Die Regule Cancellarie Innozenz' VIII. und Alexanders VI.: Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German Latin |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Harrassowitz Verlag
2021
|
Schriftenreihe: | Monumenta Germaniae historica. Schriften
Band 76 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Rezension Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 666 Seiten Diagramme 22.7 cm x 15 cm |
ISBN: | 9783447115681 3447115688 |
DOI: | 10.11588/frrec.2022.3.90483 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047174691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211026 | ||
007 | t | ||
008 | 210304s2021 |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1226035892 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783447115681 |9 978-3-447-11568-1 | ||
020 | |a 3447115688 |9 3447115688 | ||
035 | |a (OCoLC)1239809923 | ||
035 | |a (DE-599)HEB476114462 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a lat | |
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-37 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-22 |a DE-154 |a DE-B220 |a DE-Y2 |a DE-521 | ||
084 | |a NM 1100 |0 (DE-625)126263: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Werhahn-Piorkowski, Dorett Elodie |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)122909816X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Regule Cancellarie Innozenz' VIII. und Alexanders VI. |b Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck |c Dorett Elodie Werhahn-Piorkowski |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Harrassowitz Verlag |c 2021 | |
300 | |a XLVI, 666 Seiten |b Diagramme |c 22.7 cm x 15 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Monumenta Germaniae historica. Schriften |v Band 76 | |
502 | |b Dissertation |c Philipps-Universität Marburg |d 2019 |g Geringfügig überarbeitet | ||
546 | |a Edition der Regule lateinisch | ||
600 | 0 | 7 | |a Alexander |b VI. |c Papst |d 1431-1503 |0 (DE-588)118501844 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Innozenz |b VIII. |c Papst |d 1432-1492 |0 (DE-588)119130025 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Päpstliche Kanzlei |0 (DE-588)4131498-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1484-1503 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Regel |0 (DE-588)4177368-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Päpstliche Kanzlei |0 (DE-588)4131498-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Regel |0 (DE-588)4177368-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1484-1503 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Innozenz |b VIII. |c Papst |d 1432-1492 |0 (DE-588)119130025 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Alexander |b VI. |c Papst |d 1431-1503 |0 (DE-588)118501844 |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Monumenta Germaniae historica. Schriften |v Band 76 |w (DE-604)BV035415503 |9 76 | |
856 | 4 | 2 | |u https://doi.org/10.11588/frrec.2022.3.90483 |y rezensiert in: Francia-Recensio; 2022/3 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032580078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032580078&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032580078 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182258874056704 |
---|---|
adam_text | Dorett Elodie Werhahn—Piorkowski
Die Regule Cancellarie
Innozenz’ VIII und
Alexanders VI
Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und
Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen
Buchdruck
Harrassowitz Verlag Wiesbaden
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs- und Siglenverzeichnis XV
Abbildungs— und Tabellenverzeichnis XX
Quellen— und Literaturverzeichnis XXIII
a) Handschriften und Inkunabeln XXIII
b) Editionen und historische Drucke XXIX
c) Literatur XXXII
d) Datenbanken XLVI
I Einleitung 1
1 Der Medienwandel im 15 Jahrhundert: Fluch und Segen? 1
2 Thematische Einführung, Fragestellung und Zielsetzung 6
3 Aufbau und methodisches Vorgehen 10
4 Forschungsstand und Quellenlage 12
II Die päpstliche Kanzlei: Traditionslinien und Strukturen 24
1 Geschäftsbereich und Ursprünge der Cancellaria apostolica 24
2 Strukturelle und personelle Entwicklung 28
3 Ämterkäuflichkeit und Zustand der Cancellaria im
Betrachtungszeitraum 34
III Die päpstlichen Kanzleiregeln 37
1 Herkommen und Überlieferung 37
2 Inhalt der Regule Cancellarie apostolice 40
Exkurs: Die Kollations— und Reservatrechte des Papstes und
ihr Niederschlag in den Regule Cancellarie 42
3 Uniformität der Regule Cancellarie seit Nikolaus V ? 46
4 Bedeutung und potentieller Interessentenkreis 48
5 Zur Gültigkeitsdauer der Regule Cancellarie 51
6 Form und Sprache der päpstlichen Kanzleiregeln 53
7 Schubweiser Erlass und Redaktionsstufen 54
8 Zur Verbindlichkeit der päpstlichen Kanzleiregeln 56
1 Die Haltung der Kommentatoren Alphonsus de Soto und
Ludovicus Gomes 56
2 Die Position des Petrus Rebuffus (insbesondere mit Blick
auf Frankreich) 60
XII
IV
VI
Inhaltsverzeichnis
3 Die Situation in Deutschland im 15 Jahrhundert:
übergeordnete Regelungen
9 Allegation der Regule Cancellarie und Abgrenzung
gegenüber päpstlichen Konstitutionen, prätorischem Edikt
und edictum perpetuum
Die Kommentierung der Kanzleiregeln durch Alphonsus de
Soto
1 Alphonsus de Soto als Erstglossator der Regule Cancellarie?
2 Biographisches und Datierung der Kanzleiregelkommentare
3 Anekdotenhaftigkeit und Polemik der Glosse
4 Alphonsus de Soto zur Entstehung der Regule Cancellarie
Innozenz’ VIII
5 Die Arbeitsweise des Glossators
6 Zu den Rahmenbedingungen der Erstglossierung
De extrahendis regulis — Eine reglementierende Vorschrift zur
Vervielfältigung
1 Theorie
1 Entwicklung und Vorläufer der Regula De extrahendis
regulis
2 Personeller Geltungsbereich der Reproduktions—
bestimmung
3 Zur Notwendigkeit der Reproduktionsauflagen für
Regule Cancellarie
4 Formale Richtlinien zur Beschaffung ‚amtlicher‘
Kanzleiregelexemplare
5 Zur Auszugsfähigkeit der Regeln (regule dande vs regule
non dande)
2 Praxis?
1 Gedruckt in Anwesenheit des Papstes?
2 Gegenstandslosigkeit mit dem Aufkommen des
Buchdrucks?
3 Die Regule Cancellarie und die Anfänge der Zensur
4 Belege für die Anwendung der Regula?
5 Anschaffungspflicht für Kurienbeamte?
Die päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck
1 Vom Manuskript zum Druck
2 Die Druckorte
VII
Inhaltsverzeichnis XIII
3 Besonderheiten der Überlieferung, Überlieferungsorte,
Provenienzen 126
4 Die Werkstätten: Tätigkeitszeiträume 137
5 Die Werkstätten: Umfang der Produktion und Anteil der
Kanzleiregeln 141
6 Die Drucker: Biographisches 150
1 Sixtus Riessinger 156
2 Georg Sachsel und Bartholomäus Golsch 161
3 Eucharius Silber 167
Die Drucke päpstlicher Kanzleiregeln im Inkunabelzeitraum 178
1 Methodisches Vorgehen 178
2 Die Kanzleiregeln Pauls II im Frühdka
— Überlieferungsskizze (Edition Meyer) 186
1 Drucke (Übersicht) 186
2 Textkritische Untersuchung 188
3 Mutmaßliches Stemma und Resümee 193
3 Die Kanzleiregeln Sixtus’ IV im Frühdruck
— Überlieferungsskizze (Edition Meyer) 194
1 Drucke (Übersicht) 194
2 Textkritische Untersuchung 202
a) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr 1 bis 88) 202
b) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr 90 bis 119) 211
c) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr 122 bis 133) 215
d) Variantenbefund (späte Erweiterungsdrucke) 222
3 Mutmaßliches Stemma und Resümee 223
4 Die Kanzleiregeln Innozenz’ VIII im Frühdruck
— Überlieferungsskizze und Inkunabelkatalog 227
1 Handschriften und Drucke (Übersicht) 227
2 Inkunabelkatalog 237
3 Textkritische Untersuchung 310
a) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr 1 bis 88) 310
b) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr 88 bis 106) 319
c) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr 108 bis 146) 323
d) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr 147 bis 168) 327
4 Mutmaßliches Stemma und Resümee 328
5 Die Kanzleiregeln Alexanders VI im Frühdruck
— Überlieferungsskizze und Inkunabelkatalog 332
1 Handschriften und Drucke (Ubersicht) 332
2 Inkunabelkatalog 338
XIV Inhaltsverzeichnis
3 Textkritische Untersuchung I ‚ , _ 366
a) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr 1 blS 92) 366
b) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr 93 bls 150) ‚ 374
4 Mutmaßliches Stemma und Resümee 376
VIII Zusammenfassung der Ergebnisse ‚ 380
IX Edition der päpstlichen Kanzleiregeln Innozenz’ VIII und
Alexanders VI 387
1 Editionsgrundsätze 389
2 Die Regule Cancellarie Innozenz’ VIII 395
3 Die Regule Cancellarie Alexanders VI 527
Register
Handschriften und Inkunabeln 631
Namen 640
Konkordanzen 650
1 Sigle — GW—Nr — ISTC — Ort, Signatur 650
2 GW—Nr — ISTC — Sigle — Ort, Signatur 655
3 ISTC — Sigle — GW—Nr — Ort, Signatur 661
Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Siglenverzeichnis........................................................ XV Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.................................................. XX Quellen- und Literaturverzeichnis....................................................... XXIII a) Handschriften und Inkunabeln..............................................XXIII b) Editionen und historische Drucke..........................................XXIX c) Literatur.................................................................................XXXII d) Datenbanken............................................................................XLVI I. Einleitung..................................................................................... 1. Der Medienwandel im 15. Jahrhundert: Fluch und Segen? ... 2. Thematische Einführung, Fragestellung und Zielsetzung .... 3. Aufbau und methodisches Vorgehen...................................... 4. Forschungsstand und Quellenlage.......................................... 1 1 6 10 12 II. Die päpstliche Kanzlei: Traditionslinien und Strukturen............ 1. Geschäftsbereich und Ursprünge der Cancellarla apostolica . 2. Strukturelle und personelle Entwicklung............................... 3. Ämterkäuflichkeit und Zustand der Cancellarla im Betrachtungszeitraum.............................................................. 24 24 28 III. Die päpstlichen Kanzleiregeln...................................................... 1. Herkommen und Überlieferung.............................................. 2. Inhalt der Regule Cancellane
apostolice................................. Exkurs: Die Kollations- und Reservatrechte des Papstes und ihr Niederschlag in den Regule Cancellane............................. 3. Uniformität der Regule Cancellane seit Nikolaus V?............ 4. Bedeutung und potentieller Interessentenkreis....................... 5. Zur Gültigkeitsdauer der Regule Cancellane......................... 6. Form und Sprache der päpstlichen Kanzleiregeln................. 7. Schubweiser Erlass und Redaktionsstufen............................. 8. Zur Verbindlichkeit der päpstlichen Kanzleiregeln............... 1. Die Haltung der Kommentatoren Alphonsus de Soto und Ludovicus Gomes................................................................ 2. Die Position des Petrus Rebuffus (insbesondere mit Blick auf Frankreich)................................................................... 37 37 40 34 42 46 48 51 53 54 56 56 60
XII Inhaltsverzeichnis 3. Die Situation in Deutschland im 15. Jahrhundert: übergeordnete Regelungen.................................................. 9. Allegation der Regule Cancellane und Abgrenzung gegenüber päpstlichen Konstitutionen, prätorischem Edikt und edictum perpetuum.......................................................... IV. V. VI. Die Kommentierung der Kanzleiregeln durch Alphonsus de Soto.............................................................................................. 1. Alphonsus de Soto als Erstglossator der Regule Cancellane?. 2. Biographisches und Datierung der Kanzleiregelkommentare. 3. Anekdotenhaftigkeit und Polemik der Glosse....................... 4. Alphonsus de Soto zur Entstehung der Regule Cancellane Innozenz’ VIII.......................................................................... 5. Die Arbeitsweise des Glossators............................................ 6. Zu den Rahmenbedingungen der Erstglossierung................. 62 65 69 69 72 77 78 80 81 De extrahendis regulis - Eine reglementierende Vorschrift zur Vervielfältigung............................................................................. 1. Theorie..................................................................................... 1. Entwicklung und Vorläufer der Regula De extrahendis regulis................................................................................... 2. Personeller Geltungsbereich der Reproduktions bestimmung ......................................................................... 3. Zur Notwendigkeit der Reproduktionsauflagen für
Regule Cancellane.............................................................. 4. Formale Richtlinien zur Beschaffung ,amtlicher“ Kanzleiregelexemplare........................................................ 5. Zur Auszugsfähigkeit der Regeln (regule dande vs. regule non dande)........................................................................... 2. Praxis?....................................................................................... 1. Gedruckt in Anwesenheit des Papstes?............................. 2. Gegenstandslosigkeit mit dem Aufkommen des Buchdrucks?....................................................................... 3. Die Regule Cancellane und die Anfänge der Zensur........ 4. Belege für die Anwendung der Regula?............................. 5. Anschaffungspflicht für Kurienbeamte?............................. 97 99 106 110 Die päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck................. 1. Vom Manuskript zum Druck.................................................. 2. Die Druckorte......................................................................... 115 115 122 84 85 87 89 90 91 92 95 95
Inhaltsverzeichnis 3. Besonderheiten der Überlieferung, Überlieferungsorte, Provenienzen.............................................................................. 4. Die Werkstätten: Tätigkeitszeiträume...................................... 5. Die Werkstätten: Umfang der Produktion und Anteil der Kanzleiregeln.............................................................................. 6. Die Drucker: Biographisches.................................................... 1. Sixtus Riessinger.......... .......................................................... 2. Georg Sachsei und Bartholomäus Golsch.......................... 3. Eucharius Silber.................................................................... VII. Die Drucke päpstlicher Kanzleiregeln im Inkunabelzeitraum.. . 1. Methodisches Vorgehen.............................................................. 2. Die Kanzleiregeln Pauls II. im Frühdruck - Überlieferungsskizze (Edition Meyer).................................. 1. Drucke (Übersicht)................................................................ 2. Textkritische Untersuchung.................................................. 3. Mutmaßliches Stemma und Resümee.................................. 3. Die Kanzleiregeln Sixtus’ IV. im Frühdruck - Überlieferungsskizze (Edition Meyer).................................. 1. Drucke (Übersicht)................................................................ 2. Textkritische Untersuchung.................................................. a) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr. 1 bis 88).............. b) Variantenbefund
(Kanzleiregeln Nr. 90 bis 119).......... c) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr. 122 bis 133)........ d) Variantenbefund (späte Erweiterungsdrucke).............. 3. Mutmaßliches Stemma und Resümee.................................. 4. Die Kanzleiregeln Innozenz’ VIII. im Frühdruck - Überlieferungsskizze und Inkunabelkatalog........................ 1. Handschriften und Drucke (Übersicht)............................. 2. Inkunabelkatalog.................................................................. 3. Textkritische Untersuchung.................................................. a) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr. 1 bis 88).............. b) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr. 88 bis 106).......... c) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr. 108 bis 146)........ d) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr. 147 bis 168)........ 4. Mutmaßliches Stemma und Resümee.................................. 5. Die Kanzleiregeln Alexanders VI. im Frühdruck - Überlieferungsskizze und Inkunabelkatalog........................ 1. Handschriften und Drucke (Übersicht).............................. 2. Inkunabelkatalog.................................................................. XIII 126 137 141 150 156 161 167 178 178 186 186 188 193 194 194 202 202 211 215 222 223 227 227 237 310 310 319 323 327 328 332 332 338
XIV Inhaltsverzeichnis 3. Textkritische Untersuchung.................................................. a) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr. 1 bis 92).............. b) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr. 93 bis 150).......... 4. Mutmaßliches Stemma und Resümee.................................. 366 366 374 376 VIII. Zusammenfassung der Ergebnisse................................................ 380 IX. Edition der päpstlichen Kanzleiregeln Innozenz’ VIII. und Alexanders VI................................................................................... 1. Editionsgrundsätze.................................................................... 2. Die Regule Cancellarle Innozenz’ VIII..................................... 3. Die Regule Cancellarle Alexanders VI...................................... 387 389 395 527 Register Handschriften und Inkunabeln...................................................... Namen.............................................................................................. Konkordanzen................................................................................ 1. Sigle ֊ GW-Nr. - ISTC - Ort, Signatur................................ 2. GW-Nr. - ISTC - Sigle - Ort, Signatur................................ 3. ISTC - Sigle - GW-Nr. - Ort, Signatur................................ 631 640 650 650 655 661
|
adam_txt |
Dorett Elodie Werhahn—Piorkowski
Die Regule Cancellarie
Innozenz’ VIII und
Alexanders VI
Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und
Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen
Buchdruck
Harrassowitz Verlag ' Wiesbaden
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs- und Siglenverzeichnis XV
Abbildungs— und Tabellenverzeichnis XX
Quellen— und Literaturverzeichnis XXIII
a) Handschriften und Inkunabeln XXIII
b) Editionen und historische Drucke XXIX
c) Literatur XXXII
d) Datenbanken XLVI
I Einleitung 1
1 Der Medienwandel im 15 Jahrhundert: Fluch und Segen? 1
2 Thematische Einführung, Fragestellung und Zielsetzung 6
3 Aufbau und methodisches Vorgehen 10
4 Forschungsstand und Quellenlage 12
II Die päpstliche Kanzlei: Traditionslinien und Strukturen 24
1 Geschäftsbereich und Ursprünge der Cancellaria apostolica 24
2 Strukturelle und personelle Entwicklung 28
3 Ämterkäuflichkeit und Zustand der Cancellaria im
Betrachtungszeitraum 34
III Die päpstlichen Kanzleiregeln 37
1 Herkommen und Überlieferung 37
2 Inhalt der Regule Cancellarie apostolice 40
Exkurs: Die Kollations— und Reservatrechte des Papstes und
ihr Niederschlag in den Regule Cancellarie 42
3 Uniformität der Regule Cancellarie seit Nikolaus V ? 46
4 Bedeutung und potentieller Interessentenkreis 48
5 Zur Gültigkeitsdauer der Regule Cancellarie 51
6 Form und Sprache der päpstlichen Kanzleiregeln 53
7 Schubweiser Erlass und Redaktionsstufen 54
8 Zur Verbindlichkeit der päpstlichen Kanzleiregeln 56
1 Die Haltung der Kommentatoren Alphonsus de Soto und
Ludovicus Gomes 56
2 Die Position des Petrus Rebuffus (insbesondere mit Blick
auf Frankreich) 60
XII
IV
VI
Inhaltsverzeichnis
3 Die Situation in Deutschland im 15 Jahrhundert:
übergeordnete Regelungen
9 Allegation der Regule Cancellarie und Abgrenzung
gegenüber päpstlichen Konstitutionen, prätorischem Edikt
und edictum perpetuum
Die Kommentierung der Kanzleiregeln durch Alphonsus de
Soto
1 Alphonsus de Soto als Erstglossator der Regule Cancellarie?
2 Biographisches und Datierung der Kanzleiregelkommentare
3 Anekdotenhaftigkeit und Polemik der Glosse
4 Alphonsus de Soto zur Entstehung der Regule Cancellarie
Innozenz’ VIII
5 Die Arbeitsweise des Glossators
6 Zu den Rahmenbedingungen der Erstglossierung
De extrahendis regulis — Eine reglementierende Vorschrift zur
Vervielfältigung
1 Theorie
1 Entwicklung und Vorläufer der Regula De extrahendis
regulis
2 Personeller Geltungsbereich der Reproduktions—
bestimmung
3 Zur Notwendigkeit der Reproduktionsauflagen für
Regule Cancellarie
4 Formale Richtlinien zur Beschaffung ‚amtlicher‘
Kanzleiregelexemplare
5 Zur Auszugsfähigkeit der Regeln (regule dande vs regule
non dande)
2 Praxis?
1 Gedruckt in Anwesenheit des Papstes?
2 Gegenstandslosigkeit mit dem Aufkommen des
Buchdrucks?
3 Die Regule Cancellarie und die Anfänge der Zensur
4 Belege für die Anwendung der Regula?
5 Anschaffungspflicht für Kurienbeamte?
Die päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck
1 Vom Manuskript zum Druck
2 Die Druckorte '
VII
Inhaltsverzeichnis XIII
3 Besonderheiten der Überlieferung, Überlieferungsorte,
Provenienzen 126
4 Die Werkstätten: Tätigkeitszeiträume 137
5 Die Werkstätten: Umfang der Produktion und Anteil der
Kanzleiregeln 141
6 Die Drucker: Biographisches 150
1 Sixtus Riessinger 156
2 Georg Sachsel und Bartholomäus Golsch 161
3 Eucharius Silber 167
Die Drucke päpstlicher Kanzleiregeln im Inkunabelzeitraum 178
1 Methodisches Vorgehen 178
2 Die Kanzleiregeln Pauls II im Frühdka
— Überlieferungsskizze (Edition Meyer) 186
1 Drucke (Übersicht) 186
2 Textkritische Untersuchung 188
3 Mutmaßliches Stemma und Resümee 193
3 Die Kanzleiregeln Sixtus’ IV im Frühdruck
— Überlieferungsskizze (Edition Meyer) 194
1 Drucke (Übersicht) 194
2 Textkritische Untersuchung 202
a) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr 1 bis 88) 202
b) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr 90 bis 119) 211
c) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr 122 bis 133) 215
d) Variantenbefund (späte Erweiterungsdrucke) 222
3 Mutmaßliches Stemma und Resümee 223
4 Die Kanzleiregeln Innozenz’ VIII im Frühdruck
— Überlieferungsskizze und Inkunabelkatalog 227
1 Handschriften und Drucke (Übersicht) 227
2 Inkunabelkatalog 237
3 Textkritische Untersuchung 310
a) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr 1 bis 88) 310
b) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr 88 bis 106) 319
c) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr 108 bis 146) 323
d) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr 147 bis 168) 327
4 Mutmaßliches Stemma und Resümee 328
5 Die Kanzleiregeln Alexanders VI im Frühdruck
— Überlieferungsskizze und Inkunabelkatalog 332
1 Handschriften und Drucke (Ubersicht) 332
2 Inkunabelkatalog 338
XIV Inhaltsverzeichnis
3 Textkritische Untersuchung I ‚ , _ 366
a) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr 1 blS 92) 366
b) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr 93 bls 150) ‚ 374
4 Mutmaßliches Stemma und Resümee 376
VIII Zusammenfassung der Ergebnisse ‚ 380
IX Edition der päpstlichen Kanzleiregeln Innozenz’ VIII und
Alexanders VI 387
1 Editionsgrundsätze 389
2 Die Regule Cancellarie Innozenz’ VIII 395
3 Die Regule Cancellarie Alexanders VI 527
Register
Handschriften und Inkunabeln 631
Namen 640
Konkordanzen 650
1 Sigle — GW—Nr — ISTC — Ort, Signatur 650
2 GW—Nr — ISTC — Sigle — Ort, Signatur 655
3 ISTC — Sigle — GW—Nr — Ort, Signatur 661
Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Siglenverzeichnis. XV Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. XX Quellen- und Literaturverzeichnis. XXIII a) Handschriften und Inkunabeln.XXIII b) Editionen und historische Drucke.XXIX c) Literatur.XXXII d) Datenbanken.XLVI I. Einleitung. 1. Der Medienwandel im 15. Jahrhundert: Fluch und Segen? . 2. Thematische Einführung, Fragestellung und Zielsetzung . 3. Aufbau und methodisches Vorgehen. 4. Forschungsstand und Quellenlage. 1 1 6 10 12 II. Die päpstliche Kanzlei: Traditionslinien und Strukturen. 1. Geschäftsbereich und Ursprünge der Cancellarla apostolica . 2. Strukturelle und personelle Entwicklung. 3. Ämterkäuflichkeit und Zustand der Cancellarla im Betrachtungszeitraum. 24 24 28 III. Die päpstlichen Kanzleiregeln. 1. Herkommen und Überlieferung. 2. Inhalt der Regule Cancellane
apostolice. Exkurs: Die Kollations- und Reservatrechte des Papstes und ihr Niederschlag in den Regule Cancellane. 3. Uniformität der Regule Cancellane seit Nikolaus V?. 4. Bedeutung und potentieller Interessentenkreis. 5. Zur Gültigkeitsdauer der Regule Cancellane. 6. Form und Sprache der päpstlichen Kanzleiregeln. 7. Schubweiser Erlass und Redaktionsstufen. 8. Zur Verbindlichkeit der päpstlichen Kanzleiregeln. 1. Die Haltung der Kommentatoren Alphonsus de Soto und Ludovicus Gomes. 2. Die Position des Petrus Rebuffus (insbesondere mit Blick auf Frankreich). 37 37 40 34 42 46 48 51 53 54 56 56 60
XII Inhaltsverzeichnis 3. Die Situation in Deutschland im 15. Jahrhundert: übergeordnete Regelungen. 9. Allegation der Regule Cancellane und Abgrenzung gegenüber päpstlichen Konstitutionen, prätorischem Edikt und edictum perpetuum. IV. V. VI. Die Kommentierung der Kanzleiregeln durch Alphonsus de Soto. 1. Alphonsus de Soto als Erstglossator der Regule Cancellane?. 2. Biographisches und Datierung der Kanzleiregelkommentare. 3. Anekdotenhaftigkeit und Polemik der Glosse. 4. Alphonsus de Soto zur Entstehung der Regule Cancellane Innozenz’ VIII. 5. Die Arbeitsweise des Glossators. 6. Zu den Rahmenbedingungen der Erstglossierung. 62 65 69 69 72 77 78 80 81 De extrahendis regulis - Eine reglementierende Vorschrift zur Vervielfältigung. 1. Theorie. 1. Entwicklung und Vorläufer der Regula De extrahendis regulis. 2. Personeller Geltungsbereich der Reproduktions bestimmung . 3. Zur Notwendigkeit der Reproduktionsauflagen für
Regule Cancellane. 4. Formale Richtlinien zur Beschaffung ,amtlicher“ Kanzleiregelexemplare. 5. Zur Auszugsfähigkeit der Regeln (regule dande vs. regule non dande). 2. Praxis?. 1. Gedruckt in Anwesenheit des Papstes?. 2. Gegenstandslosigkeit mit dem Aufkommen des Buchdrucks?. 3. Die Regule Cancellane und die Anfänge der Zensur. 4. Belege für die Anwendung der Regula?. 5. Anschaffungspflicht für Kurienbeamte?. 97 99 106 110 Die päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck. 1. Vom Manuskript zum Druck. 2. Die Druckorte. 115 115 122 84 85 87 89 90 91 92 95 95
Inhaltsverzeichnis 3. Besonderheiten der Überlieferung, Überlieferungsorte, Provenienzen. 4. Die Werkstätten: Tätigkeitszeiträume. 5. Die Werkstätten: Umfang der Produktion und Anteil der Kanzleiregeln. 6. Die Drucker: Biographisches. 1. Sixtus Riessinger. . 2. Georg Sachsei und Bartholomäus Golsch. 3. Eucharius Silber. VII. Die Drucke päpstlicher Kanzleiregeln im Inkunabelzeitraum. . 1. Methodisches Vorgehen. 2. Die Kanzleiregeln Pauls II. im Frühdruck - Überlieferungsskizze (Edition Meyer). 1. Drucke (Übersicht). 2. Textkritische Untersuchung. 3. Mutmaßliches Stemma und Resümee. 3. Die Kanzleiregeln Sixtus’ IV. im Frühdruck - Überlieferungsskizze (Edition Meyer). 1. Drucke (Übersicht). 2. Textkritische Untersuchung. a) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr. 1 bis 88). b) Variantenbefund
(Kanzleiregeln Nr. 90 bis 119). c) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr. 122 bis 133). d) Variantenbefund (späte Erweiterungsdrucke). 3. Mutmaßliches Stemma und Resümee. 4. Die Kanzleiregeln Innozenz’ VIII. im Frühdruck - Überlieferungsskizze und Inkunabelkatalog. 1. Handschriften und Drucke (Übersicht). 2. Inkunabelkatalog. 3. Textkritische Untersuchung. a) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr. 1 bis 88). b) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr. 88 bis 106). c) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr. 108 bis 146). d) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr. 147 bis 168). 4. Mutmaßliches Stemma und Resümee. 5. Die Kanzleiregeln Alexanders VI. im Frühdruck - Überlieferungsskizze und Inkunabelkatalog. 1. Handschriften und Drucke (Übersicht). 2. Inkunabelkatalog. XIII 126 137 141 150 156 161 167 178 178 186 186 188 193 194 194 202 202 211 215 222 223 227 227 237 310 310 319 323 327 328 332 332 338
XIV Inhaltsverzeichnis 3. Textkritische Untersuchung. a) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr. 1 bis 92). b) Variantenbefund (Kanzleiregeln Nr. 93 bis 150). 4. Mutmaßliches Stemma und Resümee. 366 366 374 376 VIII. Zusammenfassung der Ergebnisse. 380 IX. Edition der päpstlichen Kanzleiregeln Innozenz’ VIII. und Alexanders VI. 1. Editionsgrundsätze. 2. Die Regule Cancellarle Innozenz’ VIII. 3. Die Regule Cancellarle Alexanders VI. 387 389 395 527 Register Handschriften und Inkunabeln. Namen. Konkordanzen. 1. Sigle ֊ GW-Nr. - ISTC - Ort, Signatur. 2. GW-Nr. - ISTC - Sigle - Ort, Signatur. 3. ISTC - Sigle - GW-Nr. - Ort, Signatur. 631 640 650 650 655 661 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Werhahn-Piorkowski, Dorett Elodie ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)122909816X |
author_facet | Werhahn-Piorkowski, Dorett Elodie ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Werhahn-Piorkowski, Dorett Elodie ca. 20./21. Jh |
author_variant | d e w p dew dewp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047174691 |
classification_rvk | NM 1100 |
ctrlnum | (OCoLC)1239809923 (DE-599)HEB476114462 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
doi_str_mv | 10.11588/frrec.2022.3.90483 |
era | Geschichte 1484-1503 gnd |
era_facet | Geschichte 1484-1503 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02908nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047174691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210304s2021 |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1226035892</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783447115681</subfield><subfield code="9">978-3-447-11568-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3447115688</subfield><subfield code="9">3447115688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1239809923</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HEB476114462</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)126263:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werhahn-Piorkowski, Dorett Elodie</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122909816X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Regule Cancellarie Innozenz' VIII. und Alexanders VI.</subfield><subfield code="b">Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck</subfield><subfield code="c">Dorett Elodie Werhahn-Piorkowski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Harrassowitz Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 666 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monumenta Germaniae historica. Schriften</subfield><subfield code="v">Band 76</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Philipps-Universität Marburg</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="g">Geringfügig überarbeitet</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Edition der Regule lateinisch</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alexander</subfield><subfield code="b">VI.</subfield><subfield code="c">Papst</subfield><subfield code="d">1431-1503</subfield><subfield code="0">(DE-588)118501844</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innozenz</subfield><subfield code="b">VIII.</subfield><subfield code="c">Papst</subfield><subfield code="d">1432-1492</subfield><subfield code="0">(DE-588)119130025</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Päpstliche Kanzlei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131498-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1484-1503</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177368-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Päpstliche Kanzlei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131498-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Regel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177368-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1484-1503</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innozenz</subfield><subfield code="b">VIII.</subfield><subfield code="c">Papst</subfield><subfield code="d">1432-1492</subfield><subfield code="0">(DE-588)119130025</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Alexander</subfield><subfield code="b">VI.</subfield><subfield code="c">Papst</subfield><subfield code="d">1431-1503</subfield><subfield code="0">(DE-588)118501844</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Monumenta Germaniae historica. Schriften</subfield><subfield code="v">Band 76</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415503</subfield><subfield code="9">76</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://doi.org/10.11588/frrec.2022.3.90483</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Francia-Recensio; 2022/3</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032580078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032580078&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032580078</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Quelle |
id | DE-604.BV047174691 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:44:15Z |
indexdate | 2024-07-10T09:04:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783447115681 3447115688 |
language | German Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032580078 |
oclc_num | 1239809923 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-37 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-188 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-154 DE-B220 DE-Y2 DE-521 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-37 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-188 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-154 DE-B220 DE-Y2 DE-521 |
physical | XLVI, 666 Seiten Diagramme 22.7 cm x 15 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Harrassowitz Verlag |
record_format | marc |
series | Monumenta Germaniae historica. Schriften |
series2 | Monumenta Germaniae historica. Schriften |
spelling | Werhahn-Piorkowski, Dorett Elodie ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)122909816X aut Die Regule Cancellarie Innozenz' VIII. und Alexanders VI. Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck Dorett Elodie Werhahn-Piorkowski Wiesbaden Harrassowitz Verlag 2021 XLVI, 666 Seiten Diagramme 22.7 cm x 15 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Monumenta Germaniae historica. Schriften Band 76 Dissertation Philipps-Universität Marburg 2019 Geringfügig überarbeitet Edition der Regule lateinisch Alexander VI. Papst 1431-1503 (DE-588)118501844 gnd rswk-swf Innozenz VIII. Papst 1432-1492 (DE-588)119130025 gnd rswk-swf Päpstliche Kanzlei (DE-588)4131498-0 gnd rswk-swf Geschichte 1484-1503 gnd rswk-swf Regel (DE-588)4177368-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Päpstliche Kanzlei (DE-588)4131498-0 b Regel (DE-588)4177368-8 s Geschichte 1484-1503 z DE-604 Innozenz VIII. Papst 1432-1492 (DE-588)119130025 p Alexander VI. Papst 1431-1503 (DE-588)118501844 p Monumenta Germaniae historica. Schriften Band 76 (DE-604)BV035415503 76 https://doi.org/10.11588/frrec.2022.3.90483 rezensiert in: Francia-Recensio; 2022/3 Rezension HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032580078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032580078&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Werhahn-Piorkowski, Dorett Elodie ca. 20./21. Jh Die Regule Cancellarie Innozenz' VIII. und Alexanders VI. Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck Monumenta Germaniae historica. Schriften Alexander VI. Papst 1431-1503 (DE-588)118501844 gnd Innozenz VIII. Papst 1432-1492 (DE-588)119130025 gnd Päpstliche Kanzlei (DE-588)4131498-0 gnd Regel (DE-588)4177368-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118501844 (DE-588)119130025 (DE-588)4131498-0 (DE-588)4177368-8 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4135952-5 |
title | Die Regule Cancellarie Innozenz' VIII. und Alexanders VI. Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck |
title_auth | Die Regule Cancellarie Innozenz' VIII. und Alexanders VI. Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck |
title_exact_search | Die Regule Cancellarie Innozenz' VIII. und Alexanders VI. Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck |
title_exact_search_txtP | Die Regule Cancellarie Innozenz' VIII. und Alexanders VI. Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck |
title_full | Die Regule Cancellarie Innozenz' VIII. und Alexanders VI. Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck Dorett Elodie Werhahn-Piorkowski |
title_fullStr | Die Regule Cancellarie Innozenz' VIII. und Alexanders VI. Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck Dorett Elodie Werhahn-Piorkowski |
title_full_unstemmed | Die Regule Cancellarie Innozenz' VIII. und Alexanders VI. Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck Dorett Elodie Werhahn-Piorkowski |
title_short | Die Regule Cancellarie Innozenz' VIII. und Alexanders VI. |
title_sort | die regule cancellarie innozenz viii und alexanders vi uberlieferungsgeschichte inkunabelkatalog und edition der papstlichen kanzleiregeln im fruhen buchdruck |
title_sub | Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck |
topic | Alexander VI. Papst 1431-1503 (DE-588)118501844 gnd Innozenz VIII. Papst 1432-1492 (DE-588)119130025 gnd Päpstliche Kanzlei (DE-588)4131498-0 gnd Regel (DE-588)4177368-8 gnd |
topic_facet | Alexander VI. Papst 1431-1503 Innozenz VIII. Papst 1432-1492 Päpstliche Kanzlei Regel Hochschulschrift Quelle |
url | https://doi.org/10.11588/frrec.2022.3.90483 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032580078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032580078&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035415503 |
work_keys_str_mv | AT werhahnpiorkowskidorettelodie dieregulecancellarieinnozenzviiiundalexandersviuberlieferungsgeschichteinkunabelkatalogundeditionderpapstlichenkanzleiregelnimfruhenbuchdruck |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis