Gynäkologie und Geburtshilfe für die Pflege:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; New York
Georg Thieme Verlag
[2021]
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Krankheitslehre
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Plus 5 Fallbeispiele mit Aufgaben und Lösungen im Buch |
Beschreibung: | 351 Seiten 398 Illustrationen 24 cm x 17 cm, 871 g |
ISBN: | 9783132435346 3132435341 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047172478 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221025 | ||
007 | t| | ||
008 | 210302s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1222922533 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783132435346 |c gebunden (FH) : EUR 39.99 (DE), EUR 41.10 (AT) |9 978-3-13-243534-6 | ||
020 | |a 3132435341 |9 3-13-243534-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1241678359 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1222922533 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M483 |a DE-578 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-860 |a DE-1052 |a DE-898 |a DE-858 |a DE-1043 |a DE-859 | ||
084 | |a XF 1395 |0 (DE-625)152746:13004 |2 rvk | ||
084 | |a YM 1300 |0 (DE-625)153814: |2 rvk | ||
084 | |a YM 1616 |0 (DE-625)153818:12922 |2 rvk | ||
084 | |a WY 157 |2 nlm | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WY 156.7 |2 nlm | ||
084 | |a WY 157.3 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Skibbe, Xaver |e Verfasser |0 (DE-588)120335859 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gynäkologie und Geburtshilfe für die Pflege |c Xaver Skibbe, Andrea Löseke |
250 | |a 4., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; New York |b Georg Thieme Verlag |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 351 Seiten |b 398 Illustrationen |c 24 cm x 17 cm, 871 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Krankheitslehre | |
500 | |a Auf dem Umschlag: Plus 5 Fallbeispiele mit Aufgaben und Lösungen im Buch | ||
650 | 0 | 7 | |a Frauenkrankheit |0 (DE-588)4113621-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geburtshilfe |0 (DE-588)4019604-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Gesundheits- und Krankenfplege | ||
653 | |a Wochenbett | ||
653 | |a Schwangerschaft | ||
653 | |a Geburtshilfe/Unterrichtsmaterial | ||
653 | |a Pflegeausbildung | ||
653 | |a Pflegepädagogen | ||
653 | |a Generalistik | ||
653 | |a gynäkologische Erkrankungen | ||
653 | |a generalistische Pflegeausbildung | ||
653 | |a Geburt | ||
653 | |a Pflege bei onkologischen Erkrankungen | ||
653 | |a Geburtshilfe | ||
689 | 0 | 0 | |a Frauenkrankheit |0 (DE-588)4113621-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geburtshilfe |0 (DE-588)4019604-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Löseke, Andrea |e Verfasser |0 (DE-588)113453698 |4 aut | |
710 | 2 | |a Georg Thieme Verlag KG |0 (DE-588)1064287301 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-13-243535-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-13-243537-7 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-13-124163-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d12fcaa298d044c8b078c616a7535566&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032577909&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 0 | |8 1\p |a aep-gnd |c 0,52811 |d 20200604 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032577909 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823215011467624448 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
I
GRUNDLAGEN
1
DIE
KOERPERLICHE
ENTWICKLUNG
VOM
NEUGEBORENEN
ZUR
FRAU
*
14
2
DER
OVULATIONSZYKLUS
UND
SEINE
STOERUNGEN
*
19
3
SEXUALLEBEN
DER
FRAU
*
29
4
KONTRAZEPTION
*
33
5
KLIMAKTERIUM
UND
SENIUM
*
42
6
DIAGNOSTIK
IN
DER
GYNAEKOLOGIE
UND
GEBURTSHILFE
*
48
7
HAEUFIGE
GYNAEKOLOGISCHE
OPERATIONEN
UND
BEGLEITENDE
PFLEGERISCHE
MASSNAHMEN
*
59
8
ONKOLOGISCHE
PFLEGE
IN
DER
GYNAEKOLOGIE
*
67
TEIL
II
GYNAEKOLOGISCHE
ERKRANKUNGEN
9
STERILITAET
UND
INFERTILITAET
*
78
10
ERKRANKUNGEN
DER
VULVA
UND
VAGINA
*
85
11
ERKRANKUNGEN
DES
UTERUS
*
100
12
ERKRANKUNGEN
DER
ADNEXE
*
116
13
ERKRANKUNGEN
DER
BRUSTDRUESE
*
131
14
LAGE-
UND
HALTUNGSVERAENDERUNGEN
DER
BECKENORGANE
SOWIE
BLASENFUNKTIONSSTOERUNGEN
*
152
15
SEXUELL
UEBERTRAGBARE
ERKRANKUNGEN
*
166
16
PSYCHOSOMATIK
IN
DER
GYNAEKOLOGIE
*
178
17
AKUTE
NOTFALLSITUATIONEN
*
184
TEIL
III
SCHWANGERSCHAFT,
GEBURT
UND
WOCHENBETT
18
SCHWANGERSCHAFT
*
192
19
GEBURT
*
247
20
DAS
NEUGEBORENE
*
280
21
WOCHENBETT
UND
STILLZEIT
*
294
ANHANG
22
FALLBEISPIELE
*
316
LITERATUR
*
336
SACHVERZEICHNIS
*
338
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
GRUNDLAGEN
13
1
DIE
KOERPERLICHE
ENTWICKLUNG
VOM
NEUGEBORENEN
ZUR
FRAU
14
1.1
EINLEITUNG
1.2
NEUGEBORENENPHASE
1.3
KINDHEIT
1.4
PUBERTAET
.
1.4.1
THELARCHE
.
15
1.4.2
PUBARCHE
17
1.4.3
WACHSTUMSSCHUB
17
16
1.4.4
MENARCHE
18
16
1.5
GESCHLECHTSREIFE
18
16
16
2
DER
OVULATIONSZYKLUS
UND
SEINE
STOERUNGEN
19
2.1
DER
NORMALE
ZYKLUS
UND
SEINE
HORMONELLEN
WECHSELWIRKUNGEN
20
2.1.1
PRINZIP
DER
HORMONELLEN
WECHSELWIRKUNG
.
20
2.1.2
DER
NORMALE
MENSTRUATIONSZYKLUS
22
2.2
ZYKLUSSTOERUNGEN
25
2.2.1
AMENORRHOE
25
2.2.2
HYPERMENORRHOE
25
2.2.3
HYPOMENORRHOE
25
2.2.4
POLYMENORRHOE
25
2.2.5
OLIGOMENORRHOE
25
2.2.6
MENORRHAGIE
25
2.2.7
METRORRHAGIE
25
2.2.8
DYSMENORRHOE
26
2.2.9
PRAEMENSTRUELLES
SYNDROM
(PMS)
26
2.2.10
ZUSATZBLUTUNGEN
27
2.3
HIRSUTISMUS
UND
PCO-SYNDROM
27
2.3.1
HIRSUTISMUS
27
2.3.2
PCO-SYNDROM
(STEIN-LEVENTHAL-SYNDROM)
.
28
3
SEXUALLEBEN
DER
FRAU
29
3.1
ENTWICKLUNG
DER WEIBLICHEN
LIBIDO
30
3.2
ABLAUF
DER
SEXUELLEN
REAKTION
30
3.2.1
ERREGUNGSPHASE
30
3.2.2
PLATEAUPHASE
30
3.2.3
ORGASMUSPHASE
30
3.2.4
RUECKBILDUNGSPHASE
30
4
KONTRAZEPTION
.
4.1
GRUNDLAGEN
34
4.1.1
PEARL-INDEX
34
4.2
NICHT
HORMONELLE
KONTRAZEPTION
34
4.2.1
VERHALTENSMETHODEN
(NATUERLICHE
FAMILIENPLANUNG)
34
4.2.2
CHEMISCHE
METHODEN
36
4.2.3
MECHANISCHE
METHODEN
36
4.3
HORMONELLE
KONTRAZEPTION
38
4.3.1
HORMONPRAEPARATE
38
3.3
STOERUNGEN
IN
DER
SEXUALITAET
31
3.3.1
ORGASMUSSTOERUNGEN
31
3.3.2
DYSPAREUNIE
31
3.3.3
POSTOPERATIVE
SEXUALSTOERUNGEN
32
3.3.4
VAGINISMUS
32
33
4.3.2
NEBENWIRKUNGEN
39
4.3.3
KONTRAINDIKATIONEN
39
4.3.4
PILLE
DANACH
40
4.4
STERILISATION
40
4.4.1
INDIKATIONEN
40
4.4.2
KONTRAINDIKATIONEN
40
4.4.3
OPERATIONSMETHODEN
41
7
5
5.1
5.1.1
5.1.2
6
6.1
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
6.3
6.3.1
6.3.2
6.4
7
7.1
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.2
7.2.1
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.3
8.3.1
KLIMAKTERIUM
UND
SENIUM
42
KLIMAKTERIUM
43
5.1.3
KLIMAKTERISCHES
SYNDROM
44
PRAEMENOPAUSE
.
43
POSTMENOPAUSE
43
5.2
SENIUM
47
DIAGNOSTIK
IN
DER
GYNAEKOLOGIE
UND
GEBURTSHILFE
48
ANAMNESE
.
49
6.5
GEWEBEENTNAHMEN
.
.
56
6.5.1
KNIPS-
UND
STANZBIOPSIEN
.
.
56
GYNAEKOLOGISCHE
UNTERSUCHUNG
.
49
6.5.2
KUERETTAGE
(ABRASIO)
.
.
56
LAGERUNG
.
49
6.5.3
KONISATION
.
.
56
INSPEKTION
UND
PALPATION
VON
ABDOMEN
UND
LEISTENREGION
.
49
6.6
ENDOSKOPISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
.
56
INSPEKTION
DES
AEUSSEREN
GENITALS
.
51
6.6.1
HYSTEROSKOPIE
.
.
56
SPEKULUMUNTERSUCHUNG
.
51
6.6.2
LAPAROSKOPIE
.
.
57
PALPATION
.
53
PFLEGESCHWERPUNKT
GYNAEKOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN
54
6.7
UNTERSUCHUNG
DER
BRUST
.
.
57
BILDGEBENDE
VERFAHREN
.
55
6.8
UROGYNAEKOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
.
.
58
SONOGRAFIE
.
55
WEITERE
BILDGEBENDE
VERFAHREN
.
55
6.9
GEBURTSHILFLICHE
DIAGNOSTIK
.
.
58
LABOR
.
56
HAEUFIGE
GYNAEKOLOGISCHE
OPERATIONEN
UND
BEGLEITENDE
PFLEGERISCHE
MASSNAHMEN
59
PRAE-
UND
POSTOPERATIVE
PFLEGE
BEI
GYNAEKOLOGISCHEN
OPERATIONEN
60
PRAEOPERATIVE
MASSNAHMEN
60
POSTOPERATIVE
MASSNAHMEN
61
PFLEGESCHWERPUNKT
SPEZIELLE
GENITALHYGIENE
(GENITALSPUELUNG)
62
POSTOPERATIVE
KOMPLIKATIONEN
62
7.2.2
KONISATION
63
7.2.3
HYSTEREKTOMIE
64
7.2.4
BRUSTOPERATIONEN
66
7.2.5
LJROGYNAEKOLOGISCHE
UND
GEBURTSHILFLICHE
OPERATIONEN
66
HAEUFIGE
GYNAEKOLOGISCHE
OPERATIONEN
.
62
ABRASIO
UTERI
(KUERETTAGE)
62
ONKOLOGISCHE
PFLEGE
IN
DER
GYNAEKOLOGIE
67
GRUNDLAGEN
68
TUMORKATEGORIEN
UND
EPIDEMIOLOGIE
68
TNM-KLASSIFIKATION
68
PRAEVENTION
69
PSYCHISCHE
UNTERSTUETZUNG
DER
PATIENTIN
.
69
PSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
DER
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
69
KOMMUNIKATION
IM
TEAM
GEWAEHRLEISTEN
.
69
UNTERSTUETZENDECOPING-STRATEGIEN
69
THERAPIEBEGLEITENDE
PFLEGE
70
ZIELE,
MOEGLICHKEITEN
UND
MASSNAHMEN
VERSCHIEDENER
THERAPIEANSAETZE
70
8.3.2
ANALGETISCHE
THERAPIE
70
8.3.3
OPERATIVE
THERAPIE
71
8.3.4
STRAHLENTHERAPIE
(RADIATIO)
71
8.3.5
CHEMOTHERAPIE
73
8.4
STERBEBEGLEITUNG
75
8.4.1
PSYCHISCHE
ASPEKTE
DES
TRAUER-
UND
STERBEPROZESSES
75
8.4.2
PALLIATIVE-CARE-KONZEPT
76
8
TEIL
II
GYNAEKOLOGISCHE
ERKRANKUNGEN
77
9
STERILITAET
UND
INFERTILITAET
.
9.1
DEFINITION
.
79
9.2
URSACHEN
.
79
9.2.1
URSACHEN
BEI
DER
FRAU
.
79
9.2.2
URSACHEN
BEIM
MANN
.
81
9.3
DIAGNOSTIK
.
81
9.3.1
ANAMNESE
UND
KLINISCHE
UNTERSUCHUNG
.
81
9.3.2
SONOGRAFIE
.
81
78
9.3.3
BEOBACHTUNG
DES
MENSTRUATIONSZYKLUS
.
81
9.3.4
HORMONELLE
PROVOKATIONSTESTS
.
82
9.3.5
ABKLAERUNG
DES
TUBENFAKTORS
.
82
9.4
THERAPIE
.
82
9.4.1
HORMONELLE
THERAPIE
.
82
9.4.2
INSEMINATION
.
83
9.4.3
KUENSTLICHE
BEFRUCHTUNG
(IVF
UND
ICSI)
.
83
10
ERKRANKUNGEN
DER
VULVA
UND
VAGINA
.
85
10.1
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
.
86
10.1.1
VULVA
.
86
10.1.2
VAGINA
.
86
10.2
UNTERSUCHUNG
VON
VULVA
UND
VAGINA
.
88
10.3
ENTZUENDLICHE
ERKRANKUNGEN
DER
VULVA
UND
DER
VAGINA
.
88
10.3.1
PRURITUS
VULVAE
.
88
10.3.2
FLUOR
GENITALIS
(AUSFLUSS)
.
88
10.3.3
VULVITIS
.
89
10.3.4
KOLPITIS
.
90
11
ERKRANKUNGEN
DES
UTERUS
.
11.1
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
.
101
11.1.1
WANDSCHICHTEN
DES
UTERUS
.
101
11.1.2
LAGE
DES
UTERUS
.
101
11.2
FEHLBILDUNGEN
DES
UTERUS
.
101
11.2.1
APLASIE
.
102
11.2.2
DOPPELMISSBILDUNGEN
UND
SEPTIERUNGEN
.
102
11.3
ZERVIX
.
103
11.3.1
ENTZUENDLICHE
ERKRANKUNGEN
DER
ZERVIX
(ZERVIZITIS)
.
103
11.3.2
BOESARTIGE
TUMOREN
DER
ZERVIX
.
103
10.3.5
BARTHOLINITIS
.
92
10.3.6
FOLLIKULITIS/FURUNKEL/KARBUNKEL
.
94
10.4
GUTARTIGE
ERKRANKUNGEN
DER
VULVA
UND
DER
VAGINA
.
94
10.4.1
LICHEN
SCLEROSUS
ET
ATROPHICUS
.
94
10.4.2
GUTARTIGE
TUMOREN
UND
ZYSTEN
.
95
10.5
BOESARTIGE
TUMOREN
DER
VULVA
UND
DER
VAGINA
.
95
10.5.1
VULVAKARZINOM
.
95
10.5.2
VAGINALKARZINOM
.
97
.
100
11.4
KORPUS
.
108
11.4.1
ENTZUENDUNGEN
DES
KORPUS
(ENDOMETRITIS)
.
108
11.4.2
MYOME
.
109
11.4.3
BOESARTIGE
TUMOREN
DES
KORPUS
.
112
11.5
TROPHOBLASTTUMOREN
.
114
11.5.1
BLASENMOLE
.
114
11.5.2
CHORIONKARZINOM
.
115
12
ERKRANKUNGEN
DER
ADNEXE
.
116
12.1
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
.
117
12.1.1
EILEITER
.
117
12.1.2
EIERSTOECKE
.
117
12.2
ENTZUENDLICHE
ERKRANKUNGEN
DER
ADNEXE
.
118
12.2.1
AKUTE
ADNEXITIS
.
118
12.2.2
CHRONISCHE
ADNEXITIS
.
119
12.3
GUTARTIGE
ERKRANKUNGEN
DER
ADNEXE
.
120
12.3.1
RETENTIONSZYSTEN/FUNKTIONELLE
ZYSTEN
DES
OVARS
.
120
12.3.2
GUTARTIGE
TUMOREN
DES
OVARS
.
121
12.3.3
ENDOMETRIOSE
.
124
12.4
BOESARTIGE
TUMOREN
DER
ADNEXE
.
127
12.4.1
TUBENKARZINOM
.
127
12.4.2
OVARIALKARZINOM
.
128
9
13
ERKRANKUNGEN
DER
BRUSTDRUESE
.
131
13.1
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
.
132
13.1.1
AUFBAU
DER
BRUSTDRUESEN
.
132
13.1.2
BRUSTWARZE
UND
WARZENHOF
.
132
13.2
SPEZIELLE
DIAGNOSTIK
DER
BRUST
.
133
13.2.1
UNTERSUCHUNG
DER
BRUST
.
133
13.2.2
MAMMOGRAFIE
.
133
13.2.3
GALAKTOGRAFIE
.
135
13.2.4
SONOGRAFIE
.
135
13.2.5
COMPUTERTOMOGRAFIE
UND
KERNSPINTOMOGRAFIE
.
136
13.2.6
GEWEBEENTNAHME
AUS
DER
BRUST
.
136
13.3
FEHLBILDUNGEN
DER
BRUST
.
136
13.3.1
ANGEBORENE
MAMMAANOMALIEN
.
136
13.3.2
ERWORBENE
MAMMAANOMALIEN
.
137
13.4
ENTZUENDUNGEN
DER
BRUST
.
137
13.4.1
MASTITIS
NONPUERPERALIS
.
137
13.5
GUTARTIGE
ERKRANKUNGEN
DER
BRUSTDRUESE
.
138
13.5.1
MASTODYNIE/MASTALGIE
.
138
13.5.2
MASTOPATHIE
.
139
13.5.3
MILCHGANGSPAPILLOME
.
139
13.5.4
FIBROADENOM
.
140
13.6
BOESARTIGE
TUMOREN
DER
BRUSTDRUESE
.
140
13.6.1
PRAEKANZEROESEN
.
140
13.6.2
MAMMAKARZINOM
.
141
PFLEGESCHWERPUNKT
PRAE-
UND
POSTOPERATIVE
PFLEGE
BEI
MASTEKTOMIE
.
151
14
LAGEVERAENDERUNGEN
DER
BECKENORGANE
UND
BLASENFUNKTIONSSTOERUNGEN
.
152
14.1
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
.
153
14.1.1
LAGE
DER
GENITAL-
UND
BECKENORGANE
.
153
14.1.2
POSITION
DES
UTERUS
.
154
14.2
LAGE-
UND
HALTUNGSVERAENDERUNGEN
DER
BECKENORGANE
.
154
14.2.1
RETROFLEXIO
UTERI
.
154
14.2.2
DESZENSUS
UND
PROLAPS
.
155
14.3
BLASENFUNKTIONSSTOERUNGEN
.
158
14.3.1
DIAGNOSTIK
.
158
14.3.2
HARNINKONTINENZ
.
159
PFLEGESCHWERPUNKT
URININKONTINENZ
.
162
14.3.3
HARNVERHALT
.
165
15
SEXUELL
UEBERTRAGBARE
ERKRANKUNGEN
.
166
15.1
GESETZESGRUNDLAGEN
.
167
15.2
BAKTERIELLE
SEXUELL
UEBERTRAGBARE
INFEKTIONEN
.
167
15.2.1
CHLAMYDIENINFEKTIONEN
.
167
15.2.2
MYKOPLASMAINFEKTIONEN
.
168
15.2.3
GONORRHOE
.
168
15.2.4
LUES
(SYPHILIS)
.
169
15.3
VIRALE
SEXUELL
UEBERTRAGBARE
INFEKTIONEN
.
171
15.3.1
PAPILLOMAVIRUSINFEKTION
(HPV)
.
171
16
PSYCHOSOMATIK
IN
DER
GYNAEKOLOGIE
.
16.1
GRUNDLAGEN
.
179
16.2
DER
REIFUNGSVORGANG
UND
SEINE
STOERUNGEN
.
179
16.2.1
FAKTOREN
DER
PSYCHOSEXUELLEN
ENTWICKLUNG
.
179
16.2.2
PSYCHOSEXUELLE
(FEHL-)ENTWICKLUNGEN
IN
VERSCHIEDENEN
LEBENSPHASEN
.
180
15.3.2
HERPES
GENITALIS
.
173
15.3.3
HIV-INFEKTION
(AIDS)
.
174
15.4
PARASITAERE
SEXUELL
UEBERTRAGBARE
INFEKTIONEN
.
175
15.4.1
TRICHOMONIASIS
.
175
15.4.2
PHTHIRIASIS
PUBIS
.
176
15.4.3
SKABIES
(ACARODERMATITIS)
.
177
15.5
MYKOTISCHE
SEXUELL
UEBERTRAGBARE
INFEKTIONEN
.
177
.
178
16.3
DIAGNOSTIK
UND
THERAPIE
PSYCHOSOMATISCHER
ERKRANKUNGEN
.
182
16.3.1
DIAGNOSTIK
.
182
16.3.2
THERAPIE
.
183
10
17
AKUTE
NOTFALLSITUATIONEN
.
184
17.1
IRREGULAERE
GENITALE
BLUTUNGEN
.
185
17.1.1
SYMPTOME
.
185
17.1.2
URSACHEN
UND
DIAGNOSTIK
.
185
17.1.3
THERAPIE
.
186
17.2
AKUTES
ABDOMEN
.
186
17.2.1
SYMPTOME
.
187
17.2.2
URSACHEN
UND
DIAGNOSTIK
.
187
17.2.3
THERAPIE
.
188
17.3
TOXISCHES
SCHOCKSYNDROM
.
188
17.3.1
SYMPTOME
UND
DIAGNOSTIK
.
188
17.3.2
THERAPIE
.
188
17.4
UEBERSTIMULATIONSSYNDROM
.
17.4.1
SYMPTOME
UND
THERAPIE
.
17.5
VERGEWALTIGUNG
.
17.5.1
DIAGNOSTIK
.
17.5.2
SYMPTOMATIK
UND
THERAPIE
.
17.6
GENITALVERLETZUNGEN
.
17.6.1
SYMPTOME
.
17.6.2
THERAPIE
.
188
188
189
189
189
189
189
190
TEIL
III
SCHWANGERSCHAFT,
GEBURT
UND
WOCHENBETT
191
18
SCHWANGERSCHAFT
.
192
18.1
PHYSIOLOGIE
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
193
18.1.1
BEFRUCHTUNG
UND
FRUEHENTWICKLUNG
.
193
18.1.2
FESTSTELLEN
EINER
SCHWANGERSCHAFT,
ERSTUNTERSUCHUNG
UND
BERECHNUNG
DES
ENTBINDUNGSTERMINS
.
196
18.1.3
PHYSIOLOGISCHE
VERAENDERUNGEN
DES
MUETTERLICHEN
ORGANISMUS
IN
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
198
18.1.4
SCHWANGERENVORSORGE
UND-BERATUNG
.
201
18.1.5
MUTTERSCHAFTSRICHTLINIEN
.
202
18.1.6
ARZNEIMITTEL
UND
IMPFUNGEN
IN
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
202
18.1.7
PRAENATALE
DIAGNOSTIK
.
202
19
GEBURT
.
19.1
PHYSIOLOGIE
DER
GEBURT
.
248
19.1.1
WEHEN
.
248
19.1.2
ANATOMIE
DES
BECKENS
UND
DES
GEBURTSWEGS
248
19.1.3
ANATOMIE
DES
KINDLICHEN
KOPFES
.
249
19.1.4
LAGE,
STELLUNG,
HALTUNG,
EINSTELLUNG
.
250
19.1.5
PHYSIOLOGISCHER
GEBURTSVERLAUF
.
250
19.1.6
MECHANIK
DER
ENTBINDUNG
.
251
19.1.7
UEBERWACHUNG
VON
MUTTER
UND
KIND
.
253
19.1.8
EPISIOTOMIE
.
255
19.1.9
WAHL
DER
GEBURTSKLINIK
.
257
19.2
ANALGESIE
UND
ANAESTHESIE
IN
DER
GEBURTSHILFE
.
257
19.2.1
PSYCHISCHE
GEBURTSVORBEREITUNG
.
257
19.2.2
MEDIKAMENTOESE
ANALGESIE
UND
SEDIERUNG
.
258
19.3
PATHOLOGIE
DER
GEBURT
.
261
19.3.1
PATHOLOGIE
DER
WEHENTAETIGKEIT
.
261
18.2
PATHOLOGIE
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
206
18.2.1
ABORT
.
206
PFLEGESCHWERPUNKT
FEHLGEBURT
.
208
18.2.2
EXTRAUTERINGRAVIDITAET
.
209
18.2.3
INFEKTIONEN
IN
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
212
18.2.4
ERKRANKUNGEN
IN
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
218
18.2.5
SCHWANGERSCHAFTSINDUZIERTE
ERKRANKUNGEN
.
223
18.2.6
REGELWIDRIGE
SCHWANGERSCHAFTSDAUER
.
229
18.2.7
MEHRLINGSSCHWANGERSCHAFT
.
234
18.2.8
PATHOLOGIE
DER
PLAZENTA,
DER
EIHAEUTE
UND
DES
FRUCHTWASSERS
.
235
18.2.9
MORBUS
HAEMOLYTICUS
NEONATORUM
.
244
.
247
19.3.2
ANOMALIEN
DER
HALTUNG,
DER
EINSTELLUNG
UND
DER
LAGE
.
262
19.3.3
MISSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
KIND
UND
MUETTERLICHEM
BECKEN
.
267
19.3.4
GEBURTSVERLETZUNGEN
.
267
19.3.5
PATHOLOGIE
DER
NACHGEBURTSPERIODE
.
269
19.3.6
KOAGULOPATHIEN
.
273
19.4
PRINZIPIEN
DER
WICHTIGSTEN
GEBURTSHILFLICHEN
OPERATIONEN
.
273
19.4.1
VAGINALE
ENTBINDUNGSOPERATIONEN
BEI
SCHAEDELLAGEN
.
273
19.4.2
MANUELLE
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
BECKENENDLAGENGEBURT
.
275
19.4.3
KAISERSCHNITTENTBINDUNG
.
276
19.4.4
ENTBINDUNG
BEI
MEHRLINGSSCHWANGERSCHAFT
.
278
11
20
DAS
NEUGEBORENE
.
280
20.1
DAS
GESUNDE
NEUGEBORENE
.
281
20.1.1
ZUSTANDSBEURTEILUNG
DES
REIFEN
NEUGEBORENEN
.
281
20.1.2
UNTERSUCHUNG
DES
NEUGEBORENEN
.
281
20.1.3
SCREENING-VERFAHREN
BEIM
NEUGEBORENEN
.
283
20.1.4
ANPASSUNG
AN
DAS
LEBEN
AUSSERHALB
DES
MUTTERLEIBS
.
283
20.2
DAS
KRANKE
NEUGEBORENE
.
284
20.2.1
ADAPTATIONSSTOERUNGEN
.
284
20.2.2
STOERUNGEN
DER
STOFFWECHSELADAPTATION
.
285
20.2.3
GEBURTSVERLETZUNGEN
.
286
21
WOCHENBETT
UND
STILLZEIT
.
21.1
PHYSIOLOGIE
DES
WOCHENBETTS
.
295
21.1.1
INVOLUTION
(RUECKBILDUNG)
.
295
21.1.2
WUNDHEILUNG
.
297
21.1.3
WIEDEREINSETZEN
DER
OVARTAETIGKEIT
.
297
PFLEGESCHWERPUNKT
BETREUUNG
DER WOECHNERIN
.
.
.
297
21.2
STILLEN
(LAKTATION)
.
299
21.2.1
MILCHBILDUNG
.
299
21.2.2
ZUSAMMENSETZUNG
DER
MILCH
.
300
PFLEGESCHWERPUNKT
STILLEN
.
300
21.2.3
ABSTILLEN
.
305
20.2.4
INFEKTIONEN
.
288
20.2.5
FEHLBILDUNGEN
.
288
20.2.6
HERZFEHLER
BEIM
NEUGEBORENEN
.
290
20.3
DAS
FRUEHGEBORENE
.
292
20.3.1
ATEMNOTSYNDROM
.
292
20.3.2
INTRAKRANIELLE
BLUTUNGEN
.
292
20.3.3
ERKRANKUNGEN
DER
NETZHAUT
(FRUEHGEBORENENRETINOPATHIE)
.
293
20.3.4
WEITERE
ERKRANKUNGEN
INFOLGE
DER
FRUEHGEBURT
.
293
.
294
21.3
PATHOLOGIE
DES
WOCHENBETTS
.
306
21.3.1
RUECKBILDUNGSSTOERUNGEN
.
306
21.3.2
ENTZUENDUNGEN
IM
WOCHENBETT
.
307
21.3.3
PHLEBOTHROMBOSE,
THROMBOPHLEBITIS,
EMBOLIE
.
312
21.3.4
ORTHOPAEDISCHE
STOERUNGEN
.
313
21.3.5
PSYCHISCHE
VERAENDERUNGEN
.
314
ANHANG
.
315
22
FALLBEISPIELE
.
316
22.1
FALLBESCHREIBUNGEN
UND
AUFGABEN
.
316
22.1.1
FALL
1:
HYSTEREKTOMIE
.
316
22.1.2
FALL
2:
ADNEXITIS
.
316
22.1.3
FALL
3:
MAMMAKARZINOM
.
318
22.1.4
FALL
4:
SCHWANGERSCHAFTSINDUZIERTE
HYPERTONIE
.
319
22.1.5
FALL
5:
THROMBOSE
IM
WOCHENBETT
.
321
22.2
LOESUNGEN
.
22.2.1
FALL
1:
HYSTEREKTOMIE
.
22.2.2
FALL
2:
ADNEXITIS
.
22.2.3
FALL
3:
MAMMAKARZINOM
.
22.2.4
FALL
4:
SCHWANGERSCHAFTSINDUZIERTE
HYPERTONIE
.
22.2.5
FALL
5:
THROMBOSE
IM
WOCHENBETT
.
323
323
324
327
331
332
LITERATUR
.
336
SACHVERZEICHNIS
338
12 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
I
GRUNDLAGEN
1
DIE
KOERPERLICHE
ENTWICKLUNG
VOM
NEUGEBORENEN
ZUR
FRAU
*
14
2
DER
OVULATIONSZYKLUS
UND
SEINE
STOERUNGEN
*
19
3
SEXUALLEBEN
DER
FRAU
*
29
4
KONTRAZEPTION
*
33
5
KLIMAKTERIUM
UND
SENIUM
*
42
6
DIAGNOSTIK
IN
DER
GYNAEKOLOGIE
UND
GEBURTSHILFE
*
48
7
HAEUFIGE
GYNAEKOLOGISCHE
OPERATIONEN
UND
BEGLEITENDE
PFLEGERISCHE
MASSNAHMEN
*
59
8
ONKOLOGISCHE
PFLEGE
IN
DER
GYNAEKOLOGIE
*
67
TEIL
II
GYNAEKOLOGISCHE
ERKRANKUNGEN
9
STERILITAET
UND
INFERTILITAET
*
78
10
ERKRANKUNGEN
DER
VULVA
UND
VAGINA
*
85
11
ERKRANKUNGEN
DES
UTERUS
*
100
12
ERKRANKUNGEN
DER
ADNEXE
*
116
13
ERKRANKUNGEN
DER
BRUSTDRUESE
*
131
14
LAGE-
UND
HALTUNGSVERAENDERUNGEN
DER
BECKENORGANE
SOWIE
BLASENFUNKTIONSSTOERUNGEN
*
152
15
SEXUELL
UEBERTRAGBARE
ERKRANKUNGEN
*
166
16
PSYCHOSOMATIK
IN
DER
GYNAEKOLOGIE
*
178
17
AKUTE
NOTFALLSITUATIONEN
*
184
TEIL
III
SCHWANGERSCHAFT,
GEBURT
UND
WOCHENBETT
18
SCHWANGERSCHAFT
*
192
19
GEBURT
*
247
20
DAS
NEUGEBORENE
*
280
21
WOCHENBETT
UND
STILLZEIT
*
294
ANHANG
22
FALLBEISPIELE
*
316
LITERATUR
*
336
SACHVERZEICHNIS
*
338
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
GRUNDLAGEN
13
1
DIE
KOERPERLICHE
ENTWICKLUNG
VOM
NEUGEBORENEN
ZUR
FRAU
14
1.1
EINLEITUNG
1.2
NEUGEBORENENPHASE
1.3
KINDHEIT
1.4
PUBERTAET
.
1.4.1
THELARCHE
.
15
1.4.2
PUBARCHE
17
1.4.3
WACHSTUMSSCHUB
17
16
1.4.4
MENARCHE
18
16
1.5
GESCHLECHTSREIFE
18
16
16
2
DER
OVULATIONSZYKLUS
UND
SEINE
STOERUNGEN
19
2.1
DER
NORMALE
ZYKLUS
UND
SEINE
HORMONELLEN
WECHSELWIRKUNGEN
20
2.1.1
PRINZIP
DER
HORMONELLEN
WECHSELWIRKUNG
.
20
2.1.2
DER
NORMALE
MENSTRUATIONSZYKLUS
22
2.2
ZYKLUSSTOERUNGEN
25
2.2.1
AMENORRHOE
25
2.2.2
HYPERMENORRHOE
25
2.2.3
HYPOMENORRHOE
25
2.2.4
POLYMENORRHOE
25
2.2.5
OLIGOMENORRHOE
25
2.2.6
MENORRHAGIE
25
2.2.7
METRORRHAGIE
25
2.2.8
DYSMENORRHOE
26
2.2.9
PRAEMENSTRUELLES
SYNDROM
(PMS)
26
2.2.10
ZUSATZBLUTUNGEN
27
2.3
HIRSUTISMUS
UND
PCO-SYNDROM
27
2.3.1
HIRSUTISMUS
27
2.3.2
PCO-SYNDROM
(STEIN-LEVENTHAL-SYNDROM)
.
28
3
SEXUALLEBEN
DER
FRAU
29
3.1
ENTWICKLUNG
DER WEIBLICHEN
LIBIDO
30
3.2
ABLAUF
DER
SEXUELLEN
REAKTION
30
3.2.1
ERREGUNGSPHASE
30
3.2.2
PLATEAUPHASE
30
3.2.3
ORGASMUSPHASE
30
3.2.4
RUECKBILDUNGSPHASE
30
4
KONTRAZEPTION
.
4.1
GRUNDLAGEN
34
4.1.1
PEARL-INDEX
34
4.2
NICHT
HORMONELLE
KONTRAZEPTION
34
4.2.1
VERHALTENSMETHODEN
(NATUERLICHE
FAMILIENPLANUNG)
34
4.2.2
CHEMISCHE
METHODEN
36
4.2.3
MECHANISCHE
METHODEN
36
4.3
HORMONELLE
KONTRAZEPTION
38
4.3.1
HORMONPRAEPARATE
38
3.3
STOERUNGEN
IN
DER
SEXUALITAET
31
3.3.1
ORGASMUSSTOERUNGEN
31
3.3.2
DYSPAREUNIE
31
3.3.3
POSTOPERATIVE
SEXUALSTOERUNGEN
32
3.3.4
VAGINISMUS
32
33
4.3.2
NEBENWIRKUNGEN
39
4.3.3
KONTRAINDIKATIONEN
39
4.3.4
PILLE
DANACH
40
4.4
STERILISATION
40
4.4.1
INDIKATIONEN
40
4.4.2
KONTRAINDIKATIONEN
40
4.4.3
OPERATIONSMETHODEN
41
7
5
5.1
5.1.1
5.1.2
6
6.1
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
6.3
6.3.1
6.3.2
6.4
7
7.1
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.2
7.2.1
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.3
8.3.1
KLIMAKTERIUM
UND
SENIUM
42
KLIMAKTERIUM
43
5.1.3
KLIMAKTERISCHES
SYNDROM
44
PRAEMENOPAUSE
.
43
POSTMENOPAUSE
43
5.2
SENIUM
47
DIAGNOSTIK
IN
DER
GYNAEKOLOGIE
UND
GEBURTSHILFE
48
ANAMNESE
.
49
6.5
GEWEBEENTNAHMEN
.
.
56
6.5.1
KNIPS-
UND
STANZBIOPSIEN
.
.
56
GYNAEKOLOGISCHE
UNTERSUCHUNG
.
49
6.5.2
KUERETTAGE
(ABRASIO)
.
.
56
LAGERUNG
.
49
6.5.3
KONISATION
.
.
56
INSPEKTION
UND
PALPATION
VON
ABDOMEN
UND
LEISTENREGION
.
49
6.6
ENDOSKOPISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
.
56
INSPEKTION
DES
AEUSSEREN
GENITALS
.
51
6.6.1
HYSTEROSKOPIE
.
.
56
SPEKULUMUNTERSUCHUNG
.
51
6.6.2
LAPAROSKOPIE
.
.
57
PALPATION
.
53
PFLEGESCHWERPUNKT
GYNAEKOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN
54
6.7
UNTERSUCHUNG
DER
BRUST
.
.
57
BILDGEBENDE
VERFAHREN
.
55
6.8
UROGYNAEKOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
.
.
58
SONOGRAFIE
.
55
WEITERE
BILDGEBENDE
VERFAHREN
.
55
6.9
GEBURTSHILFLICHE
DIAGNOSTIK
.
.
58
LABOR
.
56
HAEUFIGE
GYNAEKOLOGISCHE
OPERATIONEN
UND
BEGLEITENDE
PFLEGERISCHE
MASSNAHMEN
59
PRAE-
UND
POSTOPERATIVE
PFLEGE
BEI
GYNAEKOLOGISCHEN
OPERATIONEN
60
PRAEOPERATIVE
MASSNAHMEN
60
POSTOPERATIVE
MASSNAHMEN
61
PFLEGESCHWERPUNKT
SPEZIELLE
GENITALHYGIENE
(GENITALSPUELUNG)
62
POSTOPERATIVE
KOMPLIKATIONEN
62
7.2.2
KONISATION
63
7.2.3
HYSTEREKTOMIE
64
7.2.4
BRUSTOPERATIONEN
66
7.2.5
LJROGYNAEKOLOGISCHE
UND
GEBURTSHILFLICHE
OPERATIONEN
66
HAEUFIGE
GYNAEKOLOGISCHE
OPERATIONEN
.
62
ABRASIO
UTERI
(KUERETTAGE)
62
ONKOLOGISCHE
PFLEGE
IN
DER
GYNAEKOLOGIE
67
GRUNDLAGEN
68
TUMORKATEGORIEN
UND
EPIDEMIOLOGIE
68
TNM-KLASSIFIKATION
68
PRAEVENTION
69
PSYCHISCHE
UNTERSTUETZUNG
DER
PATIENTIN
.
69
PSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
DER
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
69
KOMMUNIKATION
IM
TEAM
GEWAEHRLEISTEN
.
69
UNTERSTUETZENDECOPING-STRATEGIEN
69
THERAPIEBEGLEITENDE
PFLEGE
70
ZIELE,
MOEGLICHKEITEN
UND
MASSNAHMEN
VERSCHIEDENER
THERAPIEANSAETZE
70
8.3.2
ANALGETISCHE
THERAPIE
70
8.3.3
OPERATIVE
THERAPIE
71
8.3.4
STRAHLENTHERAPIE
(RADIATIO)
71
8.3.5
CHEMOTHERAPIE
73
8.4
STERBEBEGLEITUNG
75
8.4.1
PSYCHISCHE
ASPEKTE
DES
TRAUER-
UND
STERBEPROZESSES
75
8.4.2
PALLIATIVE-CARE-KONZEPT
76
8
TEIL
II
GYNAEKOLOGISCHE
ERKRANKUNGEN
77
9
STERILITAET
UND
INFERTILITAET
.
9.1
DEFINITION
.
79
9.2
URSACHEN
.
79
9.2.1
URSACHEN
BEI
DER
FRAU
.
79
9.2.2
URSACHEN
BEIM
MANN
.
81
9.3
DIAGNOSTIK
.
81
9.3.1
ANAMNESE
UND
KLINISCHE
UNTERSUCHUNG
.
81
9.3.2
SONOGRAFIE
.
81
78
9.3.3
BEOBACHTUNG
DES
MENSTRUATIONSZYKLUS
.
81
9.3.4
HORMONELLE
PROVOKATIONSTESTS
.
82
9.3.5
ABKLAERUNG
DES
TUBENFAKTORS
.
82
9.4
THERAPIE
.
82
9.4.1
HORMONELLE
THERAPIE
.
82
9.4.2
INSEMINATION
.
83
9.4.3
KUENSTLICHE
BEFRUCHTUNG
(IVF
UND
ICSI)
.
83
10
ERKRANKUNGEN
DER
VULVA
UND
VAGINA
.
85
10.1
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
.
86
10.1.1
VULVA
.
86
10.1.2
VAGINA
.
86
10.2
UNTERSUCHUNG
VON
VULVA
UND
VAGINA
.
88
10.3
ENTZUENDLICHE
ERKRANKUNGEN
DER
VULVA
UND
DER
VAGINA
.
88
10.3.1
PRURITUS
VULVAE
.
88
10.3.2
FLUOR
GENITALIS
(AUSFLUSS)
.
88
10.3.3
VULVITIS
.
89
10.3.4
KOLPITIS
.
90
11
ERKRANKUNGEN
DES
UTERUS
.
11.1
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
.
101
11.1.1
WANDSCHICHTEN
DES
UTERUS
.
101
11.1.2
LAGE
DES
UTERUS
.
101
11.2
FEHLBILDUNGEN
DES
UTERUS
.
101
11.2.1
APLASIE
.
102
11.2.2
DOPPELMISSBILDUNGEN
UND
SEPTIERUNGEN
.
102
11.3
ZERVIX
.
103
11.3.1
ENTZUENDLICHE
ERKRANKUNGEN
DER
ZERVIX
(ZERVIZITIS)
.
103
11.3.2
BOESARTIGE
TUMOREN
DER
ZERVIX
.
103
10.3.5
BARTHOLINITIS
.
92
10.3.6
FOLLIKULITIS/FURUNKEL/KARBUNKEL
.
94
10.4
GUTARTIGE
ERKRANKUNGEN
DER
VULVA
UND
DER
VAGINA
.
94
10.4.1
LICHEN
SCLEROSUS
ET
ATROPHICUS
.
94
10.4.2
GUTARTIGE
TUMOREN
UND
ZYSTEN
.
95
10.5
BOESARTIGE
TUMOREN
DER
VULVA
UND
DER
VAGINA
.
95
10.5.1
VULVAKARZINOM
.
95
10.5.2
VAGINALKARZINOM
.
97
.
100
11.4
KORPUS
.
108
11.4.1
ENTZUENDUNGEN
DES
KORPUS
(ENDOMETRITIS)
.
108
11.4.2
MYOME
.
109
11.4.3
BOESARTIGE
TUMOREN
DES
KORPUS
.
112
11.5
TROPHOBLASTTUMOREN
.
114
11.5.1
BLASENMOLE
.
114
11.5.2
CHORIONKARZINOM
.
115
12
ERKRANKUNGEN
DER
ADNEXE
.
116
12.1
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
.
117
12.1.1
EILEITER
.
117
12.1.2
EIERSTOECKE
.
117
12.2
ENTZUENDLICHE
ERKRANKUNGEN
DER
ADNEXE
.
118
12.2.1
AKUTE
ADNEXITIS
.
118
12.2.2
CHRONISCHE
ADNEXITIS
.
119
12.3
GUTARTIGE
ERKRANKUNGEN
DER
ADNEXE
.
120
12.3.1
RETENTIONSZYSTEN/FUNKTIONELLE
ZYSTEN
DES
OVARS
.
120
12.3.2
GUTARTIGE
TUMOREN
DES
OVARS
.
121
12.3.3
ENDOMETRIOSE
.
124
12.4
BOESARTIGE
TUMOREN
DER
ADNEXE
.
127
12.4.1
TUBENKARZINOM
.
127
12.4.2
OVARIALKARZINOM
.
128
9
13
ERKRANKUNGEN
DER
BRUSTDRUESE
.
131
13.1
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
.
132
13.1.1
AUFBAU
DER
BRUSTDRUESEN
.
132
13.1.2
BRUSTWARZE
UND
WARZENHOF
.
132
13.2
SPEZIELLE
DIAGNOSTIK
DER
BRUST
.
133
13.2.1
UNTERSUCHUNG
DER
BRUST
.
133
13.2.2
MAMMOGRAFIE
.
133
13.2.3
GALAKTOGRAFIE
.
135
13.2.4
SONOGRAFIE
.
135
13.2.5
COMPUTERTOMOGRAFIE
UND
KERNSPINTOMOGRAFIE
.
136
13.2.6
GEWEBEENTNAHME
AUS
DER
BRUST
.
136
13.3
FEHLBILDUNGEN
DER
BRUST
.
136
13.3.1
ANGEBORENE
MAMMAANOMALIEN
.
136
13.3.2
ERWORBENE
MAMMAANOMALIEN
.
137
13.4
ENTZUENDUNGEN
DER
BRUST
.
137
13.4.1
MASTITIS
NONPUERPERALIS
.
137
13.5
GUTARTIGE
ERKRANKUNGEN
DER
BRUSTDRUESE
.
138
13.5.1
MASTODYNIE/MASTALGIE
.
138
13.5.2
MASTOPATHIE
.
139
13.5.3
MILCHGANGSPAPILLOME
.
139
13.5.4
FIBROADENOM
.
140
13.6
BOESARTIGE
TUMOREN
DER
BRUSTDRUESE
.
140
13.6.1
PRAEKANZEROESEN
.
140
13.6.2
MAMMAKARZINOM
.
141
PFLEGESCHWERPUNKT
PRAE-
UND
POSTOPERATIVE
PFLEGE
BEI
MASTEKTOMIE
.
151
14
LAGEVERAENDERUNGEN
DER
BECKENORGANE
UND
BLASENFUNKTIONSSTOERUNGEN
.
152
14.1
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
.
153
14.1.1
LAGE
DER
GENITAL-
UND
BECKENORGANE
.
153
14.1.2
POSITION
DES
UTERUS
.
154
14.2
LAGE-
UND
HALTUNGSVERAENDERUNGEN
DER
BECKENORGANE
.
154
14.2.1
RETROFLEXIO
UTERI
.
154
14.2.2
DESZENSUS
UND
PROLAPS
.
155
14.3
BLASENFUNKTIONSSTOERUNGEN
.
158
14.3.1
DIAGNOSTIK
.
158
14.3.2
HARNINKONTINENZ
.
159
PFLEGESCHWERPUNKT
URININKONTINENZ
.
162
14.3.3
HARNVERHALT
.
165
15
SEXUELL
UEBERTRAGBARE
ERKRANKUNGEN
.
166
15.1
GESETZESGRUNDLAGEN
.
167
15.2
BAKTERIELLE
SEXUELL
UEBERTRAGBARE
INFEKTIONEN
.
167
15.2.1
CHLAMYDIENINFEKTIONEN
.
167
15.2.2
MYKOPLASMAINFEKTIONEN
.
168
15.2.3
GONORRHOE
.
168
15.2.4
LUES
(SYPHILIS)
.
169
15.3
VIRALE
SEXUELL
UEBERTRAGBARE
INFEKTIONEN
.
171
15.3.1
PAPILLOMAVIRUSINFEKTION
(HPV)
.
171
16
PSYCHOSOMATIK
IN
DER
GYNAEKOLOGIE
.
16.1
GRUNDLAGEN
.
179
16.2
DER
REIFUNGSVORGANG
UND
SEINE
STOERUNGEN
.
179
16.2.1
FAKTOREN
DER
PSYCHOSEXUELLEN
ENTWICKLUNG
.
179
16.2.2
PSYCHOSEXUELLE
(FEHL-)ENTWICKLUNGEN
IN
VERSCHIEDENEN
LEBENSPHASEN
.
180
15.3.2
HERPES
GENITALIS
.
173
15.3.3
HIV-INFEKTION
(AIDS)
.
174
15.4
PARASITAERE
SEXUELL
UEBERTRAGBARE
INFEKTIONEN
.
175
15.4.1
TRICHOMONIASIS
.
175
15.4.2
PHTHIRIASIS
PUBIS
.
176
15.4.3
SKABIES
(ACARODERMATITIS)
.
177
15.5
MYKOTISCHE
SEXUELL
UEBERTRAGBARE
INFEKTIONEN
.
177
.
178
16.3
DIAGNOSTIK
UND
THERAPIE
PSYCHOSOMATISCHER
ERKRANKUNGEN
.
182
16.3.1
DIAGNOSTIK
.
182
16.3.2
THERAPIE
.
183
10
17
AKUTE
NOTFALLSITUATIONEN
.
184
17.1
IRREGULAERE
GENITALE
BLUTUNGEN
.
185
17.1.1
SYMPTOME
.
185
17.1.2
URSACHEN
UND
DIAGNOSTIK
.
185
17.1.3
THERAPIE
.
186
17.2
AKUTES
ABDOMEN
.
186
17.2.1
SYMPTOME
.
187
17.2.2
URSACHEN
UND
DIAGNOSTIK
.
187
17.2.3
THERAPIE
.
188
17.3
TOXISCHES
SCHOCKSYNDROM
.
188
17.3.1
SYMPTOME
UND
DIAGNOSTIK
.
188
17.3.2
THERAPIE
.
188
17.4
UEBERSTIMULATIONSSYNDROM
.
17.4.1
SYMPTOME
UND
THERAPIE
.
17.5
VERGEWALTIGUNG
.
17.5.1
DIAGNOSTIK
.
17.5.2
SYMPTOMATIK
UND
THERAPIE
.
17.6
GENITALVERLETZUNGEN
.
17.6.1
SYMPTOME
.
17.6.2
THERAPIE
.
188
188
189
189
189
189
189
190
TEIL
III
SCHWANGERSCHAFT,
GEBURT
UND
WOCHENBETT
191
18
SCHWANGERSCHAFT
.
192
18.1
PHYSIOLOGIE
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
193
18.1.1
BEFRUCHTUNG
UND
FRUEHENTWICKLUNG
.
193
18.1.2
FESTSTELLEN
EINER
SCHWANGERSCHAFT,
ERSTUNTERSUCHUNG
UND
BERECHNUNG
DES
ENTBINDUNGSTERMINS
.
196
18.1.3
PHYSIOLOGISCHE
VERAENDERUNGEN
DES
MUETTERLICHEN
ORGANISMUS
IN
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
198
18.1.4
SCHWANGERENVORSORGE
UND-BERATUNG
.
201
18.1.5
MUTTERSCHAFTSRICHTLINIEN
.
202
18.1.6
ARZNEIMITTEL
UND
IMPFUNGEN
IN
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
202
18.1.7
PRAENATALE
DIAGNOSTIK
.
202
19
GEBURT
.
19.1
PHYSIOLOGIE
DER
GEBURT
.
248
19.1.1
WEHEN
.
248
19.1.2
ANATOMIE
DES
BECKENS
UND
DES
GEBURTSWEGS
248
19.1.3
ANATOMIE
DES
KINDLICHEN
KOPFES
.
249
19.1.4
LAGE,
STELLUNG,
HALTUNG,
EINSTELLUNG
.
250
19.1.5
PHYSIOLOGISCHER
GEBURTSVERLAUF
.
250
19.1.6
MECHANIK
DER
ENTBINDUNG
.
251
19.1.7
UEBERWACHUNG
VON
MUTTER
UND
KIND
.
253
19.1.8
EPISIOTOMIE
.
255
19.1.9
WAHL
DER
GEBURTSKLINIK
.
257
19.2
ANALGESIE
UND
ANAESTHESIE
IN
DER
GEBURTSHILFE
.
257
19.2.1
PSYCHISCHE
GEBURTSVORBEREITUNG
.
257
19.2.2
MEDIKAMENTOESE
ANALGESIE
UND
SEDIERUNG
.
258
19.3
PATHOLOGIE
DER
GEBURT
.
261
19.3.1
PATHOLOGIE
DER
WEHENTAETIGKEIT
.
261
18.2
PATHOLOGIE
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
206
18.2.1
ABORT
.
206
PFLEGESCHWERPUNKT
FEHLGEBURT
.
208
18.2.2
EXTRAUTERINGRAVIDITAET
.
209
18.2.3
INFEKTIONEN
IN
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
212
18.2.4
ERKRANKUNGEN
IN
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
218
18.2.5
SCHWANGERSCHAFTSINDUZIERTE
ERKRANKUNGEN
.
223
18.2.6
REGELWIDRIGE
SCHWANGERSCHAFTSDAUER
.
229
18.2.7
MEHRLINGSSCHWANGERSCHAFT
.
234
18.2.8
PATHOLOGIE
DER
PLAZENTA,
DER
EIHAEUTE
UND
DES
FRUCHTWASSERS
.
235
18.2.9
MORBUS
HAEMOLYTICUS
NEONATORUM
.
244
.
247
19.3.2
ANOMALIEN
DER
HALTUNG,
DER
EINSTELLUNG
UND
DER
LAGE
.
262
19.3.3
MISSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
KIND
UND
MUETTERLICHEM
BECKEN
.
267
19.3.4
GEBURTSVERLETZUNGEN
.
267
19.3.5
PATHOLOGIE
DER
NACHGEBURTSPERIODE
.
269
19.3.6
KOAGULOPATHIEN
.
273
19.4
PRINZIPIEN
DER
WICHTIGSTEN
GEBURTSHILFLICHEN
OPERATIONEN
.
273
19.4.1
VAGINALE
ENTBINDUNGSOPERATIONEN
BEI
SCHAEDELLAGEN
.
273
19.4.2
MANUELLE
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
BECKENENDLAGENGEBURT
.
275
19.4.3
KAISERSCHNITTENTBINDUNG
.
276
19.4.4
ENTBINDUNG
BEI
MEHRLINGSSCHWANGERSCHAFT
.
278
11
20
DAS
NEUGEBORENE
.
280
20.1
DAS
GESUNDE
NEUGEBORENE
.
281
20.1.1
ZUSTANDSBEURTEILUNG
DES
REIFEN
NEUGEBORENEN
.
281
20.1.2
UNTERSUCHUNG
DES
NEUGEBORENEN
.
281
20.1.3
SCREENING-VERFAHREN
BEIM
NEUGEBORENEN
.
283
20.1.4
ANPASSUNG
AN
DAS
LEBEN
AUSSERHALB
DES
MUTTERLEIBS
.
283
20.2
DAS
KRANKE
NEUGEBORENE
.
284
20.2.1
ADAPTATIONSSTOERUNGEN
.
284
20.2.2
STOERUNGEN
DER
STOFFWECHSELADAPTATION
.
285
20.2.3
GEBURTSVERLETZUNGEN
.
286
21
WOCHENBETT
UND
STILLZEIT
.
21.1
PHYSIOLOGIE
DES
WOCHENBETTS
.
295
21.1.1
INVOLUTION
(RUECKBILDUNG)
.
295
21.1.2
WUNDHEILUNG
.
297
21.1.3
WIEDEREINSETZEN
DER
OVARTAETIGKEIT
.
297
PFLEGESCHWERPUNKT
BETREUUNG
DER WOECHNERIN
.
.
.
297
21.2
STILLEN
(LAKTATION)
.
299
21.2.1
MILCHBILDUNG
.
299
21.2.2
ZUSAMMENSETZUNG
DER
MILCH
.
300
PFLEGESCHWERPUNKT
STILLEN
.
300
21.2.3
ABSTILLEN
.
305
20.2.4
INFEKTIONEN
.
288
20.2.5
FEHLBILDUNGEN
.
288
20.2.6
HERZFEHLER
BEIM
NEUGEBORENEN
.
290
20.3
DAS
FRUEHGEBORENE
.
292
20.3.1
ATEMNOTSYNDROM
.
292
20.3.2
INTRAKRANIELLE
BLUTUNGEN
.
292
20.3.3
ERKRANKUNGEN
DER
NETZHAUT
(FRUEHGEBORENENRETINOPATHIE)
.
293
20.3.4
WEITERE
ERKRANKUNGEN
INFOLGE
DER
FRUEHGEBURT
.
293
.
294
21.3
PATHOLOGIE
DES
WOCHENBETTS
.
306
21.3.1
RUECKBILDUNGSSTOERUNGEN
.
306
21.3.2
ENTZUENDUNGEN
IM
WOCHENBETT
.
307
21.3.3
PHLEBOTHROMBOSE,
THROMBOPHLEBITIS,
EMBOLIE
.
312
21.3.4
ORTHOPAEDISCHE
STOERUNGEN
.
313
21.3.5
PSYCHISCHE
VERAENDERUNGEN
.
314
ANHANG
.
315
22
FALLBEISPIELE
.
316
22.1
FALLBESCHREIBUNGEN
UND
AUFGABEN
.
316
22.1.1
FALL
1:
HYSTEREKTOMIE
.
316
22.1.2
FALL
2:
ADNEXITIS
.
316
22.1.3
FALL
3:
MAMMAKARZINOM
.
318
22.1.4
FALL
4:
SCHWANGERSCHAFTSINDUZIERTE
HYPERTONIE
.
319
22.1.5
FALL
5:
THROMBOSE
IM
WOCHENBETT
.
321
22.2
LOESUNGEN
.
22.2.1
FALL
1:
HYSTEREKTOMIE
.
22.2.2
FALL
2:
ADNEXITIS
.
22.2.3
FALL
3:
MAMMAKARZINOM
.
22.2.4
FALL
4:
SCHWANGERSCHAFTSINDUZIERTE
HYPERTONIE
.
22.2.5
FALL
5:
THROMBOSE
IM
WOCHENBETT
.
323
323
324
327
331
332
LITERATUR
.
336
SACHVERZEICHNIS
338
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Skibbe, Xaver Löseke, Andrea |
author_GND | (DE-588)120335859 (DE-588)113453698 |
author_facet | Skibbe, Xaver Löseke, Andrea |
author_role | aut aut |
author_sort | Skibbe, Xaver |
author_variant | x s xs a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047172478 |
classification_rvk | XF 1395 YM 1300 YM 1616 |
ctrlnum | (OCoLC)1241678359 (DE-599)DNB1222922533 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 4., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047172478</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221025</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210302s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222922533</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783132435346</subfield><subfield code="c">gebunden (FH) : EUR 39.99 (DE), EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-13-243534-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3132435341</subfield><subfield code="9">3-13-243534-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1241678359</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222922533</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1395</subfield><subfield code="0">(DE-625)152746:13004</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)153814:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 1616</subfield><subfield code="0">(DE-625)153818:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 157</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 156.7</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 157.3</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Skibbe, Xaver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120335859</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gynäkologie und Geburtshilfe für die Pflege</subfield><subfield code="c">Xaver Skibbe, Andrea Löseke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; New York</subfield><subfield code="b">Georg Thieme Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">351 Seiten</subfield><subfield code="b">398 Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 871 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Krankheitslehre</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Plus 5 Fallbeispiele mit Aufgaben und Lösungen im Buch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113621-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geburtshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019604-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheits- und Krankenfplege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wochenbett</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schwangerschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geburtshilfe/Unterrichtsmaterial</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegeausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegepädagogen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Generalistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gynäkologische Erkrankungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">generalistische Pflegeausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geburt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflege bei onkologischen Erkrankungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geburtshilfe</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frauenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113621-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geburtshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019604-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löseke, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113453698</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Georg Thieme Verlag KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064287301</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-13-243535-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-13-243537-7</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-13-124163-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d12fcaa298d044c8b078c616a7535566&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032577909&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">aep-gnd</subfield><subfield code="c">0,52811</subfield><subfield code="d">20200604</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032577909</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047172478 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:43:29Z |
indexdate | 2025-02-05T11:02:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064287301 |
isbn | 9783132435346 3132435341 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032577909 |
oclc_num | 1241678359 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-578 DE-M347 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-860 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-1043 DE-859 |
owner_facet | DE-M483 DE-578 DE-M347 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-860 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-1043 DE-859 |
physical | 351 Seiten 398 Illustrationen 24 cm x 17 cm, 871 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Georg Thieme Verlag |
record_format | marc |
series2 | Krankheitslehre |
spelling | Skibbe, Xaver Verfasser (DE-588)120335859 aut Gynäkologie und Geburtshilfe für die Pflege Xaver Skibbe, Andrea Löseke 4., aktualisierte Auflage Stuttgart ; New York Georg Thieme Verlag [2021] © 2021 351 Seiten 398 Illustrationen 24 cm x 17 cm, 871 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Krankheitslehre Auf dem Umschlag: Plus 5 Fallbeispiele mit Aufgaben und Lösungen im Buch Frauenkrankheit (DE-588)4113621-4 gnd rswk-swf Geburtshilfe (DE-588)4019604-5 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Gesundheits- und Krankenfplege Wochenbett Schwangerschaft Geburtshilfe/Unterrichtsmaterial Pflegeausbildung Pflegepädagogen Generalistik gynäkologische Erkrankungen generalistische Pflegeausbildung Geburt Pflege bei onkologischen Erkrankungen Geburtshilfe Frauenkrankheit (DE-588)4113621-4 s Geburtshilfe (DE-588)4019604-5 s Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s DE-604 Löseke, Andrea Verfasser (DE-588)113453698 aut Georg Thieme Verlag KG (DE-588)1064287301 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-13-243535-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-13-243537-7 Vorangegangen ist 978-3-13-124163-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d12fcaa298d044c8b078c616a7535566&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032577909&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p aep-gnd 0,52811 20200604 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd |
spellingShingle | Skibbe, Xaver Löseke, Andrea Gynäkologie und Geburtshilfe für die Pflege Frauenkrankheit (DE-588)4113621-4 gnd Geburtshilfe (DE-588)4019604-5 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113621-4 (DE-588)4019604-5 (DE-588)4032813-2 |
title | Gynäkologie und Geburtshilfe für die Pflege |
title_auth | Gynäkologie und Geburtshilfe für die Pflege |
title_exact_search | Gynäkologie und Geburtshilfe für die Pflege |
title_exact_search_txtP | Gynäkologie und Geburtshilfe für die Pflege |
title_full | Gynäkologie und Geburtshilfe für die Pflege Xaver Skibbe, Andrea Löseke |
title_fullStr | Gynäkologie und Geburtshilfe für die Pflege Xaver Skibbe, Andrea Löseke |
title_full_unstemmed | Gynäkologie und Geburtshilfe für die Pflege Xaver Skibbe, Andrea Löseke |
title_short | Gynäkologie und Geburtshilfe für die Pflege |
title_sort | gynakologie und geburtshilfe fur die pflege |
topic | Frauenkrankheit (DE-588)4113621-4 gnd Geburtshilfe (DE-588)4019604-5 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Frauenkrankheit Geburtshilfe Krankenpflege |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d12fcaa298d044c8b078c616a7535566&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032577909&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT skibbexaver gynakologieundgeburtshilfefurdiepflege AT losekeandrea gynakologieundgeburtshilfefurdiepflege AT georgthiemeverlagkg gynakologieundgeburtshilfefurdiepflege |