Haftungskonzepte für autonomes Fahren - "ePerson" und "RmbH"?:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Medien- und Informationsrecht
Band 51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 256 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848780822 3848780828 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047211636 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230123 | ||
007 | t | ||
008 | 210324s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1228100713 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848780822 |c broschiert : EUR 68.00 (DE) |9 978-3-8487-8082-2 | ||
020 | |a 3848780828 |9 3-8487-8082-8 | ||
024 | 3 | |a 9783848780822 | |
035 | |a (OCoLC)1240361209 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1228100713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-862 |a DE-M25 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-384 | ||
084 | |a PN 775 |0 (DE-625)137695: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6160 |0 (DE-625)135268: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3450 |0 (DE-625)161528: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Ringlage, Philipp |e Verfasser |0 (DE-588)1230443592 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Haftungskonzepte für autonomes Fahren - "ePerson" und "RmbH"? |c Philipp Ringlage |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2021 | |
300 | |a 256 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Medien- und Informationsrecht |v Band 51 | |
502 | |b Dissertation |c Juristische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autonomer Agent |0 (DE-588)4618883-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfähigkeit |0 (DE-588)4177219-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Straßenverkehrsrecht |0 (DE-588)4057933-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Straßenverkehrshaftung |0 (DE-588)4032677-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autonomes Fahrzeug |0 (DE-588)7714938-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsunfall |0 (DE-588)4062983-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Autonomes Fahren | ||
653 | |a Haftungskonzepte | ||
653 | |a ePerson | ||
653 | |a RmbH | ||
653 | |a Straßenverkehrsrecht | ||
653 | |a Produkthaftungsrecht | ||
653 | |a Personenrecht | ||
653 | |a Automobilindustrie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Autonomes Fahrzeug |0 (DE-588)7714938-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Straßenverkehrsrecht |0 (DE-588)4057933-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Autonomes Fahrzeug |0 (DE-588)7714938-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verkehrsunfall |0 (DE-588)4062983-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Straßenverkehrshaftung |0 (DE-588)4032677-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Autonomer Agent |0 (DE-588)4618883-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Rechtsfähigkeit |0 (DE-588)4177219-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-7489-2500-2 |
830 | 0 | |a Schriften zum Medien- und Informationsrecht |v Band 51 |w (DE-604)BV039601135 |9 51 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e12b2c5a0ce84e72befb333103871d6d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032616428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032616428 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/PN 775 R581 |
DE-BY-FWS_katkey | 877571 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000518877 |
_version_ | 1806176912678060032 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
1.
KAPITEL:
EINFUEHRUNG
23
A.
AUSGANGSLAGE
23
B.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
27
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
28
*.GRUNDBEGRIFFE
29
I.
AUTOMATISIERUNG
UND
AUTOMATISIERUNGSSTUFEN
29
1.
STUFE
0:
DRIVER
ONLY
30
2.
STUFE
1:
ASSISTIERTES
FAHREN
30
3.
STUFE
2:
TEILAUTOMATISIERTES
FAHREN
31
4.
STUFE
3:
HOCHAUTOMATISIERTES
FAHREN
31
5.
STUFE
4:
VOLLAUTOMATISIERTES
FAHREN
31
6.
STUFE
5:
AUTONOMES
FAHREN
32
7.
STAND
DER
DINGE
32
II.
AUTONOMES
SYSTEM
/
ROBOTER
33
1.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
34
2.
MASCHINELLES
LERNEN
35
III.
AUTONOMES
FAHRZEUG
36
2.
KAPITEL:
HAFTUNG
BEIM
VERKEHRSUNFALL
39
A.
HAFTUNG
DES
HALTERS
39
I.
HAFTUNG
GERN.
§
7
STVG
39
1.
HAFTUNGSGRUND
39
2.
STVG-NOVELLE
2017
40
3.
HALTERSTELLUNG
41
A.
AUSLEGUNG
41
B.
§
7
ABS.
3
STVG
42
4.
*HOEHERE
GEWALT
*
43
A.
FEHLFUNKTION
DES
SYSTEMS
43
B.
HACKERANGRIFFE
44
C.
AUSFALL
EXTERNER
SYSTEME
45
5.
INSASSEN
ALS
ANSPRUCHSINHABER
45
9
6.
HAFTUNGSHOECHSTGRENZE
46
7.
PFLICHTVERSICHERUNG
47
8.
EINFLUSS
AUF
§
17
STVG
47
9.
ZWISCHENERGEBNIS
48
II.
HAFTUNG
GERN.
§
823
BGB
49
1.
§823
ABS.
1
BGB
49
A.
INSTRUKTIONSPFLICHTEN
50
B.
INSTANDHALTUNGSPFLICHTEN
51
2.
§823
ABS.
2
BGB
51
B.
HAFTUNG
DER
FAHRZEUGINSASSEN
51
L§
18
STVG
52
II.
§
823
ABS.
1
BGB
53
C.
HAFTUNG
DES
FAHRZEUGHERSTELLERS
53
I.
HAFTUNG
NACH
PRODHAFTG
54
1.
HAFTUNGSTYPUS
55
2.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN,
§
1
ABS.
1
SATZ
1
PRODHAFTG
56
A.
PRODUKT,
§
2
PRODHAFTG
56
B.
FEHLER,
§
3
PRODHAFTG
57
AA.
BERECHTIGTE
SICHERHEITSERWARTUNGEN
57
(1)
GRUNDLAGEN
58
(2)
UNTERGRENZE:
MENSCHLICHER
REFERENZFAHRER
59
(A)
BERECHTIGUNG
DER
ANKNUEPFUNG
59
(B)
DURCHSCHNITTS-,
IDEAL-
UND
SUPERFAHRER
60
(C)
FAEHIGKEITEN
DES
REFERENZFAHRERS
61
(3)
OBERGRENZE:
KEINE
ABSOLUTE
SICHERHEIT
63
(A)
JEDER
UNFALL
EIN
PRODUKTFEHLER?
63
(B)
STELLUNGNAHME
64
(4)
MASSSTABSBILDUNG
64
(A)
GROESSE
DER
GEFAHR
65
(B)
STAND
VON
WISSENSCHAFT
UND
TECHNIK,
§
1
ABS.
2
NR.
5
PRODHAFTG
66
(C)
TECHNISCHE
NORMEN
UND
STANDARDS
67
(D)
MENSCHLICHER
REFERENZFAHRER
69
(5)
HACKERANGRIFFE
71
(6)
DILEMMA-SITUATIONEN
71
(A)
KONSTELLATION
72
(B)
BEDEUTUNGSWANDEL
IM
KONTEXT
AUTONOMEN
FAHRENS
72
(C)
OFFENE
FRAGEN
73
10
(7)
ZWISCHENERGEBNIS
74
BB.
FEHLERTYPEN
74
(1)
KONSTRUKTIONSFEHLER
75
(2)
FABRIKATIONSFEHLER
76
(3)
INSTRUKTIONSFEHLER
77
(A)
AUSGANGSSITUATION
BEI
VOLLAUTONOMEN
FAHRZEUGEN
77
(B)
EXKURS:
(TEIL-)AUTOMATISIERTE
FAHRZEUGE
78
(C)
ERKENNTNISSE
FUER
VOLLAUTONOME
FAHRZEUGE
80
(4)
*PRODUKTBEOBACHTUNGSFEHLER
*
80
C.
HERSTELLER,
§
4
PRODHAFTG
81
D.
KEIN
AUSSCHLUSS
NACH
§
1
ABS.
1
SATZ
2
PRODHAFTG
82
AA.
SCHAEDEN
AM
FAHRZEUG
82
BB.
EINSCHRAENKUNG
AUF
PRIVATE
SCHAEDEN
83
3.
HAFTUNGSHOECHSTGRENZE,
SELBSTBETEILIGUNG
UND
MITVERSCHULDEN
84
4.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
85
A.
ALLGEMEIN
85
B.
BEWEISERLEICHTERUNGEN
85
C.
ANSCHEINSBEWEIS
BEI
AUTONOMEN
FAHRZEUGEN
87
AA.
GERINGE
RELEVANZ
BEI
MASSGEBLICHKEIT
EINES
REFERENZFAHRERS
87
BB.
HOEHERE
GEWALT
UND
ANDERE
AEUSSERE
EINFLUESSE
88
D.
BEWEISLAGE
89
5.
BESONDERHEITEN
BEI
SELBSTLERNENDEN
SYSTEMEN
89
A.
FALLBEISPIEL
90
B.
EINFLUSS
AUF
DIE
BERECHTIGTEN
SICHERHEITSERWARTUNGEN
91
AA.
ANPASSUNG
DES
MASSSTABS
91
BB.
SYSTEMBEZOGENER
FEHLERBEGRIFF
92
C.
AUSSCHLUSS
DER
ERSATZPFLICHT,
§
1
ABS.
2
PRODHAFTG
93
AA.
AUSSCHLUSS
GERN.
§
1
ABS.
2
NR.
2
PRODHAFTG
93
BB.
AUSSCHLUSS
GERN.
§
1
ABS.
2
NR.
5
PRODHAFTG
95
D.
GEWERBLICHE
NUTZER
UND
VERMOEGENSSCHAEDEN
97
E.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
97
AA.
AUSGANGSLAGE
97
BB.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
NACHWEISPFLICHT
98
CC.
SITUATION
BEI
MASSGEBLICHKEIT
EINES
REFERENZFAHRERS
99
DD.
SITUATION
BEI
SYSTEMBEZOGENEM
FEHLERBEGRIFF
100
11
F,
ZWISCHENERGEBNIS:
AUTONOMIERISIKO
100
IL
HAFTUNG
GERN,
§
823
ABS.
1
BGB
I.V.M.
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
PRODUZENTENHAFTUNG
101
1.
GRUNDZUEGE
DER
PRODUZENTENHAFTUNG
101
2.
KONSTRUKTION-,
FABRIKATIONS
*
UND
INSTRUKTIONSPFLICHTEN
102
3.
PRODUKTBEOBACHTUNGS^,
WARN-
UND
RUECKRUFPFLICHT
102
A,
INTENSIVIERUNG
DER
PRODUKTBEOBACHTUNGSPFLICHTEN
104
B.
KALIBRIERUNG
DER
REAKTIONSPFLICHTEN
106
4
GEWERBLICHE
SCHAEDEN,
HAFTUNGSHOECHSTBETRAEGE
UND
SELBSTBETEILIGUNG
107
5,
SCHAEDEN
AM
FAHRZEUG
107
6.
BEWEISLAST
108
III.
HAFTUNG
GERN,
§
823
ABS.
2
BGB
108
IV.
HAFTUNG
GLEICH
EINEM
FAHRZEUGFUEHRER ODER
-HALTER
109
1.
ANWENDUNG
VON
§
18
STVG
109
2.
ANALOGIE
ZU
§
7
STVG
110
V.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
111
D.
HAFTUNG
VON
ZULIEFERERN,
INFORMATIONSANBIETERN
UND
INFRASTRUKTURBETREIBERN
111
I.
GRUNDLAGEN
DER
ZULIEFERER-HAFTUNG
112
1.
GRUNDSAETZE
112
2.
SCHAEDEN
AM
FAHRZEUG
113
A.
PRODUKTHAFTUNG
113
B.
PRODUZENTENHAFTUNG
114
3.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
UND
PFLICHTENDELEGATION
114
IL
BESONDERHEITEN
BEI
SOFTWARE-HERSTELLERN
115
1.
SOFTWARE
ALS
PRODUKT
115
2.
UPDATE-PFLICHT
117
IIL
INFORMATIONSANBIETER
118
IV.
INFRASTRUKTURBETREIBER
119
E.
HAFTUNG
DES
VERKAEUFERS
119
3.
KAPITEL:
HAFTUNGSSYSTEMATIK
DE
LEGE
LATA
121
A.
SITUATION
DES
HALTERS
121
I.
HAFTUNG GEGENUEBER
DRITTEN
121
IL
HAFTUNG GEGENUEBER
DEM
FAHRZEUGINSASSEN
122
IIL
SITUATION
BEI
SCHAEDEN
AM
FAHRZEUG
123
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
123
12
B.
SITUATION
DES
FAHRZEUGHERSTELLERS
124
I.
DIREKTANSPRUECHE
DES
UNFALLGEGNERS
124
IL
UNMITTELBARE
SCHAEDEN
DES
HALTERS
124
IIL
LIQUIDIERTE
SCHAEDEN
DES
DRITTEN
125
1.
REGRESS
BEIM
HERSTELLER
125
A.
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
125
B.
AUSGANGSLAGE
126
C.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BETRIEBSGEFAHR
128
2.
ABWICKLUNG
UEBER
DEN
FAHRZEUGHAENDLER
128
C.
VERLAGERUNG
DER
VERANTWORTLICHKEIT
AUF
ZULIEFERER
129
I.
PRODUKTHAFTUNGSRECHT
129
II.
PRODUZENTENHAFTUNG
130
IIL
INSBESONDERE:
SOFTWARE-HERSTELLER
131
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
131
4.
KAPITEL:
AUFGABEN
EINES
HAFTUNGSKONZEPTS
132
A.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
132
B.
SPEZIFISCHE
PROBLEMFELDER
UND
OFFENE
FRAGEN
133
I.
HALTERHAFTUNG
ZU
WEITREICHEND?
134
1.
REICHWEITE
134
2.
RECHTFERTIGUNG
135
3.
PRAKTISCHE
RELEVANZ
136
II.
UNGERECHTFERTIGTE
HAFTUNGSVERSCHIEBUNG
ZULASTEN
DER
HERSTELLER?
136
1.
HAFTUNGSVERSCHIEBUNG
137
2.
RECHTFERTIGUNG
138
3.
KEIN
ERHOEHTES
PROZESSKOSTENRISIKO
140
IIL
UNKLARE
BEWEISLAGE
BEI
SELBSTLERNENDEN
SYSTEMEN
141
IV.
ZUWEISUNG
DES
AUTONOMIERISIKOS
143
1.
AUSGANGSPUNKT
143
2.
BEWERTUNG
144
A.
OEKONOMISCHE
ANREIZE
145
B.
SPHAERENGEDANKE
146
3.
ZWISCHENERGEBNIS
147
V.
VERNETZUNG
UND
*SYSTEMISCHE
*
UMGEBUNG
147
VI.
VERANTWORTLICHKEIT
DER
(SOFTWARE-)ZULIEFERER
148
VII.
HAFTUNGSREGIME
ALS
INNOVATIONSBREMSE?
149
VIII.
HAFTUNGSLUECKEN
150
13
150
C.
ZWISCHENERGEBNIS
5.
KAPITEL:
AUTONOME
FAHRZEUGE
ALS
RECHTSSUBJEKTE
152
A.
AUSGANGSLAGE
153
I.
GRUNDLAGEN
153
1.
RECHTSSUBJEKTE
UND-OBJEKTE
153
A.
RECHTSOBJEKTE
153
B.
RECHTSSUBJEKTE
154
AA.
PERSONEN
155
(1)
NATUERLICHE
PERSONEN
155
(2)
JURISTISCHE
PERSONEN
156
BB.
TEILRECHTSFAEHIGE
SUBJEKTE
157
2.
RECHTSFAEHIGKEIT
159
A.
KRITERIEN
ZUR
VERLEIHUNG
VON
RECHTSFAEHIGKEIT
159
B.
UMFANG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
JURISTISCHER
PERSONEN
160
C.
UMFANG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
(TEIL-)
RECHTSFAEHIGER
ENTITAETEN
161
II.
RECHTLICHER
STATUS
VON
AUTONOMEN
SYSTEMEN
DE
LEGE
LATA
161
B.
DIE
*EPERSON
*
UND
IHRE
ABWANDLUNGEN
162
I.
ENTSCHLIESSUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
VOM
16.
FEBRUAR
2017
162
II.
MOTIVE
163
1.
TATSAECHLICHE
ANNAEHERUNG
AN
DEN
MENSCHEN
164
2.
BESEITIGUNG
VON
HAFTUNGSLUECKEN
AUFSEITEN
DES
GESCHAEDIGTEN
165
A.
ZURECHNUNGSPROBLEME
165
B.
ANALOGIEN
ZU
§
278
BGB
UND
§
831
BGB
166
C.
REGELUNGSBEDUERFNIS
167
3.
LOESUNG
VON
BEWEISPROBLEMEN
BEI
DER
SCHADENSVERTEILUNG
167
4.
RECHTSSICHERHEIT
UND
VERMEIDUNG
VON
INSELLOESUNGEN
168
5.
KONZENTRATION
AUF
EINZELNES
RECHTSSUBJEKT
168
6.
RECHTSGESCHAEFTE
169
III.
AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
170
1.
ERSTE
MOEGLICHKEIT:
*EPERSON
*
ALS
DRITTE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
171
A.
GRUNDZUEGE
171
B.
HANDLUNGSORGANISATION
171
14
C.
HAFTUNG
173
AA.
GESETZLICHE
ANKNUEPFUNG
174
BB.
HAFTUNGSVERFASSUNG
174
(1)
GRUNDMODELL
174
(2)
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
DER
BETEILIGTEN
176
CC.
ZUSAMMENSETZUNG
DER
HAFTUNGSSUMME
177
D.
IDENTIFIZIERBARKEIT
UND
*ROBOTERREGISTER
*
178
E.
INHALTLICHE
GRENZEN
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
180
F.
ZEITLICHE
GRENZEN
181
G.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
181
2.
ZWEITE
MOEGLICHKEIT:
*ROBOTER
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
*
183
A.
GRUNDGEDANKE
183
B.
GRUENDUNG
185
AA.
AUSGANGSLAGE
185
BB.
ANWENDUNG
AUF
*RMBH
*
186
(1)
AUTONOMES
SYSTEM
ALS
SACHEINLAGE
186
(2)
DIGITALISIERUNG
DES
GRUENDUNGSVERFAHRENS
187
(A)
ONLINE-GRUENDUNG
187
(B)
BEDEUTUNG
FUER
*RMBH
*
188
(3)
*ROBOTERREGISTER
*
189
CC.
GESETZGEBERISCHER
ANPASSUNGSBEDARF
189
C.
MITGLIEDSCHAFT
190
AA.
AUSGANGSLAGE
190
BB.
ANWENDUNG
AUF
*RMBH
*
191
(1)
MITGLIEDERKREIS
191
(2)
DIGITALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
192
CC.
GESETZGEBERISCHER
ANPASSUNGSBEDARF
192
D.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
193
AA.
AUSGANGSLAGE
193
BB.
ANWENDUNG
AUF
*RMBH
*
193
(1)
RUECKFUEHRBARKEIT
AUF
MENSCHLICHEN
WILLENSENTSCHLUSS
194
(2)
AUTONOMES
SYSTEM
ALS
GESCHAEFTSFUEHRER
194
CC.
GESETZGEBERISCHER
ANPASSUNGSBEDARF
195
E.
HAFTUNG
UND
FINANZVERFASSUNG
195
AA.
AUSGANGSLAGE
195
BB.
ANWENDUNG
AUF
*RMBH
*
196
(1)
HANDLUNGSZUSCHREIBUNG
196
(2)
HAFTUNGSVERFASSUNG
197
15
(3)
FINANZVERFASSUNG
199
(A)
HERABSETZUNG
DES
MINDESTKAPITALS
199
(B)
ZUWEISUNG
DER
VERANTWORTUNGSBEREICHE
200
(C)
GEWINNE
UND
ENTNAHMEN
201
CC.
GESETZGEBERISCHER
ANPASSUNGSBEDARF
201
F.
ZUSAMMENFASSUNG
MEHRERER
SYSTEME
201
3.
DRITTE
MOEGLICHKEIT:
TEILRECHTSFAEHIGKEIT
ALS
HILFSPERSON
202
A.
MODELL
VON
SCHIRMER
202
B.
MODELL
VON
TEUBNER
203
AA.
RECHTSGESCHAEFTE
204
BB.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
205
CC.
DELIKTISCHE
HAFTUNG
205
4.
ZWISCHENERGEBNIS
206
6.
KAPITEL:
EIGNUNG
DER
KONZEPTE
FUER
DAS
AUTONOME
FAHREN
207
A.
DIE
*EPERSON
*
ALS
(ZU)
*GROSSE
LOESUNG
*
207
I.
ANTHROPOZENTRIK
DER
SUBJEKTFAEHIGKEIT
208
1.
BEDEUTUNG
DER
MENSCHLICHEN WILLENSMACHT
IM
ZIVILRECHT
208
2.
GRUNDGESETZLICHE
VORGABEN
209
3.
GRUNDSAETZLICHE
IMPLIKATIONEN
DES
PERSONENSTATUS
210
II.
WIRKUNGSKRAFT
211
1.
VERLAGERUNG
DES
AUSGANGSPROBLEMS
211
2.
UNGEKLAERTE
FRAGEN
DES
AUTONOMEN
FAHRENS
212
3.
UNGEKLAERTE
FRAGEN
DER
AUSGESTALTUNG
213
III.
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
213
IV.
ANREIZFUNKTION
215
V.
ANGEMESSENHEIT
215
B.
DER
*RMBH
*
ALS
ALTERNATIVE
217
I.
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
217
II.
WIRKUNGSKRAFT
219
III.
ANPASSUNGSBEDUERFNIS
219
C.
FAZIT
ZU
DEN
PERSONIFIZIERUNGSMODELLEN
221
D.
TEILRECHTSFAEHIGKEIT
ODER
INSELLOESUNG
222
I.
GRUNDLAGE
222
II.
HAFTUNG
FUER
AUTONOMES
FAHREN
DE
LEGE
FERENDA
223
1.
VERSCHULDENS-ODER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
224
2.
PRODUKT-
ODER
STRASSENVERKEHRSHAFTUNG
225
16
3.
VERHAELTNIS
ZUR
HALTERHAFTUNG
225
4.
VORSCHLAG:
BESCHRAENKTER
HERSTELLERREGRESS
226
A.
REGELUNGSVORSCHLAG
227
B.
WIRKUNGEN
228
5.
UNIONSRECHTLICHE
DIMENSION
230
III.
INTEGRATION
IN
DAS
KONZEPT
DER
TEILRECHTSFAHIGKEIT
231
1.
AUSSERVERTRAGLICHE
HAFTUNG
231
2.
RECHTSGESCHAEFTE
232
3.
ZWISCHENFAZIT
232
IV.
PERSPEKTIVEN
EINER
TEILRECHTSFAEHIGKEIT
AUTONOMER
SYSTEME
233
7.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
235
LITERATURVERZEICHNIS
237
17
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
1.
KAPITEL:
EINFUEHRUNG
23
A.
AUSGANGSLAGE
23
B.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
27
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
28
*.GRUNDBEGRIFFE
29
I.
AUTOMATISIERUNG
UND
AUTOMATISIERUNGSSTUFEN
29
1.
STUFE
0:
DRIVER
ONLY
30
2.
STUFE
1:
ASSISTIERTES
FAHREN
30
3.
STUFE
2:
TEILAUTOMATISIERTES
FAHREN
31
4.
STUFE
3:
HOCHAUTOMATISIERTES
FAHREN
31
5.
STUFE
4:
VOLLAUTOMATISIERTES
FAHREN
31
6.
STUFE
5:
AUTONOMES
FAHREN
32
7.
STAND
DER
DINGE
32
II.
AUTONOMES
SYSTEM
/
ROBOTER
33
1.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
34
2.
MASCHINELLES
LERNEN
35
III.
AUTONOMES
FAHRZEUG
36
2.
KAPITEL:
HAFTUNG
BEIM
VERKEHRSUNFALL
39
A.
HAFTUNG
DES
HALTERS
39
I.
HAFTUNG
GERN.
§
7
STVG
39
1.
HAFTUNGSGRUND
39
2.
STVG-NOVELLE
2017
40
3.
HALTERSTELLUNG
41
A.
AUSLEGUNG
41
B.
§
7
ABS.
3
STVG
42
4.
*HOEHERE
GEWALT
*
43
A.
FEHLFUNKTION
DES
SYSTEMS
43
B.
HACKERANGRIFFE
44
C.
AUSFALL
EXTERNER
SYSTEME
45
5.
INSASSEN
ALS
ANSPRUCHSINHABER
45
9
6.
HAFTUNGSHOECHSTGRENZE
46
7.
PFLICHTVERSICHERUNG
47
8.
EINFLUSS
AUF
§
17
STVG
47
9.
ZWISCHENERGEBNIS
48
II.
HAFTUNG
GERN.
§
823
BGB
49
1.
§823
ABS.
1
BGB
49
A.
INSTRUKTIONSPFLICHTEN
50
B.
INSTANDHALTUNGSPFLICHTEN
51
2.
§823
ABS.
2
BGB
51
B.
HAFTUNG
DER
FAHRZEUGINSASSEN
51
L§
18
STVG
52
II.
§
823
ABS.
1
BGB
53
C.
HAFTUNG
DES
FAHRZEUGHERSTELLERS
53
I.
HAFTUNG
NACH
PRODHAFTG
54
1.
HAFTUNGSTYPUS
55
2.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN,
§
1
ABS.
1
SATZ
1
PRODHAFTG
56
A.
PRODUKT,
§
2
PRODHAFTG
56
B.
FEHLER,
§
3
PRODHAFTG
57
AA.
BERECHTIGTE
SICHERHEITSERWARTUNGEN
57
(1)
GRUNDLAGEN
58
(2)
UNTERGRENZE:
MENSCHLICHER
REFERENZFAHRER
59
(A)
BERECHTIGUNG
DER
ANKNUEPFUNG
59
(B)
DURCHSCHNITTS-,
IDEAL-
UND
SUPERFAHRER
60
(C)
FAEHIGKEITEN
DES
REFERENZFAHRERS
61
(3)
OBERGRENZE:
KEINE
ABSOLUTE
SICHERHEIT
63
(A)
JEDER
UNFALL
EIN
PRODUKTFEHLER?
63
(B)
STELLUNGNAHME
64
(4)
MASSSTABSBILDUNG
64
(A)
GROESSE
DER
GEFAHR
65
(B)
STAND
VON
WISSENSCHAFT
UND
TECHNIK,
§
1
ABS.
2
NR.
5
PRODHAFTG
66
(C)
TECHNISCHE
NORMEN
UND
STANDARDS
67
(D)
MENSCHLICHER
REFERENZFAHRER
69
(5)
HACKERANGRIFFE
71
(6)
DILEMMA-SITUATIONEN
71
(A)
KONSTELLATION
72
(B)
BEDEUTUNGSWANDEL
IM
KONTEXT
AUTONOMEN
FAHRENS
72
(C)
OFFENE
FRAGEN
73
10
(7)
ZWISCHENERGEBNIS
74
BB.
FEHLERTYPEN
74
(1)
KONSTRUKTIONSFEHLER
75
(2)
FABRIKATIONSFEHLER
76
(3)
INSTRUKTIONSFEHLER
77
(A)
AUSGANGSSITUATION
BEI
VOLLAUTONOMEN
FAHRZEUGEN
77
(B)
EXKURS:
(TEIL-)AUTOMATISIERTE
FAHRZEUGE
78
(C)
ERKENNTNISSE
FUER
VOLLAUTONOME
FAHRZEUGE
80
(4)
*PRODUKTBEOBACHTUNGSFEHLER
*
80
C.
HERSTELLER,
§
4
PRODHAFTG
81
D.
KEIN
AUSSCHLUSS
NACH
§
1
ABS.
1
SATZ
2
PRODHAFTG
82
AA.
SCHAEDEN
AM
FAHRZEUG
82
BB.
EINSCHRAENKUNG
AUF
PRIVATE
SCHAEDEN
83
3.
HAFTUNGSHOECHSTGRENZE,
SELBSTBETEILIGUNG
UND
MITVERSCHULDEN
84
4.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
85
A.
ALLGEMEIN
85
B.
BEWEISERLEICHTERUNGEN
85
C.
ANSCHEINSBEWEIS
BEI
AUTONOMEN
FAHRZEUGEN
87
AA.
GERINGE
RELEVANZ
BEI
MASSGEBLICHKEIT
EINES
REFERENZFAHRERS
87
BB.
HOEHERE
GEWALT
UND
ANDERE
AEUSSERE
EINFLUESSE
88
D.
BEWEISLAGE
89
5.
BESONDERHEITEN
BEI
SELBSTLERNENDEN
SYSTEMEN
89
A.
FALLBEISPIEL
90
B.
EINFLUSS
AUF
DIE
BERECHTIGTEN
SICHERHEITSERWARTUNGEN
91
AA.
ANPASSUNG
DES
MASSSTABS
91
BB.
SYSTEMBEZOGENER
FEHLERBEGRIFF
92
C.
AUSSCHLUSS
DER
ERSATZPFLICHT,
§
1
ABS.
2
PRODHAFTG
93
AA.
AUSSCHLUSS
GERN.
§
1
ABS.
2
NR.
2
PRODHAFTG
93
BB.
AUSSCHLUSS
GERN.
§
1
ABS.
2
NR.
5
PRODHAFTG
95
D.
GEWERBLICHE
NUTZER
UND
VERMOEGENSSCHAEDEN
97
E.
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
97
AA.
AUSGANGSLAGE
97
BB.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
NACHWEISPFLICHT
98
CC.
SITUATION
BEI
MASSGEBLICHKEIT
EINES
REFERENZFAHRERS
99
DD.
SITUATION
BEI
SYSTEMBEZOGENEM
FEHLERBEGRIFF
100
11
F,
ZWISCHENERGEBNIS:
AUTONOMIERISIKO
100
IL
HAFTUNG
GERN,
§
823
ABS.
1
BGB
I.V.M.
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
PRODUZENTENHAFTUNG
101
1.
GRUNDZUEGE
DER
PRODUZENTENHAFTUNG
101
2.
KONSTRUKTION-,
FABRIKATIONS
*
UND
INSTRUKTIONSPFLICHTEN
102
3.
PRODUKTBEOBACHTUNGS^,
WARN-
UND
RUECKRUFPFLICHT
102
A,
INTENSIVIERUNG
DER
PRODUKTBEOBACHTUNGSPFLICHTEN
104
B.
KALIBRIERUNG
DER
REAKTIONSPFLICHTEN
106
4
GEWERBLICHE
SCHAEDEN,
HAFTUNGSHOECHSTBETRAEGE
UND
SELBSTBETEILIGUNG
107
5,
SCHAEDEN
AM
FAHRZEUG
107
6.
BEWEISLAST
108
III.
HAFTUNG
GERN,
§
823
ABS.
2
BGB
108
IV.
HAFTUNG
GLEICH
EINEM
FAHRZEUGFUEHRER ODER
-HALTER
109
1.
ANWENDUNG
VON
§
18
STVG
109
2.
ANALOGIE
ZU
§
7
STVG
110
V.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
111
D.
HAFTUNG
VON
ZULIEFERERN,
INFORMATIONSANBIETERN
UND
INFRASTRUKTURBETREIBERN
111
I.
GRUNDLAGEN
DER
ZULIEFERER-HAFTUNG
112
1.
GRUNDSAETZE
112
2.
SCHAEDEN
AM
FAHRZEUG
113
A.
PRODUKTHAFTUNG
113
B.
PRODUZENTENHAFTUNG
114
3.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
UND
PFLICHTENDELEGATION
114
IL
BESONDERHEITEN
BEI
SOFTWARE-HERSTELLERN
115
1.
SOFTWARE
ALS
PRODUKT
115
2.
UPDATE-PFLICHT
117
IIL
INFORMATIONSANBIETER
118
IV.
INFRASTRUKTURBETREIBER
119
E.
HAFTUNG
DES
VERKAEUFERS
119
3.
KAPITEL:
HAFTUNGSSYSTEMATIK
DE
LEGE
LATA
121
A.
SITUATION
DES
HALTERS
121
I.
HAFTUNG GEGENUEBER
DRITTEN
121
IL
HAFTUNG GEGENUEBER
DEM
FAHRZEUGINSASSEN
122
IIL
SITUATION
BEI
SCHAEDEN
AM
FAHRZEUG
123
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
123
12
B.
SITUATION
DES
FAHRZEUGHERSTELLERS
124
I.
DIREKTANSPRUECHE
DES
UNFALLGEGNERS
124
IL
UNMITTELBARE
SCHAEDEN
DES
HALTERS
124
IIL
LIQUIDIERTE
SCHAEDEN
DES
DRITTEN
125
1.
REGRESS
BEIM
HERSTELLER
125
A.
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
125
B.
AUSGANGSLAGE
126
C.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BETRIEBSGEFAHR
128
2.
ABWICKLUNG
UEBER
DEN
FAHRZEUGHAENDLER
128
C.
VERLAGERUNG
DER
VERANTWORTLICHKEIT
AUF
ZULIEFERER
129
I.
PRODUKTHAFTUNGSRECHT
129
II.
PRODUZENTENHAFTUNG
130
IIL
INSBESONDERE:
SOFTWARE-HERSTELLER
131
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
131
4.
KAPITEL:
AUFGABEN
EINES
HAFTUNGSKONZEPTS
132
A.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
132
B.
SPEZIFISCHE
PROBLEMFELDER
UND
OFFENE
FRAGEN
133
I.
HALTERHAFTUNG
ZU
WEITREICHEND?
134
1.
REICHWEITE
134
2.
RECHTFERTIGUNG
135
3.
PRAKTISCHE
RELEVANZ
136
II.
UNGERECHTFERTIGTE
HAFTUNGSVERSCHIEBUNG
ZULASTEN
DER
HERSTELLER?
136
1.
HAFTUNGSVERSCHIEBUNG
137
2.
RECHTFERTIGUNG
138
3.
KEIN
ERHOEHTES
PROZESSKOSTENRISIKO
140
IIL
UNKLARE
BEWEISLAGE
BEI
SELBSTLERNENDEN
SYSTEMEN
141
IV.
ZUWEISUNG
DES
AUTONOMIERISIKOS
143
1.
AUSGANGSPUNKT
143
2.
BEWERTUNG
144
A.
OEKONOMISCHE
ANREIZE
145
B.
SPHAERENGEDANKE
146
3.
ZWISCHENERGEBNIS
147
V.
VERNETZUNG
UND
*SYSTEMISCHE
*
UMGEBUNG
147
VI.
VERANTWORTLICHKEIT
DER
(SOFTWARE-)ZULIEFERER
148
VII.
HAFTUNGSREGIME
ALS
INNOVATIONSBREMSE?
149
VIII.
HAFTUNGSLUECKEN
150
13
150
C.
ZWISCHENERGEBNIS
5.
KAPITEL:
AUTONOME
FAHRZEUGE
ALS
RECHTSSUBJEKTE
152
A.
AUSGANGSLAGE
153
I.
GRUNDLAGEN
153
1.
RECHTSSUBJEKTE
UND-OBJEKTE
153
A.
RECHTSOBJEKTE
153
B.
RECHTSSUBJEKTE
154
AA.
PERSONEN
155
(1)
NATUERLICHE
PERSONEN
155
(2)
JURISTISCHE
PERSONEN
156
BB.
TEILRECHTSFAEHIGE
SUBJEKTE
157
2.
RECHTSFAEHIGKEIT
159
A.
KRITERIEN
ZUR
VERLEIHUNG
VON
RECHTSFAEHIGKEIT
159
B.
UMFANG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
JURISTISCHER
PERSONEN
160
C.
UMFANG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
(TEIL-)
RECHTSFAEHIGER
ENTITAETEN
161
II.
RECHTLICHER
STATUS
VON
AUTONOMEN
SYSTEMEN
DE
LEGE
LATA
161
B.
DIE
*EPERSON
*
UND
IHRE
ABWANDLUNGEN
162
I.
ENTSCHLIESSUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
VOM
16.
FEBRUAR
2017
162
II.
MOTIVE
163
1.
TATSAECHLICHE
ANNAEHERUNG
AN
DEN
MENSCHEN
164
2.
BESEITIGUNG
VON
HAFTUNGSLUECKEN
AUFSEITEN
DES
GESCHAEDIGTEN
165
A.
ZURECHNUNGSPROBLEME
165
B.
ANALOGIEN
ZU
§
278
BGB
UND
§
831
BGB
166
C.
REGELUNGSBEDUERFNIS
167
3.
LOESUNG
VON
BEWEISPROBLEMEN
BEI
DER
SCHADENSVERTEILUNG
167
4.
RECHTSSICHERHEIT
UND
VERMEIDUNG
VON
INSELLOESUNGEN
168
5.
KONZENTRATION
AUF
EINZELNES
RECHTSSUBJEKT
168
6.
RECHTSGESCHAEFTE
169
III.
AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
170
1.
ERSTE
MOEGLICHKEIT:
*EPERSON
*
ALS
DRITTE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
171
A.
GRUNDZUEGE
171
B.
HANDLUNGSORGANISATION
171
14
C.
HAFTUNG
173
AA.
GESETZLICHE
ANKNUEPFUNG
174
BB.
HAFTUNGSVERFASSUNG
174
(1)
GRUNDMODELL
174
(2)
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
DER
BETEILIGTEN
176
CC.
ZUSAMMENSETZUNG
DER
HAFTUNGSSUMME
177
D.
IDENTIFIZIERBARKEIT
UND
*ROBOTERREGISTER
*
178
E.
INHALTLICHE
GRENZEN
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
180
F.
ZEITLICHE
GRENZEN
181
G.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
181
2.
ZWEITE
MOEGLICHKEIT:
*ROBOTER
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
*
183
A.
GRUNDGEDANKE
183
B.
GRUENDUNG
185
AA.
AUSGANGSLAGE
185
BB.
ANWENDUNG
AUF
*RMBH
*
186
(1)
AUTONOMES
SYSTEM
ALS
SACHEINLAGE
186
(2)
DIGITALISIERUNG
DES
GRUENDUNGSVERFAHRENS
187
(A)
ONLINE-GRUENDUNG
187
(B)
BEDEUTUNG
FUER
*RMBH
*
188
(3)
*ROBOTERREGISTER
*
189
CC.
GESETZGEBERISCHER
ANPASSUNGSBEDARF
189
C.
MITGLIEDSCHAFT
190
AA.
AUSGANGSLAGE
190
BB.
ANWENDUNG
AUF
*RMBH
*
191
(1)
MITGLIEDERKREIS
191
(2)
DIGITALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
192
CC.
GESETZGEBERISCHER
ANPASSUNGSBEDARF
192
D.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
193
AA.
AUSGANGSLAGE
193
BB.
ANWENDUNG
AUF
*RMBH
*
193
(1)
RUECKFUEHRBARKEIT
AUF
MENSCHLICHEN
WILLENSENTSCHLUSS
194
(2)
AUTONOMES
SYSTEM
ALS
GESCHAEFTSFUEHRER
194
CC.
GESETZGEBERISCHER
ANPASSUNGSBEDARF
195
E.
HAFTUNG
UND
FINANZVERFASSUNG
195
AA.
AUSGANGSLAGE
195
BB.
ANWENDUNG
AUF
*RMBH
*
196
(1)
HANDLUNGSZUSCHREIBUNG
196
(2)
HAFTUNGSVERFASSUNG
197
15
(3)
FINANZVERFASSUNG
199
(A)
HERABSETZUNG
DES
MINDESTKAPITALS
199
(B)
ZUWEISUNG
DER
VERANTWORTUNGSBEREICHE
200
(C)
GEWINNE
UND
ENTNAHMEN
201
CC.
GESETZGEBERISCHER
ANPASSUNGSBEDARF
201
F.
ZUSAMMENFASSUNG
MEHRERER
SYSTEME
201
3.
DRITTE
MOEGLICHKEIT:
TEILRECHTSFAEHIGKEIT
ALS
HILFSPERSON
202
A.
MODELL
VON
SCHIRMER
202
B.
MODELL
VON
TEUBNER
203
AA.
RECHTSGESCHAEFTE
204
BB.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
205
CC.
DELIKTISCHE
HAFTUNG
205
4.
ZWISCHENERGEBNIS
206
6.
KAPITEL:
EIGNUNG
DER
KONZEPTE
FUER
DAS
AUTONOME
FAHREN
207
A.
DIE
*EPERSON
*
ALS
(ZU)
*GROSSE
LOESUNG
*
207
I.
ANTHROPOZENTRIK
DER
SUBJEKTFAEHIGKEIT
208
1.
BEDEUTUNG
DER
MENSCHLICHEN WILLENSMACHT
IM
ZIVILRECHT
208
2.
GRUNDGESETZLICHE
VORGABEN
209
3.
GRUNDSAETZLICHE
IMPLIKATIONEN
DES
PERSONENSTATUS
210
II.
WIRKUNGSKRAFT
211
1.
VERLAGERUNG
DES
AUSGANGSPROBLEMS
211
2.
UNGEKLAERTE
FRAGEN
DES
AUTONOMEN
FAHRENS
212
3.
UNGEKLAERTE
FRAGEN
DER
AUSGESTALTUNG
213
III.
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
213
IV.
ANREIZFUNKTION
215
V.
ANGEMESSENHEIT
215
B.
DER
*RMBH
*
ALS
ALTERNATIVE
217
I.
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
217
II.
WIRKUNGSKRAFT
219
III.
ANPASSUNGSBEDUERFNIS
219
C.
FAZIT
ZU
DEN
PERSONIFIZIERUNGSMODELLEN
221
D.
TEILRECHTSFAEHIGKEIT
ODER
INSELLOESUNG
222
I.
GRUNDLAGE
222
II.
HAFTUNG
FUER
AUTONOMES
FAHREN
DE
LEGE
FERENDA
223
1.
VERSCHULDENS-ODER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
224
2.
PRODUKT-
ODER
STRASSENVERKEHRSHAFTUNG
225
16
3.
VERHAELTNIS
ZUR
HALTERHAFTUNG
225
4.
VORSCHLAG:
BESCHRAENKTER
HERSTELLERREGRESS
226
A.
REGELUNGSVORSCHLAG
227
B.
WIRKUNGEN
228
5.
UNIONSRECHTLICHE
DIMENSION
230
III.
INTEGRATION
IN
DAS
KONZEPT
DER
TEILRECHTSFAHIGKEIT
231
1.
AUSSERVERTRAGLICHE
HAFTUNG
231
2.
RECHTSGESCHAEFTE
232
3.
ZWISCHENFAZIT
232
IV.
PERSPEKTIVEN
EINER
TEILRECHTSFAEHIGKEIT
AUTONOMER
SYSTEME
233
7.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
235
LITERATURVERZEICHNIS
237
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ringlage, Philipp |
author_GND | (DE-588)1230443592 |
author_facet | Ringlage, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Ringlage, Philipp |
author_variant | p r pr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047211636 |
classification_rvk | PN 775 PD 6160 PZ 3450 |
ctrlnum | (OCoLC)1240361209 (DE-599)DNB1228100713 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03688nam a2200865 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047211636</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210324s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1228100713</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848780822</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 68.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8082-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848780828</subfield><subfield code="9">3-8487-8082-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848780822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240361209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1228100713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 775</subfield><subfield code="0">(DE-625)137695:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6160</subfield><subfield code="0">(DE-625)135268:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3450</subfield><subfield code="0">(DE-625)161528:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ringlage, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1230443592</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haftungskonzepte für autonomes Fahren - "ePerson" und "RmbH"?</subfield><subfield code="c">Philipp Ringlage</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Medien- und Informationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 51</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autonomer Agent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4618883-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177219-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straßenverkehrsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057933-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straßenverkehrshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032677-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autonomes Fahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)7714938-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsunfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062983-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Autonomes Fahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftungskonzepte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ePerson</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RmbH</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Straßenverkehrsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produkthaftungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Automobilindustrie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Autonomes Fahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)7714938-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Straßenverkehrsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057933-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Autonomes Fahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)7714938-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verkehrsunfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062983-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Straßenverkehrshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032677-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Autonomer Agent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4618883-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177219-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2500-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Medien- und Informationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039601135</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e12b2c5a0ce84e72befb333103871d6d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032616428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032616428</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047211636 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:54:30Z |
indexdate | 2024-08-01T11:28:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848780822 3848780828 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032616428 |
oclc_num | 1240361209 |
open_access_boolean | |
owner | DE-862 DE-BY-FWS DE-M25 DE-12 DE-703 DE-11 DE-M382 DE-384 |
owner_facet | DE-862 DE-BY-FWS DE-M25 DE-12 DE-703 DE-11 DE-M382 DE-384 |
physical | 256 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Medien- und Informationsrecht |
series2 | Schriften zum Medien- und Informationsrecht |
spellingShingle | Ringlage, Philipp Haftungskonzepte für autonomes Fahren - "ePerson" und "RmbH"? Schriften zum Medien- und Informationsrecht Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd Autonomer Agent (DE-588)4618883-6 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd Straßenverkehrsrecht (DE-588)4057933-5 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Straßenverkehrshaftung (DE-588)4032677-9 gnd Autonomes Fahrzeug (DE-588)7714938-5 gnd Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047375-2 (DE-588)4618883-6 (DE-588)4068129-4 (DE-588)4177219-2 (DE-588)4057933-5 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4032677-9 (DE-588)7714938-5 (DE-588)4062983-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Haftungskonzepte für autonomes Fahren - "ePerson" und "RmbH"? |
title_auth | Haftungskonzepte für autonomes Fahren - "ePerson" und "RmbH"? |
title_exact_search | Haftungskonzepte für autonomes Fahren - "ePerson" und "RmbH"? |
title_exact_search_txtP | Haftungskonzepte für autonomes Fahren - "ePerson" und "RmbH"? |
title_full | Haftungskonzepte für autonomes Fahren - "ePerson" und "RmbH"? Philipp Ringlage |
title_fullStr | Haftungskonzepte für autonomes Fahren - "ePerson" und "RmbH"? Philipp Ringlage |
title_full_unstemmed | Haftungskonzepte für autonomes Fahren - "ePerson" und "RmbH"? Philipp Ringlage |
title_short | Haftungskonzepte für autonomes Fahren - "ePerson" und "RmbH"? |
title_sort | haftungskonzepte fur autonomes fahren eperson und rmbh |
topic | Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd Autonomer Agent (DE-588)4618883-6 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd Straßenverkehrsrecht (DE-588)4057933-5 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Straßenverkehrshaftung (DE-588)4032677-9 gnd Autonomes Fahrzeug (DE-588)7714938-5 gnd Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 gnd |
topic_facet | Produzentenhaftung Autonomer Agent Zurechnung Rechtsfähigkeit Straßenverkehrsrecht Haftung Straßenverkehrshaftung Autonomes Fahrzeug Verkehrsunfall Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e12b2c5a0ce84e72befb333103871d6d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032616428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039601135 |
work_keys_str_mv | AT ringlagephilipp haftungskonzeptefurautonomesfahrenepersonundrmbh AT nomosverlagsgesellschaft haftungskonzeptefurautonomesfahrenepersonundrmbh |
Beschreibung
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
2000 PN 775 R581 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |