I luoghi delle Muse: la funzione dello spazio nella fondazione e nel rinnovamento dei generi letterari greci

Seit Hesiod und im Lauf der Geschichte der griechischen Literatur stellten idyllische Orte den Hintergrund für poetische Einsetzungen und Momente der Selbstreflexion dar, in denen Autoren Literaturgattungen hinterfragen, verbessern, erneut ergründen oder sogar neu begründen. Dies gilt vor allem für...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Cannavale, Serena (HerausgeberIn), Miletti, Lorenzo (HerausgeberIn), Regali, Mario 1978- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Italian
Veröffentlicht: Baden-Baden, Germany Academia 2021
Ausgabe:1st edition
Schriftenreihe:Diotima volume 5
Schlagworte:
Online-Zugang:BSB01
UBG01
UBY01
UEI01
UPA01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Seit Hesiod und im Lauf der Geschichte der griechischen Literatur stellten idyllische Orte den Hintergrund für poetische Einsetzungen und Momente der Selbstreflexion dar, in denen Autoren Literaturgattungen hinterfragen, verbessern, erneut ergründen oder sogar neu begründen. Dies gilt vor allem für poetische Gattungen, da mehrere Dichter die Erzählung des Helikon-Gebirges hinterfragen, um ihre eigenen Werke definieren und ihre eigenen Ansichten etablieren zu können. Das gilt aber auch für Gattungen der Prosa, spätestens mit Phaedrus von Platon, dessen Setting – der locus amoenus des Flusses Ilisos – seinen Nachhall in den Werken mehrerer späterer Schriftsteller wiederfindet. Sich dem Diskurs über die Darstellung von Raum in der antiken Literatur anschließend, bietet der Band sieben Aufsätze zur spezifischen Verbindung zwischen Ortsbeschreibungen und der (Neu-)Gründung griechischer Literaturgattungen
Since Hesiod and throughout the history of Greek literature, idyllic places have often furnished the setting to poetical investitures and, more in general, to self-reflective moments in which authors question, correct, refound and even create literary genres. This is above all true for poetic genres, since several poets challenge the Hesiodic episode of Mount Helicon in order to define their own creations and produce their own manifestos, but it also applies to prose genres, starting at least with Plato’s Phaedrus, whose setting in the locus amoenus of the Ilissos River resonates in the works of several later writers. Joining the recent debate on the representation of space in ancient literature, this volume offers seven essays on the specific connection between the description of places and the renewal/foundation of Greek literary genres
Beschreibung:1 Online-Ressource (224 Seiten)
ISBN:9783896659170
DOI:10.5771/9783896659170

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen