Allgemeines Schuldrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2021
|
Ausgabe: | 45., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Mit Fällen und Aufbauschemata |
Beschreibung: | XXXII, 519 Seiten 19.4 cm x 12.8 cm |
ISBN: | 9783406758812 3406758819 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047173921 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210429 | ||
007 | t | ||
008 | 210303s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1221816993 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406758812 |c kartoniert : EUR 24.90 (DE) |9 978-3-406-75881-2 | ||
020 | |a 3406758819 |9 3-406-75881-9 | ||
024 | 3 | |a 9783406758812 | |
035 | |a (OCoLC)1241677643 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1221816993 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-522 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-523 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-355 | ||
084 | |a PD 3606 |0 (DE-625)135186:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Walker, Wolf-Dietrich |d 1955- |0 (DE-588)122600843 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeines Schuldrecht |c begründet von Dr. Hans Brox † (ehemals Bundesverfassungsrichter und o. Professor an der Universität Münster) ; seit der 28. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich Walker (o. Professor an der Universität Gießen) |
250 | |a 45., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2021 | |
300 | |a XXXII, 519 Seiten |c 19.4 cm x 12.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
500 | |a Auf dem Umschlag: Mit Fällen und Aufbauschemata | ||
650 | 0 | 7 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Schuldverhältnis | ||
653 | |a Vertragsrecht | ||
653 | |a Leistungsstörung | ||
653 | |a Schadensersatz | ||
653 | |a Verbraucherschutz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brox, Hans |d 1920-2009 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)115557741 |4 oth | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-75882-9 |w (DE-604)BV046942452 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 44., aktualisierte Auflage |d 2020 |z 978-3-406-74584-3 |w (DE-604)BV046428830 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f88b0a5d7f342e3889d8050e879c77d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032579325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032579325 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813796640274776064 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
.
XXIX
1.
KAPITEL.
STANDORT
UND
BEDEUTUNG
DES
SCHULDRECHTS
§
1.
STANDORT
UND
BEDEUTUNG-DES
SCHULDRECHTS
.
1
2.
KAPITEL.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
§
2.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
7
3.
KAPITEL.
ENTSTEHUNG
VON
SCHULD
VERHAELTNISSEN
§
3.
ARTEN
DER
ENTSTEHUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
21
§
4.
BEGRUENDUNG
VON
SCHULDVERTRAEGEN
.
28
§
5.
ENTSTEHUNG
VON
VORVERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
68
4.
KAPITEL.
INHALT
DER
SCHULDVERHAELTNISSE
§
6.
BESTIMMUNG
DES
SCHULDINHALTS
.
76
§
7.
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
82
§
8.
GATTUNGSSCHULD,
WAHLSCHULD
UND
ERSETZUNGSBEFUGNIS
.
91
§
9.
GELD-
UND
ZINSSCHULD
.
98
§10.
AUFWENDUNGSERSATZ,
WEGNAHMERECHT
UND
AUSKUNFTSPFLICHT
.
103
§
11.
VERTRAGSSTRAFE
.
109
§
12.
ART
UND
WEISE
DER
LEISTUNG
.
115
§13.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
DES
SCHULDNERS
.
127
5.
KAPITEL.
ERLOESCHEN
DER
SCHULDVERHAELTNISSE
§14.
ERFUELLUNG
.
139
§15.
HINTERLEGUNG
.
146
§16.
AUFRECHNUNG
.
151
§17.
SONSTIGE
ERLOESCHENSGRUENDE
.
160
§
18.
RUECKTRITT
.
170
VIII
INHALTSUEBERSICHT
6.
KAPITEL.
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEI
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
UND
BESONDEREN
VERTRIEBSFORMEN
§19.
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEI
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
UND
BESONDEREN
VERTRIEBSFORMEN
.
185
7.
KAPITEL.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
SCHULDNERS
§
20.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
SCHULDNERS
.
220
8.
KAPITEL.
STOERUNGEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
§21.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
STOERUNGEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
.
239
§
22.
UNMOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
.
242
§
23.
VERZOEGERUNG
DER
LEISTUNG
.
274
§24.
SCHLECHTLEISTUNG
.
306
§25.
VERLETZUNG
VON
SCHUTZPFLICHTEN
.
320
§
26.
GLAEUBIGERVERZUG
.
331
§
27.
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
337
9.
KAPITEL.
SCHADENSERSATZPFLICHT
§28.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
SCHADENSERSATZAN
SPRUCHS
.
350
§
29.
SCHADEN
UND
GESCHAEDIGTER
.
355
§
30.
VERURSACHUNG
UND
ZURECHNUNG
DES
SCHADENS
.
371
§31.
ART
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZES
.
385
10.
KAPITEL.
BETEILIGUNG
DRITTER
AM
SCHULDVERHAELTNIS
§
32.
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
412
§33.
SCHULDVERHAELTNIS
MIT
SCHUTZWIRKUNG
FUER
DRITTE
.
418
§
34.
GLAEUBIGERWECHSEL
.
428
§35.
SCHULDUEBERNAHME
UND
SCHULDBEITRITT
.
443
11.
KAPITEL.
MEHRHEIT
VON
GLAEUBIGERN
UND
SCHULDNERN
§
36.
TEILSCHULDNER-
UND
TEILGLAEUBIGERSCHAFT
.
454
§
37.
GESAMTSCHULDNER-
UND
GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT
.
456
§38.
SCHULDNER-
UND
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT
.
474
PARAGRAFENREGISTER
.
479
SACHREGISTER
.
489
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
.
XXIX
1.
KAPITEL.
STANDORT
UND
BEDEUTUNG
DES
SCHULDRECHTS
§
1.
STANDORT
UND
BEDEUTUNG
DES
SCHULDRECHTS
.
1
I.
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
REGELUNG
.
1
1.
BEGRIFF
.
1
2.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
2
II.
UNTERSCHEIDUNG
ZUM
SACHENRECHT
.
4
III.
BEDEUTUNG
.
6
2.
KAPITEL.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
§
2.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
7
I.
BEGRIFF
.
7
1.
SCHULDVERHAELTNIS
IM
WEITEREN
SINNE
.
7
2.
SCHULDVERHAELTNIS
IM
ENGEREN
SINNE
.
8
II.
PFLICHTEN
DES
SCHULDNERS
UND
FORDERUNGSRECHT
DES
GLAEUBI
GERS
.
8
1.
PFLICHTEN
DES
SCHULDNERS
.
9
2.
FORDERUNGSRECHT
DES
GLAEUBIGERS
.
14
III.
SCHULD
UND
HAFTUNG
.
15
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
15
2.
GEGENSTAND
DER
HAFTUNG
.
16
3.
SCHULD
OHNE
HAFTUNG
.
17
IV.
SCHULDVERHAELTNIS
UND
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS
.
18
1.
ABGRENZUNG
.
18
2.
FOLGEN
EINER
GEFAELLIGKEIT
.
19
3.
KAPITEL.
ENTSTEHUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
§
3.
ARTEN
DER
ENTSTEHUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
21
I.
ENTSTEHUNG
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
.
21
1.
ENTSTEHUNG
DURCH
VERTRAG
.
21
2.
ENTSTEHUNG
DURCH
EINSEITIGES
RECHTSGESCHAEFT
.
22
3.
KEINE
ENTSTEHUNG
DURCH
UNBESTELLTE
LIEFERUNG
ODER
SONSTIGE
LEISTUNG
.
23
II.
ENTSTEHUNG
KRAFT
GESETZES
.
24
1.
GESCHAEFTLICHER
KONTAKT
.
24
2.
UNERLAUBTE
HANDLUNG
.
25
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
.
25
4.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
25
III.
ZUSAMMENTREFFEN
VON
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
UND
GESETZLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
27
§
4.
BEGRUENDUNG
VON
SCHULDVERTRAEGEN
.
28
I.
SCHULDVERTRAG
UND
VERTRAGSFREIHEIT
.
28
1.
VERTRAGSFREIHEIT
UND
VERFASSUNG
.
29
2.
ABSCHLUSSFREIHEIT
.
30
3.
GESTALTUNGSFREIHEIT
.
33
4.
FORMFREIHEIT
.
35
II.
GESTALTUNG
DES
VERTRAGS
DURCH
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDIN
GUNGEN
.
39
1.
BEGRIFF
.
41
2.
VORTEILE
UND
NACHTEILE
VON
AGB
.
43
3.
EINBEZIEHUNG
IN
DEN
VERTRAG
.
45
4.
AUSLEGUNG
VON
AGB
UND
VORRANG
DER
INDIVIDUALABREDE
47
5.
INHALTSKONTROLLE
.
48
6.
UMGEHUNGSVERBOT
.
57
7.
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHTEINBEZIEHUNG
ODER
UNWIRKSAM
KEIT
.
57
8.
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
VON
AGB
.
59
9.
ANWENDBARKEIT
DER
§§
305
FF.
IN
SONDERFAELLEN
.
59
III.
KEINE
FAKTISCHEN
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
63
1.
OHNE
WIRKSAMEN
VERTRAG
VOLLZOGENE
DAUERSCHULDVER
HAELTNISSE
.
64
2.
INANSPRUCHNAHME
VON
LEISTUNGEN
IM
MASSENVERKEHR
.
65
3.
INANSPRUCHNAHME
EINER
LEISTUNG
BEI
WIDERSPRUECHLICHEM
VERHALTEN
.
66
IV.
VORVERTRAEGE
.
66
1.
ZWECK
.
66
2.
INHALT
.
67
3.
FORM
.
:
.
67
4.
BEDEUTUNG
.
67
§
5.
ENTSTEHUNG
VON
VORVERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
68
I.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
69
II.
BEDEUTUNG
.
70
III.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
EINES
VORVERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSES
.
71
1.
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
.
71
2.
VERTRAGSANBAHNUNG
.
71
3.
AEHNLICHE
GESCHAEFTLICHE
KONTAKTE
.
72
IV.
BETEILIGTE
DES
VORVERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSES
.
73
1.
POTENTIELLE
VERTRAGSPARTNER
.
73
2.
DRITTE
.
73
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.
KAPITEL.
INHALT
DER
SCHULDVERHAELTNISSE
§
6.
BESTIMMUNG
DES
SCHULDINHALTS
.
76
I.
BESTIMMTHEIT
DER
LEISTUNG
.
76
II.
BESTIMMUNG
DURCH
EINE
PARTEI
ODER
EINEN
DRITTEN
.
77
1.
BESTIMMUNG
DURCH
EINE
PARTEI
.
77
2.
BESTIMMUNG
DURCH
EINEN
DRITTEN
.
80
§
7.
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
82
I.
BEDEUTUNG
DES
§
242
.
83
1.
TREU
UND
GLAUBEN
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
.
83
2.
ABGRENZUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
84
II.
EINZELNE
ANWENDUNGSFAELLE
.
86
1.
BESTIMMUNG
DER
ART
UND
WEISE
DER
LEISTUNG
.
86
2.
BEGRUENDUNG
VON
PFLICHTEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
.
86
3.
ABAENDERUNG
DER
VERTRAGLICHEN
LEISTUNGSPFLICHT
.
88
4.
EINWAND
DER
UNZULAESSIGEN
RECHTSAUSUEBUNG
.
89
§
8.
GATTUNGSSCHULD,
WAHLSCHULD
UND
ERSETZUNGSBEFUGNIS
.
91
I.
GATTUNGSSCHULD
.
92
1.
BEGRIFF
.
92
2.
ABGRENZUNG
.
93
3.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
93
4.
KONKRETISIERUNG
.
94
II.
WAHLSCHULD
.
95
1.
BEGRIFF
.
95
2.
WAHLRECHT
.
95
3.
UNMOEGLICHKEIT
.
96
III.
ERSETZUNGSBEFUGNIS
.
97
1.
BEGRIFF
.
97
2.
ERSETZUNGSBEFUGNIS
DES
SCHULDNERS
.
97
3.
ERSETZUNGSBEFUGNIS
DES
GLAEUBIGERS
.
98
§
9.
GELD-
UND
ZINSSCHULD
.
98
I.
GELDSCHULD
.
99
1.
BEGRIFF
UND
INHALT
.
99
2.
ABWICKLUNG
.
100
II.
ZINSSCHULD
.
102
1.
BEGRIFF
.
102
2.
ENTSTEHUNG
.
102
3.
HOEHE
DER
ZINSEN
.
103
§10.
AUFWENDUNGSERSATZ,
WEGNAHMERECHT
UND
AUSKUNFTSPFLICHT
.
103
I.
AUFWENDUNGSERSATZ
.
104
1.
AUFWENDUNGEN
.
104
2.
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
.
104
XII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
WEGNAHMERECHT
.
105
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
105
2.
AUSUEBUNG
.
106
III.
PFLICHT
ZUR
AUSKUNFT
UND
RECHENSCHAFTSLEGUNG
.
106
1.
AUSKUNFTSPFLICHT
.
106
2.
PFLICHT
ZUR
RECHENSCHAFTSLEGUNG
.
108
3.
PFLICHT
ZUR
ABGABE
EINER
EIDESSTATTLICHEN
VERSICHERUNG
.
108
§11.
VERTRAGSSTRAFE
.
109
I.
BEDEUTUNG
.
109
II.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
.
110
1.
BEGRIFF
.
110
2.
ABGRENZUNG
.
110
III.
VORAUSSETZUNGEN
.
112
1.
POSITIVES
TUN
.
112
2.
UNTERLASSEN
.
112
IV.
VERHAELTNIS
ZU
ERFUELLUNG
UND
SCHADENSERSATZ
.
113
1.
NICHTERFUELLUNG
.
113
2.
NICHT
GEHOERIGE
ERFUELLUNG
.
114
V.
RICHTERLICHE
STRAFHERABSETZUNG
.
114
§
12.
ART
UND
WEISE
DER
LEISTUNG
.
115
I.
SCHULDNER
.
116
1.
LEISTUNG
DES
SCHULDNERS
IN
PERSON
.
116
2.
LEISTUNG
DURCH
EINEN
DRITTEN
.
116
II.
GLAEUBIGER
.
118
1.
LEISTUNG
AN
DEN
GLAEUBIGER
.
118
2.
LEISTUNG
AN
EINEN
DRITTEN
.
118
III.
LEISTUNG
.
119
1.
TEILLEISTUNG
.
119
2.
FALSCHLEISTUNG
.
120
3.
LEISTUNG
UNTER
VORBEHALT
.
120
IV.
LEISTUNGSORT
.
120
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
120
2.
BESTIMMUNG
DES
LEISTUNGSORTES
.
121
V.
LEISTUNGSZEIT
.
123
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
123
2.
BESTIMMUNG
DER
LEISTUNGSZEIT
.
124
3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
VEREINBARUNG
VON
ZAHLUNGS-,
UBERPRUEFUNGS-
UND
ABNAHMEFRISTEN
GERN.
§
271A
.
125
§13.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
DES
SCHULDNERS
.
127
I.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
128
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
128
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
128
3.
AUSSCHLUSS
DES
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS
.
130
4.
WIRKUNGEN
.
131
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
EINREDE
DES
NICHT
ERFUELLTEN
VERTRAGS
.
131
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
132
2.
AUSSCHLUSS
.
132
3.
WIRKUNGEN
.
133
III.
PANDEMIEBEDINGTES
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
DES
VER
BRAUCHERS
BEI
WESENTLICHEN
DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN
.
135
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
136
2.
AUSUEBUNG
.
137
3.
RECHTSFOLGEN
.
137
5.
KAPITEL.
ERLOESCHEN
DER
SCHULDVERHAELTNISSE
§
14.
ERFUELLUNG
.
139
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERFUELLUNG
.
140
1.
BEWIRKEN
DER
GESCHULDETEN
LEISTUNG
.
140
2.
LEISTUNG
AN
ERFUELLUNGS
STATT
.
142
3.
ENTBEHRLICHKEIT
EINER
ABGRENZUNG
.
144
II.
WIRKUNGEN
DER
ERFUELLUNG
.
144
1.
TILGUNG
DER
SCHULD
.
144
2.
WIRKUNG
BEI
FORDERUNGSMEHRHEIT
.
145
3.
VERPFLICHTUNGEN
DES
GLAEUBIGERS
.
146
§15.
HINTERLEGUNG
.
146
I.
VORAUSSETZUNGEN
UND
VERFAHREN
.
147
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
147
2.
VERFAHREN
.
148
II.
WIRKUNGEN
.
149
1.
RUECKNAHMERECHT
DES
SCHULDNERS
.
149
2.
AUSSCHLUSS
DES
RUECKNAHMERECHTS
.
149
III.
SELBSTHILFEVERKAUF
.
150
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
150
2.
DURCHFUEHRUNG
.
151
3.
WIRKUNGEN
.
151
§16.
AUFRECHNUNG
.
151
I.
BEGRIFF
UND
ZWECK
.
152
1.
BEGRIFF
.
152
2.
ZWECK
.
153
II.
AUFRECHNUNGSLAGE
.
153
1.
GEGENSEITIGKEIT
DER
FORDERUNGEN
.
153
2.
GLEICHARTIGKEIT
DER
FORDERUNGEN
.
154
3.
WIRKSAMKEIT
DER
FORDERUNGEN
.
154
4.
FAELLIGKEIT
DER
GEGENFORDERUNG
.
155
III.
AUFRECHNUNGSERKLAERUNG
.
155
IV
WIRKUNG
DER
AUFRECHNUNG
.
156
1.
RUECKWIRKENDES
ERLOESCHEN
DER
FORDERUNGEN
.
156
2.
MEHRHEIT
VON
FORDERUNGEN
.
157
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
V.
AUSSCHLUSS
DER
AUFRECHNUNG
.
157
1.
AUSSCHLUSS
DURCH
PARTEIVEREINBARUNG
.
157
2.
AUSSCHLUSS
DURCH
DAS
GESETZ
.
158
§17.
SONSTIGE
ERLOESCHENSGRUENDE
.
160
I.
ERLASS
.
160
II.
NEGATIVES
SCHULDANERKENNTNIS
.
161
III.
ABAENDERUNGSVERTRAG
.
162
IV.
SCHULDERSETZUNG
.
162
V
KONFUSION
.
163
VI.
UNMOEGLICHKEIT,
ZWECKERREICHUNG,
ZWECKFORTFALL
.
164
1.
ABGRENZUNG
.
164
2.
RECHTLICHE
BEHANDLUNG
.
165
VII.
FRISTABLAUF
ODER
KUENDIGUNG
BEI
DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN
.
165
1.
FRISTABLAUF
.
166
2.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
167
3.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
168
§
18.
RUECKTRITT
.
170
I.
BEGRIFF,
WIRKUNG
UND
ABGRENZUNG
.
172
1.
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
REGELUNG
.
172
2.
WIRKUNG
AUF
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
.
172
3.
ABGRENZUNG
.
172
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
173
1.
RUECKTRITTSRECHT
.
173
2.
RUECKTRITTSERKLAERUNG
.
175
III.
AUSSCHLUSS
DES
RUECKTRITTS
.
175
1.
KEIN
AUSSCHLUSS
BEI
UNMOEGLICHKEIT
DER
RUECKGEWAEHR
.
175
2.
VERFRISTUNG
DES
RUECKTRITTS
.
176
IV
RECHTSFOLGEN
.
176
1.
ERLOESCHEN
NICHT
ERFUELLTER
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
176
2.
RUECKGEWAEHR
EMPFANGENER
LEISTUNGEN
UND
HERAUSGABE
TATSAECHLICH
GEZOGENER
NUTZUNGEN
.
176
3.
WERTERSATZ
STATT
UNMOEGLICHER
RUECKGEWAEHR
ODER
HERAUS
GABE
.
178
4.
ERSATZ
FUER
NICHT
GEZOGENE
NUTZUNGEN
UND
FUER
VERWEN
DUNGEN
.
182
5.
ERFUELLUNG
ZUG
UM
ZUG
.
182
V.
UNWIRKSAMKEIT
DES
RUECKTRITTS
.
183
1.
REUGELDVEREINBARUNG
.
183
2.
AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEIT
.
183
VI.
ABDINGBARKEIT
DER
§§
346
FF
.
183
INHALTSVERZEICHNIS
XV
6.
KAPITEL.
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEI
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
UND
BESONDEREN
VERTRIEBSFORMEN
§19.
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEI
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
UND
BESONDEREN
VERTRIEBSFORMEN
.
185
I.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
VERBRAUCHERSCHUTZ
IM
BGB
.
188
II.
BESONDERE
PFLICHTEN
UND
GRUNDSAETZE
BEI
ALLEN
VERBRAUCHER
VERTRAEGEN
.
189
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
DES
UNTERNEHMERS
.
189
2.
GRENZEN
FUER
DIE
VEREINBARUNG
VON
ENTGELTEN
.
190
III.
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEI
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GE
SCHLOSSENEN
VERTRAEGEN
UND
BEI
FERNABSATZVERTRAEGEN
.
191
1.
SINN
.
191
2.
DEFINITIONEN
.
191
3.
INFORMATIONSPFLICHTEN
UND
FOLGEN
IHRER
VERLETZUNG
.
196
4.
WIDERRUFSRECHT
.
197
IV.
KUNDEN-
UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEI
VERTRAEGEN
IM
ELEKTRO
NISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UND
AUF
ONLINE-MARKTPLAETZEN
.
211
1.
TECHNISCHE
MITTEL
ZUM
KUNDENSCHUTZ
(§
3
12I)
.
212
2.
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
VERBRAUCHERN
UND
SCHUTZ
DES
VERBRAUCHERS
VOR
KOSTENFALLEN
IM
ELEKTRONI
SCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
213
3.
GEPLANT:
INFORMATIONSPFLICHTEN
FUER
BETREIBER
VON
ONLINE-
MARKTPLAETZEN
GEGENUEBER
VERBRAUCHERN
(ENTWURF
EINES
§
312K
IVM
ART
246D
EGBGB)
.
214
V.
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEIM
ANBIETERWECHSEL
BEI
DAUERSCHULD
VERHAELTNISSEN
.
215
VI.
UNABDINGBARKEIT,
UMGEHUNGSVERBOT
UND
BEWEISLAST
.
215
1.
UNABDINGBARKEIT
.
215
2.
UMGEHUNGSVERBOT
.
216
3.
BEWEISLAST
.
216
VII.
GEPLANT:
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEI
VERTRAEGEN
UEBER
DIGITALE
PRODUKTE
.
217
1.
ANLASS
FUER
DIE
GEPLANTE
NEUREGELUNG
.
218
2.
SYSTEMATISCHER
STANDORT
.
218
3.
INHALT
.
218
7.
KAPITEL.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
SCHULDNERS
§
20.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
SCHULDNERS
.
220
I.
HAFTUNG
FUER
EIGENES
VERSCHULDEN
.
221
1.
PFLICHTWIDRIGKEIT
.
221
2.
VERSCHULDENSFAEHIGKEIT
.
222
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
230
3.
SUBSTITUTION
.
233
4.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
§
278
UND
§
831
.
234
III.
HAFTUNG
OHNE
VERSCHULDEN
.
236
1.
ANDERWEITIGE
BESTIMMUNG
.
236
2.
INHALT
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
236
8.
KAPITEL.
STOERUNGEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
§21.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
STOERUNGEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
.
239
I.
BEGRIFF
DER
STOERUNG
IM
SCHULDVERHAELTNIS
.
239
II.
TYPEN
DER
STOERUNGEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
.
240
III.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
241
IV.
DARSTELLUNG
DER
STOERUNGEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
.
242
§
22.
UNMOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
.
242
I.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PRIMAEREN
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
244
1.
AUSSCHLUSS
DER
LEISTUNGSPFLICHT
BEI
UNMOEGLICHKEIT
(§275
ABS.
1)
.
245
2.
AUSSCHLUSS
DER
LEISTUNGSPFLICHT
BEI
GROB
UNVERHAELTNIS
MAESSIGEM
AUFWAND
(§
275
ABS.
2)
.
250
3.
AUSSCHLUSS
DER
LEISTUNGSPFLICHT
BEI
UNZUMUTBARKEIT
HOECHSTPERSOENLICHER
LEISTUNGEN
(§
275
ABS.
3)
.
251
4.
DER
ANSPRUCH
AUF
DAS
SURROGAT
(§
285
ABS.
1)
.
252
5.
BEFREIUNG
VON
DER
GEGENLEISTUNGSPFLICHT
(§
326)
.
254
II.
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
.
259
1.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
NACHTRAEGLICHER
UNMOEGLICHKEIT
(§§280
ABS.
1,3,
283)
.
260
2.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
ANFAENGLICHER
UNMOEGLICHKEIT
(§
311A
ABS.
2)
.
265
III.
AUFWENDUNGSERSATZ
(§
284)
.
267
1.
BEDEUTUNG
.
268
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
268
3.
VORAUSSETZUNGEN
.
269
4.
RECHTSFOLGE
.
270
IV.
RUECKTRITT
(§
326
ABS.
5)
.
271
1.
BEI
SCHLECHTLEISTUNG
.
271
2.
BEI
TEILUNMOEGLICHKEIT
.
272
3.
BEI
UNSICHERHEIT
UEBER
DEN
GRUND
DER
NICHTLEISTUNG
.
272
§
23.
VERZOEGERUNG
DER
LEISTUNG
.
274
I.
ERSATZ
DES
VERSPAETUNGSSCHADENS
.
276
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
276
2.
RECHTSFOLGEN
.
285
II.
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
.
289
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
290
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
2.
RECHTSFOLGEN
.
295
III.
AUFWENDUNGSERSATZ
.
297
IV.
RUECKTRITT
(§
323)
.
297
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
297
2.
RECHTSFOLGEN
.
302
V.
SONSTIGE
FOLGEN
DER
LEISTUNGSVERZOEGERUNG
.
303
1.
HAFTUNGSVERSCHAERFUNG
IM
VERZUG
.
303
2.
VERZINSUNG
DES
WERTERSATZANSPRUCHS
IM
VERZUG
.
304
3.
BESONDERHEITEN
BEI
RECHTSHAENGIGKEIT
.
304
§24.
SCHLECHTLEISTUNG
.
306
I.
BEGRIFF
DER
SCHLECHTLEISTUNG
UND
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZ
LICHE
REGELUNG
.
307
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VORSCHRIFTEN
UEBER
SCHLECHTLEISTUNG
308
III.
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
(GANZEN)
LEISTUNG
.
309
1.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
EINES
BEHEBBAREN
LEISTUNGSMAN
GELS
.
310
2.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
EINES
UNBEHEBBAREN
LEISTUNGS
MANGELS
.
313
IV.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
MANGELFOLGESCHAEDEN
.
314
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
315
2.
ERSATZFAEHIGER
SCHADEN
.
315
V.
AUFWENDUNGSERSATZ
.
315
VI.
RUECKTRITT
(§§
323
ABS.
1,
326
ABS.
5)
.
316
1.
RUECKTRITT
WEGEN
EINES
BEHEBBAREN
LEISTUNGSMANGELS
.
316
2.
RUECKTRITT
WEGEN
EINES
UNBEHEBBAREN
LEISTUNGSMANGELS
.
318
§
25.
VERLETZUNG
VON
SCHUTZPFLICHTEN
.
320
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
321
II.
SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG
IM
SCHULDVERHAELTNIS
.
322
1.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
PFLICHTVERLETZUNG
AUS
§
280
ABS.
1
322
2.
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
(§§
280
ABS.
1,
3,
282)
322
3.
RUECKTRITT
(§
324)
.
324
III.
SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG
IM
VORVERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELT
NIS
.
324
1.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
PFLICHTVERLETZUNG
NACH
§§
280
ABS.
1,311
ABS.
2
.
324
2.
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
.
329
3.
RUECKTRITT
.
329
§26.
GLAEUBIGERVERZUG
.
331
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
332
1.
LEISTUNGSBERECHTIGUNG
.
332
2.
LEISTUNGSVERMOEGEN
.
332
3.
LEISTUNGSANGEBOT
.
333
4.
NICHTANNAHME
DER
LEISTUNG
.
334
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
WIRKUNGEN
.
334
1.
KEINE
LEISTUNGSBEFREIUNG
.
334
2.
HAFTUNGSERLEICHTERUNG
.
334
3.
UEBERGANG
DER
LEISTUNGSGEFAHR
BEI
GATTUNGSSCHULDEN
.
335
4.
UEBERGANG
DER
PREISGEFAHR
BEIM
GEGENSEITIGEN
VERTRAG
.
336
5.
SONSTIGE
WIRKUNGEN
.
336
§
27.
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
337
I.
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
BEDEUTUNG
.
338
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
339
1.
WEGFALL
DER
OBJEKTIVEN
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
(§313
ABS.
1)
.
340
2.
FEHLEN
DER
SUBJEKTIVEN
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
(§313
ABS.
2)
.
343
III.
RECHTSFOLGEN
.
343
1.
ANSPRUCH
AUF
ANPASSUNG
DES
VERTRAGS
.
343
2.
RECHT
ZUM
RUECKTRITT
VOM
VERTRAG
ODER
ZUR
KUENDIGUNG
DES
VERTRAGS
.
344
IV.
ABGRENZUNG
VON
ANDEREN
RECHTSINSTITUTEN
.
346
1.
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
346
2.
IRRTUMSANFECHTUNG
.
346
3.
UNMOEGLICHKEIT
.
347
4.
MAENGELRECHTE
.
348
5.
ZWECKVERFEHLUNGSKONDIKTION
.
348
6.
KUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
349
9.
KAPITEL.
SCHADENSERSATZPFLICHT
§
28.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
SCHADENSERSATZAN
SPRUCHS
.
350
I.
TATBESTAND
.
351
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
352
III.
VERANTWORTLICHKEIT
.
353
IV.
SCHADEN
.
354
§
29.
SCHADEN
UND
GESCHAEDIGTER
.
355
I.
BEGRIFF
DES
SCHADENS
.
356
II.
SCHADENSARTEN
.
357
1.
MATERIELLER
UND
IMMATERIELLER
SCHADEN
.
357
2.
NORMATIVER
SCHADEN
.
361
3.
ERFUELLUNGS-
UND
VERTRAUENSSCHADEN
.
362
4.
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
SCHADEN
.
363
III.
GESCHAEDIGTER
.
364
1.
UNMITTELBAR
UND
MITTELBAR
GESCHAEDIGTER
.
364
2.
DRITTSCHADENSLIQUIDATION
.
365
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
§
30.
VERURSACHUNG
UND
ZURECHNUNG
DES
SCHADENS
.
371
I.
VERURSACHUNG
.
372
1.
AQUIVALENZTHEORIE
.
372
2.
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
UND
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALI
TAET
.
373
II.
ZURECHNUNG
.
374
1.
ADAEQUANZTHEORIE
.
375
2.
SCHUTZZWECK
DER
NORM
.
376
3.
RECHTMAESSIGES
ALTERNATIVVERHALTEN
.
379
4.
HYPOTHETISCHE
KAUSALITAET
.
381
5.
ZURECHNUNG
EINES
SCHADENSVERURSACHENDEN
HANDELNS
DES
VERLETZTEN
SELBST
ODER
EINES
DRITTEN
.
384
§31.
ART
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZES
.
385
I.
ART
DES
SCHADENSERSATZES
.
386
1.
NATURALHERSTELLUNG
.
387
2.
GELDERSATZ
.
389
II.
SCHADENSBERECHNUNG
.
393
1.
VERMOEGENSEINBUSSE
.
394
2.
ENTGANGENER
GEWINN
.
395
3.
KONKRETE
UND
ABSTRAKTE
SCHADENSBERECHNUNG
.
396
4.
VORTEILSAUSGLEICHUNG
.
397
5.
BESONDERHEITEN
BEIM
ERSATZ
VON
ALT
DURCH
NEU
.
401
6.
ERSATZ
VON
VORSORGEKOSTEN
.
402
III.
MITWIRKENDES
VERSCHULDEN
DES
GESCHAEDIGTEN
.
403
1.
BEDEUTUNG
.
404
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
404
3.
RECHTSFOLGEN
.
410
10.
KAPITEL.
BETEILIGUNG
DRITTER
AM
SCHULDVERHAELTNIS
§
32.
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
412
I.
ARTEN
UND
ABGRENZUNG
.
412
1.
ARTEN
.
412
2.
ABGRENZUNG
.
413
II.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
BETEILIGTEN
.
414
1.
DECKUNGSVERHAELTNIS
.
415
2.
VALUTAVERHAELTNIS
.
416
3.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERSPRECHENDEM
UND
DRITTEM
.
416
III.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
DES
VERSPRECHENDEN
.
417
IV.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
417
1.
LEISTUNGSSTOERUNG
DURCH
DEN
VERSPRECHENSEMPFAENGER
.
417
2.
LEISTUNGSSTOERUNG
DURCH
DEN
VERSPRECHENDEN
.
417
3.
LEISTUNGSSTOERUNG
DURCH
DEN
DRITTEN
.
418
XX
INHALTSVERZEICHNIS
§33.
SCHULDVERHAELTNIS
MIT
SCHUTZ
WIRKUNG
FUER
DRITTE
.
418
I.
BEDEUTUNG
UND
RECHTSGRUNDLAGE
.
420
1.
BEDEUTUNG
.
420
2.
RECHTSGRUNDLAGE
.
421
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
421
1.
LEISTUNGSNAEHE
.
422
2.
SCHUTZ-
ODER
EINBEZIEHUNGSINTERESSE
DES
GLAEUBIGERS
.
423
3.
ERKENNBARKEIT
FUER
DEN
SCHULDNER
.
424
4.
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
DRITTEN
.
424
III.
WIRKUNGEN
.
425
1.
SCHADENSERSATZ
.
425
2.
EINWENDUNGEN
DES
SCHULDNERS
.
426
IV.
ABGRENZUNG
.
427
1.
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
427
2.
DRITTSCHADENSLIQUIDATION
.
427
§
34.
GLAEUBIGERWECHSEL
.
428
I.
ARTEN
DES
GLAEUBIGERWECHSELS
.
429
II.
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
UND
BESONDERE
ARTEN
DER
FORDERUNGSAB
TRETUNG
.
430
1.
BEGRIFF
.
430
2.
BEDEUTUNG
.
431
3.
BESONDERE
ARTEN
.
431
III.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABTRETUNG
.
432
1.
VERTRAG
.
432
2.
BESTEHEN
DER
FORDERUNG
.
432
3.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
FORDERUNG
.
433
4.
BESTIMMBARKEIT
DER
FORDERUNG
.
435
IV
WIRKUNGEN
DER
ABTRETUNG
.
436
1.
UEBERGANG
DER
FORDERUNG
.
436
2.
UEBERGANG
DER
NEBEN-
UND
VORZUGSRECHTE
.
436
3.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
DES
SCHULDNERS
.
437
V.
SCHULDNERSCHUTZ
.
438
1.
UNKENNTNIS
DES
FORDERUNGSUEBERGANGS
.
438
2.
AUFRECHNUNG
.
440
3.
ABTRETUNGSANZEIGE
UND
URKUNDENVORLEGUNG
.
441
§35.
SCHULDUEBERNAHME
UND
SCHULDBEITRITT
.
443
I.
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
UND
ABGRENZUNG
.
444
1.
BEGRIFF
.
444
2.
BEDEUTUNG
.
445
3.
ABGRENZUNG
.
445
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
BEFREIENDEN
SCHULDUEBERNAHME
.
446
1.
VERTRAG
ZWISCHEN
NEUSCHULDNER
UND
GLAEUBIGER
.
446
2.
GENEHMIGTER
VERTRAG
ZWISCHEN
ALT-
UND
NEUSCHULDNER
447
3.
SONDERFALL:
HYPOTHEKENUEBERNAHME
.
449
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
III.
WIRKUNGEN
DER
BEFREIENDEN
SCHULDUEBERNAHME
.
450
1.
SCHULDNERWECHSEL
.
450
2.
EINWENDUNGEN
.
450
3.
NEBEN-
UND
VORZUGSRECHTE
.
451
IV.
VERTRAGLICHER
SCHULDBEITRITT
.
451
1.
BEGRIFF
UND
BEGRUENDUNG
.
451
2.
ABGRENZUNG
VON
DER
BUERGSCHAFT
.
452
3.
WIRKUNGEN
.
453
V.
GESETZLICHER
SCHULDBEITRITT
.
453
11.
KAPITEL.
MEHRHEIT
VON
GLAEUBIGERN
UND
SCHULDNERN
§
36.
TEILSCHULDNER-
UND
TEILGLAEUBIGERSCHAFT
.
454
I.
TEILSCHULDNERSCHAFT
.
454
II.
TEILGLAEUBIGERSCHAFT
.
455
§37.
GESAMTSCHULDNER-
UND
GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT
.
456
I.
GESAMTSCHULDNERSCHAFT
.
457
1.
ENTSTEHUNG
DES
GESAMTSCHULDVERHAELTNISSES
.
457
2.
AUSSENVERHAELTNIS
GEGENUEBER
DEM
GLAEUBIGER
.
461
3.
INNENVERHAELTNIS
DER
GESAMTSCHULDNER
.
462
II.
GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT
.
470
1.
AUSSENVERHAELTNIS
GEGENUEBER
DEM
SCHULDNER
.
471
2.
INNENVERHAELTNIS
DER
GESAMTGLAEUBIGER
.
472
§
38.
SCHULDNER-
UND
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT
.
474
I.
SCHULDNERGEMEINSCHAFT
.
474
II.
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT
.
475
1.
GESAMTHANDSGLAEUBIGERSCHAFT
.
476
2.
BRUCHTEILSGLAEUBIGERSCHAFT
.
476
3.
GEMEINSCHAFTLICHE
FORDERUNGSBERECHTIGUNG
BEI
UNTEILBA
REN
LEISTUNGEN
(§
432)
.
477
PARAGRAFENREGISTER
.
479
SACHREGISTER
.
489 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
.
XXIX
1.
KAPITEL.
STANDORT
UND
BEDEUTUNG
DES
SCHULDRECHTS
§
1.
STANDORT
UND
BEDEUTUNG-DES
SCHULDRECHTS
.
1
2.
KAPITEL.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
§
2.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
7
3.
KAPITEL.
ENTSTEHUNG
VON
SCHULD
VERHAELTNISSEN
§
3.
ARTEN
DER
ENTSTEHUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
21
§
4.
BEGRUENDUNG
VON
SCHULDVERTRAEGEN
.
28
§
5.
ENTSTEHUNG
VON
VORVERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
68
4.
KAPITEL.
INHALT
DER
SCHULDVERHAELTNISSE
§
6.
BESTIMMUNG
DES
SCHULDINHALTS
.
76
§
7.
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
82
§
8.
GATTUNGSSCHULD,
WAHLSCHULD
UND
ERSETZUNGSBEFUGNIS
.
91
§
9.
GELD-
UND
ZINSSCHULD
.
98
§10.
AUFWENDUNGSERSATZ,
WEGNAHMERECHT
UND
AUSKUNFTSPFLICHT
.
103
§
11.
VERTRAGSSTRAFE
.
109
§
12.
ART
UND
WEISE
DER
LEISTUNG
.
115
§13.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
DES
SCHULDNERS
.
127
5.
KAPITEL.
ERLOESCHEN
DER
SCHULDVERHAELTNISSE
§14.
ERFUELLUNG
.
139
§15.
HINTERLEGUNG
.
146
§16.
AUFRECHNUNG
.
151
§17.
SONSTIGE
ERLOESCHENSGRUENDE
.
160
§
18.
RUECKTRITT
.
170
VIII
INHALTSUEBERSICHT
6.
KAPITEL.
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEI
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
UND
BESONDEREN
VERTRIEBSFORMEN
§19.
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEI
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
UND
BESONDEREN
VERTRIEBSFORMEN
.
185
7.
KAPITEL.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
SCHULDNERS
§
20.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
SCHULDNERS
.
220
8.
KAPITEL.
STOERUNGEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
§21.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
STOERUNGEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
.
239
§
22.
UNMOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
.
242
§
23.
VERZOEGERUNG
DER
LEISTUNG
.
274
§24.
SCHLECHTLEISTUNG
.
306
§25.
VERLETZUNG
VON
SCHUTZPFLICHTEN
.
320
§
26.
GLAEUBIGERVERZUG
.
331
§
27.
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
337
9.
KAPITEL.
SCHADENSERSATZPFLICHT
§28.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
SCHADENSERSATZAN
SPRUCHS
.
350
§
29.
SCHADEN
UND
GESCHAEDIGTER
.
355
§
30.
VERURSACHUNG
UND
ZURECHNUNG
DES
SCHADENS
.
371
§31.
ART
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZES
.
385
10.
KAPITEL.
BETEILIGUNG
DRITTER
AM
SCHULDVERHAELTNIS
§
32.
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
412
§33.
SCHULDVERHAELTNIS
MIT
SCHUTZWIRKUNG
FUER
DRITTE
.
418
§
34.
GLAEUBIGERWECHSEL
.
428
§35.
SCHULDUEBERNAHME
UND
SCHULDBEITRITT
.
443
11.
KAPITEL.
MEHRHEIT
VON
GLAEUBIGERN
UND
SCHULDNERN
§
36.
TEILSCHULDNER-
UND
TEILGLAEUBIGERSCHAFT
.
454
§
37.
GESAMTSCHULDNER-
UND
GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT
.
456
§38.
SCHULDNER-
UND
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT
.
474
PARAGRAFENREGISTER
.
479
SACHREGISTER
.
489
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
.
XXIX
1.
KAPITEL.
STANDORT
UND
BEDEUTUNG
DES
SCHULDRECHTS
§
1.
STANDORT
UND
BEDEUTUNG
DES
SCHULDRECHTS
.
1
I.
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
REGELUNG
.
1
1.
BEGRIFF
.
1
2.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
2
II.
UNTERSCHEIDUNG
ZUM
SACHENRECHT
.
4
III.
BEDEUTUNG
.
6
2.
KAPITEL.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
§
2.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
7
I.
BEGRIFF
.
7
1.
SCHULDVERHAELTNIS
IM
WEITEREN
SINNE
.
7
2.
SCHULDVERHAELTNIS
IM
ENGEREN
SINNE
.
8
II.
PFLICHTEN
DES
SCHULDNERS
UND
FORDERUNGSRECHT
DES
GLAEUBI
GERS
.
8
1.
PFLICHTEN
DES
SCHULDNERS
.
9
2.
FORDERUNGSRECHT
DES
GLAEUBIGERS
.
14
III.
SCHULD
UND
HAFTUNG
.
15
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
15
2.
GEGENSTAND
DER
HAFTUNG
.
16
3.
SCHULD
OHNE
HAFTUNG
.
17
IV.
SCHULDVERHAELTNIS
UND
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS
.
18
1.
ABGRENZUNG
.
18
2.
FOLGEN
EINER
GEFAELLIGKEIT
.
19
3.
KAPITEL.
ENTSTEHUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
§
3.
ARTEN
DER
ENTSTEHUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
21
I.
ENTSTEHUNG
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
.
21
1.
ENTSTEHUNG
DURCH
VERTRAG
.
21
2.
ENTSTEHUNG
DURCH
EINSEITIGES
RECHTSGESCHAEFT
.
22
3.
KEINE
ENTSTEHUNG
DURCH
UNBESTELLTE
LIEFERUNG
ODER
SONSTIGE
LEISTUNG
.
23
II.
ENTSTEHUNG
KRAFT
GESETZES
.
24
1.
GESCHAEFTLICHER
KONTAKT
.
24
2.
UNERLAUBTE
HANDLUNG
.
25
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
.
25
4.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
25
III.
ZUSAMMENTREFFEN
VON
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
UND
GESETZLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
27
§
4.
BEGRUENDUNG
VON
SCHULDVERTRAEGEN
.
28
I.
SCHULDVERTRAG
UND
VERTRAGSFREIHEIT
.
28
1.
VERTRAGSFREIHEIT
UND
VERFASSUNG
.
29
2.
ABSCHLUSSFREIHEIT
.
30
3.
GESTALTUNGSFREIHEIT
.
33
4.
FORMFREIHEIT
.
35
II.
GESTALTUNG
DES
VERTRAGS
DURCH
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDIN
GUNGEN
.
39
1.
BEGRIFF
.
41
2.
VORTEILE
UND
NACHTEILE
VON
AGB
.
43
3.
EINBEZIEHUNG
IN
DEN
VERTRAG
.
45
4.
AUSLEGUNG
VON
AGB
UND
VORRANG
DER
INDIVIDUALABREDE
47
5.
INHALTSKONTROLLE
.
48
6.
UMGEHUNGSVERBOT
.
57
7.
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHTEINBEZIEHUNG
ODER
UNWIRKSAM
KEIT
.
57
8.
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
DER
UNWIRKSAMKEIT
VON
AGB
.
59
9.
ANWENDBARKEIT
DER
§§
305
FF.
IN
SONDERFAELLEN
.
59
III.
KEINE
FAKTISCHEN
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
63
1.
OHNE
WIRKSAMEN
VERTRAG
VOLLZOGENE
DAUERSCHULDVER
HAELTNISSE
.
64
2.
INANSPRUCHNAHME
VON
LEISTUNGEN
IM
MASSENVERKEHR
.
65
3.
INANSPRUCHNAHME
EINER
LEISTUNG
BEI
WIDERSPRUECHLICHEM
VERHALTEN
.
66
IV.
VORVERTRAEGE
.
66
1.
ZWECK
.
66
2.
INHALT
.
67
3.
FORM
.
:
.
67
4.
BEDEUTUNG
.
67
§
5.
ENTSTEHUNG
VON
VORVERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
68
I.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
69
II.
BEDEUTUNG
.
70
III.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
EINES
VORVERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSES
.
71
1.
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
.
71
2.
VERTRAGSANBAHNUNG
.
71
3.
AEHNLICHE
GESCHAEFTLICHE
KONTAKTE
.
72
IV.
BETEILIGTE
DES
VORVERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSES
.
73
1.
POTENTIELLE
VERTRAGSPARTNER
.
73
2.
DRITTE
.
73
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.
KAPITEL.
INHALT
DER
SCHULDVERHAELTNISSE
§
6.
BESTIMMUNG
DES
SCHULDINHALTS
.
76
I.
BESTIMMTHEIT
DER
LEISTUNG
.
76
II.
BESTIMMUNG
DURCH
EINE
PARTEI
ODER
EINEN
DRITTEN
.
77
1.
BESTIMMUNG
DURCH
EINE
PARTEI
.
77
2.
BESTIMMUNG
DURCH
EINEN
DRITTEN
.
80
§
7.
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
82
I.
BEDEUTUNG
DES
§
242
.
83
1.
TREU
UND
GLAUBEN
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
.
83
2.
ABGRENZUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
84
II.
EINZELNE
ANWENDUNGSFAELLE
.
86
1.
BESTIMMUNG
DER
ART
UND
WEISE
DER
LEISTUNG
.
86
2.
BEGRUENDUNG
VON
PFLICHTEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
.
86
3.
ABAENDERUNG
DER
VERTRAGLICHEN
LEISTUNGSPFLICHT
.
88
4.
EINWAND
DER
UNZULAESSIGEN
RECHTSAUSUEBUNG
.
89
§
8.
GATTUNGSSCHULD,
WAHLSCHULD
UND
ERSETZUNGSBEFUGNIS
.
91
I.
GATTUNGSSCHULD
.
92
1.
BEGRIFF
.
92
2.
ABGRENZUNG
.
93
3.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
93
4.
KONKRETISIERUNG
.
94
II.
WAHLSCHULD
.
95
1.
BEGRIFF
.
95
2.
WAHLRECHT
.
95
3.
UNMOEGLICHKEIT
.
96
III.
ERSETZUNGSBEFUGNIS
.
97
1.
BEGRIFF
.
97
2.
ERSETZUNGSBEFUGNIS
DES
SCHULDNERS
.
97
3.
ERSETZUNGSBEFUGNIS
DES
GLAEUBIGERS
.
98
§
9.
GELD-
UND
ZINSSCHULD
.
98
I.
GELDSCHULD
.
99
1.
BEGRIFF
UND
INHALT
.
99
2.
ABWICKLUNG
.
100
II.
ZINSSCHULD
.
102
1.
BEGRIFF
.
102
2.
ENTSTEHUNG
.
102
3.
HOEHE
DER
ZINSEN
.
103
§10.
AUFWENDUNGSERSATZ,
WEGNAHMERECHT
UND
AUSKUNFTSPFLICHT
.
103
I.
AUFWENDUNGSERSATZ
.
104
1.
AUFWENDUNGEN
.
104
2.
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
.
104
XII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
WEGNAHMERECHT
.
105
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
105
2.
AUSUEBUNG
.
106
III.
PFLICHT
ZUR
AUSKUNFT
UND
RECHENSCHAFTSLEGUNG
.
106
1.
AUSKUNFTSPFLICHT
.
106
2.
PFLICHT
ZUR
RECHENSCHAFTSLEGUNG
.
108
3.
PFLICHT
ZUR
ABGABE
EINER
EIDESSTATTLICHEN
VERSICHERUNG
.
108
§11.
VERTRAGSSTRAFE
.
109
I.
BEDEUTUNG
.
109
II.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
.
110
1.
BEGRIFF
.
110
2.
ABGRENZUNG
.
110
III.
VORAUSSETZUNGEN
.
112
1.
POSITIVES
TUN
.
112
2.
UNTERLASSEN
.
112
IV.
VERHAELTNIS
ZU
ERFUELLUNG
UND
SCHADENSERSATZ
.
113
1.
NICHTERFUELLUNG
.
113
2.
NICHT
GEHOERIGE
ERFUELLUNG
.
114
V.
RICHTERLICHE
STRAFHERABSETZUNG
.
114
§
12.
ART
UND
WEISE
DER
LEISTUNG
.
115
I.
SCHULDNER
.
116
1.
LEISTUNG
DES
SCHULDNERS
IN
PERSON
.
116
2.
LEISTUNG
DURCH
EINEN
DRITTEN
.
116
II.
GLAEUBIGER
.
118
1.
LEISTUNG
AN
DEN
GLAEUBIGER
.
118
2.
LEISTUNG
AN
EINEN
DRITTEN
.
118
III.
LEISTUNG
.
119
1.
TEILLEISTUNG
.
119
2.
FALSCHLEISTUNG
.
120
3.
LEISTUNG
UNTER
VORBEHALT
.
120
IV.
LEISTUNGSORT
.
120
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
120
2.
BESTIMMUNG
DES
LEISTUNGSORTES
.
121
V.
LEISTUNGSZEIT
.
123
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
123
2.
BESTIMMUNG
DER
LEISTUNGSZEIT
.
124
3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
VEREINBARUNG
VON
ZAHLUNGS-,
UBERPRUEFUNGS-
UND
ABNAHMEFRISTEN
GERN.
§
271A
.
125
§13.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
DES
SCHULDNERS
.
127
I.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
128
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
128
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
128
3.
AUSSCHLUSS
DES
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS
.
130
4.
WIRKUNGEN
.
131
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
EINREDE
DES
NICHT
ERFUELLTEN
VERTRAGS
.
131
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
132
2.
AUSSCHLUSS
.
132
3.
WIRKUNGEN
.
133
III.
PANDEMIEBEDINGTES
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
DES
VER
BRAUCHERS
BEI
WESENTLICHEN
DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN
.
135
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
136
2.
AUSUEBUNG
.
137
3.
RECHTSFOLGEN
.
137
5.
KAPITEL.
ERLOESCHEN
DER
SCHULDVERHAELTNISSE
§
14.
ERFUELLUNG
.
139
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERFUELLUNG
.
140
1.
BEWIRKEN
DER
GESCHULDETEN
LEISTUNG
.
140
2.
LEISTUNG
AN
ERFUELLUNGS
STATT
.
142
3.
ENTBEHRLICHKEIT
EINER
ABGRENZUNG
.
144
II.
WIRKUNGEN
DER
ERFUELLUNG
.
144
1.
TILGUNG
DER
SCHULD
.
144
2.
WIRKUNG
BEI
FORDERUNGSMEHRHEIT
.
145
3.
VERPFLICHTUNGEN
DES
GLAEUBIGERS
.
146
§15.
HINTERLEGUNG
.
146
I.
VORAUSSETZUNGEN
UND
VERFAHREN
.
147
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
147
2.
VERFAHREN
.
148
II.
WIRKUNGEN
.
149
1.
RUECKNAHMERECHT
DES
SCHULDNERS
.
149
2.
AUSSCHLUSS
DES
RUECKNAHMERECHTS
.
149
III.
SELBSTHILFEVERKAUF
.
150
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
150
2.
DURCHFUEHRUNG
.
151
3.
WIRKUNGEN
.
151
§16.
AUFRECHNUNG
.
151
I.
BEGRIFF
UND
ZWECK
.
152
1.
BEGRIFF
.
152
2.
ZWECK
.
153
II.
AUFRECHNUNGSLAGE
.
153
1.
GEGENSEITIGKEIT
DER
FORDERUNGEN
.
153
2.
GLEICHARTIGKEIT
DER
FORDERUNGEN
.
154
3.
WIRKSAMKEIT
DER
FORDERUNGEN
.
154
4.
FAELLIGKEIT
DER
GEGENFORDERUNG
.
155
III.
AUFRECHNUNGSERKLAERUNG
.
155
IV
WIRKUNG
DER
AUFRECHNUNG
.
156
1.
RUECKWIRKENDES
ERLOESCHEN
DER
FORDERUNGEN
.
156
2.
MEHRHEIT
VON
FORDERUNGEN
.
157
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
V.
AUSSCHLUSS
DER
AUFRECHNUNG
.
157
1.
AUSSCHLUSS
DURCH
PARTEIVEREINBARUNG
.
157
2.
AUSSCHLUSS
DURCH
DAS
GESETZ
.
158
§17.
SONSTIGE
ERLOESCHENSGRUENDE
.
160
I.
ERLASS
.
160
II.
NEGATIVES
SCHULDANERKENNTNIS
.
161
III.
ABAENDERUNGSVERTRAG
.
162
IV.
SCHULDERSETZUNG
.
162
V
KONFUSION
.
163
VI.
UNMOEGLICHKEIT,
ZWECKERREICHUNG,
ZWECKFORTFALL
.
164
1.
ABGRENZUNG
.
164
2.
RECHTLICHE
BEHANDLUNG
.
165
VII.
FRISTABLAUF
ODER
KUENDIGUNG
BEI
DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN
.
165
1.
FRISTABLAUF
.
166
2.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
167
3.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
168
§
18.
RUECKTRITT
.
170
I.
BEGRIFF,
WIRKUNG
UND
ABGRENZUNG
.
172
1.
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
REGELUNG
.
172
2.
WIRKUNG
AUF
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
.
172
3.
ABGRENZUNG
.
172
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
173
1.
RUECKTRITTSRECHT
.
173
2.
RUECKTRITTSERKLAERUNG
.
175
III.
AUSSCHLUSS
DES
RUECKTRITTS
.
175
1.
KEIN
AUSSCHLUSS
BEI
UNMOEGLICHKEIT
DER
RUECKGEWAEHR
.
175
2.
VERFRISTUNG
DES
RUECKTRITTS
.
176
IV
RECHTSFOLGEN
.
176
1.
ERLOESCHEN
NICHT
ERFUELLTER
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
176
2.
RUECKGEWAEHR
EMPFANGENER
LEISTUNGEN
UND
HERAUSGABE
TATSAECHLICH
GEZOGENER
NUTZUNGEN
.
176
3.
WERTERSATZ
STATT
UNMOEGLICHER
RUECKGEWAEHR
ODER
HERAUS
GABE
.
178
4.
ERSATZ
FUER
NICHT
GEZOGENE
NUTZUNGEN
UND
FUER
VERWEN
DUNGEN
.
182
5.
ERFUELLUNG
ZUG
UM
ZUG
.
182
V.
UNWIRKSAMKEIT
DES
RUECKTRITTS
.
183
1.
REUGELDVEREINBARUNG
.
183
2.
AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEIT
.
183
VI.
ABDINGBARKEIT
DER
§§
346
FF
.
183
INHALTSVERZEICHNIS
XV
6.
KAPITEL.
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEI
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
UND
BESONDEREN
VERTRIEBSFORMEN
§19.
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEI
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
UND
BESONDEREN
VERTRIEBSFORMEN
.
185
I.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
VERBRAUCHERSCHUTZ
IM
BGB
.
188
II.
BESONDERE
PFLICHTEN
UND
GRUNDSAETZE
BEI
ALLEN
VERBRAUCHER
VERTRAEGEN
.
189
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
DES
UNTERNEHMERS
.
189
2.
GRENZEN
FUER
DIE
VEREINBARUNG
VON
ENTGELTEN
.
190
III.
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEI
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GE
SCHLOSSENEN
VERTRAEGEN
UND
BEI
FERNABSATZVERTRAEGEN
.
191
1.
SINN
.
191
2.
DEFINITIONEN
.
191
3.
INFORMATIONSPFLICHTEN
UND
FOLGEN
IHRER
VERLETZUNG
.
196
4.
WIDERRUFSRECHT
.
197
IV.
KUNDEN-
UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEI
VERTRAEGEN
IM
ELEKTRO
NISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
UND
AUF
ONLINE-MARKTPLAETZEN
.
211
1.
TECHNISCHE
MITTEL
ZUM
KUNDENSCHUTZ
(§
3
12I)
.
212
2.
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
VERBRAUCHERN
UND
SCHUTZ
DES
VERBRAUCHERS
VOR
KOSTENFALLEN
IM
ELEKTRONI
SCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
213
3.
GEPLANT:
INFORMATIONSPFLICHTEN
FUER
BETREIBER
VON
ONLINE-
MARKTPLAETZEN
GEGENUEBER
VERBRAUCHERN
(ENTWURF
EINES
§
312K
IVM
ART
246D
EGBGB)
.
214
V.
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEIM
ANBIETERWECHSEL
BEI
DAUERSCHULD
VERHAELTNISSEN
.
215
VI.
UNABDINGBARKEIT,
UMGEHUNGSVERBOT
UND
BEWEISLAST
.
215
1.
UNABDINGBARKEIT
.
215
2.
UMGEHUNGSVERBOT
.
216
3.
BEWEISLAST
.
216
VII.
GEPLANT:
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEI
VERTRAEGEN
UEBER
DIGITALE
PRODUKTE
.
217
1.
ANLASS
FUER
DIE
GEPLANTE
NEUREGELUNG
.
218
2.
SYSTEMATISCHER
STANDORT
.
218
3.
INHALT
.
218
7.
KAPITEL.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
SCHULDNERS
§
20.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
SCHULDNERS
.
220
I.
HAFTUNG
FUER
EIGENES
VERSCHULDEN
.
221
1.
PFLICHTWIDRIGKEIT
.
221
2.
VERSCHULDENSFAEHIGKEIT
.
222
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
230
3.
SUBSTITUTION
.
233
4.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
§
278
UND
§
831
.
234
III.
HAFTUNG
OHNE
VERSCHULDEN
.
236
1.
ANDERWEITIGE
BESTIMMUNG
.
236
2.
INHALT
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
236
8.
KAPITEL.
STOERUNGEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
§21.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
STOERUNGEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
.
239
I.
BEGRIFF
DER
STOERUNG
IM
SCHULDVERHAELTNIS
.
239
II.
TYPEN
DER
STOERUNGEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
.
240
III.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
241
IV.
DARSTELLUNG
DER
STOERUNGEN
IM
SCHULDVERHAELTNIS
.
242
§
22.
UNMOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
.
242
I.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PRIMAEREN
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
244
1.
AUSSCHLUSS
DER
LEISTUNGSPFLICHT
BEI
UNMOEGLICHKEIT
(§275
ABS.
1)
.
245
2.
AUSSCHLUSS
DER
LEISTUNGSPFLICHT
BEI
GROB
UNVERHAELTNIS
MAESSIGEM
AUFWAND
(§
275
ABS.
2)
.
250
3.
AUSSCHLUSS
DER
LEISTUNGSPFLICHT
BEI
UNZUMUTBARKEIT
HOECHSTPERSOENLICHER
LEISTUNGEN
(§
275
ABS.
3)
.
251
4.
DER
ANSPRUCH
AUF
DAS
SURROGAT
(§
285
ABS.
1)
.
252
5.
BEFREIUNG
VON
DER
GEGENLEISTUNGSPFLICHT
(§
326)
.
254
II.
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
.
259
1.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
NACHTRAEGLICHER
UNMOEGLICHKEIT
(§§280
ABS.
1,3,
283)
.
260
2.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
ANFAENGLICHER
UNMOEGLICHKEIT
(§
311A
ABS.
2)
.
265
III.
AUFWENDUNGSERSATZ
(§
284)
.
267
1.
BEDEUTUNG
.
268
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
268
3.
VORAUSSETZUNGEN
.
269
4.
RECHTSFOLGE
.
270
IV.
RUECKTRITT
(§
326
ABS.
5)
.
271
1.
BEI
SCHLECHTLEISTUNG
.
271
2.
BEI
TEILUNMOEGLICHKEIT
.
272
3.
BEI
UNSICHERHEIT
UEBER
DEN
GRUND
DER
NICHTLEISTUNG
.
272
§
23.
VERZOEGERUNG
DER
LEISTUNG
.
274
I.
ERSATZ
DES
VERSPAETUNGSSCHADENS
.
276
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
276
2.
RECHTSFOLGEN
.
285
II.
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
.
289
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
290
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
2.
RECHTSFOLGEN
.
295
III.
AUFWENDUNGSERSATZ
.
297
IV.
RUECKTRITT
(§
323)
.
297
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
297
2.
RECHTSFOLGEN
.
302
V.
SONSTIGE
FOLGEN
DER
LEISTUNGSVERZOEGERUNG
.
303
1.
HAFTUNGSVERSCHAERFUNG
IM
VERZUG
.
303
2.
VERZINSUNG
DES
WERTERSATZANSPRUCHS
IM
VERZUG
.
304
3.
BESONDERHEITEN
BEI
RECHTSHAENGIGKEIT
.
304
§24.
SCHLECHTLEISTUNG
.
306
I.
BEGRIFF
DER
SCHLECHTLEISTUNG
UND
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZ
LICHE
REGELUNG
.
307
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VORSCHRIFTEN
UEBER
SCHLECHTLEISTUNG
308
III.
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
(GANZEN)
LEISTUNG
.
309
1.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
EINES
BEHEBBAREN
LEISTUNGSMAN
GELS
.
310
2.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
EINES
UNBEHEBBAREN
LEISTUNGS
MANGELS
.
313
IV.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
MANGELFOLGESCHAEDEN
.
314
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
315
2.
ERSATZFAEHIGER
SCHADEN
.
315
V.
AUFWENDUNGSERSATZ
.
315
VI.
RUECKTRITT
(§§
323
ABS.
1,
326
ABS.
5)
.
316
1.
RUECKTRITT
WEGEN
EINES
BEHEBBAREN
LEISTUNGSMANGELS
.
316
2.
RUECKTRITT
WEGEN
EINES
UNBEHEBBAREN
LEISTUNGSMANGELS
.
318
§
25.
VERLETZUNG
VON
SCHUTZPFLICHTEN
.
320
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
321
II.
SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG
IM
SCHULDVERHAELTNIS
.
322
1.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
PFLICHTVERLETZUNG
AUS
§
280
ABS.
1
322
2.
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
(§§
280
ABS.
1,
3,
282)
322
3.
RUECKTRITT
(§
324)
.
324
III.
SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG
IM
VORVERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELT
NIS
.
324
1.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
PFLICHTVERLETZUNG
NACH
§§
280
ABS.
1,311
ABS.
2
.
324
2.
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
.
329
3.
RUECKTRITT
.
329
§26.
GLAEUBIGERVERZUG
.
331
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
332
1.
LEISTUNGSBERECHTIGUNG
.
332
2.
LEISTUNGSVERMOEGEN
.
332
3.
LEISTUNGSANGEBOT
.
333
4.
NICHTANNAHME
DER
LEISTUNG
.
334
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
WIRKUNGEN
.
334
1.
KEINE
LEISTUNGSBEFREIUNG
.
334
2.
HAFTUNGSERLEICHTERUNG
.
334
3.
UEBERGANG
DER
LEISTUNGSGEFAHR
BEI
GATTUNGSSCHULDEN
.
335
4.
UEBERGANG
DER
PREISGEFAHR
BEIM
GEGENSEITIGEN
VERTRAG
.
336
5.
SONSTIGE
WIRKUNGEN
.
336
§
27.
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
337
I.
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
BEDEUTUNG
.
338
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
339
1.
WEGFALL
DER
OBJEKTIVEN
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
(§313
ABS.
1)
.
340
2.
FEHLEN
DER
SUBJEKTIVEN
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
(§313
ABS.
2)
.
343
III.
RECHTSFOLGEN
.
343
1.
ANSPRUCH
AUF
ANPASSUNG
DES
VERTRAGS
.
343
2.
RECHT
ZUM
RUECKTRITT
VOM
VERTRAG
ODER
ZUR
KUENDIGUNG
DES
VERTRAGS
.
344
IV.
ABGRENZUNG
VON
ANDEREN
RECHTSINSTITUTEN
.
346
1.
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
346
2.
IRRTUMSANFECHTUNG
.
346
3.
UNMOEGLICHKEIT
.
347
4.
MAENGELRECHTE
.
348
5.
ZWECKVERFEHLUNGSKONDIKTION
.
348
6.
KUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
349
9.
KAPITEL.
SCHADENSERSATZPFLICHT
§
28.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
SCHADENSERSATZAN
SPRUCHS
.
350
I.
TATBESTAND
.
351
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
352
III.
VERANTWORTLICHKEIT
.
353
IV.
SCHADEN
.
354
§
29.
SCHADEN
UND
GESCHAEDIGTER
.
355
I.
BEGRIFF
DES
SCHADENS
.
356
II.
SCHADENSARTEN
.
357
1.
MATERIELLER
UND
IMMATERIELLER
SCHADEN
.
357
2.
NORMATIVER
SCHADEN
.
361
3.
ERFUELLUNGS-
UND
VERTRAUENSSCHADEN
.
362
4.
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
SCHADEN
.
363
III.
GESCHAEDIGTER
.
364
1.
UNMITTELBAR
UND
MITTELBAR
GESCHAEDIGTER
.
364
2.
DRITTSCHADENSLIQUIDATION
.
365
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
§
30.
VERURSACHUNG
UND
ZURECHNUNG
DES
SCHADENS
.
371
I.
VERURSACHUNG
.
372
1.
AQUIVALENZTHEORIE
.
372
2.
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
UND
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALI
TAET
.
373
II.
ZURECHNUNG
.
374
1.
ADAEQUANZTHEORIE
.
375
2.
SCHUTZZWECK
DER
NORM
.
376
3.
RECHTMAESSIGES
ALTERNATIVVERHALTEN
.
379
4.
HYPOTHETISCHE
KAUSALITAET
.
381
5.
ZURECHNUNG
EINES
SCHADENSVERURSACHENDEN
HANDELNS
DES
VERLETZTEN
SELBST
ODER
EINES
DRITTEN
.
384
§31.
ART
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZES
.
385
I.
ART
DES
SCHADENSERSATZES
.
386
1.
NATURALHERSTELLUNG
.
387
2.
GELDERSATZ
.
389
II.
SCHADENSBERECHNUNG
.
393
1.
VERMOEGENSEINBUSSE
.
394
2.
ENTGANGENER
GEWINN
.
395
3.
KONKRETE
UND
ABSTRAKTE
SCHADENSBERECHNUNG
.
396
4.
VORTEILSAUSGLEICHUNG
.
397
5.
BESONDERHEITEN
BEIM
ERSATZ
VON
ALT
DURCH
NEU
.
401
6.
ERSATZ
VON
VORSORGEKOSTEN
.
402
III.
MITWIRKENDES
VERSCHULDEN
DES
GESCHAEDIGTEN
.
403
1.
BEDEUTUNG
.
404
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
404
3.
RECHTSFOLGEN
.
410
10.
KAPITEL.
BETEILIGUNG
DRITTER
AM
SCHULDVERHAELTNIS
§
32.
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
412
I.
ARTEN
UND
ABGRENZUNG
.
412
1.
ARTEN
.
412
2.
ABGRENZUNG
.
413
II.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
BETEILIGTEN
.
414
1.
DECKUNGSVERHAELTNIS
.
415
2.
VALUTAVERHAELTNIS
.
416
3.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERSPRECHENDEM
UND
DRITTEM
.
416
III.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
DES
VERSPRECHENDEN
.
417
IV.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
417
1.
LEISTUNGSSTOERUNG
DURCH
DEN
VERSPRECHENSEMPFAENGER
.
417
2.
LEISTUNGSSTOERUNG
DURCH
DEN
VERSPRECHENDEN
.
417
3.
LEISTUNGSSTOERUNG
DURCH
DEN
DRITTEN
.
418
XX
INHALTSVERZEICHNIS
§33.
SCHULDVERHAELTNIS
MIT
SCHUTZ
WIRKUNG
FUER
DRITTE
.
418
I.
BEDEUTUNG
UND
RECHTSGRUNDLAGE
.
420
1.
BEDEUTUNG
.
420
2.
RECHTSGRUNDLAGE
.
421
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
421
1.
LEISTUNGSNAEHE
.
422
2.
SCHUTZ-
ODER
EINBEZIEHUNGSINTERESSE
DES
GLAEUBIGERS
.
423
3.
ERKENNBARKEIT
FUER
DEN
SCHULDNER
.
424
4.
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
DRITTEN
.
424
III.
WIRKUNGEN
.
425
1.
SCHADENSERSATZ
.
425
2.
EINWENDUNGEN
DES
SCHULDNERS
.
426
IV.
ABGRENZUNG
.
427
1.
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
427
2.
DRITTSCHADENSLIQUIDATION
.
427
§
34.
GLAEUBIGERWECHSEL
.
428
I.
ARTEN
DES
GLAEUBIGERWECHSELS
.
429
II.
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
UND
BESONDERE
ARTEN
DER
FORDERUNGSAB
TRETUNG
.
430
1.
BEGRIFF
.
430
2.
BEDEUTUNG
.
431
3.
BESONDERE
ARTEN
.
431
III.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABTRETUNG
.
432
1.
VERTRAG
.
432
2.
BESTEHEN
DER
FORDERUNG
.
432
3.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
FORDERUNG
.
433
4.
BESTIMMBARKEIT
DER
FORDERUNG
.
435
IV
WIRKUNGEN
DER
ABTRETUNG
.
436
1.
UEBERGANG
DER
FORDERUNG
.
436
2.
UEBERGANG
DER
NEBEN-
UND
VORZUGSRECHTE
.
436
3.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
DES
SCHULDNERS
.
437
V.
SCHULDNERSCHUTZ
.
438
1.
UNKENNTNIS
DES
FORDERUNGSUEBERGANGS
.
438
2.
AUFRECHNUNG
.
440
3.
ABTRETUNGSANZEIGE
UND
URKUNDENVORLEGUNG
.
441
§35.
SCHULDUEBERNAHME
UND
SCHULDBEITRITT
.
443
I.
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
UND
ABGRENZUNG
.
444
1.
BEGRIFF
.
444
2.
BEDEUTUNG
.
445
3.
ABGRENZUNG
.
445
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
BEFREIENDEN
SCHULDUEBERNAHME
.
446
1.
VERTRAG
ZWISCHEN
NEUSCHULDNER
UND
GLAEUBIGER
.
446
2.
GENEHMIGTER
VERTRAG
ZWISCHEN
ALT-
UND
NEUSCHULDNER
447
3.
SONDERFALL:
HYPOTHEKENUEBERNAHME
.
449
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
III.
WIRKUNGEN
DER
BEFREIENDEN
SCHULDUEBERNAHME
.
450
1.
SCHULDNERWECHSEL
.
450
2.
EINWENDUNGEN
.
450
3.
NEBEN-
UND
VORZUGSRECHTE
.
451
IV.
VERTRAGLICHER
SCHULDBEITRITT
.
451
1.
BEGRIFF
UND
BEGRUENDUNG
.
451
2.
ABGRENZUNG
VON
DER
BUERGSCHAFT
.
452
3.
WIRKUNGEN
.
453
V.
GESETZLICHER
SCHULDBEITRITT
.
453
11.
KAPITEL.
MEHRHEIT
VON
GLAEUBIGERN
UND
SCHULDNERN
§
36.
TEILSCHULDNER-
UND
TEILGLAEUBIGERSCHAFT
.
454
I.
TEILSCHULDNERSCHAFT
.
454
II.
TEILGLAEUBIGERSCHAFT
.
455
§37.
GESAMTSCHULDNER-
UND
GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT
.
456
I.
GESAMTSCHULDNERSCHAFT
.
457
1.
ENTSTEHUNG
DES
GESAMTSCHULDVERHAELTNISSES
.
457
2.
AUSSENVERHAELTNIS
GEGENUEBER
DEM
GLAEUBIGER
.
461
3.
INNENVERHAELTNIS
DER
GESAMTSCHULDNER
.
462
II.
GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT
.
470
1.
AUSSENVERHAELTNIS
GEGENUEBER
DEM
SCHULDNER
.
471
2.
INNENVERHAELTNIS
DER
GESAMTGLAEUBIGER
.
472
§
38.
SCHULDNER-
UND
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT
.
474
I.
SCHULDNERGEMEINSCHAFT
.
474
II.
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT
.
475
1.
GESAMTHANDSGLAEUBIGERSCHAFT
.
476
2.
BRUCHTEILSGLAEUBIGERSCHAFT
.
476
3.
GEMEINSCHAFTLICHE
FORDERUNGSBERECHTIGUNG
BEI
UNTEILBA
REN
LEISTUNGEN
(§
432)
.
477
PARAGRAFENREGISTER
.
479
SACHREGISTER
.
489 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Walker, Wolf-Dietrich 1955- |
author_GND | (DE-588)122600843 (DE-588)115557741 |
author_facet | Walker, Wolf-Dietrich 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Walker, Wolf-Dietrich 1955- |
author_variant | w d w wdw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047173921 |
classification_rvk | PD 3606 |
ctrlnum | (OCoLC)1241677643 (DE-599)DNB1221816993 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 45., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047173921</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210429</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210303s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1221816993</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406758812</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 24.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-75881-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406758819</subfield><subfield code="9">3-406-75881-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406758812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1241677643</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1221816993</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3606</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walker, Wolf-Dietrich</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122600843</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeines Schuldrecht</subfield><subfield code="c">begründet von Dr. Hans Brox † (ehemals Bundesverfassungsrichter und o. Professor an der Universität Münster) ; seit der 28. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich Walker (o. Professor an der Universität Gießen)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">45., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 519 Seiten</subfield><subfield code="c">19.4 cm x 12.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Mit Fällen und Aufbauschemata</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuldverhältnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schadensersatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brox, Hans</subfield><subfield code="d">1920-2009</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)115557741</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-75882-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046942452</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">44., aktualisierte Auflage</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="z">978-3-406-74584-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046428830</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f88b0a5d7f342e3889d8050e879c77d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032579325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032579325</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047173921 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:43:54Z |
indexdate | 2024-10-24T12:01:10Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406758812 3406758819 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032579325 |
oclc_num | 1241677643 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-521 DE-188 DE-29 DE-739 DE-M382 DE-522 DE-12 DE-20 DE-11 DE-2070s DE-523 DE-1051 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-521 DE-188 DE-29 DE-739 DE-M382 DE-522 DE-12 DE-20 DE-11 DE-2070s DE-523 DE-1051 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXXII, 519 Seiten 19.4 cm x 12.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Walker, Wolf-Dietrich 1955- (DE-588)122600843 aut Allgemeines Schuldrecht begründet von Dr. Hans Brox † (ehemals Bundesverfassungsrichter und o. Professor an der Universität Münster) ; seit der 28. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich Walker (o. Professor an der Universität Gießen) 45., aktualisierte Auflage München C.H. Beck 2021 XXXII, 519 Seiten 19.4 cm x 12.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Auf dem Umschlag: Mit Fällen und Aufbauschemata Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd rswk-swf Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schuldverhältnis Vertragsrecht Leistungsstörung Schadensersatz Verbraucherschutz (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 s DE-604 Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s Brox, Hans 1920-2009 Begründer eines Werks (DE-588)115557741 oth Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-406-75882-9 (DE-604)BV046942452 Überarbeitung von 44., aktualisierte Auflage 2020 978-3-406-74584-3 (DE-604)BV046428830 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f88b0a5d7f342e3889d8050e879c77d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032579325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Walker, Wolf-Dietrich 1955- Allgemeines Schuldrecht Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144910-1 (DE-588)4053469-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeines Schuldrecht |
title_auth | Allgemeines Schuldrecht |
title_exact_search | Allgemeines Schuldrecht |
title_exact_search_txtP | Allgemeines Schuldrecht |
title_full | Allgemeines Schuldrecht begründet von Dr. Hans Brox † (ehemals Bundesverfassungsrichter und o. Professor an der Universität Münster) ; seit der 28. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich Walker (o. Professor an der Universität Gießen) |
title_fullStr | Allgemeines Schuldrecht begründet von Dr. Hans Brox † (ehemals Bundesverfassungsrichter und o. Professor an der Universität Münster) ; seit der 28. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich Walker (o. Professor an der Universität Gießen) |
title_full_unstemmed | Allgemeines Schuldrecht begründet von Dr. Hans Brox † (ehemals Bundesverfassungsrichter und o. Professor an der Universität Münster) ; seit der 28. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich Walker (o. Professor an der Universität Gießen) |
title_short | Allgemeines Schuldrecht |
title_sort | allgemeines schuldrecht |
topic | Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Besonderer Teil Schuldrecht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f88b0a5d7f342e3889d8050e879c77d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032579325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT walkerwolfdietrich allgemeinesschuldrecht AT broxhans allgemeinesschuldrecht AT verlagchbeck allgemeinesschuldrecht |