Politische Selbstbilder und politische Bildung: eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I

Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Politische Sozialisation und politische Identitätsentwicklung im Jugendalter -- 1. Grundlagen: Politische Sozialisationsforschung -- 1.1 Der Begriff der politischen Sozialisation -- 1.2 Orientierungsmarken im Feld der politischen Soziali...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Winckler, Marie 1985- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Schwalbach/Ts Wochenschau Wissenschaft [2017]
Schriftenreihe:Wissenschaft Politik 3
Wochenschau Wissenschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:UBG01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Politische Sozialisation und politische Identitätsentwicklung im Jugendalter -- 1. Grundlagen: Politische Sozialisationsforschung -- 1.1 Der Begriff der politischen Sozialisation -- 1.2 Orientierungsmarken im Feld der politischen Sozialisationsforschung -- 2. Fokus: Politische Identitätsentwicklung im Jugendalter -- 2.1 Politische Jugendbilder zwischen Euphorie und Jugendschelte -- 2.2 Politische Jugendstudien zwischen diagnostizierter Politikdistanz und angekündigter Trendwende -- 2.3 Politische Identitätsbildung als Entwicklungsaufgabe -- 2.4 Grundlegende Erkenntnisse zur Entwicklung der politischen Identität -- 2.5 Entwicklung und Sozialisation des politischen Selbstkonzepts - Ergebnisse aus der quantitativen Forschung -- 2.6 Politische Orientierungen und politische Identität - Ergebnisse aus der qualitativen Forschung -- II. Politische Sozialisation und Politikdidaktik -- 1. Politische Sozialisation als Thema der Politikdidaktik -- 1.1 Die ‚didaktische Wende' als Ausgangspunkt für die politikdidaktische Rezeption politischer Sozialisationsforschung -- 1.2 Vor der empirischen Erforschung: Politikdidaktische Deutungen des Verhältnisses Jugendlicher zur Politik in den 1970/80er Jahren -- 2. Politikdidaktische Forschungsarbeiten an der Schnittstelle von Sozialisationsforschung und Politikdidaktik -- 2.1 Politische Sozialisation als impliziter Kern politikdidaktischer Konzeptionen -- 2.2 Politik, Gesellschaft, Wirtschaft - Lernertypen als disziplinäre Zugänge zum Schulfach -- 2.3 Faszination, Betroffenheit, Distanz - Lernertypen als Grundhaltungen gegenüber Politik und Gesellschaft -- 2.4 Das Bürgerbewusstsein - gegenstandsbezogene Alltagsvorstellungen als Forschungsgegenstand der politikdidaktischen Rekonstruktion
2.5 Politische Identitätsbildung als reflexive Aneignung politischer Wertorientierungen und die Rekonstruktion von Politisierungstypen in genetischen Lernarrangements -- 2.6 Die Rezeption schulischer politischer Bildung durch Jugendliche mit Migrationshintergrund -- 2.7 Politikdidaktische Forschungsgegenstände im Feld der politischen Sozialisationsforschung -- 3. Politikdidaktische Thematisierungen von Selbstkonzept, Geschlecht und Bildungsniveau -- 3.1 Die Entdeckung der Kategorie ‚Selbstkonzept' in der Politikdidaktik -- 3.2 Politikdidaktische Arbeiten zur Bedeutung von Geschlechterrollen -- 3.3 Politikdidaktische Überlegungen zur Bedeutung des Bildungsniveaus für politisches Lernen -- III. ‚Politik' und ‚Selbstbild': Zu den theoretischen Grundbegriffen der Arbeit -- 1. Das Politische der politischen Selbstbilder -- 1.1 Politik als mehrdimensionales Phänomen -- 1.2 ‚Die Politik' oder ‚das Politische'? -- 1.3 Subpolitik und Life Politics: Zwei Konzepte zur Bestimmung von Politik im weiteren Sinne -- 1.4 Das Politische der politischen Selbstbilder - eine heuristische Bestimmung -- 2. Das Selbst der Selbstbilder -- 2.1 Identität - Selbst - Selbstbild -- 2.2 Identitätsbildung als Akt dialogischer Selbstinterpretation -- 2.3 Anerkennung und Resonanz als Bedingungen positiver Selbstinterpretationen -- 2.4 Zum Verständnis des ‚Selbst' der Selbstbilder -- 3. Die Verortung des Forschungsgegenstands in der Methodologie der dokumentarischen Methode -- 4. Forschungsfragen und Forschungsziele -- IV. Politische Selbstbilder rekonstruieren: Zum Forschungsdesign der Studie -- 1. Der rekonstruktive Forschungsprozess als Folge methodischer Gestaltungsentscheidungen -- 1.1 Rekonstruktive Forschung als ‚hintersinniges Verfahren' -- 1.2 Gütekriterien rekonstruktiver Forschung -- 2. Die Datenerhebung und -aufbereitung
2.1 Implizit Politisches zur Sprache bringen? Grundsätzliche Herausforderungen der Datenerhebung -- 2.2 Mit wem sprechen? Feldzugang und Fallauswahl -- 2.3 Wie und worüber sprechen? Das teilstrukturierte Einzelinterview und die Entwicklung des Interviewleitfadens -- 2.4 Interviews als komplexe Kommunikationssituationen - Erfahrung und Reflexion -- 2.5 Auf dem Weg zur Interpretation - die Verarbeitung und Aufbereitung der Daten -- 3. Die Schritte der dokumentarischen Interpretation -- 3.1 Die formulierende Interpretation -- 3.2 Die reflektierende Interpretation -- 4. Vergleich und Abstraktion - von der reflektierenden Interpretation zur Typenbildung -- 4.1 Die ‚Praxis des Vergleichens' als Prinzip der dokumentarischen Interpretation -- 4.2 Konkretion und Abstraktion als zwei Ergebnisebenen: Fallbeschreibung und Typenbildung -- 4.3 Thomas. Eine exemplarische Fallbeschreibung -- V. Vier Typen politischer Selbstbilder -- 1. Die Dimensionen der Typologie -- 2. Die Typologie -- 2.1 Vier Typen politischer Selbstbilder - kurzgefasst -- 2.2 Politisch sein, politisch leben - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als soziale Selbstverständlichkeit: Hineinwachsen in einen politisierten Lebensstil -- 2.3 Politische Eigenständigkeit bewahren - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als Anspruch an sich selbst: Bewahren und beweisen politischer Eigenständigkeit als Ausdruck persönlicher Reife -- 2.4 Politik verstehen - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als akzeptierte gesellschaftliche Anforderung: Aneignung von Politik als Vorbereitung auf die Erwachsenenwelt -- 2.5 Politik vermeiden - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als gesellschaftliche Anforderung und persönliche Zumutung: Distanzierung von Politik als Teil der Erwachsenenwelt
Beschreibung:1 Online-Ressource (298 Seiten) Diagramme
ISBN:9783734404603

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen