Politische Selbstbilder und politische Bildung: eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I
Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Politische Sozialisation und politische Identitätsentwicklung im Jugendalter -- 1. Grundlagen: Politische Sozialisationsforschung -- 1.1 Der Begriff der politischen Sozialisation -- 1.2 Orientierungsmarken im Feld der politischen Soziali...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schwalbach/Ts
Wochenschau Wissenschaft
[2017]
|
Schriftenreihe: | Wissenschaft Politik
3 Wochenschau Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Politische Sozialisation und politische Identitätsentwicklung im Jugendalter -- 1. Grundlagen: Politische Sozialisationsforschung -- 1.1 Der Begriff der politischen Sozialisation -- 1.2 Orientierungsmarken im Feld der politischen Sozialisationsforschung -- 2. Fokus: Politische Identitätsentwicklung im Jugendalter -- 2.1 Politische Jugendbilder zwischen Euphorie und Jugendschelte -- 2.2 Politische Jugendstudien zwischen diagnostizierter Politikdistanz und angekündigter Trendwende -- 2.3 Politische Identitätsbildung als Entwicklungsaufgabe -- 2.4 Grundlegende Erkenntnisse zur Entwicklung der politischen Identität -- 2.5 Entwicklung und Sozialisation des politischen Selbstkonzepts - Ergebnisse aus der quantitativen Forschung -- 2.6 Politische Orientierungen und politische Identität - Ergebnisse aus der qualitativen Forschung -- II. Politische Sozialisation und Politikdidaktik -- 1. Politische Sozialisation als Thema der Politikdidaktik -- 1.1 Die ‚didaktische Wende' als Ausgangspunkt für die politikdidaktische Rezeption politischer Sozialisationsforschung -- 1.2 Vor der empirischen Erforschung: Politikdidaktische Deutungen des Verhältnisses Jugendlicher zur Politik in den 1970/80er Jahren -- 2. Politikdidaktische Forschungsarbeiten an der Schnittstelle von Sozialisationsforschung und Politikdidaktik -- 2.1 Politische Sozialisation als impliziter Kern politikdidaktischer Konzeptionen -- 2.2 Politik, Gesellschaft, Wirtschaft - Lernertypen als disziplinäre Zugänge zum Schulfach -- 2.3 Faszination, Betroffenheit, Distanz - Lernertypen als Grundhaltungen gegenüber Politik und Gesellschaft -- 2.4 Das Bürgerbewusstsein - gegenstandsbezogene Alltagsvorstellungen als Forschungsgegenstand der politikdidaktischen Rekonstruktion 2.5 Politische Identitätsbildung als reflexive Aneignung politischer Wertorientierungen und die Rekonstruktion von Politisierungstypen in genetischen Lernarrangements -- 2.6 Die Rezeption schulischer politischer Bildung durch Jugendliche mit Migrationshintergrund -- 2.7 Politikdidaktische Forschungsgegenstände im Feld der politischen Sozialisationsforschung -- 3. Politikdidaktische Thematisierungen von Selbstkonzept, Geschlecht und Bildungsniveau -- 3.1 Die Entdeckung der Kategorie ‚Selbstkonzept' in der Politikdidaktik -- 3.2 Politikdidaktische Arbeiten zur Bedeutung von Geschlechterrollen -- 3.3 Politikdidaktische Überlegungen zur Bedeutung des Bildungsniveaus für politisches Lernen -- III. ‚Politik' und ‚Selbstbild': Zu den theoretischen Grundbegriffen der Arbeit -- 1. Das Politische der politischen Selbstbilder -- 1.1 Politik als mehrdimensionales Phänomen -- 1.2 ‚Die Politik' oder ‚das Politische'? -- 1.3 Subpolitik und Life Politics: Zwei Konzepte zur Bestimmung von Politik im weiteren Sinne -- 1.4 Das Politische der politischen Selbstbilder - eine heuristische Bestimmung -- 2. Das Selbst der Selbstbilder -- 2.1 Identität - Selbst - Selbstbild -- 2.2 Identitätsbildung als Akt dialogischer Selbstinterpretation -- 2.3 Anerkennung und Resonanz als Bedingungen positiver Selbstinterpretationen -- 2.4 Zum Verständnis des ‚Selbst' der Selbstbilder -- 3. Die Verortung des Forschungsgegenstands in der Methodologie der dokumentarischen Methode -- 4. Forschungsfragen und Forschungsziele -- IV. Politische Selbstbilder rekonstruieren: Zum Forschungsdesign der Studie -- 1. Der rekonstruktive Forschungsprozess als Folge methodischer Gestaltungsentscheidungen -- 1.1 Rekonstruktive Forschung als ‚hintersinniges Verfahren' -- 1.2 Gütekriterien rekonstruktiver Forschung -- 2. Die Datenerhebung und -aufbereitung 2.1 Implizit Politisches zur Sprache bringen? Grundsätzliche Herausforderungen der Datenerhebung -- 2.2 Mit wem sprechen? Feldzugang und Fallauswahl -- 2.3 Wie und worüber sprechen? Das teilstrukturierte Einzelinterview und die Entwicklung des Interviewleitfadens -- 2.4 Interviews als komplexe Kommunikationssituationen - Erfahrung und Reflexion -- 2.5 Auf dem Weg zur Interpretation - die Verarbeitung und Aufbereitung der Daten -- 3. Die Schritte der dokumentarischen Interpretation -- 3.1 Die formulierende Interpretation -- 3.2 Die reflektierende Interpretation -- 4. Vergleich und Abstraktion - von der reflektierenden Interpretation zur Typenbildung -- 4.1 Die ‚Praxis des Vergleichens' als Prinzip der dokumentarischen Interpretation -- 4.2 Konkretion und Abstraktion als zwei Ergebnisebenen: Fallbeschreibung und Typenbildung -- 4.3 Thomas. Eine exemplarische Fallbeschreibung -- V. Vier Typen politischer Selbstbilder -- 1. Die Dimensionen der Typologie -- 2. Die Typologie -- 2.1 Vier Typen politischer Selbstbilder - kurzgefasst -- 2.2 Politisch sein, politisch leben - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als soziale Selbstverständlichkeit: Hineinwachsen in einen politisierten Lebensstil -- 2.3 Politische Eigenständigkeit bewahren - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als Anspruch an sich selbst: Bewahren und beweisen politischer Eigenständigkeit als Ausdruck persönlicher Reife -- 2.4 Politik verstehen - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als akzeptierte gesellschaftliche Anforderung: Aneignung von Politik als Vorbereitung auf die Erwachsenenwelt -- 2.5 Politik vermeiden - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als gesellschaftliche Anforderung und persönliche Zumutung: Distanzierung von Politik als Teil der Erwachsenenwelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (298 Seiten) Diagramme |
ISBN: | 9783734404603 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047172033 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210302s2017 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783734404603 |c : electronic bk |9 978-3-7344-0460-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC4846862 | ||
035 | |a (OCoLC)1240403221 | ||
035 | |a (DE-599)GBV885462432 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 379 | |
084 | |a MB 2550 |0 (DE-625)122289: |2 rvk | ||
084 | |a DP 6100 |0 (DE-625)19857:12010 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Winckler, Marie |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1068875666 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politische Selbstbilder und politische Bildung |b eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I |c Marie Winckler |
264 | 1 | |a Schwalbach/Ts |b Wochenschau Wissenschaft |c [2017] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (298 Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissenschaft Politik |v 3 | |
490 | 0 | |a Wochenschau Wissenschaft | |
502 | |b Dissertation |c Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main |d 2016 | ||
520 | 3 | |a Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Politische Sozialisation und politische Identitätsentwicklung im Jugendalter -- 1. Grundlagen: Politische Sozialisationsforschung -- 1.1 Der Begriff der politischen Sozialisation -- 1.2 Orientierungsmarken im Feld der politischen Sozialisationsforschung -- 2. Fokus: Politische Identitätsentwicklung im Jugendalter -- 2.1 Politische Jugendbilder zwischen Euphorie und Jugendschelte -- 2.2 Politische Jugendstudien zwischen diagnostizierter Politikdistanz und angekündigter Trendwende -- 2.3 Politische Identitätsbildung als Entwicklungsaufgabe -- 2.4 Grundlegende Erkenntnisse zur Entwicklung der politischen Identität -- 2.5 Entwicklung und Sozialisation des politischen Selbstkonzepts - Ergebnisse aus der quantitativen Forschung -- 2.6 Politische Orientierungen und politische Identität - Ergebnisse aus der qualitativen Forschung -- II. Politische Sozialisation und Politikdidaktik -- 1. Politische Sozialisation als Thema der Politikdidaktik -- 1.1 Die ‚didaktische Wende' als Ausgangspunkt für die politikdidaktische Rezeption politischer Sozialisationsforschung -- 1.2 Vor der empirischen Erforschung: Politikdidaktische Deutungen des Verhältnisses Jugendlicher zur Politik in den 1970/80er Jahren -- 2. Politikdidaktische Forschungsarbeiten an der Schnittstelle von Sozialisationsforschung und Politikdidaktik -- 2.1 Politische Sozialisation als impliziter Kern politikdidaktischer Konzeptionen -- 2.2 Politik, Gesellschaft, Wirtschaft - Lernertypen als disziplinäre Zugänge zum Schulfach -- 2.3 Faszination, Betroffenheit, Distanz - Lernertypen als Grundhaltungen gegenüber Politik und Gesellschaft -- 2.4 Das Bürgerbewusstsein - gegenstandsbezogene Alltagsvorstellungen als Forschungsgegenstand der politikdidaktischen Rekonstruktion | |
520 | 3 | |a 2.5 Politische Identitätsbildung als reflexive Aneignung politischer Wertorientierungen und die Rekonstruktion von Politisierungstypen in genetischen Lernarrangements -- 2.6 Die Rezeption schulischer politischer Bildung durch Jugendliche mit Migrationshintergrund -- 2.7 Politikdidaktische Forschungsgegenstände im Feld der politischen Sozialisationsforschung -- 3. Politikdidaktische Thematisierungen von Selbstkonzept, Geschlecht und Bildungsniveau -- 3.1 Die Entdeckung der Kategorie ‚Selbstkonzept' in der Politikdidaktik -- 3.2 Politikdidaktische Arbeiten zur Bedeutung von Geschlechterrollen -- 3.3 Politikdidaktische Überlegungen zur Bedeutung des Bildungsniveaus für politisches Lernen -- III. ‚Politik' und ‚Selbstbild': Zu den theoretischen Grundbegriffen der Arbeit -- 1. Das Politische der politischen Selbstbilder -- 1.1 Politik als mehrdimensionales Phänomen -- 1.2 ‚Die Politik' oder ‚das Politische'? -- 1.3 Subpolitik und Life Politics: Zwei Konzepte zur Bestimmung von Politik im weiteren Sinne -- 1.4 Das Politische der politischen Selbstbilder - eine heuristische Bestimmung -- 2. Das Selbst der Selbstbilder -- 2.1 Identität - Selbst - Selbstbild -- 2.2 Identitätsbildung als Akt dialogischer Selbstinterpretation -- 2.3 Anerkennung und Resonanz als Bedingungen positiver Selbstinterpretationen -- 2.4 Zum Verständnis des ‚Selbst' der Selbstbilder -- 3. Die Verortung des Forschungsgegenstands in der Methodologie der dokumentarischen Methode -- 4. Forschungsfragen und Forschungsziele -- IV. Politische Selbstbilder rekonstruieren: Zum Forschungsdesign der Studie -- 1. Der rekonstruktive Forschungsprozess als Folge methodischer Gestaltungsentscheidungen -- 1.1 Rekonstruktive Forschung als ‚hintersinniges Verfahren' -- 1.2 Gütekriterien rekonstruktiver Forschung -- 2. Die Datenerhebung und -aufbereitung | |
520 | 3 | |a 2.1 Implizit Politisches zur Sprache bringen? Grundsätzliche Herausforderungen der Datenerhebung -- 2.2 Mit wem sprechen? Feldzugang und Fallauswahl -- 2.3 Wie und worüber sprechen? Das teilstrukturierte Einzelinterview und die Entwicklung des Interviewleitfadens -- 2.4 Interviews als komplexe Kommunikationssituationen - Erfahrung und Reflexion -- 2.5 Auf dem Weg zur Interpretation - die Verarbeitung und Aufbereitung der Daten -- 3. Die Schritte der dokumentarischen Interpretation -- 3.1 Die formulierende Interpretation -- 3.2 Die reflektierende Interpretation -- 4. Vergleich und Abstraktion - von der reflektierenden Interpretation zur Typenbildung -- 4.1 Die ‚Praxis des Vergleichens' als Prinzip der dokumentarischen Interpretation -- 4.2 Konkretion und Abstraktion als zwei Ergebnisebenen: Fallbeschreibung und Typenbildung -- 4.3 Thomas. Eine exemplarische Fallbeschreibung -- V. Vier Typen politischer Selbstbilder -- 1. Die Dimensionen der Typologie -- 2. Die Typologie -- 2.1 Vier Typen politischer Selbstbilder - kurzgefasst -- 2.2 Politisch sein, politisch leben - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als soziale Selbstverständlichkeit: Hineinwachsen in einen politisierten Lebensstil -- 2.3 Politische Eigenständigkeit bewahren - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als Anspruch an sich selbst: Bewahren und beweisen politischer Eigenständigkeit als Ausdruck persönlicher Reife -- 2.4 Politik verstehen - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als akzeptierte gesellschaftliche Anforderung: Aneignung von Politik als Vorbereitung auf die Erwachsenenwelt -- 2.5 Politik vermeiden - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als gesellschaftliche Anforderung und persönliche Zumutung: Distanzierung von Politik als Teil der Erwachsenenwelt | |
653 | 0 | |a Education ; Political aspects | |
653 | 0 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
751 | |a Frankfurt am Main |0 (DE-588)4018118-2 |2 gnd |4 uvp | ||
856 | 4 | 0 | |m X:EBC |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=4846862 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032577486 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/ub-bamberg/detail.action?docID=4846862 |l UBG01 |p ZDB-30-PQE |q UBG_Einzelkauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182254252982272 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Winckler, Marie 1985- |
author_GND | (DE-588)1068875666 |
author_facet | Winckler, Marie 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Winckler, Marie 1985- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047172033 |
classification_rvk | MB 2550 DP 6100 |
collection | ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC4846862 (OCoLC)1240403221 (DE-599)GBV885462432 |
dewey-full | 379 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 379 - Public policy issues in education |
dewey-raw | 379 |
dewey-search | 379 |
dewey-sort | 3379 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Politologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Politologie |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07328nmm a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047172033</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210302s2017 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783734404603</subfield><subfield code="c">: electronic bk</subfield><subfield code="9">978-3-7344-0460-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC4846862</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240403221</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV885462432</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">379</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2550</subfield><subfield code="0">(DE-625)122289:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19857:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winckler, Marie</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068875666</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Selbstbilder und politische Bildung</subfield><subfield code="b">eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I</subfield><subfield code="c">Marie Winckler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schwalbach/Ts</subfield><subfield code="b">Wochenschau Wissenschaft</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (298 Seiten)</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaft Politik</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wochenschau Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Politische Sozialisation und politische Identitätsentwicklung im Jugendalter -- 1. Grundlagen: Politische Sozialisationsforschung -- 1.1 Der Begriff der politischen Sozialisation -- 1.2 Orientierungsmarken im Feld der politischen Sozialisationsforschung -- 2. Fokus: Politische Identitätsentwicklung im Jugendalter -- 2.1 Politische Jugendbilder zwischen Euphorie und Jugendschelte -- 2.2 Politische Jugendstudien zwischen diagnostizierter Politikdistanz und angekündigter Trendwende -- 2.3 Politische Identitätsbildung als Entwicklungsaufgabe -- 2.4 Grundlegende Erkenntnisse zur Entwicklung der politischen Identität -- 2.5 Entwicklung und Sozialisation des politischen Selbstkonzepts - Ergebnisse aus der quantitativen Forschung -- 2.6 Politische Orientierungen und politische Identität - Ergebnisse aus der qualitativen Forschung -- II. Politische Sozialisation und Politikdidaktik -- 1. Politische Sozialisation als Thema der Politikdidaktik -- 1.1 Die ‚didaktische Wende' als Ausgangspunkt für die politikdidaktische Rezeption politischer Sozialisationsforschung -- 1.2 Vor der empirischen Erforschung: Politikdidaktische Deutungen des Verhältnisses Jugendlicher zur Politik in den 1970/80er Jahren -- 2. Politikdidaktische Forschungsarbeiten an der Schnittstelle von Sozialisationsforschung und Politikdidaktik -- 2.1 Politische Sozialisation als impliziter Kern politikdidaktischer Konzeptionen -- 2.2 Politik, Gesellschaft, Wirtschaft - Lernertypen als disziplinäre Zugänge zum Schulfach -- 2.3 Faszination, Betroffenheit, Distanz - Lernertypen als Grundhaltungen gegenüber Politik und Gesellschaft -- 2.4 Das Bürgerbewusstsein - gegenstandsbezogene Alltagsvorstellungen als Forschungsgegenstand der politikdidaktischen Rekonstruktion</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">2.5 Politische Identitätsbildung als reflexive Aneignung politischer Wertorientierungen und die Rekonstruktion von Politisierungstypen in genetischen Lernarrangements -- 2.6 Die Rezeption schulischer politischer Bildung durch Jugendliche mit Migrationshintergrund -- 2.7 Politikdidaktische Forschungsgegenstände im Feld der politischen Sozialisationsforschung -- 3. Politikdidaktische Thematisierungen von Selbstkonzept, Geschlecht und Bildungsniveau -- 3.1 Die Entdeckung der Kategorie ‚Selbstkonzept' in der Politikdidaktik -- 3.2 Politikdidaktische Arbeiten zur Bedeutung von Geschlechterrollen -- 3.3 Politikdidaktische Überlegungen zur Bedeutung des Bildungsniveaus für politisches Lernen -- III. ‚Politik' und ‚Selbstbild': Zu den theoretischen Grundbegriffen der Arbeit -- 1. Das Politische der politischen Selbstbilder -- 1.1 Politik als mehrdimensionales Phänomen -- 1.2 ‚Die Politik' oder ‚das Politische'? -- 1.3 Subpolitik und Life Politics: Zwei Konzepte zur Bestimmung von Politik im weiteren Sinne -- 1.4 Das Politische der politischen Selbstbilder - eine heuristische Bestimmung -- 2. Das Selbst der Selbstbilder -- 2.1 Identität - Selbst - Selbstbild -- 2.2 Identitätsbildung als Akt dialogischer Selbstinterpretation -- 2.3 Anerkennung und Resonanz als Bedingungen positiver Selbstinterpretationen -- 2.4 Zum Verständnis des ‚Selbst' der Selbstbilder -- 3. Die Verortung des Forschungsgegenstands in der Methodologie der dokumentarischen Methode -- 4. Forschungsfragen und Forschungsziele -- IV. Politische Selbstbilder rekonstruieren: Zum Forschungsdesign der Studie -- 1. Der rekonstruktive Forschungsprozess als Folge methodischer Gestaltungsentscheidungen -- 1.1 Rekonstruktive Forschung als ‚hintersinniges Verfahren' -- 1.2 Gütekriterien rekonstruktiver Forschung -- 2. Die Datenerhebung und -aufbereitung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">2.1 Implizit Politisches zur Sprache bringen? Grundsätzliche Herausforderungen der Datenerhebung -- 2.2 Mit wem sprechen? Feldzugang und Fallauswahl -- 2.3 Wie und worüber sprechen? Das teilstrukturierte Einzelinterview und die Entwicklung des Interviewleitfadens -- 2.4 Interviews als komplexe Kommunikationssituationen - Erfahrung und Reflexion -- 2.5 Auf dem Weg zur Interpretation - die Verarbeitung und Aufbereitung der Daten -- 3. Die Schritte der dokumentarischen Interpretation -- 3.1 Die formulierende Interpretation -- 3.2 Die reflektierende Interpretation -- 4. Vergleich und Abstraktion - von der reflektierenden Interpretation zur Typenbildung -- 4.1 Die ‚Praxis des Vergleichens' als Prinzip der dokumentarischen Interpretation -- 4.2 Konkretion und Abstraktion als zwei Ergebnisebenen: Fallbeschreibung und Typenbildung -- 4.3 Thomas. Eine exemplarische Fallbeschreibung -- V. Vier Typen politischer Selbstbilder -- 1. Die Dimensionen der Typologie -- 2. Die Typologie -- 2.1 Vier Typen politischer Selbstbilder - kurzgefasst -- 2.2 Politisch sein, politisch leben - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als soziale Selbstverständlichkeit: Hineinwachsen in einen politisierten Lebensstil -- 2.3 Politische Eigenständigkeit bewahren - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als Anspruch an sich selbst: Bewahren und beweisen politischer Eigenständigkeit als Ausdruck persönlicher Reife -- 2.4 Politik verstehen - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als akzeptierte gesellschaftliche Anforderung: Aneignung von Politik als Vorbereitung auf die Erwachsenenwelt -- 2.5 Politik vermeiden - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als gesellschaftliche Anforderung und persönliche Zumutung: Distanzierung von Politik als Teil der Erwachsenenwelt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Education ; Political aspects</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018118-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="m">X:EBC</subfield><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=4846862</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032577486</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/ub-bamberg/detail.action?docID=4846862</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">UBG_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047172033 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:43:21Z |
indexdate | 2024-07-10T09:04:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783734404603 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032577486 |
oclc_num | 1240403221 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (298 Seiten) Diagramme |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE UBG_Einzelkauf |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Wochenschau Wissenschaft |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaft Politik Wochenschau Wissenschaft |
spelling | Winckler, Marie 1985- Verfasser (DE-588)1068875666 aut Politische Selbstbilder und politische Bildung eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I Marie Winckler Schwalbach/Ts Wochenschau Wissenschaft [2017] 1 Online-Ressource (298 Seiten) Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissenschaft Politik 3 Wochenschau Wissenschaft Dissertation Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main 2016 Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Politische Sozialisation und politische Identitätsentwicklung im Jugendalter -- 1. Grundlagen: Politische Sozialisationsforschung -- 1.1 Der Begriff der politischen Sozialisation -- 1.2 Orientierungsmarken im Feld der politischen Sozialisationsforschung -- 2. Fokus: Politische Identitätsentwicklung im Jugendalter -- 2.1 Politische Jugendbilder zwischen Euphorie und Jugendschelte -- 2.2 Politische Jugendstudien zwischen diagnostizierter Politikdistanz und angekündigter Trendwende -- 2.3 Politische Identitätsbildung als Entwicklungsaufgabe -- 2.4 Grundlegende Erkenntnisse zur Entwicklung der politischen Identität -- 2.5 Entwicklung und Sozialisation des politischen Selbstkonzepts - Ergebnisse aus der quantitativen Forschung -- 2.6 Politische Orientierungen und politische Identität - Ergebnisse aus der qualitativen Forschung -- II. Politische Sozialisation und Politikdidaktik -- 1. Politische Sozialisation als Thema der Politikdidaktik -- 1.1 Die ‚didaktische Wende' als Ausgangspunkt für die politikdidaktische Rezeption politischer Sozialisationsforschung -- 1.2 Vor der empirischen Erforschung: Politikdidaktische Deutungen des Verhältnisses Jugendlicher zur Politik in den 1970/80er Jahren -- 2. Politikdidaktische Forschungsarbeiten an der Schnittstelle von Sozialisationsforschung und Politikdidaktik -- 2.1 Politische Sozialisation als impliziter Kern politikdidaktischer Konzeptionen -- 2.2 Politik, Gesellschaft, Wirtschaft - Lernertypen als disziplinäre Zugänge zum Schulfach -- 2.3 Faszination, Betroffenheit, Distanz - Lernertypen als Grundhaltungen gegenüber Politik und Gesellschaft -- 2.4 Das Bürgerbewusstsein - gegenstandsbezogene Alltagsvorstellungen als Forschungsgegenstand der politikdidaktischen Rekonstruktion 2.5 Politische Identitätsbildung als reflexive Aneignung politischer Wertorientierungen und die Rekonstruktion von Politisierungstypen in genetischen Lernarrangements -- 2.6 Die Rezeption schulischer politischer Bildung durch Jugendliche mit Migrationshintergrund -- 2.7 Politikdidaktische Forschungsgegenstände im Feld der politischen Sozialisationsforschung -- 3. Politikdidaktische Thematisierungen von Selbstkonzept, Geschlecht und Bildungsniveau -- 3.1 Die Entdeckung der Kategorie ‚Selbstkonzept' in der Politikdidaktik -- 3.2 Politikdidaktische Arbeiten zur Bedeutung von Geschlechterrollen -- 3.3 Politikdidaktische Überlegungen zur Bedeutung des Bildungsniveaus für politisches Lernen -- III. ‚Politik' und ‚Selbstbild': Zu den theoretischen Grundbegriffen der Arbeit -- 1. Das Politische der politischen Selbstbilder -- 1.1 Politik als mehrdimensionales Phänomen -- 1.2 ‚Die Politik' oder ‚das Politische'? -- 1.3 Subpolitik und Life Politics: Zwei Konzepte zur Bestimmung von Politik im weiteren Sinne -- 1.4 Das Politische der politischen Selbstbilder - eine heuristische Bestimmung -- 2. Das Selbst der Selbstbilder -- 2.1 Identität - Selbst - Selbstbild -- 2.2 Identitätsbildung als Akt dialogischer Selbstinterpretation -- 2.3 Anerkennung und Resonanz als Bedingungen positiver Selbstinterpretationen -- 2.4 Zum Verständnis des ‚Selbst' der Selbstbilder -- 3. Die Verortung des Forschungsgegenstands in der Methodologie der dokumentarischen Methode -- 4. Forschungsfragen und Forschungsziele -- IV. Politische Selbstbilder rekonstruieren: Zum Forschungsdesign der Studie -- 1. Der rekonstruktive Forschungsprozess als Folge methodischer Gestaltungsentscheidungen -- 1.1 Rekonstruktive Forschung als ‚hintersinniges Verfahren' -- 1.2 Gütekriterien rekonstruktiver Forschung -- 2. Die Datenerhebung und -aufbereitung 2.1 Implizit Politisches zur Sprache bringen? Grundsätzliche Herausforderungen der Datenerhebung -- 2.2 Mit wem sprechen? Feldzugang und Fallauswahl -- 2.3 Wie und worüber sprechen? Das teilstrukturierte Einzelinterview und die Entwicklung des Interviewleitfadens -- 2.4 Interviews als komplexe Kommunikationssituationen - Erfahrung und Reflexion -- 2.5 Auf dem Weg zur Interpretation - die Verarbeitung und Aufbereitung der Daten -- 3. Die Schritte der dokumentarischen Interpretation -- 3.1 Die formulierende Interpretation -- 3.2 Die reflektierende Interpretation -- 4. Vergleich und Abstraktion - von der reflektierenden Interpretation zur Typenbildung -- 4.1 Die ‚Praxis des Vergleichens' als Prinzip der dokumentarischen Interpretation -- 4.2 Konkretion und Abstraktion als zwei Ergebnisebenen: Fallbeschreibung und Typenbildung -- 4.3 Thomas. Eine exemplarische Fallbeschreibung -- V. Vier Typen politischer Selbstbilder -- 1. Die Dimensionen der Typologie -- 2. Die Typologie -- 2.1 Vier Typen politischer Selbstbilder - kurzgefasst -- 2.2 Politisch sein, politisch leben - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als soziale Selbstverständlichkeit: Hineinwachsen in einen politisierten Lebensstil -- 2.3 Politische Eigenständigkeit bewahren - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als Anspruch an sich selbst: Bewahren und beweisen politischer Eigenständigkeit als Ausdruck persönlicher Reife -- 2.4 Politik verstehen - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als akzeptierte gesellschaftliche Anforderung: Aneignung von Politik als Vorbereitung auf die Erwachsenenwelt -- 2.5 Politik vermeiden - Entwicklungsaufgabe ‚politische Identitätsbildung' als gesellschaftliche Anforderung und persönliche Zumutung: Distanzierung von Politik als Teil der Erwachsenenwelt Education ; Political aspects Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frankfurt am Main (DE-588)4018118-2 gnd uvp X:EBC https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=4846862 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Winckler, Marie 1985- Politische Selbstbilder und politische Bildung eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Politische Selbstbilder und politische Bildung eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I |
title_auth | Politische Selbstbilder und politische Bildung eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I |
title_exact_search | Politische Selbstbilder und politische Bildung eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I |
title_exact_search_txtP | Politische Selbstbilder und politische Bildung eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I |
title_full | Politische Selbstbilder und politische Bildung eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I Marie Winckler |
title_fullStr | Politische Selbstbilder und politische Bildung eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I Marie Winckler |
title_full_unstemmed | Politische Selbstbilder und politische Bildung eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I Marie Winckler |
title_short | Politische Selbstbilder und politische Bildung |
title_sort | politische selbstbilder und politische bildung eine rekonstruktive studie mit schulerinnen und schulern der sekundarstufe i |
title_sub | eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=4846862 |
work_keys_str_mv | AT wincklermarie politischeselbstbilderundpolitischebildungeinerekonstruktivestudiemitschulerinnenundschulerndersekundarstufei |