Naturwissenschaften ganz leicht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Impian
2020
|
Ausgabe: | Genehmigte Lizenzausgabe |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsbeschreibung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 721 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783962691004 3962691006 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047173625 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 210303s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1218245131 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783962691004 |c : EUR 14.95 (DE), EUR 14.95 (AT) |9 978-3-96269-100-4 | ||
020 | |a 3962691006 |9 3-96269-100-6 | ||
024 | 3 | |a 9783962691004 | |
028 | 5 | 2 | |a 9100 |
035 | |a (OCoLC)1240340087 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1218245131 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-128 |a DE-150 | ||
084 | |a 33.00 |2 bkl | ||
084 | |a 35.00 |2 bkl | ||
084 | |a 31.00 |2 bkl | ||
245 | 1 | 0 | |a Naturwissenschaften ganz leicht |c Holst, Amann, Schumann |
246 | 1 | 3 | |a Physik, Chemie und Mathe endlich richtig verstehen! : 3 Bücher in einem |
250 | |a Genehmigte Lizenzausgabe | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Impian |c 2020 | |
300 | |a 721 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |c 2020 |f PEHH |2 pdager |5 DE-18 | |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4028933-3 |a Jugendsachbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Holst, Friedrich |0 (DE-588)131815857 |4 aut | |
700 | 1 | |a Amann, Manfred |0 (DE-588)1224427920 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schumann, Hans-Georg |0 (DE-588)107352818 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q application |u https://impian.de/collections/ganz-leicht-reihe/products/naturwissenschaften-ganz-leicht-dreierband |y Inhaltsbeschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032579030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032579030&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032579030 | ||
385 | |0 (DE-588)4028859-6 |a Jugend |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182256988717056 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
11
EINLEITUNG
15
MIT
ZWEIERLEI
MASS
GEMESSEN
19
WAS
IST
EIGENTLICH
EINE
SEKUNDE?
.................................................
20
MENSCHLICHE
MASSE
......................................
21
DIE
ZEITMESSUNG
...........................................................................
21
ATOMUHREN
GEHEN
NOCH
GENAUER
.................................................
23
DIE
LAENGENMESSUNG
.......................................................................
24
WAS
MAN
UNTER
KOERPERMASSEN
VERSTEHT
.......................................
25
MASSE
STATT
KLASSE
.........................................................................
29
AUF
DIE
VERSTAENDIGUNG
KOMMT
ES
AN
...........................................
29
DIE
SI-EINHEITEN
IM
EINZELNEN
.....................................................
30
DIE
VERSTAENDIGUNG
AUF
INTERNATIONALE
EINHEITEN
.........................
31
VON
GROESSENGLEICHUNGEN
UND
FORMELSYMBOLEN
.......................
33
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................
33
FRAGEN
UND
AUFGABEN
...................................................................
34
EIN
KURZES
KAPITEL
UEBER
DIE
SCHNELLIGKEIT
35
WIE
DU
GESCHWINDIGKEITEN
ERMITTELST
.......................................
36
WEG
UND
ZEIT
BESTIMMEN
DIE
GESCHWINDIGKEIT
...........................
37
GEWITTER
-
EIN
BEISPIEL
FUER
DIE
1
2/4-REGEL
.................................
39
BEISPIELE
FUER
GESCHWINDIGKEITEN
...................................................
40
ACHTUNG
-
UNFALLGEFAHR
.................................................................
41
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
42
FRAGEN
UND
AUFGABEN
.....................................................................
42
TEMPERATUR
HAT
MAN
43
VOM
TEMPERATURSINN
ZUM
THERMOMETER
.....................................
45
MASSBAENDER
FUER
TEMPERATUREN
.......................................................
45
BEISPIELE
FUER
TEMPERATUREN
...........................................................
48
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................
49
FRAGEN
UND
AUFGABEN
.....................................................................
49
WAERME
GIBT
MAN
51
DIE
GESCHICHTE
DER
WAERME
...........................................................
52
GELEHRTENMEINUNG
.........................................................................
53
WAS
IST
WAERME?
.............................................................................
54
DER
PHYSIKER
UND
WAERME
...............................................................
54
DIE
WELT
UNTER
DER
LUPE
...............................................................
55
WIE
ICH
ENERGIE
UND
WAERME
MESSE
.............................................
57
WIE
VIEL
ENERGIE
STECKT
IN
DIR
DRIN
.................................................
57
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
58
FRAGEN
UND
AUFGABEN
.....................................................................
58
AUF
DAS
GEWICHT
KOMMT
ES
AN
59
WENN
PHYSIKER
VON
EINER
KRAFT
SPRECHEN
.....................................
61
VON
DER
GEWICHTSKRAFT
UND
VOM
ORTSFAKTOR
.................................
62
ORTSFAKTOREN
IM
UNIVERSUM
...........................................................
64
ALLE
KOERPER
SIND
TRAEGE
...................................................................
65
AUF
DEN
ANGRIFFSPUNKT
KOMMT
ES
AN
...........................................
67
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................
69
FRAGEN
UND
AUFGABEN
...................................................................
69
SCHWERPUNKT
UND
TRAEGHEIT
IM
EXPERIMENT
71
FRAGEN
UND
AUFGABEN
...................................................................
76
DICKE
LUFT
77
DIE
LUFT
IST
EIN
KOERPER
...................................................................
79
DIE
DICHTE
VON
LUFT
.......................................................................
80
WIE
DER
LUFTDRUCK
ENTSTEHT
...........................................................
81
WIE
DRUCK
GEMESSEN
WIRD
.............................................................
81
WIND
UND
WETTER
...........................................................................
83
DIE
BERUEHMTEN
VERSUCHE
VON
GUERICKE
UND
TORRICELLI
................
84
DAS
GOETHE-BAROMETER
.................................................................
85
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................
86
FRAGEN
UND
AUFGABEN
...................................................................
86
AUF
DEN
SPUREN
VON
KAPITAEN
NEMO
89
WIE
MAN
UNTERGEHT
.......................................................................
90
SCHON
DIE
ALTEN
GRIECHEN
.............................................................
91
VOM
TAUCHEN
...............................................................................
92
WIE
TIEF
KANN
ICH
MIT
EINEM
SCHNORCHEL
TAUCHEN?
....................
94
TAUCHEN
IN
GROSSE
TIEFEN
...............................................................
94
FRAGEN
UND
AUFGABEN
...................................................................
95
BERNSTEINELEKTRIZITAET
-
EINE
GEHEIMNISVOLLE
ANZIEHUNG
97
DIE
ELEKTRISCHE
LADUNG
...................................................................
98
WIE
ICH
LADUNGEN
NACHWEISE
..........................................................
101
WELCHE
GEFAHR
UMGIBT
ELEKTRISCHE
LADUNG?
.................................
102
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................
104
FRAGEN
UND
AUFGABEN
........................................................................
105
DIE
ELEKTRISCHE
STROEMUNG
UND
IHRE
WIRKUNG
107
DIE
ELEKTRISCHE
STROMSTAERKE
...........................................................
109
WIE
ICH
ELEKTRISCHE
STROMSTAERKE
ERZEUGE
.................................
112
WIE
GEFAEHRLICH
IST
ELEKTRISCHER
STROM?
.........................................
114
DIE
WIRKUNG
DES
ELEKTRISCHEN
STROMS
ODER
WORAN
ICH
ERKENNE,
OB
IN
EINEM
DRAHT
STROM
FLIESST
.....................................
116
WIE
SICH
RUHENDE
UND
BEWEGTE
LADUNGEN
UNTERSCHEIDEN
.......
118
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................
119
FRAGEN
UND
AUFGABEN
.....................................................................
119
WATT
IHR
VOLT
121
ARBEIT
UND
ELEKTRISCHE
SPANNUNG
.................................................
122
BEISPIELE
FUER
AKTIVE
SPANNUNGEN
...................................................
123
DIE
PASSIVE
SPANNUNG
......................................................................
124
DAS
MAERCHEN
VOM
STROMVERBRAUCH
................................................
125
WIE
EINE
BATTERIE
FUNKTIONIERT
........................................................
125
EINE
KLEINE
GESETZESKUNDE
ZUR
STROMVERZWEIGUNG
........................
127
ELEKTRISCHE
LEISTUNGEN
......................................................................
130
DIE
KILOWATTSTUNDE
............................................................................
130
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
131
FRAGEN
UND
AUFGABEN
........................................................................
132
8
EXPERIMENTE
ZU
LADUNG
UND
SPANNUNG
FRAGEN
UND
AUFGABEN
133
136
WAS
LICHT
IST
137
WAS
IST
LICHT?
.....................................................................................
138
SCHATTENSPIELE
...............................................................................
140
VON
FINSTERNISSEN
...............................................................................
142
GERICHTETE
UND
UNGERICHTETE
REFLEXION
..........................................
143
GEKNICKTE
LICHTWEGE
......................................................................
146
FARBIGES
LICHT
DURCH
BRECHUNG
.....................................................
149
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................
150
FRAGEN
UND
AUFGABEN
......................................................................
150
DER
KUERZESTE
WEG
IST
NICHT
IMMER
DER
SCHNELLSTE
151
DAS
FERMATSCHE
PRINZIP
.................................................................
152
DARUEBER
STAUNT
SELBST
DAS
LICHT
...................................................
153
DIE
OPTISCHE
ABBILDUNG
.................................................................
154
FRAGEN
UND
AUFGABEN
...................................................................
156
EXPERIMENTE
ZU
LICHT
UND
SCHATTEN
1
K*
157
15
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
161
CHEMIE
GANZ
LEICHT
172
9
INHALT
EINLEITUNG
17
ZUR
BENUTZUNG
DIESES
BUCHES
.......................................................
178
WAS
MACHEN
DIE
CHEMIKER
EIGENTLICH?
181
WOHIN
MAN
BLICKT
-
STOFFE!
............................................................
182
WENN
DAS
ESSEN
ANBRENNT:
CHEMISCHE
REAKTIONEN
.......................
187
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................
191
AUFGABEN
..........................................................................................
192
KALBSLEBERWURST,
MILCH
UND
SCHMUTZWASSER
193
CHEMISCHE
UND
PHYSIKALISCHE
VORGAENGE
........................................
194
MAN
SIEHT,
WAS
DRIN
IST
-
HETEROGENE
GEMISCHE
........................
196
VOELLIG
GLEICHARTIG
-
HOMOGENE
GEMISCHE
..................................
199
ZEIGE
MIR,
WER
DU
BIST
-
TRENNEN
MIT
SYSTEM
............................
202
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................
212
AUFGABEN
..........................................................................................
213
173
ELEMENTE
-
DIE
EINFACHSTEN
STOFFE
215
ELEMENTE
UND
IHRE
SYMBOLE
.............................................................
216
NICHT
METALL
-
ABER
WAS
SONST?
...................................................
219
METALLE
-
DIE
GLAENZENDEN
LEITER
.....................................................
231
DIE
CLANS
DER
ELEMENTE
.....................................................................
240
DIE
ATOMVORSTELLUNG
VON
DALTON
....................................................
247
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
251
AUFGABEN
...........................................................................................
252
REAKTIONEN,
FORMELN
UND
GLEICHUNGEN
253
WORAN
ERKENNT
MAN
CHEMISCHE
REAKTIONEN?
................................
254
ZUSAMMENSTOSS
MIT
FOLGEN
-
WANN
REAGIERT
WAS?
........................
256
EXOTHERM
UND
ENDOTHERM
-
WAERME
KOMMT,
WAERME
GEHT.
...
262
GESCHWINDIGKEIT
IST
KEINE
ZAUBEREI
................................................
267
AUCH
STOFFE
HABEN
VERHAELTNISSE
....................................................
270
FORMELN,
NICHTS
ALS
FORMELN
............................................................
273
DIE
JAGD
NACH
DER
AUSBEUTE
..........................................................
280
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
283
AUFGABEN
...........................................................................................
284
REISE
INS
INNERE
DER
ATOME
287
ATOME
SIND
TEILBAR!
.......................................................................
288
DAS
KERN-HUELLE-MODELL
VON
RUTHERFORD
.....................................
293
MASSE
IST
NICHT
ALLES
-
DIE
ORDNUNGSZAHL
...................................
295
DAS
KERN-SCHALEN-MODELL
VON
NIELS
BOHR
.................................
300
PERIODENSYSTEM,
ZUM
ZWEITEN
.....................................................
307
REICH
MIR
DIE
HAND
FUERS
LEBEN
....................................................
312
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
324
AUFGABEN
.......................................................................................
325
114
ESSIG
UND
SEIFENLAUGE
327
SAEUREN
UND
LAUGEN
-
UEBERALL
..........................................................
328
DER
NUETZLICHE
ROTKOHL
......................................................................
330
SAEURE,
DER
FEIND
DES
MARMORS
........................................................
333
VON
SPENDERN
UND
EMPFAENGERN
....................................................
337
PH
-
DAS
GEWICHT
DES
WASSERSTOFFS
............................................
342
SCHWEFELSAEURE,
HYDROXIDE
UND
SALZE
............................................
346
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
350
AUFGABEN
..........................................................................................
351
ELEKTRIZITAET
UND
CHEMIE
353
OXIDATION
MIT
OXYGENIUM
..............................................................
354
OXIDATION
AUCH
OHNE
OXYGENIUM?
................................................
356
METALL-RANKING:
DIE
SPANNUNGSREIHE
............................................
361
VOM
FROSCHSCHENKEL
ZUR
BATTERIE
..................................................
365
DIE
BRENNSTOFFZELLE
-
SAUBERE
ENERGIE
........................................
368
DIE
ELEKTROLYSE
-
NUR
UNTER
ZWANG!
................................................
370
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
373
AUFGABEN
..........................................................................................
373
RECHNEN
IN
DER
CHEMIE
375
VON
PORTIONEN
UND
MENGEN
............................................................
376
WIE
VIEL
LUFT
VERBRAUCHT
DAS
BENZIN?
............................................
380
DAS
VERGAENGLICHE
OCTAN
..................................................................
383
DIE
IDEALEN
GASE
..............................................................................
384
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
386
AUFGABEN
..........................................................................................
387
115
9
10
A
C
GLEICH
ORGANISCHE
CHEMIE
389
LEBENSKRAFT
AUS
DEM
REAGENZGLAS
...............................................
390
VON
KETTEN
UND
RINGEN
...............................................................
391
KOHLENWASSERSTOFFE
-
VERBRANNT
IN
ALLE
EWIGKEIT?
....................
393
WENN
DER
WEIN
SAUER
WIRD
...........................................................
408
KUNSTSTOFFE
-
OHNE
SIE
GEHT
NICHTS
.............................................
417
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
421
AUFGABEN
.......................................................................................
422
NAHRUNG,
HAUSHALT
UND
CHEMIE
423
KOHLENHYDRATE
-
NICHT
IMMER
SUESS
...............................................
424
EIWEISS
-
DAS
20-BUCHSTABEN-ALPHABET
.....................................
431
FETT
HAT
AUCH
GUTE
SEITEN
...........................................................
436
VOM
FETT
ZUR
SEIFE
..........................................................
441
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
443
AUFGABEN
.......................................................................................
444
LOESUNGEN
ZU
ALLEN
KAPITELN
447
KAPITEL
1:
WAS
MACHEN
DIE
CHEMIKER
EIGENTLICH?
....................
479
KAPITEL
2:
KALBSLEBERWURST
UND
SCHMUTZWASSER
........................
448
KAPITEL
3:
ELEMENTE
-
DIE
EINFACHSTEN
STOFFE
........................
449
KAPITEL
4:
REAKTIONEN,
FORMELN
UND
GLEICHUNGEN
....................
450
KAPITEL
5:
REISE
INS
INNERE
DER
ATOME
.........................................
452
KAPITEL
6:
ESSIG
UND
SEIFENLAUGE
.................................................
453
KAPITEL
7:
ELEKTRIZITAET
UND
CHEMIE
.............................................
454
KAPITEL
8:
RECHNEN
IN
DER
CHEMIE
...............................................
456
KAPITEL
9:
C
GLEICH
ORGANISCHE
CHEMIE
.......................................
457
KAPITEL
10:
NAHRUNG,
HAUSHALT
UND
CHEMIE
...............................
459
VERZEICHNIS
DER
ELEMENTE
461
ANGABEN
IM
PSE
...........................................................................
462
MATHE
GANZ
LEICHT
464
INHALT
VORWORT
EINLEITUNG
473
477
EINFACH
RECHNEN
479
AM
ANFANG
WAR
DAS
ZAEHLEN
............................................................
480
PLUS
UND
MINUS
................................................................................
482
MAL
....................................................................................................
486
...
UND
DURCH
....................................................................................
488
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
491
EIN
PAAR
FRAGEN
................................................................................
491
...
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
................................................................
492
GANZE
ZAHLEN
493
POSITIV
UND
NEGATIV
......................................................................
494
GUTHABEN
ODER
SCHULDEN?
..........................................................
496
KLAMMERN
.......................................................................................
498
OPERATION
GELUNGEN?
..................................................................
500
PUNKT
VOR
STRICH
........................................................................
502
MINUS
MAL
MINUS?
........................................................................
504
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
505
EIN
PAAR
FRAGEN
............................................................................
506
...
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
............................................................
506
2
ZAHLEN
MIT
KOMMA
509
AUFTEILUNG
.....................................................................................
510
VON
CENT
ZU
EURO
.............................................................................
512
NOCH
MEHR
STELLEN
.......................................................................
514
KOMMAZAHLEN
...................................................................................
517
SCHAETZEN
UND
RUNDEN
.....................................................................
518
UND
WIEDER
NEGATIV
...........................................................................
521
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
523
EIN
PAAR
FRAGEN
.................................................................................
523
...
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.................................................................
524
BRUCHRECHNEN
525
TORTENSTUECKE
.....................................................................................
526
BRUCHRECHNEN:
PLUS
UND
MINUS
......................................................
529
ERWEITERN
...........................................................................................
531
...
UND
KUERZEN
.....................................................................................
534
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
536
EIN
PAAR
FRAGEN
.................................................................................
537
...
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.................................................................
537
NOCH
MEHR
BRUECHE
539
BRUCH
MAL
BRUCH
...............................................................................
540
BRUCH
DURCH
BRUCH
...........................................................................
541
ECHT,
UNECHT
ODER
NEGATIV?
............................................................
543
PRIMZAHLEN
.....................................................................................
545
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
548
EIN
PAAR
FRAGEN
.................................................................................
549
...
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.................................................................
550
VERHAELTNISSE
551
GLEICH
ODER
VERSCHIEDEN?
MASSSTAB
.........................................................................................
554
ZUORDNUNGEN
.................................................................................
557
PROPORTIONAL
UND
UMGEKEHRT
......................................................
559
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
562
EIN
PAAR
FRAGEN
............................................................................
562
...
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
............................................................
563
PROZENTE
565
VERGLEICHBARKEIT
..............................................................................
566
GRUNDIG
UND
PROZENTIG
....................................................................
568
WERT
ODER
SATZ?
................................................................................
569
DAS
PROZENTQUADRAT
........................................................................
571
UEBER
100?..........................................................................................
573
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
576
EIN
PAAR
FRAGEN
................................................................................
576
...
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
................................................................
577
ZINS
UND
ZINSESZINS
579
LEIHGEBUEHREN
....................................................................................
580
GELDVERMEHRUNG
..............................................................................
582
EINE
NEUE
RECHENART
........................................................................
584
STARTKAPITAL
ODER
ZIELKAPITAL?
..........................................................
586
ZINSZEIT
..............................................................................................
588
JEDER
MONAT
HAT
30
TAGE
................................................................
589
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
591
EIN
PAAR
FRAGEN
................................................................................
592
...
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
................................................................
592
467
GLEICHUNGEN
593
DIE
SACHE
MIT
DER
WAAGE
.............................................................
594
DAS
ISOLIERTE
X
...............................................................................
596
ZEITOPTIMIERUNG
...........................................................................
598
EIN
PAAR
FEHLER
GEFAELLIG?
...............................................................
601
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
603
KEINE
FRAGEN
..................................................................................
604
...
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.............................................................
604
FUNKTIONEN
UND
GRAPHEN
605
ZUORDNUNGEN?
...................................................................................
606
DIE
RICHTIGEN
KOORDINATEN
...........................................................
607
FUNKTIONSGLEICHUNGEN
.....................................................................
611
SCHNITTPUNKTE
...................................................................................
614
STEIGUNG
............................................................................................
617
...
UND
VERSCHIEBUNG
.........................................................................
620
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
623
EIN
PAAR
FRAGEN
.................................................................................
623
...
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.................................................................
623
PUNKTE,
LINIEN,
FLAECHEN
625
AM
ANFANG
WAR
DER
PUNKT
...............................................................
626
SEITEN
UND
WINKEL
.............................................................................
628
QUADRAT
UND
RECHTECK
.....................................................................
630
SCHIEFE
ECKEN?
...................................................................................
632
MITTEL
UND
HOCH
...............................................................................
635
HAUSANSTRICH
.....................................................................................
638
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
639
EIN
PAAR
FRAGEN
.................................................................................
640
...
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.................................................................
641
4^
GEOMETRIE
IN
DER
EBENE
643
QUADRATZAHLEN
..................................................................................
644
...
UND
WURZELN
.............................................................................
646
IRRATIONALES?
......................................................................................
648
PYTHAGORAS
........................................................................................
649
DREIECKSGESCHICHTEN
........................................................................
651
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
653
EIN
PAAR
FRAGEN
................................................................................
654
...
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
................................................................
654
GEOMETRIE
IM
RAUM
655
OBERFLAECHE
........................................................................................
656
...
UND
RAUMINHALT
.........................................................................
657
PRISMEN
.........................................................................................
659
GRUNDFLAECHE
UND
VOLUMEN
..............................................................
660
UMMANTELUNG
..................................................................................
663
VIELE
ECKEN
.....................................................................................
665
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
667
EIN
PAAR
FRAGEN
................................................................................
668
...
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
................................................................
668
KRUMME
LINIEN
UND
FLAECHEN
671
RUNDUNGEN
...................................................................................
672
EINE
ZAHL
NAMENS
PI
....................................................................
673
KREISUMFANG
UND
KREISFLAECHE
......................................................
674
ZYLINDER
.........................................................................................
677
SEKTOR
UND
BOGEN
........................................................................
680
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
683
EIN
PAAR
FRAGEN
............................................................................
684
...
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
............................................................
684
12
13
14
469
SPITZE
UND
RUNDE
KOERPER
685
SPITZKOERPER
...................................................................................
686
EIN
MANTEL
FUER
DIE
PYRAMIDE
.......................................................
688
EIN
MANTEL
FUER
DEN
KEGEL
.............................................................
691
KUGEL
UND
HALBKUGEL
...................................................................
694
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
698
KEINE
FRAGEN
..................................................................................
699
...
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.............................................................
699
ANHANG
701
LOESUNGEN
ZU
ALLEN
KAPITELN
703
47
Vorwort Einleitung Mit zweierlei Maß gemessen Was ist eigentlich eine Sekunde?....................... Menschliche Maße.............................................. Die Zeitmessung.................................................. Atomuhren gehen noch genauer....................... Die Längenmessung.............................................. Was man unter Körpermaßen versteht............. Masse statt Klasse................................................ Auf die Verständigung kommt es an................. Die SI-Einheiten im Einzelnen........................... Die Verständigung auf internationale Einheiten Von Größengleichungen und Formelsymbolen Zusammenfassung................................................ Fragen und Aufgaben.......................................... 5
Inhaltsverzeichnis Ein kurzes Kapitel über die Schnelligkeit 35 Wie du Geschwindigkeiten ermittelst ........................................ Weg und Zeit bestimmen die Geschwindigkeit........................... Gewitter - ein Beispiel für die 12/4-Regel.................................. 36 37 39 Beispiele für Geschwindigkeiten..................................................... Achtung ֊ Unfallgefahr................................................................... Zusammenfassung................ Fragen und Aufgaben....................................................................... 40 41 42 42 Temperatur hat man Vom Temperatursinn zum Thermometer.......................................... Maßbänder für Temperaturen......................................................... Beispiele für Temperaturen................................................................. Zusammenfassung................................................................................ Fragen und Aufgaben.................................................................... 43 45 45 48 49 49 Wärme gibt man Die Geschichte der Wärme............ Gelehrtenmeinung........................... Was ist Wärme?............................... Der Physiker und Wärme................. Die Welt unter der Lupe................ Wie ich Energie und Wärme messe Wie viel Energie steckt in dir drin., Zusammenfassung ......................... Fragen und Aufgaben..................... 52 53 54 54 55 57 57 58 58
Inhaltsverzeichnis Auf das Gewicht kommt es an Wenn Physiker von einer Kraft sprechen...................................... Von der Gewichtskraft und vom Ortsfaktor.................................. Ortsfaktoren im Universum............................................................. Alle Körper sind träge..................................................................... Auf den Angriffspunkt kommt es an............................................ Zusammenfassung........................................................................... Fragen und Aufgaben..................................................................... Schwerpunkt und Trägheit im Experiment Fragen und Aufgaben..................................................................... 59 61 62 64 65 67 69 69 71 76 Dicke Luft Die Luft ist ein Körper.................................................. Die Dichte von Luft....................................................... Wie der Luftdruck entsteht.......................................... Wie Druck gemessen wird............................................ Wind und Wetter........................................................... Die berühmten Versuche von Guericke und Torricelli Das Goethe-Barometer................................................ Zusammenfassung......................................................... Fragen und Aufgaben.................................................. Auf den Spuren von Kapitän Nemo Wie man untergeht......................................................................... Schon die alten
Griechen............................................................... Vom Tauchen .................................................................................. Wie tief kann ich mit einem Schnorchel tauchen?..................... Tauchen in große Tiefen................................................................. Fragen und Aufgaben..................................................................... 79 80 81 81 83 84 85 86 86 89 90 91 92 94 94 95
1 rţ hcilts՛ve rzeiclini s Ber nste։nelektrizítät ~ bine geheimnisvolle Anziehung Die elektrische Ladung..................................................................... Wie ich Ladungen nachweise............................................................ Welche Gefahr umgibt elektrische Ladung?.................................. Zusammenfassung............................................................................... Fragen und Aufgaben.......................................................................... Die elektrische Strömung und ihre Wirkung Die elektrische Stromstärke..................................... Wie ich elektrische Stromstärke »erzeuge«.................................. Wie gefährlich ist elektrischer Strom?.......................................... Die Wirkung des elektrischen Stroms oder woran ich erkenne, ob in einem Draht Strom fließt...................................... Wie sich ruhende und bewegte Ladungen unterscheiden........ Zusammenfassung............................................................................ Fragen und Aufgaben....................................................................... Watt ihr Volt Arbeit und elektrische Spannung.................................................. Beispiele für aktive Spannungen.................................................... Die passive Spannung..................................................................... Das Märchen vom Stromverbrauch.............................................. Wie eine Batterie funktioniert....................................................... Eine
kleine Gesetzeskunde zur Stromverzweigung..................... Elektrische Leistungen...................................................................... Die Kilowattstunde............................................................................ Zusammenfassung ......................................................................... Fragen und Aufgaben....................................................................... 97 98 101 102 104 105 107 109 112 114 116 118 119 119 121 122 123 124 125 125 127 130 130 131 132
InhdJ tsverzeîchn i s Experimente zu Ladung und Spannung 1 ՂԴ Fragen und Aufgaben........................................ 136 Was Licht ist Ì ձձ 137 Was ist Licht?............................................................................................ 138 Schattenspiele.......................................................................................... 140 Von Finsternissen..................................................................................... 142 Gerichtete und ungerichtete Reflexion............................................. 143 Geknickte Lichtwege ............................................................................ 146 Farbiges Licht durch Brechung......................................................... 149 Zusammenfassung................................................................................... 150 Fragen und Aufgaben............................................................................ 150 Der kürzeste Weg ist nicht immer der schnei iste 151 Das Fermatsche Prinzip....................................................................... 152 Darüber staunt selbst das Licht....................................................... Die optische Abbildung....................................................................... 153 154 Fragen und Aufgaben......................................................................... 156 Experimente zu Lícht und Schatten 157 Lösungen zu den Aufgaben 161 Chemie ganz ¡eicht 172
й Inhalt Einleitung Zur Benutzung dieses Buches............................................................ 17 178 Iі l Was machen die Chemiker eigentlich? F 181 Wohin man blickt - Stoffe!.......................................................... Wenn das Essen anbrennt: Chemische Reaktionen...................... 182 187 Zusammenfassung.............................................................................. 191 Aufgaben............................................................................................. 192 l Kalbslcberwurst» Milch und Schmutzwasser 193 Chemische und physikalische Vorgänge......................................... 194 Ý Man sieht, was drin ist - heterogene Gemische............................ 196 199 202 212 213 ■ Völlig gleichartig - homogene Gemische....................................... Zeige mir, wer du bist - Trennen mit System................................. Zusammenfassung.............................................................................. Aufgaben............................................................................................. 173
] nhaitsverzeícli n í β Elemente “ die »einfachsten« Stoffe Elemente und ihre Symbole...................................................... Nicht Metall - aber was sonst?................................................ Metalle - die glänzenden Leiter.............................................. Die Clans der Elemente.............................................................. Die Atomvorstellung von Dalton.............................................. Zusammenfassung................................................................... Aufgaben................................................................................... Reaktionen, Formeln und Gleichungen Woran erkennt man chemische Reaktionen?........................... Zusammenstoß mit Folgen - wann reagiert was?................... Exotherm und endotherm - Wärme kommt, Wärme geht.... Geschwindigkeit ist keine Zauberei.......................................... Auch Stoffe haben Verhältnisse.............................................. Formeln, nichts als Formeln..................................................... Die Jagd nach der Ausbeute.................................................... Zusammenfassung................................................................... Aufgaben................................................................................... Reise ins Innere der Atome Atome sind teilbar!....................................................................... Das Kern-Hülle-Modell von Rutherford...................................... Masse ist nicht alles - die
Ordnungszahl.................................... Das Kern-Schalen-Modell von Niels Bohr.................................. Periodensystem, zum Zweiten...................................................... Reich mir die Hand fürs Leben..................................................... Zusammenfassung....................................................................... Aufgaben...................................................................................... 216 219 231 240 247 251 252 2S3 254 256 262 267 270 273 280 283 284 2fí? 288 293 295 300 307 312 324 325
Inhaltsverzeichnis Essig und Seifenlauge Säuren und Laugen - überall........................................................... Der nützliche Rotkohl........................................................................ Säure, der Feind des Marmors.......................................................... Von Spendern und Empfängern...................................................... pH - das »Gewicht des Wasserstoffs«............................................. Schwefelsäure, Hydroxide und Salze............................................. Zusammenfassung............................................................................. Aufgaben............................................................................................. Elektrizität und Chemie 327 328 330 333 337 342 346 350 351 353 Oxidation mit Oxygenium....................................... 354 Oxidation auch ohne Oxygenium?.............................................. 356 Metall-Ranking: die Spannungsreihe............................................. 361 Vom Froschschenkel zur Batterie.................................................... 365 Die Brennstoffzelle - »saubere« Energie......................................... 368 Die Elektrolyse - nur unter Zwang!.................................................. 370 Zusammenfassung............................................................................ 373 Aufgaben............................................................................................. 373 Rechn c n і ո Ժ e v C h e m i e Von Portionen und
Mengen.............................................................. Wie viel Luft verbraucht das Benzin?............................................. Das vergängliche Octan.................................................................... Die idealen Gase................................................................................. Zusammenfassung............................................................................ Aufgaben............................................................................................. 3 75 376 380 383 384 386 387
Inhaltsverzeichnis C gleich organische Chemie Lebenskraft aus dem Reagenzglas............................................... Von Ketten und Ringen............................................................... Kohlenwasserstoffe - verbrannt in alle Ewigkeit?.................... Wenn der Wein sauer wird........................................................... Kunststoffe ֊ ohne sie geht nichts............................................. Zusammenfassung................................ Aufgaben....................................................................................... Nahrung, Haushalt und Chemie Kohlenhydrate - nicht immer süß............................................... Eiweiß - das 20-Buchstaben-Alphabet..................................... Fett hat auch gute Seiten........................................................... Vom Fett zur Seife....................................................................... Zusammenfassung....................................................................... Aufgaben....................................................................................... 389 390 391 393 408 417 421 422 423 424 431 436 441 443 444 Lösungen zu allen Kapiteln Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel 1 : Was machen die Chemiker eigentlich? 2: Kalbsleberwurst und Schmutzwasser.. 3: Elemente - die »einfachsten« Stoffe.. 4; Reaktionen, Formeln und Gleichungen 5: Reise ins Innere der Atome.................. 6: Essig und Seifenlauge.......................... 7: Elektrizität und Chemie......................
8: Rechnen in der Chemie........................ 9: C gleich organische Chemie................ 10: Nahrung, Haushalt und Chemie........ Verzeichnis der Elemente Angaben im PSE...................................... .................................... Mathe ganz leicht 479 448 449 450 452 453 454 456 457 459 461 462 464
iVorwort i jEinlcitunq ír. . |v pEinfaeh Rechnen Am Anfang war das Zählen Plus und Minus................... Mal........................................ ... und Durch....................... Zusammenfassung............ Ein paar Fragen................... ... und ein paar Aufgaben.. I^anze Zahlen Positiv und negativ.......... Guthaben oder Schulden? Klammern........................... Operation gelungen? .... »Punkt vor Strich«............ Minus mal Minus?............ Zusammenfassung.......... Ein paar Fragen................ ... und ein paar Aufgaben. 479 480 482 486 488 491 491 492 493 494 496 498 500 502 504 505 506 506 фЪ
! nhdîtsverzefchn is Zahlen mit Komma Aufteilung.................................................................................... Von Cent zu Euro........................................................................ Noch mehr Stellen...................................................................... Kommazahlen.............................................................................. Schätzen und Runden................................................................ Und wieder negativ...................................................................... Zusammenfassung ...................................................................... Ein paar Fragen............................................................................ ... und ein paar Aufgaben..................................................... B ruch rechnen Tortenstücke................................................................................ Bruchrechnen: plus und minus.................................................. Erweitern...................................................................................... ... und kürzen................................................................................ Zusammenfassung...................................................................... Ein paar Fragen............................................................................ ... und ein paar Aufgaben............................................................ Noch mehr Brüche Bruch mal Bruch.............................................................................. Bruch durch
Bruch.......................................................................... Echt, unecht oder negativ?............................................................ Primzahlen....................................................................................... Zusammenfassung......................................................................... Ein paar Fragen............................................................................... ... und ein paar Aufgaben............................................................... 509 510 512 514 517 518 521 523 523 524 525 526 529 531 534 536 537 537 539 540 541 543 545 548 549 550
ínhcdtsverzeichrns Verhältnisse 551 Gleich oder verschieden? Maßstab............................... Zuordnungen....................... Proportional und umgekehrt Zusammenfassung.............. Ein paar Fragen................... ... und ein paar Aufgaben... 554 557 559 562 562 563 Vergleichbarkeit........................................................................ Grundig und Prozentig............................................................... Wert oder Satz?................................. Das Prozentquadrat.................................................................. Über 100?.................................................................................... Zusammenfassung.................................................................... Ein paar Fragen.......................................................... ... und ein paar Aufgaben........................................................... 566 568 569 571 573 576 576 577 Leihgebühren................. Geldvermehrung........................................................................ Eine neue Rechenart.................................................................. Startkapital oder Zielkapital?.............................................. Zinszeit........................................................................................ Jeder Monat hat 30 Tage........................................................... Zusammenfassung.................................................................... Ein paar Fragen.......................................................................... ... und
ein paar Aufgaben........................................................... 580 582 584 586 588 589 591 592 592
Inhaltsverzeichnis Gleichungen Die Sache mit der Waage............................................................ Das isolierte X.............................................................................. Zeitoptimierung.......................................................................... Ein paar Fehler gefällig?.............................................................. Zusammenfassung...................................................................... Keine Fragen................................................................................ ... und ein paar Aufgaben............................................................ 593 594 596 598 601 603 604 604 Funktionen und Graphen Zuordnungen?.................... Die richtigen Koordinaten . Funktionsgleichungen Schnittpunkte.................... Steigung............................. ... und Verschiebung.......... Zusammenfassung............ Ein paar Fragen.................. ... und ein paar Aufgaben.. Punkte, Linien, Flächen Am Anfang war der Punkt.............................................................. Seiten und Winkel............................................................................ Quadrat und Rechteck.................................................................... Schiefe Ecken?................................................................................. Mittel und Hoch............................................................................. Hausanstrich...................................................................................
Zusammenfassung......................................................................... Ein paar Fragen ................................................................................ ... und ein paar Aufgaben................................................................ 606 607 611 614 617 620 623 623 623 625 626 628 630 632 635 638 639 640 641
Inhaltsverzeichnis Geometrie in cler Ebene Quadratzahlen................................................................................ ... und Wurzeln............................................................................... Irrationales?..................................................................................... Pythagoras....................................................................................... Dreiecksgeschichten....................................................................... Zusammenfassung......................................................................... Ein paar Fragen............................................................................... ... und ein paar Aufgaben.............................................................. Geometrie im Baum Oberfläche........................................................................................... ... und Rauminhalt............................................................................... Prismen............................................................................................... Grundfläche und Volumen................................................................ Ummantelung..................................................................................... Viele Ecken........................................................................................... Zusammenfassung............................. Ein paar Fragen....................................................... ... und ein paar
Aufgaben.................................................................. •Krumme Linien und Flächen Rundungen..................................................................................... Eine Zahl namens Pi....................................................................... Kreisumfang und Kreisfläche........................................................ Zylinder............................................................................................ Sektor und Bogen........................................................................... Zusammenfassung......................................................................... Ein paar Fragen............................................................................... ... und ein paar Aufgaben............................................................... 643 644 646 648 649 651 653 654 654 655 656 657 659 660 663 665 667 668 668 671 672 673 674 677 680 683 684 684
Inhaltsverzeichnis Spitze und runde Körper Spitzkörper.......................... Ein Mantel für die Pyramide Ein Mantel für den Kegel... Kugel und Halbkugel.......... Zusammenfassung.............. Keine Fragen........................ ... und ein paar Aufgaben... 685 686 688 691 694 698 699 699 Anhang 701 Lösungen zu allen Kapiteln 703
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
11
EINLEITUNG
15
MIT
ZWEIERLEI
MASS
GEMESSEN
19
WAS
IST
EIGENTLICH
EINE
SEKUNDE?
.
20
MENSCHLICHE
MASSE
.
21
DIE
ZEITMESSUNG
.
21
ATOMUHREN
GEHEN
NOCH
GENAUER
.
23
DIE
LAENGENMESSUNG
.
24
WAS
MAN
UNTER
KOERPERMASSEN
VERSTEHT
.
25
MASSE
STATT
KLASSE
.
29
AUF
DIE
VERSTAENDIGUNG
KOMMT
ES
AN
.
29
DIE
SI-EINHEITEN
IM
EINZELNEN
.
30
DIE
VERSTAENDIGUNG
AUF
INTERNATIONALE
EINHEITEN
.
31
VON
GROESSENGLEICHUNGEN
UND
FORMELSYMBOLEN
.
33
ZUSAMMENFASSUNG
.
33
FRAGEN
UND
AUFGABEN
.
34
EIN
KURZES
KAPITEL
UEBER
DIE
SCHNELLIGKEIT
35
WIE
DU
GESCHWINDIGKEITEN
ERMITTELST
.
36
WEG
UND
ZEIT
BESTIMMEN
DIE
GESCHWINDIGKEIT
.
37
GEWITTER
-
EIN
BEISPIEL
FUER
DIE
1
2/4-REGEL
.
39
BEISPIELE
FUER
GESCHWINDIGKEITEN
.
40
ACHTUNG
-
UNFALLGEFAHR
.
41
ZUSAMMENFASSUNG
.
42
FRAGEN
UND
AUFGABEN
.
42
TEMPERATUR
HAT
MAN
43
VOM
TEMPERATURSINN
ZUM
THERMOMETER
.
45
MASSBAENDER
FUER
TEMPERATUREN
.
45
BEISPIELE
FUER
TEMPERATUREN
.
48
ZUSAMMENFASSUNG
.
49
FRAGEN
UND
AUFGABEN
.
49
WAERME
GIBT
MAN
51
DIE
GESCHICHTE
DER
WAERME
.
52
GELEHRTENMEINUNG
.
53
WAS
IST
WAERME?
.
54
DER
PHYSIKER
UND
WAERME
.
54
DIE
WELT
UNTER
DER
LUPE
.
55
WIE
ICH
ENERGIE
UND
WAERME
MESSE
.
57
WIE
VIEL
ENERGIE
STECKT
IN
DIR
DRIN
.
57
ZUSAMMENFASSUNG
.
58
FRAGEN
UND
AUFGABEN
.
58
AUF
DAS
GEWICHT
KOMMT
ES
AN
59
WENN
PHYSIKER
VON
EINER
KRAFT
SPRECHEN
.
61
VON
DER
GEWICHTSKRAFT
UND
VOM
ORTSFAKTOR
.
62
ORTSFAKTOREN
IM
UNIVERSUM
.
64
ALLE
KOERPER
SIND
TRAEGE
.
65
AUF
DEN
ANGRIFFSPUNKT
KOMMT
ES
AN
.
67
ZUSAMMENFASSUNG
.
69
FRAGEN
UND
AUFGABEN
.
69
SCHWERPUNKT
UND
TRAEGHEIT
IM
EXPERIMENT
71
FRAGEN
UND
AUFGABEN
.
76
DICKE
LUFT
77
DIE
LUFT
IST
EIN
KOERPER
.
79
DIE
DICHTE
VON
LUFT
.
80
WIE
DER
LUFTDRUCK
ENTSTEHT
.
81
WIE
DRUCK
GEMESSEN
WIRD
.
81
WIND
UND
WETTER
.
83
DIE
BERUEHMTEN
VERSUCHE
VON
GUERICKE
UND
TORRICELLI
.
84
DAS
GOETHE-BAROMETER
.
85
ZUSAMMENFASSUNG
.
86
FRAGEN
UND
AUFGABEN
.
86
AUF
DEN
SPUREN
VON
KAPITAEN
NEMO
89
WIE
MAN
UNTERGEHT
.
90
SCHON
DIE
ALTEN
GRIECHEN
.
91
VOM
TAUCHEN
.
92
WIE
TIEF
KANN
ICH
MIT
EINEM
SCHNORCHEL
TAUCHEN?
.
94
TAUCHEN
IN
GROSSE
TIEFEN
.
94
FRAGEN
UND
AUFGABEN
.
95
BERNSTEINELEKTRIZITAET
-
EINE
GEHEIMNISVOLLE
ANZIEHUNG
97
DIE
ELEKTRISCHE
LADUNG
.
98
WIE
ICH
LADUNGEN
NACHWEISE
.
101
WELCHE
GEFAHR
UMGIBT
ELEKTRISCHE
LADUNG?
.
102
ZUSAMMENFASSUNG
.
104
FRAGEN
UND
AUFGABEN
.
105
DIE
ELEKTRISCHE
STROEMUNG
UND
IHRE
WIRKUNG
107
DIE
ELEKTRISCHE
STROMSTAERKE
.
109
WIE
ICH
ELEKTRISCHE
STROMSTAERKE
ERZEUGE
.
112
WIE
GEFAEHRLICH
IST
ELEKTRISCHER
STROM?
.
114
DIE
WIRKUNG
DES
ELEKTRISCHEN
STROMS
ODER
WORAN
ICH
ERKENNE,
OB
IN
EINEM
DRAHT
STROM
FLIESST
.
116
WIE
SICH
RUHENDE
UND
BEWEGTE
LADUNGEN
UNTERSCHEIDEN
.
118
ZUSAMMENFASSUNG
.
119
FRAGEN
UND
AUFGABEN
.
119
WATT
IHR
VOLT
121
ARBEIT
UND
ELEKTRISCHE
SPANNUNG
.
122
BEISPIELE
FUER
AKTIVE
SPANNUNGEN
.
123
DIE
PASSIVE
SPANNUNG
.
124
DAS
MAERCHEN
VOM
STROMVERBRAUCH
.
125
WIE
EINE
BATTERIE
FUNKTIONIERT
.
125
EINE
KLEINE
GESETZESKUNDE
ZUR
STROMVERZWEIGUNG
.
127
ELEKTRISCHE
LEISTUNGEN
.
130
DIE
KILOWATTSTUNDE
.
130
ZUSAMMENFASSUNG
.
131
FRAGEN
UND
AUFGABEN
.
132
8
EXPERIMENTE
ZU
LADUNG
UND
SPANNUNG
FRAGEN
UND
AUFGABEN
133
136
WAS
LICHT
IST
137
WAS
IST
LICHT?
.
138
SCHATTENSPIELE
.
140
VON
FINSTERNISSEN
.
142
GERICHTETE
UND
UNGERICHTETE
REFLEXION
.
143
GEKNICKTE
LICHTWEGE
.
146
FARBIGES
LICHT
DURCH
BRECHUNG
.
149
ZUSAMMENFASSUNG
.
150
FRAGEN
UND
AUFGABEN
.
150
DER
KUERZESTE
WEG
IST
NICHT
IMMER
DER
SCHNELLSTE
151
DAS
FERMATSCHE
PRINZIP
.
152
DARUEBER
STAUNT
SELBST
DAS
LICHT
.
153
DIE
OPTISCHE
ABBILDUNG
.
154
FRAGEN
UND
AUFGABEN
.
156
EXPERIMENTE
ZU
LICHT
UND
SCHATTEN
1
K*
157
15
LOESUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
161
CHEMIE
GANZ
LEICHT
172
9
INHALT
EINLEITUNG
17
ZUR
BENUTZUNG
DIESES
BUCHES
.
178
WAS
MACHEN
DIE
CHEMIKER
EIGENTLICH?
181
WOHIN
MAN
BLICKT
-
STOFFE!
.
182
WENN
DAS
ESSEN
ANBRENNT:
CHEMISCHE
REAKTIONEN
.
187
ZUSAMMENFASSUNG
.
191
AUFGABEN
.
192
KALBSLEBERWURST,
MILCH
UND
SCHMUTZWASSER
193
CHEMISCHE
UND
PHYSIKALISCHE
VORGAENGE
.
194
MAN
SIEHT,
WAS
DRIN
IST
-
HETEROGENE
GEMISCHE
.
196
VOELLIG
GLEICHARTIG
-
HOMOGENE
GEMISCHE
.
199
ZEIGE
MIR,
WER
DU
BIST
-
TRENNEN
MIT
SYSTEM
.
202
ZUSAMMENFASSUNG
.
212
AUFGABEN
.
213
173
ELEMENTE
-
DIE
EINFACHSTEN
STOFFE
215
ELEMENTE
UND
IHRE
SYMBOLE
.
216
NICHT
METALL
-
ABER
WAS
SONST?
.
219
METALLE
-
DIE
GLAENZENDEN
LEITER
.
231
DIE
CLANS
DER
ELEMENTE
.
240
DIE
ATOMVORSTELLUNG
VON
DALTON
.
247
ZUSAMMENFASSUNG
.
251
AUFGABEN
.
252
REAKTIONEN,
FORMELN
UND
GLEICHUNGEN
253
WORAN
ERKENNT
MAN
CHEMISCHE
REAKTIONEN?
.
254
ZUSAMMENSTOSS
MIT
FOLGEN
-
WANN
REAGIERT
WAS?
.
256
EXOTHERM
UND
ENDOTHERM
-
WAERME
KOMMT,
WAERME
GEHT.
.
262
GESCHWINDIGKEIT
IST
KEINE
ZAUBEREI
.
267
AUCH
STOFFE
HABEN
VERHAELTNISSE
.
270
FORMELN,
NICHTS
ALS
FORMELN
.
273
DIE
JAGD
NACH
DER
AUSBEUTE
.
280
ZUSAMMENFASSUNG
.
283
AUFGABEN
.
284
REISE
INS
INNERE
DER
ATOME
287
ATOME
SIND
TEILBAR!
.
288
DAS
KERN-HUELLE-MODELL
VON
RUTHERFORD
.
293
MASSE
IST
NICHT
ALLES
-
DIE
ORDNUNGSZAHL
.
295
DAS
KERN-SCHALEN-MODELL
VON
NIELS
BOHR
.
300
PERIODENSYSTEM,
ZUM
ZWEITEN
.
307
REICH
MIR
DIE
HAND
FUERS
LEBEN
.
312
ZUSAMMENFASSUNG
.
324
AUFGABEN
.
325
114
ESSIG
UND
SEIFENLAUGE
327
SAEUREN
UND
LAUGEN
-
UEBERALL
.
328
DER
NUETZLICHE
ROTKOHL
.
330
SAEURE,
DER
FEIND
DES
MARMORS
.
333
VON
SPENDERN
UND
EMPFAENGERN
.
337
PH
-
DAS
GEWICHT
DES
WASSERSTOFFS
.
342
SCHWEFELSAEURE,
HYDROXIDE
UND
SALZE
.
346
ZUSAMMENFASSUNG
.
350
AUFGABEN
.
351
ELEKTRIZITAET
UND
CHEMIE
353
OXIDATION
MIT
OXYGENIUM
.
354
OXIDATION
AUCH
OHNE
OXYGENIUM?
.
356
METALL-RANKING:
DIE
SPANNUNGSREIHE
.
361
VOM
FROSCHSCHENKEL
ZUR
BATTERIE
.
365
DIE
BRENNSTOFFZELLE
-
SAUBERE
ENERGIE
.
368
DIE
ELEKTROLYSE
-
NUR
UNTER
ZWANG!
.
370
ZUSAMMENFASSUNG
.
373
AUFGABEN
.
373
RECHNEN
IN
DER
CHEMIE
375
VON
PORTIONEN
UND
MENGEN
.
376
WIE
VIEL
LUFT
VERBRAUCHT
DAS
BENZIN?
.
380
DAS
VERGAENGLICHE
OCTAN
.
383
DIE
IDEALEN
GASE
.
384
ZUSAMMENFASSUNG
.
386
AUFGABEN
.
387
115
9
10
A
C
GLEICH
ORGANISCHE
CHEMIE
389
LEBENSKRAFT
AUS
DEM
REAGENZGLAS
.
390
VON
KETTEN
UND
RINGEN
.
391
KOHLENWASSERSTOFFE
-
VERBRANNT
IN
ALLE
EWIGKEIT?
.
393
WENN
DER
WEIN
SAUER
WIRD
.
408
KUNSTSTOFFE
-
OHNE
SIE
GEHT
NICHTS
.
417
ZUSAMMENFASSUNG
.
421
AUFGABEN
.
422
NAHRUNG,
HAUSHALT
UND
CHEMIE
423
KOHLENHYDRATE
-
NICHT
IMMER
SUESS
.
424
EIWEISS
-
DAS
20-BUCHSTABEN-ALPHABET
.
431
FETT
HAT
AUCH
GUTE
SEITEN
.
436
VOM
FETT
ZUR
SEIFE
.
441
ZUSAMMENFASSUNG
.
443
AUFGABEN
.
444
LOESUNGEN
ZU
ALLEN
KAPITELN
447
KAPITEL
1:
WAS
MACHEN
DIE
CHEMIKER
EIGENTLICH?
.
479
KAPITEL
2:
KALBSLEBERWURST
UND
SCHMUTZWASSER
.
448
KAPITEL
3:
ELEMENTE
-
DIE
EINFACHSTEN
STOFFE
.
449
KAPITEL
4:
REAKTIONEN,
FORMELN
UND
GLEICHUNGEN
.
450
KAPITEL
5:
REISE
INS
INNERE
DER
ATOME
.
452
KAPITEL
6:
ESSIG
UND
SEIFENLAUGE
.
453
KAPITEL
7:
ELEKTRIZITAET
UND
CHEMIE
.
454
KAPITEL
8:
RECHNEN
IN
DER
CHEMIE
.
456
KAPITEL
9:
C
GLEICH
ORGANISCHE
CHEMIE
.
457
KAPITEL
10:
NAHRUNG,
HAUSHALT
UND
CHEMIE
.
459
VERZEICHNIS
DER
ELEMENTE
461
ANGABEN
IM
PSE
.
462
MATHE
GANZ
LEICHT
464
INHALT
VORWORT
EINLEITUNG
473
477
EINFACH
RECHNEN
479
AM
ANFANG
WAR
DAS
ZAEHLEN
.
480
PLUS
UND
MINUS
.
482
MAL
.
486
.
UND
DURCH
.
488
ZUSAMMENFASSUNG
.
491
EIN
PAAR
FRAGEN
.
491
.
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.
492
GANZE
ZAHLEN
493
POSITIV
UND
NEGATIV
.
494
GUTHABEN
ODER
SCHULDEN?
.
496
KLAMMERN
.
498
OPERATION
GELUNGEN?
.
500
PUNKT
VOR
STRICH
.
502
MINUS
MAL
MINUS?
.
504
ZUSAMMENFASSUNG
.
505
EIN
PAAR
FRAGEN
.
506
.
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.
506
2
ZAHLEN
MIT
KOMMA
509
AUFTEILUNG
.
510
VON
CENT
ZU
EURO
.
512
NOCH
MEHR
STELLEN
.
514
KOMMAZAHLEN
.
517
SCHAETZEN
UND
RUNDEN
.
518
UND
WIEDER
NEGATIV
.
521
ZUSAMMENFASSUNG
.
523
EIN
PAAR
FRAGEN
.
523
.
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.
524
BRUCHRECHNEN
525
TORTENSTUECKE
.
526
BRUCHRECHNEN:
PLUS
UND
MINUS
.
529
ERWEITERN
.
531
.
UND
KUERZEN
.
534
ZUSAMMENFASSUNG
.
536
EIN
PAAR
FRAGEN
.
537
.
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.
537
NOCH
MEHR
BRUECHE
539
BRUCH
MAL
BRUCH
.
540
BRUCH
DURCH
BRUCH
.
541
ECHT,
UNECHT
ODER
NEGATIV?
.
543
PRIMZAHLEN
.
545
ZUSAMMENFASSUNG
.
548
EIN
PAAR
FRAGEN
.
549
.
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.
550
VERHAELTNISSE
551
GLEICH
ODER
VERSCHIEDEN?
MASSSTAB
.
554
ZUORDNUNGEN
.
557
PROPORTIONAL
UND
UMGEKEHRT
.
559
ZUSAMMENFASSUNG
.
562
EIN
PAAR
FRAGEN
.
562
.
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.
563
PROZENTE
565
VERGLEICHBARKEIT
.
566
GRUNDIG
UND
PROZENTIG
.
568
WERT
ODER
SATZ?
.
569
DAS
PROZENTQUADRAT
.
571
UEBER
100?.
573
ZUSAMMENFASSUNG
.
576
EIN
PAAR
FRAGEN
.
576
.
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.
577
ZINS
UND
ZINSESZINS
579
LEIHGEBUEHREN
.
580
GELDVERMEHRUNG
.
582
EINE
NEUE
RECHENART
.
584
STARTKAPITAL
ODER
ZIELKAPITAL?
.
586
ZINSZEIT
.
588
JEDER
MONAT
HAT
30
TAGE
.
589
ZUSAMMENFASSUNG
.
591
EIN
PAAR
FRAGEN
.
592
.
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.
592
467
GLEICHUNGEN
593
DIE
SACHE
MIT
DER
WAAGE
.
594
DAS
ISOLIERTE
X
.
596
ZEITOPTIMIERUNG
.
598
EIN
PAAR
FEHLER
GEFAELLIG?
.
601
ZUSAMMENFASSUNG
.
603
KEINE
FRAGEN
.
604
.
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.
604
FUNKTIONEN
UND
GRAPHEN
605
ZUORDNUNGEN?
.
606
DIE
RICHTIGEN
KOORDINATEN
.
607
FUNKTIONSGLEICHUNGEN
.
611
SCHNITTPUNKTE
.
614
STEIGUNG
.
617
.
UND
VERSCHIEBUNG
.
620
ZUSAMMENFASSUNG
.
623
EIN
PAAR
FRAGEN
.
623
.
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.
623
PUNKTE,
LINIEN,
FLAECHEN
625
AM
ANFANG
WAR
DER
PUNKT
.
626
SEITEN
UND
WINKEL
.
628
QUADRAT
UND
RECHTECK
.
630
SCHIEFE
ECKEN?
.
632
MITTEL
UND
HOCH
.
635
HAUSANSTRICH
.
638
ZUSAMMENFASSUNG
.
639
EIN
PAAR
FRAGEN
.
640
.
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.
641
4^
GEOMETRIE
IN
DER
EBENE
643
QUADRATZAHLEN
.
644
.
UND
WURZELN
.
646
IRRATIONALES?
.
648
PYTHAGORAS
.
649
DREIECKSGESCHICHTEN
.
651
ZUSAMMENFASSUNG
.
653
EIN
PAAR
FRAGEN
.
654
.
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.
654
GEOMETRIE
IM
RAUM
655
OBERFLAECHE
.
656
.
UND
RAUMINHALT
.
657
PRISMEN
.
659
GRUNDFLAECHE
UND
VOLUMEN
.
660
UMMANTELUNG
.
663
VIELE
ECKEN
.
665
ZUSAMMENFASSUNG
.
667
EIN
PAAR
FRAGEN
.
668
.
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.
668
KRUMME
LINIEN
UND
FLAECHEN
671
RUNDUNGEN
.
672
EINE
ZAHL
NAMENS
PI
.
673
KREISUMFANG
UND
KREISFLAECHE
.
674
ZYLINDER
.
677
SEKTOR
UND
BOGEN
.
680
ZUSAMMENFASSUNG
.
683
EIN
PAAR
FRAGEN
.
684
.
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.
684
12
13
14
469
SPITZE
UND
RUNDE
KOERPER
685
SPITZKOERPER
.
686
EIN
MANTEL
FUER
DIE
PYRAMIDE
.
688
EIN
MANTEL
FUER
DEN
KEGEL
.
691
KUGEL
UND
HALBKUGEL
.
694
ZUSAMMENFASSUNG
.
698
KEINE
FRAGEN
.
699
.
UND
EIN
PAAR
AUFGABEN
.
699
ANHANG
701
LOESUNGEN
ZU
ALLEN
KAPITELN
703
47
Vorwort Einleitung Mit zweierlei Maß gemessen Was ist eigentlich eine Sekunde?. Menschliche Maße. Die Zeitmessung. Atomuhren gehen noch genauer. Die Längenmessung. Was man unter Körpermaßen versteht. Masse statt Klasse. Auf die Verständigung kommt es an. Die SI-Einheiten im Einzelnen. Die Verständigung auf internationale Einheiten Von Größengleichungen und Formelsymbolen Zusammenfassung. Fragen und Aufgaben. 5
Inhaltsverzeichnis Ein kurzes Kapitel über die Schnelligkeit 35 Wie du Geschwindigkeiten ermittelst . Weg und Zeit bestimmen die Geschwindigkeit. Gewitter - ein Beispiel für die 12/4-Regel. 36 37 39 Beispiele für Geschwindigkeiten. Achtung ֊ Unfallgefahr. Zusammenfassung. Fragen und Aufgaben. 40 41 42 42 Temperatur hat man Vom Temperatursinn zum Thermometer. Maßbänder für Temperaturen. Beispiele für Temperaturen. Zusammenfassung. Fragen und Aufgaben. 43 45 45 48 49 49 Wärme gibt man Die Geschichte der Wärme. Gelehrtenmeinung. Was ist Wärme?. Der Physiker und Wärme. Die Welt unter der Lupe. Wie ich Energie und Wärme messe Wie viel Energie steckt in dir drin., Zusammenfassung . Fragen und Aufgaben. 52 53 54 54 55 57 57 58 58
Inhaltsverzeichnis Auf das Gewicht kommt es an Wenn Physiker von einer Kraft sprechen. Von der Gewichtskraft und vom Ortsfaktor. Ortsfaktoren im Universum. Alle Körper sind träge. Auf den Angriffspunkt kommt es an. Zusammenfassung. Fragen und Aufgaben. Schwerpunkt und Trägheit im Experiment Fragen und Aufgaben. 59 61 62 64 65 67 69 69 71 76 Dicke Luft Die Luft ist ein Körper. Die Dichte von Luft. Wie der Luftdruck entsteht. Wie Druck gemessen wird. Wind und Wetter. Die berühmten Versuche von Guericke und Torricelli Das Goethe-Barometer. Zusammenfassung. Fragen und Aufgaben. Auf den Spuren von Kapitän Nemo Wie man untergeht. Schon die alten
Griechen. Vom Tauchen . Wie tief kann ich mit einem Schnorchel tauchen?. Tauchen in große Tiefen. Fragen und Aufgaben. 79 80 81 81 83 84 85 86 86 89 90 91 92 94 94 95
1 rţ'hcilts՛ve rzeiclini s Ber nste։nelektrizítät ~ bine geheimnisvolle Anziehung Die elektrische Ladung. Wie ich Ladungen nachweise. Welche Gefahr umgibt elektrische Ladung?. Zusammenfassung. Fragen und Aufgaben. Die elektrische Strömung und ihre Wirkung Die elektrische Stromstärke. Wie ich elektrische Stromstärke »erzeuge«. Wie gefährlich ist elektrischer Strom?. Die Wirkung des elektrischen Stroms oder woran ich erkenne, ob in einem Draht Strom fließt. Wie sich ruhende und bewegte Ladungen unterscheiden. Zusammenfassung. Fragen und Aufgaben. Watt ihr Volt Arbeit und elektrische Spannung. Beispiele für aktive Spannungen. Die passive Spannung. Das Märchen vom Stromverbrauch. Wie eine Batterie funktioniert. Eine
kleine Gesetzeskunde zur Stromverzweigung. Elektrische Leistungen. Die Kilowattstunde. Zusammenfassung . Fragen und Aufgaben. 97 98 101 102 104 105 107 109 112 114 116 118 119 119 121 122 123 124 125 125 127 130 130 131 132
InhdJ tsverzeîchn i s Experimente zu Ladung und Spannung 1 ՂԴ Fragen und Aufgaben. 136 Was Licht ist Ì ձձ 137 Was ist Licht?. 138 Schattenspiele. 140 Von Finsternissen. 142 Gerichtete und ungerichtete Reflexion. 143 Geknickte Lichtwege . 146 Farbiges Licht durch Brechung. 149 Zusammenfassung. 150 Fragen und Aufgaben. 150 Der kürzeste Weg ist nicht immer der schnei iste 151 Das Fermatsche Prinzip. 152 Darüber staunt selbst das Licht. Die optische Abbildung. 153 154 Fragen und Aufgaben. 156 Experimente zu Lícht und Schatten 157 Lösungen zu den Aufgaben 161 Chemie ganz ¡eicht 172
й Inhalt Einleitung Zur Benutzung dieses Buches. 17 178 Iі l'Was machen die Chemiker eigentlich? F 181 Wohin man blickt - Stoffe!. Wenn das Essen anbrennt: Chemische Reaktionen. 182 187 Zusammenfassung. 191 Aufgaben. 192 l'Kalbslcberwurst» Milch und Schmutzwasser 193 Chemische und physikalische Vorgänge. 194 Ý Man sieht, was drin ist - heterogene Gemische. 196 199 202 212 213 ' ■ Völlig gleichartig - homogene Gemische. Zeige mir, wer du bist - Trennen mit System. Zusammenfassung. Aufgaben. 173
] nhaitsverzeícli n í β Elemente “ die »einfachsten« Stoffe Elemente und ihre Symbole. Nicht Metall - aber was sonst?. Metalle - die glänzenden Leiter. Die Clans der Elemente. Die Atomvorstellung von Dalton. Zusammenfassung. Aufgaben. Reaktionen, Formeln und Gleichungen Woran erkennt man chemische Reaktionen?. Zusammenstoß mit Folgen - wann reagiert was?. Exotherm und endotherm - Wärme kommt, Wärme geht. Geschwindigkeit ist keine Zauberei. Auch Stoffe haben Verhältnisse. Formeln, nichts als Formeln. Die Jagd nach der Ausbeute. Zusammenfassung. Aufgaben. Reise ins Innere der Atome Atome sind teilbar!. Das Kern-Hülle-Modell von Rutherford. Masse ist nicht alles - die
Ordnungszahl. Das Kern-Schalen-Modell von Niels Bohr. Periodensystem, zum Zweiten. Reich mir die Hand fürs Leben. Zusammenfassung. Aufgaben. 216 219 231 240 247 251 252 2S3 254 256 262 267 270 273 280 283 284 2fí? 288 293 295 300 307 312 324 325
Inhaltsverzeichnis Essig und Seifenlauge Säuren und Laugen - überall. Der nützliche Rotkohl. Säure, der Feind des Marmors. Von Spendern und Empfängern. pH - das »Gewicht des Wasserstoffs«. Schwefelsäure, Hydroxide und Salze. Zusammenfassung. Aufgaben. Elektrizität und Chemie 327 328 330 333 337 342 346 350 351 353 Oxidation mit Oxygenium. 354 Oxidation auch ohne Oxygenium?. 356 Metall-Ranking: die Spannungsreihe. 361 Vom Froschschenkel zur Batterie. 365 Die Brennstoffzelle - »saubere« Energie. 368 Die Elektrolyse - nur unter Zwang!. 370 Zusammenfassung. 373 Aufgaben. 373 Rechn c n і ո Ժ e v C h e m i e Von Portionen und
Mengen. Wie viel Luft verbraucht das Benzin?. Das vergängliche Octan. Die idealen Gase. Zusammenfassung. Aufgaben. 3 75 376 380 383 384 386 387
Inhaltsverzeichnis C gleich organische Chemie Lebenskraft aus dem Reagenzglas. Von Ketten und Ringen. Kohlenwasserstoffe - verbrannt in alle Ewigkeit?. Wenn der Wein sauer wird. Kunststoffe ֊ ohne sie geht nichts. Zusammenfassung. Aufgaben. Nahrung, Haushalt und Chemie Kohlenhydrate - nicht immer süß. Eiweiß - das 20-Buchstaben-Alphabet. Fett hat auch gute Seiten. Vom Fett zur Seife. Zusammenfassung. Aufgaben. 389 390 391 393 408 417 421 422 423 424 431 436 441 443 444 Lösungen zu allen Kapiteln Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel 1 : Was machen die Chemiker eigentlich? 2: Kalbsleberwurst und Schmutzwasser. 3: Elemente - die »einfachsten« Stoffe. 4; Reaktionen, Formeln und Gleichungen 5: Reise ins Innere der Atome. 6: Essig und Seifenlauge. 7: Elektrizität und Chemie.
8: Rechnen in der Chemie. 9: C gleich organische Chemie. 10: Nahrung, Haushalt und Chemie. Verzeichnis der Elemente Angaben im PSE. . Mathe ganz leicht 479 448 449 450 452 453 454 456 457 459 461 462 464
iVorwort i'jEinlcitunq ír. . |v pEinfaeh Rechnen Am Anfang war das Zählen Plus und Minus. Mal. . und Durch. Zusammenfassung. Ein paar Fragen. . und ein paar Aufgaben. I^anze Zahlen Positiv und negativ. Guthaben oder Schulden? Klammern. Operation gelungen? . »Punkt vor Strich«. Minus mal Minus?. Zusammenfassung. Ein paar Fragen. . und ein paar Aufgaben. 479 480 482 486 488 491 491 492 493 494 496 498 500 502 504 505 506 506 фЪ
! nhdîtsverzefchn is Zahlen mit Komma Aufteilung. Von Cent zu Euro. Noch mehr Stellen. Kommazahlen. Schätzen und Runden. Und wieder negativ. Zusammenfassung . Ein paar Fragen. . und ein paar Aufgaben. B ruch rechnen Tortenstücke. Bruchrechnen: plus und minus. Erweitern. . und kürzen. Zusammenfassung. Ein paar Fragen. . und ein paar Aufgaben. Noch mehr Brüche Bruch mal Bruch. Bruch durch
Bruch. Echt, unecht oder negativ?. Primzahlen. Zusammenfassung. Ein paar Fragen. . und ein paar Aufgaben. 509 510 512 514 517 518 521 523 523 524 525 526 529 531 534 536 537 537 539 540 541 543 545 548 549 550
ínhcdtsverzeichrns Verhältnisse 551 Gleich oder verschieden? Maßstab. Zuordnungen. Proportional und umgekehrt Zusammenfassung. Ein paar Fragen. . und ein paar Aufgaben. 554 557 559 562 562 563 Vergleichbarkeit. Grundig und Prozentig. Wert oder Satz?. Das Prozentquadrat. Über 100?. Zusammenfassung. Ein paar Fragen. . und ein paar Aufgaben. 566 568 569 571 573 576 576 577 Leihgebühren. Geldvermehrung. Eine neue Rechenart. Startkapital oder Zielkapital?. Zinszeit. Jeder Monat hat 30 Tage. Zusammenfassung. Ein paar Fragen. . und
ein paar Aufgaben. 580 582 584 586 588 589 591 592 592
Inhaltsverzeichnis Gleichungen Die Sache mit der Waage. Das isolierte X. Zeitoptimierung. Ein paar Fehler gefällig?. Zusammenfassung. Keine Fragen. . und ein paar Aufgaben. 593 594 596 598 601 603 604 604 Funktionen und Graphen Zuordnungen?. Die richtigen Koordinaten . Funktionsgleichungen Schnittpunkte. Steigung. . und Verschiebung. Zusammenfassung. Ein paar Fragen. . und ein paar Aufgaben. Punkte, Linien, Flächen Am Anfang war der Punkt. Seiten und Winkel. Quadrat und Rechteck. Schiefe Ecken?. Mittel und Hoch. Hausanstrich.
Zusammenfassung. Ein paar Fragen . . und ein paar Aufgaben. 606 607 611 614 617 620 623 623 623 625 626 628 630 632 635 638 639 640 641
Inhaltsverzeichnis Geometrie in cler Ebene Quadratzahlen. . und Wurzeln. Irrationales?. Pythagoras. Dreiecksgeschichten. Zusammenfassung. Ein paar Fragen. . und ein paar Aufgaben. Geometrie im Baum Oberfläche. . und Rauminhalt. Prismen. Grundfläche und Volumen. Ummantelung. Viele Ecken. Zusammenfassung. Ein paar Fragen. . und ein paar
Aufgaben. •Krumme Linien und Flächen Rundungen. Eine Zahl namens Pi. Kreisumfang und Kreisfläche. Zylinder. Sektor und Bogen. Zusammenfassung. Ein paar Fragen. . und ein paar Aufgaben. 643 644 646 648 649 651 653 654 654 655 656 657 659 660 663 665 667 668 668 671 672 673 674 677 680 683 684 684
Inhaltsverzeichnis Spitze und runde Körper Spitzkörper. Ein Mantel für die Pyramide Ein Mantel für den Kegel. Kugel und Halbkugel. Zusammenfassung. Keine Fragen. . und ein paar Aufgaben. 685 686 688 691 694 698 699 699 Anhang 701 Lösungen zu allen Kapiteln 703 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Holst, Friedrich Amann, Manfred Schumann, Hans-Georg |
author_GND | (DE-588)131815857 (DE-588)1224427920 (DE-588)107352818 |
author_facet | Holst, Friedrich Amann, Manfred Schumann, Hans-Georg |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Holst, Friedrich |
author_variant | f h fh m a ma h g s hgs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047173625 |
ctrlnum | (OCoLC)1240340087 (DE-599)DNB1218245131 |
edition | Genehmigte Lizenzausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02529nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047173625</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210303s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1218245131</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783962691004</subfield><subfield code="c">: EUR 14.95 (DE), EUR 14.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96269-100-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3962691006</subfield><subfield code="9">3-96269-100-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783962691004</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">9100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240340087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1218245131</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33.00</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">35.00</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">31.00</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaften ganz leicht</subfield><subfield code="c">Holst, Amann, Schumann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Physik, Chemie und Mathe endlich richtig verstehen! : 3 Bücher in einem</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Genehmigte Lizenzausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Impian</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">721 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="c">2020</subfield><subfield code="f">PEHH</subfield><subfield code="2">pdager</subfield><subfield code="5">DE-18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4028933-3</subfield><subfield code="a">Jugendsachbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holst, Friedrich</subfield><subfield code="0">(DE-588)131815857</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amann, Manfred</subfield><subfield code="0">(DE-588)1224427920</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Hans-Georg</subfield><subfield code="0">(DE-588)107352818</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application</subfield><subfield code="u">https://impian.de/collections/ganz-leicht-reihe/products/naturwissenschaften-ganz-leicht-dreierband</subfield><subfield code="y">Inhaltsbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032579030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032579030&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032579030</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4028933-3 Jugendsachbuch gnd-content |
genre_facet | Jugendsachbuch |
id | DE-604.BV047173625 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:43:50Z |
indexdate | 2024-07-10T09:04:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783962691004 3962691006 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032579030 |
oclc_num | 1240340087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-128 DE-150 |
owner_facet | DE-128 DE-150 |
physical | 721 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Impian |
record_format | marc |
spelling | Naturwissenschaften ganz leicht Holst, Amann, Schumann Physik, Chemie und Mathe endlich richtig verstehen! : 3 Bücher in einem Genehmigte Lizenzausgabe Hamburg Impian 2020 721 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 2020 PEHH pdager DE-18 Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf (DE-588)4028933-3 Jugendsachbuch gnd-content Physik (DE-588)4045956-1 s Chemie (DE-588)4009816-3 s Mathematik (DE-588)4037944-9 s DE-604 Holst, Friedrich (DE-588)131815857 aut Amann, Manfred (DE-588)1224427920 aut Schumann, Hans-Georg (DE-588)107352818 aut application https://impian.de/collections/ganz-leicht-reihe/products/naturwissenschaften-ganz-leicht-dreierband Inhaltsbeschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032579030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032579030&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4028859-6 Jugend gnd |
spellingShingle | Holst, Friedrich Amann, Manfred Schumann, Hans-Georg Naturwissenschaften ganz leicht Physik (DE-588)4045956-1 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045956-1 (DE-588)4037944-9 (DE-588)4009816-3 (DE-588)4028933-3 |
title | Naturwissenschaften ganz leicht |
title_alt | Physik, Chemie und Mathe endlich richtig verstehen! : 3 Bücher in einem |
title_auth | Naturwissenschaften ganz leicht |
title_exact_search | Naturwissenschaften ganz leicht |
title_exact_search_txtP | Naturwissenschaften ganz leicht |
title_full | Naturwissenschaften ganz leicht Holst, Amann, Schumann |
title_fullStr | Naturwissenschaften ganz leicht Holst, Amann, Schumann |
title_full_unstemmed | Naturwissenschaften ganz leicht Holst, Amann, Schumann |
title_short | Naturwissenschaften ganz leicht |
title_sort | naturwissenschaften ganz leicht |
topic | Physik (DE-588)4045956-1 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
topic_facet | Physik Mathematik Chemie Jugendsachbuch |
url | https://impian.de/collections/ganz-leicht-reihe/products/naturwissenschaften-ganz-leicht-dreierband http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032579030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032579030&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT holstfriedrich naturwissenschaftenganzleicht AT amannmanfred naturwissenschaftenganzleicht AT schumannhansgeorg naturwissenschaftenganzleicht AT holstfriedrich physikchemieundmatheendlichrichtigverstehen3bucherineinem AT amannmanfred physikchemieundmatheendlichrichtigverstehen3bucherineinem AT schumannhansgeorg physikchemieundmatheendlichrichtigverstehen3bucherineinem |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis