Primärerfahrungen, Ursprung und Nachträglichkeit: Grenzgänge zwischen Psychoanalyse und Phänomenologie

Psychoanalytische Ansätze wie die von Melanie Klein, Jacques Lacan oder Jean Laplanche halten die Frage des rein immanenten Ursprungs in seiner Unabdingbarkeit im öffentlichen Diskurs präsent. Die Psychoanalyse verwendet Ursprungsmythen wie Vatermord oder Geburtstrauma, um die primäre Verschränkung...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Gießen Psychosozial-Verlag [2021]
Edition:Originalausgabe
Series:Bibliothek der Psychoanalyse
Subjects:
Online Access:BSB01
EFN01
FAN01
FHN01
FLA01
UBG01
UBY01
UEI01
UPA01
Volltext
Summary:Psychoanalytische Ansätze wie die von Melanie Klein, Jacques Lacan oder Jean Laplanche halten die Frage des rein immanenten Ursprungs in seiner Unabdingbarkeit im öffentlichen Diskurs präsent. Die Psychoanalyse verwendet Ursprungsmythen wie Vatermord oder Geburtstrauma, um die primäre Verschränkung von subjektiv Erlebtem und Verdrängung zu erklären. In der philosophischen Tradition fungiert der unzeitliche Ursprung als Realgrund alles Seienden. Eine analytisch-therapeutische und deskriptiv-zeitliche Genese berühren sich daher im Verhältnis des Seins zum Werden beziehungsweise des Egos zur Geschichte, wobei ein immanentes Leben vorausgesetzt ist. Rolf Kühn ergründet in analytisch-phänomenologischen Grenzgängen, ob eine Unmittelbarkeit lebendigen Ursprungs selbstaffektiv erprobt werden kann oder ob nur ein nachträgliches Bewusstwerden als Trauma unzugänglicher Verschränkung von Mythos und Erleben möglich ist
Physical Description:1 Online-Ressource (227 Seiten)
ISBN:9783837977363
DOI:10.30820/9783837977363

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text