Künstlerische Verfahren des Films aus psychologischer Sicht: zum Wirkungspotenzial des Spielfilms
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
[2020]
|
Schriftenreihe: | Film, Fernsehen, Medienkultur
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 653 Seiten 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783658320515 3658320516 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047193176 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210803 | ||
007 | t | ||
008 | 210312s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1217864512 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658320515 |c Festeinband : circa EUR 37.99 (DE), circa EUR 39.06 (AT), circa CHF 42.00 (freier Preis), circa EUR 35.51 |9 978-3-658-32051-5 | ||
020 | |a 3658320516 |9 3-658-32051-6 | ||
024 | 3 | |a 9783658320515 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-32051-5 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86969788 |
035 | |a (OCoLC)1196900941 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1217864512 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-B170 |a DE-355 |a DE-M472 |a DE-Po75 | ||
084 | |a AP 45600 |0 (DE-625)7524: |2 rvk | ||
084 | |a 770 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wuss, Peter |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)119411113 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Künstlerische Verfahren des Films aus psychologischer Sicht |b zum Wirkungspotenzial des Spielfilms |c Peter Wuss |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XII, 653 Seiten |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Film, Fernsehen, Medienkultur | |
650 | 0 | 7 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Filmtheorie |0 (DE-588)4071216-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeptionsästhetik |0 (DE-588)4129895-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Filmästhetik | ||
653 | |a Emotion im Film | ||
653 | |a Filmanalyse | ||
653 | |a Filmwirkung | ||
653 | |a Medienpsychologie | ||
653 | |a Filmtheorie | ||
653 | |a Filmische Narration | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Filmtheorie |0 (DE-588)4071216-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rezeptionsästhetik |0 (DE-588)4129895-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Filmtheorie |0 (DE-588)4071216-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-32052-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9c6353df5e8943dda6fb2d5a3b7202d0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032598331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032598331 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182293420441600 |
---|---|
adam_text | INHALT
1
EINFUEHRUNG
IN
EINE
UNUEBLICHE
BETRACHTUNG
DER
SIEBENTEN
KUNST
...........................
1
1.1
EIN
NEUES
MEDIUM,
EINE
SIEBENTE
KUNST,
UNERFORSCHTE
WIRKUNGEN
...................
2
1.2
ZUM
KATEGORIEN-SYSTEM
EINER
PRODUKTIONSNAHEN
ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT
.........................................................................................
5
1.3
ANOMALIEN
DER
GESTALTUNG
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
FILMANALYSE
...............
7
1.4
ZUR
SCHLUESSELROLLE
DER
PSYCHOLOGIE
IN
ZUKUENFTIGEN
ANALYSEPROZESSEN
.............
9
1.5
DIE
AUFFINDUNG
PSYCHOLOGISCHER
WIRKMOMENTE
DES
FILMS
...............................
12
1.6
WERKMODELLE
ZUR
PSYCHOLOGISCHEN
DESKRIPTION
FILMISCHER
STRUKTUREN
..........
16
1.7
KONTINUITAET
UND
UMBRUECHE
IM
LERN
UND
FORSCHUNGSPROZESS
.........................
20
2
UMDENKEN
IN
AESTHETIK
UND
KUNSTWISSENSCHAFTEN
.................................................
25
2.1
VON
DER
INTUITIV
VORGEHENDEN
HERMENEUTIK
ZUR
MODELLKOMBINATION
...........
26
2.1.1
ZUR
ROLLE
DER
HERMENEUTIK
BEI
DER
FILMANALYSE
....................................
26
2.1.2
SYSTEMFORSCHUNG
UND
WISSENSCHAFTLICHE
MODELLIERUNG
.........................
28
2.2
EIN
WIRKUNGSGEFUEGE
ELEMENTARER
AESTHETISCHER
FUNKTIONEN
DES
FILMS
............
31
2.3
EXKURS:
UEBER
ANFAENGE
MODELLHAFTER
BESCHREIBUNG
VON
KUNSTFUNKTIONEN
DURCH
AESTHETIK
UND
KUNSTWISSENSCHAFTEN
.........................................................
34
2.3.1
KUENSTLERISCHE
ORIGINALITAET
ALS
DIFFERENZQUALITAET
VON
REIZANGEBOTEN
...........................................................................................
34
2.3.2
DAS
KUNSTWERK
ALS
REZEPTIONSVORGABE
IM
KOMMUNIKATIONSPROZESS
..........................................................................
36
2.3.3
KUNSTERLEBEN
ALS
OPTIMIERTE
INFORMATIONSVERARBEITUNG
.........................
38
2.3.4
KUNSTPROZESSE
ALS
ZEICHENPROZESSE
MIT
REGELFUNKTION
.........................
43
2.3.5
FILMERLEBEN
ALS
REGULATION
PSYCHISCHEN
VERHALTENS
..............................
46
2.3.6
FILM
ALS
AUTOPOIETISCHES
SYSTEM
IM
SOZIOKULTURELLEN
RAUM
...................
49
2.3.7
DIE
MOEGLICHEN
WELTEN
DES
FILMS
UND
IHRE
IMAGINATIVE
FUNKTION
....
51
2.4
WEGBEREITER
EINER
KOGNITIVEN
ERFORSCHUNG
DES
FILMS
........................................
53
2.4.1
BEWUSSTHEIT
VON
STRUKTUREN
ALS
VORAUSSETZUNG
IHRER
BESCHREIBUNG
.............................................................................................
53
2.4.2
DAVID
BORDWELLS
COGNITIVE
FILM
IHEORY
.................................................
55
V
VI
INHALT
2.4.3
PETER
OHLERS
KOGNITIVE
FILMPSYCHOLOGIE
.................................................
57
2.5
WEGE
ZUR
DIFFERENZIERUNG
UND
ERWEITERUNG
DES
KOGNITIVEN
MODELLS
.............
59
3
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE
BESCHREIBUNG
FILMISCHER
STRUKTUREN:
DAS
PKS-MODELL
...........................................................................................................
61
3.1
DIE
KOGNITIVEN
WIRKMOMENTE
DES
FILMS
IM
PKS-MODELL
.................................
61
3.2
ZUR
BESCHREIBUNG
VON
FILMSEQUENZEN
IM
RAHMEN
DES
PKS-MODELLS
...........
68
3.2.1
ARIEL
.........................................................................................................
68
3.2.2
ASCHE
UND
DIAMANT
.........................................................................
71
3.2.3
BERUF:
REPORTER
..................................................................................
73
3.3
BESCHREIBUNGSASPEKTE
UND
HYPOTHETISCHE
ANNAHMEN
......................................
75
3.4
HYPOTHESEN
ZU
ANEIGNUNGSPROZESSEN
FILMISCHER
STRUKTUREN
...........................
79
3.4.1
PERZEPTIONSGELEITETE
STRUKTUREN
...............................................................
79
3.4.2
KONZEPTGELEITETE
STRUKTUREN
.....................................................................
82
3.4.3
STEREOTYPENGELEITETE
STRUKTUREN
...............................................................
85
3.4.4
EXKURS:
INTERDISZIPLINAERE
ERFAHRUNGEN
MIT
STEREOTYPENPHAENOMENEN
UND
IHR
WIDERSCHEIN
IM
FILM
.......................
89
3.5
ZUR
ANWENDUNG
DES
PKS-MODELLS
BEI
DER
FILMANALYSE
....................................
95
4
FILMISCHES
ERZAEHLEN
UND
SEINE
KOGNITIVE
MODELLIERUNG:
TOPIK-REIHE,
KAUSALKETTE,
ERZAEHLSTEREOTYP
.............................................................
97
4.1
KLASSISCHE
NARRATIONSTHEORIE
UND
FILMISCHES
ERZAEHLEN
....................................
97
4.1.1
ZUR
FORSCHUNGSSITUATION
..........................................................................
98
4.1.2
WAS
IST
EINE
ERZAEHLUNG?
...........................................................................
100
4.1.3
HINWEISE
DER
THEATERWISSENSCHAFT
ZUR
ERZAEHLANALYSE
...........................
101
4.1.4
FABEL-AUSZUEGE
ALS
ANSCHAULICHE
MODELLE
FUER
ERZAEHLZUSAMMENHAENGE
...........................................................................
102
4.2
KOGNITIVE
MODELLIERUNG
NARRATIVER
BASISSTRUKTUREN
.......................................
104
4.3
DIE
KAUSALKETTE
UND
IHRE
FUNKTION
FUER
DIE
GESCHLOSSENE
ERZAEHLUNG
...........
106
4.3.1
KAUSALKETTEN
DER
EREIGNISSE
ALS
MOEGLICHE
BASIS
DER
NARRATION
............
106
4.3.2
ZUR
PHILOSOPHISCH-PSYCHOLOGISCHEN
INTERPRETATION
DER
KAUSALKETTE
..............................................................................................
HO
4.3.3
BESONDERHEITEN
DER
KAUSALKETTE
FILMISCHEN
ERZAEHLENS
.......................
117
4.3.4
EXKURS:
ZUR
DICHOTOMISIERUNG
VON
ERZAEHLSTRUKTUREN
.........................
