Zwischenmenschliche Bildung und politische Handlungsfähigkeit: eine Theorie der Praxis gewerkschaftlicher Bildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt/M.
Wochenschau Verlag
[2021]
|
Schriftenreihe: | Wochenschau Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 495 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm, 637 g |
ISBN: | 9783734411786 3734411785 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047209841 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210927 | ||
007 | t | ||
008 | 210323s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N48 |2 dnb | ||
015 | |a 21,A11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1221693689 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783734411786 |c Broschur : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT) |9 978-3-7344-1178-6 | ||
020 | |a 3734411785 |9 3-7344-1178-5 | ||
024 | 3 | |a 9783734411786 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 41178 |
035 | |a (OCoLC)1224166325 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1221693689 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-706 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 370.1 |2 23/ger | |
084 | |a MB 2588 |0 (DE-625)122301: |2 rvk | ||
084 | |8 2\p |a 330 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kehrbaum, Tom |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)1164024264 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwischenmenschliche Bildung und politische Handlungsfähigkeit |b eine Theorie der Praxis gewerkschaftlicher Bildung |c Tom Kehrbaum |
264 | 1 | |a Frankfurt/M. |b Wochenschau Verlag |c [2021] | |
300 | |a 495 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm, 637 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wochenschau Wissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsarbeit |0 (DE-588)4112760-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a John Dewey | ||
653 | |a Pragmatismus | ||
653 | |a Demokratie | ||
653 | |a Gewerkschaftliche Bildung | ||
653 | |a ewerkschaft | ||
653 | |a Methoden | ||
653 | |a Bildung | ||
689 | 0 | 0 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bildungsarbeit |0 (DE-588)4112760-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |D s |
689 | 0 | |5 DNB | |
710 | 2 | |a Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |0 (DE-588)1064326552 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7344-1179-3 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1221693689/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032614668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032614668 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210310 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20210310 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182323086753793 |
---|---|
adam_text | 5
INHALT
1.
EINLEITUNG
...........................................................................................
9
1.1
DAS
INTERESSE
DIESER
STUDIE
.....................................................................
9
1.2
DIE
THEORETISCHEN
GRUNDLAGEN
..............................................................
10
1.3
EINE
BESONDERHEIT
DER
STUDIE
.................................................................
11
1.4
DER
AUFBAU
DER
STUDIE
...........................................................................
12
1.5
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
15
2.
GEWERKSCHAFTLICHE
BILDUNG
...............................................................
17
2.1
KURZE
GESCHICHTE
DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
BILDUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
.
17
2.2
AKTUELLER
STATUS
UND
HERAUSFORDERUNGEN
IN
PRAXIS
UND
THEORIE
AM
BEISPIEL
DER
IG
METALL
...........................................................................
24
2.2.1
TRANSFER
........................................................................................
30
2.2.2
BETEILIGUNG
....................................................................................
31
2.2.3
TRANSNATIONALISIERUNG
...................................................................
33
2.2.4
THEORIE
..........................................................................................
36
2.3
DAS
*SOZIALE
*
ALS
POLITISCHE
UND
PAEDAGOGISCHE
BEDINGUNG
IN
DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
BILDUNG
-ANSAETZE
DER
THEORETISCHEN
BEGRUENDUNG
............................................................................................
42
2.3.1
AUSDRUCKSWEISEN
UND
BEGRUENDUNGEN
DES
*SOZIALEN
*
...............
44
2.3.2
WIE
DIE
KRITISCHE
THEORIE
MIT
IHRER
KONZEPTION
DES
SOZIALEN
UND
DER
GEMEINSCHAFT
DIE
POLITISCHE
BILDUNG
BEEINFLUSST
.........
47
2.3.3
ANTHROPOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
HERAUSBILDUNG
DES
SOZIALEN
........................................................................................
53
2.3.4
DAS
BESONDERE
DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
BILDUNG:
KOOPERATIVES
UND
SOLIDARISCHES
LERNEN
IM
HINBLICK
AUF
GEMEINSAMES
POLITISCHES
HANDELN
.............................................
58
3.
JOHN
DEWEYS
PHILOSOPHIE
DES
SOZIALEN
..........................................
67
3.1
PHILOSOPHISCHE
GRUNDUEBERLEGUNGEN
DES
PRAGMATISMUS
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
SOZIALITAET
DES
MENSCHEN
...............................................
67
3.2
DAS
*SOZIALE
*
ALS
UMFASSENDE
PHILOSOPHISCHE
KATEGORIE
.....................
79
3.3
DER
INNERE
ZUSAMMENHANG
VON
BILDUNG
UND
DEMOKRATIE
.................
85
6
3.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
PRAGMATISTISCHEN
PHILOSOPHIE
DEWEYS
FUER
DIE
GEWERKSCHAFT
UND
IHRE
BILDUNG
....................................................
93
3.4.1
IMPULSE
FUER
EINE
SOZIALE
DEMOKRATISIERUNG
VON
WIRTSCHAFT
UND
GESELLSCHAFT
...........................................................................
97
4.
DEWEYS
POTENZIAL
FUER
DIE
WEITERENTWICKLUNG
VON
THEORIE
UND
PRAXIS
DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
BILDUNG:
DIE
NEUBETRACHTUNG
BILDUNGSTHEORETISCHER
BEGRIFFE
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
....
101
4.1
ERFAHRUNG
...................................................................................................
102
4.1.1
ERFAHRUNG
UND
DIE
PHILOSOPHIE
DES
*NATURALISTISCHEN
HUMANISMUS
*
..................................................................................
102
4.1.2
ERFAHRUNG
ALS
GEMEINSAMER
HANDLUNGSPROZESS
..........................
111
4.2
REFLEXION
.....................................................................................................
122
4.2.1
REFLEXION
ALS
PROZESS
DES
FORSCHENS
UND
DER
BILDUNG
...............
122
4.2.2
REFLEXION
ALS
HANDLUNGSORIENTIERUNG
............................................
129
4.3
BEWUSSTSEIN
..............................................................................................
140
4.3.1
BEWUSSTSEIN
ALS
BEDEUTUNGSBEWUSSTSEIN
UND
HANDLUNGSORI
ENTIERUNG
..........................................................................
140
4.3.2
BEWUSSTSEIN
ALS
ERKENNEN
VON
PRAXISRELEVANZ
.............................
155
4.4
KRITIK
............................................................................................................
166
4.4.1
KRITIK
ALS
PRAKTISCHE
ETHIK
.............................................................
166
4.4.2
EXKURS:
DAS
*KRITISCHE
*
ALS
POLITISCHES
BEKENNTNIS
AM
BEISPIEL
VON
PETER
FAULSTICHS
*KRITISCH-PRAGMATISTISCHER
LERNTHEORIE
*
....................................................................................
177
4.4.3
KRITIK
ALS
INTERAKTIVE
KLAERUNG
VON
WERTEN
HINSICHTLICH
POLITISCHER
ZIELE
UND
HANDLUNGSFOLGEN
.......................................
185
4.5
SUBJEKT
UND
EMANZIPATION
.......................................................................
198
4.5.1
SUBJEKT
UND
EMANZIPATION
IM
PROZESS
SOZIALER
ERFAHRUNG
.
.
.
198
4.5.2
*SUBJEKTORIENTIERUNG
*
ALS
INTERSUBJEKTIVE
BILDUNG
UND
GEMEINSCHAFTLICHE
EMANZIPATION
..................................................
216
4.5.3
EMANZIPATION
DER
MENSCHLICHEN
BEZIEHUNGEN
IN
UND
DURCH
DEMOKRATISCHE
PRAXISGEMEINSCHAFTEN
...........................................
229
4.6
INTERAKTION
UND
KOMMUNIKATION
IN
DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
BILDUNG
.
232
4.6.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
ANDEREN
IM
LERNPROZESS
..............................
232
4.6.2
KOOPERATIVES
VORSTELLEN
LERNEN
......................................................
250
4.7
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
ELEMENTE
EINES
PRAGMATISTISCHEN
BILDUNGSVERSTAENDNISSES
IN
DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
BILDUNG
....................
271
7
4.7.1
GEWERKSCHAFTLICHE
BILDUNG
IST
INTERAKTIVES
UND
PARTIZIPATIVES
POLITISCHES
LERNEN
.........................................................................
272
4.7.2
DIE
INTEGRATIONS-
UND
REFLEXIONSMOEGLICHKEITEN
EINES
PRAGMATISTISCHEN
BILDUNGSVERSTAENDNISSES
.....................................
280
5.
INTERAKTION
UND
POLITISCHE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT:
WIRKSAMKEIT,
AKTUALISIERUNG
UND
WEITERE
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
EINES
PRAGMATISTISCHEN
BILDUNGSVERSTAENDNISSES
IM
KONTEXT
SOZIALER
PROBLEME
UND
KONFLIKTE
.............................................................
284
5.1
VON
DER
THEORIE
ZUR
PRAXIS:
JOHN
DEWEYS
POLITISCHES
ENGAGEMENT
FUER
GEWERKSCHAFTLICHE
UND
BERUFLICHE
BILDUNG
.........................................
286
5.1.1
DEWEYS
ENGAGEMENT
FUER
GEWERKSCHAFTLICHE
BILDUNG
IN
DEN
USA
AM
BEISPIEL
DES
BROOKWOOD
LABOR
COLLEGE
...............
286
5.1.2
JOHN
DEWEYS
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DER
DEUTSCHEN
BERUFS
BILDUNG
..................................................................................
295
5.1.3
DEWEYS
BILDUNGSPOLITISCHE
AKTIVITAETEN
UND
AKTUELLE
BEZUEGE
.
.
307
5.2
EXKURS
UEBER
DIE
MENSCHLICHE
FREIHEIT
IN
DER
KAPITALISTISCHEN
WIRTSCHAFT
UND
DER
WIRKUNG
IDEALISTISCHER
PHILOSOPHIE
IN
DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
PRAXIS
.........................................................................
311
5.3
FORMEN
MENSCHLICHER
INTERAKTION
UND
KOOPERATION
IN
POLITISCHEN
KONFLIKTEN:
ERGAENZUNGEN
UND
AKTUALISIERUNGEN
ZU
JOHN
DEWEY
....
333
5.3.1
DAS
ZWISCHENMENSCHLICHE
NACH
MARTIN
BUBER
..........................
334
5.3.2
RAINER
MARTENS
*POLITISCHE
LEBENSTEILUNG
*
UND
DIE
*KONFLIKTIVE
VERFASSUNG
DES
LEBENS
*
..............................................
343
5.3.3
KONFLIKTPARTNERSCHAFT
BEI
MARTIN
BUBER
UND
RAINER
MARTEN.
RELEVANZ
FUER
DIE
GEWERKSCHAFTLICHE
BILDUNG
UND
ANSCHLUESSE
.
.
351
5.3.4
AXEL
HONNETH
UND
DAS
FUEREINANDER
ALS
KERNIDEE
DES
SOZIALISMUS
......................................................................................357
5.3.5
RELEVANZ
FUER
DIE
GEWERKSCHAFTLICHE
BILDUNG
UND
ANSCHLUESSE
.
.
365
5.4
WEITERE
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN:
DIE
BILDUNG
DEMOKRATISCHER
GESINNUNG
IN
BERUF,
WIRTSCHAFT
UND
GESELLSCHAFT
UND
DIE
HERAUS
FORDERUNGEN
DURCH
DIE
DIGITALISIERUNG
....................................................
374
5.4.1
BEDINGUNGEN
EINES
DEMOKRATISCHEN
VERSTAENDNISSES
VON
BERUFLICHKEIT
....................................................................................
377
5.4.2
BEDINGUNGEN
DEMOKRATISCHER
OEFFENTLICHKEIT
IN
WIRTSCHAFT
UND
GESELLSCHAFT
..............................................................................387
8
5.4.3
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
ALS
BEISPIEL
SITUATIVER
PRAXIS
GEMEINSCHAFTEN
UND
ZWISCHENMENSCHLICHER
DEMOKRATISCHER
ERFAHRUNG
........................................................................................
389
5.4.4
KOOPERATIVE
MITBESTIMMUNGSPROZESSE
GEGEN
POLITISCHE
APATHIE
.............................................................................................
392
5.4.5
FREIHEIT
IM
SELBST-
UND
MITBESTIMMTEN
HANDELN
-
GEFAHREN
UND
CHANCEN
DER
DIGITALISIERUNG
..................................................
394
6.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.......................
399
6.1
KOOPERATIONSFAEHIGKEIT,
UBERZEUGUNGSWANDEL
UND
SOZIALE
HANDLUNGSMACHT:
EIN
ANTHROPOLOGISCH-PRAGMATISTISCHER
ZUGANG
GEWERKSCHAFTLICHER
BILDUNG
.......................................................................
399
6.1.1
KONTINGENZ
ALS
NORMALFALL:
DER
SOUVERAENE
UMGANG
MIT
UNSICHERHEIT,
KRITIK
UND
KONFLIKTEN
ALS
ZIEL
GEWERKSCHAFT
LICHER
BILDUNG
......................................................................
405
6.2
ETHISCHE
IMPLIKATIONEN
EINES
PRAGMATISTISCHEN
BILDUNGSVERSTAEND
NISSES
...................................................................................................
407
6.3
NEUE
PERSPEKTIVEN
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
ERSCHLIESSUNG
*INTERAKTI-
ONALER
POLITISCHER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
*
....................................................
409
7.
FAZIT
.....................................................................................................
421
8.
NACHBETRACHTUNG
...............................................................................
426
DANK
.............................................................................................................
436
9.
METHODENANHANG
...............................................................................
438
9.1
METHODENBEISPIEL
1:
*REFLEXION
*
...............................................................
438
9.2
METHODENBEISPIEL
2:
*HALLO!
*
...................................................................
441
9.3
METHODENBEISPIEL
3:
*SCHNELLE
BEFRAGUNG
*
.............................................
444
9.4
METHODENBEISPIEL
4:
SCHAUBILD
.................................................................
447
9.5.
METHODENBEISPIEL
5:
*INTERMEZZI
*
............................................................
448
9.6
METHODENBEISPIEL
6:
SOKRATISCHES
GESPRAECH
...........................................
455
9.7
METHODENBEISPIEL
7:
*DER
LOESUNGSLOOP
*
................................................
457
9.8
METHODENBEISPIEL
8:
*BLICKWINKEL
*
..........................................................
458
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
...............................................................................
462
LITERATUR
.......................................................................................................
463
INTERNET
................................................................................................................489
WEITERE
INTERNETQUELLEN
ZU
BESTIMMTEN
THEMENBEREICHEN
............................
494
|
adam_txt |
5
INHALT
1.
EINLEITUNG
.
9
1.1
DAS
INTERESSE
DIESER
STUDIE
.
9
1.2
DIE
THEORETISCHEN
GRUNDLAGEN
.
10
1.3
EINE
BESONDERHEIT
DER
STUDIE
.
11
1.4
DER
AUFBAU
DER
STUDIE
.
12
1.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
15
2.
GEWERKSCHAFTLICHE
BILDUNG
.
17
2.1
KURZE
GESCHICHTE
DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
BILDUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
.
17
2.2
AKTUELLER
STATUS
UND
HERAUSFORDERUNGEN
IN
PRAXIS
UND
THEORIE
AM
BEISPIEL
DER
IG
METALL
.
24
2.2.1
TRANSFER
.
30
2.2.2
BETEILIGUNG
.
31
2.2.3
TRANSNATIONALISIERUNG
.
33
2.2.4
THEORIE
.
36
2.3
DAS
*SOZIALE
*
ALS
POLITISCHE
UND
PAEDAGOGISCHE
BEDINGUNG
IN
DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
BILDUNG
-ANSAETZE
DER
THEORETISCHEN
BEGRUENDUNG
.
42
2.3.1
AUSDRUCKSWEISEN
UND
BEGRUENDUNGEN
DES
*SOZIALEN
*
.
44
2.3.2
WIE
DIE
KRITISCHE
THEORIE
MIT
IHRER
KONZEPTION
DES
SOZIALEN
UND
DER
GEMEINSCHAFT
DIE
POLITISCHE
BILDUNG
BEEINFLUSST
.
47
2.3.3
ANTHROPOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
HERAUSBILDUNG
DES
SOZIALEN
.
53
2.3.4
DAS
BESONDERE
DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
BILDUNG:
KOOPERATIVES
UND
SOLIDARISCHES
LERNEN
IM
HINBLICK
AUF
GEMEINSAMES
POLITISCHES
HANDELN
.
58
3.
JOHN
DEWEYS
PHILOSOPHIE
DES
SOZIALEN
.
67
3.1
PHILOSOPHISCHE
GRUNDUEBERLEGUNGEN
DES
PRAGMATISMUS
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
SOZIALITAET
DES
MENSCHEN
.
67
3.2
DAS
*SOZIALE
*
ALS
UMFASSENDE
PHILOSOPHISCHE
KATEGORIE
.
79
3.3
DER
INNERE
ZUSAMMENHANG
VON
BILDUNG
UND
DEMOKRATIE
.
85
6
3.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
PRAGMATISTISCHEN
PHILOSOPHIE
DEWEYS
FUER
DIE
GEWERKSCHAFT
UND
IHRE
BILDUNG
.
93
3.4.1
IMPULSE
FUER
EINE
SOZIALE
DEMOKRATISIERUNG
VON
WIRTSCHAFT
UND
GESELLSCHAFT
.
97
4.
DEWEYS
POTENZIAL
FUER
DIE
WEITERENTWICKLUNG
VON
THEORIE
UND
PRAXIS
DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
BILDUNG:
DIE
NEUBETRACHTUNG
BILDUNGSTHEORETISCHER
BEGRIFFE
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
101
4.1
ERFAHRUNG
.
102
4.1.1
ERFAHRUNG
UND
DIE
PHILOSOPHIE
DES
*NATURALISTISCHEN
HUMANISMUS
*
.
102
4.1.2
ERFAHRUNG
ALS
GEMEINSAMER
HANDLUNGSPROZESS
.
111
4.2
REFLEXION
.
122
4.2.1
REFLEXION
ALS
PROZESS
DES
FORSCHENS
UND
DER
BILDUNG
.
122
4.2.2
REFLEXION
ALS
HANDLUNGSORIENTIERUNG
.
129
4.3
BEWUSSTSEIN
.
140
4.3.1
BEWUSSTSEIN
ALS
BEDEUTUNGSBEWUSSTSEIN
UND
HANDLUNGSORI
ENTIERUNG
.
140
4.3.2
BEWUSSTSEIN
ALS
ERKENNEN
VON
PRAXISRELEVANZ
.
155
4.4
KRITIK
.
166
4.4.1
KRITIK
ALS
PRAKTISCHE
ETHIK
.
166
4.4.2
EXKURS:
DAS
*KRITISCHE
*
ALS
POLITISCHES
BEKENNTNIS
AM
BEISPIEL
VON
PETER
FAULSTICHS
*KRITISCH-PRAGMATISTISCHER
LERNTHEORIE
*
.
177
4.4.3
KRITIK
ALS
INTERAKTIVE
KLAERUNG
VON
WERTEN
HINSICHTLICH
POLITISCHER
ZIELE
UND
HANDLUNGSFOLGEN
.
185
4.5
SUBJEKT
UND
EMANZIPATION
.
198
4.5.1
SUBJEKT
UND
EMANZIPATION
IM
PROZESS
SOZIALER
ERFAHRUNG
.
.
.
198
4.5.2
*SUBJEKTORIENTIERUNG
*
ALS
INTERSUBJEKTIVE
BILDUNG
UND
GEMEINSCHAFTLICHE
EMANZIPATION
.
216
4.5.3
EMANZIPATION
DER
MENSCHLICHEN
BEZIEHUNGEN
IN
UND
DURCH
DEMOKRATISCHE
PRAXISGEMEINSCHAFTEN
.
229
4.6
INTERAKTION
UND
KOMMUNIKATION
IN
DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
BILDUNG
.
232
4.6.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
ANDEREN
IM
LERNPROZESS
.
232
4.6.2
KOOPERATIVES
VORSTELLEN
LERNEN
.
250
4.7
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
ELEMENTE
EINES
PRAGMATISTISCHEN
BILDUNGSVERSTAENDNISSES
IN
DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
BILDUNG
.
271
7
4.7.1
GEWERKSCHAFTLICHE
BILDUNG
IST
INTERAKTIVES
UND
PARTIZIPATIVES
POLITISCHES
LERNEN
.
272
4.7.2
DIE
INTEGRATIONS-
UND
REFLEXIONSMOEGLICHKEITEN
EINES
PRAGMATISTISCHEN
BILDUNGSVERSTAENDNISSES
.
280
5.
INTERAKTION
UND
POLITISCHE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT:
WIRKSAMKEIT,
AKTUALISIERUNG
UND
WEITERE
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
EINES
PRAGMATISTISCHEN
BILDUNGSVERSTAENDNISSES
IM
KONTEXT
SOZIALER
PROBLEME
UND
KONFLIKTE
.
284
5.1
VON
DER
THEORIE
ZUR
PRAXIS:
JOHN
DEWEYS
POLITISCHES
ENGAGEMENT
FUER
GEWERKSCHAFTLICHE
UND
BERUFLICHE
BILDUNG
.
286
5.1.1
DEWEYS
ENGAGEMENT
FUER
GEWERKSCHAFTLICHE
BILDUNG
IN
DEN
USA
AM
BEISPIEL
DES
BROOKWOOD
LABOR
COLLEGE
.
286
5.1.2
JOHN
DEWEYS
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DER
DEUTSCHEN
BERUFS
BILDUNG
.
295
5.1.3
DEWEYS
BILDUNGSPOLITISCHE
AKTIVITAETEN
UND
AKTUELLE
BEZUEGE
.
.
307
5.2
EXKURS
UEBER
DIE
MENSCHLICHE
FREIHEIT
IN
DER
KAPITALISTISCHEN
WIRTSCHAFT
UND
DER
WIRKUNG
IDEALISTISCHER
PHILOSOPHIE
IN
DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
PRAXIS
.
311
5.3
FORMEN
MENSCHLICHER
INTERAKTION
UND
KOOPERATION
IN
POLITISCHEN
KONFLIKTEN:
ERGAENZUNGEN
UND
AKTUALISIERUNGEN
ZU
JOHN
DEWEY
.
333
5.3.1
DAS
ZWISCHENMENSCHLICHE
NACH
MARTIN
BUBER
.
334
5.3.2
RAINER
MARTENS
*POLITISCHE
LEBENSTEILUNG
*
UND
DIE
*KONFLIKTIVE
VERFASSUNG
DES
LEBENS
*
.
343
5.3.3
KONFLIKTPARTNERSCHAFT
BEI
MARTIN
BUBER
UND
RAINER
MARTEN.
RELEVANZ
FUER
DIE
GEWERKSCHAFTLICHE
BILDUNG
UND
ANSCHLUESSE
.
.
351
5.3.4
AXEL
HONNETH
UND
DAS
FUEREINANDER
ALS
KERNIDEE
DES
SOZIALISMUS
.357
5.3.5
RELEVANZ
FUER
DIE
GEWERKSCHAFTLICHE
BILDUNG
UND
ANSCHLUESSE
.
.
365
5.4
WEITERE
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN:
DIE
BILDUNG
DEMOKRATISCHER
GESINNUNG
IN
BERUF,
WIRTSCHAFT
UND
GESELLSCHAFT
UND
DIE
HERAUS
FORDERUNGEN
DURCH
DIE
DIGITALISIERUNG
.
374
5.4.1
BEDINGUNGEN
EINES
DEMOKRATISCHEN
VERSTAENDNISSES
VON
BERUFLICHKEIT
.
377
5.4.2
BEDINGUNGEN
DEMOKRATISCHER
OEFFENTLICHKEIT
IN
WIRTSCHAFT
UND
GESELLSCHAFT
.387
8
5.4.3
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
ALS
BEISPIEL
SITUATIVER
PRAXIS
GEMEINSCHAFTEN
UND
ZWISCHENMENSCHLICHER
DEMOKRATISCHER
ERFAHRUNG
.
389
5.4.4
KOOPERATIVE
MITBESTIMMUNGSPROZESSE
GEGEN
POLITISCHE
APATHIE
.
392
5.4.5
FREIHEIT
IM
SELBST-
UND
MITBESTIMMTEN
HANDELN
-
GEFAHREN
UND
CHANCEN
DER
DIGITALISIERUNG
.
394
6.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
399
6.1
KOOPERATIONSFAEHIGKEIT,
UBERZEUGUNGSWANDEL
UND
SOZIALE
HANDLUNGSMACHT:
EIN
ANTHROPOLOGISCH-PRAGMATISTISCHER
ZUGANG
GEWERKSCHAFTLICHER
BILDUNG
.
399
6.1.1
KONTINGENZ
ALS
NORMALFALL:
DER
SOUVERAENE
UMGANG
MIT
UNSICHERHEIT,
KRITIK
UND
KONFLIKTEN
ALS
ZIEL
GEWERKSCHAFT
LICHER
BILDUNG
.
405
6.2
ETHISCHE
IMPLIKATIONEN
EINES
PRAGMATISTISCHEN
BILDUNGSVERSTAEND
NISSES
.
407
6.3
NEUE
PERSPEKTIVEN
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
ERSCHLIESSUNG
*INTERAKTI-
ONALER
POLITISCHER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
*
.
409
7.
FAZIT
.
421
8.
NACHBETRACHTUNG
.
426
DANK
.
436
9.
METHODENANHANG
.
438
9.1
METHODENBEISPIEL
1:
*REFLEXION
*
.
438
9.2
METHODENBEISPIEL
2:
*HALLO!
*
.
441
9.3
METHODENBEISPIEL
3:
*SCHNELLE
BEFRAGUNG
*
.
444
9.4
METHODENBEISPIEL
4:
SCHAUBILD
.
447
9.5.
METHODENBEISPIEL
5:
*INTERMEZZI
*
.
448
9.6
METHODENBEISPIEL
6:
SOKRATISCHES
GESPRAECH
.
455
9.7
METHODENBEISPIEL
7:
*DER
LOESUNGSLOOP
*
.
457
9.8
METHODENBEISPIEL
8:
*BLICKWINKEL
*
.
458
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
462
LITERATUR
.
463
INTERNET
.489
WEITERE
INTERNETQUELLEN
ZU
BESTIMMTEN
THEMENBEREICHEN
.
494 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kehrbaum, Tom 1971- |
author_GND | (DE-588)1164024264 |
author_facet | Kehrbaum, Tom 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Kehrbaum, Tom 1971- |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047209841 |
classification_rvk | MB 2588 |
ctrlnum | (OCoLC)1224166325 (DE-599)DNB1221693689 |
dewey-full | 370.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.1 |
dewey-search | 370.1 |
dewey-sort | 3370.1 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Politologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02558nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047209841</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210323s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,A11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1221693689</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783734411786</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7344-1178-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3734411785</subfield><subfield code="9">3-7344-1178-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783734411786</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 41178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1224166325</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1221693689</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.1</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2588</subfield><subfield code="0">(DE-625)122301:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kehrbaum, Tom</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1164024264</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischenmenschliche Bildung und politische Handlungsfähigkeit</subfield><subfield code="b">eine Theorie der Praxis gewerkschaftlicher Bildung</subfield><subfield code="c">Tom Kehrbaum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt/M.</subfield><subfield code="b">Wochenschau Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">495 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm, 637 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wochenschau Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112760-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">John Dewey</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pragmatismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewerkschaftliche Bildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ewerkschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methoden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112760-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DNB</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064326552</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7344-1179-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1221693689/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032614668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032614668</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210310</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210310</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047209841 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:54:00Z |
indexdate | 2024-07-10T09:05:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064326552 |
isbn | 9783734411786 3734411785 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032614668 |
oclc_num | 1224166325 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-706 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-706 DE-739 |
physical | 495 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm, 637 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Wochenschau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Wochenschau Wissenschaft |
spelling | Kehrbaum, Tom 1971- Verfasser (DE-588)1164024264 aut Zwischenmenschliche Bildung und politische Handlungsfähigkeit eine Theorie der Praxis gewerkschaftlicher Bildung Tom Kehrbaum Frankfurt/M. Wochenschau Verlag [2021] 495 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm, 637 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wochenschau Wissenschaft Bildungsarbeit (DE-588)4112760-2 gnd rswk-swf Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd rswk-swf Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd rswk-swf John Dewey Pragmatismus Demokratie Gewerkschaftliche Bildung ewerkschaft Methoden Bildung Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 s Bildungsarbeit (DE-588)4112760-2 s Politische Bildung (DE-588)4046526-3 s DNB Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (DE-588)1064326552 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7344-1179-3 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1221693689/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032614668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210310 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20210310 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Kehrbaum, Tom 1971- Zwischenmenschliche Bildung und politische Handlungsfähigkeit eine Theorie der Praxis gewerkschaftlicher Bildung Bildungsarbeit (DE-588)4112760-2 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112760-2 (DE-588)4020872-2 (DE-588)4046526-3 |
title | Zwischenmenschliche Bildung und politische Handlungsfähigkeit eine Theorie der Praxis gewerkschaftlicher Bildung |
title_auth | Zwischenmenschliche Bildung und politische Handlungsfähigkeit eine Theorie der Praxis gewerkschaftlicher Bildung |
title_exact_search | Zwischenmenschliche Bildung und politische Handlungsfähigkeit eine Theorie der Praxis gewerkschaftlicher Bildung |
title_exact_search_txtP | Zwischenmenschliche Bildung und politische Handlungsfähigkeit eine Theorie der Praxis gewerkschaftlicher Bildung |
title_full | Zwischenmenschliche Bildung und politische Handlungsfähigkeit eine Theorie der Praxis gewerkschaftlicher Bildung Tom Kehrbaum |
title_fullStr | Zwischenmenschliche Bildung und politische Handlungsfähigkeit eine Theorie der Praxis gewerkschaftlicher Bildung Tom Kehrbaum |
title_full_unstemmed | Zwischenmenschliche Bildung und politische Handlungsfähigkeit eine Theorie der Praxis gewerkschaftlicher Bildung Tom Kehrbaum |
title_short | Zwischenmenschliche Bildung und politische Handlungsfähigkeit |
title_sort | zwischenmenschliche bildung und politische handlungsfahigkeit eine theorie der praxis gewerkschaftlicher bildung |
title_sub | eine Theorie der Praxis gewerkschaftlicher Bildung |
topic | Bildungsarbeit (DE-588)4112760-2 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
topic_facet | Bildungsarbeit Gewerkschaft Politische Bildung |
url | https://d-nb.info/1221693689/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032614668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kehrbaumtom zwischenmenschlichebildungundpolitischehandlungsfahigkeiteinetheoriederpraxisgewerkschaftlicherbildung AT wochenschauverlagdrkurtdebusgmbh zwischenmenschlichebildungundpolitischehandlungsfahigkeiteinetheoriederpraxisgewerkschaftlicherbildung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis