Spolien: Phänomene der Wiederverwendung in der Architektur

Spolia are structural elements that have been consciously-and therefore usually visibly-reused. The space they occupy within the broad field of reuse in architecture is associated with specific intentions regarding design and significance. As they are usually visibly distinct from the rest of the co...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Meier, Hans-Rudolf 1956- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Jovis [2020]
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-525
DE-634
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-573
DE-M347
DE-898
DE-859
DE-860
DE-473
DE-20
DE-739
Volltext
Zusammenfassung:Spolia are structural elements that have been consciously-and therefore usually visibly-reused. The space they occupy within the broad field of reuse in architecture is associated with specific intentions regarding design and significance. As they are usually visibly distinct from the rest of the construction, spolia encourage viewers to augment their understanding with additional meanings. As contemporary architecture has returned to incorporating ornamentation and history, the use of spolia has also increased. To date, spolia have been considered with reference to late antique, medieval, and-much more rarely-modern architecture. In this work, the uses of spolia throughout different time periods are considered in relation to one another. In addition to aspects of cultural studies, this volume illuminates the role of spolia in the design process
Spolien sind gezielt und daher in der Regel sichtbar wiederverwendete Bauteile. Im weiten Feld der Wiederverwendung in der Architektur besetzen sie jenen Sektor, der mit besonderen Gestaltungs- und Bedeutungsabsichten verbunden ist. Durch ihre meist wahrnehmbare Differenz zum übrigen Bau regen sie dazu an, diesen mit weiteren Bedeutungen anzureichern. Mit der Rückkehr von Ornament und Geschichte in die zeitgenössische Architektur hat auch die Spolienverwendung wieder zugenommen. Wurden Spolien bisher entweder für die spätantike und mittelalterliche Architektur oder - sehr viel seltener - für die Architektur der Moderne untersucht, setzt dieser Band erstmals Phänomene der Spolienverwendung über die Epochen hinweg miteinander in Beziehung. Neben kulturwissenschaftlichen Aspekten wird auch die Rolle von Spolien im Entwurfsprozess beleuchtet
Beschreibung:1 Online-Ressource (239 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783868599442
DOI:10.1515/9783868599442

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen