Primärerfahrungen, Ursprung und Nachträglichkeit: Grenzgänge zwischen Psychoanalyse und Phänomenologie
Psychoanalytische Ansätze wie die von Melanie Klein, Jacques Lacan oder Jean Laplanche halten die Frage des rein immanenten Ursprungs in seiner Unabdingbarkeit im öffentlichen Diskurs präsent. Die Psychoanalyse verwendet Ursprungsmythen wie Vatermord oder Geburtstrauma, um die primäre Verschränkung...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Psychosozial-Verlag
[2021]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Bibliothek der Psychoanalyse
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 EFN01 FAN01 FHN01 FLA01 UBG01 UBY01 UEI01 UPA01 Volltext |
Zusammenfassung: | Psychoanalytische Ansätze wie die von Melanie Klein, Jacques Lacan oder Jean Laplanche halten die Frage des rein immanenten Ursprungs in seiner Unabdingbarkeit im öffentlichen Diskurs präsent. Die Psychoanalyse verwendet Ursprungsmythen wie Vatermord oder Geburtstrauma, um die primäre Verschränkung von subjektiv Erlebtem und Verdrängung zu erklären. In der philosophischen Tradition fungiert der unzeitliche Ursprung als Realgrund alles Seienden. Eine analytisch-therapeutische und deskriptiv-zeitliche Genese berühren sich daher im Verhältnis des Seins zum Werden beziehungsweise des Egos zur Geschichte, wobei ein immanentes Leben vorausgesetzt ist. Rolf Kühn ergründet in analytisch-phänomenologischen Grenzgängen, ob eine Unmittelbarkeit lebendigen Ursprungs selbstaffektiv erprobt werden kann oder ob nur ein nachträgliches Bewusstwerden als Trauma unzugänglicher Verschränkung von Mythos und Erleben möglich ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (227 Seiten) |
ISBN: | 9783837977363 |
DOI: | 10.30820/9783837977363 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047195369 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210517 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210315s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783837977363 |c ebook, PDF |9 978-3-8379-7736-3 | ||
024 | 7 | |a 10.30820/9783837977363 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NPP)978-3-8379-7736-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1242729153 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047195369 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-1052 |a DE-1102 |a DE-188 | ||
084 | |a CU 8450 |0 (DE-625)160887: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Primärerfahrungen, Ursprung und Nachträglichkeit |b Grenzgänge zwischen Psychoanalyse und Phänomenologie |c Rolf Kühn |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Gießen |b Psychosozial-Verlag |c [2021] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (227 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bibliothek der Psychoanalyse | |
520 | 3 | |a Psychoanalytische Ansätze wie die von Melanie Klein, Jacques Lacan oder Jean Laplanche halten die Frage des rein immanenten Ursprungs in seiner Unabdingbarkeit im öffentlichen Diskurs präsent. Die Psychoanalyse verwendet Ursprungsmythen wie Vatermord oder Geburtstrauma, um die primäre Verschränkung von subjektiv Erlebtem und Verdrängung zu erklären. In der philosophischen Tradition fungiert der unzeitliche Ursprung als Realgrund alles Seienden. Eine analytisch-therapeutische und deskriptiv-zeitliche Genese berühren sich daher im Verhältnis des Seins zum Werden beziehungsweise des Egos zur Geschichte, wobei ein immanentes Leben vorausgesetzt ist. Rolf Kühn ergründet in analytisch-phänomenologischen Grenzgängen, ob eine Unmittelbarkeit lebendigen Ursprungs selbstaffektiv erprobt werden kann oder ob nur ein nachträgliches Bewusstwerden als Trauma unzugänglicher Verschränkung von Mythos und Erleben möglich ist | |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urgrund |0 (DE-588)4322834-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Urgrund |0 (DE-588)4322834-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kühn, Rolf |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)120315734 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8379-3054-2 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.30820/9783837977363 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NPP |a ZDB-1-NSW |a ZDB-18-NSW |a ZDB-1-NOL |a ZDB-18-NOL | ||
940 | 1 | |q ZDB-1-NSW21 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032600488 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837977363 |l BSB01 |p ZDB-1-NSW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837977363 |l EFN01 |p ZDB-1-NPP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837977363 |l FAN01 |p ZDB-1-NPP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837977363 |l FHN01 |p ZDB-18-NPP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837977363 |l FLA01 |p ZDB-1-NPP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837977363 |l UBG01 |p ZDB-1-NSW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837977363 |l UBY01 |p ZDB-18-NPP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837977363 |l UEI01 |p ZDB-1-NSW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837977363 |l UPA01 |p ZDB-1-NOL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182297110380544 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author_GND | (DE-588)120315734 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047195369 |
classification_rvk | CU 8450 |
collection | ZDB-18-NPP ZDB-1-NSW ZDB-18-NSW ZDB-1-NOL ZDB-18-NOL |
ctrlnum | (ZDB-18-NPP)978-3-8379-7736-3 (OCoLC)1242729153 (DE-599)BVBBV047195369 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
doi_str_mv | 10.30820/9783837977363 |
edition | Originalausgabe |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03533nmm a22005651c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047195369</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210517 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210315s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837977363</subfield><subfield code="c">ebook, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-8379-7736-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30820/9783837977363</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NPP)978-3-8379-7736-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1242729153</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047195369</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)160887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Primärerfahrungen, Ursprung und Nachträglichkeit</subfield><subfield code="b">Grenzgänge zwischen Psychoanalyse und Phänomenologie</subfield><subfield code="c">Rolf Kühn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (227 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliothek der Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Psychoanalytische Ansätze wie die von Melanie Klein, Jacques Lacan oder Jean Laplanche halten die Frage des rein immanenten Ursprungs in seiner Unabdingbarkeit im öffentlichen Diskurs präsent. Die Psychoanalyse verwendet Ursprungsmythen wie Vatermord oder Geburtstrauma, um die primäre Verschränkung von subjektiv Erlebtem und Verdrängung zu erklären. In der philosophischen Tradition fungiert der unzeitliche Ursprung als Realgrund alles Seienden. Eine analytisch-therapeutische und deskriptiv-zeitliche Genese berühren sich daher im Verhältnis des Seins zum Werden beziehungsweise des Egos zur Geschichte, wobei ein immanentes Leben vorausgesetzt ist. Rolf Kühn ergründet in analytisch-phänomenologischen Grenzgängen, ob eine Unmittelbarkeit lebendigen Ursprungs selbstaffektiv erprobt werden kann oder ob nur ein nachträgliches Bewusstwerden als Trauma unzugänglicher Verschränkung von Mythos und Erleben möglich ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urgrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322834-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Urgrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322834-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühn, Rolf</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120315734</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8379-3054-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837977363</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NPP</subfield><subfield code="a">ZDB-1-NSW</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NSW</subfield><subfield code="a">ZDB-1-NOL</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NOL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-1-NSW21</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032600488</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837977363</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NSW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837977363</subfield><subfield code="l">EFN01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NPP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837977363</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NPP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837977363</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NPP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837977363</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NPP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837977363</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NSW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837977363</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NPP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837977363</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NSW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837977363</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NOL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047195369 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:49:32Z |
indexdate | 2024-07-10T09:05:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783837977363 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032600488 |
oclc_num | 1242729153 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-12 DE-824 DE-860 DE-92 DE-1052 DE-1102 DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-12 DE-824 DE-860 DE-92 DE-1052 DE-1102 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (227 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NPP ZDB-1-NSW ZDB-18-NSW ZDB-1-NOL ZDB-18-NOL ZDB-1-NSW21 ZDB-1-NPP |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Psychosozial-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Bibliothek der Psychoanalyse |
spelling | Primärerfahrungen, Ursprung und Nachträglichkeit Grenzgänge zwischen Psychoanalyse und Phänomenologie Rolf Kühn Originalausgabe Gießen Psychosozial-Verlag [2021] 1 Online-Ressource (227 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bibliothek der Psychoanalyse Psychoanalytische Ansätze wie die von Melanie Klein, Jacques Lacan oder Jean Laplanche halten die Frage des rein immanenten Ursprungs in seiner Unabdingbarkeit im öffentlichen Diskurs präsent. Die Psychoanalyse verwendet Ursprungsmythen wie Vatermord oder Geburtstrauma, um die primäre Verschränkung von subjektiv Erlebtem und Verdrängung zu erklären. In der philosophischen Tradition fungiert der unzeitliche Ursprung als Realgrund alles Seienden. Eine analytisch-therapeutische und deskriptiv-zeitliche Genese berühren sich daher im Verhältnis des Seins zum Werden beziehungsweise des Egos zur Geschichte, wobei ein immanentes Leben vorausgesetzt ist. Rolf Kühn ergründet in analytisch-phänomenologischen Grenzgängen, ob eine Unmittelbarkeit lebendigen Ursprungs selbstaffektiv erprobt werden kann oder ob nur ein nachträgliches Bewusstwerden als Trauma unzugänglicher Verschränkung von Mythos und Erleben möglich ist Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd rswk-swf Urgrund (DE-588)4322834-3 gnd rswk-swf Urgrund (DE-588)4322834-3 s Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 s DE-604 Kühn, Rolf 1944- Sonstige (DE-588)120315734 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8379-3054-2 https://doi.org/10.30820/9783837977363 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Primärerfahrungen, Ursprung und Nachträglichkeit Grenzgänge zwischen Psychoanalyse und Phänomenologie Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Urgrund (DE-588)4322834-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045660-2 (DE-588)4047689-3 (DE-588)4322834-3 |
title | Primärerfahrungen, Ursprung und Nachträglichkeit Grenzgänge zwischen Psychoanalyse und Phänomenologie |
title_auth | Primärerfahrungen, Ursprung und Nachträglichkeit Grenzgänge zwischen Psychoanalyse und Phänomenologie |
title_exact_search | Primärerfahrungen, Ursprung und Nachträglichkeit Grenzgänge zwischen Psychoanalyse und Phänomenologie |
title_exact_search_txtP | Primärerfahrungen, Ursprung und Nachträglichkeit Grenzgänge zwischen Psychoanalyse und Phänomenologie |
title_full | Primärerfahrungen, Ursprung und Nachträglichkeit Grenzgänge zwischen Psychoanalyse und Phänomenologie Rolf Kühn |
title_fullStr | Primärerfahrungen, Ursprung und Nachträglichkeit Grenzgänge zwischen Psychoanalyse und Phänomenologie Rolf Kühn |
title_full_unstemmed | Primärerfahrungen, Ursprung und Nachträglichkeit Grenzgänge zwischen Psychoanalyse und Phänomenologie Rolf Kühn |
title_short | Primärerfahrungen, Ursprung und Nachträglichkeit |
title_sort | primarerfahrungen ursprung und nachtraglichkeit grenzgange zwischen psychoanalyse und phanomenologie |
title_sub | Grenzgänge zwischen Psychoanalyse und Phänomenologie |
topic | Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Urgrund (DE-588)4322834-3 gnd |
topic_facet | Phänomenologie Psychoanalyse Urgrund |
url | https://doi.org/10.30820/9783837977363 |
work_keys_str_mv | AT kuhnrolf primarerfahrungenursprungundnachtraglichkeitgrenzgangezwischenpsychoanalyseundphanomenologie |