Entdeckung sozialer Gesundheit: Möglichkeitsräume für Vertrauen, Respekt und kreatives Zusammenspiel in jedem Lebensalter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Psychosozial-Verlag
[2021]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Sachbuch Psychosozial
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 321 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783837930412 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047189668 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230711 | ||
007 | t | ||
008 | 210310s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1221817760 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837930412 |c paperback : EUR 24.90 (DE), EUR 25.60 (AT) |9 978-3-8379-3041-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1248653273 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1221817760 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-20 |a DE-M483 | ||
084 | |a CQ 5100 |0 (DE-625)19008: |2 rvk | ||
084 | |a CU 7500 |0 (DE-625)19120: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schiffer, Eckhard |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)11562838X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entdeckung sozialer Gesundheit |b Möglichkeitsräume für Vertrauen, Respekt und kreatives Zusammenspiel in jedem Lebensalter |c Eckhard Schiffer |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Gießen |b Psychosozial-Verlag |c [2021] | |
300 | |a 321 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sachbuch Psychosozial | |
650 | 0 | 7 | |a Kreativität |0 (DE-588)4032903-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensbewältigung |0 (DE-588)4201923-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kohärenz |g Psychologie |0 (DE-588)4655624-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urvertrauen |0 (DE-588)4117309-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Resilienz |0 (DE-588)4817917-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Salutogenese |0 (DE-588)4475352-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spiel |0 (DE-588)4056218-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gruppenspiel |0 (DE-588)4121399-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychische Gesundheit |0 (DE-588)4126412-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialkompetenz |0 (DE-588)4077606-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a soziale Gesundheit | ||
689 | 0 | 0 | |a Psychische Gesundheit |0 (DE-588)4126412-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Salutogenese |0 (DE-588)4475352-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kohärenz |g Psychologie |0 (DE-588)4655624-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Resilienz |0 (DE-588)4817917-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gruppenspiel |0 (DE-588)4121399-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lebensbewältigung |0 (DE-588)4201923-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Spiel |0 (DE-588)4056218-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kreativität |0 (DE-588)4032903-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sozialkompetenz |0 (DE-588)4077606-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Psychische Gesundheit |0 (DE-588)4126412-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Sozialkompetenz |0 (DE-588)4077606-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Salutogenese |0 (DE-588)4475352-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Kohärenz |g Psychologie |0 (DE-588)4655624-2 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Urvertrauen |0 (DE-588)4117309-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Psychosozial-Verlag |0 (DE-588)1064201466 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8379-7759-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032594885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032594885 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807863400027389952 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG
13
TEILL
1
BEGLUECKENDE
BEGEGNUNGEN
IM
ZUSAMMENSPIEL
21
1.1
ENTFALTUNG
VON
URVERTRAUEN
UND
KOHAERENZGEFUEHL
-
BEGEGNUNGEN,
BEZIEHUNGEN
UND
BOTENSTOFFE
23
1.2
BEGEGNUNGEN
IM
FRUEHEN
ZUSAMMENSPIEL
-
DAS
SOZIALE
GEDAECHTNIS
DER
LIEBE
26
1.3
LAECHELSPIEL,
EIGEN-RHYTHMUS
UND
DIALOGISCHER
EIGEN-SINN
27
1.4
BEGLUECKENDE
BEGEGNUNGEN
TROTZ
BARRIEREN
29
1.5
DESTRUKTIV
-
DUESTERE
WECHSELBEZIEHUNGEN
IM
20.
UND
21.
JAHRHUNDERT
31
2
KREATIVER
EIGEN-SINN
UND
ZUSAMMENSPIEL
35
2.1
GEMEINSAMKEIT
IM
VERSCHIEDENEN
IM
KINDESALTER
35
2.2
EIN
AUSFLUG
IN
DIE
WELT
DER
MUSIKTHERAPEUTIN
SABINE
36
2.2.1
DAS
MENSCHLICHE
LEBEN
BEGINNT
IN
EINER
WELT
DER
KLAENGE
UND
RHYTHMEN
36
2.2.2
PRAE
UND
POSTNATALE
MOEGLICHKEITSRAEUME
38
2.3
DIALOG
OHNE
WORTE
39
2.4
EIGEN-SINN
IM
ZUSAMMENSPIEL
UND
SELBSTWIRKSAMKEIT
41
2.4.1
BEFREIUNG
VON
STARRSINNSGEISTERN
41
2.4.2
AUS
DER
REIHE
TANZEN
43
2.4.3
WEIHNACHTSLIEDER
STATT
PUENKTLICHER
BETTRUHE
47
2.4.4
PER
DRAHTSEILBAHN
DURCH
DEN
GARTEN
48
2.4.5
GESCHWISTER
-
UNTERSCHEIDBARKEIT
IN
GEMEINSAMKEIT
50
2.4.6
EIN
HEUHAUFEN
ZUM
REINSPRINGEN
52
2.5
IDENTITAET
ALS
ANTWORT
AUF
DIE
FRAGE:
WER
BIN
ICH?
53
5
3
KREATIVER
EIGEN-SINN
UND
ZUSAMMENSPIEL
IN
MOEGLICHKEITSRAEUMEN
57
3.1
SQUIGGLE-SPIELE
-
MOEGLICHKEITSRAEUME
IN
DER
AERZTLICHEN
SPRECHSTUNDE
59
3.2
WO
DIE
MOEGLICHKEITSRAEUME
AUFHOEREN
61
3.3
MOEGLICHKEITSRAEUME
UND
KOHAERENZGEFUEHL
63
3.3.1
MOEGLICHKEITSRAEUME
UND
GRUPPENKOHAERENZGEFUEHL
64
3.3.2
BESONDEREDIALOGISCHE
BEGEGNUNGEN
IN
MOEGLICHKEITSRAEUMEN
66
3.3.3
ANGESPROCHENSEIN
UND
DIALOG
67
3.3.4
GESCHICHTEN
ERZAEHLEN
UND
HOEREN
-
DAS
EIGENE
IM
GEMEINSAMEN
ERLEBEN
68
3.4
ZWANG
UND
SEINE
FOLGEN
71
4
KREATIVITAET
UND
DIE
DUNKLEN
SEITEN
EINES
EINGESPERRTEN
EIGEN-SINNS
73
4.1
SPIELEN
MIT
WIEBKE
-
EINE
FALLGESCHICHTE
73
4.2 DER
DICHTER
IM
KAEFIG
78
5
SCHOEPFERISCHER
EIGEN-SINN
BRAUCHT
DIALOG
UND
SPIELRAUM
81
6
GEMEINSAMKEIT
IM
VERSCHIEDENEN
IN
JEDEM
LEBENSALTER
87
6.1
WIEDERENTDECKUNG
DER
EIGENEN
LEBENSGESCHICHTE
87
6.2
DIE
KREATIVE
ERWEITERUNG
DER
KLEINFAMILIE
DURCH
GROSSELTERN,
ERSATZGROSSELTERN,
VORLESE
UND
ZUHOERPATEN
88
6.3
PEERGROUP
ALS
ERGAENZUNG
SALUTOGENER
GEMEINSAMKEIT
89
TEIL
II
7
DAS
SALUTOGENESE-MODELL
-
EIN
RELATIV
JUNGES
KONZEPT
95
7.1
DIE
ENTSTEHUNG
DES
SALUTOGENESE-MODELLS
UND
DER
SOZIALEN
GESUNDHEIT
96
7.2
DER
DOPPELASPEKT
SOZIALER
GESUNDHEIT
100
6
101
8
GESUNDHEITS
UND
KRANKHEITSBEDEUTSAME
KRAEFTE
IN
JEDEM
MENSCHEN
9
WARUM
HUCKLEBERRY
FINN
EIN
AUSREICHENDES
KOHAERENZGEFUEHL
ENTWICKELN
KONNTE
107
10
KOHAERENZGEFUEHL,
MOEGLICHKEIT
UND
KOERPERLICHE
AUSWIRKUNGEN
111
10.1
MOEGLICHKEITSRAEUME
-
OXYTOCIN
ALS
GEGENSPIELER
DES
STRESSHORMONS
CORTISOL
112
10.2
DASS
DIE
CLOWNS
HALFEN,
VERRIETEN
DIE
KINDER
UND
IHRE
OXYTOCINSPIEGEL
113
10.3
SCHWANGERSCHAFT
UND
MOEGLICHKEITSRAEUME
113
11
BEGEGNUNGEN
IN
MOEGLICHKEITSRAEUMEN
117
11.1
MATTHIAS
IM
GELINGENDEN
ZUSAMMENSPIEL
MIT
SEINER
URGROSSMUTTER
117
11.2
BEGEGNUNGEN
ZWISCHEN
FREMDEN
IM
GELINGENDEN
ZUSAMMENSPIEL
120
12
SOZIALER
KOHAERENZSINN
IM
GRUPPENZUSAMMENSPIEL
123
12.1
BEGEGNUNG
VON
CHOR
UND
KOMPONIST
123
12.2
SOZIALER
KOHAERENZSINN
IM
GRUPPENZUSAMMENSPIEL
VON
ALTEN
UND
JUNGEN
MENSCHEN
126
TEIL
III
13
SOZIALE
GESUNDHEIT
UND
SOZIALE
SALUTOGENESE
131
13.1
GIBT
ES
EINE
SOZIALE
SALUTOGENESE?
-
FRAGEN
AN
AARON
ANTONOVSKYS
SALUTOGENESE-MODELL
132
13.2
SIND
TYRANNEN
UND
DEREN
GEFOLGSLEUTE
KRANK?
133
14
DER
VERSTUMMTE
DIALOG
-
RAEUME
FUER
SOZIALE
DESTRUKTION
139
14.1
FAMILIENBIOGRAFISCHE
FRAGMENTE
-
SEHNSUCHT,
HASS
UND
MOEGLICHE
EMOTIONALE
OASEN
AUSSERHALB
DER
FAMILIE
142
7
15
ANDERS
BEHRING
BREIVIK-EIN
BLICK
AUF
SEIN
LEBEN
147
15.1
FAMILIAERE
VORGESCHICHTE
147
15.2
SOHN
UND
MUTTER
149
15.3
SOHN
UND
VATER
150
15.4 IDEOLOGISCHER
HORIZONT
151
16
DER
JUNGE
MUSS
AN
DIE
FRISCHE
LUFT!
153
16.1
FRUEHLING
DES
LEBENS
153
16.2
MEIN
VATER
UNTERLAESST
DAS
NOTWENDIGE
UND
GLAUBT
DAS
BESTE
FUER
SEINE
FRAU
ZU
TUN
154
16.3
AM
SCHLIMMSTEN
WAR,
DASS
MAMA
AN
DEM
ABEND
EINFACH
SO
GEGANGEN
IST.
OHNE
EINEN
KUSS.
OHNE
EIN
LETZTES
MAL
DRUECKEN
.
155
17
WIE
VIEL
SCHRECKLICHES
KANN
EIN
MENSCH
OHNE
BESCHAEDIGUNG
AUSHALTEN?
159
18
STAATLICHE
KONTROLLE
DES
DIALOGISCHEN
EIGEN-SINNS
-
DIE
NACHWIRKUNGEN
DES
NAZIREGIMES
163
18.1
NAZIIDEOLOGIE
163
18.2
SPRACHLOSIGKEIT
UND
MISSGLUECKTE
BEGEGNUNGEN
IN
DER
DDR
166
18.3
FREMDENFEINDLICHKEIT
UND
FEHLENDE
SOZIALE
GESUNDHEIT
172
18.3.1
DIE
TRANSGENERATIONALE
WEITERGABE
VON
ENTBORGENHEITSERFAHRUNGEN
172
18.3.2
DER
VERLUST
VON
KOHAERENZGEFUEHL
UND
-SINN
IN
DER
NACHWENDEZEIT
173
TEIL
IV
19
ERFAHRUNGEN
MIT
SOZIAL-SALUTOGENETISCHEN
PROJEKTEN
179
19.1
HENRI
PARENS
KONZEPT
DER
BABY-BEGEGNUNG
IM
KINDERGARTEN
UND
IN
DER
SCHULE
179
19.1.1
WAS
PASSIERT
BEI
DER
BABY-BEGEGNUNG?
181
19.1.2
MITFUEHLEN
UND
SPIEGELNEURONE
183
8
19.1.3
EMPATHIE
UND
MENTALISIEREN
BEI
DER
BABY-BEGEGNUNG
185
19.2
DIALOGISCHE
BEGEGNUNG
UND
WAHRNEHMUNG
BEIM
BILDNERISCHEN
GESTALTEN
AUCH
IN
DER
GRUNDSCHULE
187
20
MOEGLICHKEITSRAEUME
FUER
EINEN
SOZIAL
SALUTOGENETISCHEN
UNTERRICHT
193
20.1
DIE
VERSCHIEDENEN
SALUTOGENESE-PROJEKTE
-
EINE
AUSWAHL
194
20.1.1
IMPROVISATIONSTHEATER
ROMEO
ANDJULIET
194
20.1.2
WENIGER
ANGST
VOR
BESCHAEMUNG
-
DAS
PROJEKT
SINGEN
MIT
MORITZ
196
20.1.3
BRUECKEN
BAUEN
-
DAS
PROJEKT
ADVENTURELAND
198
20.2
SCHUELERBEWERTUNGEN
DER
SALUTOGENESE-PROJEKTE
200
20.3
SPEAKING-PRUEFUNG
UND
FRAGEBOGEN
ZUR
MENTALISIERUNGSNEIGUNG
201
21
BEGEISTERUNGSFAEHIGKEIT,
MOTIVATION
UND
ERMUTIGUNGEN
205
21.1
ANSTECKENDE
BEGEISTERUNG
-
EIN
GESPRAECH
MIT
DEM
CHORLEITER
HERMANN-JOSEF
SUELMANN
205
21.2
BAND
OHNE
LEHRER
SOWIE
DIE
EIGENMOTIVATION
UND
DIE
FREUDE
AM
MUSIZIEREN
-
EIN
GESPRAECH
MIT
DEM
MUSIKPAEDAGOGEN
UND
BUCHAUTOR
REMMER
KRUSE
208
21.3
ERMUTIGUNGEN
-
EIN
NACH-THERAPIE-GESPRAECH
MIT
DER
LEHRERIN
MECHTHILD
212
22
MOEGLICHKEITSRAEUME
IN
KLASSEN
UND
SCHULENUEBERGREIFENDEN
PROJEKTEN
217
22.1
KLASSE!
WIR
SINGEN
217
22.2
POLITISCH
MOTIVIERTES
SINGEN
-
ZWISCHEN
SOZIALPATHOGENEM
MISSBRAUCH
UND
GESUNDHEITSFOERDERNDEM
KOHAERENZGEFUEHL
219
22.3
KINDER
AUF
ENTDECKUNGSREISEN
IN
IHRER
STADT
-
EIN
BESONDERER
STADTFUEHRER
222
22.3.1
DIE
BEDEUTUNG
INNERER
BILDER
FUER
DAS
VERSTEHEN
UND
EINFUEHLUNGSVERMOEGEN
223
22.3.2
INDIVIDUELLES
KOHAERENZGEFUEHL
UND
GRUPPENKOHAERENZ
224
22.3.3
DIE
PAPIERMUEHLE
224
9
TEILV
23
ORTE
UND
NICHT-ORTE
229
23.1
NICHT-ORTE
UND
ANTHROPOLOGISCHE
ORTE
229
23.2
HEIMAT
-
EIN
SCHWIERIGES
THEMA
231
23.3
UMBAU
DER
WELT
-
GASTFREUNDSCHAFT
UND
HERBERGE
233
23.4
HEIMATLOS
UND
AUF
DER
SUCHE
NACH
EINER
IDENTITAET
234
23.5
AEUSSERE
UND
INNERE
ORTE
UND
NICHT-ORTE
235
23.6
IST
DIE
IDENTITAETSLOSIGKEIT
BZW.
-ARMUT
AEUSSERER
NICHT-ORTE
IN
BETON
GEGOSSEN?
236
23.7
ORTE,
DURCHGANGSORTE
UND
IDENTITAET
VOR
UND
NACH
DER
WENDE
238
24
BEDINGUNGEN
FUER
MOEGLICHKEITSRAEUME
BEI
AEUSSEREN
UND
INNEREN
TRUEMMER
UND
SCHRECKENSORTEN
243
24.1
VOM
WIEDERFINDEN
EINES
SICHEREN
ORTES
IM
INNEN
UND
AUSSEN
-
YARA
UND
IHRE
FAMILIE
243
25
VERZAUBERUNG
-
VERWEILEN
KOENNEN
UND
ORTE
IN
DER
NATUR
MIT
ALLEN
SINNEN
WAHRNEHMEN
247
25.1
NATURERLEBEN
UND
NATURVERSTAENDNIS
IM
KINDES
UND
ERWACHSENENALTER
248
25.2
GESTALTUNGSLUST
UND
KOOPERATION
250
25.2.1
EIN
AUFENTHALT
IM
SCHULLANDHEIM
-
WANDERUNGEN
IN
DER
NACHT
UND
AM
MEER
250
25.2.2
EIN
WANDERTAG
MIT
ZWEITKLAESSLERN
251
25.2.3
EINE
FAHRRADTOUR
DURCH
DEN
URWALD
253
25.3
VORGEFUNDENES
IN
SELBSTGESCHAFFENES
VERWANDELN
255
25.4
WAS
WIR
ANTWORTEN,
WENN
DIE
NATUR
UNS
ANSPRICHT
257
25.4.1
AUFENTHALT
IN
DER
NATUR
UND
KINDLICHE
HIRNFUNKTIONEN
258
26
SPIELPLAETZE
261
26.1
GRUENE
SPIELPLAETZE
265
26.2
DIGITALE
SPIELPLAETZE
268
27
DIE
CORONA-PANDEMIE
ALS
STRESSTEST
FUER
SOZIALE
GESUNDHEIT
-
GEDANKEN
ZUM
JAHR
2020
283
10
27.1
PANDEMIE-BEGINN
-
SCHRECKEN,
ANGST
UND
STRESS
283
27.1.1
VOM
SUCHEN
UND
FINDEN
VON
MOEGLICHKEITSRAEUMEN
IN
ZEITEN
VON
CORONA
285
27.1.2
WIEDERENTDECKUNG
BINNENFAMILIAERER
MOEGLICHKEITSRAEUME
WAEHREND
DER
AUSGANGSBESCHRAENKUNGEN
286
27.2
GEFUEHLE
UND
BEGEGNUNGSWEISEN
MIT
NICHT-SOZIALEN
TENDENZEN
WAEHREND
CORONA
-
EIN
VERGLEICH
MIT
FRUEHEREN
KRISEN
288
27.2.1
WIR
WERDEN
UNS
WIEDERSEHEN
292
27.2.2
GLUECK
AUF,
DER
STEIGER
KOMMT
294
27.2.3
SINGEN
HILFT
BEI
ANGST,
ABER
WAS
HILFT
BEI
DER
ANGST,
SICH
BEIM
SINGEN
ZU
BLAMIEREN?
296
27.3
DER
EINGEENGTE
DIALOGISCHE
EIGEN-SINN
297
27.4
OSTERN
UND
WEIHNACHTEN
2020
-
KOERPERLICHE
DISTANZ
UND
SOZIALE
VERBUNDENHEIT
300
27.5
NOTWENDIGE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
PANDEMIE
302
EPILOG
307
DANKSAGUNG
311
LITERATUR
313
N |
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG
13
TEILL
1
BEGLUECKENDE
BEGEGNUNGEN
IM
ZUSAMMENSPIEL
21
1.1
ENTFALTUNG
VON
URVERTRAUEN
UND
KOHAERENZGEFUEHL
-
BEGEGNUNGEN,
BEZIEHUNGEN
UND
BOTENSTOFFE
23
1.2
BEGEGNUNGEN
IM
FRUEHEN
ZUSAMMENSPIEL
-
DAS
SOZIALE
GEDAECHTNIS
DER
LIEBE
26
1.3
LAECHELSPIEL,
EIGEN-RHYTHMUS
UND
DIALOGISCHER
EIGEN-SINN
27
1.4
BEGLUECKENDE
BEGEGNUNGEN
TROTZ
BARRIEREN
29
1.5
DESTRUKTIV
-
DUESTERE
WECHSELBEZIEHUNGEN
IM
20.
UND
21.
JAHRHUNDERT
31
2
KREATIVER
EIGEN-SINN
UND
ZUSAMMENSPIEL
35
2.1
GEMEINSAMKEIT
IM
VERSCHIEDENEN
IM
KINDESALTER
35
2.2
EIN
AUSFLUG
IN
DIE
WELT
DER
MUSIKTHERAPEUTIN
SABINE
36
2.2.1
DAS
MENSCHLICHE
LEBEN
BEGINNT
IN
EINER
WELT
DER
KLAENGE
UND
RHYTHMEN
36
2.2.2
PRAE
UND
POSTNATALE
MOEGLICHKEITSRAEUME
38
2.3
DIALOG
OHNE
WORTE
39
2.4
EIGEN-SINN
IM
ZUSAMMENSPIEL
UND
SELBSTWIRKSAMKEIT
41
2.4.1
BEFREIUNG
VON
STARRSINNSGEISTERN
41
2.4.2
AUS
DER
REIHE
TANZEN
43
2.4.3
WEIHNACHTSLIEDER
STATT
PUENKTLICHER
BETTRUHE
47
2.4.4
PER
DRAHTSEILBAHN
DURCH
DEN
GARTEN
48
2.4.5
GESCHWISTER
-
UNTERSCHEIDBARKEIT
IN
GEMEINSAMKEIT
50
2.4.6
EIN
HEUHAUFEN
ZUM
REINSPRINGEN
52
2.5
IDENTITAET
ALS
ANTWORT
AUF
DIE
FRAGE:
WER
BIN
ICH?
53
5
3
KREATIVER
EIGEN-SINN
UND
ZUSAMMENSPIEL
IN
MOEGLICHKEITSRAEUMEN
57
3.1
SQUIGGLE-SPIELE
-
MOEGLICHKEITSRAEUME
IN
DER
AERZTLICHEN
SPRECHSTUNDE
59
3.2
WO
DIE
MOEGLICHKEITSRAEUME
AUFHOEREN
61
3.3
MOEGLICHKEITSRAEUME
UND
KOHAERENZGEFUEHL
63
3.3.1
MOEGLICHKEITSRAEUME
UND
GRUPPENKOHAERENZGEFUEHL
64
3.3.2
BESONDEREDIALOGISCHE
BEGEGNUNGEN
IN
MOEGLICHKEITSRAEUMEN
66
3.3.3
ANGESPROCHENSEIN
UND
DIALOG
67
3.3.4
GESCHICHTEN
ERZAEHLEN
UND
HOEREN
-
DAS
EIGENE
IM
GEMEINSAMEN
ERLEBEN
68
3.4
ZWANG
UND
SEINE
FOLGEN
71
4
KREATIVITAET
UND
DIE
DUNKLEN
SEITEN
EINES
EINGESPERRTEN
EIGEN-SINNS
73
4.1
SPIELEN
MIT
WIEBKE
-
EINE
FALLGESCHICHTE
73
4.2 DER
DICHTER
IM
KAEFIG
78
5
SCHOEPFERISCHER
EIGEN-SINN
BRAUCHT
DIALOG
UND
SPIELRAUM
81
6
GEMEINSAMKEIT
IM
VERSCHIEDENEN
IN
JEDEM
LEBENSALTER
87
6.1
WIEDERENTDECKUNG
DER
EIGENEN
LEBENSGESCHICHTE
87
6.2
DIE
KREATIVE
ERWEITERUNG
DER
KLEINFAMILIE
DURCH
GROSSELTERN,
ERSATZGROSSELTERN,
VORLESE
UND
ZUHOERPATEN
88
6.3
PEERGROUP
ALS
ERGAENZUNG
SALUTOGENER
GEMEINSAMKEIT
89
TEIL
II
7
DAS
SALUTOGENESE-MODELL
-
EIN
RELATIV
JUNGES
KONZEPT
95
7.1
DIE
ENTSTEHUNG
DES
SALUTOGENESE-MODELLS
UND
DER
SOZIALEN
GESUNDHEIT
96
7.2
DER
DOPPELASPEKT
SOZIALER
GESUNDHEIT
100
6
101
8
GESUNDHEITS
UND
KRANKHEITSBEDEUTSAME
KRAEFTE
IN
JEDEM
MENSCHEN
9
WARUM
HUCKLEBERRY
FINN
EIN
AUSREICHENDES
KOHAERENZGEFUEHL
ENTWICKELN
KONNTE
107
10
KOHAERENZGEFUEHL,
MOEGLICHKEIT
UND
KOERPERLICHE
AUSWIRKUNGEN
111
10.1
MOEGLICHKEITSRAEUME
-
OXYTOCIN
ALS
GEGENSPIELER
DES
STRESSHORMONS
CORTISOL
112
10.2
DASS
DIE
CLOWNS
HALFEN,
VERRIETEN
DIE
KINDER
UND
IHRE
OXYTOCINSPIEGEL
113
10.3
SCHWANGERSCHAFT
UND
MOEGLICHKEITSRAEUME
113
11
BEGEGNUNGEN
IN
MOEGLICHKEITSRAEUMEN
117
11.1
MATTHIAS
IM
GELINGENDEN
ZUSAMMENSPIEL
MIT
SEINER
URGROSSMUTTER
117
11.2
BEGEGNUNGEN
ZWISCHEN
FREMDEN
IM
GELINGENDEN
ZUSAMMENSPIEL
120
12
SOZIALER
KOHAERENZSINN
IM
GRUPPENZUSAMMENSPIEL
123
12.1
BEGEGNUNG
VON
CHOR
UND
KOMPONIST
123
12.2
SOZIALER
KOHAERENZSINN
IM
GRUPPENZUSAMMENSPIEL
VON
ALTEN
UND
JUNGEN
MENSCHEN
126
TEIL
III
13
SOZIALE
GESUNDHEIT
UND
SOZIALE
SALUTOGENESE
131
13.1
GIBT
ES
EINE
SOZIALE
SALUTOGENESE?
-
FRAGEN
AN
AARON
ANTONOVSKYS
SALUTOGENESE-MODELL
132
13.2
SIND
TYRANNEN
UND
DEREN
GEFOLGSLEUTE
KRANK?
133
14
DER
VERSTUMMTE
DIALOG
-
RAEUME
FUER
SOZIALE
DESTRUKTION
139
14.1
FAMILIENBIOGRAFISCHE
FRAGMENTE
-
SEHNSUCHT,
HASS
UND
MOEGLICHE
EMOTIONALE
OASEN
AUSSERHALB
DER
FAMILIE
142
7
15
ANDERS
BEHRING
BREIVIK-EIN
BLICK
AUF
SEIN
LEBEN
147
15.1
FAMILIAERE
VORGESCHICHTE
147
15.2
SOHN
UND
MUTTER
149
15.3
SOHN
UND
VATER
150
15.4 IDEOLOGISCHER
HORIZONT
151
16
DER
JUNGE
MUSS
AN
DIE
FRISCHE
LUFT!
153
16.1
FRUEHLING
DES
LEBENS
153
16.2
MEIN
VATER
UNTERLAESST
DAS
NOTWENDIGE
UND
GLAUBT
DAS
BESTE
FUER
SEINE
FRAU
ZU
TUN
154
16.3
AM
SCHLIMMSTEN
WAR,
DASS
MAMA
AN
DEM
ABEND
EINFACH
SO
GEGANGEN
IST.
OHNE
EINEN
KUSS.
OHNE
EIN
LETZTES
MAL
DRUECKEN
.
155
17
WIE
VIEL
SCHRECKLICHES
KANN
EIN
MENSCH
OHNE
BESCHAEDIGUNG
AUSHALTEN?
159
18
STAATLICHE
KONTROLLE
DES
DIALOGISCHEN
EIGEN-SINNS
-
DIE
NACHWIRKUNGEN
DES
NAZIREGIMES
163
18.1
NAZIIDEOLOGIE
163
18.2
SPRACHLOSIGKEIT
UND
MISSGLUECKTE
BEGEGNUNGEN
IN
DER
DDR
166
18.3
FREMDENFEINDLICHKEIT
UND
FEHLENDE
SOZIALE
GESUNDHEIT
172
18.3.1
DIE
TRANSGENERATIONALE
WEITERGABE
VON
ENTBORGENHEITSERFAHRUNGEN
172
18.3.2
DER
VERLUST
VON
KOHAERENZGEFUEHL
UND
-SINN
IN
DER
NACHWENDEZEIT
173
TEIL
IV
19
ERFAHRUNGEN
MIT
SOZIAL-SALUTOGENETISCHEN
PROJEKTEN
179
19.1
HENRI
PARENS
KONZEPT
DER
BABY-BEGEGNUNG
IM
KINDERGARTEN
UND
IN
DER
SCHULE
179
19.1.1
WAS
PASSIERT
BEI
DER
BABY-BEGEGNUNG?
181
19.1.2
MITFUEHLEN
UND
SPIEGELNEURONE
183
8
19.1.3
EMPATHIE
UND
MENTALISIEREN
BEI
DER
BABY-BEGEGNUNG
185
19.2
DIALOGISCHE
BEGEGNUNG
UND
WAHRNEHMUNG
BEIM
BILDNERISCHEN
GESTALTEN
AUCH
IN
DER
GRUNDSCHULE
187
20
MOEGLICHKEITSRAEUME
FUER
EINEN
SOZIAL
SALUTOGENETISCHEN
UNTERRICHT
193
20.1
DIE
VERSCHIEDENEN
SALUTOGENESE-PROJEKTE
-
EINE
AUSWAHL
194
20.1.1
IMPROVISATIONSTHEATER
ROMEO
ANDJULIET
194
20.1.2
WENIGER
ANGST
VOR
BESCHAEMUNG
-
DAS
PROJEKT
SINGEN
MIT
MORITZ
196
20.1.3
BRUECKEN
BAUEN
-
DAS
PROJEKT
ADVENTURELAND
198
20.2
SCHUELERBEWERTUNGEN
DER
SALUTOGENESE-PROJEKTE
200
20.3
SPEAKING-PRUEFUNG
UND
FRAGEBOGEN
ZUR
MENTALISIERUNGSNEIGUNG
201
21
BEGEISTERUNGSFAEHIGKEIT,
MOTIVATION
UND
ERMUTIGUNGEN
205
21.1
ANSTECKENDE
BEGEISTERUNG
-
EIN
GESPRAECH
MIT
DEM
CHORLEITER
HERMANN-JOSEF
SUELMANN
205
21.2
BAND
OHNE
LEHRER
SOWIE
DIE
EIGENMOTIVATION
UND
DIE
FREUDE
AM
MUSIZIEREN
-
EIN
GESPRAECH
MIT
DEM
MUSIKPAEDAGOGEN
UND
BUCHAUTOR
REMMER
KRUSE
208
21.3
ERMUTIGUNGEN
-
EIN
NACH-THERAPIE-GESPRAECH
MIT
DER
LEHRERIN
MECHTHILD
212
22
MOEGLICHKEITSRAEUME
IN
KLASSEN
UND
SCHULENUEBERGREIFENDEN
PROJEKTEN
217
22.1
KLASSE!
WIR
SINGEN
217
22.2
POLITISCH
MOTIVIERTES
SINGEN
-
ZWISCHEN
SOZIALPATHOGENEM
MISSBRAUCH
UND
GESUNDHEITSFOERDERNDEM
KOHAERENZGEFUEHL
219
22.3
KINDER
AUF
ENTDECKUNGSREISEN
IN
IHRER
STADT
-
EIN
BESONDERER
STADTFUEHRER
222
22.3.1
DIE
BEDEUTUNG
INNERER
BILDER
FUER
DAS
VERSTEHEN
UND
EINFUEHLUNGSVERMOEGEN
223
22.3.2
INDIVIDUELLES
KOHAERENZGEFUEHL
UND
GRUPPENKOHAERENZ
224
22.3.3
DIE
PAPIERMUEHLE
224
9
TEILV
23
ORTE
UND
NICHT-ORTE
229
23.1
NICHT-ORTE
UND
ANTHROPOLOGISCHE
ORTE
229
23.2
HEIMAT
-
EIN
SCHWIERIGES
THEMA
231
23.3
UMBAU
DER
WELT
-
GASTFREUNDSCHAFT
UND
HERBERGE
233
23.4
HEIMATLOS
UND
AUF
DER
SUCHE
NACH
EINER
IDENTITAET
234
23.5
AEUSSERE
UND
INNERE
ORTE
UND
NICHT-ORTE
235
23.6
IST
DIE
IDENTITAETSLOSIGKEIT
BZW.
-ARMUT
AEUSSERER
NICHT-ORTE
IN
BETON
GEGOSSEN?
236
23.7
ORTE,
DURCHGANGSORTE
UND
IDENTITAET
VOR
UND
NACH
DER
WENDE
238
24
BEDINGUNGEN
FUER
MOEGLICHKEITSRAEUME
BEI
AEUSSEREN
UND
INNEREN
TRUEMMER
UND
SCHRECKENSORTEN
243
24.1
VOM
WIEDERFINDEN
EINES
SICHEREN
ORTES
IM
INNEN
UND
AUSSEN
-
YARA
UND
IHRE
FAMILIE
243
25
VERZAUBERUNG
-
VERWEILEN
KOENNEN
UND
ORTE
IN
DER
NATUR
MIT
ALLEN
SINNEN
WAHRNEHMEN
247
25.1
NATURERLEBEN
UND
NATURVERSTAENDNIS
IM
KINDES
UND
ERWACHSENENALTER
248
25.2
GESTALTUNGSLUST
UND
KOOPERATION
250
25.2.1
EIN
AUFENTHALT
IM
SCHULLANDHEIM
-
WANDERUNGEN
IN
DER
NACHT
UND
AM
MEER
250
25.2.2
EIN
WANDERTAG
MIT
ZWEITKLAESSLERN
251
25.2.3
EINE
FAHRRADTOUR
DURCH
DEN
URWALD
253
25.3
VORGEFUNDENES
IN
SELBSTGESCHAFFENES
VERWANDELN
255
25.4
WAS
WIR
ANTWORTEN,
WENN
DIE
NATUR
UNS
ANSPRICHT
257
25.4.1
AUFENTHALT
IN
DER
NATUR
UND
KINDLICHE
HIRNFUNKTIONEN
258
26
SPIELPLAETZE
261
26.1
GRUENE
SPIELPLAETZE
265
26.2
DIGITALE
SPIELPLAETZE
268
27
DIE
CORONA-PANDEMIE
ALS
STRESSTEST
FUER
SOZIALE
GESUNDHEIT
-
GEDANKEN
ZUM
JAHR
2020
283
10
27.1
PANDEMIE-BEGINN
-
SCHRECKEN,
ANGST
UND
STRESS
283
27.1.1
VOM
SUCHEN
UND
FINDEN
VON
MOEGLICHKEITSRAEUMEN
IN
ZEITEN
VON
CORONA
285
27.1.2
WIEDERENTDECKUNG
BINNENFAMILIAERER
MOEGLICHKEITSRAEUME
WAEHREND
DER
AUSGANGSBESCHRAENKUNGEN
286
27.2
GEFUEHLE
UND
BEGEGNUNGSWEISEN
MIT
NICHT-SOZIALEN
TENDENZEN
WAEHREND
CORONA
-
EIN
VERGLEICH
MIT
FRUEHEREN
KRISEN
288
27.2.1
WIR
WERDEN
UNS
WIEDERSEHEN
292
27.2.2
GLUECK
AUF,
DER
STEIGER
KOMMT
294
27.2.3
SINGEN
HILFT
BEI
ANGST,
ABER
WAS
HILFT
BEI
DER
ANGST,
SICH
BEIM
SINGEN
ZU
BLAMIEREN?
296
27.3
DER
EINGEENGTE
DIALOGISCHE
EIGEN-SINN
297
27.4
OSTERN
UND
WEIHNACHTEN
2020
-
KOERPERLICHE
DISTANZ
UND
SOZIALE
VERBUNDENHEIT
300
27.5
NOTWENDIGE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
PANDEMIE
302
EPILOG
307
DANKSAGUNG
311
LITERATUR
313
N |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schiffer, Eckhard 1944- |
author_GND | (DE-588)11562838X |
author_facet | Schiffer, Eckhard 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Schiffer, Eckhard 1944- |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047189668 |
classification_rvk | CQ 5100 CU 7500 |
ctrlnum | (OCoLC)1248653273 (DE-599)DNB1221817760 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | Originalausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047189668</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230711</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210310s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1221817760</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837930412</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 24.90 (DE), EUR 25.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8379-3041-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1248653273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1221817760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19120:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiffer, Eckhard</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11562838X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entdeckung sozialer Gesundheit</subfield><subfield code="b">Möglichkeitsräume für Vertrauen, Respekt und kreatives Zusammenspiel in jedem Lebensalter</subfield><subfield code="c">Eckhard Schiffer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">321 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sachbuch Psychosozial</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032903-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201923-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kohärenz</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4655624-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urvertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117309-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Resilienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817917-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Salutogenese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4475352-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056218-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppenspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121399-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126412-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077606-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">soziale Gesundheit</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychische Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126412-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Salutogenese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4475352-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kohärenz</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4655624-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Resilienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817917-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gruppenspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121399-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201923-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056218-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kreativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032903-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sozialkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077606-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Psychische Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126412-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sozialkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077606-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Salutogenese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4475352-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Kohärenz</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4655624-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Urvertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117309-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064201466</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8379-7759-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032594885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032594885</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047189668 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:47:30Z |
indexdate | 2024-08-20T00:14:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064201466 |
isbn | 9783837930412 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032594885 |
oclc_num | 1248653273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-859 DE-860 DE-20 DE-M483 |
owner_facet | DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-859 DE-860 DE-20 DE-M483 |
physical | 321 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Psychosozial-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Sachbuch Psychosozial |
spelling | Schiffer, Eckhard 1944- Verfasser (DE-588)11562838X aut Entdeckung sozialer Gesundheit Möglichkeitsräume für Vertrauen, Respekt und kreatives Zusammenspiel in jedem Lebensalter Eckhard Schiffer Originalausgabe Gießen Psychosozial-Verlag [2021] 321 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sachbuch Psychosozial Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd rswk-swf Lebensbewältigung (DE-588)4201923-0 gnd rswk-swf Kohärenz Psychologie (DE-588)4655624-2 gnd rswk-swf Urvertrauen (DE-588)4117309-0 gnd rswk-swf Resilienz (DE-588)4817917-6 gnd rswk-swf Salutogenese (DE-588)4475352-4 gnd rswk-swf Spiel (DE-588)4056218-9 gnd rswk-swf Gruppenspiel (DE-588)4121399-3 gnd rswk-swf Psychische Gesundheit (DE-588)4126412-5 gnd rswk-swf Sozialkompetenz (DE-588)4077606-2 gnd rswk-swf soziale Gesundheit Psychische Gesundheit (DE-588)4126412-5 s Salutogenese (DE-588)4475352-4 s Kohärenz Psychologie (DE-588)4655624-2 s Resilienz (DE-588)4817917-6 s Gruppenspiel (DE-588)4121399-3 s DE-604 Lebensbewältigung (DE-588)4201923-0 s Spiel (DE-588)4056218-9 s Kreativität (DE-588)4032903-3 s Sozialkompetenz (DE-588)4077606-2 s Urvertrauen (DE-588)4117309-0 s Psychosozial-Verlag (DE-588)1064201466 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8379-7759-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032594885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schiffer, Eckhard 1944- Entdeckung sozialer Gesundheit Möglichkeitsräume für Vertrauen, Respekt und kreatives Zusammenspiel in jedem Lebensalter Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd Lebensbewältigung (DE-588)4201923-0 gnd Kohärenz Psychologie (DE-588)4655624-2 gnd Urvertrauen (DE-588)4117309-0 gnd Resilienz (DE-588)4817917-6 gnd Salutogenese (DE-588)4475352-4 gnd Spiel (DE-588)4056218-9 gnd Gruppenspiel (DE-588)4121399-3 gnd Psychische Gesundheit (DE-588)4126412-5 gnd Sozialkompetenz (DE-588)4077606-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032903-3 (DE-588)4201923-0 (DE-588)4655624-2 (DE-588)4117309-0 (DE-588)4817917-6 (DE-588)4475352-4 (DE-588)4056218-9 (DE-588)4121399-3 (DE-588)4126412-5 (DE-588)4077606-2 |
title | Entdeckung sozialer Gesundheit Möglichkeitsräume für Vertrauen, Respekt und kreatives Zusammenspiel in jedem Lebensalter |
title_auth | Entdeckung sozialer Gesundheit Möglichkeitsräume für Vertrauen, Respekt und kreatives Zusammenspiel in jedem Lebensalter |
title_exact_search | Entdeckung sozialer Gesundheit Möglichkeitsräume für Vertrauen, Respekt und kreatives Zusammenspiel in jedem Lebensalter |
title_exact_search_txtP | Entdeckung sozialer Gesundheit Möglichkeitsräume für Vertrauen, Respekt und kreatives Zusammenspiel in jedem Lebensalter |
title_full | Entdeckung sozialer Gesundheit Möglichkeitsräume für Vertrauen, Respekt und kreatives Zusammenspiel in jedem Lebensalter Eckhard Schiffer |
title_fullStr | Entdeckung sozialer Gesundheit Möglichkeitsräume für Vertrauen, Respekt und kreatives Zusammenspiel in jedem Lebensalter Eckhard Schiffer |
title_full_unstemmed | Entdeckung sozialer Gesundheit Möglichkeitsräume für Vertrauen, Respekt und kreatives Zusammenspiel in jedem Lebensalter Eckhard Schiffer |
title_short | Entdeckung sozialer Gesundheit |
title_sort | entdeckung sozialer gesundheit moglichkeitsraume fur vertrauen respekt und kreatives zusammenspiel in jedem lebensalter |
title_sub | Möglichkeitsräume für Vertrauen, Respekt und kreatives Zusammenspiel in jedem Lebensalter |
topic | Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd Lebensbewältigung (DE-588)4201923-0 gnd Kohärenz Psychologie (DE-588)4655624-2 gnd Urvertrauen (DE-588)4117309-0 gnd Resilienz (DE-588)4817917-6 gnd Salutogenese (DE-588)4475352-4 gnd Spiel (DE-588)4056218-9 gnd Gruppenspiel (DE-588)4121399-3 gnd Psychische Gesundheit (DE-588)4126412-5 gnd Sozialkompetenz (DE-588)4077606-2 gnd |
topic_facet | Kreativität Lebensbewältigung Kohärenz Psychologie Urvertrauen Resilienz Salutogenese Spiel Gruppenspiel Psychische Gesundheit Sozialkompetenz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032594885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schiffereckhard entdeckungsozialergesundheitmoglichkeitsraumefurvertrauenrespektundkreativeszusammenspielinjedemlebensalter AT psychosozialverlag entdeckungsozialergesundheitmoglichkeitsraumefurvertrauenrespektundkreativeszusammenspielinjedemlebensalter |