Der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze der Rückforderung unionsrechtswidriger mitgliedstaatlicher Beihilfen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2021]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Kölner Schriften zum Europarecht
Band 67 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 209 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848780389 3848780380 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047170850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211111 | ||
007 | t| | ||
008 | 210302s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1226170684 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848780389 |c Paperback: EUR 55.00 (DE) |9 978-3-8487-8038-9 | ||
020 | |a 3848780380 |9 3-8487-8038-0 | ||
024 | 3 | |a 9783848780389 | |
035 | |a (OCoLC)1237113934 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1226170684 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-521 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-29 | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3460 |0 (DE-625)139771: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Goffart, Patrick |d 1994- |e Verfasser |0 (DE-588)1229701486 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze der Rückforderung unionsrechtswidriger mitgliedstaatlicher Beihilfen |c Patrick Goffart |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 209 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner Schriften zum Europarecht |v Band 67 | |
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtspolitik |0 (DE-588)4048822-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückforderung |0 (DE-588)4134700-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subvention |0 (DE-588)4058345-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Unionsrecht | ||
653 | |a Beihilfenrecht | ||
653 | |a Wettbewerbsrecht | ||
653 | |a Wirtschaftsrecht | ||
653 | |a Rückforderung | ||
653 | |a Binnenmarkt | ||
653 | |a Europäisches Beihilfenrecht | ||
653 | |a state aid law | ||
653 | |a Europarecht | ||
653 | |a Öffentliches Wirtschaftsrecht | ||
653 | |a Beihilfenrückforderung | ||
653 | |a Rückforderungsanordnung | ||
653 | |a allgemeine Rechtsgrundsätze | ||
653 | |a Art. 16 Beihilfen-VVO | ||
653 | |a Verhältnismäßigkeit | ||
653 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | ||
653 | |a Vertrauensschutz | ||
653 | |a Rechtsschutz | ||
653 | |a Nichtigkeitsklage | ||
653 | |a Beihilfenverfahren | ||
653 | |a Beihilfenverfahrensverordnung | ||
653 | |a mitgliedstaatliche Beihilfen | ||
653 | |a Rückforderung mitgliedstaatlicher Beihilfen | ||
653 | |a Negativbeschluss | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtspolitik |0 (DE-588)4048822-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Rechtspolitik |0 (DE-588)4048822-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Subvention |0 (DE-588)4058345-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Rückforderung |0 (DE-588)4134700-6 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-2429-6 |w (DE-604)BV047173340 |
830 | 0 | |a Kölner Schriften zum Europarecht |v Band 67 |w (DE-604)BV021463065 |9 67 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=16027a9ddf9f43c489503b542ae87280&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032576334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032576334 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143115644698624 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
1
EINLEITUNG
21
A.
EINFUEHRUNG
21
B.
PROBLEMSTELLUNG
22
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
25
TEIL
2
DIE
PFLICHT
ZUR
RUECKFORDERUNG
UNIONSRECHTSWIDRIGER
MITGLIEDSTAATLICHER
BEIHILFEN
UND
DEREN
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
UNIONSRECHTS
28
A.
DIE
RUECKFORDERUNG
UNIONSRECHTSWIDRIGER
MITGLIEDSTAATLICHER
BEIHILFEN
NACH
ART.
16
ABS.
1
S.
1
BEIHILFEN-WO:
DIE
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
UND
DEREN
MITGLIEDSTAATLICHE
DURCHSETZUNG
28
B.
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
UNIONSRECHTS
ALS
GRENZE
DER
PFLICHT ZUR RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
NACH
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
67
C.
ZUSAMMENFASSUNG
91
TEIL
3
ANWENDBARKEIT
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
ALS
EINE
GRENZE
IM
SINNE
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
92
A.
DIE
BEDEUTUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
IM
RAHMEN
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
92
B.
DIE
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
ALS
LOGISCHE
UND
VERHAELTNISMAESSIGE
FOLGE
DER
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
EINER
MITGLIEDSTAATLICHEN
BEIHILFE?
116
C.
ZUSAMMENFASSUNG
132
9
TEIL
4
AUSGESTALTUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
IM
RAHMEN
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
135
A.
DIE
(UN-)VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
GEMAESS
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
135
B.
RECHTSSCHUTZ
IM
FALLE
EINES
VERSTOSSES
DER
KOMMISSION
GEGEN
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO:
(INDIVIDUAL-)NICHTIGKEITSKLAGE
NACH
ART.
263
AEUV
UND
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
NACH
ART.
278
S.2AEUV
167
C.
ZUSAMMENFASSUNG
186
TEIL
5
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
188
LITERATURVERZEICHNIS
197
10
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
EINLEITUNG
21
A.
EINFUEHRUNG
21
B.
PROBLEMSTELLUNG
22
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
25
TEIL
2
DIE
PFLICHT
ZUR
RUECKFORDERUNG
UNIONSRECHTSWIDRIGER
MITGLIEDSTAATLICHER
BEIHILFEN
UND
DEREN
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
UNIONSRECHTS
28
A.
DIE
RUECKFORDERUNG
UNIONSRECHTSWIDRIGER
MITGLIEDSTAATLICHER
BEIHILFEN
NACH
ART.
16
ABS.
1
S.
1
BEIHILFEN-WO:
DIE
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
UND
DEREN
MITGLIEDSTAATLICHE
DURCHSETZUNG
28
I.
DIE
VERPFLICHTUNG
DER
KOMMISSION
ZUR
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
GEGENUEBER
DEN
MITGLIEDSTAATEN
GEMAESS
ART.
16
ABS.
1
S.
1
BEIHILFEN-WO
29
1.
DIE
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
EINER
BEIHILFE:
DAS
ERFORDERNIS
EINES
DOPPELVERSTOSSES
FUER
DIE
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
DER
KOMMISSION
GEMAESS
ART.
16
ABS.
1
S.
1
BEIHILFEN-WO
30
A.
DIE
REGELVERMUTUNG
DER
FORMELLEN
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
NICHT
NOTIFIZIERTER
MITGLIEDSTAATLICHER
NEUBEIHILFEN:
DIE
BEDEUTUNG
DER
NOTIFIZIERUNGSPFLICHT
GEMAESS
ART.
108
ABS.
3
S.
1
AEUV
I.V.M.
ART.
2
ABS.
1
BEIHILFEN-WO
31
B.
DIE
REGELVERMUTUNG
DER
MATERIELLEN
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
VON
NEUBEIHILFEN:
(UN-)VEREINBARKEIT
MIT
DEM
BINNENMARKT
GEMAESS
ART.
107
ABS.
1
AEUV
34
11
2.
DIE
AUSNAHMEN
VON
DER
REGELVERMUTUNG
FORMELLER
UND
MATERIELLER UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
35
A.
VERTRAGLICH
VORGESEHENE
(LEGAL-)AUSNAHMEN
VON
DER
MATERIELLEN
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
GEMAESS
ART.
107
ABS.
2
AEUV
UND
GEMAESS
ART.
106
ABS.
2
S.
1
AEUV:
AUSGLEICH
ZWISCHEN
DEM
ZIEL
UNVERFAELSCHTEN
WETTBEWERBS
UND
KONFLIGIERENDEN
VERTRAGSZIELEN
36
B.
AUSNAHMEN
INNERHALB
DES
EINFLUSSBEREICHS
DER
KOMMISSION:
DIE
ERMESSENSAUSNAHMEN
DES
ART.
107
ABS.
3
AEUV
39
C.
AUSNAHMEN
INNERHALB
DES
EINFLUSSBEREICHS
DES
RATS
DER
EUROPAEISCHEN
UNION:
DIE
RATSBESCHLUESSE
GEMAESS
ART.
108
ABS.
2
UABS.
3
AEUV
SOWIE
GEMAESS
ART.
107
ABS.
3
LIT.
E)
AEUV
UND
DER
VERORDNUNGSERLASS
GEMAESS
ART.
109
AEUV
41
D.
AUSNAHMEN
INNERHALB
DES
EINFLUSSBEREICHS
DER
MITGLIEDSTAATEN:
DER
ERLASS
VON
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGEN
RAHMENREGELUNGEN
44
E.
ZWISCHENERGEBNIS
46
3.
ERMESSENSSPIELRAUM
DER
KOMMISSION
IM
RAHMEN
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
47
A.
DIE
RECHTSLAGE
VOR
DEM
ERLASS
DER
BEIHILFEN-WO
47
B.
DIE
RECHTSLAGE
SEIT
DEM
ERLASS
DER
BEIHILFEN-WO
49
II.
DIE
VERPFLICHTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
ZUR
BEIHILFENRUECKFORDERUNG
GEGENUEBER
DEN
BEIHILFENEMPFAENGERN
50
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
UMSETZUNG
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
ALS
AUSFLUSS
DES
LOYALITAETSPRINZIPS
50
2.
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
RUECKFORDERUNG
NACH
NATIONALEM
RECHT
51
A.
ERMESSENSREDUKTION
AUF
NULL
DURCH
DIE
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
DER
KOMMISSION
52
B.
SCHRANKEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
NATIONALEN
RECHTS
IM
LICHTE
DES
EFFET
UTILE
53
12
III.
DER
SINN
UND
ZWECK
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
BEIHILFENRUECKFORDERUNG
UND
IHRER
ANORDNUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
56
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
FUER
DAS
SYSTEM
UNVERFAELSCHTEN
WETTBEWERBS:
WETTBEWERBSSCHUTZ
ALS
GRUNDLEGENDE
SCHUTZRICHTUNG
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
1
BEIHILFEN-WO
56
2.
KONKRETISIERUNG
DES
WETTBEWERBSSCHUTZES
60
A.
WIEDERHERSTELLUNG
DES
STATUS
QUO
ANTE
NICHT
IM
SINNE
EINER
NEUERSCHAFFUNG
DER
VERGANGENHEIT
60
B.
WIEDERHERSTELLUNG
DES
STATUS
QUO
ANTE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
NEGATIVEN
UND
POSITIVEN
AUSWIRKUNGEN
EINER
BEIHILFENGEWAEHRUNG
62
3.
STELLUNGNAHME:
BEDEUTUNG
EINER
KONSEQUENTEN
ORIENTIERUNG
AM
KONKRETEN
REGELUNGSZWECK
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
1
BEIHILFEN-WO
64
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
65
B.
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
UNIONSRECHTS
ALS
GRENZE
DER
PFLICHT
ZUR
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
NACH
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
67
I.
DIE
BEDEUTUNG
DER
REGELUNG
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
INNERHALB
DES
BEIHILFENVERFAHRENS
68
II.
VERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
GEMAESS
ART.
16
ABS.
1
S.
1
BEIHILFEN-WO
MIT
DEM
KOMMISSIONSBESCHLUSS
NACH
ART.
108
ABS.
2
UABS.
1
AEUV:
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
GRENZEN
DER
BEIHILFENRUECKFORDERUNG
69
1.
REGELUNGSGEHALT
DER
BEIDEN
VORSCHRIFTEN
69
2.
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
REGELUNGSGEHALT:
HOHE
HUERDEN
FUER
DEN
VERZICHT
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
BEI
FORMELL
UND
MATERIELL
UNIONSRECHTSWIDRIG
GEWAEHRTEN
BEIHILFEN
70
III.
DIE
LUECKENFUELLUNG
INNERHALB
DES
UNIONSRECHTS
DURCH
DIE
HERLEITUNG
UND
ANWENDUNG
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
72
1.
DAS
BEDUERFNIS
DER
RICHTERLICHEN
RECHTSFORTBILDUNG
AUFGRUND
DER
LUECKENHAFTIGKEIT
DES
UNIONSRECHTS
72
2.
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
ALS
RICHTERLICHE
PFLICHT
74
3.
GRENZE
DER
ANWENDBARKEIT
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
UNIONSRECHTS
77
13
IV.
DIE
HERLEITUNG
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
UNIONSRECHTS
IM
WEGE
DER
WERTENDEN
RECHTSVERGLEICHUNG
80
1.
DIE
HERLEITUNG
IM
LICHTE
EINER
GEMEINEUROPAEISCHEN
RECHTSTRADITION
80
2.
ANPASSUNG
DER
GEMEINEUROPAEISCHEN
RECHTSTRADITIONEN
AN
DIE
REGELUNGSBEDUERFNISSE
DER
UNION
IM
WEGE
DER
WERTENDEN
RECHTSVERGLEICHUNG
83
V.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
ALS
MASSSTABSNORM
UND
AUSLEGUNGSHILFE
FUER
DAS
GESCHRIEBENE
RECHT
87
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
89
C.
ZUSAMMENFASSUNG
91
TEIL
3
ANWENDBARKEIT
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
ALS
EINE
GRENZE
IM
SINNE
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
92
A.
DIE
BEDEUTUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
IM
RAHMEN
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
92
I.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
DES
UNIONSRECHTS
92
1.
HERLEITUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
AUS
DEM
BEKENNTNIS
ZUM
RECHTSSTAATS-
UND
DEMOKRATIEPRINZIP
93
2.
HERLEITUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
AUS
DEM
GESCHRIEBENEN
RECHT
94
3.
HERLEITUNG
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
DES
UNIONSRECHTS
AUS
DER
GEMEINEUROPAEISCHEN
RECHTSTRADITION VERHAELTNISMAESSIGER
HOHEITLICHER
MACHTAUSUEBUNG
97
A.
DIE
DEM
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ZUGRUNDELIEGENDE
GEMEINEUROPAEISCHE
RECHTSTRADITIONEN
98
AA.
DIE
RECHTSVERGLEICHUNG
ALS
ERKENNTNISQUELLE
FUER
DEN
RECHTSGRUND
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
99
14
BB.
HISTORISCHER
RUECKBLICK
AUF
DIE
VORLAEUFER
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
101
CC.
ZUSAMMENFASSUNG
103
B.
ZWISCHENERGEBNIS
104
4.
ZWISCHENERGEBNIS
105
II.
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DES
EUGH
ZUM
EINWAND
UNVERHAELTNISMAESSIGER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
106
1.
ANERKENNUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE
DURCH
DEN
EUGH
BEI
GLEICHZEITIG
ZOEGERLICHER
ANWENDUNG
106
A.
BEDEUTUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE
ALS
AUSGLEICHENDES
EINZELFALLKORREKTIV
107
B.
BEDEUTUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE
IM
RAHMEN
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO:
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DES
EUGH
110
2.
GERINGE
AKZEPTANZFAEHIGKEIT
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
BEZUEGLICH
DES
AUSSCHLUSSES
VON
VERHAELTNISMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
111
III.
ZWISCHENERGEBNIS
115
B.
DIE
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
ALS
LOGISCHE
UND
VERHAELTNISMAESSIGE
FOLGE
DER
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
EINER
MITGLIEDSTAATLICHEN
BEIHILFE?
116
I.
DIE
PFLICHT
ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE
IM
RAHMEN
DER
HOHEITLICHEN
MACHTAUSUEBUNG
DURCH
UNIONSORGANE:
DER
UNIONSRECHTLICHE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
TEIL
DES
PRIMAERRECHTS
116
II.
EFFEKTIVITAET
DES
BEIHILFENVERBOTS
UND
PRAKTISCHE
WIRKSAMKEIT
DER
BEIHILFENRUECKFORDERUNG:
VEREINBARKEIT
VON
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNGEN
MIT
DER
PRAKTISCHEN
WIRKSAMKEIT
DES
ART.
16
ABS.
1
BEIHILFEN-WO
118
1.
BESONDERHEITEN
IM
LICHTE
DES
EFFET
UTILE-GRUNDSATZES:
RESTRIKTIVE
ANWENDUNG
DER
GRENZEN
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO?
119
2.
DER
UNIONSRECHTLICHE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
GRENZE
DES
EFFET
UTILE:
PFLICHT
ZUR
VERHAELTNISMAESSIGEN
AUSLEGUNG
DES
ART.
16
ABS.
1
BEIHILFEN-WO
121
III.
DAS
GEBOT
DER
LOYALEN
ZUSAMMENARBEIT
(LOYALITAETSPRINZIP)
124
1.
DIE
AUS
DEM
LOYALITAETSGEBOT
FOLGENDE
RUECKFORDERUNGSVERPFLICHTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
124
15
2.
DER
UNIONSRECHTLICHE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
GRENZE
DES
LOYALITAETSPRINZIPS
125
IV.
AUSREICHENDE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
VERHAELTNISMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
IM
RAHMEN
DES
BEIHILFENTATBESTANDES?
127
V.
ZWISCHENERGEBNIS
130
C.
ZUSAMMENFASSUNG
132
TEIL
4
AUSGESTALTUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
IM
RAHMEN
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
135
A.
DIE
(UN-)VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
GEMAESS
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
135
I.
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UNIONSRECHTLICHEN
BESONDERHEITEN:
DIE
PRUEFUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
IM
DREIKLANG?
135
II.
GEEIGNETHEIT
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
139
1.
DIE
ZWECKORIENTIERUNG
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
GEEIGNETHEIT
EINER
UNIONSMASSNAHME
139
2.
DIE
UEBERPRUEFBARKEIT
DER
GEEIGNETHEIT:
DIE
FESTSTELLBARKEIT
VON
WETTBEWERBSVERFAELSCHUNGEN
IN
KOMPLEXEN
MAERKTEN
141
3.
FOLGERUNGEN
AUS
DER
UNGEEIGNETHEIT
EINER
MASSNAHME
142
A.
SANKTIONSGLEICHE
WIRKUNG
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG?
142
AA.
ZUM
EINWAND
DER
SANKTIONSWIRKUNG
IN
BEZUG
AUF
DAS
AUSMASS
DER
RUECKFORDERUNG
UND
IHRER
FOLGEN
FUER
BETROFFENE
UNTERNEHMEN
143
BB.
ZUR
SANKTIONSWIRKUNG
BEI
MANGELNDER
GEEIGNETHEIT
DER
RUECKFORDERUNG
FUER
DIE
WIEDERHERSTELLUNG
DES
STATUS
QUO
ANTE
144
B.
GEEIGNETHEIT
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
TROTZ
MANGELNDER ZWECKDIENLICHKEIT
FUER
DEN
UNVERFAELSCHTEN
WETTBEWERB
BZW.
DEN
STATUS
QUO
ANTE?
146
4.
ZWISCHENERGEBNIS
148
16
III.
ERFORDERLICHKEIT
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
148
1.
DIE
ERFORDERLICHKEIT
HOHEITLICHER MACHTAUSUEBUNG
DURCH
UNIONSORGANE
148
2.
DIE
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
UND
IHRE
ALTERNATIVEN
149
A.
GRUNDSAETZLICH
DENKBARE
ALTERNATIVEN
ZUR
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
150
B.
DIE
ALTERNATIVLOSIGKEIT
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG:
DIE
BEDEUTUNG
DES
ALLES-
ODER-NICHTS-PRINZIPS
IM
RAHMEN
DES
NACH
ART.
16
ABS.
1
BEIHILFEN-WO
151
3.
ZWISCHENERGEBNIS
153
IV.
ANGEMESSENHEIT
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
153
1.
DIE
ANGEMESSENHEIT
HOHEITLICHER
MACHTAUSUEBUNG
DURCH
UNIONSORGANE
153
2.
DIE
INNERHALB
DER
INTERESSENABWAEGUNG
EINZUBEZIEHENDEN
ADRESSATEN
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
155
A.
BILATERALE
VERFAHRENSAUSGESTALTUNG
155
B.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
IN
DIE
INTERESSENABWAEGUNG
EINZUBEZIEHENDEN
ADRESSATEN
156
3.
DIE
INNERHALB
DER
INTERESSENABWAEGUNG
ZU
BERUECKSICHTIGENDEN
INTERESSEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
158
A.
MITTELBARE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
INTERESSEN
DER
BEIHILFENEMPFAENGER
158
B.
ABWAEGUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
POSITIVEN
UND
NEGATIVEN
FOLGEN
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
159
AA.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DURCH
MITGLIEDSTAATEN
UND
BEIHILFENEMPFAENGER
GELTEND
GEMACHTEN
EINWAENDE
159
BB.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
PRUEFUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
UND
DIE
IM
RAHMEN
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
EINZUBEZIEHENDEN
INTERESSEN
162
4.
ZWISCHENERGEBNIS
165
V.
ZUSAMMENFASSUNG
165
17
B.
RECHTSSCHUTZ
IM
FALLE
EINES
VERSTOSSES
DER
KOMMISSION
GEGEN
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO:
(HIDIVIDUAL-)NICHTIGKEITSKLAGE
NACH
ART.
263
AEUV
UND
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
NACH
ART.
278
S.
2
AEUV
167
I.
DIE
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EU-
BEIHILFENRECHTLICHEN
BESONDERHEITEN
168
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
(INDIVIDUAL-)NICHTIGKEITSKLAGE
NACH
ART.
263
AEUV
168
A.
KLAGEGEGENSTAND
UND
STATTHAFTE
KLAGEART
168
B.
KLAGEBEFUGNIS
UND
RECHTSSCHUTZINTERESSE
169
C.
KLAGEFRIST
171
2.
ZULAESSIGKEIT
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
NACH
ART.
278
S.
2
AEUV
172
II.
DIE
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EU-
BEIHILFENRECHTLICHEN
BESONDERHEITEN
173
1.
EINSCHRAENKUNG
DER
KONTROLLDICHTE
SOWIE
DER
UEBERPRUEFBARKEIT
WEGEN
BESONDERER
KOMPLEXITAET
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE
173
A.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ERMESSENSSPIELRAEUME
VON
UNIONSORGANEN
FUER
DIE
UEBERPRUEFBARKEIT
DURCH
DEN
EUGH
174
AA.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
ERWEITERUNG
DER
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
DES
EUGH
AUF
DIE
EINBEZIEHUNG
VON
ZWECKMAESSIGKEITSUEBERLEGUNGEN
175
BB.
EINSCHRAENKUNG
DER
GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFBARKEIT
AUF
EINE
EVIDENZKONTROLLE
175
CC.
UNIONSGERICHTLICHE
EVIDENZKONTROLLE
BEZUEGLICH
DER
BEACHTUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
DURCH
DIE
KOMMISSION
178
B.
DIE
KRITIK
AN
DER
REDUKTION
DER
KONTROLLDICHTE
181
2.
BEGRUENDETHEIT
DER
NICHTIGKEITSKLAGE
182
3.
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
AUF
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
184
III.
ZWISCHENERGEBNIS
185
C.
ZUSAMMENFASSUNG
186
18
188
TEIL
5
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
LITERATURVERZEICHNIS
197
19 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
1
EINLEITUNG
21
A.
EINFUEHRUNG
21
B.
PROBLEMSTELLUNG
22
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
25
TEIL
2
DIE
PFLICHT
ZUR
RUECKFORDERUNG
UNIONSRECHTSWIDRIGER
MITGLIEDSTAATLICHER
BEIHILFEN
UND
DEREN
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
UNIONSRECHTS
28
A.
DIE
RUECKFORDERUNG
UNIONSRECHTSWIDRIGER
MITGLIEDSTAATLICHER
BEIHILFEN
NACH
ART.
16
ABS.
1
S.
1
BEIHILFEN-WO:
DIE
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
UND
DEREN
MITGLIEDSTAATLICHE
DURCHSETZUNG
28
B.
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
UNIONSRECHTS
ALS
GRENZE
DER
PFLICHT ZUR RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
NACH
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
67
C.
ZUSAMMENFASSUNG
91
TEIL
3
ANWENDBARKEIT
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
ALS
EINE
GRENZE
IM
SINNE
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
92
A.
DIE
BEDEUTUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
IM
RAHMEN
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
92
B.
DIE
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
ALS
LOGISCHE
UND
VERHAELTNISMAESSIGE
FOLGE
DER
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
EINER
MITGLIEDSTAATLICHEN
BEIHILFE?
116
C.
ZUSAMMENFASSUNG
132
9
TEIL
4
AUSGESTALTUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
IM
RAHMEN
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
135
A.
DIE
(UN-)VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
GEMAESS
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
135
B.
RECHTSSCHUTZ
IM
FALLE
EINES
VERSTOSSES
DER
KOMMISSION
GEGEN
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO:
(INDIVIDUAL-)NICHTIGKEITSKLAGE
NACH
ART.
263
AEUV
UND
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
NACH
ART.
278
S.2AEUV
167
C.
ZUSAMMENFASSUNG
186
TEIL
5
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
188
LITERATURVERZEICHNIS
197
10
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
EINLEITUNG
21
A.
EINFUEHRUNG
21
B.
PROBLEMSTELLUNG
22
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
25
TEIL
2
DIE
PFLICHT
ZUR
RUECKFORDERUNG
UNIONSRECHTSWIDRIGER
MITGLIEDSTAATLICHER
BEIHILFEN
UND
DEREN
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
UNIONSRECHTS
28
A.
DIE
RUECKFORDERUNG
UNIONSRECHTSWIDRIGER
MITGLIEDSTAATLICHER
BEIHILFEN
NACH
ART.
16
ABS.
1
S.
1
BEIHILFEN-WO:
DIE
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
UND
DEREN
MITGLIEDSTAATLICHE
DURCHSETZUNG
28
I.
DIE
VERPFLICHTUNG
DER
KOMMISSION
ZUR
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
GEGENUEBER
DEN
MITGLIEDSTAATEN
GEMAESS
ART.
16
ABS.
1
S.
1
BEIHILFEN-WO
29
1.
DIE
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
EINER
BEIHILFE:
DAS
ERFORDERNIS
EINES
DOPPELVERSTOSSES
FUER
DIE
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
DER
KOMMISSION
GEMAESS
ART.
16
ABS.
1
S.
1
BEIHILFEN-WO
30
A.
DIE
REGELVERMUTUNG
DER
FORMELLEN
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
NICHT
NOTIFIZIERTER
MITGLIEDSTAATLICHER
NEUBEIHILFEN:
DIE
BEDEUTUNG
DER
NOTIFIZIERUNGSPFLICHT
GEMAESS
ART.
108
ABS.
3
S.
1
AEUV
I.V.M.
ART.
2
ABS.
1
BEIHILFEN-WO
31
B.
DIE
REGELVERMUTUNG
DER
MATERIELLEN
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
VON
NEUBEIHILFEN:
(UN-)VEREINBARKEIT
MIT
DEM
BINNENMARKT
GEMAESS
ART.
107
ABS.
1
AEUV
34
11
2.
DIE
AUSNAHMEN
VON
DER
REGELVERMUTUNG
FORMELLER
UND
MATERIELLER UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
35
A.
VERTRAGLICH
VORGESEHENE
(LEGAL-)AUSNAHMEN
VON
DER
MATERIELLEN
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
GEMAESS
ART.
107
ABS.
2
AEUV
UND
GEMAESS
ART.
106
ABS.
2
S.
1
AEUV:
AUSGLEICH
ZWISCHEN
DEM
ZIEL
UNVERFAELSCHTEN
WETTBEWERBS
UND
KONFLIGIERENDEN
VERTRAGSZIELEN
36
B.
AUSNAHMEN
INNERHALB
DES
EINFLUSSBEREICHS
DER
KOMMISSION:
DIE
ERMESSENSAUSNAHMEN
DES
ART.
107
ABS.
3
AEUV
39
C.
AUSNAHMEN
INNERHALB
DES
EINFLUSSBEREICHS
DES
RATS
DER
EUROPAEISCHEN
UNION:
DIE
RATSBESCHLUESSE
GEMAESS
ART.
108
ABS.
2
UABS.
3
AEUV
SOWIE
GEMAESS
ART.
107
ABS.
3
LIT.
E)
AEUV
UND
DER
VERORDNUNGSERLASS
GEMAESS
ART.
109
AEUV
41
D.
AUSNAHMEN
INNERHALB
DES
EINFLUSSBEREICHS
DER
MITGLIEDSTAATEN:
DER
ERLASS
VON
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGEN
RAHMENREGELUNGEN
44
E.
ZWISCHENERGEBNIS
46
3.
ERMESSENSSPIELRAUM
DER
KOMMISSION
IM
RAHMEN
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
47
A.
DIE
RECHTSLAGE
VOR
DEM
ERLASS
DER
BEIHILFEN-WO
47
B.
DIE
RECHTSLAGE
SEIT
DEM
ERLASS
DER
BEIHILFEN-WO
49
II.
DIE
VERPFLICHTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
ZUR
BEIHILFENRUECKFORDERUNG
GEGENUEBER
DEN
BEIHILFENEMPFAENGERN
50
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
UMSETZUNG
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
ALS
AUSFLUSS
DES
LOYALITAETSPRINZIPS
50
2.
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
RUECKFORDERUNG
NACH
NATIONALEM
RECHT
51
A.
ERMESSENSREDUKTION
AUF
NULL
DURCH
DIE
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
DER
KOMMISSION
52
B.
SCHRANKEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
NATIONALEN
RECHTS
IM
LICHTE
DES
EFFET
UTILE
53
12
III.
DER
SINN
UND
ZWECK
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
BEIHILFENRUECKFORDERUNG
UND
IHRER
ANORDNUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
56
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
FUER
DAS
SYSTEM
UNVERFAELSCHTEN
WETTBEWERBS:
WETTBEWERBSSCHUTZ
ALS
GRUNDLEGENDE
SCHUTZRICHTUNG
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
1
BEIHILFEN-WO
56
2.
KONKRETISIERUNG
DES
WETTBEWERBSSCHUTZES
60
A.
WIEDERHERSTELLUNG
DES
STATUS
QUO
ANTE
NICHT
IM
SINNE
EINER
NEUERSCHAFFUNG
DER
VERGANGENHEIT
60
B.
WIEDERHERSTELLUNG
DES
STATUS
QUO
ANTE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
NEGATIVEN
UND
POSITIVEN
AUSWIRKUNGEN
EINER
BEIHILFENGEWAEHRUNG
62
3.
STELLUNGNAHME:
BEDEUTUNG
EINER
KONSEQUENTEN
ORIENTIERUNG
AM
KONKRETEN
REGELUNGSZWECK
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
1
BEIHILFEN-WO
64
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
65
B.
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
UNIONSRECHTS
ALS
GRENZE
DER
PFLICHT
ZUR
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
NACH
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
67
I.
DIE
BEDEUTUNG
DER
REGELUNG
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
INNERHALB
DES
BEIHILFENVERFAHRENS
68
II.
VERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
GEMAESS
ART.
16
ABS.
1
S.
1
BEIHILFEN-WO
MIT
DEM
KOMMISSIONSBESCHLUSS
NACH
ART.
108
ABS.
2
UABS.
1
AEUV:
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
GRENZEN
DER
BEIHILFENRUECKFORDERUNG
69
1.
REGELUNGSGEHALT
DER
BEIDEN
VORSCHRIFTEN
69
2.
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
REGELUNGSGEHALT:
HOHE
HUERDEN
FUER
DEN
VERZICHT
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
BEI
FORMELL
UND
MATERIELL
UNIONSRECHTSWIDRIG
GEWAEHRTEN
BEIHILFEN
70
III.
DIE
LUECKENFUELLUNG
INNERHALB
DES
UNIONSRECHTS
DURCH
DIE
HERLEITUNG
UND
ANWENDUNG
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
72
1.
DAS
BEDUERFNIS
DER
RICHTERLICHEN
RECHTSFORTBILDUNG
AUFGRUND
DER
LUECKENHAFTIGKEIT
DES
UNIONSRECHTS
72
2.
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
ALS
RICHTERLICHE
PFLICHT
74
3.
GRENZE
DER
ANWENDBARKEIT
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
UNIONSRECHTS
77
13
IV.
DIE
HERLEITUNG
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
UNIONSRECHTS
IM
WEGE
DER
WERTENDEN
RECHTSVERGLEICHUNG
80
1.
DIE
HERLEITUNG
IM
LICHTE
EINER
GEMEINEUROPAEISCHEN
RECHTSTRADITION
80
2.
ANPASSUNG
DER
GEMEINEUROPAEISCHEN
RECHTSTRADITIONEN
AN
DIE
REGELUNGSBEDUERFNISSE
DER
UNION
IM
WEGE
DER
WERTENDEN
RECHTSVERGLEICHUNG
83
V.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
ALS
MASSSTABSNORM
UND
AUSLEGUNGSHILFE
FUER
DAS
GESCHRIEBENE
RECHT
87
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
89
C.
ZUSAMMENFASSUNG
91
TEIL
3
ANWENDBARKEIT
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
ALS
EINE
GRENZE
IM
SINNE
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
92
A.
DIE
BEDEUTUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
IM
RAHMEN
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
92
I.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
DES
UNIONSRECHTS
92
1.
HERLEITUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
AUS
DEM
BEKENNTNIS
ZUM
RECHTSSTAATS-
UND
DEMOKRATIEPRINZIP
93
2.
HERLEITUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
AUS
DEM
GESCHRIEBENEN
RECHT
94
3.
HERLEITUNG
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
DES
UNIONSRECHTS
AUS
DER
GEMEINEUROPAEISCHEN
RECHTSTRADITION VERHAELTNISMAESSIGER
HOHEITLICHER
MACHTAUSUEBUNG
97
A.
DIE
DEM
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ZUGRUNDELIEGENDE
GEMEINEUROPAEISCHE
RECHTSTRADITIONEN
98
AA.
DIE
RECHTSVERGLEICHUNG
ALS
ERKENNTNISQUELLE
FUER
DEN
RECHTSGRUND
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
99
14
BB.
HISTORISCHER
RUECKBLICK
AUF
DIE
VORLAEUFER
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
101
CC.
ZUSAMMENFASSUNG
103
B.
ZWISCHENERGEBNIS
104
4.
ZWISCHENERGEBNIS
105
II.
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DES
EUGH
ZUM
EINWAND
UNVERHAELTNISMAESSIGER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
106
1.
ANERKENNUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE
DURCH
DEN
EUGH
BEI
GLEICHZEITIG
ZOEGERLICHER
ANWENDUNG
106
A.
BEDEUTUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE
ALS
AUSGLEICHENDES
EINZELFALLKORREKTIV
107
B.
BEDEUTUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE
IM
RAHMEN
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO:
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DES
EUGH
110
2.
GERINGE
AKZEPTANZFAEHIGKEIT
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
BEZUEGLICH
DES
AUSSCHLUSSES
VON
VERHAELTNISMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
111
III.
ZWISCHENERGEBNIS
115
B.
DIE
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
ALS
LOGISCHE
UND
VERHAELTNISMAESSIGE
FOLGE
DER
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
EINER
MITGLIEDSTAATLICHEN
BEIHILFE?
116
I.
DIE
PFLICHT
ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE
IM
RAHMEN
DER
HOHEITLICHEN
MACHTAUSUEBUNG
DURCH
UNIONSORGANE:
DER
UNIONSRECHTLICHE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
TEIL
DES
PRIMAERRECHTS
116
II.
EFFEKTIVITAET
DES
BEIHILFENVERBOTS
UND
PRAKTISCHE
WIRKSAMKEIT
DER
BEIHILFENRUECKFORDERUNG:
VEREINBARKEIT
VON
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNGEN
MIT
DER
PRAKTISCHEN
WIRKSAMKEIT
DES
ART.
16
ABS.
1
BEIHILFEN-WO
118
1.
BESONDERHEITEN
IM
LICHTE
DES
EFFET
UTILE-GRUNDSATZES:
RESTRIKTIVE
ANWENDUNG
DER
GRENZEN
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO?
119
2.
DER
UNIONSRECHTLICHE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
GRENZE
DES
EFFET
UTILE:
PFLICHT
ZUR
VERHAELTNISMAESSIGEN
AUSLEGUNG
DES
ART.
16
ABS.
1
BEIHILFEN-WO
121
III.
DAS
GEBOT
DER
LOYALEN
ZUSAMMENARBEIT
(LOYALITAETSPRINZIP)
124
1.
DIE
AUS
DEM
LOYALITAETSGEBOT
FOLGENDE
RUECKFORDERUNGSVERPFLICHTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
124
15
2.
DER
UNIONSRECHTLICHE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
ALS
GRENZE
DES
LOYALITAETSPRINZIPS
125
IV.
AUSREICHENDE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
VERHAELTNISMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
IM
RAHMEN
DES
BEIHILFENTATBESTANDES?
127
V.
ZWISCHENERGEBNIS
130
C.
ZUSAMMENFASSUNG
132
TEIL
4
AUSGESTALTUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
IM
RAHMEN
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
135
A.
DIE
(UN-)VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
GEMAESS
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
135
I.
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UNIONSRECHTLICHEN
BESONDERHEITEN:
DIE
PRUEFUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
IM
DREIKLANG?
135
II.
GEEIGNETHEIT
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
139
1.
DIE
ZWECKORIENTIERUNG
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
GEEIGNETHEIT
EINER
UNIONSMASSNAHME
139
2.
DIE
UEBERPRUEFBARKEIT
DER
GEEIGNETHEIT:
DIE
FESTSTELLBARKEIT
VON
WETTBEWERBSVERFAELSCHUNGEN
IN
KOMPLEXEN
MAERKTEN
141
3.
FOLGERUNGEN
AUS
DER
UNGEEIGNETHEIT
EINER
MASSNAHME
142
A.
SANKTIONSGLEICHE
WIRKUNG
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG?
142
AA.
ZUM
EINWAND
DER
SANKTIONSWIRKUNG
IN
BEZUG
AUF
DAS
AUSMASS
DER
RUECKFORDERUNG
UND
IHRER
FOLGEN
FUER
BETROFFENE
UNTERNEHMEN
143
BB.
ZUR
SANKTIONSWIRKUNG
BEI
MANGELNDER
GEEIGNETHEIT
DER
RUECKFORDERUNG
FUER
DIE
WIEDERHERSTELLUNG
DES
STATUS
QUO
ANTE
144
B.
GEEIGNETHEIT
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
TROTZ
MANGELNDER ZWECKDIENLICHKEIT
FUER
DEN
UNVERFAELSCHTEN
WETTBEWERB
BZW.
DEN
STATUS
QUO
ANTE?
146
4.
ZWISCHENERGEBNIS
148
16
III.
ERFORDERLICHKEIT
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
148
1.
DIE
ERFORDERLICHKEIT
HOHEITLICHER MACHTAUSUEBUNG
DURCH
UNIONSORGANE
148
2.
DIE
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
UND
IHRE
ALTERNATIVEN
149
A.
GRUNDSAETZLICH
DENKBARE
ALTERNATIVEN
ZUR
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
150
B.
DIE
ALTERNATIVLOSIGKEIT
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG:
DIE
BEDEUTUNG
DES
ALLES-
ODER-NICHTS-PRINZIPS
IM
RAHMEN
DES
NACH
ART.
16
ABS.
1
BEIHILFEN-WO
151
3.
ZWISCHENERGEBNIS
153
IV.
ANGEMESSENHEIT
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
153
1.
DIE
ANGEMESSENHEIT
HOHEITLICHER
MACHTAUSUEBUNG
DURCH
UNIONSORGANE
153
2.
DIE
INNERHALB
DER
INTERESSENABWAEGUNG
EINZUBEZIEHENDEN
ADRESSATEN
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
155
A.
BILATERALE
VERFAHRENSAUSGESTALTUNG
155
B.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
IN
DIE
INTERESSENABWAEGUNG
EINZUBEZIEHENDEN
ADRESSATEN
156
3.
DIE
INNERHALB
DER
INTERESSENABWAEGUNG
ZU
BERUECKSICHTIGENDEN
INTERESSEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
158
A.
MITTELBARE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
INTERESSEN
DER
BEIHILFENEMPFAENGER
158
B.
ABWAEGUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
POSITIVEN
UND
NEGATIVEN
FOLGEN
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
159
AA.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DURCH
MITGLIEDSTAATEN
UND
BEIHILFENEMPFAENGER
GELTEND
GEMACHTEN
EINWAENDE
159
BB.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
PRUEFUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
UND
DIE
IM
RAHMEN
DES
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO
EINZUBEZIEHENDEN
INTERESSEN
162
4.
ZWISCHENERGEBNIS
165
V.
ZUSAMMENFASSUNG
165
17
B.
RECHTSSCHUTZ
IM
FALLE
EINES
VERSTOSSES
DER
KOMMISSION
GEGEN
ART.
16
ABS.
1
S.
2
BEIHILFEN-WO:
(HIDIVIDUAL-)NICHTIGKEITSKLAGE
NACH
ART.
263
AEUV
UND
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
NACH
ART.
278
S.
2
AEUV
167
I.
DIE
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EU-
BEIHILFENRECHTLICHEN
BESONDERHEITEN
168
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
(INDIVIDUAL-)NICHTIGKEITSKLAGE
NACH
ART.
263
AEUV
168
A.
KLAGEGEGENSTAND
UND
STATTHAFTE
KLAGEART
168
B.
KLAGEBEFUGNIS
UND
RECHTSSCHUTZINTERESSE
169
C.
KLAGEFRIST
171
2.
ZULAESSIGKEIT
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
NACH
ART.
278
S.
2
AEUV
172
II.
DIE
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EU-
BEIHILFENRECHTLICHEN
BESONDERHEITEN
173
1.
EINSCHRAENKUNG
DER
KONTROLLDICHTE
SOWIE
DER
UEBERPRUEFBARKEIT
WEGEN
BESONDERER
KOMPLEXITAET
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE
173
A.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ERMESSENSSPIELRAEUME
VON
UNIONSORGANEN
FUER
DIE
UEBERPRUEFBARKEIT
DURCH
DEN
EUGH
174
AA.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
ERWEITERUNG
DER
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
DES
EUGH
AUF
DIE
EINBEZIEHUNG
VON
ZWECKMAESSIGKEITSUEBERLEGUNGEN
175
BB.
EINSCHRAENKUNG
DER
GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFBARKEIT
AUF
EINE
EVIDENZKONTROLLE
175
CC.
UNIONSGERICHTLICHE
EVIDENZKONTROLLE
BEZUEGLICH
DER
BEACHTUNG
DES
UNIONSRECHTLICHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
DURCH
DIE
KOMMISSION
178
B.
DIE
KRITIK
AN
DER
REDUKTION
DER
KONTROLLDICHTE
181
2.
BEGRUENDETHEIT
DER
NICHTIGKEITSKLAGE
182
3.
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
AUF
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
184
III.
ZWISCHENERGEBNIS
185
C.
ZUSAMMENFASSUNG
186
18
188
TEIL
5
ERGEBNIS
IN
THESENFORM
LITERATURVERZEICHNIS
197
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Goffart, Patrick 1994- |
author_GND | (DE-588)1229701486 |
author_facet | Goffart, Patrick 1994- |
author_role | aut |
author_sort | Goffart, Patrick 1994- |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047170850 |
classification_rvk | PS 3760 PS 2500 PS 3460 |
ctrlnum | (OCoLC)1237113934 (DE-599)DNB1226170684 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047170850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211111</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210302s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1226170684</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848780389</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 55.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8038-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848780380</subfield><subfield code="9">3-8487-8038-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848780389</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1237113934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1226170684</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3460</subfield><subfield code="0">(DE-625)139771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goffart, Patrick</subfield><subfield code="d">1994-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1229701486</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze der Rückforderung unionsrechtswidriger mitgliedstaatlicher Beihilfen</subfield><subfield code="c">Patrick Goffart</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">209 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Schriften zum Europarecht</subfield><subfield code="v">Band 67</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048822-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134700-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beihilfenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückforderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Binnenmarkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Beihilfenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">state aid law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliches Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beihilfenrückforderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückforderungsanordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">allgemeine Rechtsgrundsätze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Art. 16 Beihilfen-VVO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhältnismäßigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrauensschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nichtigkeitsklage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beihilfenverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beihilfenverfahrensverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mitgliedstaatliche Beihilfen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückforderung mitgliedstaatlicher Beihilfen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Negativbeschluss</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048822-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechtspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048822-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Rückforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134700-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2429-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047173340</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner Schriften zum Europarecht</subfield><subfield code="v">Band 67</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463065</subfield><subfield code="9">67</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=16027a9ddf9f43c489503b542ae87280&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032576334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032576334</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047170850 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:42:58Z |
indexdate | 2025-01-02T13:15:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848780389 3848780380 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032576334 |
oclc_num | 1237113934 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-521 DE-12 DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-703 DE-521 DE-12 DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 |
physical | 209 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Kölner Schriften zum Europarecht |
series2 | Kölner Schriften zum Europarecht |
spelling | Goffart, Patrick 1994- Verfasser (DE-588)1229701486 aut Der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze der Rückforderung unionsrechtswidriger mitgliedstaatlicher Beihilfen Patrick Goffart 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2021] © 2021 209 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner Schriften zum Europarecht Band 67 Dissertation Universität zu Köln 2020 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtspolitik (DE-588)4048822-6 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd rswk-swf Rückforderung (DE-588)4134700-6 gnd rswk-swf Subvention (DE-588)4058345-4 gnd rswk-swf Unionsrecht Beihilfenrecht Wettbewerbsrecht Wirtschaftsrecht Rückforderung Binnenmarkt Europäisches Beihilfenrecht state aid law Europarecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Beihilfenrückforderung Rückforderungsanordnung allgemeine Rechtsgrundsätze Art. 16 Beihilfen-VVO Verhältnismäßigkeit Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Vertrauensschutz Rechtsschutz Nichtigkeitsklage Beihilfenverfahren Beihilfenverfahrensverordnung mitgliedstaatliche Beihilfen Rückforderung mitgliedstaatlicher Beihilfen Negativbeschluss (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Recht (DE-588)4048737-4 s Rechtspolitik (DE-588)4048822-6 s DE-604 Subvention (DE-588)4058345-4 s Rückforderung (DE-588)4134700-6 s Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-2429-6 (DE-604)BV047173340 Kölner Schriften zum Europarecht Band 67 (DE-604)BV021463065 67 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=16027a9ddf9f43c489503b542ae87280&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032576334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Goffart, Patrick 1994- Der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze der Rückforderung unionsrechtswidriger mitgliedstaatlicher Beihilfen Kölner Schriften zum Europarecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtspolitik (DE-588)4048822-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd Rückforderung (DE-588)4134700-6 gnd Subvention (DE-588)4058345-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048822-6 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4191765-0 (DE-588)4134700-6 (DE-588)4058345-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze der Rückforderung unionsrechtswidriger mitgliedstaatlicher Beihilfen |
title_auth | Der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze der Rückforderung unionsrechtswidriger mitgliedstaatlicher Beihilfen |
title_exact_search | Der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze der Rückforderung unionsrechtswidriger mitgliedstaatlicher Beihilfen |
title_exact_search_txtP | Der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze der Rückforderung unionsrechtswidriger mitgliedstaatlicher Beihilfen |
title_full | Der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze der Rückforderung unionsrechtswidriger mitgliedstaatlicher Beihilfen Patrick Goffart |
title_fullStr | Der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze der Rückforderung unionsrechtswidriger mitgliedstaatlicher Beihilfen Patrick Goffart |
title_full_unstemmed | Der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze der Rückforderung unionsrechtswidriger mitgliedstaatlicher Beihilfen Patrick Goffart |
title_short | Der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze der Rückforderung unionsrechtswidriger mitgliedstaatlicher Beihilfen |
title_sort | der unionsrechtliche verhaltnismaßigkeitsgrundsatz als grenze der ruckforderung unionsrechtswidriger mitgliedstaatlicher beihilfen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtspolitik (DE-588)4048822-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd Rückforderung (DE-588)4134700-6 gnd Subvention (DE-588)4058345-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtspolitik Recht Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Rückforderung Subvention Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=16027a9ddf9f43c489503b542ae87280&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032576334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463065 |
work_keys_str_mv | AT goffartpatrick derunionsrechtlicheverhaltnismaßigkeitsgrundsatzalsgrenzederruckforderungunionsrechtswidrigermitgliedstaatlicherbeihilfen AT nomosverlagsgesellschaft derunionsrechtlicheverhaltnismaßigkeitsgrundsatzalsgrenzederruckforderungunionsrechtswidrigermitgliedstaatlicherbeihilfen |