Die Prüfung der Handelsfachwirte:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
Kiehl
2020
|
Ausgabe: | 21., aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1512 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 16 cm, 2111 g |
ISBN: | 9783470107219 3470107211 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047205934 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210511 | ||
007 | t | ||
008 | 210319s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1217014160 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783470107219 |c Festeinband: circa EUR 89.00 (DE), circa EUR 91.50 (AT) |9 978-3-470-10721-9 | ||
020 | |a 3470107211 |9 3-470-10721-1 | ||
024 | 3 | |a 9783470107219 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 10721K |
035 | |a (OCoLC)1244018948 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1217014160 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-573 | ||
084 | |a QQ 400 |0 (DE-625)141972: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 000 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Krause, Günter |e Verfasser |0 (DE-588)1050734491 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Prüfung der Handelsfachwirte |c von Dipl.-Sozialwirt Günter Krause, Dipl.-Soziologin Bärbel Krause und Dipl.-Handelslehrer Erwin Bauschmann |
250 | |a 21., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Herne |b Kiehl |c 2020 | |
300 | |a 1512 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 23 cm x 16 cm, 2111 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Prüfung |0 (DE-588)4047609-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsfachwirt |0 (DE-588)4129423-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kiehl | ||
653 | |a Außenhandel | ||
653 | |a Einzelhandel | ||
653 | |a Großhandel | ||
653 | |a Handel | ||
653 | |a Einkauf | ||
653 | |a Fachwirt | ||
653 | |a Handelsfachwirt | ||
653 | |a Handelslogistik | ||
653 | |a Logistik | ||
653 | |a Marketing | ||
653 | |a Prüfung | ||
653 | |a Unternehmensführung | ||
653 | |a Vertrieb | ||
653 | |a Weiterbildung | ||
653 | |a Handelsmarketing | ||
653 | |a IHK-Prüfung | ||
653 | |a Management | ||
653 | |a Mitarbeiterführung | ||
653 | |a Präsentation | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prüfung |0 (DE-588)4047609-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Handelsfachwirt |0 (DE-588)4129423-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krause, Bärbel |e Verfasser |0 (DE-588)128904356 |4 aut | |
700 | 1 | |a Bauschmann, Erwin |e Verfasser |0 (DE-588)14298583X |4 aut | |
710 | 2 | |a NWB Verlag |0 (DE-588)1065134843 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783470527895 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6e46a209c6ab455cad79a72060b1f2d2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1217014160/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032610836&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032610836 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a adb |d 20201110 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#adb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182316304564224 |
---|---|
adam_text | VORWORT
5
BENUTZUNGSHINWEISE
7
1.
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
UND
-STEUERUNG
21
1.1
BEWERTEN
DER
VORAUSSETZUNGEN,
CHANCEN
UND
RISIKEN
22
1.1
BEWERTEN
DER
VORAUSSETZUNGEN,
CHANCEN
UND
RISIKEN
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
FORMEN
UNTERNEHMERISCHER
TAETIGKEIT
22
1.1.1
VOR-
UND
NACHTEILE
UNTERNEHMERISCHER
SELBSTSTAENDIGKEIT
22
1.1.1.1
UNTERNEHMENSFORMEN
28
1.1.1.2
KOOPERATIONEN
38
1.1.1.3
KAUF
ODER
PACHT
40
1.1.2
FACHLICHE
UND
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
UNTERNEHMERISCHE
SELBSTSTAENDIGKEIT
42
1.13
ANMELDUNGEN
UND
GENEHMIGUNGEN
43
1.2
ENTWICKELN
EINER
GESCHAEFTSIDEE
UND
ERSTELLEN
EINES
BUSINESSPLANS
44
1.2.1
KONZEPT
EINER
GESCHAEFTSIDEE
44
1.2.2
BESTANDTEILE
EINER
GESCHAEFTSIDEE
46
1.2.3
QUALITATIVE
BESTANDTEILE
EINES
BUSINESSPLANS
48
1.2.4
QUANTITATIVE
BESTANDTEILE
EINES
BUSINESSPLANS
49
1.2.5
VOR-
UND
NACHTEILE
EINER
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
59
1.2.6
UNTERNEHMEN
BEWERTEN
62
1.3
GESTALTEN
DER
UNTERNEHMENSORGANISATION
63
1.3.1
AUFGABENVERTEILUNG
IN
DER
UNTERNEHMENSORGANISATION
63
1.3.2
AUFBAUORGANISATION
67
1.3.2.1
AUFGABENANALYSE
UND
-SYNTHESE
IM
UNTERNEHMEN
67
1.3.2.2
ORGANISATIONSSTRUKTUR
72
1.3.2.3
ENTSCHEIDUNGSSYSTEME
77
1.3.3
ABLAUFORGANISATION
(PROZESSORGANISATION)
77
1.3.3.1
ERHEBUNGSMETHODEN
ZUR
ORGANISATION
BETRIEBLICHER
ABLAEUFE
82
1.3.3.2
ERGEBNISSE
DER
ERHEBUNG
82
1.3.3.3
MASSNAHMEN
ZUR
PROZESSOPTIMIERUNG
ABLEITEN
87
1.3.4
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
92
1.3.5
UNTERNEHMENSORGANISATION
ALS
MITGLIED
VON
KOOPERATIONEN
94
1.4
ANWENDEN
DER
KOSTEN-
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
SOWIE
VON
CONTROLLINGINSTRUMENTEN
97
1.4.1
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
97
1.4.1.1
VOLLKOSTENRECHNUNG
98
1.4.1.2
TEIL
KOSTEN
RECH
NUNG
113
1.4.2
UMSETZEN
DER
ERGEBNISSE
DER
KOSTENRECHNUNGEN
117
1.4.2.1
KALKULATIONSVERFAHREN
(FORMEN)
117
1.4.2.2
KURZFRISTIGE
ERFOLGSRECHNUNG
(KER)
124
1.4.23
PREISUNTERGRENZE
125
1.4.2.4
ENGPASS-
UND
SORTIMENTSPLANUNG
126
1.4.2.5
WERBEPLANUNG
127
1.43
AUFGABEN,
BEREICHE
UND
ZIELE
DES
CONTROLLINGS
127
1.43.1
MANAGEMENT-REGELKREIS
132
1.43.2
CONTROLLINGINSTRUMENTE
135
1.4.33
KENNZAHLEN
DES
CONTROLLING
ERMITTELN
139
1.43.4
MASSNAHMEN
DES
CONTROLLING
140
1.5
ANALYSE
DER
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
143
1.5.1
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
ZIELE
143
1.5.2
INSTRUMENTE
DER
FINANZPLANUNG
147
1.5.2.1
INVESTITIONSPLAN
147
1.5.2.2
KAPITALBEDARFSPLAN
148
1.5.23
FINANZPLAN
151
1.5.2.4
FINANZKONTROLLE
155
1.5.3
FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
155
1.53.1
EIGENFINANZIERUNG
157
1.53.2
MEZZANINE-FINANZIERUNG
159
1.5.33
LANGFRISTIGE
FREMDFINANZIERUNG
161
1.53.4
KURZFRISTIGE
FREMDFINANZIERUNG
162
1.53.5
SONDERFORMEN
165
1.5.4
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
ANALYSEN
*
170
1.5.4.1
FINANZSTRUKTUR
172
1.5.4.2
FINANZIERUNGSDAUER
173
1.5.43
LIQUIDITAET
173
1.5.4.4
RENTABILITAET
176
1.5.4.5
MASSNAHMEN
179
1.6
UMSETZEN
VON
MASSNAHMEN
DES
RISIKOMANAGEMENTS
180
1.6.1
RISIKOMANAGEMENT
IN
DER
BETRIEBLICHEN
ORGANISATION
180
1.6.1.1
RISIKOFELDER
181
1.6.1.2
BEWERTUNG
VON
RISIKEN
183
1.6.13
MASSNAHMEN
DES
RISIKOMANAGEMENTS
(RISIKOSTEUERUNG)
187
1.6.1.4
UMWELTMANAGEMENT
ALS
WERKZEUG
DES
RISIKO
MANAGEMENTS
189
1.6.2
ABFALLPOLITIK
194
10
2.
FUEHRUNG,
PERSONALMANAGEMENT,
KOMMUNIKATION
UND
KOOPERATION
197
2.1
ANWENDEN
VON
FUEHRUNGSMETHODEN
198
2.1.1
ZIELE
DER
PERSONALFUEHRUNG
198
2.1.2
PERSONALE
UND
SOZIALE
KOMPETENZEN
SOWIE
METHODEN
UND
FACHKOMPETENZEN
DER
FUEHRUNGSKRAEFTE
200
2.1.3
FUEHRUNGSGRUNDSAETZE
201
2.1.4
FUEHRUNGSMETHODEN
UND
FUEHRUNGSSTILE
202
2.1.4.1
FUEHRUNGSSTILE,
MANAGEMENT-BY-TECHNIKEN
UND
XY-THEORIE
202
2.1.4.2
FUEHRUNGSINSTRUMENTE
(-AUFGABEN)
210
2.2
EINSETZEN
VON
METHODEN
DES
ZEIT-
UND
SELBSTMANAGEMENTS
219
2.2.1
AUFGABENPRIORITAETEN
FESTLEGEN
219
2.2.2
INSTRUMENTE
DES
ZEITMANAGEMENTS
220
2.2.3
ZEITPLANSYSTEME
223
2.2.4
ZEITDIEBE
UND
ZEITFRESSER
224
2.2.5
LEISTUNGSKURVE
227
2.2.6
STRESSAUSWIRKUNGEN
UND
REDUZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
227
2.2.7
WORK-LIFE-BALANCE
228
23
ANWENDEN
VON
KONZEPTEN
DES
PERSONALMARKETINGS,
MITWIRKEN
BEI
DER
PERSONALAUSWAHL
UND
-EINSTELLUNG
229
2.3.1
KONZEPTE
DES
PERSONALMARKETINGS
229
2.3.2
INNER-
UND
AUSSERBETRIEBLICHE
PERSONALBESCHAFFUNG
231
2.3.3
PERSONALAUSWAHL
235
2.3.4
EINSTELLEN
VON
MITARBEITERN
242
2.3.5
CONTROLLING
DER
AUSWAHL
VERFAHREN
248
2.3.6
BEENDIGUNG
VON
ARBEITS-
UND
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSEN
249
2.4
PLANEN
UND
DURCHFUEHREN
DER
BERUFSAUSBILDUNG
255
2.4.1
AUSBILDUNGSBEDARF
ERMITTELN
255
2.4.2
AUSBILDUNGSBERUFE
FUER
DEN
BETRIEB
256
2.4.3
EIGNUNG
DES
BETRIEBES
UND
DES
AUSBILDUNGSPERSONALS
258
2.4.4
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
BERUFSSCHULE
263
2.4.5
BETRIEBLICHE
AUSBILDUNGSPLAENE
264
2.4.6
BESONDERHEITEN
VON
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSEN
266
2.4.7
BESCHAFFUNGSINSTRUMENTE,
AUSWAHL
VERFAHREN
UND
VORSTELLUNGSGESPRAECHE
268
2.4.8
DURCHFUEHRUNG
DER
AUSBILDUNG
271
2.4.8.1
ANFANGSPHASE
DER
AUSBILDUNG
271
2.4.8.2
BERUFLICHE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
272
2.4.8.3
LERNSCHWIERIGKEITEN
UND
VERHALTENSAUFFAELLIGKEITEN
279
11
2.4.8.4
LEISTUNGSSTARKE
AUSZUBILDENDE
FOERDERN
284
2.4.8.5
SYSTEMATISCHE
PRUEFUNGSVORBEREITUNG
285
2.4.8.6
AUSBILDUNGSENDE
285
2.5
UMSETZEN
VON
BEURTEILUNGSSYSTEMEN
287
2.5.1
ZIELE
UND
ANLAESSE
VON
BEURTEILUNGEN
287
2.5.2
BEURTEILUNGSVERFAHREN
289
2.5.3
FOERDERMASSNAHMEN
296
2.5.4
VERBESSERUNGVORSCHLAEGE
296
2.6
DURCHFUEHREN
DER
PERSONALBEDARFS-,
PERSONALKOSTEN-
UND
PERSONALEINSATZPLANUNG
298
2.6.1
SCHRITTFOLGEN
DER
PERSONALBEDARFSPLANUNG
298
2.6.2
METHODEN
DER
PERSONALBEDARFSPLANUNG
299
2.6.3
INSTRUMENTE
DER
PERSONALBEDARFSPLANUNG
302
2.6.4
PERSONALKOSTENPLANUNG
303
2.6.5
PERSONALEINSATZPLANUNG
309
2.7
PLANEN
UND
ORGANISIEREN
VON
QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN
315
2.7.1
METHODEN
ZUR
ERMITTLUNG
DES
WEITERBILDUNGSBEDARFS
315
2.7.2
QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN
317
2.7.3
LERNPROZESSE
325
2.7.3.1
GRUNDLAGEN
325
2.7.3.2
LERNARTEN
326
2.7.3.3
LERNFORMEN
330
2.7.3.4
LERNPROZESS
330
2.7.3.5
LERNTYPEN
332
2.7.3.6
LERNORGANISATION
333
2.7.3.7
LERNMOTIVATION
334
2.7.3.8
GANZHEITLICHES
LERNEN
335
2.7.3.9
LERNHILFEN
UND
LEHRMETHODEN
336
2.7.3.10
LERNORTE
341
2.7.4
ERFOLGSMESSUNG
342
2.8
AUSWERTEN
VON
PERSONALKENNZIFFERN
346
2.8.1
PERSONALINFORMATIONSSYSTEME
346
2.8.2
PERSONALKENNZIFFERN
346
2.8.3
BALANCED
SCORECARD
351
2.8.4
MASSNAHMEN
ABLEITEN
352
2.9
VOR-
UND
NACHTEILE
VERSCHIEDENER
ENTGELTSYSTEME
352
2.9.1
GRUNDSAETZE
UND
ZIELE
DER
ENTGELTFINDUNG
352
2.9.2
ENTGELTFORMEN
355
12
2.10
ENTWICKLUNG
UND
WEITERBILDUNG
VON
MITARBEITERN
SOWIE
TEAM
ENTWICKLUNG
UND
AUSWERTEN
VON
MITARBEITERGESPRAECHEN
362
2.10.1
SYSTEMATISCHE
ENTWICKLUNG
VON
MITARBEITERN
362
2.10.2
PERSONALENTWICKLUNGSINSTRUMENTE
ON
THE
JOB
364
2.10.3
MITARBEITERGESPRAECHE
368
2.10.3.1
KRITIKGESPRAECH
368
2.10.3.2
BEURTEILUNGSGESPRAECH
370
2.10.3.3
FOERDERGESPRAECH
370
2.10.3.4
ZIELVEREINBARUNGSGESPRAECH
372
2.10.3.5
KONFLIKTGESPRAECH
372
2.10.3.6
RUECKKEHRGESPRAECH
(FEHLZEITENGESPRAECH)
373
2.10.3.7
TRENNUNGSGESPRAECH
374
2.10.3.8
ANERKENNUNGSGESPRAECH
375
2.10.4
TEAMENTWICKLUNG
376
2.10.4.1
GRUPPENDYNAMISCHE
PROZESSE
376
2.10.4.2
KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN
IN
GRUPPEN
379
2.10.4.3
VERHALTEN
IN
GRUPPEN
379
2.10.5
PROJEKTMANAGEMENT
382
2.10.5.1
PROJEKT
382
2.10.5.2
PROJEKTABLAUF
387
2.10.5.3
PROJEKTERGEBNISSE
396
2.11
SITUATIONSGERECHTES
KOMMUNIZIEREN
SOWIE
PRAESENTATIONS-
UND
MODERATIONSTECHNIKEN
397
2.11.1
GESPRAECHSFUEHRUNG
397
2.11.2
WAHRNEHMUNG
UND
KOMMUNIKATION
409
2.11.3
KONFLIKTMANAGEMENT
410
2.11.3.1
FORMEN
UND
URSACHEN
VON
KONFLIKTEN
410
2.11.3.2
FOLGEN
VON
KONFLIKTEN
411
2.11.3.3
LOESUNGSANSAETZE
FUER
FUEHRUNGSKRAEFTE
412
2.11.3.4
KONSTRUKTIVE
VERHALTENSREGELN
413
2.11.4
MODERATIONS-
UND
PRAESENTATIONSTECHNIKEN
414
2.11.4.1
MODERATION
414
2.11.4.2
PRAESENTATION
417
2.12
UMSETZEN
DER
VORGABEN
DES
ARBEITS-
UND
GESUNDHEITSSCHUTZES
428
2.12.1
GESUNDHEIT
DER
MITARBEITER
428
2.12.2
VEREINBARKEIT
VON
BERUF
UND
FAMILIE
432
2.12.3
ARBEITSPLATZ,
ARBEITSUMGEBUNG
UND
ARBEITSMITTEL
434
2.12.4
UNTERWEISUNGEN
UND
DOKUMENTATION
IM
ARBEITS-
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
438
13
3.
HANDELSMARKETING
447
3.1
HANDELSRELEVANTE
ENTWICKLUNGEN
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
448
3.1.1
UMFELDENTWICKLUNGEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
MARKETING
KONZEPTE
DES
HANDELS
448
3.1.1.1
GESELLSCHAFTLICH-SOZIALE
TRENDS
448
3.1.1.2
TECHNOLOGISCHE
TRENDS
449
3.1.1.3
OEKONOMISCHE
TRENDS
IM
HANDEL
450
3.1.1.4
POLITISCH-RECHTLICHE
ENTWICKLUNGEN
450
3.1.1.5
OEKOLOGIE
UND
NACHHALTIGKEIT
451
3.1.2
STAKEHOLDER
DES
HANDELSBETRIEBES
452
3.1.3
ENTWICKLUNGEN
UND
PERSPEKTIVEN
DER
BETRIEBSFORMEN
453
3.1.4
ENTWICKLUNGEN
UND
PERSPEKTIVEN
DER
KOOPERATIONEN
454
3.2
AUSWERTEN
VON
MARKT-
UND
ZIELGRUPPENANALYSEN
UND
BEWERTEN
VON
MARKETINGSTRATEGIEN
454
3.2.1
DATEN
ZU
BESCHREIBUNG
VON
MAERKTEN
454
3.2.2
METHODEN
DER
MARKTFORSCHUNG
456
3.2.3
SITUATION
AUF
DEN
MAERKTEN
ANALYSIEREN
(MARKTANALYSE)
460
3.2.4
MARKETINGSTRATEGIEN
465
3.2.5
MARKTSEGMENTIERUNG
470
3.2.6
MARKETINGSTRATEGIEN
IM
KONTEXT
DER
INTERNATIONALISIERUNG
472
3.3
EINSETZEN
VON
MARKETINGINSTRUMENTEN
473
3.3.1
MARKETINGINSTRUMENTE
DES
HANDELSBETRIEBS
473
3.3.2
EINFLUSS
DER
MARKETINGINSTRUMENTE
DES
PRODUKTIONSBETRIEBS
AUF
DEN
HANDELSBETRIEB
474
3.3.3
POSITIONIERUNG
UND
PROFILIERUNG
474
3.3.4
STANDORTMARKETING
477
3.3.4.1
STANDORTWAHL
UND
STANDORTFAKTOREN
477
3.3.4.2
STANDORTKOOPERATIONEN
483
3.3.5
AUSWIRKUNGEN
VON
MARKT-
UND
PREISMECHANISMEN
AUF
DIE
PREISPOLITIKDESUNTERNEHMENS
485
3.3.5.1
EINFLUSSGROESSEN
AUF
DAS
ANBIETER-UND
NACHFRAGEVERHALTEN
485
3.3.5.2
FUNKTIONEN
DER
PREISBILDUNG
488
3.3.5.3
STAATLICHE
EINGRIFFE
IN
PREISBILDUNGSPROZESSE
492
3.3.5.4
ANGEBOTS-
UND
NACHFRAGEELASTIZITAETEN
495
3.3.6
PREISPOLITIK
497
3.4
SORTIMENTSGESTALTUNG
503
3.4.1
STRUKTUR
DES
SORTIMENTS
503
3.4.2
SORTIMENTSPOLITISCHE
MASSNAHMEN
506
3.4.3
MARKENPOLITIK
508
3.4.4
PRODUKTLEBENSZYKLUS
512
14
3.5
VERKAUFSFOERDERNDE
MASSNAHMEN
UND
SERVICEPOLITIK
512
3.5.1
VERKAUFSFOERDERUNG
INNERHALB
DER
STUFEN
DES
DISTRIBUTIONSPROZESSES
512
3.5.2
SERVICEANGEBOTE
IN
ABHAENGIGKEIT
ZUR
BETRIEBSFORM
515
3.5.3
INSTRUMENTE
DES
CRM
517
3.5.4
BESCHWERDEMANAGEMENT
520
3.6
VERKAUFSFLAECHEN
UND
WARENPRAESENTATION
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
VISUAL
MERCHANDISING
524
3.6.1
VERKAUFSFLAECHEN
524
3.6.2
WARENPRAESENTATION
530
3.6.3
ZUSAMMENARBEIT
MIT
INTERNEN
UND
EXTERNEN
PARTNERN
538
3.7
PLANEN,
UMSETZEN
UND
BEWERTEN
VON
WERBEKONZEPTEN
539
3.7.1
WERBEPLANUNG
539
3.7.2
DIREKTWERBUNG
548
3.7.3
SONDERFORMEN
550
3.8
UMSETZEN
STANDORTBEZOGENER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
552
3.8.1
ZIELGRUPPEN
DER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
552
3.8.2
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE
DER
PR
552
3.8.3
PR
IM
KRISENFALL
553
3.8.4
SONDERINSTRUMENTE
DER
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
554
3.9
WEITERENTWICKLUNG
VON
VERTRIEBSKONZEPTEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
E-COMMERCE
555
3.9.1
STRATEGISCHE
GESCHAEFTSMODELLE
IM
E-COMMERCE
555
3.9.2
E-COMMERCE-STRATEGIE
557
3.9.3
EINFLUESSE
DER
SYSTEMARCHITEKTUR
AUF
DEN
GESCHAEFTSPROZESS
560
3.9.4
VERTRIEBSWEGE
IM
E-COMMERCE
561
3.9.5
E-COMMERCE-MARKETINGINSTRUMENTE
562
3.9.6
CONTROLLINGINSTRUMENTE
DES
E-COMMERCE
564
3.9.7
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
IM
E-COMMERCE
565
3.10
ENTWICKLUNG
VON
MAERKTEN,
DES
WETTBEWERBS
UND
GESAMT
WIRTSCHAFTLICHER
NACHFRAGESTRUKTUREN
565
3.10.1
AUSWIRKUNGEN
VON
WETTBEWERBSSITUATIONEN
AUF
DIE
MARKETINGSTRATEGIE
565
3.10.2
UNTERNEHMENSPLANUNGEN
ENTSPRECHEND
DEN
KONJUNKTURZYKLEN
570
3.10.3
AUSWIRKUNGEN
DER
GLOBALISIERUNG
574
3.10.4
AUSWIRKUNGEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
578
3.10.5
MARKETINGAKTIVITAETEN
ANHAND
DES
MARKETING-MIX
581
3.10.6
CONTROLLING
DER
MARKETINGAKTIVITAETEN
582
15
4.
BESCHAFFUNG
UND
LOGISTIK
587
4.1
ERMITTELN
DES
BEDARFS
AN
GUETERN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
588
4.1.1
ANALYSE
DES
WARENBEDARFS
588
4.1.2
ANALYSE
DES
BEDARFS
AN
DIENSTLEISTUNGEN
592
4.1.3
BEDARFSMENGEN
ERMITTELN
593
4.2
UMSETZEN
UND
OPTIMIEREN
VON
BESCHAFFUNGS-
UND
LOGISTIKPROZESSEN
597
4.2.1
ORGANISATIONSFORMEN
DER
BESCHAFFUNGS-,
LAGER-
UND
LOGISTIKPROZESSE
597
4.2.2
BESCHAFFUNGSPROZESS
602
4.2.2.1
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
603
4.2.2.2
BESCHAFFUNGSKONZEPTE
607
4.2.2.3
BESCHAFFUNGSKONDITIONEN
611
4.2.2.4
BEZUGSQUELLEN
UND
-WEGE
626
4.2.3
BESCHAFFUNGS-
UND
LOGISTIKCONTROLLING
627
4.3
WIRKUNG
BESCHAFFUNGS-
UND
LOGISTIKBEZOGENER
ENTSCHEIDUNGEN
AUF
DIE
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
(SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT)
629
4.3.1
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENTSYSTEM
IN
BETRIEBLICHEN
PROZESSEN
629
4.3.1.1
BESCHAFFUNGS-
UND
LOGISTIKBEZOGENE
ENTSCHEIDUNGEN
629
4.3.1.2
IDENTIFIKATIONSTECHNOLOGIEN
630
4.3.1.3
STANDARDPROZESSE
632
4.3.1.4
WARENFLUSSSTEUERUNG
633
4.3.2
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
641
4.4
BEWERTEN
DES
WAREN-
UND
DATENFLUSSES
INKL.
EFFICIENT
CONSUMER
RESPONSE
643
4.4.1
EINSATZ
VON
CATEGORY
MANAGEMENT
643
4.4.2
STRATEGIEN
DES
EFFICIENT
CONSUMER
RESPONSE
644
4.5
TRANSPORT-
UND
ENTSORGUNGSPROZESSE
646
4.5.1
TRANSPORTPROZESSE
646
4.5.1.1
PLANUNG
UND
ORGANISATION
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
SPEZIELLER
WARENANFORDERUNGEN
646
4.5.1.2
TRANSPORTKOSTEN
655
4.5.2
ENTSORGUNGSPROZESSE
657
4.6
STEUERN
VON
LAGERPROZESSEN
662
4.6.1
ENTSCHEIDUNGEN
FUER
LAGERPROZESSE
662
4.6.2
LAGERORGANISATION
664
4.6.3
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DER
LAGERWIRTSCHAFT
675
4.6.4
KENNZAHLEN
DER
LAGERHALTUNG
677
16
5.
VERTRIEBSSTEUERUNG
681
5.1
VERTRIEBS-
UND
SORTIMENTSSTRATEGIEN
682
5.1.1
GRUNDLAGEN
682
5.1.2
VERTRIEBSSTRATEGIEN
IM
EINZEL-
UND
GROSSHANDEL
690
5.1.2.1
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
FUER
VERTRIEBSSTRATEGIEN
IM
EINZELHANDEL
690
5.1.2.2
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
FUER
VERTRIEBSSTRATEGIEN
IM
GROSSHANDEL
691
5.1.3
VERTRIEBSSTRATEGIEKONZEPT
693
5.1.4
VERTRIEBSSTRATEGIEN
UNTER
DEM
ASPEKT
KUNDENGEWINNUNG
695
5.1.5
SORTIMENTSSTRATEGIEN
701
5.1.5.1
STRATEGISCHE
PLANUNG
DES
SORTIMENTS
701
5.1.5.2
SORTIMENTSSTRATEGIEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
HERSTELLER-
UND
HAENDLERINTERESSEN
704
5.1.5.3
SORTIMENTSSTRATEGIEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ZIELE
DER
KUNDENGEWINNUNG
UND
-BINDUNG
705
5.2
FLAECHENOPTIMIERUNG
707
5.2.1
KUNDENLAUFSTUDIEN
707
5.2.2
ERGEBNISSE
VON
KUNDENLAUFSTUDIEN
708
5.2.3
VERKAUFSRAUMGESTALTUNG
711
5.2.4
MASSNAHMEN
DES
VISUAL
MERCHANDISING
713
5.2.5
ERTRAGS-
UND
UMSATZOPTIMIERTE
FLAECHENAUFTEILUNG
714
5.3
KUNDENBEDUERFNISSE
UND
KUNDENVERHALTEN
IM
RAHMEN
VON
VERTRIEBS
UND
BESCHAFFUNGSPROZESSEN
717
5.3.1
CRM-STRATEGIE
717
5.3.1.1
CRM
ALS
MARKETINGINSTRUMENT
717
5.3.1.2
ERFASSUNG
VON
KUNDENREAKTIONEN
BEIM
VERTRIEBSPROZESS
719
5.3.1.3
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
PROZESSQUALITAET
719
5.3.2
PROZESS
DES
CATEGORY
MANAGEMENT OPTIMIEREN
720
5.4
PREIS-
UND
KONDITIONENPOLITIK
721
5.4.1
PREISPOLITISCHE
STRATEGIEN
IM
HANDEL
721
5.4.2
KONDITIONSPOLITISCHE
STRATEGIEN
722
5.4.3
KONDITIONSPOLITISCHE
INSTRUMENTE
724
5.4.4
INTEGRATION
VON
PREIS-
UND
KONDITIONENPOLITIK
725
17
6.
HANDELSLOGISTIK
731
6.1
PLANEN,
STEUERN,
KONTROLLIEREN
UND
OPTIMIEREN
VON
ELEMENTEN
DER
LOGISTIKKETTE
732
6.1.1
ABLAEUFE
IN
DER
LOGISTIKKETTE
732
6.1.1.1
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
734
6.1.1.2
TRANSPORTLOGISTIK
737
6.1.1.3
LAGERLOGISTIK
742
6.1.1.4
INHOUSE-LOGISTIK
(MARKTLOGISTIK)
749
6.1.1.5
INFORMATIONSLOGISTIK
751
6.1.2
LOGISTIKCONTROLLING
754
6.2
AUSHANDELN
VON
VERTRAGSKONDITIONEN
UND
VERGABE
VON
AUFTRAEGEN
765
6.2.1
VERHANDLUNGSSTRATEGIEN
765
6.2.2
VERHANDLUNGEN
768
6.2.3
AUFTRAGSVERGABE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
BETRIEBLICHER
REGELUNGEN
774
6.3
UMSETZEN
DER
TRANSPORTSTEUERUNG
UND
LOGISTISCHER
LOESUNGEN
774
6.3.1
TRANSPORTSTEUERUNG
774
6.3.2
WAREN-IDENTIFIKATIONSSYSTEME
779
6.4
BEWERTEN
VON
LOGISTISCHEN
INVESTITIONEN
779
6.4.1
LOGISTISCHE
INVESTITIONEN
779
6.4.2
INVESTITIONSALTERNATIVEN
781
7.
EINKAUF
783
7.1
ENTWICKELN
VON
EINKAUFSSTRATEGIEN
AUS
DEN
VORGABEN
DER
UNTER
NEHMENSPOLITIK
SOWIE
EXTERNEN
EINFLUESSEN
784
7.1.1
STRATEGISCHE
EINKAUFSKONZEPTION
784
7.1.2
MARKTBEDINGUNGEN
790
7.1.3
EINKAUFSKONZEPTION
792
7.2
UMSETZEN
UND
WEITERENTWICKELN
DER
SORTIMENTSSTRATEGIE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
HERSTELLER-
UND
HANDELSMARKEN
793
7.2.1
SORTIMENTSSTRATEGIEN
793
7.2.2
SORTIMENTS-EINKAUFSSTRATEGIE
795
7.2.3
HERSTELLERMARKEN
798
7.2.4
ENTWICKLUNG
VON
HANDELSMARKEN
UND
EIGENMARKEN
800
7.3
ANALYSIEREN
DER
EINKAUFSMAERKTE
UND
AUSWAEHLEN
VON
LIEFERANTEN
UND
BESCHAFFUNGSWEGEN
804
7.3.1
EINKAUFSMAERKTE
804
7.3.2
LIEFERANTEN
805
7.3.3
BESCHAFFUNGSWEGE
808
18
7.4
ENTWICKELN
UND
UMSETZEN
VON
VERHANDLUNGSSTRATEGIEN
ZUR
OPTIMIERUNG
VON
LIEFER-
UND
ZAHLUNGSKONDITIONEN
808
7.4.1
VERHANDLUNGSSTRATEGIEN
808
7.4.2
VERHANDLUNGEN
811
7.5
ENTWICKELN
VON
LIEFERANTENBEZIEHUNGEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
LIEFERANTENBEWERTUNGEN
812
7.5.1
LIEFERANTENBEZIEHUNGSKONZEPT
812
7.5.2
LIEFERANTENBEWERTUNG
814
7.5.3
LIEFERANTENBEZIEHUNGSMANAGEMENT
816
7.5.4
COMPLIANCE-RICHTLINIEN
818
8.
AUSSENHANDEL
821
8.1
ANBAHNEN
VON
AUSSENHANDELSGESCHAEFTEN
UNTER
NUTZUNG
VON
QUELLEN
UND
ORGANISATIONEN
ZUR
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
822
8.1.1
AUSSENHANDELSGESCHAEFTE
822
8.1.2
UNTERSTUETZUNGSSTRUKTUREN
824
8.1.3
AUFBAU
VON
NIEDERLASSUNGEN
IM
AUSLAND
829
8.2
BEWERTEN
VON
AUSSENHANDELSRISIKEN
UND
BEURTEILEN
VON
GESCHAEFTEN
ZUR
RISIKOMINDERUNG
830
8.2.1
RISIKEN
IM
AUSLANDSGESCHAEFT
830
8.2.2
RISIKOABSICHERNDE
MASSNAHMEN
835
8.2.3
BESTIMMUNGEN
NACH
AWG
UND
AWV
841
8.2.4
WEITERE
RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
846
8.3
STEUERN
VON
TRANSPORT
UND
LAGERUNG,
ZERTIFIZIERUNG
UND
VERSICHERUNGEN
847
8.3.1
INCOTERMS
847
8.3.2
AUSSENHANDELSSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
DER
LAGERHALTUNG
855
8.3.3
ZERTIFIZIERUNG
DER
WAREN
857
8.3.4
TRANSPORTVERSICHERUNG
861
8.4
BEWERTEN
VON
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN,
ZOELLEN,
VERBRAUCHSSTEUERN
UND
HANDELSHEMMNISSEN
SOWIE
DER
FINANZIERUNG
VON
AUSSENHANDELS
GESCHAEFTEN,
ABWICKELN
DES
ZAHLUNGSVERKEHRS
862
8.4.1
NICHTDOKUMENTAERER
ZAHLUNGSVERKEHR
862
8.4.2
DOKUMENTAERER
ZAHLUNGSVERKEHR
867
8.4.2.1
ZAHLUNGSAUSLOESENDE
DOKUMENTE
867
8.4.2.2
INTERNATIONALE
RICHTLINIEN
868
8.4.2.3
ZAHLUNGSARTEN
869
8.4.3
BANKGARANTIEN
880
8.4.4
LIEFERANTENKREDIT,
BESTELLERKREDIT,
AKA-FINANZIERUNG
884
19
8.4.5
AUSFUHRKREDITVERSICHERUNGEN
885
8.4.6
TARIFAERE
HANDELSHEMMNISSE
886
8.4.7
NICHT-TARIFAERE
HANDELSHEMMNISSE
890
8.4.8
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
ZUM
ABBAU
VON
HANDELSHEMMNISSEN
893
UEBUNGSTEIL
(AUFGABEN
UND
FAELLE)
897
KLAUSURTYPISCHER
TEIL
897
MUSTERKLAUSUREN
1055
1.
SITUATIONSAUFGABE
1056
2.
SITUATIONSAUFGABE
1066
WAHLFACH:
VERTRIEBSSTEUERUNG
1070
WAHLFACH:
HANDELSLOGISTIK
1073
WAHLFACH:
EINKAUF
1076
WAHLFACH:
AUSSENHANDEL
1078
MUENDLICHE
PRUEFUNG
(PRAESENTATION,
FACHGESPRAECH)
1081
LOESUNGEN
1083
LITERATURVERZEICHNIS
1487
STICHWORTVERZEICHNIS
1493
20
|
adam_txt |
VORWORT
5
BENUTZUNGSHINWEISE
7
1.
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
UND
-STEUERUNG
21
1.1
BEWERTEN
DER
VORAUSSETZUNGEN,
CHANCEN
UND
RISIKEN
22
1.1
BEWERTEN
DER
VORAUSSETZUNGEN,
CHANCEN
UND
RISIKEN
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
FORMEN
UNTERNEHMERISCHER
TAETIGKEIT
22
1.1.1
VOR-
UND
NACHTEILE
UNTERNEHMERISCHER
SELBSTSTAENDIGKEIT
22
1.1.1.1
UNTERNEHMENSFORMEN
28
1.1.1.2
KOOPERATIONEN
38
1.1.1.3
KAUF
ODER
PACHT
40
1.1.2
FACHLICHE
UND
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
UNTERNEHMERISCHE
SELBSTSTAENDIGKEIT
42
1.13
ANMELDUNGEN
UND
GENEHMIGUNGEN
43
1.2
ENTWICKELN
EINER
GESCHAEFTSIDEE
UND
ERSTELLEN
EINES
BUSINESSPLANS
44
1.2.1
KONZEPT
EINER
GESCHAEFTSIDEE
44
1.2.2
BESTANDTEILE
EINER
GESCHAEFTSIDEE
46
1.2.3
QUALITATIVE
BESTANDTEILE
EINES
BUSINESSPLANS
48
1.2.4
QUANTITATIVE
BESTANDTEILE
EINES
BUSINESSPLANS
49
1.2.5
VOR-
UND
NACHTEILE
EINER
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
59
1.2.6
UNTERNEHMEN
BEWERTEN
62
1.3
GESTALTEN
DER
UNTERNEHMENSORGANISATION
63
1.3.1
AUFGABENVERTEILUNG
IN
DER
UNTERNEHMENSORGANISATION
63
1.3.2
AUFBAUORGANISATION
67
1.3.2.1
AUFGABENANALYSE
UND
-SYNTHESE
IM
UNTERNEHMEN
67
1.3.2.2
ORGANISATIONSSTRUKTUR
72
1.3.2.3
ENTSCHEIDUNGSSYSTEME
77
1.3.3
ABLAUFORGANISATION
(PROZESSORGANISATION)
77
1.3.3.1
ERHEBUNGSMETHODEN
ZUR
ORGANISATION
BETRIEBLICHER
ABLAEUFE
82
1.3.3.2
ERGEBNISSE
DER
ERHEBUNG
82
1.3.3.3
MASSNAHMEN
ZUR
PROZESSOPTIMIERUNG
ABLEITEN
87
1.3.4
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
92
1.3.5
UNTERNEHMENSORGANISATION
ALS
MITGLIED
VON
KOOPERATIONEN
94
1.4
ANWENDEN
DER
KOSTEN-
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
SOWIE
VON
CONTROLLINGINSTRUMENTEN
97
1.4.1
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
97
1.4.1.1
VOLLKOSTENRECHNUNG
98
1.4.1.2
TEIL
KOSTEN
RECH
NUNG
113
1.4.2
UMSETZEN
DER
ERGEBNISSE
DER
KOSTENRECHNUNGEN
117
1.4.2.1
KALKULATIONSVERFAHREN
(FORMEN)
117
1.4.2.2
KURZFRISTIGE
ERFOLGSRECHNUNG
(KER)
124
1.4.23
PREISUNTERGRENZE
125
1.4.2.4
ENGPASS-
UND
SORTIMENTSPLANUNG
126
1.4.2.5
WERBEPLANUNG
127
1.43
AUFGABEN,
BEREICHE
UND
ZIELE
DES
CONTROLLINGS
127
1.43.1
MANAGEMENT-REGELKREIS
132
1.43.2
CONTROLLINGINSTRUMENTE
135
1.4.33
KENNZAHLEN
DES
CONTROLLING
ERMITTELN
139
1.43.4
MASSNAHMEN
DES
CONTROLLING
140
1.5
ANALYSE
DER
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
143
1.5.1
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
ZIELE
143
1.5.2
INSTRUMENTE
DER
FINANZPLANUNG
147
1.5.2.1
INVESTITIONSPLAN
147
1.5.2.2
KAPITALBEDARFSPLAN
148
1.5.23
FINANZPLAN
151
1.5.2.4
FINANZKONTROLLE
155
1.5.3
FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
155
1.53.1
EIGENFINANZIERUNG
157
1.53.2
MEZZANINE-FINANZIERUNG
159
1.5.33
LANGFRISTIGE
FREMDFINANZIERUNG
161
1.53.4
KURZFRISTIGE
FREMDFINANZIERUNG
162
1.53.5
SONDERFORMEN
165
1.5.4
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
ANALYSEN
*
170
1.5.4.1
FINANZSTRUKTUR
172
1.5.4.2
FINANZIERUNGSDAUER
173
1.5.43
LIQUIDITAET
173
1.5.4.4
RENTABILITAET
176
1.5.4.5
MASSNAHMEN
179
1.6
UMSETZEN
VON
MASSNAHMEN
DES
RISIKOMANAGEMENTS
180
1.6.1
RISIKOMANAGEMENT
IN
DER
BETRIEBLICHEN
ORGANISATION
180
1.6.1.1
RISIKOFELDER
181
1.6.1.2
BEWERTUNG
VON
RISIKEN
183
1.6.13
MASSNAHMEN
DES
RISIKOMANAGEMENTS
(RISIKOSTEUERUNG)
187
1.6.1.4
UMWELTMANAGEMENT
ALS
WERKZEUG
DES
RISIKO
MANAGEMENTS
189
1.6.2
ABFALLPOLITIK
194
10
2.
FUEHRUNG,
PERSONALMANAGEMENT,
KOMMUNIKATION
UND
KOOPERATION
197
2.1
ANWENDEN
VON
FUEHRUNGSMETHODEN
198
2.1.1
ZIELE
DER
PERSONALFUEHRUNG
198
2.1.2
PERSONALE
UND
SOZIALE
KOMPETENZEN
SOWIE
METHODEN
UND
FACHKOMPETENZEN
DER
FUEHRUNGSKRAEFTE
200
2.1.3
FUEHRUNGSGRUNDSAETZE
201
2.1.4
FUEHRUNGSMETHODEN
UND
FUEHRUNGSSTILE
202
2.1.4.1
FUEHRUNGSSTILE,
MANAGEMENT-BY-TECHNIKEN
UND
XY-THEORIE
202
2.1.4.2
FUEHRUNGSINSTRUMENTE
(-AUFGABEN)
210
2.2
EINSETZEN
VON
METHODEN
DES
ZEIT-
UND
SELBSTMANAGEMENTS
219
2.2.1
AUFGABENPRIORITAETEN
FESTLEGEN
219
2.2.2
INSTRUMENTE
DES
ZEITMANAGEMENTS
220
2.2.3
ZEITPLANSYSTEME
223
2.2.4
ZEITDIEBE
UND
ZEITFRESSER
224
2.2.5
LEISTUNGSKURVE
227
2.2.6
STRESSAUSWIRKUNGEN
UND
REDUZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
227
2.2.7
WORK-LIFE-BALANCE
228
23
ANWENDEN
VON
KONZEPTEN
DES
PERSONALMARKETINGS,
MITWIRKEN
BEI
DER
PERSONALAUSWAHL
UND
-EINSTELLUNG
229
2.3.1
KONZEPTE
DES
PERSONALMARKETINGS
229
2.3.2
INNER-
UND
AUSSERBETRIEBLICHE
PERSONALBESCHAFFUNG
231
2.3.3
PERSONALAUSWAHL
235
2.3.4
EINSTELLEN
VON
MITARBEITERN
242
2.3.5
CONTROLLING
DER
AUSWAHL
VERFAHREN
248
2.3.6
BEENDIGUNG
VON
ARBEITS-
UND
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSEN
249
2.4
PLANEN
UND
DURCHFUEHREN
DER
BERUFSAUSBILDUNG
255
2.4.1
AUSBILDUNGSBEDARF
ERMITTELN
255
2.4.2
AUSBILDUNGSBERUFE
FUER
DEN
BETRIEB
256
2.4.3
EIGNUNG
DES
BETRIEBES
UND
DES
AUSBILDUNGSPERSONALS
258
2.4.4
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
BERUFSSCHULE
263
2.4.5
BETRIEBLICHE
AUSBILDUNGSPLAENE
264
2.4.6
BESONDERHEITEN
VON
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSEN
266
2.4.7
BESCHAFFUNGSINSTRUMENTE,
AUSWAHL
VERFAHREN
UND
VORSTELLUNGSGESPRAECHE
268
2.4.8
DURCHFUEHRUNG
DER
AUSBILDUNG
271
2.4.8.1
ANFANGSPHASE
DER
AUSBILDUNG
271
2.4.8.2
BERUFLICHE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
272
2.4.8.3
LERNSCHWIERIGKEITEN
UND
VERHALTENSAUFFAELLIGKEITEN
279
11
2.4.8.4
LEISTUNGSSTARKE
AUSZUBILDENDE
FOERDERN
284
2.4.8.5
SYSTEMATISCHE
PRUEFUNGSVORBEREITUNG
285
2.4.8.6
AUSBILDUNGSENDE
285
2.5
UMSETZEN
VON
BEURTEILUNGSSYSTEMEN
287
2.5.1
ZIELE
UND
ANLAESSE
VON
BEURTEILUNGEN
287
2.5.2
BEURTEILUNGSVERFAHREN
289
2.5.3
FOERDERMASSNAHMEN
296
2.5.4
VERBESSERUNGVORSCHLAEGE
296
2.6
DURCHFUEHREN
DER
PERSONALBEDARFS-,
PERSONALKOSTEN-
UND
PERSONALEINSATZPLANUNG
298
2.6.1
SCHRITTFOLGEN
DER
PERSONALBEDARFSPLANUNG
298
2.6.2
METHODEN
DER
PERSONALBEDARFSPLANUNG
299
2.6.3
INSTRUMENTE
DER
PERSONALBEDARFSPLANUNG
302
2.6.4
PERSONALKOSTENPLANUNG
303
2.6.5
PERSONALEINSATZPLANUNG
309
2.7
PLANEN
UND
ORGANISIEREN
VON
QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN
315
2.7.1
METHODEN
ZUR
ERMITTLUNG
DES
WEITERBILDUNGSBEDARFS
315
2.7.2
QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN
317
2.7.3
LERNPROZESSE
325
2.7.3.1
GRUNDLAGEN
325
2.7.3.2
LERNARTEN
326
2.7.3.3
LERNFORMEN
330
2.7.3.4
LERNPROZESS
330
2.7.3.5
LERNTYPEN
332
2.7.3.6
LERNORGANISATION
333
2.7.3.7
LERNMOTIVATION
334
2.7.3.8
GANZHEITLICHES
LERNEN
335
2.7.3.9
LERNHILFEN
UND
LEHRMETHODEN
336
2.7.3.10
LERNORTE
341
2.7.4
ERFOLGSMESSUNG
342
2.8
AUSWERTEN
VON
PERSONALKENNZIFFERN
346
2.8.1
PERSONALINFORMATIONSSYSTEME
346
2.8.2
PERSONALKENNZIFFERN
346
2.8.3
BALANCED
SCORECARD
351
2.8.4
MASSNAHMEN
ABLEITEN
352
2.9
VOR-
UND
NACHTEILE
VERSCHIEDENER
ENTGELTSYSTEME
352
2.9.1
GRUNDSAETZE
UND
ZIELE
DER
ENTGELTFINDUNG
352
2.9.2
ENTGELTFORMEN
355
12
2.10
ENTWICKLUNG
UND
WEITERBILDUNG
VON
MITARBEITERN
SOWIE
TEAM
ENTWICKLUNG
UND
AUSWERTEN
VON
MITARBEITERGESPRAECHEN
362
2.10.1
SYSTEMATISCHE
ENTWICKLUNG
VON
MITARBEITERN
362
2.10.2
PERSONALENTWICKLUNGSINSTRUMENTE
ON
THE
JOB
364
2.10.3
MITARBEITERGESPRAECHE
368
2.10.3.1
KRITIKGESPRAECH
368
2.10.3.2
BEURTEILUNGSGESPRAECH
370
2.10.3.3
FOERDERGESPRAECH
370
2.10.3.4
ZIELVEREINBARUNGSGESPRAECH
372
2.10.3.5
KONFLIKTGESPRAECH
372
2.10.3.6
RUECKKEHRGESPRAECH
(FEHLZEITENGESPRAECH)
373
2.10.3.7
TRENNUNGSGESPRAECH
374
2.10.3.8
ANERKENNUNGSGESPRAECH
375
2.10.4
TEAMENTWICKLUNG
376
2.10.4.1
GRUPPENDYNAMISCHE
PROZESSE
376
2.10.4.2
KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN
IN
GRUPPEN
379
2.10.4.3
VERHALTEN
IN
GRUPPEN
379
2.10.5
PROJEKTMANAGEMENT
382
2.10.5.1
PROJEKT
382
2.10.5.2
PROJEKTABLAUF
387
2.10.5.3
PROJEKTERGEBNISSE
396
2.11
SITUATIONSGERECHTES
KOMMUNIZIEREN
SOWIE
PRAESENTATIONS-
UND
MODERATIONSTECHNIKEN
397
2.11.1
GESPRAECHSFUEHRUNG
397
2.11.2
WAHRNEHMUNG
UND
KOMMUNIKATION
409
2.11.3
KONFLIKTMANAGEMENT
410
2.11.3.1
FORMEN
UND
URSACHEN
VON
KONFLIKTEN
410
2.11.3.2
FOLGEN
VON
KONFLIKTEN
411
2.11.3.3
LOESUNGSANSAETZE
FUER
FUEHRUNGSKRAEFTE
412
2.11.3.4
KONSTRUKTIVE
VERHALTENSREGELN
413
2.11.4
MODERATIONS-
UND
PRAESENTATIONSTECHNIKEN
414
2.11.4.1
MODERATION
414
2.11.4.2
PRAESENTATION
417
2.12
UMSETZEN
DER
VORGABEN
DES
ARBEITS-
UND
GESUNDHEITSSCHUTZES
428
2.12.1
GESUNDHEIT
DER
MITARBEITER
428
2.12.2
VEREINBARKEIT
VON
BERUF
UND
FAMILIE
432
2.12.3
ARBEITSPLATZ,
ARBEITSUMGEBUNG
UND
ARBEITSMITTEL
434
2.12.4
UNTERWEISUNGEN
UND
DOKUMENTATION
IM
ARBEITS-
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
438
13
3.
HANDELSMARKETING
447
3.1
HANDELSRELEVANTE
ENTWICKLUNGEN
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
448
3.1.1
UMFELDENTWICKLUNGEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
MARKETING
KONZEPTE
DES
HANDELS
448
3.1.1.1
GESELLSCHAFTLICH-SOZIALE
TRENDS
448
3.1.1.2
TECHNOLOGISCHE
TRENDS
449
3.1.1.3
OEKONOMISCHE
TRENDS
IM
HANDEL
450
3.1.1.4
POLITISCH-RECHTLICHE
ENTWICKLUNGEN
450
3.1.1.5
OEKOLOGIE
UND
NACHHALTIGKEIT
451
3.1.2
STAKEHOLDER
DES
HANDELSBETRIEBES
452
3.1.3
ENTWICKLUNGEN
UND
PERSPEKTIVEN
DER
BETRIEBSFORMEN
453
3.1.4
ENTWICKLUNGEN
UND
PERSPEKTIVEN
DER
KOOPERATIONEN
454
3.2
AUSWERTEN
VON
MARKT-
UND
ZIELGRUPPENANALYSEN
UND
BEWERTEN
VON
MARKETINGSTRATEGIEN
454
3.2.1
DATEN
ZU
BESCHREIBUNG
VON
MAERKTEN
454
3.2.2
METHODEN
DER
MARKTFORSCHUNG
456
3.2.3
SITUATION
AUF
DEN
MAERKTEN
ANALYSIEREN
(MARKTANALYSE)
460
3.2.4
MARKETINGSTRATEGIEN
465
3.2.5
MARKTSEGMENTIERUNG
470
3.2.6
MARKETINGSTRATEGIEN
IM
KONTEXT
DER
INTERNATIONALISIERUNG
472
3.3
EINSETZEN
VON
MARKETINGINSTRUMENTEN
473
3.3.1
MARKETINGINSTRUMENTE
DES
HANDELSBETRIEBS
473
3.3.2
EINFLUSS
DER
MARKETINGINSTRUMENTE
DES
PRODUKTIONSBETRIEBS
AUF
DEN
HANDELSBETRIEB
474
3.3.3
POSITIONIERUNG
UND
PROFILIERUNG
474
3.3.4
STANDORTMARKETING
477
3.3.4.1
STANDORTWAHL
UND
STANDORTFAKTOREN
477
3.3.4.2
STANDORTKOOPERATIONEN
483
3.3.5
AUSWIRKUNGEN
VON
MARKT-
UND
PREISMECHANISMEN
AUF
DIE
PREISPOLITIKDESUNTERNEHMENS
485
3.3.5.1
EINFLUSSGROESSEN
AUF
DAS
ANBIETER-UND
NACHFRAGEVERHALTEN
485
3.3.5.2
FUNKTIONEN
DER
PREISBILDUNG
488
3.3.5.3
STAATLICHE
EINGRIFFE
IN
PREISBILDUNGSPROZESSE
492
3.3.5.4
ANGEBOTS-
UND
NACHFRAGEELASTIZITAETEN
495
3.3.6
PREISPOLITIK
497
3.4
SORTIMENTSGESTALTUNG
503
3.4.1
STRUKTUR
DES
SORTIMENTS
503
3.4.2
SORTIMENTSPOLITISCHE
MASSNAHMEN
506
3.4.3
MARKENPOLITIK
508
3.4.4
PRODUKTLEBENSZYKLUS
512
14
3.5
VERKAUFSFOERDERNDE
MASSNAHMEN
UND
SERVICEPOLITIK
512
3.5.1
VERKAUFSFOERDERUNG
INNERHALB
DER
STUFEN
DES
DISTRIBUTIONSPROZESSES
512
3.5.2
SERVICEANGEBOTE
IN
ABHAENGIGKEIT
ZUR
BETRIEBSFORM
515
3.5.3
INSTRUMENTE
DES
CRM
517
3.5.4
BESCHWERDEMANAGEMENT
520
3.6
VERKAUFSFLAECHEN
UND
WARENPRAESENTATION
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
VISUAL
MERCHANDISING
524
3.6.1
VERKAUFSFLAECHEN
524
3.6.2
WARENPRAESENTATION
530
3.6.3
ZUSAMMENARBEIT
MIT
INTERNEN
UND
EXTERNEN
PARTNERN
538
3.7
PLANEN,
UMSETZEN
UND
BEWERTEN
VON
WERBEKONZEPTEN
539
3.7.1
WERBEPLANUNG
539
3.7.2
DIREKTWERBUNG
548
3.7.3
SONDERFORMEN
550
3.8
UMSETZEN
STANDORTBEZOGENER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
552
3.8.1
ZIELGRUPPEN
DER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
552
3.8.2
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE
DER
PR
552
3.8.3
PR
IM
KRISENFALL
553
3.8.4
SONDERINSTRUMENTE
DER
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
554
3.9
WEITERENTWICKLUNG
VON
VERTRIEBSKONZEPTEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
E-COMMERCE
555
3.9.1
STRATEGISCHE
GESCHAEFTSMODELLE
IM
E-COMMERCE
555
3.9.2
E-COMMERCE-STRATEGIE
557
3.9.3
EINFLUESSE
DER
SYSTEMARCHITEKTUR
AUF
DEN
GESCHAEFTSPROZESS
560
3.9.4
VERTRIEBSWEGE
IM
E-COMMERCE
561
3.9.5
E-COMMERCE-MARKETINGINSTRUMENTE
562
3.9.6
CONTROLLINGINSTRUMENTE
DES
E-COMMERCE
564
3.9.7
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
IM
E-COMMERCE
565
3.10
ENTWICKLUNG
VON
MAERKTEN,
DES
WETTBEWERBS
UND
GESAMT
WIRTSCHAFTLICHER
NACHFRAGESTRUKTUREN
565
3.10.1
AUSWIRKUNGEN
VON
WETTBEWERBSSITUATIONEN
AUF
DIE
MARKETINGSTRATEGIE
565
3.10.2
UNTERNEHMENSPLANUNGEN
ENTSPRECHEND
DEN
KONJUNKTURZYKLEN
570
3.10.3
AUSWIRKUNGEN
DER
GLOBALISIERUNG
574
3.10.4
AUSWIRKUNGEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
578
3.10.5
MARKETINGAKTIVITAETEN
ANHAND
DES
MARKETING-MIX
581
3.10.6
CONTROLLING
DER
MARKETINGAKTIVITAETEN
582
15
4.
BESCHAFFUNG
UND
LOGISTIK
587
4.1
ERMITTELN
DES
BEDARFS
AN
GUETERN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
588
4.1.1
ANALYSE
DES
WARENBEDARFS
588
4.1.2
ANALYSE
DES
BEDARFS
AN
DIENSTLEISTUNGEN
592
4.1.3
BEDARFSMENGEN
ERMITTELN
593
4.2
UMSETZEN
UND
OPTIMIEREN
VON
BESCHAFFUNGS-
UND
LOGISTIKPROZESSEN
597
4.2.1
ORGANISATIONSFORMEN
DER
BESCHAFFUNGS-,
LAGER-
UND
LOGISTIKPROZESSE
597
4.2.2
BESCHAFFUNGSPROZESS
602
4.2.2.1
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
603
4.2.2.2
BESCHAFFUNGSKONZEPTE
607
4.2.2.3
BESCHAFFUNGSKONDITIONEN
611
4.2.2.4
BEZUGSQUELLEN
UND
-WEGE
626
4.2.3
BESCHAFFUNGS-
UND
LOGISTIKCONTROLLING
627
4.3
WIRKUNG
BESCHAFFUNGS-
UND
LOGISTIKBEZOGENER
ENTSCHEIDUNGEN
AUF
DIE
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
(SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT)
629
4.3.1
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENTSYSTEM
IN
BETRIEBLICHEN
PROZESSEN
629
4.3.1.1
BESCHAFFUNGS-
UND
LOGISTIKBEZOGENE
ENTSCHEIDUNGEN
629
4.3.1.2
IDENTIFIKATIONSTECHNOLOGIEN
630
4.3.1.3
STANDARDPROZESSE
632
4.3.1.4
WARENFLUSSSTEUERUNG
633
4.3.2
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
641
4.4
BEWERTEN
DES
WAREN-
UND
DATENFLUSSES
INKL.
EFFICIENT
CONSUMER
RESPONSE
643
4.4.1
EINSATZ
VON
CATEGORY
MANAGEMENT
643
4.4.2
STRATEGIEN
DES
EFFICIENT
CONSUMER
RESPONSE
644
4.5
TRANSPORT-
UND
ENTSORGUNGSPROZESSE
646
4.5.1
TRANSPORTPROZESSE
646
4.5.1.1
PLANUNG
UND
ORGANISATION
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
SPEZIELLER
WARENANFORDERUNGEN
646
4.5.1.2
TRANSPORTKOSTEN
655
4.5.2
ENTSORGUNGSPROZESSE
657
4.6
STEUERN
VON
LAGERPROZESSEN
662
4.6.1
ENTSCHEIDUNGEN
FUER
LAGERPROZESSE
662
4.6.2
LAGERORGANISATION
664
4.6.3
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DER
LAGERWIRTSCHAFT
675
4.6.4
KENNZAHLEN
DER
LAGERHALTUNG
677
16
5.
VERTRIEBSSTEUERUNG
681
5.1
VERTRIEBS-
UND
SORTIMENTSSTRATEGIEN
682
5.1.1
GRUNDLAGEN
682
5.1.2
VERTRIEBSSTRATEGIEN
IM
EINZEL-
UND
GROSSHANDEL
690
5.1.2.1
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
FUER
VERTRIEBSSTRATEGIEN
IM
EINZELHANDEL
690
5.1.2.2
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
FUER
VERTRIEBSSTRATEGIEN
IM
GROSSHANDEL
691
5.1.3
VERTRIEBSSTRATEGIEKONZEPT
693
5.1.4
VERTRIEBSSTRATEGIEN
UNTER
DEM
ASPEKT
KUNDENGEWINNUNG
695
5.1.5
SORTIMENTSSTRATEGIEN
701
5.1.5.1
STRATEGISCHE
PLANUNG
DES
SORTIMENTS
701
5.1.5.2
SORTIMENTSSTRATEGIEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
HERSTELLER-
UND
HAENDLERINTERESSEN
704
5.1.5.3
SORTIMENTSSTRATEGIEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ZIELE
DER
KUNDENGEWINNUNG
UND
-BINDUNG
705
5.2
FLAECHENOPTIMIERUNG
707
5.2.1
KUNDENLAUFSTUDIEN
707
5.2.2
ERGEBNISSE
VON
KUNDENLAUFSTUDIEN
708
5.2.3
VERKAUFSRAUMGESTALTUNG
711
5.2.4
MASSNAHMEN
DES
VISUAL
MERCHANDISING
713
5.2.5
ERTRAGS-
UND
UMSATZOPTIMIERTE
FLAECHENAUFTEILUNG
714
5.3
KUNDENBEDUERFNISSE
UND
KUNDENVERHALTEN
IM
RAHMEN
VON
VERTRIEBS
UND
BESCHAFFUNGSPROZESSEN
717
5.3.1
CRM-STRATEGIE
717
5.3.1.1
CRM
ALS
MARKETINGINSTRUMENT
717
5.3.1.2
ERFASSUNG
VON
KUNDENREAKTIONEN
BEIM
VERTRIEBSPROZESS
719
5.3.1.3
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
PROZESSQUALITAET
719
5.3.2
PROZESS
DES
CATEGORY
MANAGEMENT OPTIMIEREN
720
5.4
PREIS-
UND
KONDITIONENPOLITIK
721
5.4.1
PREISPOLITISCHE
STRATEGIEN
IM
HANDEL
721
5.4.2
KONDITIONSPOLITISCHE
STRATEGIEN
722
5.4.3
KONDITIONSPOLITISCHE
INSTRUMENTE
724
5.4.4
INTEGRATION
VON
PREIS-
UND
KONDITIONENPOLITIK
725
17
6.
HANDELSLOGISTIK
731
6.1
PLANEN,
STEUERN,
KONTROLLIEREN
UND
OPTIMIEREN
VON
ELEMENTEN
DER
LOGISTIKKETTE
732
6.1.1
ABLAEUFE
IN
DER
LOGISTIKKETTE
732
6.1.1.1
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
734
6.1.1.2
TRANSPORTLOGISTIK
737
6.1.1.3
LAGERLOGISTIK
742
6.1.1.4
INHOUSE-LOGISTIK
(MARKTLOGISTIK)
749
6.1.1.5
INFORMATIONSLOGISTIK
751
6.1.2
LOGISTIKCONTROLLING
754
6.2
AUSHANDELN
VON
VERTRAGSKONDITIONEN
UND
VERGABE
VON
AUFTRAEGEN
765
6.2.1
VERHANDLUNGSSTRATEGIEN
765
6.2.2
VERHANDLUNGEN
768
6.2.3
AUFTRAGSVERGABE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
BETRIEBLICHER
REGELUNGEN
774
6.3
UMSETZEN
DER
TRANSPORTSTEUERUNG
UND
LOGISTISCHER
LOESUNGEN
774
6.3.1
TRANSPORTSTEUERUNG
774
6.3.2
WAREN-IDENTIFIKATIONSSYSTEME
779
6.4
BEWERTEN
VON
LOGISTISCHEN
INVESTITIONEN
779
6.4.1
LOGISTISCHE
INVESTITIONEN
779
6.4.2
INVESTITIONSALTERNATIVEN
781
7.
EINKAUF
783
7.1
ENTWICKELN
VON
EINKAUFSSTRATEGIEN
AUS
DEN
VORGABEN
DER
UNTER
NEHMENSPOLITIK
SOWIE
EXTERNEN
EINFLUESSEN
784
7.1.1
STRATEGISCHE
EINKAUFSKONZEPTION
784
7.1.2
MARKTBEDINGUNGEN
790
7.1.3
EINKAUFSKONZEPTION
792
7.2
UMSETZEN
UND
WEITERENTWICKELN
DER
SORTIMENTSSTRATEGIE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
HERSTELLER-
UND
HANDELSMARKEN
793
7.2.1
SORTIMENTSSTRATEGIEN
793
7.2.2
SORTIMENTS-EINKAUFSSTRATEGIE
795
7.2.3
HERSTELLERMARKEN
798
7.2.4
ENTWICKLUNG
VON
HANDELSMARKEN
UND
EIGENMARKEN
800
7.3
ANALYSIEREN
DER
EINKAUFSMAERKTE
UND
AUSWAEHLEN
VON
LIEFERANTEN
UND
BESCHAFFUNGSWEGEN
804
7.3.1
EINKAUFSMAERKTE
804
7.3.2
LIEFERANTEN
805
7.3.3
BESCHAFFUNGSWEGE
808
18
7.4
ENTWICKELN
UND
UMSETZEN
VON
VERHANDLUNGSSTRATEGIEN
ZUR
OPTIMIERUNG
VON
LIEFER-
UND
ZAHLUNGSKONDITIONEN
808
7.4.1
VERHANDLUNGSSTRATEGIEN
808
7.4.2
VERHANDLUNGEN
811
7.5
ENTWICKELN
VON
LIEFERANTENBEZIEHUNGEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
LIEFERANTENBEWERTUNGEN
812
7.5.1
LIEFERANTENBEZIEHUNGSKONZEPT
812
7.5.2
LIEFERANTENBEWERTUNG
814
7.5.3
LIEFERANTENBEZIEHUNGSMANAGEMENT
816
7.5.4
COMPLIANCE-RICHTLINIEN
818
8.
AUSSENHANDEL
821
8.1
ANBAHNEN
VON
AUSSENHANDELSGESCHAEFTEN
UNTER
NUTZUNG
VON
QUELLEN
UND
ORGANISATIONEN
ZUR
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
822
8.1.1
AUSSENHANDELSGESCHAEFTE
822
8.1.2
UNTERSTUETZUNGSSTRUKTUREN
824
8.1.3
AUFBAU
VON
NIEDERLASSUNGEN
IM
AUSLAND
829
8.2
BEWERTEN
VON
AUSSENHANDELSRISIKEN
UND
BEURTEILEN
VON
GESCHAEFTEN
ZUR
RISIKOMINDERUNG
830
8.2.1
RISIKEN
IM
AUSLANDSGESCHAEFT
830
8.2.2
RISIKOABSICHERNDE
MASSNAHMEN
835
8.2.3
BESTIMMUNGEN
NACH
AWG
UND
AWV
841
8.2.4
WEITERE
RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
846
8.3
STEUERN
VON
TRANSPORT
UND
LAGERUNG,
ZERTIFIZIERUNG
UND
VERSICHERUNGEN
847
8.3.1
INCOTERMS
847
8.3.2
AUSSENHANDELSSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
DER
LAGERHALTUNG
855
8.3.3
ZERTIFIZIERUNG
DER
WAREN
857
8.3.4
TRANSPORTVERSICHERUNG
861
8.4
BEWERTEN
VON
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN,
ZOELLEN,
VERBRAUCHSSTEUERN
UND
HANDELSHEMMNISSEN
SOWIE
DER
FINANZIERUNG
VON
AUSSENHANDELS
GESCHAEFTEN,
ABWICKELN
DES
ZAHLUNGSVERKEHRS
862
8.4.1
NICHTDOKUMENTAERER
ZAHLUNGSVERKEHR
862
8.4.2
DOKUMENTAERER
ZAHLUNGSVERKEHR
867
8.4.2.1
ZAHLUNGSAUSLOESENDE
DOKUMENTE
867
8.4.2.2
INTERNATIONALE
RICHTLINIEN
868
8.4.2.3
ZAHLUNGSARTEN
869
8.4.3
BANKGARANTIEN
880
8.4.4
LIEFERANTENKREDIT,
BESTELLERKREDIT,
AKA-FINANZIERUNG
884
19
8.4.5
AUSFUHRKREDITVERSICHERUNGEN
885
8.4.6
TARIFAERE
HANDELSHEMMNISSE
886
8.4.7
NICHT-TARIFAERE
HANDELSHEMMNISSE
890
8.4.8
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
ZUM
ABBAU
VON
HANDELSHEMMNISSEN
893
UEBUNGSTEIL
(AUFGABEN
UND
FAELLE)
897
KLAUSURTYPISCHER
TEIL
897
MUSTERKLAUSUREN
1055
1.
SITUATIONSAUFGABE
1056
2.
SITUATIONSAUFGABE
1066
WAHLFACH:
VERTRIEBSSTEUERUNG
1070
WAHLFACH:
HANDELSLOGISTIK
1073
WAHLFACH:
EINKAUF
1076
WAHLFACH:
AUSSENHANDEL
1078
MUENDLICHE
PRUEFUNG
(PRAESENTATION,
FACHGESPRAECH)
1081
LOESUNGEN
1083
LITERATURVERZEICHNIS
1487
STICHWORTVERZEICHNIS
1493
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krause, Günter Krause, Bärbel Bauschmann, Erwin |
author_GND | (DE-588)1050734491 (DE-588)128904356 (DE-588)14298583X |
author_facet | Krause, Günter Krause, Bärbel Bauschmann, Erwin |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Krause, Günter |
author_variant | g k gk b k bk e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047205934 |
classification_rvk | QQ 400 |
ctrlnum | (OCoLC)1244018948 (DE-599)DNB1217014160 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 21., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03070nam a22007938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047205934</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210511 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210319s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1217014160</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783470107219</subfield><subfield code="c">Festeinband: circa EUR 89.00 (DE), circa EUR 91.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-470-10721-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470107211</subfield><subfield code="9">3-470-10721-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783470107219</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 10721K</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1244018948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1217014160</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050734491</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Prüfung der Handelsfachwirte</subfield><subfield code="c">von Dipl.-Sozialwirt Günter Krause, Dipl.-Soziologin Bärbel Krause und Dipl.-Handelslehrer Erwin Bauschmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1512 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">23 cm x 16 cm, 2111 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047609-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsfachwirt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129423-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kiehl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Außenhandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einzelhandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Großhandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einkauf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachwirt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handelsfachwirt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handelslogistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Logistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrieb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handelsmarketing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IHK-Prüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitarbeiterführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Präsentation</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047609-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handelsfachwirt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129423-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Bärbel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128904356</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauschmann, Erwin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)14298583X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">NWB Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065134843</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783470527895</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6e46a209c6ab455cad79a72060b1f2d2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1217014160/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032610836&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032610836</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">adb</subfield><subfield code="d">20201110</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#adb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV047205934 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:52:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:05:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065134843 |
isbn | 9783470107219 3470107211 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032610836 |
oclc_num | 1244018948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-573 |
owner_facet | DE-2070s DE-573 |
physical | 1512 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 16 cm, 2111 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
spelling | Krause, Günter Verfasser (DE-588)1050734491 aut Die Prüfung der Handelsfachwirte von Dipl.-Sozialwirt Günter Krause, Dipl.-Soziologin Bärbel Krause und Dipl.-Handelslehrer Erwin Bauschmann 21., aktualisierte Auflage Herne Kiehl 2020 1512 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 16 cm, 2111 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Prüfung (DE-588)4047609-1 gnd rswk-swf Handelsfachwirt (DE-588)4129423-3 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Kiehl Außenhandel Einzelhandel Großhandel Handel Einkauf Fachwirt Handelsfachwirt Handelslogistik Logistik Marketing Prüfung Unternehmensführung Vertrieb Weiterbildung Handelsmarketing IHK-Prüfung Management Mitarbeiterführung Präsentation (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Prüfung (DE-588)4047609-1 s Handelsfachwirt (DE-588)4129423-3 s DE-604 Krause, Bärbel Verfasser (DE-588)128904356 aut Bauschmann, Erwin Verfasser (DE-588)14298583X aut NWB Verlag (DE-588)1065134843 pbl Vorangegangen ist 9783470527895 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6e46a209c6ab455cad79a72060b1f2d2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1217014160/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032610836&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p adb 20201110 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#adb |
spellingShingle | Krause, Günter Krause, Bärbel Bauschmann, Erwin Die Prüfung der Handelsfachwirte Prüfung (DE-588)4047609-1 gnd Handelsfachwirt (DE-588)4129423-3 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047609-1 (DE-588)4129423-3 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4143389-0 |
title | Die Prüfung der Handelsfachwirte |
title_auth | Die Prüfung der Handelsfachwirte |
title_exact_search | Die Prüfung der Handelsfachwirte |
title_exact_search_txtP | Die Prüfung der Handelsfachwirte |
title_full | Die Prüfung der Handelsfachwirte von Dipl.-Sozialwirt Günter Krause, Dipl.-Soziologin Bärbel Krause und Dipl.-Handelslehrer Erwin Bauschmann |
title_fullStr | Die Prüfung der Handelsfachwirte von Dipl.-Sozialwirt Günter Krause, Dipl.-Soziologin Bärbel Krause und Dipl.-Handelslehrer Erwin Bauschmann |
title_full_unstemmed | Die Prüfung der Handelsfachwirte von Dipl.-Sozialwirt Günter Krause, Dipl.-Soziologin Bärbel Krause und Dipl.-Handelslehrer Erwin Bauschmann |
title_short | Die Prüfung der Handelsfachwirte |
title_sort | die prufung der handelsfachwirte |
topic | Prüfung (DE-588)4047609-1 gnd Handelsfachwirt (DE-588)4129423-3 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Prüfung Handelsfachwirt Betriebswirtschaftslehre Aufgabensammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6e46a209c6ab455cad79a72060b1f2d2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1217014160/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032610836&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krausegunter dieprufungderhandelsfachwirte AT krausebarbel dieprufungderhandelsfachwirte AT bauschmannerwin dieprufungderhandelsfachwirte AT nwbverlag dieprufungderhandelsfachwirte |