Die Konkretisierung und Quantifizierung des Vermögensnachteils bei ungetreuen Kreditgeschäften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV, Berliner Wissenschaftsverlag
[2014]
|
Schriftenreihe: | Strafrecht der Wirtschaft
Band 16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 299 Seiten graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 9783830534594 3830534590 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047186454 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210323 | ||
007 | t | ||
008 | 210309s2014 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N51 |2 dnb | ||
015 | |a 15,A25 |2 dnb | ||
015 | |a 15,H07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1063296846 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830534594 |c kart. : EUR 54.00 (DE), EUR 55.60 (AT), sfr 71.90 (freier Pr.) |9 978-3-8305-3459-4 | ||
020 | |a 3830534590 |9 3-8305-3459-0 | ||
024 | 3 | |a 9783830534594 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 3459 |
035 | |a (OCoLC)898299498 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1063296846 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 346.43082 |2 22/ger | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schulze, Marcel |e Verfasser |0 (DE-588)1065847289 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Konkretisierung und Quantifizierung des Vermögensnachteils bei ungetreuen Kreditgeschäften |c Marcel Schulze |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV, Berliner Wissenschaftsverlag |c [2014] | |
264 | 4 | |c © 2014 | |
300 | |a XXII, 299 Seiten |b graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrecht der Wirtschaft |v Band 16 | |
502 | |a Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Untreue |0 (DE-588)4187126-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditgewährung |0 (DE-588)4132159-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Paperback / softback | ||
653 | |a Untreue | ||
653 | |a Kreditvergabe | ||
653 | |a Vermögensnachteil | ||
653 | |a Vermögensschaden | ||
653 | |a Unternehmensbewertungsverfahren | ||
653 | |a Gefährdungsschaden | ||
653 | |a Bilanzrecht | ||
653 | |a Betriebswirtschaftslehre | ||
653 | |a 1774: Hardcover, Softcover / Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Untreue |0 (DE-588)4187126-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditgewährung |0 (DE-588)4132159-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrecht der Wirtschaft |v Band 16 |w (DE-604)BV010151762 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5098110&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032591738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032591738 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806414706899943424 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
EINLEITUNG 1
A. PROBLEMBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG 1
B. AUFBAU DER ARBEIT 6
KAPITEL I
BESTANDSAUFNAHME 9
A. TATHANDLUNGEN 9
I. HANDLUNGSALTERNATIVEN DER UNTREUE 9
1. MISSBRAUCHSUNTREUE 9
2. TREUBRUCHSUNTREUE 10
II. VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 11
III. PFLICHTWIDRIGE TATHANDLUNGEN DER VORSTAENDE UND
GESCHAEFTSFUEHRER VON BANKEN 12
1. UEBERSCHREITUNG DER BEFUGNISSE DES
BANKVERANTWORTLICHEN 13
2. VERSTOSS DER GESCHAEFTSLEITER GEGEN DAS KREDITWESENGESETZ
(KWG) 14
3. PFLICHTVERLETZUNG DER GESCHAEFTSLEITER OHNE VERSTOSS GEGEN
DAS KWG 17
IV. EVIDENZ DER PFLICHTVERLETZUNG 17
V. ZWISCHENERGEBNIS ZUR TATHANDLUNG BEI DER UNTREUE NACH
§ 266 STGB 20
B. TATERFOLG - VERMOEGENSNACHTEIL 21
I. JURISTISCHER VERMOEGENSBEGRIFF 22
1. BESCHREIBUNG DES JURISTISCHEN VERMOEGENSBEGRIFFES 22
2. KRITIK AM JURISTISCHEN VERMOEGENSBEGRIFF 23
3. JURISTISCHER VERMOEGENSBEGRIFF UND
GEFAHRDUNGSSITUATIONEN 25
II. WIRTSCHAFTLICHER VERMOEGENSBEGRIFF 26
1. BESCHREIBUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN VERMOEGENSBEGRIFFES. 26
2. KRITIK AM WIRTSCHAFTLICHEN VERMOEGENSBEGRIFF 28
HTTP://D-NB.INFO/1063296846
VIII INHALTSVERZEICHNIS
3. DER WIRTSCHAFTLICHE VERMOEGENSBEGRIFF UND
GEFAEHRDUNGSSITUATIONEN 32
III. JURISTISCH-OEKONOMISCHER VERMOEGENSBEGRIFF 33
1. BESCHREIBUNG DES JURISTISCH-OEKONOMISCHEN
VERMOEGENSBEGRIFFES 33
2. KRITIK AM JURISTISCH-OEKONOMISCHEN VERMOEGENSBEGRIFF 34
3. DER JURISTISCH-OEKONOMISCHE VERMOEGENSBEGRIFF UND
GEFAEHRDUNGSSITUATIONEN 34
IV. PERSONALER VERMOEGENSBEGRIFF 35
1. BESCHREIBUNG DES PERSONALEN VERMOEGENSBEGRIFFES 35
2. KRITIK AM PERSONALEN VERMOEGENSBEGRIFF 36
3. DER PERSONALE VERMOEGENSBEGRIFIF UND
GEFAEHRDUNGSSITUATIONEN 37
V. FUNKTIONALER VERMOEGENSBEGRIFF 37
1. BESCHREIBUNG DES FUNKTIONALEN VERMOEGENSBEGRIFFES 37
2. KRITIK AM FUNKTIONALEN VERMOEGENSBEGRIFF 38
3. DER FUNKTIONALE VERMOEGENSBEGRIFF UND
GEFAEHRDUNGSSITUATIONEN 38
VI. DYNAMISCHER VERMOEGENSBEGRIFF 38
1. BESCHREIBUNG DES DYNAMISCHEN VERMOEGENSBEGRIFFES 38
2. KRITIK AM DYNAMISCHEN VERMOEGENSBEGRIFF 39
3. DER DYNAMISCHE VERMOEGENSBEGRIFF UND
GEFAHRDUNGSSITUATIONEN 39
XII. ZWISCHENERGEBNIS ZUM VERMOEGENSNACHTEIL 40
C. GLEICHSETZUNG VON VERMOEGENSSCHADEN UND VERMOEGENSNACHTEIL
HINSICHTLICH DES GEFAHRDUNGSSCHADENS 40
I. EINSCHRAENKUNGS VERSUCHE 42
1. EINSCHRAENKUNGSMODELLE IM OBJEKTIVEN TATBESTAND 42
2. SUBJEKTIVE LOESUNG ALS SCHLUESSEL 47
II. SPRACHLICHE GLEICHSETZUNG DER TERMINI *NACHTEIL" UND
*SCHADEN" 48
III. ZWISCHENERGEBNIS ZUR GLEICHSETZUNG VON *NACHTEIL" UND
*SCHADEN" 50
D. VERSUCHSSITUATION BEI DER UNTREUE 52
I. VERSUCH 52
II. VOLLENDUNG 56
III. BEENDIGUNG 56
INHALTSVERZEICHNIS
IX
IV. AUSWIRKUNGEN AUF DEN STRAFTATBESTAND DER UNTREUE 57
E. DIE UNTREUE IM SINNE DES ART. 103 ABS. 2 GG 59
I. GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 61
II. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 63
III. HISTORISCHE AUSLEGUNG 64
IV. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 66
V. ZWISCHENERGEBNIS 67
F. VERSCHLEIFUNGSVERBOT 68
G. SCHADENSWIEDERGUTMACHUNG/KOMPENSATION 70
KAPITEL II
KONKRETISIERUNG DES NACHTEILS 74
A. VEREINBARKEIT BILANZRECHTLICHER PRINZIPIEN MIT DEM
ZWEIFELSGRUNDSATZ 76
I. AUFGABEN, ZIELE UND PRINZIPIEN DER HANDELSBILANZ NACH
HGB 76
II. AUFGABEN, ZIELE UND PRINZIPIEN DER STEUERBILANZ 81
III. AUFGABEN, ZIELE UND PRINZIPIEN DER IAS/IFRS-BILANZ 84
IV. ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN PRINZIPIEN DER VERSCHIEDENEN
BILANZEN 86
B. VERGLEICH DES BILANZRECHTLICHEN MIT DEM STRAFRECHTLICHEN
VERMOEGENSBEGRIFF 88
I. DER HANDELSBILANZRECHTLICHE VERMOEGENSGEGENSTAND 88
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 88
2. VERGLEICH HANDELSRECHTLICHER VERMOEGENSGEGENSTAND UND
STRAFRECHTLICHER VERMOEGENSBEGRIFF 90
II. DAS STEUERRECHTLICHE WIRTSCHAFTSGUT 91
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 91
2. VERGLEICH STEUERRECHTLICHES WIRTSCHAFTSGUT UND
STRAFRECHTLICHER VERMOEGENSBEGRIFF 92
III. ASSET 93
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 93
2. VERGLEICH DES VERMOEGENSWERTS MIT DEM STRAFRECHTLICHEN
VERMOEGENSBEGRIFF 94
X
INHALTSVERZEICHNIS
IV. ZWISCHENERGEBNIS ZUR VERGLEICHBARKEIT
DER BEGRIFFLICHKEITEN 95
C. KONKRETISIERUNG UNTER ZUHILFENAHME BILANZRECHTLICHER
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN 95
I. KONKRETISIERUNG MITTELS HANDELSBILANZ 95
1. BILANZEN-ALLGEMEINE AUSFUEHRUNGEN 96
2. BILANZSTRUKTUREN 97
3. DIE HANDELSRECHTLICHE BILANZIERUNG DER AKTIVA DER
BANKEN 102
A) KREDITFORDERUNGEN DER BANKEN 103
B) BEWERTUNG DER KREDITFORDERUNGEN 105
(1) ZUGANGSWERT DER FORDERUNGEN 106
(2) FOLGEBEWERTUNG 107
(A) BOERSENPREIS, MARKTPREIS UND
BEIZULEGENDER WERT 108
(B) EINZELWERTBERICHTIGUNGEN, PAUSCHALIERTE
EINZELWERTBERICHTIGUNGEN UND
PAUSCHALWERTBERICHTIGUNGEN
110
(C) BERECHNUNG DER EINZELWERTBERICHTIGUNG 113
(D) ALLGEMEINER HANDELSRECHTLICHER ANSATZ 113
(E) IRB-ANSATZ DURCH BASEL II/III 115
(F) BONITAET DES KREDITSCHULDNERS 118
(G) INTERNES RATING 119
(H) EXTERNES RATING 122
(3) ZWISCHENERGEBNIS 124
4. DIE HANDELSRECHTLICHE BILANZIERUNG DER PASSIVA DER
BANKEN 124
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 124
B) BEWERTUNG DER RUECKSTELLUNGEN 131
5. ZWISCHENERGEBNIS ZUR NACHTEILSERMITTLUNG MITTELS
HANDELSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 132
6. UEBERTRAGBARKEIT AUF BETRUGSFAELLE I. S. D. § 263 STGB 136
II. KONKRETISIERUNG MITTELS STEUERBILANZ 138
1. DIE STEUERRECHTLICHE BILANZIERUNG DER AKTIVA
DER BANKEN 138
A) BEWERTUNG DER FORDERUNGEN 139
(1) ZUGANGSBEWERTUNG 139
(2) FOLGEBEWERTUNG 140
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2. DIE STEUERRECHTLICHE BILANZIERUNG DER PASSIVA DER
BANKEN 145
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 145
B) BEWERTUNG DER DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG 146
3. ZWISCHENERGEBNIS ZUR NACHTEILSERMITTLUNG MITTELS
STEUERRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 146
4. UEBERTRAGBARKEIT AUF BETRUGSFAELLE I. S.D. § 263 STGB 148
III. KONKRETISIERUNG MITTELS IAS/IFRS 148
1. DIE BILANZIERUNG DER AKTIVA DER BANKEN NACH IAS/IFRS. 149
A) BEWERTUNG DER KREDITFORDERUNGEN
(F INANZINSTRUMENTE) 151
(1) ZUGANGSBEWERTUNG DER FORDERUNGEN 151
(2) FOLGEBEWERTUNG DER FORDERUNGEN 152
(A) *FAIR VALUE" UND *AMORTISED COST" 153
(B) KATEGORISIERUNG DER FINANZINSTRUMENTE 156
(C) EINZELWERTBERICHTIGUNGEN, PAUSCHALIERTE
EINZELWERTBERICHTIGUNGEN UND
PAUSCHALWERTBERICHTIGUNGEN 159
(D) IMPAIRMENT-TEST 161
(E) BERECHNUNG DER EINZELWERTBERICHTIGUNG 162
2. DIE BILANZIERUNG DER PASSIVA DER BANKEN NACH IAS 164
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 164
B) BEWERTUNG DER DROHENDEN VERLUSTE 166
3. ZWISCHENERGEBNIS ZUR NACHTEILSERMITTLUNG MITTELS IAS/
IFRS 167
4. UEBERTRAGBARKEIT AUF DEN BETRUG I. S. D. § 263 STGB 168
IV. KONKRETISIERUNG MITTELS ZIVILRECHT 170
1. ANFECHTBARKEIT DER KREDITVERTRAEGE WEGEN TAEUSCHUNG -
§ 123 BGB 171
A) VORAUSSETZUNG DER ANFECHTBARKEIT NACH § 123 BGB. 171
B) ANFECHTUNG DES KREDITVERTRAGES NACH § 123 BGB 172
2. ANSPRUCH AUS § 812 ABS. 1 S. 1 ALT. 1 BGB 173
A) BEZIFFERUNG DES HERAUSGABEANSPRUCHS 173
B) EIN ZWISCHENERGEBNIS 174
3. ANSPRUECHE DES INSTITUTS GEGEN GESCHAEFTSLEITER 175
A) ERSATZANSPRUECHE GEGEN GESCHAEFTSLEITER 176
B) SCHADEN 177
4. ERGEBNIS ZUR ZIVILRECHTLICHEN LOESUNG 178
5. UEBERTRAGBARKEIT AUF BETRUGSFAELLE I.S.D. § 263 STGB 179
XII INHALTSVERZEICHNIS
V. ZWISCHENERGEBNIS ZUR KONKRETISIERUNG DER NACHTEILS- BZW.
SCHADENSGLEICHEN GEFAHREN 180
KAPITEL III
(BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE) BEWERTUNGSVERFAHREN 182
A. NACHTEILSERMITTLUNG MITTELS UNTERNEHMENSBEWERTUNGSVERFAHREN. 182
I. BEGRIFFSBESTIMMUNG: *UNTERNEHMENSWERT",
*UNTERNEHMENSPREIS" UND *FIRMENWERT" 185
1. FIRMENWERT 185
2. UNTERNEHMENSWERT UND UNTERNEHMENSPREIS 186
3. ANLAESSE EINER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 189
4. SUBJEKTIVE, OBJEKTIVE, OBJEKTIVIERTE UND FUNKTIONALE
BEWERTUNGEN 190
A) SUBJEKTIVE BEWERTUNGSVERFAHREN 190
B) OBJEKTIVE BEWERTUNGSVERFAHREN 190
C) OBJEKTIVIERTE UNTERNEHMENSBEWERTUNGSVERFAHREN 191
D) FUNKTIONALE BEWERTUNGSVERFAHREN 192
II. UNTERNEHMENSBEWERTUNGSVERFAHREN 192
1. EINZELBEWERTUNGSVERFAHREN 193
A) BESCHREIBUNG DES EINZELBEWERTUNGSVERFAHRENS 193
B) WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN ASPEKTEN 194
2. GESAMTBEWERTUNGSVERFAHREN 195
A) BESCHREIBUNG DES GESAMTBEWERTUNGSVERFAHRENS 195
B) ERTRAGSWERTVERFAHREN 196
(1) NETTO-CASHFLOWS 197
(2) NETTO-AUSSCHUETTUNGEN AUS DEM UNTERNEHMEN 198
(3) EINZAHLUNGSUEBERSCHUESSE DES UNTERNEHMENS 199
(4) NETTO-EINNAHMEN DES UNTERNEHMENS 200
(5) PERIODENERFOLGE DES UNTERNEHMENS 200
(6) PROGNOSE KUENFTIGER ERTRAGSGROESSEN DES
UNTERNEHMENS 201
(7) KAPITALISIERUNGSZINS 202
(A) BASISZINSSATZ 203
(B) RISIKOZUSCHLAG 204
(AA) DCF-VERFAHREN 206
(BA) BRUTTOMETHODE (ENTITY APPROACH) 207
I. WACC-METHODE 207
II. APV-VERFAHREN 209
(CA) NETTOANSATZ (EQUITY APPROACH) 209
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
C) WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN ASPEKTEN 210
3. MISCHVERFAHREN 211
A) BESCHREIBUNG DER MISCHVERFAHREN 211
B) WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN ASPEKTEN 213
4. MARKTORIENTIERTE BEWERTUNGSVERFAHREN 213
A) BESCHREIBUNG DER MARKTORIENTIERTEN
BEWERTUNGSVERFAHREN 213
B) BOERSENWERT 213
C) MULTIPLIKATOREN VERGLEICHBARER BOERSENNOTIERTER
UNTERNEHMEN 214
D) MULTIPLIKATOREN VERGLEICHBARER
UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN 215
E) WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN ASPEKTEN 215
5. UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH IDW 216
A) BESCHREIBUNG DER IDW-UNTERNEHMENSBEWERTUNG 216
B) FUNKTIONEN DES WIRTSCHAFTSPRUEFERS NACH IDW S1 217
C) ANWENDUNG VON BEWERTUNGSVERFAHREN NACH
IDWS1 217
D) ERTRAGSWERTVERFAHREN UND DCF-VERFAHREN NACH
IDWS1 218
(1) ERTRAGSWERTVERFAHREN NACH IDW S1 219
(A) ERTRAGSGROESSEN NACH IDW S1 219
(B) KAPITALISIERUNGSZINSSAETZE 220
(2) DCF-VERFAHREN NACH IDW S1 221
(A) WACC-ANSATZ 222
(B) APV-ANSATZ 222
(C) EQUITY-ANSATZ 223
E) WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN ASPEKTEN 223
6. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IN DER HANDELSBILANZ 224
A) BESCHREIBUNG DER HANDELSBILANZRECHTLICHEN
UNTERNEHMENSBEWERTUNG 224
B) ABGRENZUNG DER BEGRIFFLICHKEITEN 224
C) BILANZIERUNG DER UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 225
D) BEWERTUNG DER ANTEILE AN VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN UND DER BETEILIGUNGEN 226
(1) ZUGANGSBEWERTUNG 226
(2) FOLGEBEWERTUNG 227
(3) WERTANSAETZE 228
E) WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN ASPEKTEN 229
7. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IN DER STEUERBILANZ 229
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A) BESCHREIBUNG DER STEUERBILANZRECHTLICHEN
UNTERNEHMENSBEWERTUNG 229
B) WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN ASPEKTEN 231
8. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM IAS-EINZELABSCHLUSS 231
A) BESCHREIBUNG DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
IM IAS-EINZELABSCHLUSS 231
B) BILANZIERUNG NACH IAS 39 232
(1) BEWERTUNG DER UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 232
(A) ZUGANGSBEWERTUNG 232
(B) FOLGEBEWERTUNG 233
(C) WERTANSAETZE 234
C) WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN ASPEKTEN 235
9. UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DEM BEWERTUNGSGESETZ 235
A) BESCHREIBUNG DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH
DEM BEWG 235
B) BEWERTUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN 236
C) BOERSENNOTIERTE UNTERNEHMEN 236
D) NICHT BOERSENNOTIERTE UNTERNEHMEN 237
E) NORMALES ERTRAGSWERTVERFAHREN 238
F) VEREINFACHTES ERTRAGSWERTVERFAHREN 238
G) SUBSTANZWERTVERFAHREN 240
H) BRANCHENTYPISCHE BEWERTUNGSVERFAHREN 240
I) WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN ASPEKTEN 240
B. ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN UNTERNEHMENSBEWERTUNGSVERFAHREN 241
C. BEWERTUNG DER KREDITFORDERUNGEN 243
I. BEWERTUNG DER KREDITFORDERUNGEN NACH DEM
BEWERTUNGSGESETZ 243
II. WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHE ASPEKTEN 245
III. BEWERTUNG DER KREDITFORDERUNGEN NACH
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN METHODEN 246
1. BEWERTUNG DER GESAMTEN KREDITFORDERUNG 248
2. BEWERTUNG DER KUENFTIGEN ZINSERTRAEGE 252
A) DARLEHEN - ENDFAELLIG 254
B) DARLEHEN - PERIODISCHE ZINSZAHLUNGEN UND
ENDFAELLIGE TILGUNG 254
C) ANNUITAETENDARLEHEN 255
3. KREDITKONDITIONEN - ZINSSAETZE 256
4. QUANTIFIZIERUNG DER ZINSKOSTEN 258
A) REFMANZIERUNGSKOSTEN 258
INHALTSVERZEICHNIS XV
B) VERWALTUNGSKOSTEN 259
C) STANDARDRISIKOKOSTEN 259
D) EIGENKAPITALKOSTEN 260
5. BEZIFFERUNG DES GEWINNAUFSCHLAGS 262
6. BEZIFFERUNG DES VORZUHALTENDEN EIGENKAPITALS 263
7. KREDITRISIKOANSATZ (KSA) 266
8. IRB-ANSATZ 269
D. WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN GESICHTSPUNKTEN 271
E. UEBERTRAGBARKEIT AUF DEN BETRUG 275
KAPITEL IV
ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS 277
LITERATURVERZEICHNIS 284 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
EINLEITUNG 1
A. PROBLEMBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG 1
B. AUFBAU DER ARBEIT 6
KAPITEL I
BESTANDSAUFNAHME 9
A. TATHANDLUNGEN 9
I. HANDLUNGSALTERNATIVEN DER UNTREUE 9
1. MISSBRAUCHSUNTREUE 9
2. TREUBRUCHSUNTREUE 10
II. VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 11
III. PFLICHTWIDRIGE TATHANDLUNGEN DER VORSTAENDE UND
GESCHAEFTSFUEHRER VON BANKEN 12
1. UEBERSCHREITUNG DER BEFUGNISSE DES
BANKVERANTWORTLICHEN 13
2. VERSTOSS DER GESCHAEFTSLEITER GEGEN DAS KREDITWESENGESETZ
(KWG) 14
3. PFLICHTVERLETZUNG DER GESCHAEFTSLEITER OHNE VERSTOSS GEGEN
DAS KWG 17
IV. EVIDENZ DER PFLICHTVERLETZUNG 17
V. ZWISCHENERGEBNIS ZUR TATHANDLUNG BEI DER UNTREUE NACH
§ 266 STGB 20
B. TATERFOLG - VERMOEGENSNACHTEIL 21
I. JURISTISCHER VERMOEGENSBEGRIFF 22
1. BESCHREIBUNG DES JURISTISCHEN VERMOEGENSBEGRIFFES 22
2. KRITIK AM JURISTISCHEN VERMOEGENSBEGRIFF 23
3. JURISTISCHER VERMOEGENSBEGRIFF UND
GEFAHRDUNGSSITUATIONEN 25
II. WIRTSCHAFTLICHER VERMOEGENSBEGRIFF 26
1. BESCHREIBUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN VERMOEGENSBEGRIFFES. 26
2. KRITIK AM WIRTSCHAFTLICHEN VERMOEGENSBEGRIFF 28
HTTP://D-NB.INFO/1063296846
VIII INHALTSVERZEICHNIS
3. DER WIRTSCHAFTLICHE VERMOEGENSBEGRIFF UND
GEFAEHRDUNGSSITUATIONEN 32
III. JURISTISCH-OEKONOMISCHER VERMOEGENSBEGRIFF 33
1. BESCHREIBUNG DES JURISTISCH-OEKONOMISCHEN
VERMOEGENSBEGRIFFES 33
2. KRITIK AM JURISTISCH-OEKONOMISCHEN VERMOEGENSBEGRIFF 34
3. DER JURISTISCH-OEKONOMISCHE VERMOEGENSBEGRIFF UND
GEFAEHRDUNGSSITUATIONEN 34
IV. PERSONALER VERMOEGENSBEGRIFF 35
1. BESCHREIBUNG DES PERSONALEN VERMOEGENSBEGRIFFES 35
2. KRITIK AM PERSONALEN VERMOEGENSBEGRIFF 36
3. DER PERSONALE VERMOEGENSBEGRIFIF UND
GEFAEHRDUNGSSITUATIONEN 37
V. FUNKTIONALER VERMOEGENSBEGRIFF 37
1. BESCHREIBUNG DES FUNKTIONALEN VERMOEGENSBEGRIFFES 37
2. KRITIK AM FUNKTIONALEN VERMOEGENSBEGRIFF 38
3. DER FUNKTIONALE VERMOEGENSBEGRIFF UND
GEFAEHRDUNGSSITUATIONEN 38
VI. DYNAMISCHER VERMOEGENSBEGRIFF 38
1. BESCHREIBUNG DES DYNAMISCHEN VERMOEGENSBEGRIFFES 38
2. KRITIK AM DYNAMISCHEN VERMOEGENSBEGRIFF 39
3. DER DYNAMISCHE VERMOEGENSBEGRIFF UND
GEFAHRDUNGSSITUATIONEN 39
XII. ZWISCHENERGEBNIS ZUM VERMOEGENSNACHTEIL 40
C. GLEICHSETZUNG VON VERMOEGENSSCHADEN UND VERMOEGENSNACHTEIL
HINSICHTLICH DES GEFAHRDUNGSSCHADENS 40
I. EINSCHRAENKUNGS VERSUCHE 42
1. EINSCHRAENKUNGSMODELLE IM OBJEKTIVEN TATBESTAND 42
2. SUBJEKTIVE LOESUNG ALS SCHLUESSEL 47
II. SPRACHLICHE GLEICHSETZUNG DER TERMINI *NACHTEIL" UND
*SCHADEN" 48
III. ZWISCHENERGEBNIS ZUR GLEICHSETZUNG VON *NACHTEIL" UND
*SCHADEN" 50
D. VERSUCHSSITUATION BEI DER UNTREUE 52
I. VERSUCH 52
II. VOLLENDUNG 56
III. BEENDIGUNG 56
INHALTSVERZEICHNIS
IX
IV. AUSWIRKUNGEN AUF DEN STRAFTATBESTAND DER UNTREUE 57
E. DIE UNTREUE IM SINNE DES ART. 103 ABS. 2 GG 59
I. GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 61
II. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 63
III. HISTORISCHE AUSLEGUNG 64
IV. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 66
V. ZWISCHENERGEBNIS 67
F. VERSCHLEIFUNGSVERBOT 68
G. SCHADENSWIEDERGUTMACHUNG/KOMPENSATION 70
KAPITEL II
KONKRETISIERUNG DES NACHTEILS 74
A. VEREINBARKEIT BILANZRECHTLICHER PRINZIPIEN MIT DEM
ZWEIFELSGRUNDSATZ 76
I. AUFGABEN, ZIELE UND PRINZIPIEN DER HANDELSBILANZ NACH
HGB 76
II. AUFGABEN, ZIELE UND PRINZIPIEN DER STEUERBILANZ 81
III. AUFGABEN, ZIELE UND PRINZIPIEN DER IAS/IFRS-BILANZ 84
IV. ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN PRINZIPIEN DER VERSCHIEDENEN
BILANZEN 86
B. VERGLEICH DES BILANZRECHTLICHEN MIT DEM STRAFRECHTLICHEN
VERMOEGENSBEGRIFF 88
I. DER HANDELSBILANZRECHTLICHE VERMOEGENSGEGENSTAND 88
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 88
2. VERGLEICH HANDELSRECHTLICHER VERMOEGENSGEGENSTAND UND
STRAFRECHTLICHER VERMOEGENSBEGRIFF 90
II. DAS STEUERRECHTLICHE WIRTSCHAFTSGUT 91
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 91
2. VERGLEICH STEUERRECHTLICHES WIRTSCHAFTSGUT UND
STRAFRECHTLICHER VERMOEGENSBEGRIFF 92
III. ASSET 93
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 93
2. VERGLEICH DES VERMOEGENSWERTS MIT DEM STRAFRECHTLICHEN
VERMOEGENSBEGRIFF 94
X
INHALTSVERZEICHNIS
IV. ZWISCHENERGEBNIS ZUR VERGLEICHBARKEIT
DER BEGRIFFLICHKEITEN 95
C. KONKRETISIERUNG UNTER ZUHILFENAHME BILANZRECHTLICHER
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN 95
I. KONKRETISIERUNG MITTELS HANDELSBILANZ 95
1. BILANZEN-ALLGEMEINE AUSFUEHRUNGEN 96
2. BILANZSTRUKTUREN 97
3. DIE HANDELSRECHTLICHE BILANZIERUNG DER AKTIVA DER
BANKEN 102
A) KREDITFORDERUNGEN DER BANKEN 103
B) BEWERTUNG DER KREDITFORDERUNGEN 105
(1) ZUGANGSWERT DER FORDERUNGEN 106
(2) FOLGEBEWERTUNG 107
(A) BOERSENPREIS, MARKTPREIS UND
BEIZULEGENDER WERT 108
(B) EINZELWERTBERICHTIGUNGEN, PAUSCHALIERTE
EINZELWERTBERICHTIGUNGEN UND
PAUSCHALWERTBERICHTIGUNGEN
110
(C) BERECHNUNG DER EINZELWERTBERICHTIGUNG 113
(D) ALLGEMEINER HANDELSRECHTLICHER ANSATZ 113
(E) IRB-ANSATZ DURCH BASEL II/III 115
(F) BONITAET DES KREDITSCHULDNERS 118
(G) INTERNES RATING 119
(H) EXTERNES RATING 122
(3) ZWISCHENERGEBNIS 124
4. DIE HANDELSRECHTLICHE BILANZIERUNG DER PASSIVA DER
BANKEN 124
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 124
B) BEWERTUNG DER RUECKSTELLUNGEN 131
5. ZWISCHENERGEBNIS ZUR NACHTEILSERMITTLUNG MITTELS
HANDELSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 132
6. UEBERTRAGBARKEIT AUF BETRUGSFAELLE I. S. D. § 263 STGB 136
II. KONKRETISIERUNG MITTELS STEUERBILANZ 138
1. DIE STEUERRECHTLICHE BILANZIERUNG DER AKTIVA
DER BANKEN 138
A) BEWERTUNG DER FORDERUNGEN 139
(1) ZUGANGSBEWERTUNG 139
(2) FOLGEBEWERTUNG 140
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2. DIE STEUERRECHTLICHE BILANZIERUNG DER PASSIVA DER
BANKEN 145
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 145
B) BEWERTUNG DER DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG 146
3. ZWISCHENERGEBNIS ZUR NACHTEILSERMITTLUNG MITTELS
STEUERRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 146
4. UEBERTRAGBARKEIT AUF BETRUGSFAELLE I. S.D. § 263 STGB 148
III. KONKRETISIERUNG MITTELS IAS/IFRS 148
1. DIE BILANZIERUNG DER AKTIVA DER BANKEN NACH IAS/IFRS. 149
A) BEWERTUNG DER KREDITFORDERUNGEN
(F INANZINSTRUMENTE) 151
(1) ZUGANGSBEWERTUNG DER FORDERUNGEN 151
(2) FOLGEBEWERTUNG DER FORDERUNGEN 152
(A) *FAIR VALUE" UND *AMORTISED COST" 153
(B) KATEGORISIERUNG DER FINANZINSTRUMENTE 156
(C) EINZELWERTBERICHTIGUNGEN, PAUSCHALIERTE
EINZELWERTBERICHTIGUNGEN UND
PAUSCHALWERTBERICHTIGUNGEN 159
(D) IMPAIRMENT-TEST 161
(E) BERECHNUNG DER EINZELWERTBERICHTIGUNG 162
2. DIE BILANZIERUNG DER PASSIVA DER BANKEN NACH IAS 164
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 164
B) BEWERTUNG DER DROHENDEN VERLUSTE 166
3. ZWISCHENERGEBNIS ZUR NACHTEILSERMITTLUNG MITTELS IAS/
IFRS 167
4. UEBERTRAGBARKEIT AUF DEN BETRUG I. S. D. § 263 STGB 168
IV. KONKRETISIERUNG MITTELS ZIVILRECHT 170
1. ANFECHTBARKEIT DER KREDITVERTRAEGE WEGEN TAEUSCHUNG -
§ 123 BGB 171
A) VORAUSSETZUNG DER ANFECHTBARKEIT NACH § 123 BGB. 171
B) ANFECHTUNG DES KREDITVERTRAGES NACH § 123 BGB 172
2. ANSPRUCH AUS § 812 ABS. 1 S. 1 ALT. 1 BGB 173
A) BEZIFFERUNG DES HERAUSGABEANSPRUCHS 173
B) EIN ZWISCHENERGEBNIS 174
3. ANSPRUECHE DES INSTITUTS GEGEN GESCHAEFTSLEITER 175
A) ERSATZANSPRUECHE GEGEN GESCHAEFTSLEITER 176
B) SCHADEN 177
4. ERGEBNIS ZUR ZIVILRECHTLICHEN LOESUNG 178
5. UEBERTRAGBARKEIT AUF BETRUGSFAELLE I.S.D. § 263 STGB 179
XII INHALTSVERZEICHNIS
V. ZWISCHENERGEBNIS ZUR KONKRETISIERUNG DER NACHTEILS- BZW.
SCHADENSGLEICHEN GEFAHREN 180
KAPITEL III
(BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE) BEWERTUNGSVERFAHREN 182
A. NACHTEILSERMITTLUNG MITTELS UNTERNEHMENSBEWERTUNGSVERFAHREN. 182
I. BEGRIFFSBESTIMMUNG: *UNTERNEHMENSWERT",
*UNTERNEHMENSPREIS" UND *FIRMENWERT" 185
1. FIRMENWERT 185
2. UNTERNEHMENSWERT UND UNTERNEHMENSPREIS 186
3. ANLAESSE EINER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 189
4. SUBJEKTIVE, OBJEKTIVE, OBJEKTIVIERTE UND FUNKTIONALE
BEWERTUNGEN 190
A) SUBJEKTIVE BEWERTUNGSVERFAHREN 190
B) OBJEKTIVE BEWERTUNGSVERFAHREN 190
C) OBJEKTIVIERTE UNTERNEHMENSBEWERTUNGSVERFAHREN 191
D) FUNKTIONALE BEWERTUNGSVERFAHREN 192
II. UNTERNEHMENSBEWERTUNGSVERFAHREN 192
1. EINZELBEWERTUNGSVERFAHREN 193
A) BESCHREIBUNG DES EINZELBEWERTUNGSVERFAHRENS 193
B) WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN ASPEKTEN 194
2. GESAMTBEWERTUNGSVERFAHREN 195
A) BESCHREIBUNG DES GESAMTBEWERTUNGSVERFAHRENS 195
B) ERTRAGSWERTVERFAHREN 196
(1) NETTO-CASHFLOWS 197
(2) NETTO-AUSSCHUETTUNGEN AUS DEM UNTERNEHMEN 198
(3) EINZAHLUNGSUEBERSCHUESSE DES UNTERNEHMENS 199
(4) NETTO-EINNAHMEN DES UNTERNEHMENS 200
(5) PERIODENERFOLGE DES UNTERNEHMENS 200
(6) PROGNOSE KUENFTIGER ERTRAGSGROESSEN DES
UNTERNEHMENS 201
(7) KAPITALISIERUNGSZINS 202
(A) BASISZINSSATZ 203
(B) RISIKOZUSCHLAG 204
(AA) DCF-VERFAHREN 206
(BA) BRUTTOMETHODE (ENTITY APPROACH) 207
I. WACC-METHODE 207
II. APV-VERFAHREN 209
(CA) NETTOANSATZ (EQUITY APPROACH) 209
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
C) WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN ASPEKTEN 210
3. MISCHVERFAHREN 211
A) BESCHREIBUNG DER MISCHVERFAHREN 211
B) WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN ASPEKTEN 213
4. MARKTORIENTIERTE BEWERTUNGSVERFAHREN 213
A) BESCHREIBUNG DER MARKTORIENTIERTEN
BEWERTUNGSVERFAHREN 213
B) BOERSENWERT 213
C) MULTIPLIKATOREN VERGLEICHBARER BOERSENNOTIERTER
UNTERNEHMEN 214
D) MULTIPLIKATOREN VERGLEICHBARER
UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN 215
E) WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN ASPEKTEN 215
5. UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH IDW 216
A) BESCHREIBUNG DER IDW-UNTERNEHMENSBEWERTUNG 216
B) FUNKTIONEN DES WIRTSCHAFTSPRUEFERS NACH IDW S1 217
C) ANWENDUNG VON BEWERTUNGSVERFAHREN NACH
IDWS1 217
D) ERTRAGSWERTVERFAHREN UND DCF-VERFAHREN NACH
IDWS1 218
(1) ERTRAGSWERTVERFAHREN NACH IDW S1 219
(A) ERTRAGSGROESSEN NACH IDW S1 219
(B) KAPITALISIERUNGSZINSSAETZE 220
(2) DCF-VERFAHREN NACH IDW S1 221
(A) WACC-ANSATZ 222
(B) APV-ANSATZ 222
(C) EQUITY-ANSATZ 223
E) WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN ASPEKTEN 223
6. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IN DER HANDELSBILANZ 224
A) BESCHREIBUNG DER HANDELSBILANZRECHTLICHEN
UNTERNEHMENSBEWERTUNG 224
B) ABGRENZUNG DER BEGRIFFLICHKEITEN 224
C) BILANZIERUNG DER UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 225
D) BEWERTUNG DER ANTEILE AN VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN UND DER BETEILIGUNGEN 226
(1) ZUGANGSBEWERTUNG 226
(2) FOLGEBEWERTUNG 227
(3) WERTANSAETZE 228
E) WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN ASPEKTEN 229
7. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IN DER STEUERBILANZ 229
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A) BESCHREIBUNG DER STEUERBILANZRECHTLICHEN
UNTERNEHMENSBEWERTUNG 229
B) WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN ASPEKTEN 231
8. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM IAS-EINZELABSCHLUSS 231
A) BESCHREIBUNG DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
IM IAS-EINZELABSCHLUSS 231
B) BILANZIERUNG NACH IAS 39 232
(1) BEWERTUNG DER UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 232
(A) ZUGANGSBEWERTUNG 232
(B) FOLGEBEWERTUNG 233
(C) WERTANSAETZE 234
C) WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN ASPEKTEN 235
9. UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DEM BEWERTUNGSGESETZ 235
A) BESCHREIBUNG DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH
DEM BEWG 235
B) BEWERTUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN 236
C) BOERSENNOTIERTE UNTERNEHMEN 236
D) NICHT BOERSENNOTIERTE UNTERNEHMEN 237
E) NORMALES ERTRAGSWERTVERFAHREN 238
F) VEREINFACHTES ERTRAGSWERTVERFAHREN 238
G) SUBSTANZWERTVERFAHREN 240
H) BRANCHENTYPISCHE BEWERTUNGSVERFAHREN 240
I) WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN ASPEKTEN 240
B. ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN UNTERNEHMENSBEWERTUNGSVERFAHREN 241
C. BEWERTUNG DER KREDITFORDERUNGEN 243
I. BEWERTUNG DER KREDITFORDERUNGEN NACH DEM
BEWERTUNGSGESETZ 243
II. WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHE ASPEKTEN 245
III. BEWERTUNG DER KREDITFORDERUNGEN NACH
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN METHODEN 246
1. BEWERTUNG DER GESAMTEN KREDITFORDERUNG 248
2. BEWERTUNG DER KUENFTIGEN ZINSERTRAEGE 252
A) DARLEHEN - ENDFAELLIG 254
B) DARLEHEN - PERIODISCHE ZINSZAHLUNGEN UND
ENDFAELLIGE TILGUNG 254
C) ANNUITAETENDARLEHEN 255
3. KREDITKONDITIONEN - ZINSSAETZE 256
4. QUANTIFIZIERUNG DER ZINSKOSTEN 258
A) REFMANZIERUNGSKOSTEN 258
INHALTSVERZEICHNIS XV
B) VERWALTUNGSKOSTEN 259
C) STANDARDRISIKOKOSTEN 259
D) EIGENKAPITALKOSTEN 260
5. BEZIFFERUNG DES GEWINNAUFSCHLAGS 262
6. BEZIFFERUNG DES VORZUHALTENDEN EIGENKAPITALS 263
7. KREDITRISIKOANSATZ (KSA) 266
8. IRB-ANSATZ 269
D. WUERDIGUNG UNTER STRAFRECHTLICHEN GESICHTSPUNKTEN 271
E. UEBERTRAGBARKEIT AUF DEN BETRUG 275
KAPITEL IV
ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS 277
LITERATURVERZEICHNIS 284 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schulze, Marcel |
author_GND | (DE-588)1065847289 |
author_facet | Schulze, Marcel |
author_role | aut |
author_sort | Schulze, Marcel |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047186454 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)898299498 (DE-599)DNB1063296846 |
dewey-full | 346.43082 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43082 |
dewey-search | 346.43082 |
dewey-sort | 3346.43082 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047186454</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210323</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210309s2014 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,H07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1063296846</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830534594</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 54.00 (DE), EUR 55.60 (AT), sfr 71.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8305-3459-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830534590</subfield><subfield code="9">3-8305-3459-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830534594</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 3459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)898299498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1063296846</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43082</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Marcel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065847289</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Konkretisierung und Quantifizierung des Vermögensnachteils bei ungetreuen Kreditgeschäften</subfield><subfield code="c">Marcel Schulze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wissenschaftsverlag</subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 299 Seiten</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Untreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187126-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgewährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132159-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paperback / softback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Untreue</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kreditvergabe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vermögensnachteil</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vermögensschaden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensbewertungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gefährdungsschaden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1774: Hardcover, Softcover / Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Untreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187126-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditgewährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132159-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010151762</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5098110&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032591738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032591738</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047186454 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:46:11Z |
indexdate | 2024-08-04T00:28:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830534594 3830534590 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032591738 |
oclc_num | 898299498 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | XXII, 299 Seiten graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | BWV, Berliner Wissenschaftsverlag |
record_format | marc |
series | Strafrecht der Wirtschaft |
series2 | Strafrecht der Wirtschaft |
spelling | Schulze, Marcel Verfasser (DE-588)1065847289 aut Die Konkretisierung und Quantifizierung des Vermögensnachteils bei ungetreuen Kreditgeschäften Marcel Schulze Berlin BWV, Berliner Wissenschaftsverlag [2014] © 2014 XXII, 299 Seiten graph. Darst. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrecht der Wirtschaft Band 16 Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2014 Untreue (DE-588)4187126-1 gnd rswk-swf Kreditgewährung (DE-588)4132159-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Paperback / softback Untreue Kreditvergabe Vermögensnachteil Vermögensschaden Unternehmensbewertungsverfahren Gefährdungsschaden Bilanzrecht Betriebswirtschaftslehre 1774: Hardcover, Softcover / Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Untreue (DE-588)4187126-1 s Kreditgewährung (DE-588)4132159-5 s DE-604 Strafrecht der Wirtschaft Band 16 (DE-604)BV010151762 16 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5098110&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032591738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulze, Marcel Die Konkretisierung und Quantifizierung des Vermögensnachteils bei ungetreuen Kreditgeschäften Strafrecht der Wirtschaft Untreue (DE-588)4187126-1 gnd Kreditgewährung (DE-588)4132159-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187126-1 (DE-588)4132159-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Konkretisierung und Quantifizierung des Vermögensnachteils bei ungetreuen Kreditgeschäften |
title_auth | Die Konkretisierung und Quantifizierung des Vermögensnachteils bei ungetreuen Kreditgeschäften |
title_exact_search | Die Konkretisierung und Quantifizierung des Vermögensnachteils bei ungetreuen Kreditgeschäften |
title_exact_search_txtP | Die Konkretisierung und Quantifizierung des Vermögensnachteils bei ungetreuen Kreditgeschäften |
title_full | Die Konkretisierung und Quantifizierung des Vermögensnachteils bei ungetreuen Kreditgeschäften Marcel Schulze |
title_fullStr | Die Konkretisierung und Quantifizierung des Vermögensnachteils bei ungetreuen Kreditgeschäften Marcel Schulze |
title_full_unstemmed | Die Konkretisierung und Quantifizierung des Vermögensnachteils bei ungetreuen Kreditgeschäften Marcel Schulze |
title_short | Die Konkretisierung und Quantifizierung des Vermögensnachteils bei ungetreuen Kreditgeschäften |
title_sort | die konkretisierung und quantifizierung des vermogensnachteils bei ungetreuen kreditgeschaften |
topic | Untreue (DE-588)4187126-1 gnd Kreditgewährung (DE-588)4132159-5 gnd |
topic_facet | Untreue Kreditgewährung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5098110&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032591738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010151762 |
work_keys_str_mv | AT schulzemarcel diekonkretisierungundquantifizierungdesvermogensnachteilsbeiungetreuenkreditgeschaften |