICH
RELEVANTE
VORGAENGE
BEIM
ERBFALL
.572
III.
DAS
STEUERINVENTAR
(AMTLICHES
INVENTAR)
.
573
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
§
35
ERBSCHAFTS-
UND
SCHENKUNGSSTEUER
.
575
I.
GRUNDLAGEN
.
575
1.
UEBERBLICK
.
575
2.
ZUSTAENDIGKEIT
.576
3.
ERBANFALL-
UND
NACHLASSSTEUER
.
577
II.
STEUERSUBJ
EKT
.
578
III.
STEUEROBJEKT
.
578
IV.
BESONDERE
FAELLE
.
.580
1.
NACHERBENEINSETZUNG
BZW.
NACHVERMAECHTNIS
.580
2.
NUTZNIESSUNG
.580
V.
STEUERBEFREIUNG
.
581
VI.
WEITERES
.
583
1.
BEMESSUNG
DER
STEUER
.
583
2.
GESCHAEFTSVERMOEGEN
.
583
3.
MELDEPFLICHT
.584
4.
NACHBESTEUERUNG
.584
5.
VERJAEHRUNG
.584
9.
TEIL:
INTERNATIONALES
ERBRECHT
.
587
§36
UEBERBLICK
.
587
I.
INTERNATIONALER
SACHVERHALT
.
587
II.
RECHTSQUELLEN
.
588
III.
GRUNDSATZ
DER
NACHLASSEINHEIT
.589
§
37
NACHLASSZUSTAENDIGKEIT
.
592
I.
UEBERBLICK
.
592
II.
GRUNDSATZ
DER
WOHNSITZZUSTAENDIGKEIT
.
592
III.
BESONDERE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
592
1.
IM
AUSLAND
BELEGENE
GRUNDSTUECKE
.
592
2.
SCHWEIZERISCHE
HEIMATZUSTAENDIGKEIT
.
593
3.
SUBSIDIAERE
ZUSTAENDIGKEIT
AM
SCHWEIZERISCHEN
LAGEORT
.
595
4.
WEITERE
ZUSTAENDIGKEITEN
.596
§
38
ANWENDBARES
RECHT
.
597
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
597
II.
ERBSTATUT
.
597
III.
BESTIMMUNG
DES
ERBSTATUTS
.
598
1.
ALLGEMEINES
.
598
2.
LETZTER
WOHNSITZ
IN
DER
SCHWEIZ
.
598
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
LETZTER
WOHNSITZ
IM
AUSLAND
.
600
A)
ALLGEMEINES
.
600
B)
SCHWEIZER
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
600
C)
AUSLAENDISCHE
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
601
4.
SCHRANKEN
GEGENUEBER DER
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
601
5.
ENTWURF
ZUR
AENDERUNG
DES
IPRG
.602
A)
FEHLEN
EINER
RECHTSWAHL
.602
B)
RECHTSWAHL
.
603
IV.
SONDERREGELN
FUER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
603
1.
FORM
.
603
2.
VERFUEGUNGSFAEHIGKEIT
.
604
3.
ERBVERTRAG UND
KORRESPEKTIVES
TESTAMENT
.
604
V.
EROEFFNUNGSSTATUT
.606
§
39
ANERKENNUNG
.608
I.
ANERKENNUNGSOBJEKTE
.608
II.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANERKENNUNG
.608
III.
ANERKENNUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
609
IV.
WIRKUNGEN
DER
ANERKENNUNG
.
609
§
40
DIE
EU-ERBRECHTSVERORDNUNG
.
611
I.
ALLGEMEINES
.
611
II.
NACHLASSZUSTAENDIGKEIT
.
612
1.
UEBERBLICK
.612
2.
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
.
612
3.
BELEGENHEITSSTAAT
.
613
4.
ZUSTAENDIGKEITSWAHL
.
614
5.
NOTZUSTAENDIGKEIT
.
614
III.
ANWENDBARES
RECHT
.
614
1.
EINHEITLICHES
KOLLISIONSRECHT
.
614
2.
RECHT
DES
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALTS
.
615
3.
RECHTSWAHL
.
615
4.
EINGRIFFSNORMEN
.616
5.
SONDERREGELUNGEN
.617
IV.
ANERKENNUNG UND
VOLLSTRECKUNG
.617
V.
EUROPAEISCHES
NACHLASSZEUGNIS
.618
SACHREGISTER
.
621
XXXII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wolf, Stephan 1961- Hrubesch-Millauer, Stephanie 1975- |
author_GND | (DE-588)1028583273 (DE-588)124021077 |
author_facet | Wolf, Stephan 1961- Hrubesch-Millauer, Stephanie 1975- |
author_role | aut aut |
author_sort | Wolf, Stephan 1961- |
author_variant | s w sw s h m shm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047211653 |
classification_rvk | PU 2625 |
ctrlnum | (OCoLC)1190665454 (DE-599)DNB1206425393 |
dewey-full | 346.494052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.494052 |
dewey-search | 346.494052 |
dewey-sort | 3346.494052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02614nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047211653</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210407 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210324s2020 sz |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,A42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1206425393</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727219597</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 147.00 (DE), circa EUR 151.20 (AT), circa CHF 129.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-1959-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727219599</subfield><subfield code="9">3-7272-1959-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727219597</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1190665454</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1206425393</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.494052</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2625</subfield><subfield code="0">(DE-625)140456:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Stephan</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028583273</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="0">(DE-588)114193910X</subfield><subfield code="a">Grundriss des schweizerischen Erbrechts</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerisches Erbrecht</subfield><subfield code="c">Stephan Wolf (Prof. Dr. iur., Fürsprecher und Notar, Ordinarius für Privatrecht sowie Notariatsrecht an der Universität Bern), Stephanie Hrubesch-Millauer (Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin, Ordinaria für Privatrecht an der Universität Bern) ; unter Mitarbeit von Martina Bosshardt (Rechtsanwältin)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI, 636 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">23 cm, 1113 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpflis juristische Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilgesetzbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hrubesch-Millauer, Stephanie</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124021077</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stämpfli AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022869-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7272-1962-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1206425393/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032616445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032616445</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20201007</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV047211653 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:54:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:05:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2022869-7 |
isbn | 9783727219597 3727219599 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032616445 |
oclc_num | 1190665454 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | LI, 636 Seiten Diagramme 23 cm, 1113 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Stämpfli Verlag |
record_format | marc |
series2 | Stämpflis juristische Lehrbücher |
spelling | Wolf, Stephan 1961- Verfasser (DE-588)1028583273 aut (DE-588)114193910X Grundriss des schweizerischen Erbrechts Schweizerisches Erbrecht Stephan Wolf (Prof. Dr. iur., Fürsprecher und Notar, Ordinarius für Privatrecht sowie Notariatsrecht an der Universität Bern), Stephanie Hrubesch-Millauer (Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin, Ordinaria für Privatrecht an der Universität Bern) ; unter Mitarbeit von Martina Bosshardt (Rechtsanwältin) 2. Auflage Bern Stämpfli Verlag [2020] LI, 636 Seiten Diagramme 23 cm, 1113 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpflis juristische Lehrbücher Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Erbrecht Zivilgesetzbuch Privatrecht Zivilprozessrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Erbrecht (DE-588)4015110-4 s DE-604 Hrubesch-Millauer, Stephanie 1975- Verfasser (DE-588)124021077 aut Stämpfli AG (DE-588)2022869-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7272-1962-7 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1206425393/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032616445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20201007 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Wolf, Stephan 1961- Hrubesch-Millauer, Stephanie 1975- Schweizerisches Erbrecht Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015110-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Schweizerisches Erbrecht |
title_GND | (DE-588)114193910X |
title_alt | Grundriss des schweizerischen Erbrechts |
title_auth | Schweizerisches Erbrecht |
title_exact_search | Schweizerisches Erbrecht |
title_exact_search_txtP | Schweizerisches Erbrecht |
title_full | Schweizerisches Erbrecht Stephan Wolf (Prof. Dr. iur., Fürsprecher und Notar, Ordinarius für Privatrecht sowie Notariatsrecht an der Universität Bern), Stephanie Hrubesch-Millauer (Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin, Ordinaria für Privatrecht an der Universität Bern) ; unter Mitarbeit von Martina Bosshardt (Rechtsanwältin) |
title_fullStr | Schweizerisches Erbrecht Stephan Wolf (Prof. Dr. iur., Fürsprecher und Notar, Ordinarius für Privatrecht sowie Notariatsrecht an der Universität Bern), Stephanie Hrubesch-Millauer (Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin, Ordinaria für Privatrecht an der Universität Bern) ; unter Mitarbeit von Martina Bosshardt (Rechtsanwältin) |
title_full_unstemmed | Schweizerisches Erbrecht Stephan Wolf (Prof. Dr. iur., Fürsprecher und Notar, Ordinarius für Privatrecht sowie Notariatsrecht an der Universität Bern), Stephanie Hrubesch-Millauer (Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin, Ordinaria für Privatrecht an der Universität Bern) ; unter Mitarbeit von Martina Bosshardt (Rechtsanwältin) |
title_short | Schweizerisches Erbrecht |
title_sort | schweizerisches erbrecht |
topic | Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
topic_facet | Erbrecht Schweiz Lehrbuch |
url | https://d-nb.info/1206425393/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032616445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolfstephan grundrissdesschweizerischenerbrechts AT hrubeschmillauerstephanie grundrissdesschweizerischenerbrechts AT stampfliag grundrissdesschweizerischenerbrechts AT wolfstephan schweizerischeserbrecht AT hrubeschmillauerstephanie schweizerischeserbrecht AT stampfliag schweizerischeserbrecht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis