Fritz Helling (1888-1973). Schriften, Reden und Briefe: Band 3: Hellings Werk im Kontext seines Schaffens

Als durch die Reformpädagogik geprägter «politischer Pädagoge» steht der Schwelmer Pädagoge und Schulreformer Fritz Helling (1888-1973) für eine Existenz im bewegtesten und spannendsten Jahrhundert der deutschen Geschichte. Helling war ein engagierter Teilnehmer am öffentlichen bildungs- und gesells...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Sprave, Jürgen (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Bern ; Buxelles Peter Lang [2021]
Ausgabe:1st, New ed
Online-Zugang:BSB01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Als durch die Reformpädagogik geprägter «politischer Pädagoge» steht der Schwelmer Pädagoge und Schulreformer Fritz Helling (1888-1973) für eine Existenz im bewegtesten und spannendsten Jahrhundert der deutschen Geschichte. Helling war ein engagierter Teilnehmer am öffentlichen bildungs- und gesellschaftspolitischen Diskurs in der Bundesrepublik, plädierend für einen unauflösbaren Zusammenhang zwischen Pädagogik und Gesellschaft und folglich für eine pädagogisch-politische Lehrerexistenz. Davon zeugt sein z. T. bisher unveröffentlichtes Gesamtwerk. In drei Bänden werden die verstreut veröffentlichten Publikationen sowie die bisher nicht publizierten Schriften, Reden und Briefe Fritz Hellings historisch-kritisch aufgearbeitet und zusammengefasst. Seinen Texten werden Sekundärtexte gegenüber gestellt, die aufzeigen, in welchen Kontexten er gewirkt und sich geäußert hat und wie diese sein Werk bestimmt haben. 0
Beschreibung:Texte Hellings – Hellings Werdegang und Wirken als «politischer Pädagoge» im Spiegel seiner Schriften – Reden und Briefe. Eine Studie – Übersichten zu Lebensdaten, Wegbegleitern und zeithistorischem Hintergrund – Reformpädagogik – Schwelmer Kreis
Beschreibung:1 online resource (694 p.) 15 ill
ISBN:9783631834763

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen