Verhandeln mit Empathie und Strategie: in komplexen Situationen optimale Ergebnisse erzielen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München ; Stuttgart
Haufe Group
Januar 2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Unbekannt Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783648148266 3648148265 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047186862 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210625 | ||
007 | t | ||
008 | 210309s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1221874616 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783648148266 |9 978-3-648-14826-6 | ||
020 | |a 3648148265 |9 3-648-14826-5 | ||
024 | 3 | |a 9783648148266 | |
028 | 5 | 2 | |a 10627-0001 |
035 | |a (OCoLC)1232073199 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1221874616 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-898 |a DE-12 | ||
084 | |a AP 15500 |0 (DE-625)6929: |2 rvk | ||
084 | |a CV 3500 |0 (DE-625)19155: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kuzinski, Christoph |e Verfasser |0 (DE-588)1194951406 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhandeln mit Empathie und Strategie |b in komplexen Situationen optimale Ergebnisse erzielen |c Christoph Kuzinski |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München ; Stuttgart |b Haufe Group |c Januar 2021 | |
300 | |a 287 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Verhandlungstechnik |0 (DE-588)4134584-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verhandlungstechnik |0 (DE-588)4134584-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Haufe-Lexware GmbH & Co. KG |0 (DE-588)1065786050 |4 pbl | |
776 | 0 | |z 9783648148297 |c ePDF | |
776 | 0 | |z 9783648148280 |c ePub | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783648148297 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783648148280 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=48a54c65ec9045aa9f22445eeabb28fd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |v 2020-11-25 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.haufe.de |v 2020-11-25 |x Verlag |3 Unbekannt |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032592139&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032592139 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182282621157376 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
...................................................................................................................
13
WARUM
EIN
WEITERES
BUCH
ZUM
THEMA
VERHANDELN?
....................................................
13
FUENF
PRINZIPIEN
FUER
ERFOLGREICHE
VERHANDLUNGSPROZESSE
.............................................
16
ZUM
AUFBAU
DES
BUCHES
........................................................................................
18
TEIL
1:
HANDWERKSZEUG
FUER
DIE
ERFOLGREICHE
GESTALTUNG
VON
VERHANDLUNGSPROZESSEN
...................................................................
21
1
DER
PROZESS
DER
MENSCHLICHEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.................................
23
1.1
WIE
MAN
UNSER
DENKEN
UND
ENTSCHEIDEN
VERSTEHEN
SOLLTE
.............................
23
1.1.1
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE:
IST
ES
IMMER
RATIONAL?
...................................
23
1.1.2
DENKEN
UND
ENTSCHEIDEN
BEGINNT
MIT
DER
WAHRNEHMUNG
.................
25
1.1.3
DAS
WISSEN
UM
KOGNITIVE
VERZERRUNGEN
IN
VERHANDLUNGSSITUATIONEN
..............................................................
31
1.2
DIE
RAHMENSETZUNG IM
VERHANDLUNGSPROZESS
...............................................
32
1.2.1
FRAMING-UND
KONTRASTEFFEKTE
VERSTEHEN
..........................................
33
1.2.2
WIE
WIR
DIE
ARCHITEKTUR
UND
DAS
DESIGN
DER
AUSWAHL
BETRACHTEN
.......
34
1.2.3
ANCHORING
UND
DIE
ANKERHEURISTIK
......................................................
37
1.2.4
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
PRIMING
UND
ANCHORING
............................
38
1.2.5
AUFMERKSAMKEITSILLUSION
UND
AVAILABILITY
BIAS
.................................
39
1.2.6
TURBOS
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IN
UNSEREM
SINN:
KNAPPHEIT
UND
DRINGLICHKEIT
................................................................................
41
1.2.7
UNSER
GEHIRN
AUF
DER
SUCHE
NACH
SINN
UND
GESCHICHTEN
...................
42
1.3
KOGNITIVE
VERZERRUNGEN
IN
DER
SOZIALEN
INTERAKTION
........................................
46
1.3.1
OVERCONFIDENCE
EFFECT-SELBSTUEBERSCHAETZUNG
...................................
47
1.3.2
KONTROLLILLUSION
.................................................................................
47
1.3.3
CONFIRMATION
BIAS-BESTAETIGUNGS-DENKFEHLER
...................................
48
1.3.4
FAEHIGKEITSILLUSION
UND
SELBSTWERTDIENLICHE
BEURTEILUNG
...................
49
1.3.5
WIE
WIR
ANDERE
SEHEN:
SCHWARZ-WEISS
UND
IN
SCHUBLADEN
.................
50
1.3.6
INGROUP/OUTGROUP
BIAS
.....................................................................
52
1.3.7
REZIPROZITAETSORGT
ALS
NATUERLICHE
NEIGUNG
FUER
AUSGLEICH
.....................
53
1.3.8
DER
ERSTE
EINDRUCK
ZAEHLT:
DER
HALO-EFFEKT
...........................................
53
1.3.9
SYMPATHIE
UND
RAPPORT
KOENNEN
WUNDER
BEWIRKEN
..........................
54
1.3.10
UNSER
GLAUBE
AN
AUTORITAETEN
.............................................................
56
1.4
KOGNITIVE
VERZERRUNGEN
BEI
DER
RISIKOEINSCHAETZUNG
......................................
58
1.4.1
WIR
WOLLEN
ALS
KONSISTENT
ERSCHEINEN:
DIE
SUNK
COST
FALLACY
............
61
1.4.2
PLANNING
FALLACY
ODER
OPTIMISMUS-VERZERRUNG
.................................
63
1.4.3
ICH
WILL
ES
JETZT-HYPERBOLIC
DISCOUNTING
..........................................
64
1.4.4
SYSTEMATISCHES
UEBERSCHAETZEN
VON
AUKTIONSOBJEKTEN
-
DER
FLUCH
DES
GEWINNERS
....................................................................
65
2
MENSCHEN
UND
ORGANISATIONEN:
ANALYSE
DER
ENTSCHEIDERTYPEN
UND
WERTE
.........................................................................
69
2.1
MENSCHEN
VERSTEHEN:
DIE
SECHS
ENTSCHEIDERTYPEN
..........................................
69
2.1.1
DAS
DISG-MODELL
UND
INSIGHTS
DISCOVERY
............................................
70
2.1.2
TYPOLOGIE
MIT
KLAREM
ENTSCHEIDUNGSBEZUG
......................................
71
2.1.3
DER
KOMMANDEUR
..............................................................................
75
2.1.4
DER
INITIATOR
.........................................................................................
76
2.1.5
DER
KREATIVE
.......................................................................................
77
2.1.6
DER
PARTNER
.........................................................................................
78
2.1.7
DER
MODERATOR
...................................................................................
79
2.1.8
DER
MANAGER
..............................................................
80
2.1.9
SO
NUTZEN
SIE
DIE
ENTSCHEIDERTYPOLOGIE
IN
IHREN
VERHANDLUNGEN
....
81
2.2
EMOTIONALE
GRUNDBEDUERFNISSE
-
DIE
SECHS
KRITERIEN
DES
NEURO-SCHLUESSEL-MODELLS
.........................................................................
83
2.2.1
DAS
NEURO-SCHLUESSEL-MODELL
...............................................................
84
2.2.2
SO
NUTZEN
SIE
DAS
NEURO-SCHLUESSEL-MODELL
IN
IHREN
VERHANDLUNGEN
....
86
2.3
WIE
ORGANISATIONEN
FUNKTIONIEREN
-
ROLLEN
UND
WERTE
...................................
88
2.3.1
WERTE
UND
KULTUR
EINES
UNTERNEHMENS
VERSTEHEN
.......................
88
2.3.2
HIERARCHIEN
IN
ORGANISATIONEN
UND
ROLLEN
IN
VERHANDLUNGSPROJEKTEN
...
94
3
AUSSCHREIBUNGEN
UND
AUKTIONEN
..................................................................
101
3.1
REQUEST
FOR
PROPOSAL
(RFP)
UND
ANDERE
ANFRAGEFORMEN
...............................
101
3.1.1
UEBERSICHT
ZU
DEN
HAEUFIGSTEN ANFRAGEFORMEN
....................................
101
3.1.2
EMPFEHLUNGEN
FUER
EINKAEUFER
UND
DIE
BESCHAFFUNGSSEITE
............
102
3.1.3
EMPFEHLUNGEN
FUER
DEN
VERTRIEB
...................................................
103
3.2
DER
THEORETISCHE
RAHMEN
VON
AUKTIONEN
UND
VERHANDLUNGEN
.....................
105
3.2.1
BEGRIFFE
DER
SPIEL-UND
VERHANDLUNGSTHEORIE
..............................
105
3.2.2
REIN
RATIONAL?
DAS
PROBLEM
DER
UNTERSTELLTEN
RATIONALITAET
................
110
8
3.3
AUKTIONSTYPEN-DIE
BESTEN
EINSATZ-UND
BIETERSTRATEGIEN
..............................
110
3.3.1
ZIEL
UND
AUKTIONSOBJEKT
.....................................................................
110
3.3.2
WICHTIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN
VON
AUKTIONEN
..........................
111
3.3.3
KLASSISCHE
AUKTIONSFORMATE
...............................................................
115
3.3.4
KOMPLEXE
UND
HYBRIDE
AUKTIONSFORMATE
...........................................
123
3.3.5
MOEGLICHKEITEN
ZUR
AUSGESTALTUNG
VON
AUKTIONEN
..............................
124
3.3.6
EMPFEHLUNGEN
ZUR
AUSWAHL
DES
AUKTIONSDESIGNS
.............................
125
4
DIE
BESTEN
STRATEGIEN
UND
TAKTIKEN
FUER
VERHANDLUNGSRUNDEN
......................
129
4.1
DEROPTIMALE
RAHMEN
FUERVERHANDLUNGSRUNDEN
.............................................
130
4.1.1
NICHTS
ERSETZT
EINE
GUTE
VORBEREITUNG
...............................................
130
4.1.2
DIE
AGENDA
-
DER
RAHMEN
FUER
DIE
EINZELNE
VERHANDLUNGSRUNDE
.......
133
4.1.3
VERHANDLUNGSUNTERBRECHUNGEN
UND
VERHANDLUNGSABBRUCH
............
134
4.2
DENVERHANDLUNGSGEGENSTANDFESTLEGEN
........................................................
135
4.2.1
EINFACHE
VERHANDLUNGEN
UND
VERHANDLUNGSRUNDEN
..........................
136
4.2.2
REFERENZEN
SETZEN,
UEBERZEUGEND
VORSCHLAGEN
UND
AUF
VORSCHLAEGE
ANTWORTEN
...........................................................
138
4.2.3
TREFFEN
IN
DER
MITTE
UND
TEILEN
DER
DIFFERENZ
......................................
139
4.2.4
KONFLIKTE
LOESEN
...................................................................................
139
4.2.5
DIE
LOESUNGSEBENE
FINDEN:
ARBEITEN
MIT
VERSCHIEDENEN
SZENARIEN
UND
ALTERNATIVEN
......................................
141
4.2.6
REZIPROZITAET
-
MIT
GEBEN
UND
NEHMEN ZUM
ABSCHLUSS
.......................
142
4.2.7
ZWISCHENERGEBNISSE
ABSICHERN
UND
DEN
DEAL
VERSUESSEN
...................
143
4.2.8
WER
TRAEGT
WELCHE
RISIKEN?
..................................................................
144
4.3
DIE
DREI
WICHTIGSTEN
FILTER
FUER
DEN
EINSATZ
VON
TAKTIKEN
.................................
145
4.4
HAEUFIG
EINGESETZTE,
ZWEIFELHAFTE
UND
UNFAIRE
TAKTIKEN
...................................
147
4.4.1
UEBERZOGENE
FORDERUNGEN
..................................................................
147
4.4.2
SALAMITAKTIK
UND
FORDERUNGEN
IN
LETZTER
MINUTE
...............................
148
4.4.3
DROHUNGEN,
KUENSTLICHE
VERKNAPPUNG,
ZEITLICHES
ULTIMATUM
............
149
4.4.4
UEBERRASCHUNGEN,
FAITACCOMPLI
UND
BRINKMANSHIP
..........................
149
4.4.5
WEITERE
TRICKS,
DENEN
EINE
ART
BLUFF
ZUGRUNDE
LIEGT
............................
150
4.5
DIGITALE
VERHANDLUNGSFORMATE
JENSEITS
DES
KLASSISCHEN
PRAESENZMEETINGS
....
153
4.5.1
BESONDERHEITEN
VON
VERHANDLUNGEN
AM
TELEFON
...............................
153
4.5.2
FORMEN
SCHRIFTLICHER
VERHANDLUNGEN
................................................
155
4.5.3
ONLINE-VERHANDLUNGEN
;
......................................................
156
4.5.4
DER
NUTZEN
SOZIALER
MEDIEN
FUER
VERHANDLUNGEN
.................................
158
9
5
SCHWIERIGE
UND
EMOTIONAL
AUFGELADENE
VERHANDLUNGSSITUATIONEN
............
161
5.1
EMOTIONALES
VERHANDLUNGSMANAGEMENT
........................................................
161
5.1.1
EMOTIONEN
VERSTEHEN:
WAS
IN
UNSEREM
KOERPER
PASSIERT
.....................
161
5.1.2
TYPISCHE
EMOTIONEN
IM
VERHANDLUNGSVERLAUF
...................................
163
5.1.3
ANGST
UND
UNSICHERHEIT
......................................................................
164
5.1.4
AERGER
UND
WUT
...................................................................................
165
5.1.5
FREUDE
UND
BEGEISTERUNG
..................................................................
167
5.1.6
ENTTAEUSCHUNG
UND
BEDAUERN
.............................................................
167
5.1.7
TIPPS
FUER
DEN
NOTFALL:
WIE
EINE
DEESKALATION
GELINGEN
KANN
..............
167
5.2
BLOCKADEN
AUFLOESEN
UND
KONFLIKTE
ENTMACHTEN
.............................................
170
5.2.1
TOTSCHLAG-ARGUMENTE
HINTERFRAGEN
....................................................
170
5.2.2
BLOCKADEN
UND
KONFLIKTE
ANTIZIPIEREN
...............................................
171
5.3
BLUFFS,
LEERE
DROHUNGEN
UND
LUEGEN
................................................................
172
5.3.1
WIE
LASSEN
SICH
TAEUSCHUNGEN
IDENTIFIZIEREN?
.....................................
173
5.3.2
WIE
REAGIEREN
SIE
AUF
BLUFFS
UND
LUEGEN
IN
DER
VERHANDLUNGSSITUATION?
...........................................................
178
5.3.3
FAKE-PARTNERSCHAFTEN
UND
EINSEITIGE
BEZIEHUNGEN
............................
180
TEIL
2:
KOMPLEXE
VERHANDLUNGSSTRATEGIEN
ENTWICKELN:
DIE
HEBEL
BEZIEHUNG,
PROZESS
UND
POWER
.......................................
183
6
KOMPLEXITAET
VERSTEHEN:
BRAUCH
ICH
JETZT
GELD
ODER
TIERE?
............................
185
6.1
FAKTOREN
DER
KOMPLEXITAET
VON
VERHANDLUNGSPROZESSEN
.................................
185
6.1.1
DIE
ANALOGIE
ZUM
KUHHANDEL
.........................................................
185
6.1.2
DER
ZIELFOKUS
IM
VERHANDLUNGSPROZESS
.............................................
188
6.1.3
DIE
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
................................................................
189
6.1.4
TRANSAKTIONALE
UND
RELATIONALE
EBENE
...............................................
190
6.2
KOMPLEXE
VERHANDLUNGSPROZESSE
IN
MEHREREN
RUNDEN
.................................
193
6.2.1
WECHSELWIRKUNGEN
UND
REFERENZSETZUNG
..........................................
194
6.2.2
DIE
WIRKUNG
VON
OEFFENTLICHKEIT
...........................................................
195
6.2.3
DREI
HEBEL
ZUR
STEUERUNG
VON
VERHANDLUNGSPROJEKTEN
.....................
196
7
STAKEHOLDER-MANAGEMENT:
WIE
SIE
DEN
HEBEL
BEZIEHUNG
WIRKSAM
EINSETZEN
.........................................................................................
199
7.1
DIE
KLASSISCHEN
SCHWIERIGKEITEN,
DAS
EIGENE
TEAM
ZU
ORGANISIEREN
................
199
7.1.1
DIE
ZUSAMMENARBEIT
DES
VERHANDLUNGSTEAMS:
WER
IST
DER
DOMPTEURIN
DER
HOEHLEDER
LOEWEN?
....................
199
10
7.1.2
DAS
INTERNE
TEAM
ORGANISIEREN:
VORSICHT
VOR
FRIENDLY
FIRE
..............
202
7.1.3
INTERNE
ABSTIMMUNG:
INFORMATIONSFLUSS
UND
REGELN
ETABLIEREN
.........
203
7.1.4
WIE
WEIT
SOLLTEN
SIE
GEHEN?
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
INDIFFERENZPREIS
...........................................................................
204
7.2
JENSEITS
BLOSSER
RHETORIK:
INFORMELLE
GESPRAECHE,
SONDIERUNGEN
UND
MEETINGS
...........................................................................
205
7.2.1
AUF
EINEN
KAFFEE?
-
MEETINGS
ZUM
BEZIEHUNGSAUFBAU
...................
205
7.2.2
OFF-THE-RECORDS
-
SONDIERUNGEN
UND
INFORMELLE
TREFFEN
................
207
7.2.3
WAERE
DAS
WAS
FUER
SIE?
-
ANGEBOTE
UND
VORSCHLAEGE
PRAESENTIEREN
...
209
7.2.4
SHOWDOWN?-ESKALATIONEN
UND
KRISENMEETINGS
.............................
210
7.2.5
BORDSTEINKONFERENZ
-
INTERNE
ABSTIMMUNGEN
UND
REVIEWS
..........
211
7.2.6
GESPRAECHSVORBEREITUNG
MIT
DEM
GESPRAECHSPLANER
............................
211
7.3
DEN
UEBERBLICK
BEHALTEN:
VERHANDLUNGSPROZESSE
MIT
EINER
VIELZAHL
VON
STAKEHOLDERN
.....................................................................
213
7.3.1
DAS
TERRAIN
SONDIEREN
.........................................................................
214
7.3.2
STAKEHOLDER-ORGANISATIONEN
ANALYSIEREN
..........................................
217
7.3.3
SCHWIERIGE
STAKEHOLDER:
MONOPOLISTEN
UND
SINGLE
SOURCES
..............
220
7.4
CROSS-CULTURAL:
STRATEGIEN
ZUM
UMGANG
MIT
INTERNATIONALEN
STAKEHOLDERN
.........................................................................
223
7.4.1
DIE
TRENNUNG
VON
PERSON
UND
SACHE
.................................................
223
7.4.2
SECHS
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
VERHANDLUNGSPARTNERN
AUS
EINEM
FREMDEN
KULTURKREIS
.....................
224
7.4.3
KULTURELLE
DISTANZ
UEBERWINDEN
...........................................................
227
8
STRATEGIE
UND
PROJEKTVERLAUF:
WIE
SIE
DIE
HEBEL
POWER
UND
PROZESS
STAERKEN
..................................
229
8.1
ZIELSETZUNG
UND
PLANUNGIN
DER
REALEN
WELT
.............
229
8.1.1
ZIELGESTALTUNG
MIT
DEM
SMART-MODELL
...............................................
229
8.1.2
DAS
FACTFINDING
ALS
STARTPUNKT
UND
BASIS
DER
ANALYSE
.......................
232
8.1.3
DIE
SWOT-ANALYSE
..............................................................................
234
8.2
POWER
ENTWICKELN
-
DIE
VERHANDLUNGSMACHT
STRATEGISCH
AUSBAUEN
..............
236
8.2.1
WAS
MACHT
IN
VERHANDLUNGEN
IST
UND
BEGRUENDET
...............................
236
8.2.2
RATIONALE
UND
EMOTIONALE
NUTZENARGUMENTATIONEN
........................
238
8.2.3
DER
HEBEL
KNAPPHEIT
UND
DER
WETTBEWERB
......................................
240
8.2.4
POWER
ENTWICKELN:
BATNA
STAERKEN
......................................................
241
8.2.5
SAG
ICH
*
S
ODER
SAG
ICH
*
S
NICHT:
UEBERDEN
WERT
VON
INFORMATIONEN
....
242
8.2.6
WARUM
DAS
DENKEN
IN
LOESUNGSOPTIONEN
SO
WICHTIG
IST
.....................
243
11
8.3
KONTROLLE
UEBER
DEN
PROZESS
ALS
ERFOLGSHEBEL
....................
245
8.3.1
GRUNDSATZ
DER
AGILITAET,
PRINZIP
DER
FLEXIBILITAET
...................................
245
8.3.2
DERPRICING-UND
WERTERAHMEN
VON
VERHANDLUNGSPROZESSEN
............
247
8.3.3
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
AKTIVITAETEN
IM
VERHANDLUNGSPROZESS
..............
248
8.3.4
KUENDIGUNGEN
BESTEHENDER
VERTRAEGE
UND
DER
RECHTSWEG
.................
248
8.3.5
GOLDENE
BRUECKEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
GESICHTSVERLUST
.....................
250
8.3.6
DER
WIN-LOSE-ABSCHLUSS
IM
VERHANDLUNGSPROZESS
............................
252
8.4
DIE
NEGOTIATION-ROADMAP
ALS
STEUERUNGSTOOL
FUER
DEN
GESAMTPROZESS
..........
253
8.4.1
AUFBAU
UND
INHALTE
DER
NEGOTIATION-ROADMAP
.................................
253
8.4.2
PLANEN
SIE
DIE
EINZELSCHRITTE:
ARBEIT
MIT
LOESUNGSSZENARIEN
..............
255
8.4.3
DIE
ROLLE
DES
SCHATTENVERHANDLERS
ODER
GHOST
NEGOTIATORS
..............
256
TEIL
3:
DIE
FUENF
ERFOLGSPRINZIPIEN
IN
DER
PRAXIS
...........................................................
259
9
FALL
1:
AUF
MESSERS
SCHNEIDE:
EINE
DROHENDE
INSOLVENZ
ABWENDEN
..............
261
9.1
SZENE
1:
AUSGANGSLAGE
-
DIE
KRISE
TRIFFT
EINEN
HIDDEN
CHAMPION
...................
261
9.2
SZENE
2:
AUSLOTEN
DER
ALTERNATIVEN
ZUR
UNTERNEHMENSRETTUNG
.......................
262
9.3
SZENE
3:
SHOWDOWN
ODER
RESTART?
..................................................................
262
9.4
REVIEW
UND
ANALYSE
DES
VORGEHENS
................................................................
263
10
FALL
2:
EINEN
EINHEITLICHEN
AUFTRITT
REALISIEREN:
EIN
KLASSISCHES
BESCHAFFUNGSPROJEKT?
...........................................................
265
10.1
SZENE
1:
AUSGANGSLAGE
...................................................................................
265
10.2
SZENE2:
AUSSCHREIBUNG-DER
WEG
ZUR
ANGEBOTSABGABE
................................
266
10.3
SZENE
3:
NACHBESSERUNGEN
-
ZWISCHEN
ANGEBOTSABGABE
UND
ENTSCHEIDUNG
..........................................................................................
267
10.4
SZENE
4:
ERGEBNIS
-
DIE
ENTSCHEIDUNG
UND
WEITERE
FOLGEN
..............................
268
10.5
REVIEW
UND
ANALYSE
DES
VORGEHENS
................................................................
269
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................................
273
LITERATURHINWEISE
UND
EMPFEHLUNGEN
.........................................................................
275
STICHWORTVERZEICHNIS
...................................................................................................
279
DER
AUTOR
......................................................................................................................
287
12
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
13
WARUM
EIN
WEITERES
BUCH
ZUM
THEMA
VERHANDELN?
.
13
FUENF
PRINZIPIEN
FUER
ERFOLGREICHE
VERHANDLUNGSPROZESSE
.
16
ZUM
AUFBAU
DES
BUCHES
.
18
TEIL
1:
HANDWERKSZEUG
FUER
DIE
ERFOLGREICHE
GESTALTUNG
VON
VERHANDLUNGSPROZESSEN
.
21
1
DER
PROZESS
DER
MENSCHLICHEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
23
1.1
WIE
MAN
UNSER
DENKEN
UND
ENTSCHEIDEN
VERSTEHEN
SOLLTE
.
23
1.1.1
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE:
IST
ES
IMMER
RATIONAL?
.
23
1.1.2
DENKEN
UND
ENTSCHEIDEN
BEGINNT
MIT
DER
WAHRNEHMUNG
.
25
1.1.3
DAS
WISSEN
UM
KOGNITIVE
VERZERRUNGEN
IN
VERHANDLUNGSSITUATIONEN
.
31
1.2
DIE
RAHMENSETZUNG IM
VERHANDLUNGSPROZESS
.
32
1.2.1
FRAMING-UND
KONTRASTEFFEKTE
VERSTEHEN
.
33
1.2.2
WIE
WIR
DIE
ARCHITEKTUR
UND
DAS
DESIGN
DER
AUSWAHL
BETRACHTEN
.
34
1.2.3
ANCHORING
UND
DIE
ANKERHEURISTIK
.
37
1.2.4
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
PRIMING
UND
ANCHORING
.
38
1.2.5
AUFMERKSAMKEITSILLUSION
UND
AVAILABILITY
BIAS
.
39
1.2.6
TURBOS
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IN
UNSEREM
SINN:
KNAPPHEIT
UND
DRINGLICHKEIT
.
41
1.2.7
UNSER
GEHIRN
AUF
DER
SUCHE
NACH
SINN
UND
GESCHICHTEN
.
42
1.3
KOGNITIVE
VERZERRUNGEN
IN
DER
SOZIALEN
INTERAKTION
.
46
1.3.1
OVERCONFIDENCE
EFFECT-SELBSTUEBERSCHAETZUNG
.
47
1.3.2
KONTROLLILLUSION
.
47
1.3.3
CONFIRMATION
BIAS-BESTAETIGUNGS-DENKFEHLER
.
48
1.3.4
FAEHIGKEITSILLUSION
UND
SELBSTWERTDIENLICHE
BEURTEILUNG
.
49
1.3.5
WIE
WIR
ANDERE
SEHEN:
SCHWARZ-WEISS
UND
IN
SCHUBLADEN
.
50
1.3.6
INGROUP/OUTGROUP
BIAS
.
52
1.3.7
REZIPROZITAETSORGT
ALS
NATUERLICHE
NEIGUNG
FUER
AUSGLEICH
.
53
1.3.8
DER
ERSTE
EINDRUCK
ZAEHLT:
DER
HALO-EFFEKT
.
53
1.3.9
SYMPATHIE
UND
RAPPORT
KOENNEN
WUNDER
BEWIRKEN
.
54
1.3.10
UNSER
GLAUBE
AN
AUTORITAETEN
.
56
1.4
KOGNITIVE
VERZERRUNGEN
BEI
DER
RISIKOEINSCHAETZUNG
.
58
1.4.1
WIR
WOLLEN
ALS
KONSISTENT
ERSCHEINEN:
DIE
SUNK
COST
FALLACY
.
61
1.4.2
PLANNING
FALLACY
ODER
OPTIMISMUS-VERZERRUNG
.
63
1.4.3
ICH
WILL
ES
JETZT-HYPERBOLIC
DISCOUNTING
.
64
1.4.4
SYSTEMATISCHES
UEBERSCHAETZEN
VON
AUKTIONSOBJEKTEN
-
DER
FLUCH
DES
GEWINNERS
.
65
2
MENSCHEN
UND
ORGANISATIONEN:
ANALYSE
DER
ENTSCHEIDERTYPEN
UND
WERTE
.
69
2.1
MENSCHEN
VERSTEHEN:
DIE
SECHS
ENTSCHEIDERTYPEN
.
69
2.1.1
DAS
DISG-MODELL
UND
INSIGHTS
DISCOVERY
.
70
2.1.2
TYPOLOGIE
MIT
KLAREM
ENTSCHEIDUNGSBEZUG
.
71
2.1.3
DER
KOMMANDEUR
.
75
2.1.4
DER
INITIATOR
.
76
2.1.5
DER
KREATIVE
.
77
2.1.6
DER
PARTNER
.
78
2.1.7
DER
MODERATOR
.
79
2.1.8
DER
MANAGER
.
80
2.1.9
SO
NUTZEN
SIE
DIE
ENTSCHEIDERTYPOLOGIE
IN
IHREN
VERHANDLUNGEN
.
81
2.2
EMOTIONALE
GRUNDBEDUERFNISSE
-
DIE
SECHS
KRITERIEN
DES
NEURO-SCHLUESSEL-MODELLS
.
83
2.2.1
DAS
NEURO-SCHLUESSEL-MODELL
.
84
2.2.2
SO
NUTZEN
SIE
DAS
NEURO-SCHLUESSEL-MODELL
IN
IHREN
VERHANDLUNGEN
.
86
2.3
WIE
ORGANISATIONEN
FUNKTIONIEREN
-
ROLLEN
UND
WERTE
.
88
2.3.1
WERTE
UND
KULTUR
EINES
UNTERNEHMENS
VERSTEHEN
.
88
2.3.2
HIERARCHIEN
IN
ORGANISATIONEN
UND
ROLLEN
IN
VERHANDLUNGSPROJEKTEN
.
94
3
AUSSCHREIBUNGEN
UND
AUKTIONEN
.
101
3.1
REQUEST
FOR
PROPOSAL
(RFP)
UND
ANDERE
ANFRAGEFORMEN
.
101
3.1.1
UEBERSICHT
ZU
DEN
HAEUFIGSTEN ANFRAGEFORMEN
.
101
3.1.2
EMPFEHLUNGEN
FUER
EINKAEUFER
UND
DIE
BESCHAFFUNGSSEITE
.
102
3.1.3
EMPFEHLUNGEN
FUER
DEN
VERTRIEB
.
103
3.2
DER
THEORETISCHE
RAHMEN
VON
AUKTIONEN
UND
VERHANDLUNGEN
.
105
3.2.1
BEGRIFFE
DER
SPIEL-UND
VERHANDLUNGSTHEORIE
.
105
3.2.2
REIN
RATIONAL?
DAS
PROBLEM
DER
UNTERSTELLTEN
RATIONALITAET
.
110
8
3.3
AUKTIONSTYPEN-DIE
BESTEN
EINSATZ-UND
BIETERSTRATEGIEN
.
110
3.3.1
ZIEL
UND
AUKTIONSOBJEKT
.
110
3.3.2
WICHTIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN
VON
AUKTIONEN
.
111
3.3.3
KLASSISCHE
AUKTIONSFORMATE
.
115
3.3.4
KOMPLEXE
UND
HYBRIDE
AUKTIONSFORMATE
.
123
3.3.5
MOEGLICHKEITEN
ZUR
AUSGESTALTUNG
VON
AUKTIONEN
.
124
3.3.6
EMPFEHLUNGEN
ZUR
AUSWAHL
DES
AUKTIONSDESIGNS
.
125
4
DIE
BESTEN
STRATEGIEN
UND
TAKTIKEN
FUER
VERHANDLUNGSRUNDEN
.
129
4.1
DEROPTIMALE
RAHMEN
FUERVERHANDLUNGSRUNDEN
.
130
4.1.1
NICHTS
ERSETZT
EINE
GUTE
VORBEREITUNG
.
130
4.1.2
DIE
AGENDA
-
DER
RAHMEN
FUER
DIE
EINZELNE
VERHANDLUNGSRUNDE
.
133
4.1.3
VERHANDLUNGSUNTERBRECHUNGEN
UND
VERHANDLUNGSABBRUCH
.
134
4.2
DENVERHANDLUNGSGEGENSTANDFESTLEGEN
.
135
4.2.1
EINFACHE
VERHANDLUNGEN
UND
VERHANDLUNGSRUNDEN
.
136
4.2.2
REFERENZEN
SETZEN,
UEBERZEUGEND
VORSCHLAGEN
UND
AUF
VORSCHLAEGE
ANTWORTEN
.
138
4.2.3
TREFFEN
IN
DER
MITTE
UND
TEILEN
DER
DIFFERENZ
.
139
4.2.4
KONFLIKTE
LOESEN
.
139
4.2.5
DIE
LOESUNGSEBENE
FINDEN:
ARBEITEN
MIT
VERSCHIEDENEN
SZENARIEN
UND
ALTERNATIVEN
.
141
4.2.6
REZIPROZITAET
-
MIT
GEBEN
UND
NEHMEN ZUM
ABSCHLUSS
.
142
4.2.7
ZWISCHENERGEBNISSE
ABSICHERN
UND
DEN
DEAL
VERSUESSEN
.
143
4.2.8
WER
TRAEGT
WELCHE
RISIKEN?
.
144
4.3
DIE
DREI
WICHTIGSTEN
FILTER
FUER
DEN
EINSATZ
VON
TAKTIKEN
.
145
4.4
HAEUFIG
EINGESETZTE,
ZWEIFELHAFTE
UND
UNFAIRE
TAKTIKEN
.
147
4.4.1
UEBERZOGENE
FORDERUNGEN
.
147
4.4.2
SALAMITAKTIK
UND
FORDERUNGEN
IN
LETZTER
MINUTE
.
148
4.4.3
DROHUNGEN,
KUENSTLICHE
VERKNAPPUNG,
ZEITLICHES
ULTIMATUM
.
149
4.4.4
UEBERRASCHUNGEN,
FAITACCOMPLI
UND
BRINKMANSHIP
.
149
4.4.5
WEITERE
TRICKS,
DENEN
EINE
ART
BLUFF
ZUGRUNDE
LIEGT
.
150
4.5
DIGITALE
VERHANDLUNGSFORMATE
JENSEITS
DES
KLASSISCHEN
PRAESENZMEETINGS
.
153
4.5.1
BESONDERHEITEN
VON
VERHANDLUNGEN
AM
TELEFON
.
153
4.5.2
FORMEN
SCHRIFTLICHER
VERHANDLUNGEN
.
155
4.5.3
ONLINE-VERHANDLUNGEN
;
.
156
4.5.4
DER
NUTZEN
SOZIALER
MEDIEN
FUER
VERHANDLUNGEN
.
158
9
5
SCHWIERIGE
UND
EMOTIONAL
AUFGELADENE
VERHANDLUNGSSITUATIONEN
.
161
5.1
EMOTIONALES
VERHANDLUNGSMANAGEMENT
.
161
5.1.1
EMOTIONEN
VERSTEHEN:
WAS
IN
UNSEREM
KOERPER
PASSIERT
.
161
5.1.2
TYPISCHE
EMOTIONEN
IM
VERHANDLUNGSVERLAUF
.
163
5.1.3
ANGST
UND
UNSICHERHEIT
.
164
5.1.4
AERGER
UND
WUT
.
165
5.1.5
FREUDE
UND
BEGEISTERUNG
.
167
5.1.6
ENTTAEUSCHUNG
UND
BEDAUERN
.
167
5.1.7
TIPPS
FUER
DEN
NOTFALL:
WIE
EINE
DEESKALATION
GELINGEN
KANN
.
167
5.2
BLOCKADEN
AUFLOESEN
UND
KONFLIKTE
ENTMACHTEN
.
170
5.2.1
TOTSCHLAG-ARGUMENTE
HINTERFRAGEN
.
170
5.2.2
BLOCKADEN
UND
KONFLIKTE
ANTIZIPIEREN
.
171
5.3
BLUFFS,
LEERE
DROHUNGEN
UND
LUEGEN
.
172
5.3.1
WIE
LASSEN
SICH
TAEUSCHUNGEN
IDENTIFIZIEREN?
.
173
5.3.2
WIE
REAGIEREN
SIE
AUF
BLUFFS
UND
LUEGEN
IN
DER
VERHANDLUNGSSITUATION?
.
178
5.3.3
FAKE-PARTNERSCHAFTEN
UND
EINSEITIGE
BEZIEHUNGEN
.
180
TEIL
2:
KOMPLEXE
VERHANDLUNGSSTRATEGIEN
ENTWICKELN:
DIE
HEBEL
BEZIEHUNG,
PROZESS
UND
POWER
.
183
6
KOMPLEXITAET
VERSTEHEN:
BRAUCH
ICH
JETZT
GELD
ODER
TIERE?
.
185
6.1
FAKTOREN
DER
KOMPLEXITAET
VON
VERHANDLUNGSPROZESSEN
.
185
6.1.1
DIE
ANALOGIE
ZUM
KUHHANDEL
.
185
6.1.2
DER
ZIELFOKUS
IM
VERHANDLUNGSPROZESS
.
188
6.1.3
DIE
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
.
189
6.1.4
TRANSAKTIONALE
UND
RELATIONALE
EBENE
.
190
6.2
KOMPLEXE
VERHANDLUNGSPROZESSE
IN
MEHREREN
RUNDEN
.
193
6.2.1
WECHSELWIRKUNGEN
UND
REFERENZSETZUNG
.
194
6.2.2
DIE
WIRKUNG
VON
OEFFENTLICHKEIT
.
195
6.2.3
DREI
HEBEL
ZUR
STEUERUNG
VON
VERHANDLUNGSPROJEKTEN
.
196
7
STAKEHOLDER-MANAGEMENT:
WIE
SIE
DEN
HEBEL
BEZIEHUNG
WIRKSAM
EINSETZEN
.
199
7.1
DIE
KLASSISCHEN
SCHWIERIGKEITEN,
DAS
EIGENE
TEAM
ZU
ORGANISIEREN
.
199
7.1.1
DIE
ZUSAMMENARBEIT
DES
VERHANDLUNGSTEAMS:
WER
IST
DER
DOMPTEURIN
DER
HOEHLEDER
LOEWEN?
.
199
10
7.1.2
DAS
INTERNE
TEAM
ORGANISIEREN:
VORSICHT
VOR
FRIENDLY
FIRE
.
202
7.1.3
INTERNE
ABSTIMMUNG:
INFORMATIONSFLUSS
UND
REGELN
ETABLIEREN
.
203
7.1.4
WIE
WEIT
SOLLTEN
SIE
GEHEN?
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
INDIFFERENZPREIS
.
204
7.2
JENSEITS
BLOSSER
RHETORIK:
INFORMELLE
GESPRAECHE,
SONDIERUNGEN
UND
MEETINGS
.
205
7.2.1
AUF
EINEN
KAFFEE?
-
MEETINGS
ZUM
BEZIEHUNGSAUFBAU
.
205
7.2.2
OFF-THE-RECORDS
-
SONDIERUNGEN
UND
INFORMELLE
TREFFEN
.
207
7.2.3
WAERE
DAS
WAS
FUER
SIE?
-
ANGEBOTE
UND
VORSCHLAEGE
PRAESENTIEREN
.
209
7.2.4
SHOWDOWN?-ESKALATIONEN
UND
KRISENMEETINGS
.
210
7.2.5
BORDSTEINKONFERENZ
-
INTERNE
ABSTIMMUNGEN
UND
REVIEWS
.
211
7.2.6
GESPRAECHSVORBEREITUNG
MIT
DEM
GESPRAECHSPLANER
.
211
7.3
DEN
UEBERBLICK
BEHALTEN:
VERHANDLUNGSPROZESSE
MIT
EINER
VIELZAHL
VON
STAKEHOLDERN
.
213
7.3.1
DAS
TERRAIN
SONDIEREN
.
214
7.3.2
STAKEHOLDER-ORGANISATIONEN
ANALYSIEREN
.
217
7.3.3
SCHWIERIGE
STAKEHOLDER:
MONOPOLISTEN
UND
SINGLE
SOURCES
.
220
7.4
CROSS-CULTURAL:
STRATEGIEN
ZUM
UMGANG
MIT
INTERNATIONALEN
STAKEHOLDERN
.
223
7.4.1
DIE
TRENNUNG
VON
PERSON
UND
SACHE
.
223
7.4.2
SECHS
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
VERHANDLUNGSPARTNERN
AUS
EINEM
FREMDEN
KULTURKREIS
.
224
7.4.3
KULTURELLE
DISTANZ
UEBERWINDEN
.
227
8
STRATEGIE
UND
PROJEKTVERLAUF:
WIE
SIE
DIE
HEBEL
POWER
UND
PROZESS
STAERKEN
.
229
8.1
ZIELSETZUNG
UND
PLANUNGIN
DER
REALEN
WELT
.
229
8.1.1
ZIELGESTALTUNG
MIT
DEM
SMART-MODELL
.
229
8.1.2
DAS
FACTFINDING
ALS
STARTPUNKT
UND
BASIS
DER
ANALYSE
.
232
8.1.3
DIE
SWOT-ANALYSE
.
234
8.2
POWER
ENTWICKELN
-
DIE
VERHANDLUNGSMACHT
STRATEGISCH
AUSBAUEN
.
236
8.2.1
WAS
MACHT
IN
VERHANDLUNGEN
IST
UND
BEGRUENDET
.
236
8.2.2
RATIONALE
UND
EMOTIONALE
NUTZENARGUMENTATIONEN
.
238
8.2.3
DER
HEBEL
KNAPPHEIT
UND
DER
WETTBEWERB
.
240
8.2.4
POWER
ENTWICKELN:
BATNA
STAERKEN
.
241
8.2.5
SAG
ICH
*
S
ODER
SAG
ICH
*
S
NICHT:
UEBERDEN
WERT
VON
INFORMATIONEN
.
242
8.2.6
WARUM
DAS
DENKEN
IN
LOESUNGSOPTIONEN
SO
WICHTIG
IST
.
243
11
8.3
KONTROLLE
UEBER
DEN
PROZESS
ALS
ERFOLGSHEBEL
.
245
8.3.1
GRUNDSATZ
DER
AGILITAET,
PRINZIP
DER
FLEXIBILITAET
.
245
8.3.2
DERPRICING-UND
WERTERAHMEN
VON
VERHANDLUNGSPROZESSEN
.
247
8.3.3
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
AKTIVITAETEN
IM
VERHANDLUNGSPROZESS
.
248
8.3.4
KUENDIGUNGEN
BESTEHENDER
VERTRAEGE
UND
DER
RECHTSWEG
.
248
8.3.5
GOLDENE
BRUECKEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
GESICHTSVERLUST
.
250
8.3.6
DER
WIN-LOSE-ABSCHLUSS
IM
VERHANDLUNGSPROZESS
.
252
8.4
DIE
NEGOTIATION-ROADMAP
ALS
STEUERUNGSTOOL
FUER
DEN
GESAMTPROZESS
.
253
8.4.1
AUFBAU
UND
INHALTE
DER
NEGOTIATION-ROADMAP
.
253
8.4.2
PLANEN
SIE
DIE
EINZELSCHRITTE:
ARBEIT
MIT
LOESUNGSSZENARIEN
.
255
8.4.3
DIE
ROLLE
DES
SCHATTENVERHANDLERS
ODER
GHOST
NEGOTIATORS
.
256
TEIL
3:
DIE
FUENF
ERFOLGSPRINZIPIEN
IN
DER
PRAXIS
.
259
9
FALL
1:
AUF
MESSERS
SCHNEIDE:
EINE
DROHENDE
INSOLVENZ
ABWENDEN
.
261
9.1
SZENE
1:
AUSGANGSLAGE
-
DIE
KRISE
TRIFFT
EINEN
HIDDEN
CHAMPION
.
261
9.2
SZENE
2:
AUSLOTEN
DER
ALTERNATIVEN
ZUR
UNTERNEHMENSRETTUNG
.
262
9.3
SZENE
3:
SHOWDOWN
ODER
RESTART?
.
262
9.4
REVIEW
UND
ANALYSE
DES
VORGEHENS
.
263
10
FALL
2:
EINEN
EINHEITLICHEN
AUFTRITT
REALISIEREN:
EIN
KLASSISCHES
BESCHAFFUNGSPROJEKT?
.
265
10.1
SZENE
1:
AUSGANGSLAGE
.
265
10.2
SZENE2:
AUSSCHREIBUNG-DER
WEG
ZUR
ANGEBOTSABGABE
.
266
10.3
SZENE
3:
NACHBESSERUNGEN
-
ZWISCHEN
ANGEBOTSABGABE
UND
ENTSCHEIDUNG
.
267
10.4
SZENE
4:
ERGEBNIS
-
DIE
ENTSCHEIDUNG
UND
WEITERE
FOLGEN
.
268
10.5
REVIEW
UND
ANALYSE
DES
VORGEHENS
.
269
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
273
LITERATURHINWEISE
UND
EMPFEHLUNGEN
.
275
STICHWORTVERZEICHNIS
.
279
DER
AUTOR
.
287
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kuzinski, Christoph |
author_GND | (DE-588)1194951406 |
author_facet | Kuzinski, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Kuzinski, Christoph |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047186862 |
classification_rvk | AP 15500 CV 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)1232073199 (DE-599)DNB1221874616 |
discipline | Allgemeines Psychologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Psychologie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02072nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047186862</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210625 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210309s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1221874616</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648148266</subfield><subfield code="9">978-3-648-14826-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3648148265</subfield><subfield code="9">3-648-14826-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783648148266</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">10627-0001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1232073199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1221874616</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15500</subfield><subfield code="0">(DE-625)6929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuzinski, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1194951406</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhandeln mit Empathie und Strategie</subfield><subfield code="b">in komplexen Situationen optimale Ergebnisse erzielen</subfield><subfield code="c">Christoph Kuzinski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München ; Stuttgart</subfield><subfield code="b">Haufe Group</subfield><subfield code="c">Januar 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhandlungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134584-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verhandlungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134584-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Haufe-Lexware GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065786050</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">9783648148297</subfield><subfield code="c">ePDF</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">9783648148280</subfield><subfield code="c">ePub</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783648148297</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783648148280</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=48a54c65ec9045aa9f22445eeabb28fd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="v">2020-11-25</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.haufe.de</subfield><subfield code="v">2020-11-25</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Unbekannt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032592139&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032592139</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047186862 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:46:21Z |
indexdate | 2024-07-10T09:05:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065786050 |
isbn | 9783648148266 3648148265 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032592139 |
oclc_num | 1232073199 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-859 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-1043 DE-859 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | 287 Seiten Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Haufe Group |
record_format | marc |
spelling | Kuzinski, Christoph Verfasser (DE-588)1194951406 aut Verhandeln mit Empathie und Strategie in komplexen Situationen optimale Ergebnisse erzielen Christoph Kuzinski 1. Auflage Freiburg ; München ; Stuttgart Haufe Group Januar 2021 287 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verhandlungstechnik (DE-588)4134584-8 gnd rswk-swf Verhandlungstechnik (DE-588)4134584-8 s DE-604 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG (DE-588)1065786050 pbl 9783648148297 ePDF 9783648148280 ePub Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783648148297 Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783648148280 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=48a54c65ec9045aa9f22445eeabb28fd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 2020-11-25 Verlag Inhaltstext X:MVB https://www.haufe.de 2020-11-25 Verlag Unbekannt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032592139&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kuzinski, Christoph Verhandeln mit Empathie und Strategie in komplexen Situationen optimale Ergebnisse erzielen Verhandlungstechnik (DE-588)4134584-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134584-8 |
title | Verhandeln mit Empathie und Strategie in komplexen Situationen optimale Ergebnisse erzielen |
title_auth | Verhandeln mit Empathie und Strategie in komplexen Situationen optimale Ergebnisse erzielen |
title_exact_search | Verhandeln mit Empathie und Strategie in komplexen Situationen optimale Ergebnisse erzielen |
title_exact_search_txtP | Verhandeln mit Empathie und Strategie in komplexen Situationen optimale Ergebnisse erzielen |
title_full | Verhandeln mit Empathie und Strategie in komplexen Situationen optimale Ergebnisse erzielen Christoph Kuzinski |
title_fullStr | Verhandeln mit Empathie und Strategie in komplexen Situationen optimale Ergebnisse erzielen Christoph Kuzinski |
title_full_unstemmed | Verhandeln mit Empathie und Strategie in komplexen Situationen optimale Ergebnisse erzielen Christoph Kuzinski |
title_short | Verhandeln mit Empathie und Strategie |
title_sort | verhandeln mit empathie und strategie in komplexen situationen optimale ergebnisse erzielen |
title_sub | in komplexen Situationen optimale Ergebnisse erzielen |
topic | Verhandlungstechnik (DE-588)4134584-8 gnd |
topic_facet | Verhandlungstechnik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=48a54c65ec9045aa9f22445eeabb28fd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.haufe.de http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032592139&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuzinskichristoph verhandelnmitempathieundstrategieinkomplexensituationenoptimaleergebnisseerzielen AT haufelexwaregmbhcokg verhandelnmitempathieundstrategieinkomplexensituationenoptimaleergebnisseerzielen |