Philosophie der Erkenntnis. Späte Aufsätze zur hermeneutischen Philosophie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
[2021]
|
Schriftenreihe: | Schriften: Studienausgabe in 12 Bänden / Otto Friedrich Bollnow
Band 12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 335 Seiten 23.5 cm x 11.5 cm |
ISBN: | 9783826042690 3826042697 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047192334 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210330 | ||
007 | t | ||
008 | 210311s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1228236763 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826042690 |c : EUR 49.80 (DE), EUR 51.20 (AT) |9 978-3-8260-4269-0 | ||
020 | |a 3826042697 |9 3-8260-4269-7 | ||
024 | 3 | |a 9783826042690 | |
035 | |a (OCoLC)1241670993 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1228236763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-188 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-12 | ||
084 | |a CI 1200 |0 (DE-625)18369: |2 rvk | ||
084 | |a 000 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bollnow, Otto Friedrich |d 1903-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)118513079 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Philosophie der Erkenntnis. Späte Aufsätze zur hermeneutischen Philosophie |c Otto Friedrich Bollnow |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c [2021] | |
300 | |a XX, 335 Seiten |c 23.5 cm x 11.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften: Studienausgabe in 12 Bänden / Otto Friedrich Bollnow |v Band 12 | |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bollnow | ||
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Erkenntnis | ||
653 | |a Hermeneutik | ||
653 | |a Wahrheit | ||
689 | 0 | 0 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Königshausen & Neumann |0 (DE-588)4778714-4 |4 pbl | |
810 | 2 | |a Otto Friedrich Bollnow |t Schriften: Studienausgabe in 12 Bänden |v Band 12 |w (DE-604)BV035294997 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032597503&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032597503 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182291874840576 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
DER
HERAUSGEBER
ZUR
STUDIENAUSGABE
..................................................
XIII
ZUR
EINFUEHRUNG
IN
BAND
12
...................................................................................
XV
PHILOSOPHIE
DER
ERKENNTNIS.
ERSTER
TEIL.
DAS
VORVERSTAENDNIS
UND
DIE
ERFAHRUNG
DES
NEUEN
EINLEITUNG.
DAS
VERSAGEN
DER
ERKENNTNISTHEORIE
...............................................
3
I.
DIE
UNMOEGLICHKEIT
EINES
ARCHIMEDISCHEN
PUNKTS
IN
DER
ERKENNTNIS
..........................................................................................
8
1.
DER
RATIONALISTISCHE
WEG
..................................................................................
8
2.
DER
EMPIRISTISCHE
WEG
..................................................................................
12
3.
DIE
UNMOEGLICHKEIT
EINES
ABSOLUTEN
ANFANGS
..............................................
16
II.
DER
NEUANSATZ
EINER
PHILOSOPHIE
DER
ERKENNTNIS
....................................
19
1.
DER
HERMENEUTISCHE
ANSATZ
.........................................................................
19
2.
DER
ANTHROPOLOGISCHE
ANSATZ
......................................................................
20
3.
DIE
AUFGABE
EINER
PHILOSOPHIE
DER
ERKENNTNIS
...........................................
22
III.
DER
AUSGANG
VON
DER
VERSTANDENEN
WELT
.................................................
26
1.
DAS
NATUERLICHE
WELTVERSTAENDNIS
(DILTHEY)
...................................................
27
2.
DER
VORRANG
DER
PRAXIS
(BERGSON)
...............................................................
31
3.
DER
URSPRUNG
DES
BEWUSSTSEINS
(DEWEY)
....................................................
34
4.
DER
BESORGENDE
UMGANG
(HEIDEGGER)
.......................................................
38
IV.
DIE
WAHRNEHMUNG
.....................................................................................
46
1.
DER
EINSATZ
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
..............................................................
46
2.
DIE
GENESE
DER
WAHRNEHMUNG
(EXKURS
UEBER
CASSIRER)
.............................
47
A)
DAS
PHYSIOGNOMISCHE
AUFFASSEN
..........................................................
47
B)
DER
WEG
ZUR
GEGENSTAENDLICHKEIT
.........................................................
49
C)
DIE
LEISTUNG
DER
SPRACHE
......................................................................
52
V
D)
DIE
THEORETISCHE
GRUNDHALTUNG
ALS
GRENZE
DER
CASSIRERSCHEN
DARSTELLUNG
............................................................................................
53
3.
DIE
WARNFUNKTION
DER
WAHRNEHMUNG
.........................................................
54
4.
DER
BEITRAG
DER
VERHALTENSFORSCHUNG
..........................................................
57
5.
DAS
SICH-ANSEHEN
ODER
BETRACHTEN
.............................................................
60
V.
DIE
ANSCHAUUNG
..........................................................................................
63
1.
DIE
ANSCHAUUNG
ALS
*FUNDAMENT
DER
ERKENNTNIS
*
.....................................
63
2.
DER
DURCHBRUCH
DES
REINEN
ANSCHAUENS
ALS
RUECKKEHR
ZUM
URSPRUNG
....
64
3.
DIE
ZURUECKFUEHRUNG
AUF
DIE
ANSCHAUUNG
DURCH
UNTERRICHT
UND
KUNST
.....
66
4.
DIE
PHAENOMENOLOGIE
....................................................................................
70
5.
ABSCHLUSS
.......................................................................................................
72
VI.
DIE
MEINUNG
................................................................................................
75
1.
DIE
ERWEITERUNG
AUF
DIE
GEISTIGE
WELT
.........................................................
75
2.
DIE
WELT
DER
MEINUNGEN
..............................................................................
77
3.
DIE
OEFFENTLICHE
MEINUNG
..............................................................................
80
4.
DAS
GEREDE
...................................................................................................
82
5.
DIE
KRITIK
AN
DER HERRSCHENDEN
MEINUNG.
DAS
VORURTEIL
...........................
85
6.
KRISE
UND
SELBSTKRITIK
...................................................................................
88
7.
DIE
KRITISCHE
FUNKTION
DER
ERKENNTNIS
.......................................................
91
VII.
DIE
AUSLEGUNG
DES
VORVERSTAENDNISSES
.......................................................
93
1.
DIE
IRRATIONALE
ERFAHRUNGSGEWISSHEIT
(GEHLEN)
............................................
93
2.
DAS
VORVERSTAENDNIS
......................................................................................
94
3.
DIE
REHABILITIERUNG
DES
BEGRIFFES
DES
VORURTEILS
(GADAMER)
.....................
97
4.
DIE
VERSTRICKUNG
IN
DIE
KONZEPTIONEN
(EXKURS
UEBER
HANS
LIPPS)
...........
99
A)
DIE
HERMENEUTISCHE
ODER
PHILOSOPHISCHE
LOGIK
................................
100
B)
DER
BEGRIFF
DER
KONZEPTION
.................................................................
101
C)
DAS
SICH-BETREFFEN
...............................................................................
103
D)
DAS
VERSTRICKT-SEIN
..............................................................................
104
E)
DER
VOLLZUG
DER
EXISTENZ
....................................................................
106
5.
GESCHLOSSENES
UND
OFFENES
VORVERSTAENDNIS
...............................................
107
VIII.
DIE
TATSACHEN
............................................................................................
109
1.
ERSTE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
...........................................................................
110
2.
DIE
HAERTE
DER
TATSACHEN
............................................................................
111
VI
3.
TATBESTAND,
SACHVERHALT
UND
TATSACHE
......................................................
112
4.
DAS
TATSACHENWISSEN
...................................................................................
114
IX.
DIE
ERFAHRUNG.............................................................................................
116
1.
DIE
HERKUNFT
DES
WORTS
..............................................................................
117
2.
DIE
SCHMERZHAFTIGKEIT
DER
ERFAHRUNG
........................................................
118
3.
DIE
VERFESTIGUNG
IN
DER
ERFAHRUNG
.............................................................
120
4.
DIE
ERFAHRUNG
MIT
ETWAS
.........................................................................
122
5.
DER
ERFAHRENE
PRAKTIKER
..............................................................................
123
6.
DER
MUT
ZUR
ERFAHRUNG
...............................................................................
124
7.
DIE
GLUECKLICHEN
ERLEBNISSE
..........................................................................
126
8.
ERFAHRUNG
UND
ERFORSCHUNG
.......................................................................
127
X.
DIE
LEBENSERFAHRUNG
.................................................................................
130
1.
DIE
AUSBILDUNG
DER
LEBENSERFAHRUNG
........................................................
130
2.
DIE
LUECKENHAFTIGKEIT
DER
LEBENSERFAHRUNG
...............................................
133
3.
DIE
EMPIRISCHE
FORSCHUNG
..........................................................................
134
4.
DIE
BEGEGNUNG
ALS
BEISPIEL
.........................................................................
136
5.
DIE
VERSCHLINGUNG
VON
VORVERSTAENDNIS
UND
ERFAHRUNG
DES
NEUEN
........
137
DAS
DOPPELGESICHT
DER
WAHRHEIT.
PHILOSOPHIE
DER
ERKENNTNIS.
ZWEITER
TEIL
EINLEITUNG.
DIE
ZWEI
WAHRHEITSBEGRIFFE
...........................................................
143
I.
DER
BEGRIFF
DER
WAHRHEIT
...........................................................................
145
1.
DER
SPRACHGEBRAUCH
.....................................................................................
145
A)
DIE
WAHRHEIT
VON
AUSSAGEN
...............................................................
145
B)
WAHRHEIT
UND
ECHTHEIT
DES
SEINS.........................................................
146
C)
WAHRHEIT
UND
RICHTIGKEIT
....................................................................
148
2.
TAEUSCHUNG,
VERDACHT
UND
BEFREIUNG
..........................................................
150
A)
WAHRHEIT
UND
LUEGE
...............................................................................
150
B)
DER
URSPRUNG
DER
WAHRHEITSFRAGE
......................................................
151
3.
HEIDEGGERS
BEGRIFF
DER
WAHRHEIT
ALS
UNVERBORGENHEIT
............................
153
VII
4.
KRITERIEN
DER
WAHRHEIT
................................................................................
154
A)
DIE
SINNLICHE
GEWISSHEIT
......................................................................
155
B)
DER
PRAGMATISTISCHE
WAHRHEITSBEGRIFF
................................................
156
C)
DIE
FRUCHTBARKEIT
DES
WAHREN
............................................................
157
D)
DER
BEREICH
DES
VERSTEHENS
.................................................................
157
5.
DIE
HAERTE
DER
WAHRHEIT
..............................................................................
158
A)
HINWEISE
DES
SPRACHGEBRAUCHS
............................................................
159
B)
DER
WIDERSTAND
DER
SACHE
...................................................................
160
II.
DAS
GESPRAECH
ALS
ORT
DER
WAHRHEIT
.........................................................
162
1.
DIE
GEMEINSAMKEIT
DER
WAHRHEIT
..............................................................
162
A)
DIE
BESTAETIGUNG
DURCH
DEN
ANDERN
.....................................................
162
B)
DIE
GEMEINSAMKEIT
DES
FINDENS
.........................................................
164
2.
DIE
ZWEI
FORMEN
DES
SPRECHENS
UND
DENKENS
.........................................
166
A)
DAS
MONOLOGISCHE
SPRECHEN
UND
DENKEN
..........................................
167
B)
DAS
DIALOGISCHE
SPRECHEN
UND
DENKEN
...............................................
168
C)
DAS
EINSAME
DENKEN
............................................................................
172
3.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
GESPRAECHS
.........................................................
174
A)
DIE
FAEHIGKEIT
ZU
SPRECHEN
...................................................................
174
B)
DIE
FAEHIGKEIT
ZU
HOEREN
........................................................................
176
C)
DIE
UNWAHRHEIT
DES
DOGMATISMUS
.....................................................
177
4.
DIE
VERSTAENDIGUNG
IM
HANDELN
..................................................................
179
A)
DIE
EINSICHT
IN
DAS
GUTE
BEI
KUEMMEL
.................................................
179
B)
DIE
VERHANDLUNG
ALS
EIGENE
FORM
DES
MITEINANDER-SPRECHENS
........
182
5.
DIE
IDEALE
SPRECHSITUATION
BEI
HABERMAS
..................................................
184
A)
DIE
KOMMUNIKATIVE
ERFAHRUNG
............................................................
185
B)
DER
ORT
DER
FRAGE
NACH
DER
WAHRHEIT
................................................
187
C)
HANDLUNGSZUSAMMENHANG
UND
DISKURS
.............................................
188
D)
DER
FALSCHE
UND
DER
WAHRE
KONSENSUS
................................................
189
E)
DIE
IDEALE
SPRECHSITUATION
...................................................................
192
F)
BEMERKUNGEN
ZUR
TERMINOLOGIE
..........................................................
193
G)
DER
EINWAND
*ERSCHRECKENDER
IRREALITAET
*
...........................................
195
H)
DER
FORMALISMUS
.................................................................................
198
I)
DIE
BESCHRAENKUNG
AUF
DAS
MACHBARE
..................................................
199
K)
DISKURS
UND
GESPRAECH
........................................................................
199
VIII
III.
DIE
SITTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
WAHRHEIT
......................................
202
1.
RUECKBLICK
AUF
DIE
BISHERIGEN
ERGEBNISSE
...................................................
202
2.
HEIDEGGERS
BEGRIFF
DER
UNWAHRHEIT
ALS
DER
IRRE
........................................
204
3.
WAHRHEIT
UND
SELBSTSEIN
BEI
JASPERS
...........................................................
205
4.
DIE
WAHRHEIT
EINES
MENSCHEN
BEI
HANS
LIPPS
..........................................
206
5.
DIE
VERBINDUNG
MIT
DER
IDEALEN
LEBENSFORM
BEI
HABERMAS
....................
208
6.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
ENTSCHRAENKUNG
DES
BLICKS
................................
209
7.
DER
AUSGANG
VON
DEN
STIMMUNGEN
...........................................................
211
8.
DIE
OFFENBARUNGSKRAFT
DES
RAUSCHES
.........................................................
212
9.
DIE
UNGETRUEBTE
HEITERKEIT
.........................................................................
214
10.
DIE
GELASSENHEIT
ALS
BEDINGUNG
DER
REINEN
WAHRHEIT
...............................
216
IV.
DIE
BEDROHLICHE
WAHRHEIT
........................................................................
219
1.
DAS
ZEITALTER
DES
MISSTRAUENS
......................................................................
219
2.
DIE
ZWEI
FORMEN
DER
DICHTUNG
..................................................................
221
3.
DAS
DUALISTISCHE
BILD
DER
WIRKLICHKEIT
.......................................................
223
4.
PSYCHOANALYSE
UND
IDEOLOGIEKRITIK
............................................................
225
5.
DAS
PRINZIP
DES
NICHTS-ANDERES-ALS
............................................................
226
6.
DAS
WESEN
DES
VERDACHTS
..........................................................................
230
7.
DER
WILLE
ZUR
ENTLARVUNG
...........................................................................
233
8.
ZWEI
MOEGLICHKEITEN
DES
MISSTRAUENS
ALS
LEBENSHALTUNG
...........................
234
9.
DIE
RECHTE
MITTE
ZWISCHEN
LEICHTGLAEUBIGKEIT
UND
MISSTRAUEN
..................
235
V.
DIE
TRAGENDE
WAHRHEIT
.............................................................................
238
1.
DIE
UMKEHR
DER
FRAGESTELLUNG
..................................................................
238
2.
DAS
VERTRAUEN
.............................................................................................
239
3.
DAS
WAGNIS
DER
WAHRHEIT
..........................................................................
241
4.
DIE
DOPPELTE
ANTHROPOLOGIE
BEI
MALRAUX
..................................................
242
5.
DIE
DOPPELTE
HERMENEUTIK
BEI
RICOEUR
......................................................
244
6.
DAS
DOPPELTE
GESICHT
DER
WAHRHEIT
..........................................................
246
VI.
DIE
BESCHREIBUNG
ALS
MITTEL
DER
ERKENNTNIS
...........................................
249
1.
DAS
DIFFERENZIERENDE
AUFFASSEN
.................................................................
249
2.
DIE
AUFGABE
DER
BESCHREIBUNG
..................................................................
250
3.
DAS
WORTFELD
SCHILDERN,
BERICHTEN,
PROTOKOLLIEREN,
ERZAEHLEN,
DARSTELLEN
.....................................................................................................
252
IX
4.
EINFACHE
BEISPIELE
.......................................................................................
254
5.
BEOBACHTUNG
UND
BESCHREIBUNG
................................................................
255
6.
METHODEN
DER
BESCHREIBUNG
......................................................................
258
7.
EIN
AUSGEFUEHRTES
BEISPIEL
...........................................................................
261
8.
DIE
BESCHREIBUNG
ALS
KUNST
.......................................................................
263
VII.
DIE
DARSTELLUNGEN
DER
KUNST
...................................................................
265
1.
DIE
FORDERUNG
DER
BILDHAFTIGKEIT
...............................................................
265
2.
REISEBESCHREIBUNGEN
UND
LANDSCHAFTSBILDER
.............................................
265
3.
DAS
SICH
ENTWICKELNDE
APRIORI
DES
SEHENS
.................................................
267
4.
DIE
VERSCHRAENKUNG
VON
ZEIGEN
UND
DEUTEN
.............................................
268
5.
DIE
DICHTERISCHE
DARSTELLUNG
......................................................................
269
6.
DIE
SONDERSTELLUNG
DER
KUNST
...................................................................
270
VIII.
DIE
FUNKTION
DER
HYPOTHESE
...................................................................
273
1.
DIE
ERKLAERUNG
DES
UNVERSTAENDLICH
SCHEINENDEN
........................................
273
2.
DIE
STELLUNG
DER
HYPOTHESE
IN
DER
MODERNEN
WISSENSCHAFT
....................
274
3.
DIE
HYPOTHESE
ALS
ERKLAERUNGSVERSUCH
.......................................................
276
4.
DIE
HYPOTHESE
ALS
ERSCHLOSSENE
GRUNDLAGE
...............................................
277
5.
ERKLAERENDE
UND
ANTIZIPIERENDE
HYPOTHESEN
..............................................
278
6.
DAS
VERFAHREN
IN
DEN
NATURWISSENSCHAFTEN
..............................................
279
7.
DAS
VERFAHREN
IN
DEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN.
VORVERSTAENDNIS
UND
HYPOTHESE
.................................................................
282
8.
FORMEN
DER
ANTIZIPATION
...........................................................................
283
A)
ANNAHME
UND
VERDACHT
......................................................................
283
B)
DIE
UNTERSTELLUNG
................................................................................
284
C)
VERMUTUNG,
AHNUNG
UND
ERWARTUNG
.................................................
284
D)
DIE
OFFENHEIT
DES
HORIZONTS
.............................................................
286
9.
DIE
UNHEIMLICHKEIT
DER
TIEFE
....................................................................
287
SPAETE
AUFSAETZE
ZUR
HERMENEUTISCHEN
PHILOSOPHIE
(1986-1989)
HERMENEUTISCHE
PHILOSOPHIE
(1986)
...................................................................
293
1.
DER
WEG
ZUR
HERMENEUTISCHEN
PHILOSOPHIE
...............................................
293
2.
DIE
NATUERLICHE
UMWELT
...............................................................................
295
3.
VERSTAENDNIS
UND
VORVERSTAENDNIS
...............................................................
296
4.
DIE
AUSLEGUNG
IN
DER
SPRACHE
...................................................................
299
X
5.
DIE
ERFAHRUNG
DES
NEUEN
...........................................................................
301
6.
DIE
HERMENEUTISCHE
LOGIK
..........................................................................
303
7.
DIE
GRENZEN
................................................................................................
305
VERSUCH
UEBER
DAS
BESCHREIBEN
(1989)
..................................................................
307
DER
MENSCH
UND
DIE
NATUR
ALS
PAEDAGOGISCHES
PROBLEM
(1988)
.........................
323
DRUCKNACHWEISE
....................................................................................................
335
XI
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
DER
HERAUSGEBER
ZUR
STUDIENAUSGABE
.
XIII
ZUR
EINFUEHRUNG
IN
BAND
12
.
XV
PHILOSOPHIE
DER
ERKENNTNIS.
ERSTER
TEIL.
DAS
VORVERSTAENDNIS
UND
DIE
ERFAHRUNG
DES
NEUEN
EINLEITUNG.
DAS
VERSAGEN
DER
ERKENNTNISTHEORIE
.
3
I.
DIE
UNMOEGLICHKEIT
EINES
ARCHIMEDISCHEN
PUNKTS
IN
DER
ERKENNTNIS
.
8
1.
DER
RATIONALISTISCHE
WEG
.
8
2.
DER
EMPIRISTISCHE
WEG
.
12
3.
DIE
UNMOEGLICHKEIT
EINES
ABSOLUTEN
ANFANGS
.
16
II.
DER
NEUANSATZ
EINER
PHILOSOPHIE
DER
ERKENNTNIS
.
19
1.
DER
HERMENEUTISCHE
ANSATZ
.
19
2.
DER
ANTHROPOLOGISCHE
ANSATZ
.
20
3.
DIE
AUFGABE
EINER
PHILOSOPHIE
DER
ERKENNTNIS
.
22
III.
DER
AUSGANG
VON
DER
VERSTANDENEN
WELT
.
26
1.
DAS
NATUERLICHE
WELTVERSTAENDNIS
(DILTHEY)
.
27
2.
DER
VORRANG
DER
PRAXIS
(BERGSON)
.
31
3.
DER
URSPRUNG
DES
BEWUSSTSEINS
(DEWEY)
.
34
4.
DER
BESORGENDE
UMGANG
(HEIDEGGER)
.
38
IV.
DIE
WAHRNEHMUNG
.
46
1.
DER
EINSATZ
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
.
46
2.
DIE
GENESE
DER
WAHRNEHMUNG
(EXKURS
UEBER
CASSIRER)
.
47
A)
DAS
PHYSIOGNOMISCHE
AUFFASSEN
.
47
B)
DER
WEG
ZUR
GEGENSTAENDLICHKEIT
.
49
C)
DIE
LEISTUNG
DER
SPRACHE
.
52
V
D)
DIE
THEORETISCHE
GRUNDHALTUNG
ALS
GRENZE
DER
CASSIRERSCHEN
DARSTELLUNG
.
53
3.
DIE
WARNFUNKTION
DER
WAHRNEHMUNG
.
54
4.
DER
BEITRAG
DER
VERHALTENSFORSCHUNG
.
57
5.
DAS
SICH-ANSEHEN
ODER
BETRACHTEN
.
60
V.
DIE
ANSCHAUUNG
.
63
1.
DIE
ANSCHAUUNG
ALS
*FUNDAMENT
DER
ERKENNTNIS
*
.
63
2.
DER
DURCHBRUCH
DES
REINEN
ANSCHAUENS
ALS
RUECKKEHR
ZUM
URSPRUNG
.
64
3.
DIE
ZURUECKFUEHRUNG
AUF
DIE
ANSCHAUUNG
DURCH
UNTERRICHT
UND
KUNST
.
66
4.
DIE
PHAENOMENOLOGIE
.
70
5.
ABSCHLUSS
.
72
VI.
DIE
MEINUNG
.
75
1.
DIE
ERWEITERUNG
AUF
DIE
GEISTIGE
WELT
.
75
2.
DIE
WELT
DER
MEINUNGEN
.
77
3.
DIE
OEFFENTLICHE
MEINUNG
.
80
4.
DAS
GEREDE
.
82
5.
DIE
KRITIK
AN
DER HERRSCHENDEN
MEINUNG.
DAS
VORURTEIL
.
85
6.
KRISE
UND
SELBSTKRITIK
.
88
7.
DIE
KRITISCHE
FUNKTION
DER
ERKENNTNIS
.
91
VII.
DIE
AUSLEGUNG
DES
VORVERSTAENDNISSES
.
93
1.
DIE
IRRATIONALE
ERFAHRUNGSGEWISSHEIT
(GEHLEN)
.
93
2.
DAS
VORVERSTAENDNIS
.
94
3.
DIE
REHABILITIERUNG
DES
BEGRIFFES
DES
VORURTEILS
(GADAMER)
.
97
4.
DIE
VERSTRICKUNG
IN
DIE
KONZEPTIONEN
(EXKURS
UEBER
HANS
LIPPS)
.
99
A)
DIE
HERMENEUTISCHE
ODER
PHILOSOPHISCHE
LOGIK
.
100
B)
DER
BEGRIFF
DER
KONZEPTION
.
101
C)
DAS
SICH-BETREFFEN
.
103
D)
DAS
VERSTRICKT-SEIN
.
104
E)
DER
VOLLZUG
DER
EXISTENZ
.
106
5.
GESCHLOSSENES
UND
OFFENES
VORVERSTAENDNIS
.
107
VIII.
DIE
TATSACHEN
.
109
1.
ERSTE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
110
2.
DIE
HAERTE
DER
TATSACHEN
.
111
VI
3.
TATBESTAND,
SACHVERHALT
UND
TATSACHE
.
112
4.
DAS
TATSACHENWISSEN
.
114
IX.
DIE
ERFAHRUNG.
116
1.
DIE
HERKUNFT
DES
WORTS
.
117
2.
DIE
SCHMERZHAFTIGKEIT
DER
ERFAHRUNG
.
118
3.
DIE
VERFESTIGUNG
IN
DER
ERFAHRUNG
.
120
4.
DIE
ERFAHRUNG
MIT
ETWAS
.
122
5.
DER
ERFAHRENE
PRAKTIKER
.
123
6.
DER
MUT
ZUR
ERFAHRUNG
.
124
7.
DIE
GLUECKLICHEN
ERLEBNISSE
.
126
8.
ERFAHRUNG
UND
ERFORSCHUNG
.
127
X.
DIE
LEBENSERFAHRUNG
.
130
1.
DIE
AUSBILDUNG
DER
LEBENSERFAHRUNG
.
130
2.
DIE
LUECKENHAFTIGKEIT
DER
LEBENSERFAHRUNG
.
133
3.
DIE
EMPIRISCHE
FORSCHUNG
.
134
4.
DIE
BEGEGNUNG
ALS
BEISPIEL
.
136
5.
DIE
VERSCHLINGUNG
VON
VORVERSTAENDNIS
UND
ERFAHRUNG
DES
NEUEN
.
137
DAS
DOPPELGESICHT
DER
WAHRHEIT.
PHILOSOPHIE
DER
ERKENNTNIS.
ZWEITER
TEIL
EINLEITUNG.
DIE
ZWEI
WAHRHEITSBEGRIFFE
.
143
I.
DER
BEGRIFF
DER
WAHRHEIT
.
145
1.
DER
SPRACHGEBRAUCH
.
145
A)
DIE
WAHRHEIT
VON
AUSSAGEN
.
145
B)
WAHRHEIT
UND
ECHTHEIT
DES
SEINS.
146
C)
WAHRHEIT
UND
RICHTIGKEIT
.
148
2.
TAEUSCHUNG,
VERDACHT
UND
BEFREIUNG
.
150
A)
WAHRHEIT
UND
LUEGE
.
150
B)
DER
URSPRUNG
DER
WAHRHEITSFRAGE
.
151
3.
HEIDEGGERS
BEGRIFF
DER
WAHRHEIT
ALS
UNVERBORGENHEIT
.
153
VII
4.
KRITERIEN
DER
WAHRHEIT
.
154
A)
DIE
SINNLICHE
GEWISSHEIT
.
155
B)
DER
PRAGMATISTISCHE
WAHRHEITSBEGRIFF
.
156
C)
DIE
FRUCHTBARKEIT
DES
WAHREN
.
157
D)
DER
BEREICH
DES
VERSTEHENS
.
157
5.
DIE
HAERTE
DER
WAHRHEIT
.
158
A)
HINWEISE
DES
SPRACHGEBRAUCHS
.
159
B)
DER
WIDERSTAND
DER
SACHE
.
160
II.
DAS
GESPRAECH
ALS
ORT
DER
WAHRHEIT
.
162
1.
DIE
GEMEINSAMKEIT
DER
WAHRHEIT
.
162
A)
DIE
BESTAETIGUNG
DURCH
DEN
ANDERN
.
162
B)
DIE
GEMEINSAMKEIT
DES
FINDENS
.
164
2.
DIE
ZWEI
FORMEN
DES
SPRECHENS
UND
DENKENS
.
166
A)
DAS
MONOLOGISCHE
SPRECHEN
UND
DENKEN
.
167
B)
DAS
DIALOGISCHE
SPRECHEN
UND
DENKEN
.
168
C)
DAS
EINSAME
DENKEN
.
172
3.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
GESPRAECHS
.
174
A)
DIE
FAEHIGKEIT
ZU
SPRECHEN
.
174
B)
DIE
FAEHIGKEIT
ZU
HOEREN
.
176
C)
DIE
UNWAHRHEIT
DES
DOGMATISMUS
.
177
4.
DIE
VERSTAENDIGUNG
IM
HANDELN
.
179
A)
DIE
EINSICHT
IN
DAS
GUTE
BEI
KUEMMEL
.
179
B)
DIE
VERHANDLUNG
ALS
EIGENE
FORM
DES
MITEINANDER-SPRECHENS
.
182
5.
DIE
IDEALE
SPRECHSITUATION
BEI
HABERMAS
.
184
A)
DIE
KOMMUNIKATIVE
ERFAHRUNG
.
185
B)
DER
ORT
DER
FRAGE
NACH
DER
WAHRHEIT
.
187
C)
HANDLUNGSZUSAMMENHANG
UND
DISKURS
.
188
D)
DER
FALSCHE
UND
DER
WAHRE
KONSENSUS
.
189
E)
DIE
IDEALE
SPRECHSITUATION
.
192
F)
BEMERKUNGEN
ZUR
TERMINOLOGIE
.
193
G)
DER
EINWAND
*ERSCHRECKENDER
IRREALITAET
*
.
195
H)
DER
FORMALISMUS
.
198
I)
DIE
BESCHRAENKUNG
AUF
DAS
MACHBARE
.
199
K)
DISKURS
UND
GESPRAECH
.
199
VIII
III.
DIE
SITTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
WAHRHEIT
.
202
1.
RUECKBLICK
AUF
DIE
BISHERIGEN
ERGEBNISSE
.
202
2.
HEIDEGGERS
BEGRIFF
DER
UNWAHRHEIT
ALS
DER
IRRE
.
204
3.
WAHRHEIT
UND
SELBSTSEIN
BEI
JASPERS
.
205
4.
DIE
WAHRHEIT
EINES
MENSCHEN
BEI
HANS
LIPPS
.
206
5.
DIE
VERBINDUNG
MIT
DER
IDEALEN
LEBENSFORM
BEI
HABERMAS
.
208
6.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
ENTSCHRAENKUNG
DES
BLICKS
.
209
7.
DER
AUSGANG
VON
DEN
STIMMUNGEN
.
211
8.
DIE
OFFENBARUNGSKRAFT
DES
RAUSCHES
.
212
9.
DIE
UNGETRUEBTE
HEITERKEIT
.
214
10.
DIE
GELASSENHEIT
ALS
BEDINGUNG
DER
REINEN
WAHRHEIT
.
216
IV.
DIE
BEDROHLICHE
WAHRHEIT
.
219
1.
DAS
ZEITALTER
DES
MISSTRAUENS
.
219
2.
DIE
ZWEI
FORMEN
DER
DICHTUNG
.
221
3.
DAS
DUALISTISCHE
BILD
DER
WIRKLICHKEIT
.
223
4.
PSYCHOANALYSE
UND
IDEOLOGIEKRITIK
.
225
5.
DAS
PRINZIP
DES
NICHTS-ANDERES-ALS
.
226
6.
DAS
WESEN
DES
VERDACHTS
.
230
7.
DER
WILLE
ZUR
ENTLARVUNG
.
233
8.
ZWEI
MOEGLICHKEITEN
DES
MISSTRAUENS
ALS
LEBENSHALTUNG
.
234
9.
DIE
RECHTE
MITTE
ZWISCHEN
LEICHTGLAEUBIGKEIT
UND
MISSTRAUEN
.
235
V.
DIE
TRAGENDE
WAHRHEIT
.
238
1.
DIE
UMKEHR
DER
FRAGESTELLUNG
.
238
2.
DAS
VERTRAUEN
.
239
3.
DAS
WAGNIS
DER
WAHRHEIT
.
241
4.
DIE
DOPPELTE
ANTHROPOLOGIE
BEI
MALRAUX
.
242
5.
DIE
DOPPELTE
HERMENEUTIK
BEI
RICOEUR
.
244
6.
DAS
DOPPELTE
GESICHT
DER
WAHRHEIT
.
246
VI.
DIE
BESCHREIBUNG
ALS
MITTEL
DER
ERKENNTNIS
.
249
1.
DAS
DIFFERENZIERENDE
AUFFASSEN
.
249
2.
DIE
AUFGABE
DER
BESCHREIBUNG
.
250
3.
DAS
WORTFELD
SCHILDERN,
BERICHTEN,
PROTOKOLLIEREN,
ERZAEHLEN,
DARSTELLEN
.
252
IX
4.
EINFACHE
BEISPIELE
.
254
5.
BEOBACHTUNG
UND
BESCHREIBUNG
.
255
6.
METHODEN
DER
BESCHREIBUNG
.
258
7.
EIN
AUSGEFUEHRTES
BEISPIEL
.
261
8.
DIE
BESCHREIBUNG
ALS
KUNST
.
263
VII.
DIE
DARSTELLUNGEN
DER
KUNST
.
265
1.
DIE
FORDERUNG
DER
BILDHAFTIGKEIT
.
265
2.
REISEBESCHREIBUNGEN
UND
LANDSCHAFTSBILDER
.
265
3.
DAS
SICH
ENTWICKELNDE
APRIORI
DES
SEHENS
.
267
4.
DIE
VERSCHRAENKUNG
VON
ZEIGEN
UND
DEUTEN
.
268
5.
DIE
DICHTERISCHE
DARSTELLUNG
.
269
6.
DIE
SONDERSTELLUNG
DER
KUNST
.
270
VIII.
DIE
FUNKTION
DER
HYPOTHESE
.
273
1.
DIE
ERKLAERUNG
DES
UNVERSTAENDLICH
SCHEINENDEN
.
273
2.
DIE
STELLUNG
DER
HYPOTHESE
IN
DER
MODERNEN
WISSENSCHAFT
.
274
3.
DIE
HYPOTHESE
ALS
ERKLAERUNGSVERSUCH
.
276
4.
DIE
HYPOTHESE
ALS
ERSCHLOSSENE
GRUNDLAGE
.
277
5.
ERKLAERENDE
UND
ANTIZIPIERENDE
HYPOTHESEN
.
278
6.
DAS
VERFAHREN
IN
DEN
NATURWISSENSCHAFTEN
.
279
7.
DAS
VERFAHREN
IN
DEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN.
VORVERSTAENDNIS
UND
HYPOTHESE
.
282
8.
FORMEN
DER
ANTIZIPATION
.
283
A)
ANNAHME
UND
VERDACHT
.
283
B)
DIE
UNTERSTELLUNG
.
284
C)
VERMUTUNG,
AHNUNG
UND
ERWARTUNG
.
284
D)
DIE
OFFENHEIT
DES
HORIZONTS
.
286
9.
DIE
UNHEIMLICHKEIT
DER
TIEFE
.
287
SPAETE
AUFSAETZE
ZUR
HERMENEUTISCHEN
PHILOSOPHIE
(1986-1989)
HERMENEUTISCHE
PHILOSOPHIE
(1986)
.
293
1.
DER
WEG
ZUR
HERMENEUTISCHEN
PHILOSOPHIE
.
293
2.
DIE
NATUERLICHE
UMWELT
.
295
3.
VERSTAENDNIS
UND
VORVERSTAENDNIS
.
296
4.
DIE
AUSLEGUNG
IN
DER
SPRACHE
.
299
X
5.
DIE
ERFAHRUNG
DES
NEUEN
.
301
6.
DIE
HERMENEUTISCHE
LOGIK
.
303
7.
DIE
GRENZEN
.
305
VERSUCH
UEBER
DAS
BESCHREIBEN
(1989)
.
307
DER
MENSCH
UND
DIE
NATUR
ALS
PAEDAGOGISCHES
PROBLEM
(1988)
.
323
DRUCKNACHWEISE
.
335
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bollnow, Otto Friedrich 1903-1991 |
author_GND | (DE-588)118513079 |
author_facet | Bollnow, Otto Friedrich 1903-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Bollnow, Otto Friedrich 1903-1991 |
author_variant | o f b of ofb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047192334 |
classification_rvk | CI 1200 |
ctrlnum | (OCoLC)1241670993 (DE-599)DNB1228236763 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01917nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047192334</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210330 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210311s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1228236763</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826042690</subfield><subfield code="c">: EUR 49.80 (DE), EUR 51.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8260-4269-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826042697</subfield><subfield code="9">3-8260-4269-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783826042690</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1241670993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1228236763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18369:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bollnow, Otto Friedrich</subfield><subfield code="d">1903-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118513079</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie der Erkenntnis. Späte Aufsätze zur hermeneutischen Philosophie</subfield><subfield code="c">Otto Friedrich Bollnow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 335 Seiten</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 11.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften: Studienausgabe in 12 Bänden / Otto Friedrich Bollnow</subfield><subfield code="v">Band 12</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bollnow</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erkenntnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hermeneutik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wahrheit</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4778714-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Otto Friedrich Bollnow</subfield><subfield code="t">Schriften: Studienausgabe in 12 Bänden</subfield><subfield code="v">Band 12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035294997</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032597503&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032597503</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047192334 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:48:20Z |
indexdate | 2024-07-10T09:05:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4778714-4 |
isbn | 9783826042690 3826042697 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032597503 |
oclc_num | 1241670993 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-739 DE-11 DE-20 DE-12 |
owner_facet | DE-188 DE-739 DE-11 DE-20 DE-12 |
physical | XX, 335 Seiten 23.5 cm x 11.5 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
series2 | Schriften: Studienausgabe in 12 Bänden / Otto Friedrich Bollnow |
spelling | Bollnow, Otto Friedrich 1903-1991 Verfasser (DE-588)118513079 aut Philosophie der Erkenntnis. Späte Aufsätze zur hermeneutischen Philosophie Otto Friedrich Bollnow Würzburg Königshausen & Neumann [2021] XX, 335 Seiten 23.5 cm x 11.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften: Studienausgabe in 12 Bänden / Otto Friedrich Bollnow Band 12 Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd rswk-swf Bollnow Philosophie Erkenntnis Hermeneutik Wahrheit Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 s DE-604 Verlag Königshausen & Neumann (DE-588)4778714-4 pbl Otto Friedrich Bollnow Schriften: Studienausgabe in 12 Bänden Band 12 (DE-604)BV035294997 12 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032597503&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bollnow, Otto Friedrich 1903-1991 Philosophie der Erkenntnis. Späte Aufsätze zur hermeneutischen Philosophie Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070914-0 |
title | Philosophie der Erkenntnis. Späte Aufsätze zur hermeneutischen Philosophie |
title_auth | Philosophie der Erkenntnis. Späte Aufsätze zur hermeneutischen Philosophie |
title_exact_search | Philosophie der Erkenntnis. Späte Aufsätze zur hermeneutischen Philosophie |
title_exact_search_txtP | Philosophie der Erkenntnis. Späte Aufsätze zur hermeneutischen Philosophie |
title_full | Philosophie der Erkenntnis. Späte Aufsätze zur hermeneutischen Philosophie Otto Friedrich Bollnow |
title_fullStr | Philosophie der Erkenntnis. Späte Aufsätze zur hermeneutischen Philosophie Otto Friedrich Bollnow |
title_full_unstemmed | Philosophie der Erkenntnis. Späte Aufsätze zur hermeneutischen Philosophie Otto Friedrich Bollnow |
title_short | Philosophie der Erkenntnis. Späte Aufsätze zur hermeneutischen Philosophie |
title_sort | philosophie der erkenntnis spate aufsatze zur hermeneutischen philosophie |
topic | Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
topic_facet | Erkenntnistheorie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032597503&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035294997 |
work_keys_str_mv | AT bollnowottofriedrich philosophiedererkenntnisspateaufsatzezurhermeneutischenphilosophie AT verlagkonigshausenneumann philosophiedererkenntnisspateaufsatzezurhermeneutischenphilosophie |