119
4.4
TOPIK-REIHE
UND
OFFENE
FILMISCHE
ERZAEHLUNG
....................................................
122
4.4.1
ZUM
VERSTAENDNIS
DES
TOPIK-BEGRIFFS
......................................................
124
4.4.2
SPIELARTEN
OFFENER
FILMISCHER
ERZAEHLUNGEN
............................................
128
4.4.3
DIE
TOPIK-REIHE
FILMISCHEN
ERZAEHLENS
....................................................
134
4.5
ERZAEHLSTEREOTYP
UND
KONVENTIONALISIERTE
ERZAEHLWEISEN
...................................
135
4.5.1
DAS
FILMISCHE
ERZAEHLSTEREOTYP
.................................................................
135
4.5.2
TRADITIONSLINIEN
DES
ERZAEHLSTEREOTYPS
....................................................
137
4.6
ZUR
GENERALISIERBARKEIT
DES
NARRATIONSMODELLS
............................................
141
INHALT
VII
5
ZUR
ANWENDUNG
DES
NARRATIONSMODELLS
.................................................................
143
5.1
UEBERSICHT
IDEALTYPISCHER
MERKMALE
DER
NARRATIVEN
BASISSTRUKTUREN
...........
143
5.1.1
MERKMALE
DER
KAUSALKETTE
.......................................................................
143
5.1.2
MERKMALE
DER
TOPIK-REIHE
.....................................................................
144
5.1.3
MERKMALE
DES
ERZAEHLSTEREOTYPS
.............................................................
145
5.2
WECHSELWIRKUNGEN
DER
NARRATIVEN
BASISSTRUKTUREN
........................................
146
5.2.1
SEMANTISCHE
KOOPERATION
.......................................................................
149
5.2.2
SEMANTISCHE
SUBSTITUTION
.......................................................................
151
5.2.3
SEMANTISCHER
KONFLIKT
.............................................................................
153
5.3
VERAENDERUNGEN
FILMISCHER
ERZAEHLWEISEN
.........................................................
158
5.3.1
DOMINANZVERSCHIEBUNG
NARRATIVER
BASISSTRUKTUREN
.............................
158
5.3.2
WANDEL
VON
ERZAEHLWEISEN
BEI
ANTONIONI,
KAURISMAEKI
UND
JARMUSCH
...................................................................................................
160
5.3.3
VERAENDERUNGEN
DES
ERZAEHLENS
IM
WERK
VON
FASSBINDER
UND
WOLF
...................................................................................................
164
5.4
ZUSAMMENFASSEND
UEBER
DIE
ANWENDUNG
DES
NARRATIONSMODELLS
IN
FILMWISSENSCHAFTLICHEN
UND
PSYCHOLOGISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
.....................
169
6
KONFLIKT
UND
PROBLEMLOESUNG
..................................................................................
173
6.1
ZUR
BESTIMMUNG
UND
GEISTIGEN
TRADITION
DES
KONFLIKTBEGRIFFS
.....................
173
6.2
DAS
KONFLIKTFELD
...............................................................................................
176
6.3
DIE
VARIATIONSBREITE
FILMISCHER
KONFLIKTMOMENTE
(IN
HIGH
NOON)
..........
179
6.3.1
PERSONENBEZOGENHEIT:
INTERPERSONELLER
VS.
INTRAPERSONELLER
KONFLIKT
.....................................................................................................
180
6.3.2
HANDLUNGSOPTION:
OFFENE
VS.
EINGESCHRAENKTE
HANDLUNGSMOEGLICHKEIT
..........................................................................
181
6.3.3
WIRKUNGSMAECHTIGKEIT:
HAUPT
VS.
NEBENKONFLIKT
.................................
183
6.3.4
LOESBARKEIT:
LOESBARER
VS.
UNLOESBARER
KONFLIKT
..........................................
184
6.4
FILMISCHE
KONFLIKTE
ALS
STARTPUNKTE
FUER
PROBLEMLOESUNG
.................................
186
6.4.1
AKTIVE
UND
PASSIVE
KONTROLLE
VON
KONFLIKTSITUATIONEN
.........................
186
6.4.2
PASSIVE
KONTROLLE
DER
FILMKONFLIKTE
IM
IDEAL-MODELL
.......................
189
6.5
ANWENDUNG
DES
IDEAL-SCHEMAS:
PHASEN
VON
PROBLEMVERARBEITUNG
..........
190
6.5.1
PROBLEM-IDENTIFIZIERUNG
DURCH
WIEDERHOLUNG
INVARIANTER
REIZANGEBOTE
.............................................................................................
190
6.5.2
PROBLEM-LOESUNG
DANK
KONZEPTUALISIERTER
REIZMOMENTE
.....................
192
6.5.3
RUECKSCHAU
AUF
VORHANDENE
PROBLEMLOESUNGSSTRATEGIEN
.........................
195
6.6
BILANZ
UND
PERSPEKTIVE
KOGNITIVER
BESCHREIBUNG
............................................
197
7
DAS
KONFLIKT-DISKREPANZ-MODELL
DER
KINO-EMOTIONEN
......................................
199
7.1
VON
DEN
LACHSALVEN
BEI
CHAPLIN
ZUR
EMPIRISCHEN
EMOTIONSFORSCHUNG
....
199
7.2
ZUM
EMOTIONSVERSTAENDNIS
DER
KOGNITIVEN
PSYCHOLOGIE
................................
201
7.3
ANNAHMEN
ZUR
ENTSTEHUNG
VON
EMOTIONEN
.....................................................
202
VIII
INHALT
7.4
DER
KONFLIKTBETONTE
ANSATZ
DER
EMOTIONSTHEORIE
............................................
204
7.5
KONFLIKTE
UND
DISKREPANZEN
IM
FILMERLEBEN
.................................................
206
7.6
WECHSEL
FILMGENERIERTER
EMOTIONEN
.................................................................
209
7.7
MODELL-ANWENDUNG
(ANHAND
VON
FATHER
AND
DAUGHTER)
.................
210
7.8
NOTIZ
ZUR
EMPATHIE
............................................................................................
213
7.9
APPRAISAL-STYLE
VON
GENRE-EMOTIONEN
.............................................................
215
7.10
NARRATIVE
STRUKTUREN
UND
STAERKE
VON
KINO-EMOTIONEN
(DANCER
IN
THE
DARK;
STRANGER
THAN
PARADISE;
IN
THE
MOOD
FOR
LOVE)
.............................................................................
216
7.11
ASPEKTE
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
VON
KINO-EMOTIONEN
.....................
221
8
FIGUR
UND
VORSTELLUNG:
VON
DER
INTENTION
DES
PROTAGONISTEN
ZUR
INTENTIONALITAET
DES
FILMSCHLUSSES
....................................................................
225
8.1
ZUM
BEGRIFF
DER
FILMFIGUR
..................................................................................
225
8.2
MERKMALE
VON
FILMFIGUREN
AUS
MEDIENPRAKTISCHER
PERSPEKTIVE
...................
228
8.3
VORLEISTUNGEN
DER
FIGURENTHEORIE
FUER
DIE
PSYCHOLOGISCHE
INTERPRETATION
....................................................................................................
230
8.4
FIGURENINTENTIONEN
ALS
GRUNDLAGE
FILMGENERIERTER
VORSTELLUNGEN
.................
232
8.4.1
VORSTELLUNGSAKTIVITAETEN
VON
FIGUR
UND
ZUSCHAUER
...............................
234
8.4.2
FIGURENINTENTION
UND
WILLENSPROZESSE:
DIE
RUBIKON-METAPHER
..........
237
8.4.3
INDIVIDUELL
VERANTWORTLICHES
HANDELN
DER
FIGUR
..................................
240
8.5
ZUR
ROLLE
DER
FIGURENINTENTION
IM
KONFLIKTFELD
DES
FILMS
.............................
242
8.6
DIE
INTENTION
DER
FIGUR
IM
REZEPTIONSPROZESS
...............................................
244
8.7
HINWEISE
DER
SPRECHAKTTHEORIE
FUER
DIE
DESKRIPTION
VON
FILMSCHLUESSEN
....
247
8.8
DREI
IDEALTYPEN
FINALER
INTENTIONALITAET
.............................................................
250
8.9
KONKRETISIERUNG
DER
FINALEN
INTENTIONALITAET
......................................................
253
8.10
EXKURS:
HINTERGRUNDFAKTOREN
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
INTENTIONALITAETSMODELLS
IN
EMPIRISCHEN
PSYCHOLOGISCHEN
STUDIEN
.................
257
8.11
VON
KONKRETEN
EINFACHEN
VARIABLEN
ZUR
KOMPLEXEN
ZUSAMMENSCHAU
PSYCHOLOGISCHER
WIRKMOMENTE
........................................................................
261
9
NARRATIVE
SPANNUNG
UND
SUSPENSE
........................................................................
265
9.1
ZUM
VERSTAENDNIS
DES
SPANNUNGSBEGRIFFS
.........................................................
265
9.2
ERFAHRUNGEN
HITCHCOCKS
(YOUNG
AND
INNOCENT)
................................
267
9.3
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE
INTERPRETATION
FILMISCHER
ERZAEHLSPANNUNG
..........
270
9.4
TYPEN
VON
ERZAEHLSPANNUNG
(THE
BIRDS)
.....................................................
273
9.5
KOGNITIVE
STRATEGIE
VON
SPANNUNGSTYPEN
.........................................................
276
9.5.1
LATENTE
SPANNUNG
....................................................................................
276
9.5.2
FOKUSSIERTE
SPANNUNG
..............................................................................
278
9.5.3
KONVENTIONALISIERTE
SPANNUNG
UND
SUSPENSE
........................................
279
9.6
EMOTIONALITAET
VON
ERZAEHLSPANNUNG
...................................................................
282
INHALT
IX
9.7
SPANNUNG
UND
IMAGINATION
(DANCER
IN
THE
DARK;
IM
NEBEL)
.........
285
9.8
ZUR
EMPIRISCHEN
PSYCHOLOGISCHEN
UNTERSUCHUNG
VON
ERZAEHLSPANNUNG
....
289
10
FILMGENRES:
FUNKTIONSMUSTER
KLASSISCHER
GENRES
UND
DESKRIPTION
VON
HYBRIDFORMEN
.....................................................................................................
293
10.1
DAS
FILMGENRE
ALS
AESTHETISCHE
ERFAHRUNG
UND
KULTURELLE
INSTANZ
.................
293
10.2
THEORETISCHE
PROBLEME
IM
UMGANG
MIT
FILMISCHEN
GENRES
...........................
294
10.3
AUFFINDUNG
GENRESPEZIFISCHER
FUNKTIONSMUSTER
..............................................
299
10.4
ZUR
MODELLIERUNG
VON
WIRKUNGSSTRATEGIEN
KLASSISCHER
GENRES
...................
306
10.4.1
DRAMATISCHES
PATHOS
..............................................................................
307
10.4.2
VERFREMDUNG
UND
KOMIK
.........................................................................
311
10.4.3
TRAGISCHE
KATHARSIS
................................................................................
319
10.5
UEBER
ANWENDUNGEN
DER
MODELLVORSTELLUNG
.....................................................
323
10.5.1
HYPOTHESEN
ZU
KLASSISCHEN
GENRES
.......................................................
323
10.5.2
BESCHREIBUNG
VON
GENRE-HYBRIDEN
.......................................................
325
10.5.3
MODELLKOMBINATIONEN
ZUR
DESKRIPTION
VON
POLYGENRES
(DAS
LEBEN
IST
SCHOEN)
.....................................................................
328
10.6
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................................
332
11
PRINZIP
HOFFNUNG:
KINO-TRAEUME
UND
IHRE
UTOPIE-FUNKTION
...............................
335
11.1
DAS
PRINZIP
HOFFNUNG
UND
DIE
ANTIZIPATIVE
FUNKTION
VON
KUNST
...................
335
11.2
TRAUMDARSTELLUNGEN
IM
AUTORENFILM
DES
MISE-EN-CONSCIENCE
.......................
338
11.3
ZUR
FUNKTION
DER
TRAUMDARSTELLUNGEN
IN
FELLINIS
ACHTEINHALB
............
341
11.4
TRAUMAEHNLICHE
MOMENTE
IN
TARKOWSKIS
DER
SPIEGEL
................................
346
11.5
UNBEWUSSTER
SYMBOLISMUS
IN
TRAUM,
AFFEKTIVEN
SCHEMATA
UND
SPIEL
..........
351
12
SPIEL
IN
REALITAET,
FILMHANDLUNG
UND
ERLEBENSPROZESS
..........................................
355
12.1
SPIEL
ALS
GEGENSTAND
WISSENSCHAFTLICHER
ANALYSE
UND
ASPEKT
DER
FILMUNTERSUCHUNG
...............................................................................................
355
12.2
HYPOTHESEN
ZUR
ROLLE
DES
SPIELS
IM
MENSCHLICHEN
LEBEN
ANHAND
EINER
SZENE
AUS
EINER
FLOG
UEBER
DAS
KUCKUCKSNEST
.....................
358
12.2.1
SPIEL
ALS
REALISIERUNG
VON
ALS-OB-VERHALTEN
........................................
358
12.2.2
SPIEL
ALS
HANDLUNGSSYSTEM
MIT
ADAPTIVEM
POTENZIAL
...........................
359
12.2.3
SPIEL
VERAENDERT
DIE
EMOTIONALSTRUKTUREN
.............................................
360
12.2.4
SPIEL
ERZEUGT
FUNKTIONSLUST
.....................................................................
361
12.2.5
SPIEL
ALS
FORM
DER
VORAUSSICHT
...............................................................
362
12.2.6
REGELHAFTIGKEIT
DES
SPIELS
UND
SOZIALISIERUNG
......................................
363
12.2.7
SPIEL
SORGT
FUER
AKZEPTANZ
MOEGLICHER
WELTEN
........................................
364
12.3
FUNKTIONSZUSAMMENHAENGE
IM
MENSCHLICHEN
SPIELVERHALTEN
ANHAND
EINER
SZENE
AUS
DOWN
BY
LAW
......................................................................
366
12.4
BEOBACHTUNGEN
ZUM
IMAGINATIVEN
SPIEL
...........................................................
368
12.5
EXKURS
UEBER
UNTERSCHIEDLICHE
SPIELMOTIVE
DES
FILMS
......................................
369
X
INHALT
13
ZUR
SPEZIFIK
DES
MEDIUMS:
DER
DOPPELCHARAKTER
DES
FILMS
ALS
FAKTENDOKUMENT
UND
FIKTION
..................................................................................
373
13.1
DIE
BESTIMMUNG
DER
MEDIENSPEZIFIK
-
NOTWENDIGKEIT
UND
PROBLEM
............
373
13.2
DAS
FILMMEDIUM
ALS
RESULTAT
EINER
MENSCH-MASCHINE-SYMBIOSE
................
376
13.3
ZUR
ANWENDUNG
DER
KOMPLEMENTARITAETS-THESE
..............................................
380
13.4
FILM
ALS
FAKTENDOKUMENT
AUS
PSYCHOLOGISCHER
PERSPEKTIVE:
LEBENSWELTLICHE
UND
FILMGENERIERTE
WAHRNEHMUNGSPROZESSE
.......................
382
13.4.1
FILM
ALS
REPRAESENTATION
LEBENSWELTLICHER
REIZANGEBOTE
.......................
382
13.4.2
WAHRNEHMUNG
UND
BEDEUTUNG
.............................................................
386
13.4.3
GESCHEHENSWAHRNEHMUNG
(NACH
JOHANSSON)
......................................
387
13.4.4
DIE
ENTDECKUNGSTHEORIE
VON
INVARIANZ
(NACH
GIBSON)
.......................
389
13.4.5
VOM
APPERZEPTIONSBEGRIFF
WUNDTS
ZUM
KONZEPT
VERHALTENSGELEITETER
ERKENNTNIS
(NACH
PRINZ
UND
HOFFMANN)
............
391
13.4.6
ZUM
EMBODIMENT
DER
FILMISCHEN
GESCHEHENSWAHRNEHMUNG
............
393
13.4.7
DIE
PERZEPTIONSTRIADE
ALS
HEURISTIK
.......................................................
395
13.5
FILM
ALS
FIKTION:
SPIELBEDINGTE
ALTERNATIVEN-GENERIERUNG
.............................
396
13.6
ARBEITSHYPOTHESEN
ZUM
SPIELCHARAKTER
DER
FILMISCHEN
FIKTION
.....................
399
13.6.1
ZUR
OSZILLATION
VON
BEDEUTUNGEN
AUS
REALITAET
UND
VORSTELLUNGSWELT
......................................................................................
399
13.6.2
DIE
FILMISCHE
FIKTION
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
UNBEWUSSTE
LERNPROZESSE,
PROBEHANDELN
UND
KOERPERLICHES
INVOLVEMENT
.............
401
13.6.3
STEUERUNG
DER
ZUSCHAUEREMOTIONEN
DURCH
FIKTIONEN
.........................
403
13.6.4
FUNKTIONSLUST
IM
AKTIVIERUNGSZIRKEL
...................................................
404
13.6.5
GEWINN
NEUER
VORSTELLUNGEN
DURCH
FIKTIONEN
....................................
405
13.6.6
KONSEQUENZEN
DER
FILMISCHEN
FIKTION
FUER
DAS
REALITAETSVERSTAENDNIS
................................................................................
407
13.6.7
ZUM
UMGANG
DES
MEDIUMS
MIT
BEDEUTUNGSVIELFALT
..........................
408
13.7
PROVISORISCHES
RESUEMEE
ZU
DEN
PSYCHOLOGISCHEN
BESONDERHEITEN
DES
KUNSTMEDIUMS
...................................................................................................
411
14
ZUM
REALITAETSEFFEKT
DES
SPIELFILMS
..........................................................................
415
14.1
FASZINATION
FLUECHTIGER
REIZMOMENTE
.................................................................
415
14.2
DAS
FRUEHE
DOKUMENTARISMUS-PARADIGMA
.......................................................
416
14.3
ZUR
PSYCHOLOGISCHEN
CHARAKTERISIERUNG
DES
REALITAETSEFFEKTS
.........................
420
14.4
REALITAETSEFFEKTE
BEI
DOGMA
95
..........................................................................
423
14.5
DIFFERENZQUALITAETEN
DYNAMISCHER
BILDGESTALTUNG
............................................
427
14.6
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................................
430
INHALT
XI
15
GESTALTUNGSMITTEL
BILD,
TON
UND
MONTAGE
UNTER
DEM
REZEPTIONSASPEKT
DER
AUFMERKSAMKEIT
.................................................................................................
433
15.1
ZUR
WIRKUNGSANALYSE
TECHNIKBASIERTER
GESTALTUNGSWEISEN
DES
FILMS
.........
433
15.2
UNTERWEGS
ZU
AUFMERKSAMKEITSUNTERSUCHUNGEN
............................................
437
15.3
EXKURS:
UEBER
AUFMERKSAMKEITSKONZEPTE
.........................................................
440
15.4
HEURISTIKEN
ZUR
KLAERUNG
VON
BILD-,
TON
UND
MONTAGEWIRKUNGEN
(NACH
GIBSONS
OEKOLOGISCHER
WAHRNEHMUNGSTHEORIE)
......................................
443
15.5
SAKKADEN-UNTERSUCHUNG
FILMBEZOGENER
AUFMERKSAMKEITSPROZESSE
.............
448
15.6
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................................
449
16
BILD:
KAMERABLICK
UND
AUFMERKSAMKEIT
...............................................................
451
16.1
KADRIERUNG
UND
BILDFELD:
TAXONOMIE
IM
ANSCHLUSS
AN
DELEUZE
...................
451
16.2
KADRIERUNG
ALS
OPTION
FUER
AUFMERKSAMKEITSPROZESSE
....................................
454
16.3
ZUM
KOGNITIVEN
STATUS
DER
EINSTELLUNG
.............................................................
458
16.3.1
AUSDRUCKSBILD
.........................................................................................
458
16.3.2
TATSACHENBILD
...........................................................................................
461
16.3.3
SYMBOLBILD
...............................................................................................
465
16.4
DIFFERENZQUALITAETEN
DES
FILMBILDES,
AFFEKTIVE
ERREGUNG,
INTENSIVIERUNG
VON
AUFMERKSAMKEIT
.........................................................................................
466
16.4.1
KONFLIKTE
IM
BILDAUSSCHNITT
ALS
DISKREPANZEN
IM
ERLEBEN
.................
467
16.4.2
VISUELLE
DISKREPANZEN
UND
AFFEKTIVES
FELD
............................................
469
16.5
ZUR
TAXONOMIE
DES
FILMBILDES
IM
KONTEXT
DER
AUFMERKSAMKEIT
.................
473
16.5.1
KADRIERUNG
UND
HANDLUNGSRAUM:
TIEFENINSZENIERUNG,
KAMERABEWEGUNG,
SZENENAUFGLIEDERUNG
................................................
474
16.5.2
OPTISCHE
ORGANISATION
DES
BILDFELDES:
DATENMENGEN,
INFORMATIONELLE
ZUGAENGLICHKEIT
OPTISCHER
REIZANGEBOTE,
ONSCREEN
VS.
OFFSCREEN
..........................................................................
485
16.6
MOEGLICHE
UNTERSUCHUNGSANSAETZE
FUER
DIE
ANALYSE
VON
BILDWIRKUNGEN
.........
496
17
MONTAGE
UND
AUFMERKSAMKEITSSTEUERUNG
............................................................
499
17.1
FILMMONTAGE
ALS
MENTALE
UEBERBRUECKUNG
ZWISCHEN
DEN
EINSTELLUNGEN
........
499
17.2
ERSCHWERNISSE
FUER
DIE
MONTAGE-ANALYSE
...........................................................
501
17.3
FRUEHE
BEOBACHTUNGEN
ZU
MONTAGE-WIRKUNGEN
UND
AUFMERKSAMKEIT
.........
504
17.4
ZWEI
UNTERSCHIEDLICHE
BINDUNGSKRAEFTE
AN
DER
SCHNITTSTELLE:
NARRATIONSBEZOGENE
UND
VERANSCHAULICHENDE
MONTAGEVERFAHREN
.................
510
17.4.1
NARRATIONSBEZOGENE
BINDUNGEN
DER
KLASSISCHEN
MONTAGE
.................
511
17.4.2
BINDUNGSKRAEFTE
DER
VERANSCHAULICHENDEN
MONTAGE
.............................
514
17.4.3
ANSAETZE
EINER
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHEN
INTERPRETATION
BEI
GIBSON
...............................................................................................
516
XII
INHALT
17.5
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE
BESCHREIBUNG
DER
MONTAGE
IM
PKS-MODELL
....
517
17.5.1
STEREOTYPENGELEITETE
MONTAGE-BINDUNGEN:
MONTAGE-FIGUREN
...........
518
17.5.2
PERZEPTIONSGELEITETE
BINDUNGEN
IM
RAHMEN
EINER
DISTANZMONTAGE
DER
KONTEXTE
(NACH
PELESCHJAN)
...............................................................
521
17.5.3
NOTIZ
ZUR
ANWENDUNG
DES
PKS-MODELLS
..............................................
524
17.6
MONTAGEPRINZIPIEN
DES
CONTINUITY
CINEMA
HOLLYWOODS
...............................
525
17.7
EXKURS:
ANSAETZE
EMPIRISCHER
PSYCHOLOGISCHER
UNTERSUCHUNGEN
ZUR
MONTAGE
IM
CONTINUITY
CINEMA
.......................................................................
528
17.8
ZUR
ERWEITERUNG
DER
EMPIRISCHEN
MONTAGE-FORSCHUNG
...................................
533
17.9
INDIZIEN
FUER
AUFMERKSAMKEITSSTEUERUNG
DURCH
MONTAGE
...............................
538
17.10
RESUEMEE
...............................................................................................................
545
18
UEBER
WIRKUNGSBESONDERHEITEN
DER
PLANSEQUENZ
..................................................
547
18.1
SCHNEIDEN
VERBOTEN!
............................................................................................
547
18.2
DIE
BAZIN-THESEN
ZUR
SCHAERFENTIEFE
...................................................................
549
18.3
ALLGEMEINE
ASPEKTE
DER
AUFMERKSAMKEIT
UND
DIE
PLANSEQUENZ
...................
553
18.4
PLANSEQUENZEN
BEI
ANGELOPOULOS
.......................................................................
556
18.5
NOTIZ
ZU
MOEGLICHEN
FORSCHUNGSWEGEN
.............................................................
562
18.6
RESUEMEE
..............................................................................................................
564
19
STIL
ALS
PRIMING
...........................................................................................................
567
19.1
ZUM
STILVERSTAENDNIS
IN
DEN
KUENSTEN
.................................................................
567
19.2
STIL
ALS
SYSTEM
MIT
FUNKTIONALER
DOMINANTE
....................................................
571
19.3
STIL-ERLEBEN
ALS
PRIMING-EFFEKT
..........................................................................
575
19.4
ZUR
ANNAEHERUNG
AN
KONKRETE
STILISTISCHE
WIRKUNGEN
....................................
578
19.5
KOMPLEXITAET
VON
STILMERKMALEN
(AN
CITIZEN
KANE)
..................................
584
19.6
STIL-SYSTEME
IM
SOZIOKULTURELLEN
RAUM
UND
IN
DER
ZEIT
................................
588
19.7
RESUEMEE
...............................................................................................................
592
20
ZUSAMMENFASSUNG:
BEWAEHRTE
HYPOTHESEN
UND
NEUE
ANNAHMEN
.....................
595
20.1
ZUM
ARBEITSPRINZIP
............................................................................................
595
20.2
MODELLANSAETZE
ZU
ASPEKTEN
DER
DRAMATURGIE:
FILMISCHE
MAKROSTRUKTUREN
IN
PSYCHOLOGISCHER
SICHT
....................................
596
20.3
ANNAHMEN
ZUR
MEDIENSPEZIFIK
........................................................................
600
20.4
VORARBEITEN
FUER
EINE
PSYCHOLOGISCHE
INTERPRETATION
VON
WIRKUNGEN
DER
FILMISCHEN
MIKROSTRUKTUR
..........................................................................
602
20.5
NOTIZEN
ZUM
AUSBLICK
........................................................................................
605
DANKSAGUNG
.......................................................................................................................
611
QUELLENNACHWEISE
DER
MOTTI
............................................................................................
613
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................................
617
|
adam_txt |
INHALT
1
EINFUEHRUNG
IN
EINE
UNUEBLICHE
BETRACHTUNG
DER
SIEBENTEN
KUNST
.
1
1.1
EIN
NEUES
MEDIUM,
EINE
SIEBENTE
KUNST,
UNERFORSCHTE
WIRKUNGEN
.
2
1.2
ZUM
KATEGORIEN-SYSTEM
EINER
PRODUKTIONSNAHEN
ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT
.
5
1.3
ANOMALIEN
DER
GESTALTUNG
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
FILMANALYSE
.
7
1.4
ZUR
SCHLUESSELROLLE
DER
PSYCHOLOGIE
IN
ZUKUENFTIGEN
ANALYSEPROZESSEN
.
9
1.5
DIE
AUFFINDUNG
PSYCHOLOGISCHER
WIRKMOMENTE
DES
FILMS
.
12
1.6
WERKMODELLE
ZUR
PSYCHOLOGISCHEN
DESKRIPTION
FILMISCHER
STRUKTUREN
.
16
1.7
KONTINUITAET
UND
UMBRUECHE
IM
LERN
UND
FORSCHUNGSPROZESS
.
20
2
UMDENKEN
IN
AESTHETIK
UND
KUNSTWISSENSCHAFTEN
.
25
2.1
VON
DER
INTUITIV
VORGEHENDEN
HERMENEUTIK
ZUR
MODELLKOMBINATION
.
26
2.1.1
ZUR
ROLLE
DER
HERMENEUTIK
BEI
DER
FILMANALYSE
.
26
2.1.2
SYSTEMFORSCHUNG
UND
WISSENSCHAFTLICHE
MODELLIERUNG
.
28
2.2
EIN
WIRKUNGSGEFUEGE
ELEMENTARER
AESTHETISCHER
FUNKTIONEN
DES
FILMS
.
31
2.3
EXKURS:
UEBER
ANFAENGE
MODELLHAFTER
BESCHREIBUNG
VON
KUNSTFUNKTIONEN
DURCH
AESTHETIK
UND
KUNSTWISSENSCHAFTEN
.
34
2.3.1
KUENSTLERISCHE
ORIGINALITAET
ALS
DIFFERENZQUALITAET
VON
REIZANGEBOTEN
.
34
2.3.2
DAS
KUNSTWERK
ALS
REZEPTIONSVORGABE
IM
KOMMUNIKATIONSPROZESS
.
36
2.3.3
KUNSTERLEBEN
ALS
OPTIMIERTE
INFORMATIONSVERARBEITUNG
.
38
2.3.4
KUNSTPROZESSE
ALS
ZEICHENPROZESSE
MIT
REGELFUNKTION
.
43
2.3.5
FILMERLEBEN
ALS
REGULATION
PSYCHISCHEN
VERHALTENS
.
46
2.3.6
FILM
ALS
AUTOPOIETISCHES
SYSTEM
IM
SOZIOKULTURELLEN
RAUM
.
49
2.3.7
DIE
MOEGLICHEN
WELTEN
DES
FILMS
UND
IHRE
IMAGINATIVE
FUNKTION
.
51
2.4
WEGBEREITER
EINER
KOGNITIVEN
ERFORSCHUNG
DES
FILMS
.
53
2.4.1
BEWUSSTHEIT
VON
STRUKTUREN
ALS
VORAUSSETZUNG
IHRER
BESCHREIBUNG
.
53
2.4.2
DAVID
BORDWELLS
COGNITIVE
FILM
IHEORY
.
55
V
VI
INHALT
2.4.3
PETER
OHLERS
KOGNITIVE
FILMPSYCHOLOGIE
.
57
2.5
WEGE
ZUR
DIFFERENZIERUNG
UND
ERWEITERUNG
DES
KOGNITIVEN
MODELLS
.
59
3
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE
BESCHREIBUNG
FILMISCHER
STRUKTUREN:
DAS
PKS-MODELL
.
61
3.1
DIE
KOGNITIVEN
WIRKMOMENTE
DES
FILMS
IM
PKS-MODELL
.
61
3.2
ZUR
BESCHREIBUNG
VON
FILMSEQUENZEN
IM
RAHMEN
DES
PKS-MODELLS
.
68
3.2.1
ARIEL
.
68
3.2.2
ASCHE
UND
DIAMANT
.
71
3.2.3
BERUF:
REPORTER
.
73
3.3
BESCHREIBUNGSASPEKTE
UND
HYPOTHETISCHE
ANNAHMEN
.
75
3.4
HYPOTHESEN
ZU
ANEIGNUNGSPROZESSEN
FILMISCHER
STRUKTUREN
.
79
3.4.1
PERZEPTIONSGELEITETE
STRUKTUREN
.
79
3.4.2
KONZEPTGELEITETE
STRUKTUREN
.
82
3.4.3
STEREOTYPENGELEITETE
STRUKTUREN
.
85
3.4.4
EXKURS:
INTERDISZIPLINAERE
ERFAHRUNGEN
MIT
STEREOTYPENPHAENOMENEN
UND
IHR
WIDERSCHEIN
IM
FILM
.
89
3.5
ZUR
ANWENDUNG
DES
PKS-MODELLS
BEI
DER
FILMANALYSE
.
95
4
FILMISCHES
ERZAEHLEN
UND
SEINE
KOGNITIVE
MODELLIERUNG:
TOPIK-REIHE,
KAUSALKETTE,
ERZAEHLSTEREOTYP
.
97
4.1
KLASSISCHE
NARRATIONSTHEORIE
UND
FILMISCHES
ERZAEHLEN
.
97
4.1.1
ZUR
FORSCHUNGSSITUATION
.
98
4.1.2
WAS
IST
EINE
ERZAEHLUNG?
.
100
4.1.3
HINWEISE
DER
THEATERWISSENSCHAFT
ZUR
ERZAEHLANALYSE
.
101
4.1.4
FABEL-AUSZUEGE
ALS
ANSCHAULICHE
MODELLE
FUER
ERZAEHLZUSAMMENHAENGE
.
102
4.2
KOGNITIVE
MODELLIERUNG
NARRATIVER
BASISSTRUKTUREN
.
104
4.3
DIE
KAUSALKETTE
UND
IHRE
FUNKTION
FUER
DIE
GESCHLOSSENE
ERZAEHLUNG
.
106
4.3.1
KAUSALKETTEN
DER
EREIGNISSE
ALS
MOEGLICHE
BASIS
DER
NARRATION
.
106
4.3.2
ZUR
PHILOSOPHISCH-PSYCHOLOGISCHEN
INTERPRETATION
DER
KAUSALKETTE
.
HO
4.3.3
BESONDERHEITEN
DER
KAUSALKETTE
FILMISCHEN
ERZAEHLENS
.
117
4.3.4
EXKURS:
ZUR
DICHOTOMISIERUNG
VON
ERZAEHLSTRUKTUREN
.
119
4.4
TOPIK-REIHE
UND
OFFENE
FILMISCHE
ERZAEHLUNG
.
122
4.4.1
ZUM
VERSTAENDNIS
DES
TOPIK-BEGRIFFS
.
124
4.4.2
SPIELARTEN
OFFENER
FILMISCHER
ERZAEHLUNGEN
.
128
4.4.3
DIE
TOPIK-REIHE
FILMISCHEN
ERZAEHLENS
.
134
4.5
ERZAEHLSTEREOTYP
UND
KONVENTIONALISIERTE
ERZAEHLWEISEN
.
135
4.5.1
DAS
FILMISCHE
ERZAEHLSTEREOTYP
.
135
4.5.2
TRADITIONSLINIEN
DES
ERZAEHLSTEREOTYPS
.
137
4.6
ZUR
GENERALISIERBARKEIT
DES
NARRATIONSMODELLS
.
141
INHALT
VII
5
ZUR
ANWENDUNG
DES
NARRATIONSMODELLS
.
143
5.1
UEBERSICHT
IDEALTYPISCHER
MERKMALE
DER
NARRATIVEN
BASISSTRUKTUREN
.
143
5.1.1
MERKMALE
DER
KAUSALKETTE
.
143
5.1.2
MERKMALE
DER
TOPIK-REIHE
.
144
5.1.3
MERKMALE
DES
ERZAEHLSTEREOTYPS
.
145
5.2
WECHSELWIRKUNGEN
DER
NARRATIVEN
BASISSTRUKTUREN
.
146
5.2.1
SEMANTISCHE
KOOPERATION
.
149
5.2.2
SEMANTISCHE
SUBSTITUTION
.
151
5.2.3
SEMANTISCHER
KONFLIKT
.
153
5.3
VERAENDERUNGEN
FILMISCHER
ERZAEHLWEISEN
.
158
5.3.1
DOMINANZVERSCHIEBUNG
NARRATIVER
BASISSTRUKTUREN
.
158
5.3.2
WANDEL
VON
ERZAEHLWEISEN
BEI
ANTONIONI,
KAURISMAEKI
UND
JARMUSCH
.
160
5.3.3
VERAENDERUNGEN
DES
ERZAEHLENS
IM
WERK
VON
FASSBINDER
UND
WOLF
.
164
5.4
ZUSAMMENFASSEND
UEBER
DIE
ANWENDUNG
DES
NARRATIONSMODELLS
IN
FILMWISSENSCHAFTLICHEN
UND
PSYCHOLOGISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
.
169
6
KONFLIKT
UND
PROBLEMLOESUNG
.
173
6.1
ZUR
BESTIMMUNG
UND
GEISTIGEN
TRADITION
DES
KONFLIKTBEGRIFFS
.
173
6.2
DAS
KONFLIKTFELD
.
176
6.3
DIE
VARIATIONSBREITE
FILMISCHER
KONFLIKTMOMENTE
(IN
HIGH
NOON)
.
179
6.3.1
PERSONENBEZOGENHEIT:
INTERPERSONELLER
VS.
INTRAPERSONELLER
KONFLIKT
.
180
6.3.2
HANDLUNGSOPTION:
OFFENE
VS.
EINGESCHRAENKTE
HANDLUNGSMOEGLICHKEIT
.
181
6.3.3
WIRKUNGSMAECHTIGKEIT:
HAUPT
VS.
NEBENKONFLIKT
.
183
6.3.4
LOESBARKEIT:
LOESBARER
VS.
UNLOESBARER
KONFLIKT
.
184
6.4
FILMISCHE
KONFLIKTE
ALS
STARTPUNKTE
FUER
PROBLEMLOESUNG
.
186
6.4.1
AKTIVE
UND
PASSIVE
KONTROLLE
VON
KONFLIKTSITUATIONEN
.
186
6.4.2
PASSIVE
KONTROLLE
DER
FILMKONFLIKTE
IM
IDEAL-MODELL
.
189
6.5
ANWENDUNG
DES
IDEAL-SCHEMAS:
PHASEN
VON
PROBLEMVERARBEITUNG
.
190
6.5.1
PROBLEM-IDENTIFIZIERUNG
DURCH
WIEDERHOLUNG
INVARIANTER
REIZANGEBOTE
.
190
6.5.2
PROBLEM-LOESUNG
DANK
KONZEPTUALISIERTER
REIZMOMENTE
.
192
6.5.3
RUECKSCHAU
AUF
VORHANDENE
PROBLEMLOESUNGSSTRATEGIEN
.
195
6.6
BILANZ
UND
PERSPEKTIVE
KOGNITIVER
BESCHREIBUNG
.
197
7
DAS
KONFLIKT-DISKREPANZ-MODELL
DER
KINO-EMOTIONEN
.
199
7.1
VON
DEN
LACHSALVEN
BEI
CHAPLIN
ZUR
EMPIRISCHEN
EMOTIONSFORSCHUNG
.
199
7.2
ZUM
EMOTIONSVERSTAENDNIS
DER
KOGNITIVEN
PSYCHOLOGIE
.
201
7.3
ANNAHMEN
ZUR
ENTSTEHUNG
VON
EMOTIONEN
.
202
VIII
INHALT
7.4
DER
KONFLIKTBETONTE
ANSATZ
DER
EMOTIONSTHEORIE
.
204
7.5
KONFLIKTE
UND
DISKREPANZEN
IM
FILMERLEBEN
.
206
7.6
WECHSEL
FILMGENERIERTER
EMOTIONEN
.
209
7.7
MODELL-ANWENDUNG
(ANHAND
VON
FATHER
AND
DAUGHTER)
.
210
7.8
NOTIZ
ZUR
EMPATHIE
.
213
7.9
APPRAISAL-STYLE
VON
GENRE-EMOTIONEN
.
215
7.10
NARRATIVE
STRUKTUREN
UND
STAERKE
VON
KINO-EMOTIONEN
(DANCER
IN
THE
DARK;
STRANGER
THAN
PARADISE;
IN
THE
MOOD
FOR
LOVE)
.
216
7.11
ASPEKTE
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
VON
KINO-EMOTIONEN
.
221
8
FIGUR
UND
VORSTELLUNG:
VON
DER
INTENTION
DES
PROTAGONISTEN
ZUR
INTENTIONALITAET
DES
FILMSCHLUSSES
.
225
8.1
ZUM
BEGRIFF
DER
FILMFIGUR
.
225
8.2
MERKMALE
VON
FILMFIGUREN
AUS
MEDIENPRAKTISCHER
PERSPEKTIVE
.
228
8.3
VORLEISTUNGEN
DER
FIGURENTHEORIE
FUER
DIE
PSYCHOLOGISCHE
INTERPRETATION
.
230
8.4
FIGURENINTENTIONEN
ALS
GRUNDLAGE
FILMGENERIERTER
VORSTELLUNGEN
.
232
8.4.1
VORSTELLUNGSAKTIVITAETEN
VON
FIGUR
UND
ZUSCHAUER
.
234
8.4.2
FIGURENINTENTION
UND
WILLENSPROZESSE:
DIE
RUBIKON-METAPHER
.
237
8.4.3
INDIVIDUELL
VERANTWORTLICHES
HANDELN
DER
FIGUR
.
240
8.5
ZUR
ROLLE
DER
FIGURENINTENTION
IM
KONFLIKTFELD
DES
FILMS
.
242
8.6
DIE
INTENTION
DER
FIGUR
IM
REZEPTIONSPROZESS
.
244
8.7
HINWEISE
DER
SPRECHAKTTHEORIE
FUER
DIE
DESKRIPTION
VON
FILMSCHLUESSEN
.
247
8.8
DREI
IDEALTYPEN
FINALER
INTENTIONALITAET
.
250
8.9
KONKRETISIERUNG
DER
FINALEN
INTENTIONALITAET
.
253
8.10
EXKURS:
HINTERGRUNDFAKTOREN
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
INTENTIONALITAETSMODELLS
IN
EMPIRISCHEN
PSYCHOLOGISCHEN
STUDIEN
.
257
8.11
VON
KONKRETEN
EINFACHEN
VARIABLEN
ZUR
KOMPLEXEN
ZUSAMMENSCHAU
PSYCHOLOGISCHER
WIRKMOMENTE
.
261
9
NARRATIVE
SPANNUNG
UND
SUSPENSE
.
265
9.1
ZUM
VERSTAENDNIS
DES
SPANNUNGSBEGRIFFS
.
265
9.2
ERFAHRUNGEN
HITCHCOCKS
(YOUNG
AND
INNOCENT)
.
267
9.3
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE
INTERPRETATION
FILMISCHER
ERZAEHLSPANNUNG
.
270
9.4
TYPEN
VON
ERZAEHLSPANNUNG
(THE
BIRDS)
.
273
9.5
KOGNITIVE
STRATEGIE
VON
SPANNUNGSTYPEN
.
276
9.5.1
LATENTE
SPANNUNG
.
276
9.5.2
FOKUSSIERTE
SPANNUNG
.
278
9.5.3
KONVENTIONALISIERTE
SPANNUNG
UND
SUSPENSE
.
279
9.6
EMOTIONALITAET
VON
ERZAEHLSPANNUNG
.
282
INHALT
IX
9.7
SPANNUNG
UND
IMAGINATION
(DANCER
IN
THE
DARK;
IM
NEBEL)
.
285
9.8
ZUR
EMPIRISCHEN
PSYCHOLOGISCHEN
UNTERSUCHUNG
VON
ERZAEHLSPANNUNG
.
289
10
FILMGENRES:
FUNKTIONSMUSTER
KLASSISCHER
GENRES
UND
DESKRIPTION
VON
HYBRIDFORMEN
.
293
10.1
DAS
FILMGENRE
ALS
AESTHETISCHE
ERFAHRUNG
UND
KULTURELLE
INSTANZ
.
293
10.2
THEORETISCHE
PROBLEME
IM
UMGANG
MIT
FILMISCHEN
GENRES
.
294
10.3
AUFFINDUNG
GENRESPEZIFISCHER
FUNKTIONSMUSTER
.
299
10.4
ZUR
MODELLIERUNG
VON
WIRKUNGSSTRATEGIEN
KLASSISCHER
GENRES
.
306
10.4.1
DRAMATISCHES
PATHOS
.
307
10.4.2
VERFREMDUNG
UND
KOMIK
.
311
10.4.3
TRAGISCHE
KATHARSIS
.
319
10.5
UEBER
ANWENDUNGEN
DER
MODELLVORSTELLUNG
.
323
10.5.1
HYPOTHESEN
ZU
KLASSISCHEN
GENRES
.
323
10.5.2
BESCHREIBUNG
VON
GENRE-HYBRIDEN
.
325
10.5.3
MODELLKOMBINATIONEN
ZUR
DESKRIPTION
VON
POLYGENRES
(DAS
LEBEN
IST
SCHOEN)
.
328
10.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
332
11
PRINZIP
HOFFNUNG:
KINO-TRAEUME
UND
IHRE
UTOPIE-FUNKTION
.
335
11.1
DAS
PRINZIP
HOFFNUNG
UND
DIE
ANTIZIPATIVE
FUNKTION
VON
KUNST
.
335
11.2
TRAUMDARSTELLUNGEN
IM
AUTORENFILM
DES
MISE-EN-CONSCIENCE
.
338
11.3
ZUR
FUNKTION
DER
TRAUMDARSTELLUNGEN
IN
FELLINIS
ACHTEINHALB
.
341
11.4
TRAUMAEHNLICHE
MOMENTE
IN
TARKOWSKIS
DER
SPIEGEL
.
346
11.5
UNBEWUSSTER
SYMBOLISMUS
IN
TRAUM,
AFFEKTIVEN
SCHEMATA
UND
SPIEL
.
351
12
SPIEL
IN
REALITAET,
FILMHANDLUNG
UND
ERLEBENSPROZESS
.
355
12.1
SPIEL
ALS
GEGENSTAND
WISSENSCHAFTLICHER
ANALYSE
UND
ASPEKT
DER
FILMUNTERSUCHUNG
.
355
12.2
HYPOTHESEN
ZUR
ROLLE
DES
SPIELS
IM
MENSCHLICHEN
LEBEN
ANHAND
EINER
SZENE
AUS
EINER
FLOG
UEBER
DAS
KUCKUCKSNEST
.
358
12.2.1
SPIEL
ALS
REALISIERUNG
VON
ALS-OB-VERHALTEN
.
358
12.2.2
SPIEL
ALS
HANDLUNGSSYSTEM
MIT
ADAPTIVEM
POTENZIAL
.
359
12.2.3
SPIEL
VERAENDERT
DIE
EMOTIONALSTRUKTUREN
.
360
12.2.4
SPIEL
ERZEUGT
FUNKTIONSLUST
.
361
12.2.5
SPIEL
ALS
FORM
DER
VORAUSSICHT
.
362
12.2.6
REGELHAFTIGKEIT
DES
SPIELS
UND
SOZIALISIERUNG
.
363
12.2.7
SPIEL
SORGT
FUER
AKZEPTANZ
MOEGLICHER
WELTEN
.
364
12.3
FUNKTIONSZUSAMMENHAENGE
IM
MENSCHLICHEN
SPIELVERHALTEN
ANHAND
EINER
SZENE
AUS
DOWN
BY
LAW
.
366
12.4
BEOBACHTUNGEN
ZUM
IMAGINATIVEN
SPIEL
.
368
12.5
EXKURS
UEBER
UNTERSCHIEDLICHE
SPIELMOTIVE
DES
FILMS
.
369
X
INHALT
13
ZUR
SPEZIFIK
DES
MEDIUMS:
DER
DOPPELCHARAKTER
DES
FILMS
ALS
FAKTENDOKUMENT
UND
FIKTION
.
373
13.1
DIE
BESTIMMUNG
DER
MEDIENSPEZIFIK
-
NOTWENDIGKEIT
UND
PROBLEM
.
373
13.2
DAS
FILMMEDIUM
ALS
RESULTAT
EINER
MENSCH-MASCHINE-SYMBIOSE
.
376
13.3
ZUR
ANWENDUNG
DER
KOMPLEMENTARITAETS-THESE
.
380
13.4
FILM
ALS
FAKTENDOKUMENT
AUS
PSYCHOLOGISCHER
PERSPEKTIVE:
LEBENSWELTLICHE
UND
FILMGENERIERTE
WAHRNEHMUNGSPROZESSE
.
382
13.4.1
FILM
ALS
REPRAESENTATION
LEBENSWELTLICHER
REIZANGEBOTE
.
382
13.4.2
WAHRNEHMUNG
UND
BEDEUTUNG
.
386
13.4.3
GESCHEHENSWAHRNEHMUNG
(NACH
JOHANSSON)
.
387
13.4.4
DIE
ENTDECKUNGSTHEORIE
VON
INVARIANZ
(NACH
GIBSON)
.
389
13.4.5
VOM
APPERZEPTIONSBEGRIFF
WUNDTS
ZUM
KONZEPT
VERHALTENSGELEITETER
ERKENNTNIS
(NACH
PRINZ
UND
HOFFMANN)
.
391
13.4.6
ZUM
EMBODIMENT
DER
FILMISCHEN
GESCHEHENSWAHRNEHMUNG
.
393
13.4.7
DIE
PERZEPTIONSTRIADE
ALS
HEURISTIK
.
395
13.5
FILM
ALS
FIKTION:
SPIELBEDINGTE
ALTERNATIVEN-GENERIERUNG
.
396
13.6
ARBEITSHYPOTHESEN
ZUM
SPIELCHARAKTER
DER
FILMISCHEN
FIKTION
.
399
13.6.1
ZUR
OSZILLATION
VON
BEDEUTUNGEN
AUS
REALITAET
UND
VORSTELLUNGSWELT
.
399
13.6.2
DIE
FILMISCHE
FIKTION
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
UNBEWUSSTE
LERNPROZESSE,
PROBEHANDELN
UND
KOERPERLICHES
INVOLVEMENT
.
401
13.6.3
STEUERUNG
DER
ZUSCHAUEREMOTIONEN
DURCH
FIKTIONEN
.
403
13.6.4
FUNKTIONSLUST
IM
AKTIVIERUNGSZIRKEL
.
404
13.6.5
GEWINN
NEUER
VORSTELLUNGEN
DURCH
FIKTIONEN
.
405
13.6.6
KONSEQUENZEN
DER
FILMISCHEN
FIKTION
FUER
DAS
REALITAETSVERSTAENDNIS
.
407
13.6.7
ZUM
UMGANG
DES
MEDIUMS
MIT
BEDEUTUNGSVIELFALT
.
408
13.7
PROVISORISCHES
RESUEMEE
ZU
DEN
PSYCHOLOGISCHEN
BESONDERHEITEN
DES
KUNSTMEDIUMS
.
411
14
ZUM
REALITAETSEFFEKT
DES
SPIELFILMS
.
415
14.1
FASZINATION
FLUECHTIGER
REIZMOMENTE
.
415
14.2
DAS
FRUEHE
DOKUMENTARISMUS-PARADIGMA
.
416
14.3
ZUR
PSYCHOLOGISCHEN
CHARAKTERISIERUNG
DES
REALITAETSEFFEKTS
.
420
14.4
REALITAETSEFFEKTE
BEI
DOGMA
95
.
423
14.5
DIFFERENZQUALITAETEN
DYNAMISCHER
BILDGESTALTUNG
.
427
14.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
430
INHALT
XI
15
GESTALTUNGSMITTEL
BILD,
TON
UND
MONTAGE
UNTER
DEM
REZEPTIONSASPEKT
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
433
15.1
ZUR
WIRKUNGSANALYSE
TECHNIKBASIERTER
GESTALTUNGSWEISEN
DES
FILMS
.
433
15.2
UNTERWEGS
ZU
AUFMERKSAMKEITSUNTERSUCHUNGEN
.
437
15.3
EXKURS:
UEBER
AUFMERKSAMKEITSKONZEPTE
.
440
15.4
HEURISTIKEN
ZUR
KLAERUNG
VON
BILD-,
TON
UND
MONTAGEWIRKUNGEN
(NACH
GIBSONS
OEKOLOGISCHER
WAHRNEHMUNGSTHEORIE)
.
443
15.5
SAKKADEN-UNTERSUCHUNG
FILMBEZOGENER
AUFMERKSAMKEITSPROZESSE
.
448
15.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
449
16
BILD:
KAMERABLICK
UND
AUFMERKSAMKEIT
.
451
16.1
KADRIERUNG
UND
BILDFELD:
TAXONOMIE
IM
ANSCHLUSS
AN
DELEUZE
.
451
16.2
KADRIERUNG
ALS
OPTION
FUER
AUFMERKSAMKEITSPROZESSE
.
454
16.3
ZUM
KOGNITIVEN
STATUS
DER
EINSTELLUNG
.
458
16.3.1
AUSDRUCKSBILD
.
458
16.3.2
TATSACHENBILD
.
461
16.3.3
SYMBOLBILD
.
465
16.4
DIFFERENZQUALITAETEN
DES
FILMBILDES,
AFFEKTIVE
ERREGUNG,
INTENSIVIERUNG
VON
AUFMERKSAMKEIT
.
466
16.4.1
KONFLIKTE
IM
BILDAUSSCHNITT
ALS
DISKREPANZEN
IM
ERLEBEN
.
467
16.4.2
VISUELLE
DISKREPANZEN
UND
AFFEKTIVES
FELD
.
469
16.5
ZUR
TAXONOMIE
DES
FILMBILDES
IM
KONTEXT
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
473
16.5.1
KADRIERUNG
UND
HANDLUNGSRAUM:
TIEFENINSZENIERUNG,
KAMERABEWEGUNG,
SZENENAUFGLIEDERUNG
.
474
16.5.2
OPTISCHE
ORGANISATION
DES
BILDFELDES:
DATENMENGEN,
INFORMATIONELLE
ZUGAENGLICHKEIT
OPTISCHER
REIZANGEBOTE,
ONSCREEN
VS.
OFFSCREEN
.
485
16.6
MOEGLICHE
UNTERSUCHUNGSANSAETZE
FUER
DIE
ANALYSE
VON
BILDWIRKUNGEN
.
496
17
MONTAGE
UND
AUFMERKSAMKEITSSTEUERUNG
.
499
17.1
FILMMONTAGE
ALS
MENTALE
UEBERBRUECKUNG
ZWISCHEN
DEN
EINSTELLUNGEN
.
499
17.2
ERSCHWERNISSE
FUER
DIE
MONTAGE-ANALYSE
.
501
17.3
FRUEHE
BEOBACHTUNGEN
ZU
MONTAGE-WIRKUNGEN
UND
AUFMERKSAMKEIT
.
504
17.4
ZWEI
UNTERSCHIEDLICHE
BINDUNGSKRAEFTE
AN
DER
SCHNITTSTELLE:
NARRATIONSBEZOGENE
UND
VERANSCHAULICHENDE
MONTAGEVERFAHREN
.
510
17.4.1
NARRATIONSBEZOGENE
BINDUNGEN
DER
KLASSISCHEN
MONTAGE
.
511
17.4.2
BINDUNGSKRAEFTE
DER
VERANSCHAULICHENDEN
MONTAGE
.
514
17.4.3
ANSAETZE
EINER
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHEN
INTERPRETATION
BEI
GIBSON
.
516
XII
INHALT
17.5
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE
BESCHREIBUNG
DER
MONTAGE
IM
PKS-MODELL
.
517
17.5.1
STEREOTYPENGELEITETE
MONTAGE-BINDUNGEN:
MONTAGE-FIGUREN
.
518
17.5.2
PERZEPTIONSGELEITETE
BINDUNGEN
IM
RAHMEN
EINER
DISTANZMONTAGE
DER
KONTEXTE
(NACH
PELESCHJAN)
.
521
17.5.3
NOTIZ
ZUR
ANWENDUNG
DES
PKS-MODELLS
.
524
17.6
MONTAGEPRINZIPIEN
DES
CONTINUITY
CINEMA
HOLLYWOODS
.
525
17.7
EXKURS:
ANSAETZE
EMPIRISCHER
PSYCHOLOGISCHER
UNTERSUCHUNGEN
ZUR
MONTAGE
IM
CONTINUITY
CINEMA
.
528
17.8
ZUR
ERWEITERUNG
DER
EMPIRISCHEN
MONTAGE-FORSCHUNG
.
533
17.9
INDIZIEN
FUER
AUFMERKSAMKEITSSTEUERUNG
DURCH
MONTAGE
.
538
17.10
RESUEMEE
.
545
18
UEBER
WIRKUNGSBESONDERHEITEN
DER
PLANSEQUENZ
.
547
18.1
SCHNEIDEN
VERBOTEN!
.
547
18.2
DIE
BAZIN-THESEN
ZUR
SCHAERFENTIEFE
.
549
18.3
ALLGEMEINE
ASPEKTE
DER
AUFMERKSAMKEIT
UND
DIE
PLANSEQUENZ
.
553
18.4
PLANSEQUENZEN
BEI
ANGELOPOULOS
.
556
18.5
NOTIZ
ZU
MOEGLICHEN
FORSCHUNGSWEGEN
.
562
18.6
RESUEMEE
.
564
19
STIL
ALS
PRIMING
.
567
19.1
ZUM
STILVERSTAENDNIS
IN
DEN
KUENSTEN
.
567
19.2
STIL
ALS
SYSTEM
MIT
FUNKTIONALER
DOMINANTE
.
571
19.3
STIL-ERLEBEN
ALS
PRIMING-EFFEKT
.
575
19.4
ZUR
ANNAEHERUNG
AN
KONKRETE
STILISTISCHE
WIRKUNGEN
.
578
19.5
KOMPLEXITAET
VON
STILMERKMALEN
(AN
CITIZEN
KANE)
.
584
19.6
STIL-SYSTEME
IM
SOZIOKULTURELLEN
RAUM
UND
IN
DER
ZEIT
.
588
19.7
RESUEMEE
.
592
20
ZUSAMMENFASSUNG:
BEWAEHRTE
HYPOTHESEN
UND
NEUE
ANNAHMEN
.
595
20.1
ZUM
ARBEITSPRINZIP
.
595
20.2
MODELLANSAETZE
ZU
ASPEKTEN
DER
DRAMATURGIE:
FILMISCHE
MAKROSTRUKTUREN
IN
PSYCHOLOGISCHER
SICHT
.
596
20.3
ANNAHMEN
ZUR
MEDIENSPEZIFIK
.
600
20.4
VORARBEITEN
FUER
EINE
PSYCHOLOGISCHE
INTERPRETATION
VON
WIRKUNGEN
DER
FILMISCHEN
MIKROSTRUKTUR
.
602
20.5
NOTIZEN
ZUM
AUSBLICK
.
605
DANKSAGUNG
.
611
QUELLENNACHWEISE
DER
MOTTI
.
613
LITERATURVERZEICHNIS
.
617 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wuss, Peter 1940- |
author_GND | (DE-588)119411113 |
author_facet | Wuss, Peter 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Wuss, Peter 1940- |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047193176 |
classification_rvk | AP 45600 |
ctrlnum | (OCoLC)1196900941 (DE-599)DNB1217864512 |
discipline | Kunstgeschichte Allgemeines |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Allgemeines |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02990nam a22007338c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047193176</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210803 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210312s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1217864512</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658320515</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 37.99 (DE), circa EUR 39.06 (AT), circa CHF 42.00 (freier Preis), circa EUR 35.51</subfield><subfield code="9">978-3-658-32051-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658320516</subfield><subfield code="9">3-658-32051-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658320515</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-32051-5</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86969788</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1196900941</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1217864512</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 45600</subfield><subfield code="0">(DE-625)7524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">770</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wuss, Peter</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119411113</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Künstlerische Verfahren des Films aus psychologischer Sicht</subfield><subfield code="b">zum Wirkungspotenzial des Spielfilms</subfield><subfield code="c">Peter Wuss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 653 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Film, Fernsehen, Medienkultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Filmtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071216-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeptionsästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129895-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Filmästhetik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Emotion im Film</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Filmanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Filmwirkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Filmtheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Filmische Narration</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Filmtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071216-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rezeptionsästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129895-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Filmtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071216-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-32052-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9c6353df5e8943dda6fb2d5a3b7202d0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032598331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032598331</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047193176 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:48:44Z |
indexdate | 2024-07-10T09:05:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658320515 3658320516 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032598331 |
oclc_num | 1196900941 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 DE-355 DE-BY-UBR DE-M472 DE-Po75 |
owner_facet | DE-B170 DE-355 DE-BY-UBR DE-M472 DE-Po75 |
physical | XII, 653 Seiten 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
series2 | Film, Fernsehen, Medienkultur |
spelling | Wuss, Peter 1940- Verfasser (DE-588)119411113 aut Künstlerische Verfahren des Films aus psychologischer Sicht zum Wirkungspotenzial des Spielfilms Peter Wuss Wiesbaden Springer VS [2020] © 2020 XII, 653 Seiten 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Film, Fernsehen, Medienkultur Film (DE-588)4017102-4 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Filmtheorie (DE-588)4071216-3 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Rezeptionsästhetik (DE-588)4129895-0 gnd rswk-swf Filmästhetik Emotion im Film Filmanalyse Filmwirkung Medienpsychologie Filmtheorie Filmische Narration (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Film (DE-588)4017102-4 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s Filmtheorie (DE-588)4071216-3 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s DE-604 Rezeptionsästhetik (DE-588)4129895-0 s Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-32052-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9c6353df5e8943dda6fb2d5a3b7202d0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032598331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wuss, Peter 1940- Künstlerische Verfahren des Films aus psychologischer Sicht zum Wirkungspotenzial des Spielfilms Film (DE-588)4017102-4 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Filmtheorie (DE-588)4071216-3 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Rezeptionsästhetik (DE-588)4129895-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017102-4 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4071216-3 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4129895-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Künstlerische Verfahren des Films aus psychologischer Sicht zum Wirkungspotenzial des Spielfilms |
title_auth | Künstlerische Verfahren des Films aus psychologischer Sicht zum Wirkungspotenzial des Spielfilms |
title_exact_search | Künstlerische Verfahren des Films aus psychologischer Sicht zum Wirkungspotenzial des Spielfilms |
title_exact_search_txtP | Künstlerische Verfahren des Films aus psychologischer Sicht zum Wirkungspotenzial des Spielfilms |
title_full | Künstlerische Verfahren des Films aus psychologischer Sicht zum Wirkungspotenzial des Spielfilms Peter Wuss |
title_fullStr | Künstlerische Verfahren des Films aus psychologischer Sicht zum Wirkungspotenzial des Spielfilms Peter Wuss |
title_full_unstemmed | Künstlerische Verfahren des Films aus psychologischer Sicht zum Wirkungspotenzial des Spielfilms Peter Wuss |
title_short | Künstlerische Verfahren des Films aus psychologischer Sicht |
title_sort | kunstlerische verfahren des films aus psychologischer sicht zum wirkungspotenzial des spielfilms |
title_sub | zum Wirkungspotenzial des Spielfilms |
topic | Film (DE-588)4017102-4 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Filmtheorie (DE-588)4071216-3 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Rezeptionsästhetik (DE-588)4129895-0 gnd |
topic_facet | Film Psychologie Filmtheorie Soziologie Rezeptionsästhetik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9c6353df5e8943dda6fb2d5a3b7202d0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032598331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wusspeter kunstlerischeverfahrendesfilmsauspsychologischersichtzumwirkungspotenzialdesspielfilms AT springerfachmedienwiesbaden kunstlerischeverfahrendesfilmsauspsychologischersichtzumwirkungspotenzialdesspielfilms |