Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen: Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht, verwaltungsprozessuale Grundlagen : eine prüfungsorientierte Darstellung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2021
|
Ausgabe: | 8. Auflage |
Schriftenreihe: | Landesrecht Nordrhein-Westfalen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 604 Seiten |
ISBN: | 9783406767821 3406767826 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047192773 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210915 | ||
007 | t | ||
008 | 210312s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1223109062 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406767821 |c kartoniert : EUR 29.80 (DE) |9 978-3-406-76782-1 | ||
020 | |a 3406767826 |9 3-406-76782-6 | ||
024 | 3 | |a 9783406767821 | |
035 | |a (OCoLC)1241673767 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1223109062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-521 | ||
084 | |a PN 327 |0 (DE-625)137410: |2 rvk | ||
084 | |a PL 457 |0 (DE-625)137046: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dietlein, Johannes |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)124467997 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen |b Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht, verwaltungsprozessuale Grundlagen : eine prüfungsorientierte Darstellung |c von Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Dietlein (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Hellermann (Universität Bielefeld) |
250 | |a 8. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2021 | |
300 | |a XXXVIII, 604 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Landesrecht Nordrhein-Westfalen | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hellermann, Johannes |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)122140133 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 7. Auflage |d 2019 |z 978-3-406-73172-3 |w (DE-604)BV045947644 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81dad3d9f62c49fc9d050a3304bcec5d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |v 2020-12-16 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032597937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032597937 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182292716847104 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
...................................................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................................
XXXI
§
1.
VERFASSUNGSRECHT
(DIETLEIN)
.............................................................................
1
§
2.
KOMMUNALRECHT
(HELLERMANN)
.......................................................................
117
§
3.
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSRECHT
(DIETLEIN)
.........................................................
248
§
4.
OEFFENTLICHES
BAURECHT
(HELLERMANN)
..............................................................
449
§
5.
VERWALTUNGSPROZESSUALE
PROBLEME
IN
DER
FALLBEARBEITUNG
(DIETLEIN)
..........
570
SACHVERZEICHNIS
......................................................................................................
595
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................................
XXXI
§
1.
VERFASSUNGSRECHT
(DIETLEIN)
A.
VERFASSUNGSGESCHICHTLICHE
GRUNDLAGEN
...................................................
1
I.
BUND
UND
LAENDER
NACH
DEM
ZUSAMMENBRUCH
DES
REICHES
............
1
II.
ZUR
ENTSTEHUNG
DES
LANDES
NORDRHEIN-WESTFALEN
...........................
2
III.
ZUR
ENTSTEHUNG
DER
LANDESVERFASSUNG
NORDRHEIN-WESTFALENS
...........
3
1.
VERFASSUNGSBERATUNGEN
VOR
INKRAFTTRETEN
DES
GRUND
GESETZES
.........................................................................................
3
2.
VERFASSUNGSBERATUNGEN
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
GRUND
GESETZES
.........................................................................................
4
IV.
ANHANG
....................................................................................................
4
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
..........................................................
5
I.
STAATSQUALITAET
UND
VERFASSUNGSHOHEIT
IM
FOEDERALSTAAT
..........................
5
II.
VERFASSUNGSHOHEIT
UND
VERFASSUNGSGEBENDE
GEWALT
............................
6
III.
GRUNDGESETZLICHE
BINDUNGEN
DES
LANDESSTAATLICHEN
VERFASSUNGS
GEBERS
...............................................................................................
6
1.
DIE
HOMOGENITAETSREGEL
DES
ART.
28
ABS.
1
GG
..............................
6
2.
HOMOGENITAET
IM
BEREICH
DER
GRUNDRECHTE
..................................
7
3.
ART.
31
GG
ALS
ALLGEMEINE
KOLLISIONSNORM
...................................
8
4.
IN
DAS
LANDESVERFASSUNGSRECHT
*HINEINWIRKENDES
*
BUNDES
VERFASSUNGSRECHT?
.........................................................................
9
IV.
ANHANG
....................................................................................................
10
C.
DIE
GRUNDRECHTE
..........................................................................................
10
I.
DAS
VERHAELTNIS
VON
BUNDES-
UND
LANDESGRUNDRECHTEN
......................
10
II.
ART.
4
ABS.
1
LV
ALS
*DYNAMISCHE
REZEPTION
*
...................................
11
III.
INHALTLICHE
REICHWEITE
DER
REZEPTIONSANORDNUNG
..............................
13
IV.
DIE
EINZELNEN
GRUNDRECHTE
...................................................................
16
1.
SCHUTZ
DER
PERSOENLICHKEIT
................................................................
17
A)
MENSCHENWUERDE
.........................................................................
17
B)
SCHUTZ
VON
LEBEN,
GESUNDHEIT
UND
FREIHEIT
DER
PERSON
.........
17
C)
FREIE
PERSOENLICHKEITSENTFALTUNG
.................................................
17
2.
KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTE
........................................................
18
A)
DIE
GRUNDRECHTE
DES
ART.
4
ABS.
1
LV
I.
V.
M.
ART.
5
ABS.
1
GG
18
B)
VERSAMMLUNGS-
UND
VEREINIGUNGSFREIHEIT
..................................
18
C)
BRIEF-,
POST-UND
FERNMELDEGEHEIMNIS
....................................
18
3.
WIRTSCHAFTSGRUNDRECHTE
(BERUFS-
UND
EIGENTUMSFREIHEIT)
............
19
4.
RELIGIOESE
UND
KULTURELLE
RECHTE
...................................................
19
A)
RELIGIONS-
UND
GEWISSENSFREIHEIT
.............................................
19
B)
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
...................................................................
20
X
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
5.
PERSONALE
RECHTSSTELLUNG
UND
PERSONALES
UMFELD
........................
21
A)
EHE
UND
FAMILIE
............................................................
21
B)
SCHULE
..........................................................................................
22
C)
FREIZUEGIGKEIT
...............................................................................
22
D)
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG
................................................
22
E)
AUSLIEFERUNG,
AUSBUERGERUNG,
ASYL
..............................................
22
6.
GLEICHHEITSRECHTE
.............................................................................
23
7.
JUSTIZIELLE
UND
STAATSBUERGERLICHE
RECHTE
.........................................
23
8.
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
..................................................................
23
V.
*SOZIALE
GRUNDRECHTE
*
UND
*LEBENSORDNUNGEN
*
IN
DER
LANDES
VERFASSUNG
...........................................................................................
24
1.
ZUR
KATEGORIE
DER
SOZIALEN
GRUNDRECHTE
.......................................
24
2.
LEBENSORDNUNGEN
UND
STAATSZIELE
...................................................
25
A)
FAMILIE,
SCHULE
UND
ERZIEHUNG
.................................................
25
B)
STAAT
UND
KIRCHE
..........................................................................
TI
C)
WISSENSCHAFT,
KUNST
UND
KULTUR
................................................
29
D)
ARBEIT
UND
UMWELT
....................................................................
29
VI.
ANHANG
.................................................................................................
30
D.
STRUKTURPRINZIPIEN
DER
NORDRHEIN-WESTFAELISCHEN
LANDES
VERFASSUNG
.................................................................................................
31
I.
BEDEUTUNG
DES
ART.
28
ABS.
1
GG
.......................................................
31
1.
DAS
REPUBLIKANISCHE
PRINZIP
...........................................................
32
2.
DAS
DEMOKRATISCHE
PRINZIP
..............................................................
32
A)
DIREKTDEMOKRATISCHE
ELEMENTE
.................................................
33
B)
AUSLAENDERWAHLRECHT
....................................................................
33
C)
ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG
....................................................
34
D)
WAHLPRUEFUNG
...............................................................................
34
3.
DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP
.....................................................................
34
4.
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
...................................................................
34
5.
DAS
BUNDESSTAATLICHE
PRINZIP
..........................................................
35
II.
STRUKTURPRINZIPIEN
DER
NORDRHEIN-WESTFAELISCHEN
LANDESVERFASSUNG
....
35
III.
ANHANG
.................................................................................................
36
E.
DIE
VERFASSUNGSORGANE
................................................................................
36
I.
DER
LANDTAG
..........................................................................................
37
1.
DER
LANDTAG
IM
VERFASSUNGSGEFUGE
.................................................
37
2.
WAHL
DES
LANDTAGES
..........................................................................
37
A)
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
.................................................................
37
B)
WAHLSYSTEM
.................................................................................
38
C)
WAHLPRUEFUNG
...............................................................................
39
D)
WAHLKAMPFKOSTEN
.......................................................................
40
E)
WAHLVERBOTE
................................................................................
40
3.
DIE
LANDTAGSABGEORDNETEN
..............................................................
40
A)
DAS
FREIE
MANDAT
........................................................................
40
B)
FLANKIERENDE
RECHTE
ZUM
SCHUTZ
DES
FREIEN
MANDATS
.............
41
AA)
DAS
BEHINDERUNGSVERBOT
.....................................................
41
BB)
INDEMNITAET
UND
IMMUNITAET
.................................................
41
CC)
ABGEORDNETENENTSCHAEDIGUNG
..............................................
43
C)
PARLAMENTARISCHE
MITWIRKUNGSRECHTE
........................................
44
INHALTSVERZEICHNIS
XI
SEITE
4.
DIE
FRAKTIONEN
................................................................................
46
A)
FRAKTIONSZWANG
*
FRAKTIONSDISZIPLIN
..........................................
46
B)
DER
FRAKTIONSAUSSCHLUSS
..............................................................
47
5.
DIE
OPPOSITION
................................................................................
47
6.
DIE
AUSSCHUESSE
.................................................................................
47
A)
BETEILIGUNG
FRAKTIONSLOSER
ABGEORDNETER
...................................
48
B)
UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE
...........................................................
48
7.
PRAESIDIUM
*
LANDTAGSPRAESIDENT
........................................................
50
II.
DIE
LANDESREGIERUNG
...........................................................................
52
1.
WAHL
DES
MINISTERPRAESIDENTEN
.........................................................
53
2.
MISSTRAUENSVOTUM
............................................................................
53
3.
BEENDIGUNG
DES
AMTES
....................................................................
54
III.
DER
VERFASSUNGSGERICHTSHOF
....................................................................
54
IV.
ANHANG
....................................................................................................
55
E
DIE
LEGISLATIVEN
UND
EXEKUTIVEN
STAATSFUNKTIONEN
(STAATSLEITUNG)
..........................................................................................
56
I.
GESETZGEBUNG
.......................................................................................
56
1.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
..................................................................
56
2.
VERFASSUNGSAENDERNDE
GESETZE
.........................................................
57
3.
HAUSHALTSGESETZGEBUNG
....................................................................
57
4.
VERORDNUNGSGEBUNG
........................................................................
59
A)
ERMAECHTIGUNGSADRESSATEN
...........................................................
60
B)
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
.........................................................
61
C)
VERORDNUNG
.................................................................................
61
D)
NOTSTANDSVERORDNUNGEN
.............................................................
62
5.
SATZUNGSGEBUNG
...............................................................................
63
II.
EXEKUTIVE
STAATSFUNKTIONEN
................................................................
63
1.
DER
FUNKTIONSBEREICH
DER
EXEKUTIVE
............................................
63
2.
DAS
REGIERUNGSHANDELN
................................................................
64
3.
DER
LANDESRECHNUNGSHOF
...............................................................
66
4.
DER
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
..........................................................
67
III.
ANHANG
.................................................................................................
68
G.
PLEBISZITAERE
ELEMENTE
IN
DER
LANDESVERFASSUNG
...................................
68
I.
DIE
VOLKSINITIATIVE
................................................................................
69
II.
DAS
VERFAHREN
DER
VOLKSGESETZGEBUNG
.................................................
69
1.
VOLKSBEGEHREN
..................................................................................
70
2.
VOLKSENTSCHEID
.................................................................................
71
III.
VOLKSENTSCHEID
AUF
ANTRAG
DER
LANDESREGIERUNG
................................
71
IV
VERFASSUNGSAENDERUNGEN
IM
WEGE
DER
VOLKSGESETZGEBUNG
....................
71
V.
ANHANG
.................................................................................................
72
H.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GARANTIE
DER
KOMMUNALEN
SELBST
VERWALTUNG
................................................................................................
72
I.
BUNDESRECHTLICHE
VORGABEN
UND
IDEENGESCHICHTLICHE
GRUND
LAGEN
....................................................................................................
72
II.
DER
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
DER
ART.
78
F.
LV
......................................
73
1.
INSTITUTIONELLE
RECHTSSUBJEKTSGARANTIE
..........................................
74
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2.
OBJEKTIVE
RECHTSINSTITUTIONSGARANTIE
.............................................
76
A)
GEMEINDEN
.................................................................................
76
AA)
SCHUTZBEREICH
......................................................................
77
(1)
ANGELEGENHEITEN
DER
OERTLICHEN
GEMEINSCHAFT
.............
77
(2)
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
................................................
78
BB)
AUSGESTALTUNGS-
UND
BEGRENZUNGSVORBEHALT
......................
79
CC)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
LEGITIMATION
....................................
79
(1)
*KERNBEREICH
*
UND
*RANDBEREICH
*
KOMMUNALER
SELBSTVERWALTUNG
.............................................................
80
(2)
KLAUSURENSCHWERPUNKT
*AUFGABENHOCHZONUNG
*
........
81
(A)
LEGITIMES
GEMEINWOHLINTERESSE
.............................
81
(B)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
................................
82
(3)
SONDERKONSTELLATION:
UEBERBUERDUNG
STAATLICHER
AUFGABEN
.........................................................................
82
B)
GEMEINDEVERBAENDE
.....................................................................
83
3.
SUBJEKTIVE
RECHTSSTELLUNGSGARANTIE
................................................
84
III.
KEINE
GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG
DER
GEMEINDEN
UND
GEMEINDE
VERBAENDE
...........................................................................................
85
IV
FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHE
GARANTIEN
ZUGUNSTEN
DER
GEMEINDEN
....
85
1.
STEUERN
..............................................................................................
86
2.
FINANZAUSGLEICH
NACH
ART.
79
S.
2
LV
...............................................
87
A)
FESTSETZUNG
DER
FINANZAUSGLEICHSMASSE
.....................................
87
B)
VERTEILUNG
DER
FINANZAUSGLEICHSMASSE
AUF
DIE
GEMEINDEN
......
87
3.
KOSTENDECKUNG
FUER
AUFGABENZUWEISUNGEN
...................................
88
V.
ANHANG
..................................................................................................
91
I.
DIE
VERFAHREN
VOR
DEM
VERFASSUNGSGERICHTSHOF
...................................
92
I.
VERHAELTNIS
VON
BUNDES-
UND
LANDESVERFASSUNGSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
.............................................................................................
92
II.
DIE
EINZELNEN
VERFAHRENSARTEN
............................................................
94
1.
DAS
ORGANSTREITVERFAHREN
(ART.
75
NR.
2
LV)
.................................
94
A)
ZULAESSIGKEIT
.................................................................................
94
AA)
VERFAHRENSBETEILIGTE
..............................................................
94
BB)
VERFAHRENSGEGENSTAND
..........................................................
95
CC)
ANTRAGSBEFUGNIS
....................................................................
95
DD)
FORM
UND
FRIST
....................................................................
96
EE)
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
........................................................
96
B)
BEGRUENDETHEIT
.............................................................................
96
C)
PRUEFUNGSSCHEMA
...........................................................................
97
2.
DIE
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
(ART.
75
NR.
3
LV)
......................
97
A)
ZULAESSIGKEIT
.................................................................................
98
AA)
ANTRAGSBERECHTIGUNG
...........................................................
98
BB)
VERFAHRENSGEGENSTAND
..........................................................
98
CC)
ZWEIFEL
ODER
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
........................
98
DD)
FORM
UND
FRIST
....................................................................
99
B)
BEGRUENDETHEIT
.............................................................................
99
C)
PRUEFUNGSSCHEMA
...........................................................................
100
3.
DIE
KONKRETE
NORMENKONTROLLE
(ART.
100
ABS.
1
GG)
.................
100
A)
ZULAESSIGKEIT
...............................................................................
100
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
SEITE
AA)
VORLAGEBERECHTIGUNG
...........................................................
100
BB)
VORLAGEGEGENSTAND
................................................................
101
CC)
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT
................................................
101
DD)
UEBERZEUGUNG
VON
DER
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
.....................
101
EE)
FORM
UND
FRIST
....................................................................
102
B)
BEGRUENDETHEIT
.............................................................................
102
C)
PRUEFUNGSSCHEMA
...........................................................................
102
4.
DIE
KOMMUNALVERFASSUNGSBESCHWERDE
(ART.
75
NR.
5B
LV)
.........
103
A)
ZULAESSIGKEIT
.................................................................................
103
AA)
BETEILIGTE
..............................................................................
103
BB)
BESCHWERDEGEGENSTAND
........................................................
103
CC)
BESCHWERDEBEFUGNIS
............................................................
104
DD)
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG
.......................................................
105
EE)
FORM
UND
FRIST
....................................................................
105
B)
BEGRUENDETHEIT
.............................................................................
105
C)
PRUEFUNGSSCHEMA
...........................................................................
105
5.
DIE
INDIVIDUALVERFASSUNGSBESCHWERDE
(ART.
75
NR.
5A
LV)
...........
106
A)
ZULAESSIGKEIT
.................................................................................
107
AA)
BESCHWERDEBERECHTIGUNG
(*JEDER
*
)
...................................
107
BB)
BESCHWERDEGEGENSTAND
........................................................
107
CC)
BESCHWERDEBEFUGNIS
............................................................
108
DD)
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG/SUBSIDIARITAET
.................................
108
EE)
SUBSIDIARITAET
GEGENUEBER
DEM
VERFAHREN
NACH
ART.
93
I
NR.
4A
GG
.............................................................................
110
FF)
FORM/FRIST/BEGRUENDUNG
.....................................................
110
GG)
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
........................................................
110
B)
BEGRUENDETHEIT
.............................................................................
111
6.
SONSTIGE
VERFAHRENSARTEN
..................................................................
112
III.
ANHANG
.................................................................................................
112
J.
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
...........................................................
113
§
2.
KOMMUNALRECHT
(HELLERMANN)
A.
EINFUEHRUNG
..................................................................................................
117
I.
DAS
KOMMUNALRECHT
IN
NRW
IN
AUSBILDUNG
UND
PRUEFUNG
.............
117
II.
GRUNDLAGEN:
DAS
RECHTSGEBIET
DES
KOMMUNALRECHTS
IN
NRW
........
117
1.
DER
VERWALTUNGSORGANISATIONSTYP
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVER
WALTUNG
.........................................................................................
118
A)
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
.......................
118
B)
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DER
(KOMMUNALEN)
SELBSTVERWALTUNG
....
119
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.................................................................
119
A)
BIS
1945
.......................................................................................
119
B)
SEIT
1945
.....................................................................................
121
C)
JUENGERE
MODERNISIERUNGSBESTREBUNGEN
.....................................
122
AA)
VERWALTUNGSMODERNISIERUNG
...............................................
123
BB)
BUERGERGESELLSCHAFT
AUF
KOMMUNALER
EBENE
........................
123
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
............................................................................
124
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.............................................
124
AA)
ALLGEMEINER
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.....................
124
BB)
DIE
VERFASSUNGSGARANTIE
KOMMUNALER
SELBST
VERWALTUNG
.....................................................................
124
CC)
ERGAENZENDE
VERFASSUNGSREGELUNGEN
.....................................
126
B)
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN
NACH
DEM
GG
.........................
127
C)
EINFACHRECHTLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN
IM
LANDESRECHT
.............
127
4.
KOMMUNEN
UND
EUROPARECHT
.........................................................
128
A)
RECHTSSTELLUNG
IM
PRIMAERRECHT
..................................................
128
B)
KOMPETENZIELLE
GRENZEN
EINER
EUROPAEISIERUNG
DER
VERWALTUNGSORGANISATION
............................................................
129
C)
EUROPAEISIERUNG
DES
ZU
VOLLZIEHENDEN
RECHTS
............................
129
5.
ANHANG
..............................................................................................
130
III.
KONZEPTION
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
..............................................
130
B.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
GEMEINDEN
IM
STAAT
....................................
131
I.
RECHTSSTELLUNG
UND
EXISTENZGRUNDLAGEN
............................................
131
1.
BEGRIFF
UND
RECHTSSTELLUNG
..............................................................
131
2.
GEMEINDEGEBIET
...............................................................................
133
3.
FINANZEN
...........................................................................................
134
A)
FINANZAUSSTATTUNG
.........................................................................
134
B)
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
.....................................................................
135
4.
ANHANG
.............................................................................................
137
II.
GEMEINDLICHE
AUFGABEN
UND
STAATLICHE
AUFSICHT
.................................
137
1.
SYSTEM
DER
GEMEINDLICHEN
AUFGABEN
.............................................
137
A)
AUFGABENMONISMUS
IN
NRW
.....................................................
137
B)
UNTERSCHEIDUNG
VON
AUFGABENTYPEN
.........................................
139
AA)
FREIWILLIGE
UND
PFLICHTIGE
AUFGABEN
...................................
139
BB)
PFLICHTAUFGABEN
ZUR
ERFUELLUNG
NACH
WEISUNG
.....................
140
C)
SONDERFAELLE
..................................................................................
142
AA)
STAATLICHE
AUFTRAGSANGELEGENHEITEN
....................................
142
BB)
ORGANLEIHE
............................................................................
143
2.
STAATSAUFSICHT
.....................................................................................
143
A)
BEGRIFF
UND
FUNKTION
.................................................................
143
B)
INSBESONDERE:
ALLGEMEINE
AUFSICHT
UND
SONDER
AUFSICHT
....................................................................................
144
AA)
ALLGEMEINE
AUFSICHT
............................................................
144
BB)
SONDERAUFSICHT
......................................................................
146
3.
ANHANG
.............................................................................................
147
III.
RECHTSSCHUTZ
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GEMEINDE
UND
STAAT
...............
147
1.
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
...........................................
148
2.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.........................................
149
A)
STATTHAFTE
KLAGEART
......................................................................
149
B)
BETEILIGTEN-/PROZESSFAEHIGKEIT
.....................................................
150
C)
KLAGEBEFUGNIS
..............................................................................
150
D)
VORVERFAHREN
................................................................................
151
3.
AMTSHAFTUNGSANSPRUECHE
...................................................................
152
4.
ANHANG
.............................................................................................
153
INHALTSVERZEICHNIS
XV
SEITE
C.
DIE
BINNENORGANISATION
DER
GEMEINDEN
............................................
154
I.
WAHLEN
UND
ANDERE
BETEILIGUNGSFORMEN
FUER
EINWOHNER
UND
BUERGER
155
1.
EINWOHNER
UND
BUERGER
...................................................................
155
A)
BEGRIFF
UND
RECHTSSTELLUNG
DES
EINWOHNERS
.............................
155
B)
BEGRIFF
UND
RECHTSSTELLUNG
DES
BUERGERS
...................................
156
2.
WAHLEN
AUF
GEMEINDEEBENE
..........................................................
157
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
......................................................................
157
B)
AKTIVES
UND
PASSIVES
WAHLRECHT
...................................................
157
C)
DIE
WAHL
DES
RATES
.....................................................................
158
D)
DIE
WAHL
DES
BUERGERMEISTERS
.....................................................
160
E)
RECHTSSCHUTZ
...............................................................................
161
3.
BUERGERBEGEHREN
UND
BUERGERENTSCHEID
...........................................
161
A)
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
........................................................
161
B)
ZULAESSIGKEIT
DES
BUERGERBEGEHRENS
..............................................
162
AA)
BUERGERBEGEHRENSFAEHIGE
ANGELEGENHEIT
...............................
162
BB)
FORM
.....................................................................................
163
CC)
EINLEITUNGSQUORUM
..............................................................
163
DD)
FRIST
.......................................................................................
163
C)
VERFAHRENSGANG
VON
BUERGERBEGEHREN
UND
BUERGERENTSCHEID
....
163
D)
RECHTSSCHUTZ
...............................................................................
164
AA)
KLAGE
GEGEN
EINE
ABLEHNENDE
ENTSCHEIDUNG
DES
RATES
....
164
BB)
SPERRWIRKUNG
DES
ZULAESSIGEN
BUERGERBEGEHRENS
..................
165
4.
ANHANG
.............................................................................................
166
II.
DER
RAT
UND
SEINE
SITZUNGEN
.............................................................
166
1.
DER
RAT
ALS
ORGANISATION
.................................................................
167
A)
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
DES
RATES
.............................................
167
B)
AUSSCHUESSE
...................................................................................
167
C)
FRAKTIONEN
...................................................................................
168
2.
DIE
KOMPETENZEN
DES
RATES
..........................................................
170
A)
AUSSCHLIESSLICHE
KOMPETENZEN
FUER
BESTIMMTE
MATERIEN
..........
170
B)
WEITERE
MATERIENBEZOGENE
KOMPETENZREGELN
.........................
171
C)
RECHTSFOLGEN
VON
KOMPETENZVERSTOESSEN
...................................
171
3.
VERFAHREN
UND
BESCHLUESSE
................................................................
172
A)
ABLAUF
DER
GEMEINDERATSSITZUNG
UND
BESCHLUSSFASSUNG
...........
172
B)
RECHTSFOLGEN
VON
VERFAHRENSVERSTOESSEN
.....................................
173
4.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
EINZELNEN
RATSMITGLIEDS
..........................
173
A)
MITGLIEDSCHAFTLICHER
STATUS
.........................................................
173
B)
ORDNUNGS-
UND
HAUSRECHTSMASSNAHMEN
...................................
174
C)
MITWIRKUNGSVERBOT
WEGEN
BEFANGENHEIT
.................................
175
D)
DAS
KOMMUNALRECHTLICHE
VERTRETUNGSVERBOT
..............................
177
5.
ANHANG
.............................................................................................
178
III.
DER
BUERGERMEISTER
UND
DIE
VERTRETUNG
DER
GEMEINDE
NACH
AUSSEN
....
179
1.
DAS
ORGAN
BUERGERMEISTER
UND
DIE
GEMEINDEVERWALTUNG
............
179
2.
DIE
KOMPETENZEN
DES
BUERGERMEISTERS
...........................................
181
A)
GESCHAEFTSLEITUNGS-
UND
ORGANISATIONSGEWALT
.............................
181
B)
KOMPETENZEN
IM
VERHAELTNIS
ZUM
RAT
.......................................
182
C)
MATERIENBEZOGENE
KOMPETENZEN,
INSBESONDERE
GESCHAEFTE
DER
LAUFENDEN
VERWALTUNG
...........................................................
183
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
D)
AUSFIIHRUNGSKOMPETENZEN
.........................................................
183
E)
HERANZIEHUNG
DES
BUERGERMEISTERS
IM
WEGE
DER
ORGAN
LEIHE
.........................................................................................
184
3.
VERTRETUNG
DER
GEMEINDE
NACH
AUSSEN
..........................................
184
A)
VERTRETUNG
DER
GEMEINDE
BEI
DEN
VERSCHIEDENEN
HAND
LUNGSFORMEN
............................................................................
184
B)
FEHLERFOLGENRECHT
BEI
AUSSENVERTRETUNG
OHNE
ERFORDERLICHEN
RATSBESCHLUSS
...............................................................................
184
C)
VERTRETUNG
DER
GEMEINDE
BEI
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN
.......
185
AA)
SCHRIFTFORM-
UND
UNTERZEICHNUNGSERFORDERNIS
..................
185
BB)
RECHTSFOLGE
VON
VERSTOESSEN
..................................................
186
4.
ANHANG
..............................................................................................
187
IV
RECHTSSCHUTZ
IM
INNENRECHTSVERHAELTNIS
(KOMMUNALVERFASSUNGS
STREIT)
.................................................................................................
188
1.
GRUNDLAGEN
.......................................................................................
188
2.
ZULAESSIGKEIT
VON
KOMMUNALVERFASSUNGSSTREITIGKEITEN
....................
189
A)
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.................................................................
189
B)
KLAGEART
........................................................................................
189
C)
KLAGEBEFUGNIS
..............................................................................
190
D)
BETEILIGTEN-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT,
PASSIVE
PROZESSFUHRUNGS-
BEFUGNIS
........................................................................................
191
3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
IM
KOMMUNALVERFASSUNGSSTREIT
........................
192
4.
ANHANG
.............................................................................................
192
D.
HANDLUNGSFORMEN
UND
INSTRUMENTE
.....................................................
192
I.
SATZUNGEN
................................................................................................
192
1.
GRUNDLAGEN
.......................................................................................
193
A)
BEGRIFF
..........................................................................................
193
B)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
HANDLUNGSFORMEN
..............................
193
C)
ERSCHEINUNGSFORMEN
...................................................................
194
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
FUER
GEMEINDLI
CHE
SATZUNGEN
..................................................................................
195
3.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
GEMEINDLICHE
SATZUNGEN
..................
196
A)
KOMPETENZ
..................................................................................
196
B)
VERFAHREN
......................................................................................
197
C)
FEHLERFOLGENRECHT
........................................................................
198
4.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
AN
GEMEINDLICHE
SATZUNGEN
...............
198
A)
EINFACHRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.............................................
198
B)
MATERIELLVERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
........................
199
5.
KONTROLLE
UND
RECHTSSCHUTZ
...........................................................
199
A)
VERWALTUNGSINTERNE
KONTROLLE
....................................................
199
B)
RECHTSSCHUTZ
...............................................................................
200
AA)
UNMITTELBARE
KONTROLLE
.......................................................
200
BB)
INZIDENTE
KONTROLLE
.............................................................
200
6.
ANHANG
.............................................................................................
201
II.
OEFFENTLICHE
EINRICHTUNGEN
....................................................................
201
1.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
..................................................................
202
2.
DIE
GEMEINDLICHE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
SCHAFFUNG
UND
ORGANISA
TIONSFORM
.....................................................................................
203
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
SEITE
A)
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
HINSICHTLICH
DER
SCHAFFUNG
.....................
203
B)
WAHLFREIHEIT
HINSICHTLICH
DER
OEFFENTLICH-
ODER
PRIVAT
RECHTLICHEN
ORGANISATIONSFORM
...................................................
203
3.
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
GEMEINDE
BZW.
EINRICHTUNGS
BETREIBER
UND
EINWOHNER
................................................................
204
A)
ZWEI-STUFEN-THEORIE
.................................................................
204
B)
WAHLFREIHEIT
HINSICHTLICH
DER
OEFFENTLICH-
ODER
PRIVAT
RECHTLICHEN
AUSGESTALTUNG
DER
STUFE
DES
*WIE
*
.......................
205
C)
RECHTSFOLGEN
AUF
DER
STUFE
DES
*WIE
*
......................................
205
4.
ZULASSUNGSANSPRUCH
DER
EINWOHNER
..............................................
207
A)
VORRANGIGE
SPEZIALVORSCHRIFTEN
...................................................
207
B)
DER
ZULASSUNGSANSPRUCH
NACH
§
8
ABS.
2
GO
..........................
207
AA)
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
.......................................................
207
BB)
REICHWEITE
UND
GRENZEN
DES
ANSPRUCHS
..........................
208
CC)
ADRESSAT
DES
ANSPRUCHS
........................................................
210
DD)
RECHTSSCHUTZ
.........................................................................
211
C)
ANSPRUCH
AUF
ERMESSENSFEHLERFREIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
EINE
SONDERBENUTZUNG
.......................................................................
212
5.
ANSCHLUSS-
UND
BENUTZUNGSZWANG
.................................................
213
A)
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSBEREICH
...............................................
214
B)
VORAUSSETZUNGEN
..........................................................................
214
C)
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
..................................
215
6.
ANHANG
.............................................................................................
215
III.
GEMEINDLICHE
WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT
......................................................
216
1.
EINFUEHRUNG
.......................................................................................
216
A)
BEGRIFF
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETAETIGUNG
....................................
216
B)
STAATLICHE/GEMEINDLICHE
UND
PRIVATE
WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT
ZUR
WAEHR-
NEHMUNG
GEMEINDLICHER
AUFGABEN
................................
217
2.
UEBERBLICK:
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
KOMMUNALWIRTSCHAFTLICHEN
HANDELNS
..........................................................................................
218
A)
STATTHAFTIGKEIT
(OB)
.....................................................................
219
B)
HANDLUNGSMASSSTAEBE
(WIE)
.........................................................
220
AA)
EUROPARECHT
.........................................................................
220
BB)
VERFASSUNGSRECHT
...................................................................
221
CC)
EINFACHES
RECHT
...................................................................
221
3.
KOMMUNALRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
GEMEINDLICHER
WIRTSCHAFTS
BETAETIGUNG
....................................................................................
222
A)
BANKUNTERNEHMEN
......................................................................
222
B)
NICHTWIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
GEMEINDLICHER
EIN
RICHTUNGEN
...................................................................................
223
C)
WIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
(SCHRANKENTRIAS)
........................
223
AA)
OEFFENTLICHER
ZWECK
.............................................................
224
BB)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.................................................................
224
CC)
SOG.
FUNKTIONSSPERRE
...........................................................
224
D)
INSBESONDERE:
UEBEROERTLICHE
UND
AUSLAENDISCHE
BETAETIGUNG
GEMEINDLICHER
UNTERNEHMEN
UND
EINRICHTUNGEN
...................
225
E)
INSBESONDERE:
GEMEINDLICHE
ENERGIEWIRTSCHAFT
........................
226
4.
DIE
ORGANISATIONSFORMEN
GEMEINDLICHER
UNTERNEHMEN
.............
226
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ORGANISATIONSFORMEN
..............................
227
B)
PRIVATRECHTLICHE
ORGANISATIONSFORMEN
.......................................
227
AA)
IN
BETRACHT
KOMMENDE
PRIVATRECHTLICHE
ORGANISATIONS
FORMEN
...................................................................................
228
BB)
KOMMUNALRECHTLICHE
VORGABEN
...........................................
228
5.
KONKURRENTENSCHUTZ
........................................................................
230
A)
RECHTSWEG
..................................................................................
230
B)
KLAGEART
........................................................................................
230
C)
KLAGEBEFUGNIS
..............................................................................
231
D)
BEGRUENDETHEIT
.............................................................................
231
6.
ANHANG
.............................................................................................
232
E.
KREISE
UND
WEITERE
KOMMUNALE
TRAEGER
..................................................
232
I.
DIE
KREISE
................................................................................................
232
1.
BESTAND
UND
RECHTSSTELLUNG
...........................................................
232
2.
FINANZIERUNG
.....................................................................................
233
3.
AUFGABEN
..........................................................................................
233
A)
WIRKUNGSKREIS
.............................................................................
233
B)
AUFGABENTYPEN
UND
STAATLICHE
AUFSICHT
.....................................
235
C)
HANDLUNGSFORMEN
UND
INSTRUMENTE
..........................................
236
4.
KREISORGANE
.......................................................................................
236
A)
DER
KREISTAG
................................................................................
236
B)
DER
LANDRAT
.................................................................................
237
C)
DER
KREISAUSSCHUSS
......................................................................
237
5.
ANHANG
.............................................................................................
238
II.
DIE
LANDSCHAFTSVERBAENDE
.......................................................................
238
1.
BESTAND
UND
RECHTSSTELLUNG
...........................................................
238
2.
AUFGABEN
..........................................................................................
239
3.
ORGANE
.............................................................................................
239
4.
ANHANG
.............................................................................................
240
III.
DIE
KOMMUNALE
GEMEINSCHAFTSARBEIT
................................................
240
1.
ZWECKVERBAENDE
...............................................................................
240
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
............................................
241
3.
ANHANG
.............................................................................................
241
E
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
...........................................................
242
§
3.
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSRECHT
(DIETLEIN)
A.
GEFAHRENABWEHR
ALS
ZENTRALE
STAATSFUNKTION
......................................
248
I.
STAATSPHILOSOPHISCHE
GRUNDLAGEN
........................................................
248
II.
GEFAHRENABWEHR
ALS
VERFASSUNGSPFLICHT
...............................................
249
III.
NOTWEHRRECHTE
IM
KONZEPT
DES
STAATLICHEN
GEWALT
MONOPOLS
..........................................................................................
250
IV.
GEFAHRENABWEHR
RECHTLICHE
KOMPETENZVERTEILUNG
NACH
DEM
GRUNDGESETZ
............................................................................................
252
1.
SICHERHEITSGESETZGEBUNG
..................................................................
253
2.
VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEITEN
............................................................
255
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
SEITE
3.
POLIZEIRECHT
UND
EUROPA
..................................................................
256
4.
ERGEBNIS
............................................................................................
257
V.
ANHANG
..................................................................................................
257
B.
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSGESETZGEBUNG
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
........
257
I.
DIE
POLIZEIVERWALTUNG
UND
IHRE
BEHOERDENSTRUKTUR
..............................
259
II.
DIE
ORDNUNGSVERWALTUNG
UND
IHRE
BEHOERDENSTRUKTUR
........................
260
III.
DIE
KOMPETENZVERTEILUNG
IM
EINZELNEN
.............................................
262
1.
GRUNDSATZ
DER
SUBSIDIARITAET
(§
1
ABS.
1
S.
1
UND
3
POLG)
.............
262
2.
VORBEUGENDE
BEKAEMPFUNG
VON
STRAFTATEN
*
ABGRENZUNG
VON
DER
STRAFVERFOLGUNG
...........................................................................
263
3.
SCHUTZ
PRIVATER
RECHTE
...................................................................
266
4.
SPEZIALZUSTAENDIGKEITEN
.....................................................................
267
5.
SONSTIGE
ZUSTAENDIGKEITEN
................................................................
267
IV.
GRENZUEBERSCHREITENDE
EINSAETZE
..............................................................
269
V.
ANHANG
.................................................................................................
270
C.
GRUNDLAGEN
DER
POLIZEILICHEN
EINGRIFFSVERWALTUNG
.............................
271
I.
ALLGEMEINES
............................................................................................
271
II.
BEFUGNISNORMEN
DES
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSBEHOERDEN
GESETZES
..............................................................................................
272
III.
DIE
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSBEHOERDLICHE
GENERALKLAUSEL
.......................
275
IV
ANHANG
....................................................................................................
277
D.
DER
GEFAHRENBEGRIFF
ALS
ZENTRALE
TATBESTANDLICHE
EINGRIFFS
VORAUSSETZUNG
..........................................................................................
277
I.
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT
............................................................................
278
1.
SCHUTZ
DER
INDIVIDUALRECHTSGUETER
....................................................
278
2.
SCHUTZ
DER
UNVERSEHRTHEIT
DER
OBJEKTIVEN
RECHTSORDNUNG
..........
279
3.
SCHUTZ
DES
BESTANDES,
DER
EINRICHTUNGEN
UND
DER
VERANSTALTUNGEN
DES
STAATES
.............................................................
280
II.
DAS
SCHUTZGUT
DER
OEFFENTLICHEN
ORDNUNG
............................................
280
III.
DER
GEFAHRENBEGRIFF
..............................................................................
282
1.
GEFAHR
-
BELAESTIGUNG
.......................................................................
283
2.
NOTWENDIGKEIT
EINER
*ABGESTUFTEN
*
GEFAHRENSCHWELLE
................
283
3.
NOTWENDIGKEIT
EINER
*EX
ANTE
*
-BETRACHTUNG
................................
285
4.
GEFAHRENVARIANTEN
............................................................................
287
IV.
ANHANG
....................................................................................................
290
E.
*VERANTWORTLICHKEIT
*
-
DIE
ADRESSATENPROBLEMATIK
BEI
GEFAHREN
ABWEHRMASSNAHMEN
................................................................................
291
I.
DIE
HANDLUNGSVERANTWORTLICHKEIT
.......................................................
292
1.
BEGRIFF
DER
*URSAECHLICHKEIT
*
..........................................................
292
2.
HAFTUNG
FUER
DAS
VERHALTEN
DRITTER
..................................................
296
II.
DIE
ZUSTANDSVERANTWORTLICHKEIT
............................................................
298
1.
GEFAHRVERURSACHUNG
DURCH
EIN
TIER
ODER
EINE
SACHE
...................
298
2.
ADRESSATEN
.........................................................................................
300
3.
GRENZEN
DER
ZUSTANDSVERANTWORTLICHKEIT
......................................
302
III.
DER
*NICHTSTOERER
*
IM
POLIZEILICHEN
NOTSTAND
.....................................
305
IV.
DER
ANSCHEINS-
UND
VERDACHTSSTOERER
......................................................
306
XX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1.
NOTWENDIGKEIT
EINES
VERURSACHUNGSBEITRAGES?
...............................
307
2.
DURCHGRIFF
AUF
DEN
WIRKLICHEN
VERURSACHER?
..................................
308
V.
RECHTSNACHFOLGE
IN
DIE
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.................................................................................
309
1.
*VERANTWORTLICHKEIT
*
ALS
INDIVIDUELLE
PFLICHTENPOSITION
................
310
2.
NACHFOLGEFAEHIGKEIT
...........................................................................
310
3.
NACHFOLGETATBESTAND
.........................................................................
311
VI.
DER
STAAT
ALS
ADRESSAT
VON
GEFAHRENABWEHRMASSNAHMEN
.................
312
VII.
ANHANG
..................................................................................................
313
E
DAS
OPPORTUNITAETSPRINZIP
-
ERMESSEN
...................................................
313
I.
EBENEN
DER
ERMESSENSAUSUEBUNG
.........................................................
314
1.
ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN
..................................................................
314
2.
STOERERAUSWAHLERMESSEN
....................................................................
316
3.
HANDLUNGSERMESSEN
(AUSWAHLERMESSEN
IN
SACHLICHER
HINSICHT)
317
II.
ERMESSENSFEHLER
...................................................................................
320
1.
ERMESSENSNICHTGEBRAUCH
.................................................................
320
2.
ERMESSENSFEHLGEBRAUCH
...................................................................
321
3.
ERMESSENSUEBERSCHREITUNG
................................................................
321
III.
ANHANG
..................................................................................................
323
G.
DIE
KLASSISCHE
*POLIZEIRECHTSKLAUSUR
*
-
PRUEFUNGSSCHEMA
DER
GENERALKLAUSEL
................................................................................................
323
I.
EINGRIFFSERMAECHTIGUNG
............................................................................
323
II.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.....................................................................
324
III.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.................................................................
324
IV
ANHANG
....................................................................................................
325
H.
DER
ANSPRUCH
AUF
POLIZEILICHES
EINSCHREITEN
........................................
326
I.
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
..................................................................
326
II.
REICHWEITE
DES
ANSPRUCHS
..................................................................
328
III.
ANHANG
..................................................................................................
329
I.
DIE
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSBEHOERDLICHEN
*STANDARDMASSNAHMEN
*
329
I.
GRUNDLAGEN
.............................................................................................
329
II.
PLATZVERWEISUNG
(§
34
ABS.
1
POLG)
...................................................
330
1.
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................................
331
2.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN ...............................................
332
3.
VERFAHRENSRECHTLICHE
ASPEKTE
..........................................................
333
III.
AUFENTHALTSVERBOT
(§
34
ABS.
2
POLG)
....................................................
333
1.
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................................
334
2.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
34
ABS.
2
POLG
.................
334
3.
VOLLZIEHUNG
.......................................................................................
335
IV
WOHNUNGSVERWEISUNG
(§
34A
POLG)
......................................................
335
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.........................................................................
335
2.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN ...............................................
336
3.
SCHUTZ
DES
OPFERS
UND
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE
FRAGEN
................
337
V
AUFENTHALTSVORGABE
UND
KONTAKTVERBOT
(§
34B
POLG)
........................
337
1.
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
ERMAECHTIGUNG
337
2.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
....................................................
338
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
SEITE
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
MASSNAHME
..............................................
339
4.
DAS
KONTAKTVERBOT
...........................................................................
339
5.
DURCHSETZUNG
DER
AUFENTHALTSVORGABE
...........................................
339
VI.
INGEWAHRSAMNAHME
(§§
35
FF.
POLG)
.....................................................
340
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.........................................................................
341
2.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
....................................................
342
A)
DER
*SCHUTZGEWAHRSAM
*
(§
35
ABS.
1
NR.
1
POLG)
..................
342
B)
DER
*PRAEVENTIV
*
-
ODER
*UNTERBINDUNGSGEWAHRSAM
*
(§
35
ABS.
1
NR.
2
POLG)
............................................................
342
C)
DER
*DURCHSETZUNGSGEWAHRSAM
*
(§
35
ABS.
1
NR.
3
UND
4
POLG)
.................................................................................
344
D)
DIE
INGEWAHRSAMNAHME
ZUM
SCHUTZ
PRIVATER
RECHTE
(§
35
ABS.
1
NR.
5
POLG)
............................................................
345
E)
DIE
INGEWAHRSAMNAHME
ZUR
DURCHSETZUNG
VON
AUFENTHALTS
VORGABEN
(§
35
ABS.
1
NR.
6
POLG)
............................................
345
F)
DIE
SONDERTATBESTAENDE
DES
§
35
ABS.
2
UND
3
POLG
.................
346
3.
BESONDERE
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
..........................
346
VII.
DURCHSUCHUNG
(§§
39
FF.
POLG)
..............................................................
348
1.
DIE
DURCHSUCHUNG
VON
PERSONEN
...................................................
348
A)
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
DURCHSUCHUNG
..............
348
B)
VERFAHRENSRECHTLICHE
ASPEKTE
.....................................................
349
2.
DIE
DURCHSUCHUNG
VON
SACHEN
......................................................
350
3.
DIE
WOHNUNGSDURCHSUCHUNG
..........................................................
350
A)
BETRETEN
UND
DURCHSUCHUNG
......................................................
351
B)
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
BETRETEN
UND
DURCHSUCHEN
VON
WOHNUNGEN
...........................................
351
C)
GRENZEN
DES
BETRETUNGS-
UND
DURCHSUCHUNGS
RECHTS
............................................................................................
352
D)
DER
*RICHTERVORBEHALT
*
............................................................
353
VIII.
SICHERSTELLUNG
(§
43
F.
POLG)
..................................................................
353
A)
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
SICHERSTELLUNG
..................
356
B)
FRAGEN
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.................................................
359
C)
VERWAHRUNG,
HERAUSGABE
UND
KOSTEN
......................................
359
D)
VERWERTUNG/VERNICHTUNG
...........................................................
360
IX.
ANHANG
.................................................................................................
361
J.
*INFORMATIONELLE
*
STANDARDERMAECHTIGUNGEN
......................................
362
I.
VERFASSUNGS-
UND
UNIONSRECHTLICHER
HINTERGRUND
.............................
362
II.
SYSTEMATIK
DER
INFORMATIONELLEN
BEFUGNISNORMEN
...........................
364
III.
DIE
WICHTIGSTEN
INFORMATIONELLEN
EINGRIFFSERMAECHTIGUNGEN
............
364
1.
DIE
INFORMATIONELLE
*GENERALKLAUSEL
*
(§
9
ABS.
1
POLG)
.............
364
2.
BEFRAGUNG
(§
9
ABS.
2
POLG)
...........................................................
365
A)
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
...............................................
366
B)
FRAGEN
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
UND
DER
VOLLSTRECKUNG
............
366
3.
VORLADUNG/VORFUEHRUNG/VERNEHMUNG
(§10
POLG)
.......................
367
A)
TATBESTANDLICHE
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORAUS
SETZUNGEN
....................................................................................
367
B)
ZUR
GELTUNG
DES
§
136A
STPO
..................................................
367
4.
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
(§12
POLG)
....................................................
367
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
......
368
B)
ERMESSENSFRAGEN
..........................................................................
368
C)
MOEGLICHE
FOLGEMASSNAHMEN
......................................................
370
5.
DIE
*STRATEGISCHE
FAHNDUNG
*
.........................................................
370
A)
TATBESTANDLICHE
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
371
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
....................................................................
372
6.
ERKENNUNGSDIENSTLICHE
BEHANDLUNG
(§14
POLG)
...........................
372
7.
BESONDERE
FORMEN
DER
DATENERHEBUNG
UND
-VERWENDUNG
.........
373
A)
DATENERHEBUNG
IN
BESONDEREN
SITUATIONEN
..............................
373
B)
DATENERHEBUNG
MIT
BESONDEREN
MITTELN
..................................
374
C)
DATENVERWENDUNG,
DATENUEBERMITTLUNG
UND
BETROFFENEN
RECHTE
...........................................................................................
377
8.
RASTERFAHNDUNG
(§
31
POLG)
..........................................................
378
A)
BEGRIFF
UND
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
RASTERFAHNDUNG
...........
378
B)
VERFAHRENSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.........................................
379
C)
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
...............................................
379
D)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSFRAGEN
.........................................................
379
9.
DIE
ELEKTRONISCHE
AUFENTHALTSUEBERWACHUNG
(§
34C
POLG)
...........
380
A)
GRUNDLAGEN
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEWERTUNG
..................
380
B)
VORAUSSETZUNGEN
UND
VERFAHREN
DER
EAU
.................................
380
IV
ANHANG
....................................................................................................
381
K.
ORDNUNGSBEHOERDLICHE
VERORDNUNGEN
......................................................
382
I.
ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN
............................................................................
382
II.
FORM-
UND
VERFAHRENSFRAGEN
................................................................
383
III.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITSFRAGEN
......................................................
384
1.
DIE
*ABSTRAKTE
GEFAHR
*
...................................................................
384
2.
SONSTIGE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
...................................
385
IV
ANHANG
....................................................................................................
387
L.
GRUNDLAGEN
DES
VERWALTUNGSZWANGS
.......................................................
387
I.
ALLGEMEINES
..........................................................................................
387
1.
VORBEHALT
DES
GESETZES
....................................................................
388
2.
TRENNUNG
VON
VERWALTUNGSZWANG
UND
SANKTION
............................
388
II.
DIE
ZWANGSMITTEL
..................................................................................
390
1.
ZWANGSGELD
UND
ERSATZZWANGSHAFT
..................................................
390
2.
ERSATZVORNAHME
...............................................................................
391
3.
UNMITTELBARER
ZWANG
.....................................................................
392
4.
ABGRENZUNGSPROBLEME
AM
BEISPIEL
DES
ABSCHLEPPENS
VON
PKW
.........................................................................................
394
III.
DAS
GESTUFTEVERFAHREN
............................................................................
395
1.
ANDROHUNG
DES
ZWANGSMITTELS
.......................................................
395
2.
FESTSETZUNG
DES
ZWANGSMITTELS
.......................................................
397
3.
ANWENDUNG
DES
ZWANGSMITTELS
......................................................
398
4.
DAS
KLAUSURENSCHEMA
......................................................................
398
IV.
DER
*SOFORTIGE
VOLLZUG
*
..........................................................................
400
V
SPEZIALPROBLEME
DES
ABSCHLEPPENS
VON
FAHRZEUGEN
...........................
402
VI.
KOSTENRECHT
..........................................................................................
405
VII.
ANHANG
.................................................................................................
410
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
SEITE
M.
POLIZEILICHES
HAFTUNGSRECHT
.......................................................................
411
I.
HAFTUNG
FUER
RECHTSWIDRIGE
HANDLUNGEN
.............................................
411
1.
DER
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH
DES
§
839
BGB
I.
VM.
ART.
34
GG
...
412
A)
DER
HAFTUNGSRECHTLICHE
BEAMTEN!)EGRIFF
....................................
412
B)
HANDELN
IN
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
FORM
...................................
413
C)
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
-
DRITTBEZUG
*
KAUSALITAET
.....................
413
D)
VERSCHULDEN
.................................................................................
414
E)
SONSTIGE
BESCHRAENKUNGEN
DER
AMTSHAFTUNG
..............................
415
F)
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
................................................................
415
G)
ANSPRUCHSGEGNER
.........................................................................
415
H)
GELTENDMACHUNG
DES
ANSPRUCHS
...............................................
416
2.
DER
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
DES
§
39
ABS.
1
LIT.
B
OBG
............
417
A)
BEGRENZTER
ANWENDUNGSBEREICH
................................................
417
B)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
......................................................................
418
C)
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNGSFOLGEN
................................................
418
D)
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSWIDRIGKEIT:
HANDLUNGS-
ODER
ERFOLGS
UNRECHT?
..................................................................................
419
E)
SONDERPROBLEM:
HAFTUNG
FUER
*LEGISLATIVES
UNRECHT
*
?
..............
419
II.
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
RECHTMAESSIGE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
........................
420
1.
INANSPRUCHNAHME
NACH
§
19
OBG
................................................
420
2.
AUSSCHLUSSGRUENDE
.............................................................................
423
3.
HAFTUNGSUMFANG/VEIJAEHRUNG
..........................................................
424
III.
DER
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
........................................................
425
IV
DER
REGRESS
(§
42
ABS.
2
OBG)
...........................................................
427
V
ANHANG
....................................................................................................
428
N.
VERSAMMLUNGSRECHTLICHE
BEZUEGE
DES
POLIZEIRECHTS
.............................
429
I.
BEGRIFF
DER
*OEFFENTLICHEN
VERSAMMLUNG
*
............................................
430
II.
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
DES
VERSAMMLUNGSGESETZES
............................
432
1.
ANMELDEPFLICHT
................................................................................
432
2.
VERSAMMLUNGSVERBOT
UND
AUFLAGEN
................................................
433
3.
AUFLOESUNG
UND
*MINUSMASSNAHMEN
*
.............................................
437
4.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
EINES
RUECKGRIFFS
AUF
DAS
POLIZEI
GESETZ
ODER
ANDERE
SONDERGESETZE
..................................................
438
5.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
EINES
RUECKGRIFFS
AUF
DAS
ZIVIL
RECHT
.............................................................................................
440
6.
VERSAMMLUNGEN
IN
GESCHLOSSENEN
RAEUMEN
..................................
441
III.
ANSPRUCH
AUF
EINSCHREITEN
GEGEN
EINE
VERSAMMLUNG?
........................
441
IV.
ANHANG
....................................................................................................
442
O.
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
...........................................................
443
§
4.
OEFFENTLICHES
BAURECHT
(HELLERMANN)
A.
EINFUEHRUNG
..................................................................................................
449
I.
DAS
OEFFENTLICHE
BAURECHT
IN
NRW
IN
AUSBILDUNG
UND
PRUEFUNG
.........
449
II.
GRUNDLAGEN:
DAS
RECHTSGEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
BAURECHTS
IN
NRW
.................................................................................................
450
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1.
FUNKTION
DES
OEFFENTLICHEN
BAURECHTS
.............................................
450
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
OEFFENTLICHEN
BAURECHTS
....................
451
3.
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN
NACH
DEM
GG
...............................
451
4.
RECHTSGRUNDLAGEN
............................................................................
452
A)
BAUPLANUNGSRECHT
........................................................................
452
B)
BAUORDNUNGSRECHT
........................................................................
454
5.
ANHANG
..............................................................................................
454
III.
KONZEPTION
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
..............................................
455
B.
BAULEITPLANUNG
.............................................................................................
456
I.
GRUNDLAGEN
...........................................................................................
456
1.
AUFGABE
UND
EIGENART
DER
BAULEITPLANUNG
....................................
456
2.
DIE
BAULEITPLANUNG
IM
SYSTEM
RAUMBEZOGENER
PLANUNG
............
457
3.
BAULEITPLANUNG
ALS
GEMEINDLICHE
AUFGABE
.....................................
458
4.
ZWEISTUFIGES
SYSTEM
DER
BAULEITPLANUNG
........................................
459
5.
RECHTLICHE
EIGENART,
INHALT
UND
GESTALT
INSBESONDERE
VON
BEBAUUNGSPLAENEN
.............................................................................
460
6.
ANHANG
..............................................................................................
461
II.
DAS
VERFAHREN
DER
BAULEITPLANUNG
.......................................................
461
1.
ZUSTAENDIGKEIT
....................................................................................
461
2.
VERFAHREN
DER
PLANAUFSTELLUNG,
INSBESONDERE
DER
AUFSTELLUNG
VON
BEBAUUNGSPLAENEN
.............................................................................
462
3.
AENDERUNG,
AUFHEBUNG,
AUSSERKRAFTTRETEN
........................................
465
A)
ANWENDUNG
DES
AUFSTELLUNGSVERFAHRENS
....................................
465
B)
AUSSERKRAFTTRETEN
DURCH
GEWOHNHEITSRECHT
...............................
465
4.
ANHANG
..............................................................................................
465
III.
MATERIELLRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
BAULEITPLAENE,
INSBESONDERE
BEBAUUNGSPLAENE
......................................................................................
465
1.
ERFORDERLICHKEIT
................................................................................
465
2.
PLANUNGSLEITSAETZE
..............................................................................
466
A)
GEBOT
AEUSSERER
PLANEINHEIT
.........................................................
467
B)
GEBOT
KONKRETER
PLANUNG
..........................................................
467
C)
GEBOT
POSITIVER
PLANUNG
.............................................................
467
3.
ENTWICKLUNGSGEBOT
..........................................................................
467
4.
BINDUNG
AN
ANDERE
PLANUNGEN
........................................................
468
A)
HORIZONTALE
ABSTIMMUNG
MIT
NACHBARGEMEINDLICHER
BAU
LEITPLANUNG
..............................................................................
468
B)
VERTIKALE
ABSTIMMUNG
MIT
UEBEROERTLICHEN
PLANUNGSTRAEGERN
.....
469
AA)
RAUMORDNUNG
UND
LANDESPLANUNG
...................................
469
BB)
VERHAELTNIS
ZUR
FACHPLANUNG
................................................
470
5.
NUMERUS
CLAUSUS
DER
MOEGLICHEN
BAUPLANUNGSRECHTLICHEN
FEST
SETZUNGEN
......................................................................................
471
6.
ABWAEGUNGSGEBOT
(§
1
ABS.
7
BAUGB)
............................................
473
A)
ABWAEGUNGSFEHLERLEHRE
................................................................
474
B)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
DES
GEBOTS
GERECHTER
ABWAEGUNG
476
AA)
DIE
ZUSAMMENSTELLUNG
DES
ABWAEGUNGSMATERIALS
.............
476
BB)
ABWAEGUNGSGRUNDSAETZE
.........................................................
477
7.
ANHANG
.............................................................................................
479
IV.
RECHTSFEHLER
IN
DER
BAULEITPLANUNG
UND
FEHLERFOLGEN
........................
479
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
SEITE
1.
BAUPLANUNGSRECHTLICHE
FEHLER
UND
FEHLERFOLGENREGELUNG
............
479
A)
UNBEACHTLICHKEIT
VON
FEHLERN
(§
214
ABS.
1-3
BAUGB)
.........
480
AA)
VERFAHRENS-
UND
FORMFEHLER
...............................................
480
BB)
MATERIELLE
FEHLER
..................................................................
480
B)
BEHEBBARKEIT
VON
FEHLERN
.........................................................
481
C)
RUEGEPFLICHTIGKEIT/UNBEACHTLICHWERDEN
VON
FEHLERN
............
482
2.
EXKURS:
KOMMUNALRECHTLICHE
FEHLER
UND
FEHLERFOLGENREGELUNG
482
3.
ANHANG
.............................................................................................
482
V
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
BAULEITPLAENE
.........................................................
483
1.
FLAECHENNUTZUNGSPLAN
........................................................................
483
2.
BEBAUUNGSPLAN
.................................................................................
484
A)
NORMENKONTROLLE
.......................................................................
484
B)
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
INZIDENTKONTROLLE
...............................
485
C)
VERFASSUNGSBESCHWERDE
...............................................................
485
3.
ANHANG
.............................................................................................
485
C.
BAUPLANUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
EINZELVORHABEN
..............
486
I.
UEBERBLICK
.............................................................................................
486
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§§
30FF.
BAUGB
..........................................
487
1.
AUSGRENZUNG
SOG.
PRIVILEGIERTER
FACHPLANUNGEN
(§
38
BAUGB)
...
487
2.
VORHABEN
I.S.V.
§
29
ABS.
1
BAUGB
...............................................
488
A)
BEGRIFF
DER
BAULICHEN
ANLAGE
.....................................................
488
B)
ERRICHTUNG,
AENDERUNG,
NUTZUNGSAENDERUNG
...............................
489
C)
IRRELEVANZ
DER
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
..............................
490
3.
ANHANG
.............................................................................................
490
III.
VORHABEN
IM
BEPLANTEN
INNENBEREICH
(§
30
ABS.
1,
2
BAUGB)
..........
490
1.
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................................
490
2.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
..........................................................
491
A)
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
FESTSETZUNGEN
DES
BEBAUUNGSPLANS
........
491
AA)
ART
DER
BAULICHEN
NUTZUNG
(§§
1
BIS
15
BAUNVO)
.........
491
BB)
SONSTIGE
FESTSETZUNGEN
........................................................
494
B)
AUSNAHMEN
UND
BEFREIUNGEN
(§31
BAUGB)
...........................
494
AA)
AUSNAHMEN
(§31
ABS.
1
BAUGB)
......................................
494
BB)
BEFREIUNGEN
(§31
ABS.
2
BAUGB)
......................................
495
3.
ANHANG
.............................................................................................
496
IV.
VORHABEN
IM
NICHT
(QUALIFIZIERT)
BEPLANTEN
INNENBEREICH
(§34
BAUGB)
.........................................................................................
496
1.
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................................
497
A)
KEIN
QUALIFIZIERTER
BEBAUUNGSPLAN
I.
S.
V.
§
30
ABS.
1,2
BAUGB
497
B)
IM
ZUSAMMENHANG
BEBAUTER
ORTSTEIL
......................................
497
AA)
AUSLEGUNG
DES
GESETZLICHEN
TATBESTANDSMERKMALS
.............
497
BB)
INNENBEREICHSSATZUNGEN
(§
34
ABS.
4
BAUGB)
....................
498
2.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
..........................................................
498
A)
EINFUGEN
IN
DIE
EIGENART
DER
NAEHEREN
UMGEBUNG
...................
499
AA)
§
34
ABS.
2
BAUGB
..............................................................
499
BB)
§
34
ABS.
1
S.
1
BAUGB
.......................................................
500
B)
GESUNDE
WOHN-
UND
ARBEITSVERHAELTNISSE/ORTSBILD
...................
500
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
ZENTRALE
VERSORGUNGSBEREICHE
.....................
501
3.
ANHANG
.............................................................................................
502
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
V.
VORHABEN
IM
AUSSENBEREICH
(§
35
BAUGB)
.......................................
502
1.
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSSENBEREICHSVORHABEN
GEMAESS
§
35
ABS.
1,2
BAUGB
...............................................................................................
503
A)
PRIVILEGIERTE
VORHABEN
(§
35
ABS.
1
BAUGB)
.............................
503
AA)
DIE
EINZELNEN
PRIVILEGIERUNGSTATBESTAENDE
.........................
503
BB)
KEIN
ENTGEGENSTEHEN
OEFFENTLICHER
BELANGE
.......................
505
CC)
SCHONUNGSGEBOT
UND
RUECKBAUVERPFLICHTUNG
....................
506
B)
SONSTIGE
(NICHT
PRIVILEGIERTE)
VORHABEN
(§
35
ABS.
2
BAUGB)
........................................................................................
506
AA)
BEURTEILUNG
NACH
§
35
ABS.
2,
3,
5
S.
1
BAUGB
..................
506
BB)
AUSSENBEREICHSSATZUNG
(§
35
ABS.
6
BAUGB)
.....................
507
2.
SONDERREGELUNGEN
FUER
BESTEHENDE
ANLAGEN
...................................
507
A)
AKTIVER
BESTANDSSCHUTZ
KRAFT
ART.
14
GG
..................................
508
B)
BEGUENSTIGTE/TEILPRIVILEGIERTE
VORHABEN
(§
35
ABS.
4
BAUGB)
........................................................................................
508
3.
ANHANG
..............................................................................................
509
VI.
ZULAESSIGKEIT
VON
VORHABEN
WAEHREND
DER
PLANAUFSTELLUNG
(§33
BAUGB)
.........................................................................................
510
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.........................................................................
510
2.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
..........................................................
511
3.
ANHANG
..............................................................................................
512
VII.
WEITERE,
UEBERGREIFENDE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.......................
512
1.
ERSCHLIESSUNG
.....................................................................................
512
2.
GEMEINDLICHES
EINVERNEHMEN
(§
36
BAUGB)
...............................
513
A)
FUNKTION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................
513
B)
DIE
GEMEINDLICHE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DAS
EINVERNEHMEN
........
514
C)
FOLGEN
EINES
(RECHTSWIDRIG)
VERWEIGERTEN
GEMEINDLICHEN
EINVERNEHMENS
............................................................................
515
AA)
RECHTSSCHUTZ
DES
BUERGERS
....................................................
515
BB)
KOMMUNALAUFSICHTLICHES
EINSCHREITEN
................................
515
CC)
ERSETZUNG
GEMAESS
§
36
ABS.
2
S.
3
BAUGB
.........................
516
3.
ANHANG
.............................................................................................
517
D.
SICHERUNG
UND
VERWIRKLICHUNG
DER
BAULEITPLANUNG/KOOPERATION
MIT
PRIVATEN
...................................................................................................
517
I.
SICHERUNG
DER
BAULEITPLANUNG
.............................................................
517
1.
VERAENDERUNGSSPERRE
UND
ZURUECKSTELLUNG
.......................................
517
A)
VERAENDERUNGSSPERRE
(§§
14,16
FF.
BAUGB)
................................
518
B)
ZURUECKSTELLUNG
(§15
BAUGB)
....................................................
520
2.
GRUNDSTUECKSTEILUNG
(§19
BAUGB)
................................................
520
3.
VORKAUFSRECHT
(§§
24
FF.
BAUGB)
.....................................................
521
4.
ANHANG
.............................................................................................
521
II.
VERWIRKLICHUNG
DER
BAULEITPLANUNG
(EINSCHLIESSLICH
KOOPERATION
MIT
PRIVATEN)
...........................................................................................
521
1.
ERSCHLIESSUNG
(§§
123
FF.
BAUGB)
....................................................
522
2.
UMLEGUNG
(§§
45
FF.
BAUGB)
..........................................................
522
3.
STAEDTEBAULICHE
GEBOTE
(§§
175
FF.
BAUGB)
....................................
522
4.
STAEDTEBAULICHE
ENTEIGNUNG
(§§
85
FF.
BAUGB)
...............................
523
5.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
PRIVATEN
........................................................
524
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
SEITE
A)
STAEDTEBAULICHE
VERTRAEGE
(§11
BAUGB)
.......................................
524
B)
VORHABENBEZOGENER
BEBAUUNGSPLAN
(§
12
BAUGB)
.................
525
6.
ANHANG
...........................................................................................
526
E.
MATERIELLES
BAUORDNUNGSRECHT
................................................................
527
I.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
.........................................................................
527
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BAUO
......................................................
527
2.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
ANLAGEN
(§
3
BAUO)
.....................
528
3.
ABWEICHUNGEN
(§
69
BAUO)
..........................................................
529
4.
ANHANG
.............................................................................................
529
II.
AUSGEWAEHLTE,
EINZELNE
BAUORDNUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.......
530
1.
VERUNSTALTUNGSVERBOT
(§
9
BAUO)
...................................................
530
2.
WERBEANLAGEN
(§10
BAUO)
............................................................
530
3.
OERTLICHE
BAUVORSCHRIFTEN
(§
89
BAUO)
..........................................
531
4.
STELLPLATZPFLICHT
(§
48
BAUO)
..........................................................
532
5.
ABSTANDSFLAECHENREGELUNG
(§
6
BAUO)
.............................................
532
6.
ANHANG
.............................................................................................
534
E
FORMELLES
BAUORDNUNGSRECHT
....................................................................
534
I.
ORGANISATION
DER
BAUAUFSICHT
................................................................
534
1.
BAUAUFSICHTSBEHOERDEN
(§
57
BAUO)
...............................................
534
2.
ZUSFAENDIGKEITSVERTEILUNG
.................................................................
535
II.
BAUORDNUNGSRECHTLICHE
INSTRUMENTARIEN
..............................................
535
1.
BAULAST
(§
85
BAUO)
........................................................................
535
2.
INSTRUMENTE
PRAEVENTIVER
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
......................
536
A)
BAUGENEHMIGUNG
.......................................................................
536
AA)
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
...............................................
536
BB)
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
BZW.
ANFORDERUN
GEN
........................................................................................
538
CC)
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITS-
BZW.
ANSPRUCHSVORAUS
SETZUNGEN
..............................................................................
539
DD)
RECHTSWIRKUNGEN
UND
RECHTSBESTAENDIGKEIT
......................
542
B)
BAUVORBESCHEID
UND
TEILBAUGENEHMIGUNG
...............................
543
3.
EINGRIFFSRECHTE
DER
BAURECHTSBEHOERDEN
..........................................
544
A)
DIE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
DES
§
58
ABS.
2
S.
2
BAUO
........
545
B)
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN
FUER
BAUPOLIZEILICHE
*STANDARD
MASSNAHMEN
*
..........................................................................
546
AA)
STILLLEGUNGSVERFUGUNG
..........................................................
546
BB)
NUTZUNGSUNTERSAGUNG
.........................................................
547
CC)
ABRISSVERFUGUNG
...................................................................
547
4.
ANHANG
.............................................................................................
550
G.
RECHTSSCHUTZ
IN
BAUAUFSICHTLICHEN
STREITIGKEITEN
.............................
550
I.
RECHTSSCHUTZ
DES
BAUHERRN
...................................................................
551
1.
VORGEHEN
MIT
DEM
ZIEL
EINER
ANTRAGSGEMAESSEN
BAUGENEHMIGUNG
551
A)
VERPFLICHTUNGSKLAGE
AUF
ERTEILUNG
EINER
BAUGENEHMIGUNG
....
551
B)
VORGEHEN
GEGEN
NEBENBESTIMMUNGEN
....................................
552
2.
VORGEHEN
GEGEN
EINGRIFFSMASSNAHMEN
...........................................
553
3.
ANHANG
.............................................................................................
553
II.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
NACHBARSCHUTZ
.............................................
553
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1.
BEGRIFF
DES
NACHBARN
.......................................................................
554
2.
NACHBARSCHUETZENDE
BAURECHTLICHE
NORMEN
..................................
555
A)
GEBOT
DER
RUECKSICHTNAHME
.......................................................
556
B)
EINZELNE
BAUPLANUNGSRECHTLICHE
REGELUNGEN
UND
FEST
SETZUNGEN
................................................................................
556
C)
MATERIELLES
BAUORDNUNGSRECHT
....................................................
558
D)
VERFAHRENSRECHTE
..........................................................................
559
E)
GRUNDRECHTE
................................................................................
559
3.
VORGEHEN
GEGEN
EINE
BAUGENEHMIGUNG
........................................
560
A)
NACHBARKLAGE
..............................................................................
560
B)
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
...........................................................
561
4.
VORGEHEN
MIT
DEM
ZIEL
BAUAUFSICHTLICHEN
EINSCHREITENS
.............
562
5.
ANHANG
..............................................................................................
563
H.
ANTWORTEN
AUF
DIE
KONTROLLFRAGEN
.........................................................
563
§
5.
VERWALTUNGSPROZESSUALE
PROBLEME
IN
DER
FALLBEARBEITUNG
(DIETLEIN)
A.
DAS
HAUPTSACHEVERFAHREN
........................................................................
570
I.
ZULAESSIGKEIT
EINER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
KLAGE
.............................
571
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.....................................................................
571
A)
AUFDRAENGENDE
SONDERZUWEISUNG
...............................................
571
B)
GENERALKLAUSEL
.............................................................................
571
AA)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
STREITIGKEIT
........................................
571
BB)
STREITIGKEIT
NICHTVERFASSUNGSRECHTLICHER
ART
........................
572
CC)
KEINE
ABDRAENGENDE
(SONDER-)ZUWEISUNG
ZU
EINEM
ANDEREN
GERICHT
.............................................................
572
2.
STATTHAFTE
KLAGEART
............................................................................
572
A)
ANFECHTUNGSKLAGE
........................................................................
573
B)
VERPFLICHTUNGSKLAGE
....................................................................
573
C)
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
....................................................
573
D)
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
.........................................................
574
E)
FESTSTELLUNGSKLAGE
.........................................................................
574
3.
KLAGEBEFUGNIS
...................................................................................
575
4.
VORVERFAHREN
.....................................................................................
576
5.
KLAGEFRIST
..........................................................................................
577
6.
KLAGEGEGNER
......................................................................................
578
7.
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
..........................................................................
579
8.
PROZESSFAEHIGKEIT
................................................................................
579
9.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
.........................................................................
579
10.
RECHTSSCHUTZINTERESSE
......................................................................
579
11.
EXKURS:
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG
....................................................
580
II.
BEGRUENDETHEIT
EINER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
KLAGE
.........................
580
1.
ANFECHTUNGSKLAGE
.............................................................................
580
2.
VERPFLICHTUNGSKLAGE
..........................................................................
581
3.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
.........................................................
582
4.
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
..............................................................
582
5.
FESTSTELLUNGSKLAGE
.............................................................................
582
III.
ANHANG
..................................................................................................
582
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
SEITE
B.
DAS
AUSSETZUNGSVERFAHREN
(SOG.
,,80
V-ER
VERFAHREN
*
)
.......................
583
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
..........................................................................
584
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.....................................................................
584
2.
STATTHAFTE
ANTRAGSART
.........................................................................
584
3.
ANTRAGSBEFUGNIS
................................................................................
584
4.
ANTRAGSGEGNER
..................................................................................
584
5.
BETEILIGTEN-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
...................................................
584
6.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
....................................................................
585
7.
ANTRAGSFRIST
.......................................................................................
585
II.
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
....................................................................
585
1.
ANTRAG
AUF
ANORDNUNG
ODER
WIEDERHERSTELLUNG
DER
AUF
SCHIEBENDEN
WIRKUNG
GERN.
§
80
ABS.
5
S.
1
VWGO
.................
585
2.
ANTRAG
AUF
FESTSTELLUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
GERN.
§
80
ABS.
5
S.
1
VWGO
ANALOG
(BEI
DROHENDEM
*FAKTISCHEN
VOLLZUG
*
)
..........................................................................................
586
III.
ANNEXANTRAG
AUF
(VORLAEUFIGE)
VOLLZUGSFOLGENBESEITIGUNG,
§
80
ABS.
5
S.
3
VWGO
..........................................................................................
586
IV.
ANHANG
....................................................................................................
586
C.
DIE
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
NACH
§
123
VWGO
..................................
587
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
..........................................................................
587
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.....................................................................
587
2.
STATTHAFTIGKEIT
DES
ANTRAGS
................................................................
587
3.
ANTRAGSBEFUGNIS
................................................................................
588
4.
ANTRAGSGEGNER
..................................................................................
588
5.
BETEILIGTEN-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
...................................................
588
6.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
........................................................................
588
7.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
....................................................................
588
II.
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
....................................................................
589
1.
DARLEGUNG
UND
GLAUBHAFTMACHUNG
DES
ANORDNUNGSANSPRUCHS
....
589
2.
GLAUBHAFTMACHUNG
DES
ANORDNUNGSGRUNDES
.................................
589
3.
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.............................................................
589
III.
ANHANG
....................................................................................................
590
D.
DIE
NORMENKONTROLLE
NACH
§
47
VWGO
................................................
590
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
.........................................................................
591
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.....................................................................
591
2.
STATTHAFTER
ANTRAGSGEGENSTAND
.........................................................
591
3.
ANTRAGSBEFUGNIS
................................................................................
592
4.
ANTRAGSFRIST
.......................................................................................
592
5.
ANTRAGSGEGNER
..................................................................................
592
6.
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
.........................................................................
592
7.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
........................................................................
592
8.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
....................................................................
592
II.
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
....................................................................
592
III.
ANHANG
....................................................................................................
593
E.
ANTWORTEN
AUF
DIE
KONTROLLFRAGEN
...........................................................
593
SACHVERZEICHNIS
......................................................................................................
595
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXI
§
1.
VERFASSUNGSRECHT
(DIETLEIN)
.
1
§
2.
KOMMUNALRECHT
(HELLERMANN)
.
117
§
3.
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSRECHT
(DIETLEIN)
.
248
§
4.
OEFFENTLICHES
BAURECHT
(HELLERMANN)
.
449
§
5.
VERWALTUNGSPROZESSUALE
PROBLEME
IN
DER
FALLBEARBEITUNG
(DIETLEIN)
.
570
SACHVERZEICHNIS
.
595
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXI
§
1.
VERFASSUNGSRECHT
(DIETLEIN)
A.
VERFASSUNGSGESCHICHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
1
I.
BUND
UND
LAENDER
NACH
DEM
ZUSAMMENBRUCH
DES
REICHES
.
1
II.
ZUR
ENTSTEHUNG
DES
LANDES
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
2
III.
ZUR
ENTSTEHUNG
DER
LANDESVERFASSUNG
NORDRHEIN-WESTFALENS
.
3
1.
VERFASSUNGSBERATUNGEN
VOR
INKRAFTTRETEN
DES
GRUND
GESETZES
.
3
2.
VERFASSUNGSBERATUNGEN
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
GRUND
GESETZES
.
4
IV.
ANHANG
.
4
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
5
I.
STAATSQUALITAET
UND
VERFASSUNGSHOHEIT
IM
FOEDERALSTAAT
.
5
II.
VERFASSUNGSHOHEIT
UND
VERFASSUNGSGEBENDE
GEWALT
.
6
III.
GRUNDGESETZLICHE
BINDUNGEN
DES
LANDESSTAATLICHEN
VERFASSUNGS
GEBERS
.
6
1.
DIE
HOMOGENITAETSREGEL
DES
ART.
28
ABS.
1
GG
.
6
2.
HOMOGENITAET
IM
BEREICH
DER
GRUNDRECHTE
.
7
3.
ART.
31
GG
ALS
ALLGEMEINE
KOLLISIONSNORM
.
8
4.
IN
DAS
LANDESVERFASSUNGSRECHT
*HINEINWIRKENDES
*
BUNDES
VERFASSUNGSRECHT?
.
9
IV.
ANHANG
.
10
C.
DIE
GRUNDRECHTE
.
10
I.
DAS
VERHAELTNIS
VON
BUNDES-
UND
LANDESGRUNDRECHTEN
.
10
II.
ART.
4
ABS.
1
LV
ALS
*DYNAMISCHE
REZEPTION
*
.
11
III.
INHALTLICHE
REICHWEITE
DER
REZEPTIONSANORDNUNG
.
13
IV.
DIE
EINZELNEN
GRUNDRECHTE
.
16
1.
SCHUTZ
DER
PERSOENLICHKEIT
.
17
A)
MENSCHENWUERDE
.
17
B)
SCHUTZ
VON
LEBEN,
GESUNDHEIT
UND
FREIHEIT
DER
PERSON
.
17
C)
FREIE
PERSOENLICHKEITSENTFALTUNG
.
17
2.
KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTE
.
18
A)
DIE
GRUNDRECHTE
DES
ART.
4
ABS.
1
LV
I.
V.
M.
ART.
5
ABS.
1
GG
18
B)
VERSAMMLUNGS-
UND
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
18
C)
BRIEF-,
POST-UND
FERNMELDEGEHEIMNIS
.
18
3.
WIRTSCHAFTSGRUNDRECHTE
(BERUFS-
UND
EIGENTUMSFREIHEIT)
.
19
4.
RELIGIOESE
UND
KULTURELLE
RECHTE
.
19
A)
RELIGIONS-
UND
GEWISSENSFREIHEIT
.
19
B)
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
.
20
X
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
5.
PERSONALE
RECHTSSTELLUNG
UND
PERSONALES
UMFELD
.
21
A)
EHE
UND
FAMILIE
.
21
B)
SCHULE
.
22
C)
FREIZUEGIGKEIT
.
22
D)
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG
.
22
E)
AUSLIEFERUNG,
AUSBUERGERUNG,
ASYL
.
22
6.
GLEICHHEITSRECHTE
.
23
7.
JUSTIZIELLE
UND
STAATSBUERGERLICHE
RECHTE
.
23
8.
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
.
23
V.
*SOZIALE
GRUNDRECHTE
*
UND
*LEBENSORDNUNGEN
*
IN
DER
LANDES
VERFASSUNG
.
24
1.
ZUR
KATEGORIE
DER
SOZIALEN
GRUNDRECHTE
.
24
2.
LEBENSORDNUNGEN
UND
STAATSZIELE
.
25
A)
FAMILIE,
SCHULE
UND
ERZIEHUNG
.
25
B)
STAAT
UND
KIRCHE
.
TI
C)
WISSENSCHAFT,
KUNST
UND
KULTUR
.
29
D)
ARBEIT
UND
UMWELT
.
29
VI.
ANHANG
.
30
D.
STRUKTURPRINZIPIEN
DER
NORDRHEIN-WESTFAELISCHEN
LANDES
VERFASSUNG
.
31
I.
BEDEUTUNG
DES
ART.
28
ABS.
1
GG
.
31
1.
DAS
REPUBLIKANISCHE
PRINZIP
.
32
2.
DAS
DEMOKRATISCHE
PRINZIP
.
32
A)
DIREKTDEMOKRATISCHE
ELEMENTE
.
33
B)
AUSLAENDERWAHLRECHT
.
33
C)
ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG
.
34
D)
WAHLPRUEFUNG
.
34
3.
DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP
.
34
4.
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
34
5.
DAS
BUNDESSTAATLICHE
PRINZIP
.
35
II.
STRUKTURPRINZIPIEN
DER
NORDRHEIN-WESTFAELISCHEN
LANDESVERFASSUNG
.
35
III.
ANHANG
.
36
E.
DIE
VERFASSUNGSORGANE
.
36
I.
DER
LANDTAG
.
37
1.
DER
LANDTAG
IM
VERFASSUNGSGEFUGE
.
37
2.
WAHL
DES
LANDTAGES
.
37
A)
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
.
37
B)
WAHLSYSTEM
.
38
C)
WAHLPRUEFUNG
.
39
D)
WAHLKAMPFKOSTEN
.
40
E)
WAHLVERBOTE
.
40
3.
DIE
LANDTAGSABGEORDNETEN
.
40
A)
DAS
FREIE
MANDAT
.
40
B)
FLANKIERENDE
RECHTE
ZUM
SCHUTZ
DES
FREIEN
MANDATS
.
41
AA)
DAS
BEHINDERUNGSVERBOT
.
41
BB)
INDEMNITAET
UND
IMMUNITAET
.
41
CC)
ABGEORDNETENENTSCHAEDIGUNG
.
43
C)
PARLAMENTARISCHE
MITWIRKUNGSRECHTE
.
44
INHALTSVERZEICHNIS
XI
SEITE
4.
DIE
FRAKTIONEN
.
46
A)
FRAKTIONSZWANG
*
FRAKTIONSDISZIPLIN
.
46
B)
DER
FRAKTIONSAUSSCHLUSS
.
47
5.
DIE
OPPOSITION
.
47
6.
DIE
AUSSCHUESSE
.
47
A)
BETEILIGUNG
FRAKTIONSLOSER
ABGEORDNETER
.
48
B)
UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE
.
48
7.
PRAESIDIUM
*
LANDTAGSPRAESIDENT
.
50
II.
DIE
LANDESREGIERUNG
.
52
1.
WAHL
DES
MINISTERPRAESIDENTEN
.
53
2.
MISSTRAUENSVOTUM
.
53
3.
BEENDIGUNG
DES
AMTES
.
54
III.
DER
VERFASSUNGSGERICHTSHOF
.
54
IV.
ANHANG
.
55
E
DIE
LEGISLATIVEN
UND
EXEKUTIVEN
STAATSFUNKTIONEN
(STAATSLEITUNG)
.
56
I.
GESETZGEBUNG
.
56
1.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
56
2.
VERFASSUNGSAENDERNDE
GESETZE
.
57
3.
HAUSHALTSGESETZGEBUNG
.
57
4.
VERORDNUNGSGEBUNG
.
59
A)
ERMAECHTIGUNGSADRESSATEN
.
60
B)
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
.
61
C)
VERORDNUNG
.
61
D)
NOTSTANDSVERORDNUNGEN
.
62
5.
SATZUNGSGEBUNG
.
63
II.
EXEKUTIVE
STAATSFUNKTIONEN
.
63
1.
DER
FUNKTIONSBEREICH
DER
EXEKUTIVE
.
63
2.
DAS
REGIERUNGSHANDELN
.
64
3.
DER
LANDESRECHNUNGSHOF
.
66
4.
DER
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
.
67
III.
ANHANG
.
68
G.
PLEBISZITAERE
ELEMENTE
IN
DER
LANDESVERFASSUNG
.
68
I.
DIE
VOLKSINITIATIVE
.
69
II.
DAS
VERFAHREN
DER
VOLKSGESETZGEBUNG
.
69
1.
VOLKSBEGEHREN
.
70
2.
VOLKSENTSCHEID
.
71
III.
VOLKSENTSCHEID
AUF
ANTRAG
DER
LANDESREGIERUNG
.
71
IV
VERFASSUNGSAENDERUNGEN
IM
WEGE
DER
VOLKSGESETZGEBUNG
.
71
V.
ANHANG
.
72
H.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GARANTIE
DER
KOMMUNALEN
SELBST
VERWALTUNG
.
72
I.
BUNDESRECHTLICHE
VORGABEN
UND
IDEENGESCHICHTLICHE
GRUND
LAGEN
.
72
II.
DER
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
DER
ART.
78
F.
LV
.
73
1.
INSTITUTIONELLE
RECHTSSUBJEKTSGARANTIE
.
74
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2.
OBJEKTIVE
RECHTSINSTITUTIONSGARANTIE
.
76
A)
GEMEINDEN
.
76
AA)
SCHUTZBEREICH
.
77
(1)
ANGELEGENHEITEN
DER
OERTLICHEN
GEMEINSCHAFT
.
77
(2)
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
.
78
BB)
AUSGESTALTUNGS-
UND
BEGRENZUNGSVORBEHALT
.
79
CC)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
LEGITIMATION
.
79
(1)
*KERNBEREICH
*
UND
*RANDBEREICH
*
KOMMUNALER
SELBSTVERWALTUNG
.
80
(2)
KLAUSURENSCHWERPUNKT
*AUFGABENHOCHZONUNG
*
.
81
(A)
LEGITIMES
GEMEINWOHLINTERESSE
.
81
(B)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
82
(3)
SONDERKONSTELLATION:
UEBERBUERDUNG
STAATLICHER
AUFGABEN
.
82
B)
GEMEINDEVERBAENDE
.
83
3.
SUBJEKTIVE
RECHTSSTELLUNGSGARANTIE
.
84
III.
KEINE
GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG
DER
GEMEINDEN
UND
GEMEINDE
VERBAENDE
.
85
IV
FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHE
GARANTIEN
ZUGUNSTEN
DER
GEMEINDEN
.
85
1.
STEUERN
.
86
2.
FINANZAUSGLEICH
NACH
ART.
79
S.
2
LV
.
87
A)
FESTSETZUNG
DER
FINANZAUSGLEICHSMASSE
.
87
B)
VERTEILUNG
DER
FINANZAUSGLEICHSMASSE
AUF
DIE
GEMEINDEN
.
87
3.
KOSTENDECKUNG
FUER
AUFGABENZUWEISUNGEN
.
88
V.
ANHANG
.
91
I.
DIE
VERFAHREN
VOR
DEM
VERFASSUNGSGERICHTSHOF
.
92
I.
VERHAELTNIS
VON
BUNDES-
UND
LANDESVERFASSUNGSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
92
II.
DIE
EINZELNEN
VERFAHRENSARTEN
.
94
1.
DAS
ORGANSTREITVERFAHREN
(ART.
75
NR.
2
LV)
.
94
A)
ZULAESSIGKEIT
.
94
AA)
VERFAHRENSBETEILIGTE
.
94
BB)
VERFAHRENSGEGENSTAND
.
95
CC)
ANTRAGSBEFUGNIS
.
95
DD)
FORM
UND
FRIST
.
96
EE)
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
96
B)
BEGRUENDETHEIT
.
96
C)
PRUEFUNGSSCHEMA
.
97
2.
DIE
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
(ART.
75
NR.
3
LV)
.
97
A)
ZULAESSIGKEIT
.
98
AA)
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
98
BB)
VERFAHRENSGEGENSTAND
.
98
CC)
ZWEIFEL
ODER
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
.
98
DD)
FORM
UND
FRIST
.
99
B)
BEGRUENDETHEIT
.
99
C)
PRUEFUNGSSCHEMA
.
100
3.
DIE
KONKRETE
NORMENKONTROLLE
(ART.
100
ABS.
1
GG)
.
100
A)
ZULAESSIGKEIT
.
100
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
SEITE
AA)
VORLAGEBERECHTIGUNG
.
100
BB)
VORLAGEGEGENSTAND
.
101
CC)
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT
.
101
DD)
UEBERZEUGUNG
VON
DER
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
.
101
EE)
FORM
UND
FRIST
.
102
B)
BEGRUENDETHEIT
.
102
C)
PRUEFUNGSSCHEMA
.
102
4.
DIE
KOMMUNALVERFASSUNGSBESCHWERDE
(ART.
75
NR.
5B
LV)
.
103
A)
ZULAESSIGKEIT
.
103
AA)
BETEILIGTE
.
103
BB)
BESCHWERDEGEGENSTAND
.
103
CC)
BESCHWERDEBEFUGNIS
.
104
DD)
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG
.
105
EE)
FORM
UND
FRIST
.
105
B)
BEGRUENDETHEIT
.
105
C)
PRUEFUNGSSCHEMA
.
105
5.
DIE
INDIVIDUALVERFASSUNGSBESCHWERDE
(ART.
75
NR.
5A
LV)
.
106
A)
ZULAESSIGKEIT
.
107
AA)
BESCHWERDEBERECHTIGUNG
(*JEDER
*
)
.
107
BB)
BESCHWERDEGEGENSTAND
.
107
CC)
BESCHWERDEBEFUGNIS
.
108
DD)
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG/SUBSIDIARITAET
.
108
EE)
SUBSIDIARITAET
GEGENUEBER
DEM
VERFAHREN
NACH
ART.
93
I
NR.
4A
GG
.
110
FF)
FORM/FRIST/BEGRUENDUNG
.
110
GG)
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
110
B)
BEGRUENDETHEIT
.
111
6.
SONSTIGE
VERFAHRENSARTEN
.
112
III.
ANHANG
.
112
J.
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
113
§
2.
KOMMUNALRECHT
(HELLERMANN)
A.
EINFUEHRUNG
.
117
I.
DAS
KOMMUNALRECHT
IN
NRW
IN
AUSBILDUNG
UND
PRUEFUNG
.
117
II.
GRUNDLAGEN:
DAS
RECHTSGEBIET
DES
KOMMUNALRECHTS
IN
NRW
.
117
1.
DER
VERWALTUNGSORGANISATIONSTYP
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVER
WALTUNG
.
118
A)
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
.
118
B)
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DER
(KOMMUNALEN)
SELBSTVERWALTUNG
.
119
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
119
A)
BIS
1945
.
119
B)
SEIT
1945
.
121
C)
JUENGERE
MODERNISIERUNGSBESTREBUNGEN
.
122
AA)
VERWALTUNGSMODERNISIERUNG
.
123
BB)
BUERGERGESELLSCHAFT
AUF
KOMMUNALER
EBENE
.
123
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
124
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
124
AA)
ALLGEMEINER
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.
124
BB)
DIE
VERFASSUNGSGARANTIE
KOMMUNALER
SELBST
VERWALTUNG
.
124
CC)
ERGAENZENDE
VERFASSUNGSREGELUNGEN
.
126
B)
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN
NACH
DEM
GG
.
127
C)
EINFACHRECHTLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN
IM
LANDESRECHT
.
127
4.
KOMMUNEN
UND
EUROPARECHT
.
128
A)
RECHTSSTELLUNG
IM
PRIMAERRECHT
.
128
B)
KOMPETENZIELLE
GRENZEN
EINER
EUROPAEISIERUNG
DER
VERWALTUNGSORGANISATION
.
129
C)
EUROPAEISIERUNG
DES
ZU
VOLLZIEHENDEN
RECHTS
.
129
5.
ANHANG
.
130
III.
KONZEPTION
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
130
B.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
GEMEINDEN
IM
STAAT
.
131
I.
RECHTSSTELLUNG
UND
EXISTENZGRUNDLAGEN
.
131
1.
BEGRIFF
UND
RECHTSSTELLUNG
.
131
2.
GEMEINDEGEBIET
.
133
3.
FINANZEN
.
134
A)
FINANZAUSSTATTUNG
.
134
B)
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
.
135
4.
ANHANG
.
137
II.
GEMEINDLICHE
AUFGABEN
UND
STAATLICHE
AUFSICHT
.
137
1.
SYSTEM
DER
GEMEINDLICHEN
AUFGABEN
.
137
A)
AUFGABENMONISMUS
IN
NRW
.
137
B)
UNTERSCHEIDUNG
VON
AUFGABENTYPEN
.
139
AA)
FREIWILLIGE
UND
PFLICHTIGE
AUFGABEN
.
139
BB)
PFLICHTAUFGABEN
ZUR
ERFUELLUNG
NACH
WEISUNG
.
140
C)
SONDERFAELLE
.
142
AA)
STAATLICHE
AUFTRAGSANGELEGENHEITEN
.
142
BB)
ORGANLEIHE
.
143
2.
STAATSAUFSICHT
.
143
A)
BEGRIFF
UND
FUNKTION
.
143
B)
INSBESONDERE:
ALLGEMEINE
AUFSICHT
UND
SONDER
AUFSICHT
.
144
AA)
ALLGEMEINE
AUFSICHT
.
144
BB)
SONDERAUFSICHT
.
146
3.
ANHANG
.
147
III.
RECHTSSCHUTZ
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GEMEINDE
UND
STAAT
.
147
1.
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
148
2.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
149
A)
STATTHAFTE
KLAGEART
.
149
B)
BETEILIGTEN-/PROZESSFAEHIGKEIT
.
150
C)
KLAGEBEFUGNIS
.
150
D)
VORVERFAHREN
.
151
3.
AMTSHAFTUNGSANSPRUECHE
.
152
4.
ANHANG
.
153
INHALTSVERZEICHNIS
XV
SEITE
C.
DIE
BINNENORGANISATION
DER
GEMEINDEN
.
154
I.
WAHLEN
UND
ANDERE
BETEILIGUNGSFORMEN
FUER
EINWOHNER
UND
BUERGER
155
1.
EINWOHNER
UND
BUERGER
.
155
A)
BEGRIFF
UND
RECHTSSTELLUNG
DES
EINWOHNERS
.
155
B)
BEGRIFF
UND
RECHTSSTELLUNG
DES
BUERGERS
.
156
2.
WAHLEN
AUF
GEMEINDEEBENE
.
157
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
157
B)
AKTIVES
UND
PASSIVES
WAHLRECHT
.
157
C)
DIE
WAHL
DES
RATES
.
158
D)
DIE
WAHL
DES
BUERGERMEISTERS
.
160
E)
RECHTSSCHUTZ
.
161
3.
BUERGERBEGEHREN
UND
BUERGERENTSCHEID
.
161
A)
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
.
161
B)
ZULAESSIGKEIT
DES
BUERGERBEGEHRENS
.
162
AA)
BUERGERBEGEHRENSFAEHIGE
ANGELEGENHEIT
.
162
BB)
FORM
.
163
CC)
EINLEITUNGSQUORUM
.
163
DD)
FRIST
.
163
C)
VERFAHRENSGANG
VON
BUERGERBEGEHREN
UND
BUERGERENTSCHEID
.
163
D)
RECHTSSCHUTZ
.
164
AA)
KLAGE
GEGEN
EINE
ABLEHNENDE
ENTSCHEIDUNG
DES
RATES
.
164
BB)
SPERRWIRKUNG
DES
ZULAESSIGEN
BUERGERBEGEHRENS
.
165
4.
ANHANG
.
166
II.
DER
RAT
UND
SEINE
SITZUNGEN
.
166
1.
DER
RAT
ALS
ORGANISATION
.
167
A)
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
DES
RATES
.
167
B)
AUSSCHUESSE
.
167
C)
FRAKTIONEN
.
168
2.
DIE
KOMPETENZEN
DES
RATES
.
170
A)
AUSSCHLIESSLICHE
KOMPETENZEN
FUER
BESTIMMTE
MATERIEN
.
170
B)
WEITERE
MATERIENBEZOGENE
KOMPETENZREGELN
.
171
C)
RECHTSFOLGEN
VON
KOMPETENZVERSTOESSEN
.
171
3.
VERFAHREN
UND
BESCHLUESSE
.
172
A)
ABLAUF
DER
GEMEINDERATSSITZUNG
UND
BESCHLUSSFASSUNG
.
172
B)
RECHTSFOLGEN
VON
VERFAHRENSVERSTOESSEN
.
173
4.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
EINZELNEN
RATSMITGLIEDS
.
173
A)
MITGLIEDSCHAFTLICHER
STATUS
.
173
B)
ORDNUNGS-
UND
HAUSRECHTSMASSNAHMEN
.
174
C)
MITWIRKUNGSVERBOT
WEGEN
BEFANGENHEIT
.
175
D)
DAS
KOMMUNALRECHTLICHE
VERTRETUNGSVERBOT
.
177
5.
ANHANG
.
178
III.
DER
BUERGERMEISTER
UND
DIE
VERTRETUNG
DER
GEMEINDE
NACH
AUSSEN
.
179
1.
DAS
ORGAN
BUERGERMEISTER
UND
DIE
GEMEINDEVERWALTUNG
.
179
2.
DIE
KOMPETENZEN
DES
BUERGERMEISTERS
.
181
A)
GESCHAEFTSLEITUNGS-
UND
ORGANISATIONSGEWALT
.
181
B)
KOMPETENZEN
IM
VERHAELTNIS
ZUM
RAT
.
182
C)
MATERIENBEZOGENE
KOMPETENZEN,
INSBESONDERE
GESCHAEFTE
DER
LAUFENDEN
VERWALTUNG
.
183
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
D)
AUSFIIHRUNGSKOMPETENZEN
.
183
E)
HERANZIEHUNG
DES
BUERGERMEISTERS
IM
WEGE
DER
ORGAN
LEIHE
.
184
3.
VERTRETUNG
DER
GEMEINDE
NACH
AUSSEN
.
184
A)
VERTRETUNG
DER
GEMEINDE
BEI
DEN
VERSCHIEDENEN
HAND
LUNGSFORMEN
.
184
B)
FEHLERFOLGENRECHT
BEI
AUSSENVERTRETUNG
OHNE
ERFORDERLICHEN
RATSBESCHLUSS
.
184
C)
VERTRETUNG
DER
GEMEINDE
BEI
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN
.
185
AA)
SCHRIFTFORM-
UND
UNTERZEICHNUNGSERFORDERNIS
.
185
BB)
RECHTSFOLGE
VON
VERSTOESSEN
.
186
4.
ANHANG
.
187
IV
RECHTSSCHUTZ
IM
INNENRECHTSVERHAELTNIS
(KOMMUNALVERFASSUNGS
STREIT)
.
188
1.
GRUNDLAGEN
.
188
2.
ZULAESSIGKEIT
VON
KOMMUNALVERFASSUNGSSTREITIGKEITEN
.
189
A)
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
189
B)
KLAGEART
.
189
C)
KLAGEBEFUGNIS
.
190
D)
BETEILIGTEN-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT,
PASSIVE
PROZESSFUHRUNGS-
BEFUGNIS
.
191
3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
IM
KOMMUNALVERFASSUNGSSTREIT
.
192
4.
ANHANG
.
192
D.
HANDLUNGSFORMEN
UND
INSTRUMENTE
.
192
I.
SATZUNGEN
.
192
1.
GRUNDLAGEN
.
193
A)
BEGRIFF
.
193
B)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
HANDLUNGSFORMEN
.
193
C)
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
194
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
FUER
GEMEINDLI
CHE
SATZUNGEN
.
195
3.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
GEMEINDLICHE
SATZUNGEN
.
196
A)
KOMPETENZ
.
196
B)
VERFAHREN
.
197
C)
FEHLERFOLGENRECHT
.
198
4.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
AN
GEMEINDLICHE
SATZUNGEN
.
198
A)
EINFACHRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
198
B)
MATERIELLVERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
199
5.
KONTROLLE
UND
RECHTSSCHUTZ
.
199
A)
VERWALTUNGSINTERNE
KONTROLLE
.
199
B)
RECHTSSCHUTZ
.
200
AA)
UNMITTELBARE
KONTROLLE
.
200
BB)
INZIDENTE
KONTROLLE
.
200
6.
ANHANG
.
201
II.
OEFFENTLICHE
EINRICHTUNGEN
.
201
1.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
.
202
2.
DIE
GEMEINDLICHE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
SCHAFFUNG
UND
ORGANISA
TIONSFORM
.
203
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
SEITE
A)
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
HINSICHTLICH
DER
SCHAFFUNG
.
203
B)
WAHLFREIHEIT
HINSICHTLICH
DER
OEFFENTLICH-
ODER
PRIVAT
RECHTLICHEN
ORGANISATIONSFORM
.
203
3.
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
GEMEINDE
BZW.
EINRICHTUNGS
BETREIBER
UND
EINWOHNER
.
204
A)
ZWEI-STUFEN-THEORIE
.
204
B)
WAHLFREIHEIT
HINSICHTLICH
DER
OEFFENTLICH-
ODER
PRIVAT
RECHTLICHEN
AUSGESTALTUNG
DER
STUFE
DES
*WIE
*
.
205
C)
RECHTSFOLGEN
AUF
DER
STUFE
DES
*WIE
*
.
205
4.
ZULASSUNGSANSPRUCH
DER
EINWOHNER
.
207
A)
VORRANGIGE
SPEZIALVORSCHRIFTEN
.
207
B)
DER
ZULASSUNGSANSPRUCH
NACH
§
8
ABS.
2
GO
.
207
AA)
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
.
207
BB)
REICHWEITE
UND
GRENZEN
DES
ANSPRUCHS
.
208
CC)
ADRESSAT
DES
ANSPRUCHS
.
210
DD)
RECHTSSCHUTZ
.
211
C)
ANSPRUCH
AUF
ERMESSENSFEHLERFREIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
EINE
SONDERBENUTZUNG
.
212
5.
ANSCHLUSS-
UND
BENUTZUNGSZWANG
.
213
A)
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
214
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
214
C)
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
215
6.
ANHANG
.
215
III.
GEMEINDLICHE
WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT
.
216
1.
EINFUEHRUNG
.
216
A)
BEGRIFF
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETAETIGUNG
.
216
B)
STAATLICHE/GEMEINDLICHE
UND
PRIVATE
WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT
ZUR
WAEHR-
NEHMUNG
GEMEINDLICHER
AUFGABEN
.
217
2.
UEBERBLICK:
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
KOMMUNALWIRTSCHAFTLICHEN
HANDELNS
.
218
A)
STATTHAFTIGKEIT
(OB)
.
219
B)
HANDLUNGSMASSSTAEBE
(WIE)
.
220
AA)
EUROPARECHT
.
220
BB)
VERFASSUNGSRECHT
.
221
CC)
EINFACHES
RECHT
.
221
3.
KOMMUNALRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
GEMEINDLICHER
WIRTSCHAFTS
BETAETIGUNG
.
222
A)
BANKUNTERNEHMEN
.
222
B)
NICHTWIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
GEMEINDLICHER
EIN
RICHTUNGEN
.
223
C)
WIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
(SCHRANKENTRIAS)
.
223
AA)
OEFFENTLICHER
ZWECK
.
224
BB)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
224
CC)
SOG.
FUNKTIONSSPERRE
.
224
D)
INSBESONDERE:
UEBEROERTLICHE
UND
AUSLAENDISCHE
BETAETIGUNG
GEMEINDLICHER
UNTERNEHMEN
UND
EINRICHTUNGEN
.
225
E)
INSBESONDERE:
GEMEINDLICHE
ENERGIEWIRTSCHAFT
.
226
4.
DIE
ORGANISATIONSFORMEN
GEMEINDLICHER
UNTERNEHMEN
.
226
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ORGANISATIONSFORMEN
.
227
B)
PRIVATRECHTLICHE
ORGANISATIONSFORMEN
.
227
AA)
IN
BETRACHT
KOMMENDE
PRIVATRECHTLICHE
ORGANISATIONS
FORMEN
.
228
BB)
KOMMUNALRECHTLICHE
VORGABEN
.
228
5.
KONKURRENTENSCHUTZ
.
230
A)
RECHTSWEG
.
230
B)
KLAGEART
.
230
C)
KLAGEBEFUGNIS
.
231
D)
BEGRUENDETHEIT
.
231
6.
ANHANG
.
232
E.
KREISE
UND
WEITERE
KOMMUNALE
TRAEGER
.
232
I.
DIE
KREISE
.
232
1.
BESTAND
UND
RECHTSSTELLUNG
.
232
2.
FINANZIERUNG
.
233
3.
AUFGABEN
.
233
A)
WIRKUNGSKREIS
.
233
B)
AUFGABENTYPEN
UND
STAATLICHE
AUFSICHT
.
235
C)
HANDLUNGSFORMEN
UND
INSTRUMENTE
.
236
4.
KREISORGANE
.
236
A)
DER
KREISTAG
.
236
B)
DER
LANDRAT
.
237
C)
DER
KREISAUSSCHUSS
.
237
5.
ANHANG
.
238
II.
DIE
LANDSCHAFTSVERBAENDE
.
238
1.
BESTAND
UND
RECHTSSTELLUNG
.
238
2.
AUFGABEN
.
239
3.
ORGANE
.
239
4.
ANHANG
.
240
III.
DIE
KOMMUNALE
GEMEINSCHAFTSARBEIT
.
240
1.
ZWECKVERBAENDE
.
240
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VEREINBARUNGEN
.
241
3.
ANHANG
.
241
E
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
242
§
3.
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSRECHT
(DIETLEIN)
A.
GEFAHRENABWEHR
ALS
ZENTRALE
STAATSFUNKTION
.
248
I.
STAATSPHILOSOPHISCHE
GRUNDLAGEN
.
248
II.
GEFAHRENABWEHR
ALS
VERFASSUNGSPFLICHT
.
249
III.
NOTWEHRRECHTE
IM
KONZEPT
DES
STAATLICHEN
GEWALT
MONOPOLS
.
250
IV.
GEFAHRENABWEHR
RECHTLICHE
KOMPETENZVERTEILUNG
NACH
DEM
GRUNDGESETZ
.
252
1.
SICHERHEITSGESETZGEBUNG
.
253
2.
VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEITEN
.
255
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
SEITE
3.
POLIZEIRECHT
UND
EUROPA
.
256
4.
ERGEBNIS
.
257
V.
ANHANG
.
257
B.
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSGESETZGEBUNG
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
257
I.
DIE
POLIZEIVERWALTUNG
UND
IHRE
BEHOERDENSTRUKTUR
.
259
II.
DIE
ORDNUNGSVERWALTUNG
UND
IHRE
BEHOERDENSTRUKTUR
.
260
III.
DIE
KOMPETENZVERTEILUNG
IM
EINZELNEN
.
262
1.
GRUNDSATZ
DER
SUBSIDIARITAET
(§
1
ABS.
1
S.
1
UND
3
POLG)
.
262
2.
VORBEUGENDE
BEKAEMPFUNG
VON
STRAFTATEN
*
ABGRENZUNG
VON
DER
STRAFVERFOLGUNG
.
263
3.
SCHUTZ
PRIVATER
RECHTE
.
266
4.
SPEZIALZUSTAENDIGKEITEN
.
267
5.
SONSTIGE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
267
IV.
GRENZUEBERSCHREITENDE
EINSAETZE
.
269
V.
ANHANG
.
270
C.
GRUNDLAGEN
DER
POLIZEILICHEN
EINGRIFFSVERWALTUNG
.
271
I.
ALLGEMEINES
.
271
II.
BEFUGNISNORMEN
DES
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSBEHOERDEN
GESETZES
.
272
III.
DIE
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSBEHOERDLICHE
GENERALKLAUSEL
.
275
IV
ANHANG
.
277
D.
DER
GEFAHRENBEGRIFF
ALS
ZENTRALE
TATBESTANDLICHE
EINGRIFFS
VORAUSSETZUNG
.
277
I.
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT
.
278
1.
SCHUTZ
DER
INDIVIDUALRECHTSGUETER
.
278
2.
SCHUTZ
DER
UNVERSEHRTHEIT
DER
OBJEKTIVEN
RECHTSORDNUNG
.
279
3.
SCHUTZ
DES
BESTANDES,
DER
EINRICHTUNGEN
UND
DER
VERANSTALTUNGEN
DES
STAATES
.
280
II.
DAS
SCHUTZGUT
DER
OEFFENTLICHEN
ORDNUNG
.
280
III.
DER
GEFAHRENBEGRIFF
.
282
1.
GEFAHR
-
BELAESTIGUNG
.
283
2.
NOTWENDIGKEIT
EINER
*ABGESTUFTEN
*
GEFAHRENSCHWELLE
.
283
3.
NOTWENDIGKEIT
EINER
*EX
ANTE
*
-BETRACHTUNG
.
285
4.
GEFAHRENVARIANTEN
.
287
IV.
ANHANG
.
290
E.
*VERANTWORTLICHKEIT
*
-
DIE
ADRESSATENPROBLEMATIK
BEI
GEFAHREN
ABWEHRMASSNAHMEN
.
291
I.
DIE
HANDLUNGSVERANTWORTLICHKEIT
.
292
1.
BEGRIFF
DER
*URSAECHLICHKEIT
*
.
292
2.
HAFTUNG
FUER
DAS
VERHALTEN
DRITTER
.
296
II.
DIE
ZUSTANDSVERANTWORTLICHKEIT
.
298
1.
GEFAHRVERURSACHUNG
DURCH
EIN
TIER
ODER
EINE
SACHE
.
298
2.
ADRESSATEN
.
300
3.
GRENZEN
DER
ZUSTANDSVERANTWORTLICHKEIT
.
302
III.
DER
*NICHTSTOERER
*
IM
POLIZEILICHEN
NOTSTAND
.
305
IV.
DER
ANSCHEINS-
UND
VERDACHTSSTOERER
.
306
XX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1.
NOTWENDIGKEIT
EINES
VERURSACHUNGSBEITRAGES?
.
307
2.
DURCHGRIFF
AUF
DEN
WIRKLICHEN
VERURSACHER?
.
308
V.
RECHTSNACHFOLGE
IN
DIE
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.
309
1.
*VERANTWORTLICHKEIT
*
ALS
INDIVIDUELLE
PFLICHTENPOSITION
.
310
2.
NACHFOLGEFAEHIGKEIT
.
310
3.
NACHFOLGETATBESTAND
.
311
VI.
DER
STAAT
ALS
ADRESSAT
VON
GEFAHRENABWEHRMASSNAHMEN
.
312
VII.
ANHANG
.
313
E
DAS
OPPORTUNITAETSPRINZIP
-
ERMESSEN
.
313
I.
EBENEN
DER
ERMESSENSAUSUEBUNG
.
314
1.
ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN
.
314
2.
STOERERAUSWAHLERMESSEN
.
316
3.
HANDLUNGSERMESSEN
(AUSWAHLERMESSEN
IN
SACHLICHER
HINSICHT)
317
II.
ERMESSENSFEHLER
.
320
1.
ERMESSENSNICHTGEBRAUCH
.
320
2.
ERMESSENSFEHLGEBRAUCH
.
321
3.
ERMESSENSUEBERSCHREITUNG
.
321
III.
ANHANG
.
323
G.
DIE
KLASSISCHE
*POLIZEIRECHTSKLAUSUR
*
-
PRUEFUNGSSCHEMA
DER
GENERALKLAUSEL
.
323
I.
EINGRIFFSERMAECHTIGUNG
.
323
II.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.
324
III.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.
324
IV
ANHANG
.
325
H.
DER
ANSPRUCH
AUF
POLIZEILICHES
EINSCHREITEN
.
326
I.
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
.
326
II.
REICHWEITE
DES
ANSPRUCHS
.
328
III.
ANHANG
.
329
I.
DIE
POLIZEI-
UND
ORDNUNGSBEHOERDLICHEN
*STANDARDMASSNAHMEN
*
329
I.
GRUNDLAGEN
.
329
II.
PLATZVERWEISUNG
(§
34
ABS.
1
POLG)
.
330
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
331
2.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN .
332
3.
VERFAHRENSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
333
III.
AUFENTHALTSVERBOT
(§
34
ABS.
2
POLG)
.
333
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
334
2.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
34
ABS.
2
POLG
.
334
3.
VOLLZIEHUNG
.
335
IV
WOHNUNGSVERWEISUNG
(§
34A
POLG)
.
335
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
335
2.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN .
336
3.
SCHUTZ
DES
OPFERS
UND
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE
FRAGEN
.
337
V
AUFENTHALTSVORGABE
UND
KONTAKTVERBOT
(§
34B
POLG)
.
337
1.
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
ERMAECHTIGUNG
337
2.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
338
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
SEITE
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
MASSNAHME
.
339
4.
DAS
KONTAKTVERBOT
.
339
5.
DURCHSETZUNG
DER
AUFENTHALTSVORGABE
.
339
VI.
INGEWAHRSAMNAHME
(§§
35
FF.
POLG)
.
340
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
341
2.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
342
A)
DER
*SCHUTZGEWAHRSAM
*
(§
35
ABS.
1
NR.
1
POLG)
.
342
B)
DER
*PRAEVENTIV
*
-
ODER
*UNTERBINDUNGSGEWAHRSAM
*
(§
35
ABS.
1
NR.
2
POLG)
.
342
C)
DER
*DURCHSETZUNGSGEWAHRSAM
*
(§
35
ABS.
1
NR.
3
UND
4
POLG)
.
344
D)
DIE
INGEWAHRSAMNAHME
ZUM
SCHUTZ
PRIVATER
RECHTE
(§
35
ABS.
1
NR.
5
POLG)
.
345
E)
DIE
INGEWAHRSAMNAHME
ZUR
DURCHSETZUNG
VON
AUFENTHALTS
VORGABEN
(§
35
ABS.
1
NR.
6
POLG)
.
345
F)
DIE
SONDERTATBESTAENDE
DES
§
35
ABS.
2
UND
3
POLG
.
346
3.
BESONDERE
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
346
VII.
DURCHSUCHUNG
(§§
39
FF.
POLG)
.
348
1.
DIE
DURCHSUCHUNG
VON
PERSONEN
.
348
A)
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
DURCHSUCHUNG
.
348
B)
VERFAHRENSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
349
2.
DIE
DURCHSUCHUNG
VON
SACHEN
.
350
3.
DIE
WOHNUNGSDURCHSUCHUNG
.
350
A)
BETRETEN
UND
DURCHSUCHUNG
.
351
B)
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
BETRETEN
UND
DURCHSUCHEN
VON
WOHNUNGEN
.
351
C)
GRENZEN
DES
BETRETUNGS-
UND
DURCHSUCHUNGS
RECHTS
.
352
D)
DER
*RICHTERVORBEHALT
*
.
353
VIII.
SICHERSTELLUNG
(§
43
F.
POLG)
.
353
A)
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
SICHERSTELLUNG
.
356
B)
FRAGEN
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
359
C)
VERWAHRUNG,
HERAUSGABE
UND
KOSTEN
.
359
D)
VERWERTUNG/VERNICHTUNG
.
360
IX.
ANHANG
.
361
J.
*INFORMATIONELLE
*
STANDARDERMAECHTIGUNGEN
.
362
I.
VERFASSUNGS-
UND
UNIONSRECHTLICHER
HINTERGRUND
.
362
II.
SYSTEMATIK
DER
INFORMATIONELLEN
BEFUGNISNORMEN
.
364
III.
DIE
WICHTIGSTEN
INFORMATIONELLEN
EINGRIFFSERMAECHTIGUNGEN
.
364
1.
DIE
INFORMATIONELLE
*GENERALKLAUSEL
*
(§
9
ABS.
1
POLG)
.
364
2.
BEFRAGUNG
(§
9
ABS.
2
POLG)
.
365
A)
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
366
B)
FRAGEN
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
UND
DER
VOLLSTRECKUNG
.
366
3.
VORLADUNG/VORFUEHRUNG/VERNEHMUNG
(§10
POLG)
.
367
A)
TATBESTANDLICHE
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORAUS
SETZUNGEN
.
367
B)
ZUR
GELTUNG
DES
§
136A
STPO
.
367
4.
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
(§12
POLG)
.
367
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
368
B)
ERMESSENSFRAGEN
.
368
C)
MOEGLICHE
FOLGEMASSNAHMEN
.
370
5.
DIE
*STRATEGISCHE
FAHNDUNG
*
.
370
A)
TATBESTANDLICHE
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
371
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
372
6.
ERKENNUNGSDIENSTLICHE
BEHANDLUNG
(§14
POLG)
.
372
7.
BESONDERE
FORMEN
DER
DATENERHEBUNG
UND
-VERWENDUNG
.
373
A)
DATENERHEBUNG
IN
BESONDEREN
SITUATIONEN
.
373
B)
DATENERHEBUNG
MIT
BESONDEREN
MITTELN
.
374
C)
DATENVERWENDUNG,
DATENUEBERMITTLUNG
UND
BETROFFENEN
RECHTE
.
377
8.
RASTERFAHNDUNG
(§
31
POLG)
.
378
A)
BEGRIFF
UND
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
RASTERFAHNDUNG
.
378
B)
VERFAHRENSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
379
C)
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
379
D)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSFRAGEN
.
379
9.
DIE
ELEKTRONISCHE
AUFENTHALTSUEBERWACHUNG
(§
34C
POLG)
.
380
A)
GRUNDLAGEN
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEWERTUNG
.
380
B)
VORAUSSETZUNGEN
UND
VERFAHREN
DER
EAU
.
380
IV
ANHANG
.
381
K.
ORDNUNGSBEHOERDLICHE
VERORDNUNGEN
.
382
I.
ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN
.
382
II.
FORM-
UND
VERFAHRENSFRAGEN
.
383
III.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITSFRAGEN
.
384
1.
DIE
*ABSTRAKTE
GEFAHR
*
.
384
2.
SONSTIGE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
385
IV
ANHANG
.
387
L.
GRUNDLAGEN
DES
VERWALTUNGSZWANGS
.
387
I.
ALLGEMEINES
.
387
1.
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
388
2.
TRENNUNG
VON
VERWALTUNGSZWANG
UND
SANKTION
.
388
II.
DIE
ZWANGSMITTEL
.
390
1.
ZWANGSGELD
UND
ERSATZZWANGSHAFT
.
390
2.
ERSATZVORNAHME
.
391
3.
UNMITTELBARER
ZWANG
.
392
4.
ABGRENZUNGSPROBLEME
AM
BEISPIEL
DES
ABSCHLEPPENS
VON
PKW
.
394
III.
DAS
GESTUFTEVERFAHREN
.
395
1.
ANDROHUNG
DES
ZWANGSMITTELS
.
395
2.
FESTSETZUNG
DES
ZWANGSMITTELS
.
397
3.
ANWENDUNG
DES
ZWANGSMITTELS
.
398
4.
DAS
KLAUSURENSCHEMA
.
398
IV.
DER
*SOFORTIGE
VOLLZUG
*
.
400
V
SPEZIALPROBLEME
DES
ABSCHLEPPENS
VON
FAHRZEUGEN
.
402
VI.
KOSTENRECHT
.
405
VII.
ANHANG
.
410
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
SEITE
M.
POLIZEILICHES
HAFTUNGSRECHT
.
411
I.
HAFTUNG
FUER
RECHTSWIDRIGE
HANDLUNGEN
.
411
1.
DER
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH
DES
§
839
BGB
I.
VM.
ART.
34
GG
.
412
A)
DER
HAFTUNGSRECHTLICHE
BEAMTEN!)EGRIFF
.
412
B)
HANDELN
IN
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
FORM
.
413
C)
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
-
DRITTBEZUG
*
KAUSALITAET
.
413
D)
VERSCHULDEN
.
414
E)
SONSTIGE
BESCHRAENKUNGEN
DER
AMTSHAFTUNG
.
415
F)
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
.
415
G)
ANSPRUCHSGEGNER
.
415
H)
GELTENDMACHUNG
DES
ANSPRUCHS
.
416
2.
DER
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
DES
§
39
ABS.
1
LIT.
B
OBG
.
417
A)
BEGRENZTER
ANWENDUNGSBEREICH
.
417
B)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
418
C)
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNGSFOLGEN
.
418
D)
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSWIDRIGKEIT:
HANDLUNGS-
ODER
ERFOLGS
UNRECHT?
.
419
E)
SONDERPROBLEM:
HAFTUNG
FUER
*LEGISLATIVES
UNRECHT
*
?
.
419
II.
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
RECHTMAESSIGE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
420
1.
INANSPRUCHNAHME
NACH
§
19
OBG
.
420
2.
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
423
3.
HAFTUNGSUMFANG/VEIJAEHRUNG
.
424
III.
DER
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
.
425
IV
DER
REGRESS
(§
42
ABS.
2
OBG)
.
427
V
ANHANG
.
428
N.
VERSAMMLUNGSRECHTLICHE
BEZUEGE
DES
POLIZEIRECHTS
.
429
I.
BEGRIFF
DER
*OEFFENTLICHEN
VERSAMMLUNG
*
.
430
II.
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
DES
VERSAMMLUNGSGESETZES
.
432
1.
ANMELDEPFLICHT
.
432
2.
VERSAMMLUNGSVERBOT
UND
AUFLAGEN
.
433
3.
AUFLOESUNG
UND
*MINUSMASSNAHMEN
*
.
437
4.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
EINES
RUECKGRIFFS
AUF
DAS
POLIZEI
GESETZ
ODER
ANDERE
SONDERGESETZE
.
438
5.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
EINES
RUECKGRIFFS
AUF
DAS
ZIVIL
RECHT
.
440
6.
VERSAMMLUNGEN
IN
GESCHLOSSENEN
RAEUMEN
.
441
III.
ANSPRUCH
AUF
EINSCHREITEN
GEGEN
EINE
VERSAMMLUNG?
.
441
IV.
ANHANG
.
442
O.
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
443
§
4.
OEFFENTLICHES
BAURECHT
(HELLERMANN)
A.
EINFUEHRUNG
.
449
I.
DAS
OEFFENTLICHE
BAURECHT
IN
NRW
IN
AUSBILDUNG
UND
PRUEFUNG
.
449
II.
GRUNDLAGEN:
DAS
RECHTSGEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
BAURECHTS
IN
NRW
.
450
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1.
FUNKTION
DES
OEFFENTLICHEN
BAURECHTS
.
450
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
OEFFENTLICHEN
BAURECHTS
.
451
3.
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN
NACH
DEM
GG
.
451
4.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
452
A)
BAUPLANUNGSRECHT
.
452
B)
BAUORDNUNGSRECHT
.
454
5.
ANHANG
.
454
III.
KONZEPTION
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
455
B.
BAULEITPLANUNG
.
456
I.
GRUNDLAGEN
.
456
1.
AUFGABE
UND
EIGENART
DER
BAULEITPLANUNG
.
456
2.
DIE
BAULEITPLANUNG
IM
SYSTEM
RAUMBEZOGENER
PLANUNG
.
457
3.
BAULEITPLANUNG
ALS
GEMEINDLICHE
AUFGABE
.
458
4.
ZWEISTUFIGES
SYSTEM
DER
BAULEITPLANUNG
.
459
5.
RECHTLICHE
EIGENART,
INHALT
UND
GESTALT
INSBESONDERE
VON
BEBAUUNGSPLAENEN
.
460
6.
ANHANG
.
461
II.
DAS
VERFAHREN
DER
BAULEITPLANUNG
.
461
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
461
2.
VERFAHREN
DER
PLANAUFSTELLUNG,
INSBESONDERE
DER
AUFSTELLUNG
VON
BEBAUUNGSPLAENEN
.
462
3.
AENDERUNG,
AUFHEBUNG,
AUSSERKRAFTTRETEN
.
465
A)
ANWENDUNG
DES
AUFSTELLUNGSVERFAHRENS
.
465
B)
AUSSERKRAFTTRETEN
DURCH
GEWOHNHEITSRECHT
.
465
4.
ANHANG
.
465
III.
MATERIELLRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
BAULEITPLAENE,
INSBESONDERE
BEBAUUNGSPLAENE
.
465
1.
ERFORDERLICHKEIT
.
465
2.
PLANUNGSLEITSAETZE
.
466
A)
GEBOT
AEUSSERER
PLANEINHEIT
.
467
B)
GEBOT
KONKRETER
PLANUNG
.
467
C)
GEBOT
POSITIVER
PLANUNG
.
467
3.
ENTWICKLUNGSGEBOT
.
467
4.
BINDUNG
AN
ANDERE
PLANUNGEN
.
468
A)
HORIZONTALE
ABSTIMMUNG
MIT
NACHBARGEMEINDLICHER
BAU
LEITPLANUNG
.
468
B)
VERTIKALE
ABSTIMMUNG
MIT
UEBEROERTLICHEN
PLANUNGSTRAEGERN
.
469
AA)
RAUMORDNUNG
UND
LANDESPLANUNG
.
469
BB)
VERHAELTNIS
ZUR
FACHPLANUNG
.
470
5.
NUMERUS
CLAUSUS
DER
MOEGLICHEN
BAUPLANUNGSRECHTLICHEN
FEST
SETZUNGEN
.
471
6.
ABWAEGUNGSGEBOT
(§
1
ABS.
7
BAUGB)
.
473
A)
ABWAEGUNGSFEHLERLEHRE
.
474
B)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
DES
GEBOTS
GERECHTER
ABWAEGUNG
476
AA)
DIE
ZUSAMMENSTELLUNG
DES
ABWAEGUNGSMATERIALS
.
476
BB)
ABWAEGUNGSGRUNDSAETZE
.
477
7.
ANHANG
.
479
IV.
RECHTSFEHLER
IN
DER
BAULEITPLANUNG
UND
FEHLERFOLGEN
.
479
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
SEITE
1.
BAUPLANUNGSRECHTLICHE
FEHLER
UND
FEHLERFOLGENREGELUNG
.
479
A)
UNBEACHTLICHKEIT
VON
FEHLERN
(§
214
ABS.
1-3
BAUGB)
.
480
AA)
VERFAHRENS-
UND
FORMFEHLER
.
480
BB)
MATERIELLE
FEHLER
.
480
B)
BEHEBBARKEIT
VON
FEHLERN
.
481
C)
RUEGEPFLICHTIGKEIT/UNBEACHTLICHWERDEN
VON
FEHLERN
.
482
2.
EXKURS:
KOMMUNALRECHTLICHE
FEHLER
UND
FEHLERFOLGENREGELUNG
482
3.
ANHANG
.
482
V
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
BAULEITPLAENE
.
483
1.
FLAECHENNUTZUNGSPLAN
.
483
2.
BEBAUUNGSPLAN
.
484
A)
NORMENKONTROLLE
.
484
B)
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
INZIDENTKONTROLLE
.
485
C)
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
485
3.
ANHANG
.
485
C.
BAUPLANUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
EINZELVORHABEN
.
486
I.
UEBERBLICK
.
486
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§§
30FF.
BAUGB
.
487
1.
AUSGRENZUNG
SOG.
PRIVILEGIERTER
FACHPLANUNGEN
(§
38
BAUGB)
.
487
2.
VORHABEN
I.S.V.
§
29
ABS.
1
BAUGB
.
488
A)
BEGRIFF
DER
BAULICHEN
ANLAGE
.
488
B)
ERRICHTUNG,
AENDERUNG,
NUTZUNGSAENDERUNG
.
489
C)
IRRELEVANZ
DER
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
490
3.
ANHANG
.
490
III.
VORHABEN
IM
BEPLANTEN
INNENBEREICH
(§
30
ABS.
1,
2
BAUGB)
.
490
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
490
2.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
491
A)
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
FESTSETZUNGEN
DES
BEBAUUNGSPLANS
.
491
AA)
ART
DER
BAULICHEN
NUTZUNG
(§§
1
BIS
15
BAUNVO)
.
491
BB)
SONSTIGE
FESTSETZUNGEN
.
494
B)
AUSNAHMEN
UND
BEFREIUNGEN
(§31
BAUGB)
.
494
AA)
AUSNAHMEN
(§31
ABS.
1
BAUGB)
.
494
BB)
BEFREIUNGEN
(§31
ABS.
2
BAUGB)
.
495
3.
ANHANG
.
496
IV.
VORHABEN
IM
NICHT
(QUALIFIZIERT)
BEPLANTEN
INNENBEREICH
(§34
BAUGB)
.
496
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
497
A)
KEIN
QUALIFIZIERTER
BEBAUUNGSPLAN
I.
S.
V.
§
30
ABS.
1,2
BAUGB
497
B)
IM
ZUSAMMENHANG
BEBAUTER
ORTSTEIL
.
497
AA)
AUSLEGUNG
DES
GESETZLICHEN
TATBESTANDSMERKMALS
.
497
BB)
INNENBEREICHSSATZUNGEN
(§
34
ABS.
4
BAUGB)
.
498
2.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
498
A)
EINFUGEN
IN
DIE
EIGENART
DER
NAEHEREN
UMGEBUNG
.
499
AA)
§
34
ABS.
2
BAUGB
.
499
BB)
§
34
ABS.
1
S.
1
BAUGB
.
500
B)
GESUNDE
WOHN-
UND
ARBEITSVERHAELTNISSE/ORTSBILD
.
500
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
ZENTRALE
VERSORGUNGSBEREICHE
.
501
3.
ANHANG
.
502
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
V.
VORHABEN
IM
AUSSENBEREICH
(§
35
BAUGB)
.
502
1.
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSSENBEREICHSVORHABEN
GEMAESS
§
35
ABS.
1,2
BAUGB
.
503
A)
PRIVILEGIERTE
VORHABEN
(§
35
ABS.
1
BAUGB)
.
503
AA)
DIE
EINZELNEN
PRIVILEGIERUNGSTATBESTAENDE
.
503
BB)
KEIN
ENTGEGENSTEHEN
OEFFENTLICHER
BELANGE
.
505
CC)
SCHONUNGSGEBOT
UND
RUECKBAUVERPFLICHTUNG
.
506
B)
SONSTIGE
(NICHT
PRIVILEGIERTE)
VORHABEN
(§
35
ABS.
2
BAUGB)
.
506
AA)
BEURTEILUNG
NACH
§
35
ABS.
2,
3,
5
S.
1
BAUGB
.
506
BB)
AUSSENBEREICHSSATZUNG
(§
35
ABS.
6
BAUGB)
.
507
2.
SONDERREGELUNGEN
FUER
BESTEHENDE
ANLAGEN
.
507
A)
AKTIVER
BESTANDSSCHUTZ
KRAFT
ART.
14
GG
.
508
B)
BEGUENSTIGTE/TEILPRIVILEGIERTE
VORHABEN
(§
35
ABS.
4
BAUGB)
.
508
3.
ANHANG
.
509
VI.
ZULAESSIGKEIT
VON
VORHABEN
WAEHREND
DER
PLANAUFSTELLUNG
(§33
BAUGB)
.
510
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
510
2.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
511
3.
ANHANG
.
512
VII.
WEITERE,
UEBERGREIFENDE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
512
1.
ERSCHLIESSUNG
.
512
2.
GEMEINDLICHES
EINVERNEHMEN
(§
36
BAUGB)
.
513
A)
FUNKTION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
513
B)
DIE
GEMEINDLICHE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DAS
EINVERNEHMEN
.
514
C)
FOLGEN
EINES
(RECHTSWIDRIG)
VERWEIGERTEN
GEMEINDLICHEN
EINVERNEHMENS
.
515
AA)
RECHTSSCHUTZ
DES
BUERGERS
.
515
BB)
KOMMUNALAUFSICHTLICHES
EINSCHREITEN
.
515
CC)
ERSETZUNG
GEMAESS
§
36
ABS.
2
S.
3
BAUGB
.
516
3.
ANHANG
.
517
D.
SICHERUNG
UND
VERWIRKLICHUNG
DER
BAULEITPLANUNG/KOOPERATION
MIT
PRIVATEN
.
517
I.
SICHERUNG
DER
BAULEITPLANUNG
.
517
1.
VERAENDERUNGSSPERRE
UND
ZURUECKSTELLUNG
.
517
A)
VERAENDERUNGSSPERRE
(§§
14,16
FF.
BAUGB)
.
518
B)
ZURUECKSTELLUNG
(§15
BAUGB)
.
520
2.
GRUNDSTUECKSTEILUNG
(§19
BAUGB)
.
520
3.
VORKAUFSRECHT
(§§
24
FF.
BAUGB)
.
521
4.
ANHANG
.
521
II.
VERWIRKLICHUNG
DER
BAULEITPLANUNG
(EINSCHLIESSLICH
KOOPERATION
MIT
PRIVATEN)
.
521
1.
ERSCHLIESSUNG
(§§
123
FF.
BAUGB)
.
522
2.
UMLEGUNG
(§§
45
FF.
BAUGB)
.
522
3.
STAEDTEBAULICHE
GEBOTE
(§§
175
FF.
BAUGB)
.
522
4.
STAEDTEBAULICHE
ENTEIGNUNG
(§§
85
FF.
BAUGB)
.
523
5.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
PRIVATEN
.
524
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
SEITE
A)
STAEDTEBAULICHE
VERTRAEGE
(§11
BAUGB)
.
524
B)
VORHABENBEZOGENER
BEBAUUNGSPLAN
(§
12
BAUGB)
.
525
6.
ANHANG
.
526
E.
MATERIELLES
BAUORDNUNGSRECHT
.
527
I.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
.
527
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BAUO
.
527
2.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
ANLAGEN
(§
3
BAUO)
.
528
3.
ABWEICHUNGEN
(§
69
BAUO)
.
529
4.
ANHANG
.
529
II.
AUSGEWAEHLTE,
EINZELNE
BAUORDNUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
530
1.
VERUNSTALTUNGSVERBOT
(§
9
BAUO)
.
530
2.
WERBEANLAGEN
(§10
BAUO)
.
530
3.
OERTLICHE
BAUVORSCHRIFTEN
(§
89
BAUO)
.
531
4.
STELLPLATZPFLICHT
(§
48
BAUO)
.
532
5.
ABSTANDSFLAECHENREGELUNG
(§
6
BAUO)
.
532
6.
ANHANG
.
534
E
FORMELLES
BAUORDNUNGSRECHT
.
534
I.
ORGANISATION
DER
BAUAUFSICHT
.
534
1.
BAUAUFSICHTSBEHOERDEN
(§
57
BAUO)
.
534
2.
ZUSFAENDIGKEITSVERTEILUNG
.
535
II.
BAUORDNUNGSRECHTLICHE
INSTRUMENTARIEN
.
535
1.
BAULAST
(§
85
BAUO)
.
535
2.
INSTRUMENTE
PRAEVENTIVER
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
.
536
A)
BAUGENEHMIGUNG
.
536
AA)
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
536
BB)
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
BZW.
ANFORDERUN
GEN
.
538
CC)
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITS-
BZW.
ANSPRUCHSVORAUS
SETZUNGEN
.
539
DD)
RECHTSWIRKUNGEN
UND
RECHTSBESTAENDIGKEIT
.
542
B)
BAUVORBESCHEID
UND
TEILBAUGENEHMIGUNG
.
543
3.
EINGRIFFSRECHTE
DER
BAURECHTSBEHOERDEN
.
544
A)
DIE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
DES
§
58
ABS.
2
S.
2
BAUO
.
545
B)
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN
FUER
BAUPOLIZEILICHE
*STANDARD
MASSNAHMEN
*
.
546
AA)
STILLLEGUNGSVERFUGUNG
.
546
BB)
NUTZUNGSUNTERSAGUNG
.
547
CC)
ABRISSVERFUGUNG
.
547
4.
ANHANG
.
550
G.
RECHTSSCHUTZ
IN
BAUAUFSICHTLICHEN
STREITIGKEITEN
.
550
I.
RECHTSSCHUTZ
DES
BAUHERRN
.
551
1.
VORGEHEN
MIT
DEM
ZIEL
EINER
ANTRAGSGEMAESSEN
BAUGENEHMIGUNG
551
A)
VERPFLICHTUNGSKLAGE
AUF
ERTEILUNG
EINER
BAUGENEHMIGUNG
.
551
B)
VORGEHEN
GEGEN
NEBENBESTIMMUNGEN
.
552
2.
VORGEHEN
GEGEN
EINGRIFFSMASSNAHMEN
.
553
3.
ANHANG
.
553
II.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
NACHBARSCHUTZ
.
553
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1.
BEGRIFF
DES
NACHBARN
.
554
2.
NACHBARSCHUETZENDE
BAURECHTLICHE
NORMEN
.
555
A)
GEBOT
DER
RUECKSICHTNAHME
.
556
B)
EINZELNE
BAUPLANUNGSRECHTLICHE
REGELUNGEN
UND
FEST
SETZUNGEN
.
556
C)
MATERIELLES
BAUORDNUNGSRECHT
.
558
D)
VERFAHRENSRECHTE
.
559
E)
GRUNDRECHTE
.
559
3.
VORGEHEN
GEGEN
EINE
BAUGENEHMIGUNG
.
560
A)
NACHBARKLAGE
.
560
B)
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
.
561
4.
VORGEHEN
MIT
DEM
ZIEL
BAUAUFSICHTLICHEN
EINSCHREITENS
.
562
5.
ANHANG
.
563
H.
ANTWORTEN
AUF
DIE
KONTROLLFRAGEN
.
563
§
5.
VERWALTUNGSPROZESSUALE
PROBLEME
IN
DER
FALLBEARBEITUNG
(DIETLEIN)
A.
DAS
HAUPTSACHEVERFAHREN
.
570
I.
ZULAESSIGKEIT
EINER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
KLAGE
.
571
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
571
A)
AUFDRAENGENDE
SONDERZUWEISUNG
.
571
B)
GENERALKLAUSEL
.
571
AA)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
STREITIGKEIT
.
571
BB)
STREITIGKEIT
NICHTVERFASSUNGSRECHTLICHER
ART
.
572
CC)
KEINE
ABDRAENGENDE
(SONDER-)ZUWEISUNG
ZU
EINEM
ANDEREN
GERICHT
.
572
2.
STATTHAFTE
KLAGEART
.
572
A)
ANFECHTUNGSKLAGE
.
573
B)
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
573
C)
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
.
573
D)
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
.
574
E)
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
574
3.
KLAGEBEFUGNIS
.
575
4.
VORVERFAHREN
.
576
5.
KLAGEFRIST
.
577
6.
KLAGEGEGNER
.
578
7.
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
.
579
8.
PROZESSFAEHIGKEIT
.
579
9.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
.
579
10.
RECHTSSCHUTZINTERESSE
.
579
11.
EXKURS:
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG
.
580
II.
BEGRUENDETHEIT
EINER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
KLAGE
.
580
1.
ANFECHTUNGSKLAGE
.
580
2.
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
581
3.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
.
582
4.
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
.
582
5.
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
582
III.
ANHANG
.
582
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
SEITE
B.
DAS
AUSSETZUNGSVERFAHREN
(SOG.
,,80
V-ER
VERFAHREN
*
)
.
583
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
.
584
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
584
2.
STATTHAFTE
ANTRAGSART
.
584
3.
ANTRAGSBEFUGNIS
.
584
4.
ANTRAGSGEGNER
.
584
5.
BETEILIGTEN-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
.
584
6.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
585
7.
ANTRAGSFRIST
.
585
II.
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
.
585
1.
ANTRAG
AUF
ANORDNUNG
ODER
WIEDERHERSTELLUNG
DER
AUF
SCHIEBENDEN
WIRKUNG
GERN.
§
80
ABS.
5
S.
1
VWGO
.
585
2.
ANTRAG
AUF
FESTSTELLUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
GERN.
§
80
ABS.
5
S.
1
VWGO
ANALOG
(BEI
DROHENDEM
*FAKTISCHEN
VOLLZUG
*
)
.
586
III.
ANNEXANTRAG
AUF
(VORLAEUFIGE)
VOLLZUGSFOLGENBESEITIGUNG,
§
80
ABS.
5
S.
3
VWGO
.
586
IV.
ANHANG
.
586
C.
DIE
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
NACH
§
123
VWGO
.
587
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
.
587
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
587
2.
STATTHAFTIGKEIT
DES
ANTRAGS
.
587
3.
ANTRAGSBEFUGNIS
.
588
4.
ANTRAGSGEGNER
.
588
5.
BETEILIGTEN-
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
.
588
6.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
.
588
7.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
588
II.
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
.
589
1.
DARLEGUNG
UND
GLAUBHAFTMACHUNG
DES
ANORDNUNGSANSPRUCHS
.
589
2.
GLAUBHAFTMACHUNG
DES
ANORDNUNGSGRUNDES
.
589
3.
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
589
III.
ANHANG
.
590
D.
DIE
NORMENKONTROLLE
NACH
§
47
VWGO
.
590
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
.
591
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
591
2.
STATTHAFTER
ANTRAGSGEGENSTAND
.
591
3.
ANTRAGSBEFUGNIS
.
592
4.
ANTRAGSFRIST
.
592
5.
ANTRAGSGEGNER
.
592
6.
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
.
592
7.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
.
592
8.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
592
II.
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
.
592
III.
ANHANG
.
593
E.
ANTWORTEN
AUF
DIE
KONTROLLFRAGEN
.
593
SACHVERZEICHNIS
.
595 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dietlein, Johannes 1963- Hellermann, Johannes 1957- |
author_GND | (DE-588)124467997 (DE-588)122140133 |
author_facet | Dietlein, Johannes 1963- Hellermann, Johannes 1957- |
author_role | aut aut |
author_sort | Dietlein, Johannes 1963- |
author_variant | j d jd j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047192773 |
classification_rvk | PN 327 PL 457 |
ctrlnum | (OCoLC)1241673767 (DE-599)DNB1223109062 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 8. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02396nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047192773</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210915 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210312s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1223109062</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406767821</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 29.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-76782-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406767826</subfield><subfield code="9">3-406-76782-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406767821</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1241673767</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1223109062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 327</subfield><subfield code="0">(DE-625)137410:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 457</subfield><subfield code="0">(DE-625)137046:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietlein, Johannes</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124467997</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="b">Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht, verwaltungsprozessuale Grundlagen : eine prüfungsorientierte Darstellung</subfield><subfield code="c">von Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Dietlein (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Hellermann (Universität Bielefeld)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 604 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Landesrecht Nordrhein-Westfalen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hellermann, Johannes</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122140133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">7. Auflage</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="z">978-3-406-73172-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045947644</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81dad3d9f62c49fc9d050a3304bcec5d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="v">2020-12-16</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032597937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032597937</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV047192773 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:48:33Z |
indexdate | 2024-07-10T09:05:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406767821 3406767826 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032597937 |
oclc_num | 1241673767 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-521 |
physical | XXXVIII, 604 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Landesrecht Nordrhein-Westfalen |
spelling | Dietlein, Johannes 1963- Verfasser (DE-588)124467997 aut Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht, verwaltungsprozessuale Grundlagen : eine prüfungsorientierte Darstellung von Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Dietlein (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Hellermann (Universität Bielefeld) 8. Auflage München C.H. Beck 2021 XXXVIII, 604 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Landesrecht Nordrhein-Westfalen Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 s DE-604 Hellermann, Johannes 1957- Verfasser (DE-588)122140133 aut Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Überarbeitung von 7. Auflage 2019 978-3-406-73172-3 (DE-604)BV045947644 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81dad3d9f62c49fc9d050a3304bcec5d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 2020-12-16 Verlag Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032597937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dietlein, Johannes 1963- Hellermann, Johannes 1957- Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht, verwaltungsprozessuale Grundlagen : eine prüfungsorientierte Darstellung Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043181-2 (DE-588)4042570-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht, verwaltungsprozessuale Grundlagen : eine prüfungsorientierte Darstellung |
title_auth | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht, verwaltungsprozessuale Grundlagen : eine prüfungsorientierte Darstellung |
title_exact_search | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht, verwaltungsprozessuale Grundlagen : eine prüfungsorientierte Darstellung |
title_exact_search_txtP | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht, verwaltungsprozessuale Grundlagen : eine prüfungsorientierte Darstellung |
title_full | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht, verwaltungsprozessuale Grundlagen : eine prüfungsorientierte Darstellung von Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Dietlein (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Hellermann (Universität Bielefeld) |
title_fullStr | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht, verwaltungsprozessuale Grundlagen : eine prüfungsorientierte Darstellung von Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Dietlein (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Hellermann (Universität Bielefeld) |
title_full_unstemmed | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht, verwaltungsprozessuale Grundlagen : eine prüfungsorientierte Darstellung von Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Dietlein (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Hellermann (Universität Bielefeld) |
title_short | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen |
title_sort | offentliches recht in nordrhein westfalen verfassungsrecht kommunalrecht polizei und ordnungsrecht offentliches baurecht verwaltungsprozessuale grundlagen eine prufungsorientierte darstellung |
title_sub | Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht, verwaltungsprozessuale Grundlagen : eine prüfungsorientierte Darstellung |
topic | Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
topic_facet | Öffentliches Recht Nordrhein-Westfalen Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81dad3d9f62c49fc9d050a3304bcec5d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032597937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dietleinjohannes offentlichesrechtinnordrheinwestfalenverfassungsrechtkommunalrechtpolizeiundordnungsrechtoffentlichesbaurechtverwaltungsprozessualegrundlageneineprufungsorientiertedarstellung AT hellermannjohannes offentlichesrechtinnordrheinwestfalenverfassungsrechtkommunalrechtpolizeiundordnungsrechtoffentlichesbaurechtverwaltungsprozessualegrundlageneineprufungsorientiertedarstellung AT verlagchbeck offentlichesrechtinnordrheinwestfalenverfassungsrechtkommunalrechtpolizeiundordnungsrechtoffentlichesbaurechtverwaltungsprozessualegrundlageneineprufungsorientiertedarstellung |