Die umsatzsteuerliche Organschaft in Krise und Insolvenz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
[2021]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Insolvenzrecht
59 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 300 Seiten 21 cm x 14 cm |
ISBN: | 9783814516592 3814516591 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047190628 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211013 | ||
007 | t | ||
008 | 210311s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1225218756 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783814516592 |c Broschur : EUR 72.00 (DE), circa EUR 74.10 (AT) |9 978-3-8145-1659-2 | ||
020 | |a 3814516591 |9 3-8145-1659-1 | ||
024 | 3 | |a 9783814516592 | |
035 | |a (OCoLC)1242232678 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1225218756 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-1050 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-703 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a PP 4085 |0 (DE-625)138537:283 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Piroth, Lukas |d 1994- |e Verfasser |0 (DE-588)1228922705 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die umsatzsteuerliche Organschaft in Krise und Insolvenz |c von Lukas Piroth |
264 | 1 | |a Köln |b RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XXI, 300 Seiten |c 21 cm x 14 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Insolvenzrecht |v 59 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bonn |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organschaft |0 (DE-588)4172798-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umsatzsteuerrecht |0 (DE-588)4114557-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Insolvenz | ||
653 | |a Insolvenzrecht | ||
653 | |a Insolvenzsteuerrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Organschaft |0 (DE-588)4172798-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umsatzsteuerrecht |0 (DE-588)4114557-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a RWS-Verlag Kommunikationsforum (Köln) |0 (DE-588)5289263-3 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Beiträge zum Insolvenzrecht |v 59 |w (DE-604)BV000761035 |9 59 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032595829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032595829 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a ie-in+pa |d 20190801 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#ie-in+pa |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182289058365440 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
........................................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................................................
XVII
EINLEITUNG
........................................................................................................
1
.......
1
TEILT:
DIE
RECHTSFIGUR
DER
UMSATZSTEUERLICHEN
ORGANSCHAFT
..........
9
.........
5
A.
ORGANSCHAFT
ALS
AUSNAHME
VOM
PRINZIP
DER
SUBJEKTBESTEUERUNG
....
10
.......
5
B.
ENTWICKLUNG
DER
UMSATZSTEUERLICHEN
ORGANSCHAFT
.........................
13
.........
6
C.
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
............................................................
16
.........
7
D.
ZWECK
DER
UMSATZSTEUERLICHEN
ORGANSCHAFT
..................................
18
.........
8
E.
VORAUSSETZUNGEN
DER
UMSATZSTEUERLICHEN
ORGANSCHAFT
..................
24
.......
11
I.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BETEILIGTEN
RECHTSSUBJEKTE
...................
25
.......
11
1.
ORGANGESELLSCHAFT
...............................................................
26
.......
11
2.
ORGANTRAEGER
........................................................................
29
.......
12
II.
EINGLIEDERUNG
...........................................................................
30
.......
13
1.
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
..................................................
36
.......
16
2.
WIRTSCHAFTLICHE
EINGLIEDERUNG
...........................................
38
.......
17
3.
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
........................................
40
.......
19
A)
ANFORDERUNGEN
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
.....................
41
19
AA)
PERSONELLE
VERFLECHTUNGEN
......................................
43
20
BB)
INSTITUTIONELL
ABGESICHERTE
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
....
45
........
21
B)
DIE
DREI
STUFEN
DER ORGANISATORISCHEN
EINGLIEDERUNG
....
49
.....
23
C)
WILLENSBILDUNG UND
WILLENSBEFOLGUNG
IN
EINER
PERSON
52
.......
24
4.
GESAMTBILD
DER
TATSAECHLICHEN
VERHAELTNISSE
........................
54
.......
25
F.
RECHTSFOLGEN
DER
UMSATZSTEUERLICHEN
ORGANSCHAFT
........................
55
.......
26
I.
BESTEUERUNG
DES
ORGANKREISES
..................................................
56
.......
26
II.
BEGINN
UND
ENDE
DER
ORGANSCHAFT
...........................................
57
.......
27
III.
HAFTUNG
NACH
§
73
AO
..............................................................
60
.......
28
IV.
INNENAUSGLEICH
..........................................................................
64
.......
30
1.
ERFORDERLICHKEIT
DES
INNENAUSGLEICHS
................................
65
.......
30
2.
HERLEITUNG
DES
INNENAUSGLEICHS
..........................................
69
.......
32
G.
ABGRENZUNG:
ERTRAGSTEUERLICHE
ORGANSCHAFT
..................................
77
.......
36
H.
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
80
.......
37
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
TEIL
2:
FORTBESTAND
UND
BEENDIGUNG
DER
UMSATZSTEUERLICHEN
ORGANSCHAFT
IN
INSOLVENZ
UND
KRISE
82
39
A.
INSOLVENZ
DER
ORGANGESELLSCHAFT
84
I.
EROEFFNETES
INSOLVENZVERFAHREN
85
1.
REGELVERFAHREN
86
A)
EINGLIEDERUNGSFAEHIGKEIT
TROTZ
AUFLOESUNG
87
B)
UEBERGANG
DER
VERWALTUNGS-
UND
VERFUGUNGSBEFUGNIS
...
88
AA)
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
89
BB)
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
91
C)
STOERUNG
DES
AUSGLEICHSMECHANISMUS
93
D)
WIRTSCHAFTLICHE
EINGLIEDERUNG
UND
VERFAHRENSZWECK
....
94
E)
KEINE
INSOLVENZZWECKWIDRIGE
GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG
DURCH
DIE
ORGANSCHAFT
100
F)
SONDERFALL:
EINGLIEDERUNG
UEBER
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
...
101
G)
ZWISCHENERGEBNIS
103
2.
EIGENVERWALTUNG
104
A)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
107
AA)
ALLGEMEINE
ANSICHT
BIS
BFH
V
R
14/16
-
FORT
BESTAND
DER
ORGANSCHAFT
107
BB)
RECHTSPRECHUNG
DES
BFH
-
BEENDIGUNG
DER
ORGANSCHAFT
110
CC)
LITERATUR:
VERAENDERTES
PFLICHTENPROGRAMM
DES
EIGEN
VERWALTENDEN
SCHULDNERS
113
B)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
116
AA)
INSOLVENZRECHTLICHER
EINZELVERFAHRENSGRUNDSATZ
...
117
BB)
BEFUGNISSE
DES
SACHWALTERS
120
CC)
AUSWIRKUNGEN
DES
§
276A
INSO
124
(1)
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
126
(A)
ANSICHTEN
IN
LITERATUR
UND
RECHT
SPRECHUNG
.....................
127
(B)
STELLUNGNAHME
132
(AA)
ABLEITUNGEN
AUS
DER
HERGEBRACHTEN
DEFINITION
133
(BB)
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
ALS
ORGAN
GESELLSCHAFT
136
(CC)
ABGRENZUNG
ZUR
ORGANISATORISCHEN
EINGLIEDERUNG
140
(DD)
KONKORDANZ
VON
SINN
UND
VORAUS
SETZUNGEN
DER
FINANZIELLEN
EINGLIE
DERUNG
144
(EE)
ZWISCHENERGEBNIS
146
39
40
40
40
41
41
42
43
43
46
46
47
47
49
49
50
52
53
53
55
56
57
57
59
59
61
64
65
66
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
(C)
BEENDIGUNG
DER
FINANZIELLEN
EINGLIEDERUNG
DURCH
§
276A
INSO
..............................
147
..
....
66
(2)
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
.....................
149
..
....
67
DD)
GEAENDERTES
PFLICHTENPROGRAMM
DES
EIGENVERWAL
TENDEN
SCHULDNERS
...........................................
152
..
....
68
(1)
GRUNDSAETZLICHE
IRRELEVANZ
DES
RECHTLICHEN
DUERFENS
.....................................................
153
..
....
69
(2)
DURCHSCHLAGEN
DES
DUERFENS
AUF
DAS
KOENNEN
BEI
INSOLVENZZWECKWIDRIGKEIT
..................
156
..
....
70
(3)
EINFLUSS
DES
RECHTLICHEN
DUERFENS
AUF
DAS
TAT
SAECHLICHE
VERHALTEN
..................................
159
..
....
72
(4)
UNTERLASSEN
INSOLVENZPFLICHTWIDRIGER
WEISUNGEN
......................................................
164
..
....
74
(5)
KEIN
HINREICHENDER
SPIELRAUM
BEI
DER
WILLENS
DURCHSETZUNG
.............................................
165
..
....
74
(6)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................
171
..
....
77
EE)
STOERUNG
DES
AUSGLEICHSMECHANISMUS
...................
172
..
....
77
(1)
NOTWENDIGKEIT
DER
EINBRINGLICHKEIT
DES
AUS
GLEICHSANSPRUCHS
.......................................
175
..
....
78
(A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BFH
.........................
176
..
....
79
(B)
INSOLVENZRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
...............
180
..
....
81
(C)
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.........
181
..
....
81
(AA)
UMSATZSTEUERLICHER
NEUTRALITAETS
GRUNDSATZ
................................
182
..
....
82
(BB)
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
UMSATZ
BESTEUERUNG
............................
185
..
....
83
(CC)
PARALLELITAET
ZU
§
17
ABS.
2
NR.
1
USTG
...............................................
189
..
....
85
(DD)
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
ALS
GRUND
IDEE
DER
ORGANSCHAFT
..............
191
..
....
86
(EE)
BELASTUNG
MIT
FREMDEM
INSOLVENZ
RISIKO
......................................
193
..
....
86
(FF)
ERFUELLUNG
DER
ORGANTRAEGER
PFLICHTEN
.................................
198
..
....
89
(GG)
KEINE
ZWANGSSUBVENTIONIERUNG
......
200
..
....
89
(HH)
NORMENKONFLIKT
DES
GESELLSCHAFTER-
GESCHAEFTSFUEHRERS
.............................
201
..
....
90
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................
202
..
....
90
(2)
PRAEZISIERUNG
DES
EINBRINGLICHKEITS-
ERFORDEMISSES
...........................................
204
..
....
91
(A)
BEGRIFFLICHE
ORIENTIERUNG
AN
§
17
ABS.
2
NR.
1
USTG
...............................................
205
..
....
91
IX
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
(B)
KEINE
NACHTRAEGLICHE
UNEINBRINGLICHKEIT
BEI
FREIWILLIGER
KREDITIERUNG
207
92
(C)
DOGMATISCHE
VERORTUNG
IN
DER
ORGANISATO
RISCHEN
EINGLIEDERUNG
213
94
(3)
UNEINBRINGLICHKEIT
DES
AUSGLEICHS
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
219
97
(A)
ABHAENGIGKEIT
DER
EINBRINGLICHKEIT
VON
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
QUALIFIKATION
220
97
(B)
INSOLVENZRECHTLICHE
QUALIFIKATION
DES
AUS
GLEICHSANSPRUCHS
224
98
(AA)
§
55
ABS.
1
NR.
1
INSO
226
....
100
(BB)
§
55
ABS.
1
NR.
3
INSO
230
....
102
(CC)
HERLEITUNG
UEBER
§
426
ABS.
2
BGB
I.
V.M.
§73
AO
231
....
102
(4)
RECHTSLAGE
BEI
INTERNEM
VORSTEUERUEBERHANG
DER
ORGANGESELLSCHAFT
233
....
103
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
235
....
104
C)
SONDERFALL:
EINSETZUNG
EINES
CRO/CIO
ODER
GENERAL
BEVOLLMAECHTIGTEN
236
....
104
D)
ZWISCHENERGEBNIS
237
....
105
II.
EROEFFNUNGSVERFAHREN
238
....
107
1.
VORLAEUFIGES
REGEL
VERFAHREN
240
....
108
A)
*STARKER
*
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
241
....
108
B)
*HALBSTARKER
*
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
245
....
109
AA)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
ALS
HINDERNIS
FUER
DIE
WILLENSDURCHSETZUNG
246
....
110
(1)
RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG
ZUR
ORGANISATO
RISCHEN
EINGLIEDERUNG
247
....
110
(A)
FRUEHER:
VERHINDERUNG
ABWEICHENDER
WILLENSBILDUNG
247
....
110
(B)
HEUTE:
POSITIVE
DURCHSETZUNG
DES
EIGENEN
WILLENS
251
....
112
(C)
BEGRUENDUNG
DER RECHTSPRECHUNGS
AENDERUNG
253
....
113
(2)
FOLGERUNGEN
FUER
DEN
FORTBESTAND
DER
ORGAN
SCHAFT
255
....
114
BB)
STOERUNG
DES
AUSGLEICHSMECHANISMUS
257
....
115
CC)
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
261
....
116
C)
*SCHWACHER
*
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
263
....
117
2.
VORLAEUFIGES
EIGENVERWALTUNGS-
UND
SCHUTZSCHIRM
VERFAHREN
271
....
120
A)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
273
....
121
B)
GEWANDELTE
FISKALISCHE
INTERESSENLAGE
276....
123
X
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
C)
UEBERTRAGUNG
DER
HERAUSGEARBEITETEN
ANSAETZE
280....
125
AA)
INSOLVENZRECHTLICHER
EINZELVERFAHRENSGRUNDSATZ
...
281
....
125
BB)
ANWENDBARKEIT
DES
§
276A
INSO
283
....
125
CC)
BEFUGNISSE
DES
VORLAEUFIGEN
SACHWALTERS
287....
127
DD)
PFLICHTENPROGRAMM
DES
SCHULDNERS
288
....
128
(1)
UNWIRKSAMKEIT
WEGEN
INSOLVENZZWECK
WIDRIGKEIT
291
....
130
(2)
EINFLUSS
DES
PFLICHTENPROGRAMMS
AUF
DAS
HANDELN
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
294
....
131
EE)
STOERUNG
DES
AUSGLEICHSMECHANISMUS
296
....
132
(1)
NORMALFALL:
ANSPRUCH
ALS
INSOLVENZFORDERUNG
UNEINBRINGLICH
297
....
132
(2)
SONDERFALL:
ANORDNUNG
DER
BEGRUENDUNG
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN
300
....
134
3.
ZWISCHENERGEBNIS
303
....
135
III.
MATERIELLE
INSOLVENZ
304
....
137
1.
BISHERIGE
ANSICHTEN
ZUR
ORGANSCHAFT
BEI
MATERIELLER
INSOLVENZ
306
....
137
2.
UEBERTRAGUNG
DER
HERAUSGEARBEITETEN
ANSAETZE
310....
139
A)
KEINE
BESCHRAENKUNG
DER
VERWALTUNGS-
UND
VERFUEGUNGS
BEFUGNIS
311
....
139
B)
PFLICHTENPROGRAMM
DER
ORGANGESELLSCHAFT
312....
139
AA)
KONSEQUENZEN
BEI
RELEVANZ
DES
*DUERFENS
*
313
....
140
BB)
KONSEQUENZEN
BEI
RELEVANZ
DER
TATSAECHLICHEN
BEHERRSCHBARKEIT
317
....
141
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
324
....
144
C)
STOERUNG
DES
AUSGLEICHSMECHANISMUS
325
....
144
AA)
ANFAENGLICHE
UNEINBRINGLICHKEIT
DES
AUSGLEICHS
ANSPRUCHS
326
....
144
BB)
NACHTRAEGLICHE
UNEINBRINGLICHKEIT
BEI
INSOLVENZ
ANFECHTUNG
331
....
146
3.
ZWISCHENERGEBNIS
332
....
147
IV.
AUSWIRKUNGEN
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
334
....
147
1.
ANFECHTBARKEIT
DER
AUSGLEICHSZAHLUNG
336....
148
A)
RECHTSHANDLUNG
337
....
148
B)
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
339
....
149
C)
ANFECHTUNGSGRUENDE
345
....
152
AA)
KONGRUENZANFECHTUNG
346
....
152
BB)
INKONGRUENZANFECHTUNG
348
....
153
CC)
UNENTGELTLICHE
LEISTUNG
349
....
153
DD)
VORSATZANFECHTUNG
350....
153
EE)
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
351
....
154
D)
BARGESCHAEFTSPRIVILEG
352
....
154
XI
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ORGANSCHAFT
355
....
156
A)
NEUTRALITAETSVERSTOSS
AUCH
BEI
NACHTRAEGLICHER
UNEINBRING
LICHKEIT
356
....
156
B)
NEUTRALITAETSGEBOT
AUCH
BEI
INSOLVENZANFECHTUNG
358....
157
C)
RUECKWIRKENDER
FORTFALL
DER
ORGANSCHAFT
BEI
ANFECH
TUNG
362
....
158
D)
FOLGEN
DES
RUECKWIRKENDEN
FORTFALLS
365
....
159
AA)
MUTMASSLICHE
ANSICHT
DES
BFH
368....
159
BB)
EIGENE
ANSICHT
370....
161
3.
ANFECHTUNG
UNMITTELBARER
ZAHLUNGEN
GEGENUEBER
DEM
FINANZAMT
378
....
164
4.
ZWISCHENERGEBNIS
382
....
165
V.
ABWEISUNG
DES
INSOLVENZANTRAGS
ODER
EINSTELLUNG
DES
VER
FAHRENS
MANGELS
MASSE
385
....
166
1.
ALLGEMEINE
ANSICHT
386....
166
2.
KORREKTUR
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
BELASTUNGSNEUTRALITAET
....
388
167
B.
INSOLVENZ
DES
ORGANTRAEGERS
390....
168
I.
EROEFFNETES
INSOLVENZVERFAHREN
391
....
168
1.
REGELVERFAHREN
391
....
168
A)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
392
....
169
AA)
FRUEHERE
ANSICHTEN
393
....
169
BB)
RECHTSPRECHUNG
DES
BFH
-
BEENDIGUNG
DER ORGAN
SCHAFT
395
....
170
B) KRITISCHE
WUERDIGUNG
396....
170
AA)
EINGLIEDERUNGSMERKMALE
397
....
171
(1)
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
398
....
171
(2)
WIRTSCHAFTLICHE
EINGLIEDERUNG
401
....
172
(3)
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
402
....
173
(A)
PERSONENIDENTITAET
DER
GESCHAEFTSLEITUNGEN
403
173
(B)
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
405
....
174
(C)
MITARBEITER
ODER
SONSTIGE
EINGRIFFSMOEGLICH-
KEITEN
407
....
175
BB)
INSOLVENZRECHTLICHER
EINZELVERFAHRENSGRUNDSATZ
...
410....
176
CC)
KONFLIKT
MIT
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
EINHEIT
412
....
177
(1)
INSOLVENZRECHTLICHE
QUALIFIKATION
DER
STEUER
VERBINDLICHKEIT
415
....
178
(A) KEINE
BEDEUTUNG
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
UMSATZZURECHNUNG
418
....
180
(B)
KEINE
MASSEVERBINDLICHKEIT
AUS
LOGISCHEN
GRUENDEN
422
....
181
(AA)
AUSSAGE
DES
BFH
423
....
182
XII
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
(BB)
MOEGLICHKEIT
DER
EXISTENZ
ALS
FOR
DERUNG
GEGEN
DAS
INSOLVENZFREIE
VERMOEGEN
425
....
183
(C)
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
55
ABS.
1
NR.
1
INSO
430
....
185
(AA)
ORGANSCHAFT
DURCH
MASSEVERWAL
TUNG
434
....
185
(BB)
UMSATZSTEUERVERBINDLICHKEIT
DURCH
ORGANSCHAFT
437
....
187
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
441
....
188
(2)
FOLGEN
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
QUALIFIKATION
....
442
189
(A)
KEINE
DOGMATISCHEN
WIDERSPRUECHE
444
....
189
(B)
AUFGESPALTENE
STEUERDURCHSETZUNG
GEGEN
UEBER
ORGANTRAEGER
UND
ORGANGESELLSCHAFT
...
447
....
191
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
453
....
194
DD)
MANGELNDE
REALISIERBARKEIT
DER
STEUERFORDERUNG
GEGENUEBER
DEM
ORGANTRAEGER
454
....
195
EE)
STOERUNG
DES
AUSGLEICHSMECHANISMUS
460
....
197
(1)
GELTUNG
AUCH
BEI
INTERNER
UMSATZSTEUERZAHLLAST
DER
ORGANGESELLSCHAFT
461
....
198
(2)
NOTWENDIGKEIT
DER
EINBRINGLICHKEIT
DES
AUS
GLEICHSANSPRUCHS
462
....
198
(3)
DOGMATISCHE
VERORTUNG
466
....
200
(4)
ABHAENGIGKEIT
DER
EINBRINGLICHKEIT
VON
DER
INSOL
VENZRECHTLICHEN
QUALIFIKATION
470
....
201
(5)
INSOLVENZRECHTLICHE
QUALIFIKATION
DES
AUS
GLEICHSANSPRUCHS
472
....
202
(6)
ZWISCHENERGEBNIS
478
....
205
2.
EIGENVERWALTUNG
479
....
205
A)
KONFLIKT
MIT
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
EINHEIT
UND
FEHLENDE
KOMPENSATIONSMOEGLICHKEIT
480
....
205
B)
EINGLIEDERUNGSMERKMALE
482
....
206
3.
ZWISCHENERGEBNIS
485
....
207
II.
EROEFFNUNGSVERFAHREN
486
....
209
1.
EINGLIEDERUNGSMERKMALE
487
....
209
A)
VORLAEUFIGES
REGEL
VERFAHREN
488
....
209
AA)
*STARKER
*
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
488
....
209
BB)
*HALBSTARKER
*
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
489
....
210
CC)
*SCHWACHER
*
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
491
....
211
B)
VORLAEUFIGES
EIGENVERWALTUNGS-
UND
SCHUTZSCHIRM
VERFAHREN
492
....
211
C)
SONDERFALL:
EINGLIEDERUNG
UEBER
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
493
211
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
2.
KONFLIKT
MIT
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
UNTEMEHMENSEINHEIT
494
212
A)
INSOLVENZRECHTLICHE
QUALIFIKATION
DER
STEUERVERBIND
LICHKEIT
495
....
212
B)
FOLGEN
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
QUALIFIKATION
501
....
214
C)
MANGELNDE
REALISIERBARKEIT
DER
STEUERFORDERUNG
GEGENUEBER
DEM
ORGANTRAEGER
502
....
214
3.
STOERUNG
DES
AUSGLEICHSMECHANISMUS
505
....
216
A)
INSOLVENZRECHTLICHE
QUALIFIKATION
DES
AUSGLEICHS
ANSPRUCHS
506
....
216
B)
FOLGEN
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
QUALIFIKATION
509
....
218
4.
ZWISCHENERGEBNIS
511
....
219
III.
MATERIELLE
INSOLVENZ
512....
220
1.
EINGLIEDERUNGSMERKMALE
513
....
220
2.
KONFLIKT
MIT
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
UNTEMEHMENSEINHEIT
515
220
3.
STOERUNG
DES
AUSGLEICHSMECHANISMUS
516
....
221
IV.
AUSWIRKUNGEN
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
518
....
221
V.
ABWEISUNG
DES
INSOLVENZANTRAGS
520
....
222
C.
DOPPELINSOLVENZ
521
....
222
I.
EINGLIEDERUNGSMERKMALE
522
....
223
1.
PERSONENVERSCHIEDENE
VERWALTUNG
523
....
223
2.
PERSONENGLEICHE
VERWALTUNG
524
....
224
A)
EROEFFNETES
REGEL-
UND
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
525
....
224
B)
EROEFFNUNGSVERFAHREN
530
....
226
II.
STOERUNG
DES
AUSGLEICHSMECHANISMUS
533
....
227
III.
KONFLIKT
MIT
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
UNTEMEHMENSEINHEIT
538
....
228
D.
FOLGEN
DES
BESTANDS
UND
DER
BEENDIGUNG
DER
ORGANSCHAFT
IN
KRISE
UND
INSOLVENZ
542
....
230
I.
FOLGEN
BEI
BESTAND
DER
ORGANSCHAFT
543
....
230
II.
FOLGEN
BEI
BEENDIGUNG
DER
ORGANSCHAFT
545
....
230
E.
ANNEX:
UNERKANNTE
ORGANSCHAFT
550
....
232
TEIL
3:
RECHTSPOLITISCHER
AUSBLICK
553
....
235
A.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
554
....
235
B.
LOESUNGSANSAETZE
556
....
236
I.
ABSCHAFFUNG
DER
UMSATZSTEUERLICHEN
ORGANSCHAFT
557
....
236
II.
KONZEMINSOLVENZRECHT
562
....
239
III.
ORGANKREIS
ALS
STEUERSUBJEKT
563
....
240
IV.
ANTRAGSVERFAHREN
568
....
242
V.
ECKPUNKTEPAPIER
DES
BMF
VOM
14.3.2019
573
....
244
1.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
VORSCHLAG
574....
245
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
INSOLVENZ
EINES
GRUPPENMITGLIEDS
579....
247
C.
ERGEBNIS
584
....
248
TEIL
4:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
589....
251
A.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DES
BESTANDS
DER
ORGANSCHAFT
590
....
251
I.
WIRTSCHAFTLICHE
EINGLIEDERUNG
591
....
251
II.
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
592
....
251
III.
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
593
....
252
1.
VERLUST
DES
BEHERRSCHUNGSMITTELS
594
....
252
2.
UMSETZBARKEIT
DES
ORGANTRAEGERWILLENS
IN
DER
ORGANGESELL
SCHAFT
595
....
252
3.
TATSAECHLICHE
UMSETZUNG
DES
ORGANTRAEGERWILLENS
IN
DER
ORGANGESELLSCHAFT
596
....
253
4.
INSBESONDERE:
NEUTRALITAETSVERSTOSS
DURCH
STOERUNG
DES
INNEN
AUSGLEICHS
597
....
253
IV.
ABSTRAKTE
BEENDIGUNGSGRUENDE
IN
DER
ORGANTRAEGERINSOLVENZ
....
600
....
254
1.
KONFLIKT
MIT
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
UNTEMEHMENSEINHEIT
601
254
2.
NICHTERFUELLUNG
DER
ROLLE
ALS
STEUEREINNEHMER
602
....
254
B.
ERGEBNISSE
FUER
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
KONSTELLATIONEN
603
....
255
I.
INSOLVENZ
DER
ORGANGESELLSCHAFT
604
....
255
II.
INSOLVENZ
DES
ORGANTRAEGERS
605
....
259
III.
DOPPELINSOLVENZ
606
....
261
C.
RECHTSPOLITISCHER
AUSBLICK
607
....
262
ANHANG:
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ERGEBNISSE
265
LITERATURVERZEICHNIS
267
STICHWORTVERZEICHNIS
299
XV
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
EINLEITUNG
.
1
.
1
TEILT:
DIE
RECHTSFIGUR
DER
UMSATZSTEUERLICHEN
ORGANSCHAFT
.
9
.
5
A.
ORGANSCHAFT
ALS
AUSNAHME
VOM
PRINZIP
DER
SUBJEKTBESTEUERUNG
.
10
.
5
B.
ENTWICKLUNG
DER
UMSATZSTEUERLICHEN
ORGANSCHAFT
.
13
.
6
C.
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
.
16
.
7
D.
ZWECK
DER
UMSATZSTEUERLICHEN
ORGANSCHAFT
.
18
.
8
E.
VORAUSSETZUNGEN
DER
UMSATZSTEUERLICHEN
ORGANSCHAFT
.
24
.
11
I.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BETEILIGTEN
RECHTSSUBJEKTE
.
25
.
11
1.
ORGANGESELLSCHAFT
.
26
.
11
2.
ORGANTRAEGER
.
29
.
12
II.
EINGLIEDERUNG
.
30
.
13
1.
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
.
36
.
16
2.
WIRTSCHAFTLICHE
EINGLIEDERUNG
.
38
.
17
3.
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
.
40
.
19
A)
ANFORDERUNGEN
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
.
41
19
AA)
PERSONELLE
VERFLECHTUNGEN
.
43
20
BB)
INSTITUTIONELL
ABGESICHERTE
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
.
45
.
21
B)
DIE
DREI
STUFEN
DER ORGANISATORISCHEN
EINGLIEDERUNG
.
49
.
23
C)
WILLENSBILDUNG UND
WILLENSBEFOLGUNG
IN
EINER
PERSON
52
.
24
4.
GESAMTBILD
DER
TATSAECHLICHEN
VERHAELTNISSE
.
54
.
25
F.
RECHTSFOLGEN
DER
UMSATZSTEUERLICHEN
ORGANSCHAFT
.
55
.
26
I.
BESTEUERUNG
DES
ORGANKREISES
.
56
.
26
II.
BEGINN
UND
ENDE
DER
ORGANSCHAFT
.
57
.
27
III.
HAFTUNG
NACH
§
73
AO
.
60
.
28
IV.
INNENAUSGLEICH
.
64
.
30
1.
ERFORDERLICHKEIT
DES
INNENAUSGLEICHS
.
65
.
30
2.
HERLEITUNG
DES
INNENAUSGLEICHS
.
69
.
32
G.
ABGRENZUNG:
ERTRAGSTEUERLICHE
ORGANSCHAFT
.
77
.
36
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
80
.
37
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
TEIL
2:
FORTBESTAND
UND
BEENDIGUNG
DER
UMSATZSTEUERLICHEN
ORGANSCHAFT
IN
INSOLVENZ
UND
KRISE
82
39
A.
INSOLVENZ
DER
ORGANGESELLSCHAFT
84
I.
EROEFFNETES
INSOLVENZVERFAHREN
85
1.
REGELVERFAHREN
86
A)
EINGLIEDERUNGSFAEHIGKEIT
TROTZ
AUFLOESUNG
87
B)
UEBERGANG
DER
VERWALTUNGS-
UND
VERFUGUNGSBEFUGNIS
.
88
AA)
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
89
BB)
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
91
C)
STOERUNG
DES
AUSGLEICHSMECHANISMUS
93
D)
WIRTSCHAFTLICHE
EINGLIEDERUNG
UND
VERFAHRENSZWECK
.
94
E)
KEINE
INSOLVENZZWECKWIDRIGE
GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG
DURCH
DIE
ORGANSCHAFT
100
F)
SONDERFALL:
EINGLIEDERUNG
UEBER
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
.
101
G)
ZWISCHENERGEBNIS
103
2.
EIGENVERWALTUNG
104
A)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
107
AA)
ALLGEMEINE
ANSICHT
BIS
BFH
V
R
14/16
-
FORT
BESTAND
DER
ORGANSCHAFT
107
BB)
RECHTSPRECHUNG
DES
BFH
-
BEENDIGUNG
DER
ORGANSCHAFT
110
CC)
LITERATUR:
VERAENDERTES
PFLICHTENPROGRAMM
DES
EIGEN
VERWALTENDEN
SCHULDNERS
113
B)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
116
AA)
INSOLVENZRECHTLICHER
EINZELVERFAHRENSGRUNDSATZ
.
117
BB)
BEFUGNISSE
DES
SACHWALTERS
120
CC)
AUSWIRKUNGEN
DES
§
276A
INSO
124
(1)
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
126
(A)
ANSICHTEN
IN
LITERATUR
UND
RECHT
SPRECHUNG
.
127
(B)
STELLUNGNAHME
132
(AA)
ABLEITUNGEN
AUS
DER
HERGEBRACHTEN
DEFINITION
133
(BB)
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
ALS
ORGAN
GESELLSCHAFT
136
(CC)
ABGRENZUNG
ZUR
ORGANISATORISCHEN
EINGLIEDERUNG
140
(DD)
KONKORDANZ
VON
SINN
UND
VORAUS
SETZUNGEN
DER
FINANZIELLEN
EINGLIE
DERUNG
144
(EE)
ZWISCHENERGEBNIS
146
39
40
40
40
41
41
42
43
43
46
46
47
47
49
49
50
52
53
53
55
56
57
57
59
59
61
64
65
66
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
(C)
BEENDIGUNG
DER
FINANZIELLEN
EINGLIEDERUNG
DURCH
§
276A
INSO
.
147
.
.
66
(2)
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
.
149
.
.
67
DD)
GEAENDERTES
PFLICHTENPROGRAMM
DES
EIGENVERWAL
TENDEN
SCHULDNERS
.
152
.
.
68
(1)
GRUNDSAETZLICHE
IRRELEVANZ
DES
RECHTLICHEN
DUERFENS
.
153
.
.
69
(2)
DURCHSCHLAGEN
DES
DUERFENS
AUF
DAS
KOENNEN
BEI
INSOLVENZZWECKWIDRIGKEIT
.
156
.
.
70
(3)
EINFLUSS
DES
RECHTLICHEN
DUERFENS
AUF
DAS
TAT
SAECHLICHE
VERHALTEN
.
159
.
.
72
(4)
UNTERLASSEN
INSOLVENZPFLICHTWIDRIGER
WEISUNGEN
.
164
.
.
74
(5)
KEIN
HINREICHENDER
SPIELRAUM
BEI
DER
WILLENS
DURCHSETZUNG
.
165
.
.
74
(6)
ZWISCHENERGEBNIS
.
171
.
.
77
EE)
STOERUNG
DES
AUSGLEICHSMECHANISMUS
.
172
.
.
77
(1)
NOTWENDIGKEIT
DER
EINBRINGLICHKEIT
DES
AUS
GLEICHSANSPRUCHS
.
175
.
.
78
(A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BFH
.
176
.
.
79
(B)
INSOLVENZRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
180
.
.
81
(C)
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
181
.
.
81
(AA)
UMSATZSTEUERLICHER
NEUTRALITAETS
GRUNDSATZ
.
182
.
.
82
(BB)
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
UMSATZ
BESTEUERUNG
.
185
.
.
83
(CC)
PARALLELITAET
ZU
§
17
ABS.
2
NR.
1
USTG
.
189
.
.
85
(DD)
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
ALS
GRUND
IDEE
DER
ORGANSCHAFT
.
191
.
.
86
(EE)
BELASTUNG
MIT
FREMDEM
INSOLVENZ
RISIKO
.
193
.
.
86
(FF)
ERFUELLUNG
DER
ORGANTRAEGER
PFLICHTEN
.
198
.
.
89
(GG)
KEINE
ZWANGSSUBVENTIONIERUNG
.
200
.
.
89
(HH)
NORMENKONFLIKT
DES
GESELLSCHAFTER-
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
201
.
.
90
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
202
.
.
90
(2)
PRAEZISIERUNG
DES
EINBRINGLICHKEITS-
ERFORDEMISSES
.
204
.
.
91
(A)
BEGRIFFLICHE
ORIENTIERUNG
AN
§
17
ABS.
2
NR.
1
USTG
.
205
.
.
91
IX
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
(B)
KEINE
NACHTRAEGLICHE
UNEINBRINGLICHKEIT
BEI
FREIWILLIGER
KREDITIERUNG
207
92
(C)
DOGMATISCHE
VERORTUNG
IN
DER
ORGANISATO
RISCHEN
EINGLIEDERUNG
213
94
(3)
UNEINBRINGLICHKEIT
DES
AUSGLEICHS
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
219
97
(A)
ABHAENGIGKEIT
DER
EINBRINGLICHKEIT
VON
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
QUALIFIKATION
220
97
(B)
INSOLVENZRECHTLICHE
QUALIFIKATION
DES
AUS
GLEICHSANSPRUCHS
224
98
(AA)
§
55
ABS.
1
NR.
1
INSO
226
.
100
(BB)
§
55
ABS.
1
NR.
3
INSO
230
.
102
(CC)
HERLEITUNG
UEBER
§
426
ABS.
2
BGB
I.
V.M.
§73
AO
231
.
102
(4)
RECHTSLAGE
BEI
INTERNEM
VORSTEUERUEBERHANG
DER
ORGANGESELLSCHAFT
233
.
103
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
235
.
104
C)
SONDERFALL:
EINSETZUNG
EINES
CRO/CIO
ODER
GENERAL
BEVOLLMAECHTIGTEN
236
.
104
D)
ZWISCHENERGEBNIS
237
.
105
II.
EROEFFNUNGSVERFAHREN
238
.
107
1.
VORLAEUFIGES
REGEL
VERFAHREN
240
.
108
A)
*STARKER
*
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
241
.
108
B)
*HALBSTARKER
*
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
245
.
109
AA)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
ALS
HINDERNIS
FUER
DIE
WILLENSDURCHSETZUNG
246
.
110
(1)
RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG
ZUR
ORGANISATO
RISCHEN
EINGLIEDERUNG
247
.
110
(A)
FRUEHER:
VERHINDERUNG
ABWEICHENDER
WILLENSBILDUNG
247
.
110
(B)
HEUTE:
POSITIVE
DURCHSETZUNG
DES
EIGENEN
WILLENS
251
.
112
(C)
BEGRUENDUNG
DER RECHTSPRECHUNGS
AENDERUNG
253
.
113
(2)
FOLGERUNGEN
FUER
DEN
FORTBESTAND
DER
ORGAN
SCHAFT
255
.
114
BB)
STOERUNG
DES
AUSGLEICHSMECHANISMUS
257
.
115
CC)
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
261
.
116
C)
*SCHWACHER
*
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
263
.
117
2.
VORLAEUFIGES
EIGENVERWALTUNGS-
UND
SCHUTZSCHIRM
VERFAHREN
271
.
120
A)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
273
.
121
B)
GEWANDELTE
FISKALISCHE
INTERESSENLAGE
276.
123
X
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
C)
UEBERTRAGUNG
DER
HERAUSGEARBEITETEN
ANSAETZE
280.
125
AA)
INSOLVENZRECHTLICHER
EINZELVERFAHRENSGRUNDSATZ
.
281
.
125
BB)
ANWENDBARKEIT
DES
§
276A
INSO
283
.
125
CC)
BEFUGNISSE
DES
VORLAEUFIGEN
SACHWALTERS
287.
127
DD)
PFLICHTENPROGRAMM
DES
SCHULDNERS
288
.
128
(1)
UNWIRKSAMKEIT
WEGEN
INSOLVENZZWECK
WIDRIGKEIT
291
.
130
(2)
EINFLUSS
DES
PFLICHTENPROGRAMMS
AUF
DAS
HANDELN
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
294
.
131
EE)
STOERUNG
DES
AUSGLEICHSMECHANISMUS
296
.
132
(1)
NORMALFALL:
ANSPRUCH
ALS
INSOLVENZFORDERUNG
UNEINBRINGLICH
297
.
132
(2)
SONDERFALL:
ANORDNUNG
DER
BEGRUENDUNG
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN
300
.
134
3.
ZWISCHENERGEBNIS
303
.
135
III.
MATERIELLE
INSOLVENZ
304
.
137
1.
BISHERIGE
ANSICHTEN
ZUR
ORGANSCHAFT
BEI
MATERIELLER
INSOLVENZ
306
.
137
2.
UEBERTRAGUNG
DER
HERAUSGEARBEITETEN
ANSAETZE
310.
139
A)
KEINE
BESCHRAENKUNG
DER
VERWALTUNGS-
UND
VERFUEGUNGS
BEFUGNIS
311
.
139
B)
PFLICHTENPROGRAMM
DER
ORGANGESELLSCHAFT
312.
139
AA)
KONSEQUENZEN
BEI
RELEVANZ
DES
*DUERFENS
*
313
.
140
BB)
KONSEQUENZEN
BEI
RELEVANZ
DER
TATSAECHLICHEN
BEHERRSCHBARKEIT
317
.
141
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
324
.
144
C)
STOERUNG
DES
AUSGLEICHSMECHANISMUS
325
.
144
AA)
ANFAENGLICHE
UNEINBRINGLICHKEIT
DES
AUSGLEICHS
ANSPRUCHS
326
.
144
BB)
NACHTRAEGLICHE
UNEINBRINGLICHKEIT
BEI
INSOLVENZ
ANFECHTUNG
331
.
146
3.
ZWISCHENERGEBNIS
332
.
147
IV.
AUSWIRKUNGEN
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
334
.
147
1.
ANFECHTBARKEIT
DER
AUSGLEICHSZAHLUNG
336.
148
A)
RECHTSHANDLUNG
337
.
148
B)
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
339
.
149
C)
ANFECHTUNGSGRUENDE
345
.
152
AA)
KONGRUENZANFECHTUNG
346
.
152
BB)
INKONGRUENZANFECHTUNG
348
.
153
CC)
UNENTGELTLICHE
LEISTUNG
349
.
153
DD)
VORSATZANFECHTUNG
350.
153
EE)
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
351
.
154
D)
BARGESCHAEFTSPRIVILEG
352
.
154
XI
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ORGANSCHAFT
355
.
156
A)
NEUTRALITAETSVERSTOSS
AUCH
BEI
NACHTRAEGLICHER
UNEINBRING
LICHKEIT
356
.
156
B)
NEUTRALITAETSGEBOT
AUCH
BEI
INSOLVENZANFECHTUNG
358.
157
C)
RUECKWIRKENDER
FORTFALL
DER
ORGANSCHAFT
BEI
ANFECH
TUNG
362
.
158
D)
FOLGEN
DES
RUECKWIRKENDEN
FORTFALLS
365
.
159
AA)
MUTMASSLICHE
ANSICHT
DES
BFH
368.
159
BB)
EIGENE
ANSICHT
370.
161
3.
ANFECHTUNG
UNMITTELBARER
ZAHLUNGEN
GEGENUEBER
DEM
FINANZAMT
378
.
164
4.
ZWISCHENERGEBNIS
382
.
165
V.
ABWEISUNG
DES
INSOLVENZANTRAGS
ODER
EINSTELLUNG
DES
VER
FAHRENS
MANGELS
MASSE
385
.
166
1.
ALLGEMEINE
ANSICHT
386.
166
2.
KORREKTUR
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
BELASTUNGSNEUTRALITAET
.
388
167
B.
INSOLVENZ
DES
ORGANTRAEGERS
390.
168
I.
EROEFFNETES
INSOLVENZVERFAHREN
391
.
168
1.
REGELVERFAHREN
391
.
168
A)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
392
.
169
AA)
FRUEHERE
ANSICHTEN
393
.
169
BB)
RECHTSPRECHUNG
DES
BFH
-
BEENDIGUNG
DER ORGAN
SCHAFT
395
.
170
B) KRITISCHE
WUERDIGUNG
396.
170
AA)
EINGLIEDERUNGSMERKMALE
397
.
171
(1)
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
398
.
171
(2)
WIRTSCHAFTLICHE
EINGLIEDERUNG
401
.
172
(3)
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
402
.
173
(A)
PERSONENIDENTITAET
DER
GESCHAEFTSLEITUNGEN
403
173
(B)
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
405
.
174
(C)
MITARBEITER
ODER
SONSTIGE
EINGRIFFSMOEGLICH-
KEITEN
407
.
175
BB)
INSOLVENZRECHTLICHER
EINZELVERFAHRENSGRUNDSATZ
.
410.
176
CC)
KONFLIKT
MIT
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
EINHEIT
412
.
177
(1)
INSOLVENZRECHTLICHE
QUALIFIKATION
DER
STEUER
VERBINDLICHKEIT
415
.
178
(A) KEINE
BEDEUTUNG
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
UMSATZZURECHNUNG
418
.
180
(B)
KEINE
MASSEVERBINDLICHKEIT
AUS
LOGISCHEN
GRUENDEN
422
.
181
(AA)
AUSSAGE
DES
BFH
423
.
182
XII
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
(BB)
MOEGLICHKEIT
DER
EXISTENZ
ALS
FOR
DERUNG
GEGEN
DAS
INSOLVENZFREIE
VERMOEGEN
425
.
183
(C)
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
55
ABS.
1
NR.
1
INSO
430
.
185
(AA)
ORGANSCHAFT
DURCH
MASSEVERWAL
TUNG
434
.
185
(BB)
UMSATZSTEUERVERBINDLICHKEIT
DURCH
ORGANSCHAFT
437
.
187
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
441
.
188
(2)
FOLGEN
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
QUALIFIKATION
.
442
189
(A)
KEINE
DOGMATISCHEN
WIDERSPRUECHE
444
.
189
(B)
AUFGESPALTENE
STEUERDURCHSETZUNG
GEGEN
UEBER
ORGANTRAEGER
UND
ORGANGESELLSCHAFT
.
447
.
191
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
453
.
194
DD)
MANGELNDE
REALISIERBARKEIT
DER
STEUERFORDERUNG
GEGENUEBER
DEM
ORGANTRAEGER
454
.
195
EE)
STOERUNG
DES
AUSGLEICHSMECHANISMUS
460
.
197
(1)
GELTUNG
AUCH
BEI
INTERNER
UMSATZSTEUERZAHLLAST
DER
ORGANGESELLSCHAFT
461
.
198
(2)
NOTWENDIGKEIT
DER
EINBRINGLICHKEIT
DES
AUS
GLEICHSANSPRUCHS
462
.
198
(3)
DOGMATISCHE
VERORTUNG
466
.
200
(4)
ABHAENGIGKEIT
DER
EINBRINGLICHKEIT
VON
DER
INSOL
VENZRECHTLICHEN
QUALIFIKATION
470
.
201
(5)
INSOLVENZRECHTLICHE
QUALIFIKATION
DES
AUS
GLEICHSANSPRUCHS
472
.
202
(6)
ZWISCHENERGEBNIS
478
.
205
2.
EIGENVERWALTUNG
479
.
205
A)
KONFLIKT
MIT
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS
EINHEIT
UND
FEHLENDE
KOMPENSATIONSMOEGLICHKEIT
480
.
205
B)
EINGLIEDERUNGSMERKMALE
482
.
206
3.
ZWISCHENERGEBNIS
485
.
207
II.
EROEFFNUNGSVERFAHREN
486
.
209
1.
EINGLIEDERUNGSMERKMALE
487
.
209
A)
VORLAEUFIGES
REGEL
VERFAHREN
488
.
209
AA)
*STARKER
*
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
488
.
209
BB)
*HALBSTARKER
*
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
489
.
210
CC)
*SCHWACHER
*
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
491
.
211
B)
VORLAEUFIGES
EIGENVERWALTUNGS-
UND
SCHUTZSCHIRM
VERFAHREN
492
.
211
C)
SONDERFALL:
EINGLIEDERUNG
UEBER
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
493
211
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
2.
KONFLIKT
MIT
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
UNTEMEHMENSEINHEIT
494
212
A)
INSOLVENZRECHTLICHE
QUALIFIKATION
DER
STEUERVERBIND
LICHKEIT
495
.
212
B)
FOLGEN
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
QUALIFIKATION
501
.
214
C)
MANGELNDE
REALISIERBARKEIT
DER
STEUERFORDERUNG
GEGENUEBER
DEM
ORGANTRAEGER
502
.
214
3.
STOERUNG
DES
AUSGLEICHSMECHANISMUS
505
.
216
A)
INSOLVENZRECHTLICHE
QUALIFIKATION
DES
AUSGLEICHS
ANSPRUCHS
506
.
216
B)
FOLGEN
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
QUALIFIKATION
509
.
218
4.
ZWISCHENERGEBNIS
511
.
219
III.
MATERIELLE
INSOLVENZ
512.
220
1.
EINGLIEDERUNGSMERKMALE
513
.
220
2.
KONFLIKT
MIT
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
UNTEMEHMENSEINHEIT
515
220
3.
STOERUNG
DES
AUSGLEICHSMECHANISMUS
516
.
221
IV.
AUSWIRKUNGEN
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
518
.
221
V.
ABWEISUNG
DES
INSOLVENZANTRAGS
520
.
222
C.
DOPPELINSOLVENZ
521
.
222
I.
EINGLIEDERUNGSMERKMALE
522
.
223
1.
PERSONENVERSCHIEDENE
VERWALTUNG
523
.
223
2.
PERSONENGLEICHE
VERWALTUNG
524
.
224
A)
EROEFFNETES
REGEL-
UND
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
525
.
224
B)
EROEFFNUNGSVERFAHREN
530
.
226
II.
STOERUNG
DES
AUSGLEICHSMECHANISMUS
533
.
227
III.
KONFLIKT
MIT
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
UNTEMEHMENSEINHEIT
538
.
228
D.
FOLGEN
DES
BESTANDS
UND
DER
BEENDIGUNG
DER
ORGANSCHAFT
IN
KRISE
UND
INSOLVENZ
542
.
230
I.
FOLGEN
BEI
BESTAND
DER
ORGANSCHAFT
543
.
230
II.
FOLGEN
BEI
BEENDIGUNG
DER
ORGANSCHAFT
545
.
230
E.
ANNEX:
UNERKANNTE
ORGANSCHAFT
550
.
232
TEIL
3:
RECHTSPOLITISCHER
AUSBLICK
553
.
235
A.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
554
.
235
B.
LOESUNGSANSAETZE
556
.
236
I.
ABSCHAFFUNG
DER
UMSATZSTEUERLICHEN
ORGANSCHAFT
557
.
236
II.
KONZEMINSOLVENZRECHT
562
.
239
III.
ORGANKREIS
ALS
STEUERSUBJEKT
563
.
240
IV.
ANTRAGSVERFAHREN
568
.
242
V.
ECKPUNKTEPAPIER
DES
BMF
VOM
14.3.2019
573
.
244
1.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
VORSCHLAG
574.
245
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
INSOLVENZ
EINES
GRUPPENMITGLIEDS
579.
247
C.
ERGEBNIS
584
.
248
TEIL
4:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
589.
251
A.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DES
BESTANDS
DER
ORGANSCHAFT
590
.
251
I.
WIRTSCHAFTLICHE
EINGLIEDERUNG
591
.
251
II.
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
592
.
251
III.
ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG
593
.
252
1.
VERLUST
DES
BEHERRSCHUNGSMITTELS
594
.
252
2.
UMSETZBARKEIT
DES
ORGANTRAEGERWILLENS
IN
DER
ORGANGESELL
SCHAFT
595
.
252
3.
TATSAECHLICHE
UMSETZUNG
DES
ORGANTRAEGERWILLENS
IN
DER
ORGANGESELLSCHAFT
596
.
253
4.
INSBESONDERE:
NEUTRALITAETSVERSTOSS
DURCH
STOERUNG
DES
INNEN
AUSGLEICHS
597
.
253
IV.
ABSTRAKTE
BEENDIGUNGSGRUENDE
IN
DER
ORGANTRAEGERINSOLVENZ
.
600
.
254
1.
KONFLIKT
MIT
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
UNTEMEHMENSEINHEIT
601
254
2.
NICHTERFUELLUNG
DER
ROLLE
ALS
STEUEREINNEHMER
602
.
254
B.
ERGEBNISSE
FUER
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
KONSTELLATIONEN
603
.
255
I.
INSOLVENZ
DER
ORGANGESELLSCHAFT
604
.
255
II.
INSOLVENZ
DES
ORGANTRAEGERS
605
.
259
III.
DOPPELINSOLVENZ
606
.
261
C.
RECHTSPOLITISCHER
AUSBLICK
607
.
262
ANHANG:
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ERGEBNISSE
265
LITERATURVERZEICHNIS
267
STICHWORTVERZEICHNIS
299
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Piroth, Lukas 1994- |
author_GND | (DE-588)1228922705 |
author_facet | Piroth, Lukas 1994- |
author_role | aut |
author_sort | Piroth, Lukas 1994- |
author_variant | l p lp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047190628 |
classification_rvk | PG 580 PP 4085 |
ctrlnum | (OCoLC)1242232678 (DE-599)DNB1225218756 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02434nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047190628</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211013 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210311s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1225218756</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814516592</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 72.00 (DE), circa EUR 74.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8145-1659-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3814516591</subfield><subfield code="9">3-8145-1659-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783814516592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1242232678</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1225218756</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4085</subfield><subfield code="0">(DE-625)138537:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piroth, Lukas</subfield><subfield code="d">1994-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1228922705</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die umsatzsteuerliche Organschaft in Krise und Insolvenz</subfield><subfield code="c">von Lukas Piroth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 300 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">59</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172798-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umsatzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114557-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzsteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172798-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umsatzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114557-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">RWS-Verlag Kommunikationsforum (Köln)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5289263-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">59</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000761035</subfield><subfield code="9">59</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032595829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032595829</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">ie-in+pa</subfield><subfield code="d">20190801</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#ie-in+pa</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047190628 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:47:47Z |
indexdate | 2024-07-10T09:05:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5289263-3 |
isbn | 9783814516592 3814516591 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032595829 |
oclc_num | 1242232678 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 DE-1050 DE-384 DE-11 DE-703 |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 DE-1050 DE-384 DE-11 DE-703 |
physical | XXI, 300 Seiten 21 cm x 14 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Insolvenzrecht |
series2 | Beiträge zum Insolvenzrecht |
spelling | Piroth, Lukas 1994- Verfasser (DE-588)1228922705 aut Die umsatzsteuerliche Organschaft in Krise und Insolvenz von Lukas Piroth Köln RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG [2021] © 2021 XXI, 300 Seiten 21 cm x 14 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Insolvenzrecht 59 Dissertation Universität Bonn 2020 Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Organschaft (DE-588)4172798-8 gnd rswk-swf Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Insolvenz Insolvenzrecht Insolvenzsteuerrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Organschaft (DE-588)4172798-8 s Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 s Insolvenz (DE-588)4072843-2 s DE-604 RWS-Verlag Kommunikationsforum (Köln) (DE-588)5289263-3 pbl Beiträge zum Insolvenzrecht 59 (DE-604)BV000761035 59 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032595829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p ie-in+pa 20190801 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#ie-in+pa |
spellingShingle | Piroth, Lukas 1994- Die umsatzsteuerliche Organschaft in Krise und Insolvenz Beiträge zum Insolvenzrecht Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Organschaft (DE-588)4172798-8 gnd Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072843-2 (DE-588)4172798-8 (DE-588)4114557-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die umsatzsteuerliche Organschaft in Krise und Insolvenz |
title_auth | Die umsatzsteuerliche Organschaft in Krise und Insolvenz |
title_exact_search | Die umsatzsteuerliche Organschaft in Krise und Insolvenz |
title_exact_search_txtP | Die umsatzsteuerliche Organschaft in Krise und Insolvenz |
title_full | Die umsatzsteuerliche Organschaft in Krise und Insolvenz von Lukas Piroth |
title_fullStr | Die umsatzsteuerliche Organschaft in Krise und Insolvenz von Lukas Piroth |
title_full_unstemmed | Die umsatzsteuerliche Organschaft in Krise und Insolvenz von Lukas Piroth |
title_short | Die umsatzsteuerliche Organschaft in Krise und Insolvenz |
title_sort | die umsatzsteuerliche organschaft in krise und insolvenz |
topic | Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Organschaft (DE-588)4172798-8 gnd Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd |
topic_facet | Insolvenz Organschaft Umsatzsteuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032595829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000761035 |
work_keys_str_mv | AT pirothlukas dieumsatzsteuerlicheorganschaftinkriseundinsolvenz AT rwsverlagkommunikationsforumkoln dieumsatzsteuerlicheorganschaftinkriseundinsolvenz |