Rudolf Bockelmann: die Karriere des Wagner-Interpreten und die NS-Musikpolitik: aus Briefen des Helden-Baritons

Der Bariton Rudolf Bockelmann (1892–1958) zählte neben Maria Müller, Frida Leider, Friedrich Schorr, Marcel Wittrisch, Max Lorenz und Helge Rosvaenge zu den international prominentesten Wagner-Interpreten der 20er- und 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts, gehörte wie diese zu den festen Vertragssängern...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bierod, Ralf 1967- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart ibidem-Verlag [2020]
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Der Bariton Rudolf Bockelmann (1892–1958) zählte neben Maria Müller, Frida Leider, Friedrich Schorr, Marcel Wittrisch, Max Lorenz und Helge Rosvaenge zu den international prominentesten Wagner-Interpreten der 20er- und 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts, gehörte wie diese zu den festen Vertragssängern der Deutschen Staatsoper Unter den Linden in Berlin, den Stars der Bayreuther Festspiele und gastierte mehrfach an der Londoner Covent Garden Opera sowie der der Civic Opera in Chicago. Er galt als einer der talentiertesten Opern-Sänger für die Rolle des Wotan im Ring des Nibelungen sowie des Hans Sachs in den Meistersingern von Nürnberg, aber auch als Profiteur der kulturpolitischen Repression während der NS-Zeit. 1934 warb Bockelmann in der reichsweit zu empfangenden Rundfunkübertragung direkt aus Bayreuth für die Zusammenlegung der Ämter des Reichskanzlers und des Reichspräsidenten auf Adolf Hitler. Die bislang einzige Biographie über Bockelmann erschien 1963 im Verlag eines seiner früheren Schulkameraden und enthält teils nicht nachprüfbare Behauptungen.
Beschreibung:Titelzusatz auf dem Einband: aus privaten Briefen des Helden-Baritons
Beschreibung:165 Seiten 21 cm
ISBN:9783838214535
3838214536

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis