Das Erbe der Wittelsbacher: das Nymphenburger Schloss, das in Neuschwanstein - bayerische Wahrzeichen, die jeder kennt. Etwas im Schatten der Aufmerksamkeit steht die Schlossanlage Schleißheim. Doch es gibt ein paar wirklich gute Argumente für den Besuch der Schlösser und des ehemaligen Barockgartens nördlich von München, der Hinterlassenschaft vom "blauen König" Max Emanuel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2021
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Illustrationen |
ISSN: | 0012-1193 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047173495 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210305 | ||
007 | t | ||
008 | 210303s2021 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047173495 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a 267000 Maximilian Emanuel <Bayern, Kurfürst, II.>*by*ob |2 sbb | ||
084 | |a 806000 Oberschleißheim*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Personn, Christian |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)122845857X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Erbe der Wittelsbacher |b das Nymphenburger Schloss, das in Neuschwanstein - bayerische Wahrzeichen, die jeder kennt. Etwas im Schatten der Aufmerksamkeit steht die Schlossanlage Schleißheim. Doch es gibt ein paar wirklich gute Argumente für den Besuch der Schlösser und des ehemaligen Barockgartens nördlich von München, der Hinterlassenschaft vom "blauen König" Max Emanuel |c von Christian Personn |
264 | 1 | |c 2021 | |
300 | |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 0 | 7 | |a Maximilian Emanuel |b II. |c Bayern, Kurfürst |d 1662-1726 |0 (DE-588)11857941X |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Neues Schloss Schleißheim |g Oberschleißheim |0 (DE-588)4126168-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schloss Lustheim |g Oberschleißheim |0 (DE-588)4074395-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Maximilian Emanuel |b II. |c Bayern, Kurfürst |d 1662-1726 |0 (DE-588)11857941X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Neues Schloss Schleißheim |g Oberschleißheim |0 (DE-588)4126168-9 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Schloss Lustheim |g Oberschleißheim |0 (DE-588)4074395-0 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g volume:60 |g number:2 |g year:2021 |g pages:20-24 |
773 | 0 | 8 | |t Deutsches Adelsblatt |d Kirchbrak, 2021 |g 60. Jahrgang, Nummer 2 (2021), Seite 20-24 |w (DE-604)BV002527515 |x 0012-1193 |o (DE-600)802662-2 |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032578902 | ||
941 | |b 60 |h 2 |j 2021 |s 20-24 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182256746496000 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV002527515 |
author | Personn, Christian 1957- |
author_GND | (DE-588)122845857X |
author_facet | Personn, Christian 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Personn, Christian 1957- |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047173495 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV047173495 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01904naa a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047173495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210305 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210303s2021 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047173495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267000 Maximilian Emanuel <Bayern, Kurfürst, II.>*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">806000 Oberschleißheim*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Personn, Christian</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122845857X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Erbe der Wittelsbacher</subfield><subfield code="b">das Nymphenburger Schloss, das in Neuschwanstein - bayerische Wahrzeichen, die jeder kennt. Etwas im Schatten der Aufmerksamkeit steht die Schlossanlage Schleißheim. Doch es gibt ein paar wirklich gute Argumente für den Besuch der Schlösser und des ehemaligen Barockgartens nördlich von München, der Hinterlassenschaft vom "blauen König" Max Emanuel</subfield><subfield code="c">von Christian Personn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maximilian Emanuel</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Bayern, Kurfürst</subfield><subfield code="d">1662-1726</subfield><subfield code="0">(DE-588)11857941X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Neues Schloss Schleißheim</subfield><subfield code="g">Oberschleißheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126168-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schloss Lustheim</subfield><subfield code="g">Oberschleißheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074395-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maximilian Emanuel</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Bayern, Kurfürst</subfield><subfield code="d">1662-1726</subfield><subfield code="0">(DE-588)11857941X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neues Schloss Schleißheim</subfield><subfield code="g">Oberschleißheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126168-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schloss Lustheim</subfield><subfield code="g">Oberschleißheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074395-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:60</subfield><subfield code="g">number:2</subfield><subfield code="g">year:2021</subfield><subfield code="g">pages:20-24</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Deutsches Adelsblatt</subfield><subfield code="d">Kirchbrak, 2021</subfield><subfield code="g">60. Jahrgang, Nummer 2 (2021), Seite 20-24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002527515</subfield><subfield code="x">0012-1193</subfield><subfield code="o">(DE-600)802662-2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032578902</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">60</subfield><subfield code="h">2</subfield><subfield code="j">2021</subfield><subfield code="s">20-24</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Neues Schloss Schleißheim Oberschleißheim (DE-588)4126168-9 gnd Schloss Lustheim Oberschleißheim (DE-588)4074395-0 gnd |
geographic_facet | Neues Schloss Schleißheim Oberschleißheim Schloss Lustheim Oberschleißheim |
id | DE-604.BV047173495 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:43:48Z |
indexdate | 2024-07-10T09:04:40Z |
institution | BVB |
issn | 0012-1193 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032578902 |
open_access_boolean | |
physical | Illustrationen |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
spelling | Personn, Christian 1957- Verfasser (DE-588)122845857X aut Das Erbe der Wittelsbacher das Nymphenburger Schloss, das in Neuschwanstein - bayerische Wahrzeichen, die jeder kennt. Etwas im Schatten der Aufmerksamkeit steht die Schlossanlage Schleißheim. Doch es gibt ein paar wirklich gute Argumente für den Besuch der Schlösser und des ehemaligen Barockgartens nördlich von München, der Hinterlassenschaft vom "blauen König" Max Emanuel von Christian Personn 2021 Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Maximilian Emanuel II. Bayern, Kurfürst 1662-1726 (DE-588)11857941X gnd rswk-swf Neues Schloss Schleißheim Oberschleißheim (DE-588)4126168-9 gnd rswk-swf Schloss Lustheim Oberschleißheim (DE-588)4074395-0 gnd rswk-swf Maximilian Emanuel II. Bayern, Kurfürst 1662-1726 (DE-588)11857941X p Neues Schloss Schleißheim Oberschleißheim (DE-588)4126168-9 g Schloss Lustheim Oberschleißheim (DE-588)4074395-0 g DE-604 volume:60 number:2 year:2021 pages:20-24 Deutsches Adelsblatt Kirchbrak, 2021 60. Jahrgang, Nummer 2 (2021), Seite 20-24 (DE-604)BV002527515 0012-1193 (DE-600)802662-2 |
spellingShingle | Personn, Christian 1957- Das Erbe der Wittelsbacher das Nymphenburger Schloss, das in Neuschwanstein - bayerische Wahrzeichen, die jeder kennt. Etwas im Schatten der Aufmerksamkeit steht die Schlossanlage Schleißheim. Doch es gibt ein paar wirklich gute Argumente für den Besuch der Schlösser und des ehemaligen Barockgartens nördlich von München, der Hinterlassenschaft vom "blauen König" Max Emanuel Maximilian Emanuel II. Bayern, Kurfürst 1662-1726 (DE-588)11857941X gnd |
subject_GND | (DE-588)11857941X (DE-588)4126168-9 (DE-588)4074395-0 |
title | Das Erbe der Wittelsbacher das Nymphenburger Schloss, das in Neuschwanstein - bayerische Wahrzeichen, die jeder kennt. Etwas im Schatten der Aufmerksamkeit steht die Schlossanlage Schleißheim. Doch es gibt ein paar wirklich gute Argumente für den Besuch der Schlösser und des ehemaligen Barockgartens nördlich von München, der Hinterlassenschaft vom "blauen König" Max Emanuel |
title_auth | Das Erbe der Wittelsbacher das Nymphenburger Schloss, das in Neuschwanstein - bayerische Wahrzeichen, die jeder kennt. Etwas im Schatten der Aufmerksamkeit steht die Schlossanlage Schleißheim. Doch es gibt ein paar wirklich gute Argumente für den Besuch der Schlösser und des ehemaligen Barockgartens nördlich von München, der Hinterlassenschaft vom "blauen König" Max Emanuel |
title_exact_search | Das Erbe der Wittelsbacher das Nymphenburger Schloss, das in Neuschwanstein - bayerische Wahrzeichen, die jeder kennt. Etwas im Schatten der Aufmerksamkeit steht die Schlossanlage Schleißheim. Doch es gibt ein paar wirklich gute Argumente für den Besuch der Schlösser und des ehemaligen Barockgartens nördlich von München, der Hinterlassenschaft vom "blauen König" Max Emanuel |
title_exact_search_txtP | Das Erbe der Wittelsbacher das Nymphenburger Schloss, das in Neuschwanstein - bayerische Wahrzeichen, die jeder kennt. Etwas im Schatten der Aufmerksamkeit steht die Schlossanlage Schleißheim. Doch es gibt ein paar wirklich gute Argumente für den Besuch der Schlösser und des ehemaligen Barockgartens nördlich von München, der Hinterlassenschaft vom "blauen König" Max Emanuel |
title_full | Das Erbe der Wittelsbacher das Nymphenburger Schloss, das in Neuschwanstein - bayerische Wahrzeichen, die jeder kennt. Etwas im Schatten der Aufmerksamkeit steht die Schlossanlage Schleißheim. Doch es gibt ein paar wirklich gute Argumente für den Besuch der Schlösser und des ehemaligen Barockgartens nördlich von München, der Hinterlassenschaft vom "blauen König" Max Emanuel von Christian Personn |
title_fullStr | Das Erbe der Wittelsbacher das Nymphenburger Schloss, das in Neuschwanstein - bayerische Wahrzeichen, die jeder kennt. Etwas im Schatten der Aufmerksamkeit steht die Schlossanlage Schleißheim. Doch es gibt ein paar wirklich gute Argumente für den Besuch der Schlösser und des ehemaligen Barockgartens nördlich von München, der Hinterlassenschaft vom "blauen König" Max Emanuel von Christian Personn |
title_full_unstemmed | Das Erbe der Wittelsbacher das Nymphenburger Schloss, das in Neuschwanstein - bayerische Wahrzeichen, die jeder kennt. Etwas im Schatten der Aufmerksamkeit steht die Schlossanlage Schleißheim. Doch es gibt ein paar wirklich gute Argumente für den Besuch der Schlösser und des ehemaligen Barockgartens nördlich von München, der Hinterlassenschaft vom "blauen König" Max Emanuel von Christian Personn |
title_short | Das Erbe der Wittelsbacher |
title_sort | das erbe der wittelsbacher das nymphenburger schloss das in neuschwanstein bayerische wahrzeichen die jeder kennt etwas im schatten der aufmerksamkeit steht die schlossanlage schleißheim doch es gibt ein paar wirklich gute argumente fur den besuch der schlosser und des ehemaligen barockgartens nordlich von munchen der hinterlassenschaft vom blauen konig max emanuel |
title_sub | das Nymphenburger Schloss, das in Neuschwanstein - bayerische Wahrzeichen, die jeder kennt. Etwas im Schatten der Aufmerksamkeit steht die Schlossanlage Schleißheim. Doch es gibt ein paar wirklich gute Argumente für den Besuch der Schlösser und des ehemaligen Barockgartens nördlich von München, der Hinterlassenschaft vom "blauen König" Max Emanuel |
topic | Maximilian Emanuel II. Bayern, Kurfürst 1662-1726 (DE-588)11857941X gnd |
topic_facet | Maximilian Emanuel II. Bayern, Kurfürst 1662-1726 Neues Schloss Schleißheim Oberschleißheim Schloss Lustheim Oberschleißheim |
work_keys_str_mv | AT personnchristian daserbederwittelsbacherdasnymphenburgerschlossdasinneuschwansteinbayerischewahrzeichendiejederkenntetwasimschattenderaufmerksamkeitstehtdieschlossanlageschleißheimdochesgibteinpaarwirklichguteargumentefurdenbesuchderschlosserunddesehemaligenbarockgartensn |