Special Purpose Acquisition Companies und die Ineffizienz des Kapitalsystems:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
[2021]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
EIW Band 62 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Abkürzungsverzeichnis: Seiten 246-249, Literaturverzeichnis: Seiten 250-260 |
Beschreibung: | XVI, 260 Seiten 23 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783110727005 3110727005 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047169160 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220615 | ||
007 | t| | ||
008 | 210301s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1220989363 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110727005 |c : EUR 89.95 (DE), EUR 89.95 (AT) |9 978-3-11-072700-5 | ||
020 | |a 3110727005 |9 3-11-072700-5 | ||
024 | 3 | |a 9783110727005 | |
035 | |a (OCoLC)1242035995 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1220989363 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-523 | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Günther, David |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1229566376 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Special Purpose Acquisition Companies und die Ineffizienz des Kapitalsystems |c David Günther |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c [2021] | |
300 | |a XVI, 260 Seiten |c 23 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht |v EIW Band 62 | |
500 | |a Abkürzungsverzeichnis: Seiten 246-249, Literaturverzeichnis: Seiten 250-260 | ||
502 | |b Dissertation |c Leuphana Universität Lüneburg |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Börsennotierte Aktiengesellschaft |0 (DE-588)7721343-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Private Equity |0 (DE-588)7594875-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsmantel |0 (DE-588)4212189-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzinstrument |0 (DE-588)4461672-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Special Purpose Acquisition Companies | ||
653 | |a SPACs | ||
653 | |a EIW | ||
653 | |a Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsmantel |0 (DE-588)4212189-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Private Equity |0 (DE-588)7594875-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Finanzinstrument |0 (DE-588)4461672-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Börsennotierte Aktiengesellschaft |0 (DE-588)7721343-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 3 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Gesellschaftsmantel |0 (DE-588)4212189-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Private Equity |0 (DE-588)7594875-8 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Finanzinstrument |0 (DE-588)4461672-7 |D s |
689 | 1 | 8 | |a Börsennotierte Aktiengesellschaft |0 (DE-588)7721343-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10095502-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-072658-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-072709-8 |
830 | 0 | |a Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht |v EIW Band 62 |w (DE-604)BV019867633 |9 62 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032574681&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | |8 1\p |a gnd-ddc |c 1 |d 20190525 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#gnd-ddc | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032574681 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143115590172672 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG-----
1
I.
HINTERGRUND
UND
ANLASS
DIESER
ARBEIT
-----
1
II.
ZIELE
DIESER
ARBEIT
*
5
III.
STRUKTUR
DIESER
ARBEIT
*
5
A.
SPECIAL
PURPOSE
ACQUISITION
COMPANIES
(SPACS)
*
7
I.
ZIEL
UND
AUFBAU
DES
KAPITELS
*
7
II.
GRUNDLEGENDES
-----
7
III.
SPACS:
HISTORIE
-----
9
1.
BLANK
CHECK
COMPANY
(BCC)
-----
9
A)
ERSCHEINEN
UND
SYSTEMATISCHER
BETRUG
*
9
B)
REGULIERUNG
UND
FREIWILLIGE
UEBERNAHME
BEI
DEN
SPACS
-----
10
C)
RULE
419
DES
SECURITIES
ACT
1933
-----
11
AA)
TREUHANDKONTO
*
11
BB)
UEBERNAHMEFRIST
*
11
CC)
MINDESTKAPITALEINSATZ
-----
12
DD)
ABSTIMMUNG
UND
OPT-OUT-MOEGLICHKEIT
-----
12
EE)
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
*
12
D)
VERSCHWINDEN
DER
BCCS
UND
ERSTES
ERSCHEINEN
DER
SPACS
-----
12
2.
SPACS
DER
2.
GENERATION
-----
14
A)
AUFSTIEG
DER
SPACS
-----
14
B)
FINANZMARKTKRISE
-----
15
3.
SPACS
DER
3.
GENERATION
-----
16
A)
WIEDERERSTARKEN
DER
SPACS
*
16
B)
STRUKTURAENDERUNGEN
-----
17
AA)
TENDER
OFFER
*
18
BB)
BULLDOG
PROVISION
-----
18
CC)
VERKUERZTES
ZEITFENSTER
*
19
DD)
REDUKTION
DES
FINANZIELLEN
RISIKOS
DER
ANLEGER
*
19
IV.
BOERSENVORGABEN
DER
NYSE
UND
DES
NASDAQ
FUER
SPACS
-----
20
1.
DIE
ALLGEMEINEN
GESETZLICHEN
REGISTRIERUNGSVORSCHRIFTEN
BEI
EINEM
IPO
-----
21
2.
DIE
SPEZIELLEN
REGELN
FUER
EINE
SHELL
COMPANY
*
21
3.
DIE
SPEZIELLEN
ANFORDERUNGEN
DER
BOERSEN
FUER
EINE
SPAC
-----
22
A)
RULE
5101-2
DES
NASDAQ
UND
§
119
DES
NYSE
-----
22
VIII
INHALT
B)
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
BOERSENNOTIERTE
UNTERNEHMEN
*
23
V.
SPACS
IN
EUROPA
UND
DEUTSCHLAND
*
23
1.
EUROPA
-----
23
A)
BEGINN
DER
SUCHE
DER
ZIELGESELLSCHAFT
*
25
B)
MINDESTVERWENDUNG
DES
EINGESAMMELTEN
KAPITALS
*
26
C)
AUFGABE
DES
SHAREHOLDER
VOTES
*
26
2.
DEUTSCHLAND
*
26
A)
GERMANYL
LTD.
*
26
B)
HELIKOSSE
-----
27
C)
CLEANTECH
I
SE
*
28
VI.
INVESTITIONSZYKLUS
-----
28
1.
GRUENDUNGSPHASE
*
29
A)
SPAC-GRUENDER
UND
MANAGEMENTTEAM
*
29
AA)
FACHKOMPETENZ
ZUR
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
UND
-
FUEHRUNG
*
30
BB)
BEKANNTHEIT
IM
MARKT
*
31
CC)
STELLUNG
DES
CAPITAL
AT
RISK
*
31
B)
RECHTSFORM
*
32
AA)
ZIEL
-----
32
BB)
WAHL
DES
GRUENDUNGSRECHTS
*
32
C)
SPAC-IPO
-----
33
AA)
EMISSIONSBANKEN
*
33
BB)
KOSTENTRAGUNG
DER
SPAC-GRUENDUNG
UND
DES
BOERSENGANGS
*
34
CC)
PROSPEKT
*
35
2.
POST-IPO
UND
UNTERNEHMENSSUCHE
*
36
A)
KAPITALSAMMLUNG
DER
SPAC
*
36
AA)
EMITTIERTE
ANTEILE
UND
OPTIONEN
*
36
BB)
MANAGEMENTVERGUETUNG
*
37
CC)
EINLAGE
AUF
DEM
TREUHANDKONTO
*
39
DD)
INVESTOREN
*
40
B)
SUCHE
UND
AUSWAHL
DER
ZIELGESELLSCHAFT
*
40
AA)
ZEITRAHMEN
FUER
DIE
UNTERNEHMENSSUCHE
*
41
BB)
PROZENTUALE
MINDESTVERWENDUNG
DES
EINGESAMMELTEN
KAPITALS
-----
42
CC)
UNTERNEHMENSSUCHE
UND
VORBEREITUNG
DES
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAGS
*
42
3.
ABSTIMMUNG
UEBER
DIE
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
*
43
A)
PROXY
STATEMENT
*
43
INHALT
*
IX
B)
SHAREHOLDER
VOTE
*
44
AA)
ABSTIMMUNG
UEBER
DAS
BUSINESS
COMBINATION
AGREEMENT
*
44
BB)
GEBRAUCH
DES
UMTAUSCHRECHTS
DER
ANTEILE
*
45
CC)
ABHAENGIGKEIT
DER
SHAREHOLDER
VOTES
VONEINANDER
*
45
DD)
TENDER
OFFER
-----46
4.
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
ODER
ABWICKLUNG
DER
SPAC
*
47
A)
ZUSTIMMUNG
ZUM
BUSINESS
AGREEMENT
UND
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
*
47
B)
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
*
48
C)
ABLEHNUNG
DES
BUSINESS
COMBINATION
AGREEMENTS
UND
LIQUIDIERUNG
DER
SPAC
-----
49
B.
SPAC-STRUKTUR
IN
KONKURRENZ
ZU
PRIVATE
EQUITY
*
50
I.
THEORETISCHE
WERTSCHOEPFUNG
DER
SPAC
*
50
II.
SYSTEMATISIERUNG
DER
FINANZIERUNG
DURCH
SPACS
*
51
1.
FINANZIERUNG
MIT
EIGENKAPITAL
*
51
2.
PRIVATE
UND
PUBLIC
EQUITY
*
52
3.
PRIVATE
EQUITY
UEBER
SPACS
-----
53
III.
PRIVATE
EQUITY,
VENTURE
CAPITAL
UND
DIE
ROLLE
DER
SPACS
*
53
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
HISTORIE
VON
PRIVATE
EQUITY
*
53
2.
DIE
OEFFENTLICHE
WAHRNEHMUNG
UND
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
VON
PRIVATE
EQUITY
-----
55
A)
DIE
OEFFENTLICHE
WAHRNEHMUNG
*
55
B)
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
*
58
C)
DIE
BESONDERHEITEN
DES
VENTURE
CAPITALS
-----
58
D)
BUY-OUT
------
59
AA)
MBO
-----
60
BB)
MBI
------
60
CC)
OBO
------
60
DD)
LBO
------
60
E)
MEZZANINE-KAPITAL
*
61
3.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
INVESTITIONSZYKLUS
VON
PRIVATE
EQUITY
*
62
4.
GRUENDUNG
DER
PE-GESELLSCHAFT
UND
KAPITALSAMMLUNG
*
62
A)
PE-GESELLSCHAFTS-
UND
FONDSGRUENDUNG
*
63
B)
RECHTSFORM
*
63
C)
BESONDERHEITEN
DER
DACHFONDS
*
65
D)
MANAGEMENT
DER
PE-GESELLSCHAFT
*
66
AA)
MANAGEMENTVERTRAG
*
66
BB)
MANAGEMENTVERGUETUNG
*
66
X
*
INHALT
CC)
BERUFLICHE
QUALIFIKATION
*
67
E)
ANLEGER
-----67
AA)
ANLEGERVERTRAG
-----67
BB)
ANLEGERPROFIL
-----69
4.
UNTERNEHMENSSUCHE
*
69
5.
UNTERNEHMENSBETEILIGUNG
*
69
A)
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG
*
69
B)
ASSET
ODER
SHARE
DEAL
*
70
C)
ERWERBERGESELLSCHAFT
*
71
6.
UNTERNEHMENSAUSSTIEG
(EXIT)
*
71
7.
ABGRENZUNG
ZU
HEDGE-FONDS-----
72
A)
GEMEINSAMKEITEN
*
72
B)
UNTERSCHIEDE
*
72
IV.
DIE
MARKTFUNKTION
VON
SPACS
IN
ABGRENZUNG
ZU
PE
-----
73
1.
UEBERSICHT
-----
73
2.
STRUKTURELLE
ANALYSE
DES
INVESTITIONSZYKLUS
IM
VERGLEICH
ZWISCHEN
PE
UND
SPAC
-----
74
A)
MANAGEMENTTEAM
*
74
B)
HAFTUNGSBESCHRAENKTE
PUBLIKUMSANLAGEGESELLSCHAFT
*
74
C)
KAPITALSAMMLUNG
UND
ANLEGERSTRUKTUR
*
75
D)
FUNGIBILITAET
DER
ANTEILE
-----
75
E)
GRUENDUNGS-
UND
VERWALTUNGSKOSTEN
DES
INVESTITIONSVEHIKELS
*
76
F)
KAPITALSTRUKTUR
UND
KAPITALBEDARF
-----
76
G)
UNTERNEHMENSGROESSE
DER
ZIELGESELLSCHAFTEN
*
77
H)
ANZAHL
DER
ZIELGESELLSCHAFTEN
*
78
I)
BETEILIGUNGSERWERB
-----
78
J)
EXIT
-----
79
3.
GESAMTBETRACHTUNG
DER
STRUKTURELLEN
UNTERSCHIEDE
*
79
V.
INTERESSENLAGE
DER
BETEILIGTEN
*
80
1.
INTERESSEN
DER
ANLEGER
*
81
A)
GRUNDSATZ:
UNTERNEHMENSRISIKOBEHAFTETE
FINANZINVESTITION
-----
81
B)
ANLEGEREINFLUSS
AUF
DIE
UEBERNAHME
DER
ZIELGESELLSCHAFT
*
82
AA)
ABSTIMMUNG
UEBER
DIE
ZIELGESELLSCHAFT
*
82
BB)
EXIT
-----
83
C)
TRANSPARENZ
*
83
D)
ERGEBNISSE
UND
FOLGEN
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
-----
84
INHALT
XI
2.
INTERESSEN
DES
MANAGEMENTS
*
85
A)
FLEXIBILITAET
*
86
B)
CAPITAL
AT
RISK
*
86
C)
MANAGEMENTBEWERTUNG
*
87
D)
MANAGEMENTVERGUETUNG
*
87
AA)
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
*
87
BB)
ZEITPUNKT
UND
HOEHE
DER
MANAGEMENTVERGUETUNG
*
88
3.
INTERESSEN
DER
ZIELGESELLSCHAFT
*
90
A)
NUTZEN
DER
EIGENKAPITALERHOEHUNG
*
90
B)
UNTERNEHMENSBERATUNG
DURCH
DAS
MANAGEMENT
*
91
C)
WACHSTUMSSPRUNG
UND
BESONDERE
GESCHAEFTSCHANCE
DURCH
SPAC
-----
91
D)
GEFAHR
DES
MISSBRAEUCHLICHEN
MANAGEMENTEINFLUSSES
*
92
4.
WESENTLICHE
SPAC-BESONDERHEITEN
-----
93
A)
NUTZUNG
EINER
BOERSE
ZUR
KAPITALSAMMLUNG
*
93
AA)
GREENMAILING
*
94
BB)
VERAEUSSERUNG
ZUR
LIQUIDITAET
*
94
B)
REVERSE
MERGER
*
95
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
*
95
C.
WIRTSCHAFTLICHES
LEISTUNGSVERMOEGEN
EINER
SPAC-UEBERNAHME
*
99
I.
DIE
BEWERTUNG
DER
SPAC
AM
KAPITALMARKT
*
99
1.
EINLEITUNG
-----99
2.
DATENZUGANG
*
100
3.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
KURSBEEINFLUSSENDEN
SPAC-
MARKTENTWICKLUNGEN
*
101
A)
VOLATILER
SPAC-MARKT
*
101
B)
BEEINFLUSSUNG
DURCH
MARKTBEDINGUNGEN
*
101
C)
STRUKTURWANDEL
DER
SPACS
*
101
D)
EINFLUSS
DES
US-AMERIKANISCHEN
SPAC-MARKTES
*
102
II.
BEWERTUNG
EINER
BOERSENNOTIERUNG
UEBER
EINE
SPAC
GEGENUEBER
EINEM
IPO
-----
102
1.
KOSTEN
DES
IPO
FUER
DIE
ZIELGESELLSCHAFT
*
102
2.
KOSTEN
DES
REVERSE
MERGERS
IM
RAHMEN
EINER
SPAC-UEBERNAHME
FUER
DIE
ZIELGESELLSCHAFT
*
104
3.
ERGEBNIS
-----
105
III.
STATISTISCHE
UNTERSUCHUNG
VON
SPACS
*
106
1.
EINLEITUNG
-----
106
XII
*
INHALT
2.
STATISTISCHE
METHODEN
*
106
A)
PERFORMANCE-MESSUNG
MITTELS
CAPM
UND
FAMA-FRENCH-
DREIFAKTORENMODELL
*
107
B)
PERFORMANCE-MESSUNG
MITTELS
EVENT
STUDIES
*
108
C)
ABHAENGIGKEIT
DER
PERFORMANCE
VON
VARIABLEN
IN
EINER
REGRESSIONSANALYSE
*
108
D)
MITTELWERTVERGLEICH
VON
SPACS
UND
ANDEREN
IPOS
*
109
3.
UNTERSUCHUNGSZEITRAEUME
*
HO
A)
NO
TARGET-PHASE
*
110
B)
TARGET
FOUND-PHASE
-----
HO
C)
ACQUISITION
COMPLETED-PHASE
-----
112
4.
ERGEBNISSE
UND
TENDENZEN
DER
STATISTISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
*
112
A)
PERFORMANCE
*
112
B)
WEITERE
TENDENZEN
*
113
IV.
URSACHENANALYSE
DER
SPACS-PERFORMANCE
*
115
V.
BEWERTUNG
VON
SPACS
-----
117
D.
RECHTSPROBLEME
BEI
DER
SPAC-TRANSAKTION
IN
DER
RECHTSFORM
DER
DEUTSCHEN
AG
*
120
I.
EINLEITUNG
-----
120
1.
STAND
DER
LITERATUR
UND
ZIEL
DIESES
KAPITELS
*
120
2.
PROBLEMKREISE
-----
121
A)
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
LENKUNGSMACHT
IN
DER
AG
*
121
B)
FLEXIBILITAET
DES
EIGENKAPITALS
*
122
C)
BEDINGTE
BEFRISTUNG
DER
EXISTENZ
-----
123
II.
ZULASSUNG
DER
SPAC-ANTEILE
AN
EINER
DEUTSCHEN
WERTPAPIERBOERSE
*
123
1.
ALLGEMEINE
PROSPEKTANFORDERUNGEN
*
123
A)
KEIN
AUSNAHMETATBESTAND
*
124
B)
WERTPAPIERE
*
124
C)
PROSPEKTANFORDERUNGEN
*
125
2.
BOERSENZULASSUNG
*
126
A)
VERFAHREN
*
126
B)
PROBLEM
DES
MINDESTBESTANDS
DES
UNTERNEHMENS
*
126
C)
GETRENNTE
ZULASSUNG
VON
GRUENDER-
UND
PUBLIKUMSANTEILEN
*
127
INHALT
XIII
III.
AKTIENRECHTLICHE
PROBLEME
DER
SPAGGRUENDUNG
UND
-VERWALTUNG
-----
128
1.
EINZAHLUNG
DER
EINLAGEN
AUF
EIN
TREUHANDKONTO
*
128
A)
VERFAHREN
DER
KAPITALAUFBRINGUNG
IN
DER
AG
-----
128
B)
ERFORDERNIS
DER
UEBERLASSUNG
ZUR
FREIEN
VERFUEGUNG
DES
VORSTANDS
-----
129
AA)
PROBLEM
DER
EINZAHLUNG
AUF
EIN
TREUHANDKONTO
*
129
BB)
ZULAESSIGER
BINDUNGSUMFANG
-----
130
2.
ANLEGERZUSTIMMUNG
ZUR
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
*
134
A)
ZWINGENDE
KOMPETENZVERTEILUNG
IN
DER
AG
*
135
AA)
LENKUNGSMACHT
DES
VORSTANDS
*
135
BB)
KONTROLLFUNKTION
DES
AUFSICHTSRATS
*
136
CC)
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
ZU
GRUNDLAGENGESCHAEFTEN
*
137
B)
HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPETENZ
ZUR
ABSTIMMUNG
UEBER
DIE
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
-----
138
AA)
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
AUFGRUND
EINER
STRUKTURMASSNAHME
*
138
BB)
HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPETENZ
AUS
GESETZ
INSB.
§
119
ABS.
1
AKTG
-----
139
CC)
UNGESCHRIEBENE
HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPETENZ
*
139
DD)
VORLAGE
DES
VORSTANDS
NACH
§
119
ABS.
2
AKTG
*
143
C)
HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPETENZ
DURCH
SATZUNGSBESTIMMUNG
-----
146
AA)
UNMITTELBAR
*
146
BB)
MITTELBAR
-----
146
3.
OPT-OUT-RECHT
DER
ANLEGER
BEI
ABSTIMMUNG
UEBER
DIE
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
*
150
A)
GRUNDLAGE
-----
150
B)
KAPITALERHALTUNGSGRUNDSATZ
*
151
C)
ZUWENDUNG
DURCH
TENDER
OFFER?
-----
151
D)
ERWERB
EIGENER
AKTIEN
-----
152
E)
AUSNAHMETATBESTAENDE
VOM
VERBOT
DES
ERWERBS
EIGENER
AKTIEN
-----
153
AA)
ERWERB
ZUR
EINZIEHUNG
NACH
§
71
NR.
6
AKTG
-----
154
BB)
ZWANGSEINZIEHUNG
NACH
§
237
ABS.
1
S.
11.
ALT.
AKTG
-----
157
CC)
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
ZUM
ERWERB
EIGENER
AKTIEN
NACH
§
71
ABS.
1
NR.
8
AKTG
-----
158
F)
BULLDOG
PROVISION
-----
161
XIV
*
INHALT
4.
AUSGESTALTUNG
DER
GRUENDER-
UND
PUBLIKUMSANTEILE
*
163
A)
SCHAFFUNG
ZWEIER
AKTIENGATTUNGEN
*
164
B)
ANZUKNUEPFENDE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
BEI
GRUENDER-
UND
PUBLIKUMSANTEILEN
*
164
C)
LIQUIDATIONSERLOES
*
165
D)
STIMMRECHTE
*
165
E)
KEINE
HANDELBARKEIT
DER
GRUENDERANTEILE
*
167
F)
UMWANDLUNG
DER
GRUENDER-
IN
PUBLIKUMSANTEILE
*
167
AA)
WERTVERHAELTNIS
ZWISCHEN
GRUENDER-
UND
PUBLIKUMSANTEILEN
*
167
BB)
RECHTLICHE
UMSETZUNG
*
169
5.
EMISSION
DER
SPAC-UNITS
*
170
A)
ZULAESSIGKEIT
DER
EMISSION
VON
SELBSTSTAENDIGEN
OPTIONEN
UND
HUCKEPACKEMISSIONEN
*
171
B)
KONFLIKT
MIT
DEM
BEZUGSRECHT
DER
AKTIONAERE
NACH
§
187
AKTG
*
172
C)
ZULAESSIGKEIT
DER
ABSICHERUNG
DURCH
BEDINGTES
UND
GENEHMIGTES
KAPITAL
*
174
D)
STELLUNGNAHME
*
175
E)
KAPITALABSICHERUNG
DER
OPTIONEN
IN
DER
AG
*
178
AA)
ERWERB
EIGENER
AKTIEN
*
179
BB)
GENEHMIGTES
KAPITAL
*
179
CC)
BEDINGTES
KAPITAL
*
180
DD)
KOMBINATION
AUS
GENEHMIGTEM
UND
BEDINGTEM
KAPITAL
------
180
EE)
ERNEUTE
SCHAFFUNG
DES
BEDINGTEN
KAPITALS
*
181
F)
SPEZIFISCHE
SPAC-LOESUNG
*
181
AA)
LEISTUNGSABHAENGIGE
VORSTANDSVERGUETUNG
*
181
BB)
WARTEZEIT
*
185
CC)
SONSTIGE
AKTIENOPTIONSPROGRAMME
*
185
6.
LIQUIDATION
NACH
FRISTABLAUF
*
186
A)
AUFLOESUNGSGRUND
NACH
§
262
ABS.
1
NR.
1
AKTG
-
ZEITABLAUF
*
187
B)
AUFLOESUNGSGRUND
NACH
§
262
ABS.
1
NR.
2
AKTG
-
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
*
189
AA)
STIMMBINDUNGSVERTRAEGE
*
189
BB)
BEDINGTER
AUFLOESUNGSBESCHLUSS
*
190
C)
RECHTSFOLGEN
DER
AUFLOESUNG
*
191
IV.
SYSTEMATISCHE
PROBLEME
DER
SPAC
IM
DEUTSCHEN
AKTIENRECHT
*
192
INHALT
*
XV
E.
DIE
SPAC-TRANSAKTION
IM
KONTRAST
ZUR
FUNKTION
DES
EIGENKAPITALS
*
197
I.
DIE
FUNKTION
DES
EIGENKAPITALS
IM
UNTERNEHMENSVERMOEGEN
UND
ZUR
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
*
197
1.
GRUNDSTOCK
DER
GESELLSCHAFT:
DAS
EIGENKAPITAL
*
198
2.
FREMDKAPITAL
*
201
3.
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
MIT
FREMD-
UND
EIGENKAPITAL
*
202
II.
DAS
KAPITAL
IN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
*
203
1.
FUNKTION
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
*
204
2.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
ALS
FOLGE
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
*
206
3.
FLANKIERUNG
DURCH
DAS
INSOLVENZRECHT
*
207
4.
KAPITALAUFBRINGUNG
UND
-ERHALTUNG
IM
EINZELNEN
*
208
A)
KAPITALAUFBRINGUNG
*
209
AA)
FORMELL
*
209
BB)
MATERIELL
*
210
B)
KAPITALERHALTUNG
*
211
5.
DIE
UNTERKAPITALISIERUNG
ALS
NEGATIVE
FUNKTIONSBEGRENZUNG
DES
EIGENKAPITALS
*
212
6.
GESELLSCHAFTSRECHTSRICHTLINIE
*
215
A)
GRUNDLAGEN
DER
RL
*
215
B)
MINDESTKAPITAL
*
218
C)
DIE
ZERLEGUNG
DES
KAPITALS
IN
AKTIEN
*
218
D)
UNTERPARIEMISSIONSVERBOT
*
218
E)
KAPITALAUFBRINGUNG
UND
-ERHALTUNG
*
219
AA)
BEGRENZUNG
VON
AUSSCHUETTUNGEN
*
219
BB)
ERWERB
EIGENER
AKTIEN
*
220
F)
GUERNSEY,
JERSEY
UND
ISLE
OF
MAN
*
221
G)
SPACS
UNTER
DER
GESRL
-----
222
III.
KAPITALDEBATTE:
FESTES
NENNKAPITAL
VS.
LIQUIDITAETS-
UND
SOLVENZTESTS
-----
223
1.
HINTERGRUND
-----
223
2.
DIE
KAPITALDEBATTE
*
226
A)
DIE
GRUPPEN
UND
IHRE
POSITIONEN
*
226
B)
ARGUMENTE
FUER
DIE
LIQUIDITAETS-
UND
SOLVENZTESTS
*
227
C)
ARGUMENTE
FUER
DAS
FESTE
NENNKAPITAL
*
228
3.
KPMG-STUDIE-----
230
A)
AUFBAU
-----
230
B)
ERGEBNISSE
*
231
AA)
EU-STAATEN
*
231
BB)
AUSSEREUROPAEISCHE
STAATEN
*
232
CC)
KOSTENVERGLEICH
*
232
XVI
*
INHALT
DD)
EINFLUSS
DER
REFORMVORSCHLAEGE
*
233
C)
KRITIKPUNKTE
DER
STUDIE
-----
233
D)
FOLGEN
DER
STUDIE
-----
234
IV.
DIE
SPAC-EINLAGE
IM
KONZEPT
DES
EIGENKAPITALS
-----234
V.
DIE
BESONDERHEITEN
DES
SPAC-KAPITALS
IN
DER
KAPITALDEBATTE
*
237
F.
FAZIT
-----
240
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
*
246
LITERATURVERZEICHNIS
*
250 |
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG-----
1
I.
HINTERGRUND
UND
ANLASS
DIESER
ARBEIT
-----
1
II.
ZIELE
DIESER
ARBEIT
*
5
III.
STRUKTUR
DIESER
ARBEIT
*
5
A.
SPECIAL
PURPOSE
ACQUISITION
COMPANIES
(SPACS)
*
7
I.
ZIEL
UND
AUFBAU
DES
KAPITELS
*
7
II.
GRUNDLEGENDES
-----
7
III.
SPACS:
HISTORIE
-----
9
1.
BLANK
CHECK
COMPANY
(BCC)
-----
9
A)
ERSCHEINEN
UND
SYSTEMATISCHER
BETRUG
*
9
B)
REGULIERUNG
UND
FREIWILLIGE
UEBERNAHME
BEI
DEN
SPACS
-----
10
C)
RULE
419
DES
SECURITIES
ACT
1933
-----
11
AA)
TREUHANDKONTO
*
11
BB)
UEBERNAHMEFRIST
*
11
CC)
MINDESTKAPITALEINSATZ
-----
12
DD)
ABSTIMMUNG
UND
OPT-OUT-MOEGLICHKEIT
-----
12
EE)
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
*
12
D)
VERSCHWINDEN
DER
BCCS
UND
ERSTES
ERSCHEINEN
DER
SPACS
-----
12
2.
SPACS
DER
2.
GENERATION
-----
14
A)
AUFSTIEG
DER
SPACS
-----
14
B)
FINANZMARKTKRISE
-----
15
3.
SPACS
DER
3.
GENERATION
-----
16
A)
WIEDERERSTARKEN
DER
SPACS
*
16
B)
STRUKTURAENDERUNGEN
-----
17
AA)
TENDER
OFFER
*
18
BB)
BULLDOG
PROVISION
-----
18
CC)
VERKUERZTES
ZEITFENSTER
*
19
DD)
REDUKTION
DES
FINANZIELLEN
RISIKOS
DER
ANLEGER
*
19
IV.
BOERSENVORGABEN
DER
NYSE
UND
DES
NASDAQ
FUER
SPACS
-----
20
1.
DIE
ALLGEMEINEN
GESETZLICHEN
REGISTRIERUNGSVORSCHRIFTEN
BEI
EINEM
IPO
-----
21
2.
DIE
SPEZIELLEN
REGELN
FUER
EINE
SHELL
COMPANY
*
21
3.
DIE
SPEZIELLEN
ANFORDERUNGEN
DER
BOERSEN
FUER
EINE
SPAC
-----
22
A)
RULE
5101-2
DES
NASDAQ
UND
§
119
DES
NYSE
-----
22
VIII
INHALT
B)
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
BOERSENNOTIERTE
UNTERNEHMEN
*
23
V.
SPACS
IN
EUROPA
UND
DEUTSCHLAND
*
23
1.
EUROPA
-----
23
A)
BEGINN
DER
SUCHE
DER
ZIELGESELLSCHAFT
*
25
B)
MINDESTVERWENDUNG
DES
EINGESAMMELTEN
KAPITALS
*
26
C)
AUFGABE
DES
SHAREHOLDER
VOTES
*
26
2.
DEUTSCHLAND
*
26
A)
GERMANYL
LTD.
*
26
B)
HELIKOSSE
-----
27
C)
CLEANTECH
I
SE
*
28
VI.
INVESTITIONSZYKLUS
-----
28
1.
GRUENDUNGSPHASE
*
29
A)
SPAC-GRUENDER
UND
MANAGEMENTTEAM
*
29
AA)
FACHKOMPETENZ
ZUR
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
UND
-
FUEHRUNG
*
30
BB)
BEKANNTHEIT
IM
MARKT
*
31
CC)
STELLUNG
DES
CAPITAL
AT
RISK
*
31
B)
RECHTSFORM
*
32
AA)
ZIEL
-----
32
BB)
WAHL
DES
GRUENDUNGSRECHTS
*
32
C)
SPAC-IPO
-----
33
AA)
EMISSIONSBANKEN
*
33
BB)
KOSTENTRAGUNG
DER
SPAC-GRUENDUNG
UND
DES
BOERSENGANGS
*
34
CC)
PROSPEKT
*
35
2.
POST-IPO
UND
UNTERNEHMENSSUCHE
*
36
A)
KAPITALSAMMLUNG
DER
SPAC
*
36
AA)
EMITTIERTE
ANTEILE
UND
OPTIONEN
*
36
BB)
MANAGEMENTVERGUETUNG
*
37
CC)
EINLAGE
AUF
DEM
TREUHANDKONTO
*
39
DD)
INVESTOREN
*
40
B)
SUCHE
UND
AUSWAHL
DER
ZIELGESELLSCHAFT
*
40
AA)
ZEITRAHMEN
FUER
DIE
UNTERNEHMENSSUCHE
*
41
BB)
PROZENTUALE
MINDESTVERWENDUNG
DES
EINGESAMMELTEN
KAPITALS
-----
42
CC)
UNTERNEHMENSSUCHE
UND
VORBEREITUNG
DES
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAGS
*
42
3.
ABSTIMMUNG
UEBER
DIE
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
*
43
A)
PROXY
STATEMENT
*
43
INHALT
*
IX
B)
SHAREHOLDER
VOTE
*
44
AA)
ABSTIMMUNG
UEBER
DAS
BUSINESS
COMBINATION
AGREEMENT
*
44
BB)
GEBRAUCH
DES
UMTAUSCHRECHTS
DER
ANTEILE
*
45
CC)
ABHAENGIGKEIT
DER
SHAREHOLDER
VOTES
VONEINANDER
*
45
DD)
TENDER
OFFER
-----46
4.
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
ODER
ABWICKLUNG
DER
SPAC
*
47
A)
ZUSTIMMUNG
ZUM
BUSINESS
AGREEMENT
UND
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
*
47
B)
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
*
48
C)
ABLEHNUNG
DES
BUSINESS
COMBINATION
AGREEMENTS
UND
LIQUIDIERUNG
DER
SPAC
-----
49
B.
SPAC-STRUKTUR
IN
KONKURRENZ
ZU
PRIVATE
EQUITY
*
50
I.
THEORETISCHE
WERTSCHOEPFUNG
DER
SPAC
*
50
II.
SYSTEMATISIERUNG
DER
FINANZIERUNG
DURCH
SPACS
*
51
1.
FINANZIERUNG
MIT
EIGENKAPITAL
*
51
2.
PRIVATE
UND
PUBLIC
EQUITY
*
52
3.
PRIVATE
EQUITY
UEBER
SPACS
-----
53
III.
PRIVATE
EQUITY,
VENTURE
CAPITAL
UND
DIE
ROLLE
DER
SPACS
*
53
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
HISTORIE
VON
PRIVATE
EQUITY
*
53
2.
DIE
OEFFENTLICHE
WAHRNEHMUNG
UND
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
VON
PRIVATE
EQUITY
-----
55
A)
DIE
OEFFENTLICHE
WAHRNEHMUNG
*
55
B)
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
*
58
C)
DIE
BESONDERHEITEN
DES
VENTURE
CAPITALS
-----
58
D)
BUY-OUT
------
59
AA)
MBO
-----
60
BB)
MBI
------
60
CC)
OBO
------
60
DD)
LBO
------
60
E)
MEZZANINE-KAPITAL
*
61
3.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
INVESTITIONSZYKLUS
VON
PRIVATE
EQUITY
*
62
4.
GRUENDUNG
DER
PE-GESELLSCHAFT
UND
KAPITALSAMMLUNG
*
62
A)
PE-GESELLSCHAFTS-
UND
FONDSGRUENDUNG
*
63
B)
RECHTSFORM
*
63
C)
BESONDERHEITEN
DER
DACHFONDS
*
65
D)
MANAGEMENT
DER
PE-GESELLSCHAFT
*
66
AA)
MANAGEMENTVERTRAG
*
66
BB)
MANAGEMENTVERGUETUNG
*
66
X
*
INHALT
CC)
BERUFLICHE
QUALIFIKATION
*
67
E)
ANLEGER
-----67
AA)
ANLEGERVERTRAG
-----67
BB)
ANLEGERPROFIL
-----69
4.
UNTERNEHMENSSUCHE
*
69
5.
UNTERNEHMENSBETEILIGUNG
*
69
A)
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG
*
69
B)
ASSET
ODER
SHARE
DEAL
*
70
C)
ERWERBERGESELLSCHAFT
*
71
6.
UNTERNEHMENSAUSSTIEG
(EXIT)
*
71
7.
ABGRENZUNG
ZU
HEDGE-FONDS-----
72
A)
GEMEINSAMKEITEN
*
72
B)
UNTERSCHIEDE
*
72
IV.
DIE
MARKTFUNKTION
VON
SPACS
IN
ABGRENZUNG
ZU
PE
-----
73
1.
UEBERSICHT
-----
73
2.
STRUKTURELLE
ANALYSE
DES
INVESTITIONSZYKLUS
IM
VERGLEICH
ZWISCHEN
PE
UND
SPAC
-----
74
A)
MANAGEMENTTEAM
*
74
B)
HAFTUNGSBESCHRAENKTE
PUBLIKUMSANLAGEGESELLSCHAFT
*
74
C)
KAPITALSAMMLUNG
UND
ANLEGERSTRUKTUR
*
75
D)
FUNGIBILITAET
DER
ANTEILE
-----
75
E)
GRUENDUNGS-
UND
VERWALTUNGSKOSTEN
DES
INVESTITIONSVEHIKELS
*
76
F)
KAPITALSTRUKTUR
UND
KAPITALBEDARF
-----
76
G)
UNTERNEHMENSGROESSE
DER
ZIELGESELLSCHAFTEN
*
77
H)
ANZAHL
DER
ZIELGESELLSCHAFTEN
*
78
I)
BETEILIGUNGSERWERB
-----
78
J)
EXIT
-----
79
3.
GESAMTBETRACHTUNG
DER
STRUKTURELLEN
UNTERSCHIEDE
*
79
V.
INTERESSENLAGE
DER
BETEILIGTEN
*
80
1.
INTERESSEN
DER
ANLEGER
*
81
A)
GRUNDSATZ:
UNTERNEHMENSRISIKOBEHAFTETE
FINANZINVESTITION
-----
81
B)
ANLEGEREINFLUSS
AUF
DIE
UEBERNAHME
DER
ZIELGESELLSCHAFT
*
82
AA)
ABSTIMMUNG
UEBER
DIE
ZIELGESELLSCHAFT
*
82
BB)
EXIT
-----
83
C)
TRANSPARENZ
*
83
D)
ERGEBNISSE
UND
FOLGEN
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
-----
84
INHALT
XI
2.
INTERESSEN
DES
MANAGEMENTS
*
85
A)
FLEXIBILITAET
*
86
B)
CAPITAL
AT
RISK
*
86
C)
MANAGEMENTBEWERTUNG
*
87
D)
MANAGEMENTVERGUETUNG
*
87
AA)
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
*
87
BB)
ZEITPUNKT
UND
HOEHE
DER
MANAGEMENTVERGUETUNG
*
88
3.
INTERESSEN
DER
ZIELGESELLSCHAFT
*
90
A)
NUTZEN
DER
EIGENKAPITALERHOEHUNG
*
90
B)
UNTERNEHMENSBERATUNG
DURCH
DAS
MANAGEMENT
*
91
C)
WACHSTUMSSPRUNG
UND
BESONDERE
GESCHAEFTSCHANCE
DURCH
SPAC
-----
91
D)
GEFAHR
DES
MISSBRAEUCHLICHEN
MANAGEMENTEINFLUSSES
*
92
4.
WESENTLICHE
SPAC-BESONDERHEITEN
-----
93
A)
NUTZUNG
EINER
BOERSE
ZUR
KAPITALSAMMLUNG
*
93
AA)
GREENMAILING
*
94
BB)
VERAEUSSERUNG
ZUR
LIQUIDITAET
*
94
B)
REVERSE
MERGER
*
95
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
*
95
C.
WIRTSCHAFTLICHES
LEISTUNGSVERMOEGEN
EINER
SPAC-UEBERNAHME
*
99
I.
DIE
BEWERTUNG
DER
SPAC
AM
KAPITALMARKT
*
99
1.
EINLEITUNG
-----99
2.
DATENZUGANG
*
100
3.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
KURSBEEINFLUSSENDEN
SPAC-
MARKTENTWICKLUNGEN
*
101
A)
VOLATILER
SPAC-MARKT
*
101
B)
BEEINFLUSSUNG
DURCH
MARKTBEDINGUNGEN
*
101
C)
STRUKTURWANDEL
DER
SPACS
*
101
D)
EINFLUSS
DES
US-AMERIKANISCHEN
SPAC-MARKTES
*
102
II.
BEWERTUNG
EINER
BOERSENNOTIERUNG
UEBER
EINE
SPAC
GEGENUEBER
EINEM
IPO
-----
102
1.
KOSTEN
DES
IPO
FUER
DIE
ZIELGESELLSCHAFT
*
102
2.
KOSTEN
DES
REVERSE
MERGERS
IM
RAHMEN
EINER
SPAC-UEBERNAHME
FUER
DIE
ZIELGESELLSCHAFT
*
104
3.
ERGEBNIS
-----
105
III.
STATISTISCHE
UNTERSUCHUNG
VON
SPACS
*
106
1.
EINLEITUNG
-----
106
XII
*
INHALT
2.
STATISTISCHE
METHODEN
*
106
A)
PERFORMANCE-MESSUNG
MITTELS
CAPM
UND
FAMA-FRENCH-
DREIFAKTORENMODELL
*
107
B)
PERFORMANCE-MESSUNG
MITTELS
EVENT
STUDIES
*
108
C)
ABHAENGIGKEIT
DER
PERFORMANCE
VON
VARIABLEN
IN
EINER
REGRESSIONSANALYSE
*
108
D)
MITTELWERTVERGLEICH
VON
SPACS
UND
ANDEREN
IPOS
*
109
3.
UNTERSUCHUNGSZEITRAEUME
*
HO
A)
NO
TARGET-PHASE
*
110
B)
TARGET
FOUND-PHASE
-----
HO
C)
ACQUISITION
COMPLETED-PHASE
-----
112
4.
ERGEBNISSE
UND
TENDENZEN
DER
STATISTISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
*
112
A)
PERFORMANCE
*
112
B)
WEITERE
TENDENZEN
*
113
IV.
URSACHENANALYSE
DER
SPACS-PERFORMANCE
*
115
V.
BEWERTUNG
VON
SPACS
-----
117
D.
RECHTSPROBLEME
BEI
DER
SPAC-TRANSAKTION
IN
DER
RECHTSFORM
DER
DEUTSCHEN
AG
*
120
I.
EINLEITUNG
-----
120
1.
STAND
DER
LITERATUR
UND
ZIEL
DIESES
KAPITELS
*
120
2.
PROBLEMKREISE
-----
121
A)
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
LENKUNGSMACHT
IN
DER
AG
*
121
B)
FLEXIBILITAET
DES
EIGENKAPITALS
*
122
C)
BEDINGTE
BEFRISTUNG
DER
EXISTENZ
-----
123
II.
ZULASSUNG
DER
SPAC-ANTEILE
AN
EINER
DEUTSCHEN
WERTPAPIERBOERSE
*
123
1.
ALLGEMEINE
PROSPEKTANFORDERUNGEN
*
123
A)
KEIN
AUSNAHMETATBESTAND
*
124
B)
WERTPAPIERE
*
124
C)
PROSPEKTANFORDERUNGEN
*
125
2.
BOERSENZULASSUNG
*
126
A)
VERFAHREN
*
126
B)
PROBLEM
DES
MINDESTBESTANDS
DES
UNTERNEHMENS
*
126
C)
GETRENNTE
ZULASSUNG
VON
GRUENDER-
UND
PUBLIKUMSANTEILEN
*
127
INHALT
XIII
III.
AKTIENRECHTLICHE
PROBLEME
DER
SPAGGRUENDUNG
UND
-VERWALTUNG
-----
128
1.
EINZAHLUNG
DER
EINLAGEN
AUF
EIN
TREUHANDKONTO
*
128
A)
VERFAHREN
DER
KAPITALAUFBRINGUNG
IN
DER
AG
-----
128
B)
ERFORDERNIS
DER
UEBERLASSUNG
ZUR
FREIEN
VERFUEGUNG
DES
VORSTANDS
-----
129
AA)
PROBLEM
DER
EINZAHLUNG
AUF
EIN
TREUHANDKONTO
*
129
BB)
ZULAESSIGER
BINDUNGSUMFANG
-----
130
2.
ANLEGERZUSTIMMUNG
ZUR
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
*
134
A)
ZWINGENDE
KOMPETENZVERTEILUNG
IN
DER
AG
*
135
AA)
LENKUNGSMACHT
DES
VORSTANDS
*
135
BB)
KONTROLLFUNKTION
DES
AUFSICHTSRATS
*
136
CC)
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
ZU
GRUNDLAGENGESCHAEFTEN
*
137
B)
HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPETENZ
ZUR
ABSTIMMUNG
UEBER
DIE
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
-----
138
AA)
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
AUFGRUND
EINER
STRUKTURMASSNAHME
*
138
BB)
HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPETENZ
AUS
GESETZ
INSB.
§
119
ABS.
1
AKTG
-----
139
CC)
UNGESCHRIEBENE
HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPETENZ
*
139
DD)
VORLAGE
DES
VORSTANDS
NACH
§
119
ABS.
2
AKTG
*
143
C)
HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPETENZ
DURCH
SATZUNGSBESTIMMUNG
-----
146
AA)
UNMITTELBAR
*
146
BB)
MITTELBAR
-----
146
3.
OPT-OUT-RECHT
DER
ANLEGER
BEI
ABSTIMMUNG
UEBER
DIE
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
*
150
A)
GRUNDLAGE
-----
150
B)
KAPITALERHALTUNGSGRUNDSATZ
*
151
C)
ZUWENDUNG
DURCH
TENDER
OFFER?
-----
151
D)
ERWERB
EIGENER
AKTIEN
-----
152
E)
AUSNAHMETATBESTAENDE
VOM
VERBOT
DES
ERWERBS
EIGENER
AKTIEN
-----
153
AA)
ERWERB
ZUR
EINZIEHUNG
NACH
§
71
NR.
6
AKTG
-----
154
BB)
ZWANGSEINZIEHUNG
NACH
§
237
ABS.
1
S.
11.
ALT.
AKTG
-----
157
CC)
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
ZUM
ERWERB
EIGENER
AKTIEN
NACH
§
71
ABS.
1
NR.
8
AKTG
-----
158
F)
BULLDOG
PROVISION
-----
161
XIV
*
INHALT
4.
AUSGESTALTUNG
DER
GRUENDER-
UND
PUBLIKUMSANTEILE
*
163
A)
SCHAFFUNG
ZWEIER
AKTIENGATTUNGEN
*
164
B)
ANZUKNUEPFENDE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
BEI
GRUENDER-
UND
PUBLIKUMSANTEILEN
*
164
C)
LIQUIDATIONSERLOES
*
165
D)
STIMMRECHTE
*
165
E)
KEINE
HANDELBARKEIT
DER
GRUENDERANTEILE
*
167
F)
UMWANDLUNG
DER
GRUENDER-
IN
PUBLIKUMSANTEILE
*
167
AA)
WERTVERHAELTNIS
ZWISCHEN
GRUENDER-
UND
PUBLIKUMSANTEILEN
*
167
BB)
RECHTLICHE
UMSETZUNG
*
169
5.
EMISSION
DER
SPAC-UNITS
*
170
A)
ZULAESSIGKEIT
DER
EMISSION
VON
SELBSTSTAENDIGEN
OPTIONEN
UND
HUCKEPACKEMISSIONEN
*
171
B)
KONFLIKT
MIT
DEM
BEZUGSRECHT
DER
AKTIONAERE
NACH
§
187
AKTG
*
172
C)
ZULAESSIGKEIT
DER
ABSICHERUNG
DURCH
BEDINGTES
UND
GENEHMIGTES
KAPITAL
*
174
D)
STELLUNGNAHME
*
175
E)
KAPITALABSICHERUNG
DER
OPTIONEN
IN
DER
AG
*
178
AA)
ERWERB
EIGENER
AKTIEN
*
179
BB)
GENEHMIGTES
KAPITAL
*
179
CC)
BEDINGTES
KAPITAL
*
180
DD)
KOMBINATION
AUS
GENEHMIGTEM
UND
BEDINGTEM
KAPITAL
------
180
EE)
ERNEUTE
SCHAFFUNG
DES
BEDINGTEN
KAPITALS
*
181
F)
SPEZIFISCHE
SPAC-LOESUNG
*
181
AA)
LEISTUNGSABHAENGIGE
VORSTANDSVERGUETUNG
*
181
BB)
WARTEZEIT
*
185
CC)
SONSTIGE
AKTIENOPTIONSPROGRAMME
*
185
6.
LIQUIDATION
NACH
FRISTABLAUF
*
186
A)
AUFLOESUNGSGRUND
NACH
§
262
ABS.
1
NR.
1
AKTG
-
ZEITABLAUF
*
187
B)
AUFLOESUNGSGRUND
NACH
§
262
ABS.
1
NR.
2
AKTG
-
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
*
189
AA)
STIMMBINDUNGSVERTRAEGE
*
189
BB)
BEDINGTER
AUFLOESUNGSBESCHLUSS
*
190
C)
RECHTSFOLGEN
DER
AUFLOESUNG
*
191
IV.
SYSTEMATISCHE
PROBLEME
DER
SPAC
IM
DEUTSCHEN
AKTIENRECHT
*
192
INHALT
*
XV
E.
DIE
SPAC-TRANSAKTION
IM
KONTRAST
ZUR
FUNKTION
DES
EIGENKAPITALS
*
197
I.
DIE
FUNKTION
DES
EIGENKAPITALS
IM
UNTERNEHMENSVERMOEGEN
UND
ZUR
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
*
197
1.
GRUNDSTOCK
DER
GESELLSCHAFT:
DAS
EIGENKAPITAL
*
198
2.
FREMDKAPITAL
*
201
3.
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
MIT
FREMD-
UND
EIGENKAPITAL
*
202
II.
DAS
KAPITAL
IN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
*
203
1.
FUNKTION
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
*
204
2.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
ALS
FOLGE
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
*
206
3.
FLANKIERUNG
DURCH
DAS
INSOLVENZRECHT
*
207
4.
KAPITALAUFBRINGUNG
UND
-ERHALTUNG
IM
EINZELNEN
*
208
A)
KAPITALAUFBRINGUNG
*
209
AA)
FORMELL
*
209
BB)
MATERIELL
*
210
B)
KAPITALERHALTUNG
*
211
5.
DIE
UNTERKAPITALISIERUNG
ALS
NEGATIVE
FUNKTIONSBEGRENZUNG
DES
EIGENKAPITALS
*
212
6.
GESELLSCHAFTSRECHTSRICHTLINIE
*
215
A)
GRUNDLAGEN
DER
RL
*
215
B)
MINDESTKAPITAL
*
218
C)
DIE
ZERLEGUNG
DES
KAPITALS
IN
AKTIEN
*
218
D)
UNTERPARIEMISSIONSVERBOT
*
218
E)
KAPITALAUFBRINGUNG
UND
-ERHALTUNG
*
219
AA)
BEGRENZUNG
VON
AUSSCHUETTUNGEN
*
219
BB)
ERWERB
EIGENER
AKTIEN
*
220
F)
GUERNSEY,
JERSEY
UND
ISLE
OF
MAN
*
221
G)
SPACS
UNTER
DER
GESRL
-----
222
III.
KAPITALDEBATTE:
FESTES
NENNKAPITAL
VS.
LIQUIDITAETS-
UND
SOLVENZTESTS
-----
223
1.
HINTERGRUND
-----
223
2.
DIE
KAPITALDEBATTE
*
226
A)
DIE
GRUPPEN
UND
IHRE
POSITIONEN
*
226
B)
ARGUMENTE
FUER
DIE
LIQUIDITAETS-
UND
SOLVENZTESTS
*
227
C)
ARGUMENTE
FUER
DAS
FESTE
NENNKAPITAL
*
228
3.
KPMG-STUDIE-----
230
A)
AUFBAU
-----
230
B)
ERGEBNISSE
*
231
AA)
EU-STAATEN
*
231
BB)
AUSSEREUROPAEISCHE
STAATEN
*
232
CC)
KOSTENVERGLEICH
*
232
XVI
*
INHALT
DD)
EINFLUSS
DER
REFORMVORSCHLAEGE
*
233
C)
KRITIKPUNKTE
DER
STUDIE
-----
233
D)
FOLGEN
DER
STUDIE
-----
234
IV.
DIE
SPAC-EINLAGE
IM
KONZEPT
DES
EIGENKAPITALS
-----234
V.
DIE
BESONDERHEITEN
DES
SPAC-KAPITALS
IN
DER
KAPITALDEBATTE
*
237
F.
FAZIT
-----
240
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
*
246
LITERATURVERZEICHNIS
*
250 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Günther, David 1987- |
author_GND | (DE-588)1229566376 |
author_facet | Günther, David 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Günther, David 1987- |
author_variant | d g dg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047169160 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)1242035995 (DE-599)DNB1220989363 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047169160</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220615</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210301s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1220989363</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110727005</subfield><subfield code="c">: EUR 89.95 (DE), EUR 89.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-072700-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110727005</subfield><subfield code="9">3-11-072700-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110727005</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1242035995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1220989363</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günther, David</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1229566376</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Special Purpose Acquisition Companies und die Ineffizienz des Kapitalsystems</subfield><subfield code="c">David Günther</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 260 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">EIW Band 62</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abkürzungsverzeichnis: Seiten 246-249, Literaturverzeichnis: Seiten 250-260</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Leuphana Universität Lüneburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börsennotierte Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7721343-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Private Equity</subfield><subfield code="0">(DE-588)7594875-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsmantel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212189-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461672-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Special Purpose Acquisition Companies</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPACs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EIW</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsmantel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212189-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Private Equity</subfield><subfield code="0">(DE-588)7594875-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Finanzinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461672-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Börsennotierte Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7721343-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaftsmantel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212189-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Private Equity</subfield><subfield code="0">(DE-588)7594875-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Finanzinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461672-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="8"><subfield code="a">Börsennotierte Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7721343-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10095502-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-072658-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-072709-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">EIW Band 62</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019867633</subfield><subfield code="9">62</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032574681&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">gnd-ddc</subfield><subfield code="c">1</subfield><subfield code="d">20190525</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#gnd-ddc</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032574681</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV047169160 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:42:24Z |
indexdate | 2025-01-02T13:15:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10095502-2 |
isbn | 9783110727005 3110727005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032574681 |
oclc_num | 1242035995 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-523 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-523 |
physical | XVI, 260 Seiten 23 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Günther, David 1987- Verfasser (DE-588)1229566376 aut Special Purpose Acquisition Companies und die Ineffizienz des Kapitalsystems David Günther Berlin De Gruyter [2021] XVI, 260 Seiten 23 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht EIW Band 62 Abkürzungsverzeichnis: Seiten 246-249, Literaturverzeichnis: Seiten 250-260 Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2020 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd rswk-swf Private Equity (DE-588)7594875-8 gnd rswk-swf Gesellschaftsmantel (DE-588)4212189-9 gnd rswk-swf Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Special Purpose Acquisition Companies SPACs EIW Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 s Gesellschaftsmantel (DE-588)4212189-9 s Private Equity (DE-588)7594875-8 s Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 s Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g USA (DE-588)4078704-7 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Walter de Gruyter GmbH & Co. KG (DE-588)10095502-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-072658-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-072709-8 Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht EIW Band 62 (DE-604)BV019867633 62 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032574681&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p gnd-ddc 1 20190525 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#gnd-ddc |
spellingShingle | Günther, David 1987- Special Purpose Acquisition Companies und die Ineffizienz des Kapitalsystems Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd Private Equity (DE-588)7594875-8 gnd Gesellschaftsmantel (DE-588)4212189-9 gnd Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)7721343-9 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4078611-0 (DE-588)7594875-8 (DE-588)4212189-9 (DE-588)4461672-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Special Purpose Acquisition Companies und die Ineffizienz des Kapitalsystems |
title_auth | Special Purpose Acquisition Companies und die Ineffizienz des Kapitalsystems |
title_exact_search | Special Purpose Acquisition Companies und die Ineffizienz des Kapitalsystems |
title_exact_search_txtP | Special Purpose Acquisition Companies und die Ineffizienz des Kapitalsystems |
title_full | Special Purpose Acquisition Companies und die Ineffizienz des Kapitalsystems David Günther |
title_fullStr | Special Purpose Acquisition Companies und die Ineffizienz des Kapitalsystems David Günther |
title_full_unstemmed | Special Purpose Acquisition Companies und die Ineffizienz des Kapitalsystems David Günther |
title_short | Special Purpose Acquisition Companies und die Ineffizienz des Kapitalsystems |
title_sort | special purpose acquisition companies und die ineffizienz des kapitalsystems |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd Private Equity (DE-588)7594875-8 gnd Gesellschaftsmantel (DE-588)4212189-9 gnd Finanzinstrument (DE-588)4461672-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Börsennotierte Aktiengesellschaft Unternehmenskauf Unternehmensrecht Private Equity Gesellschaftsmantel Finanzinstrument Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032574681&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019867633 |
work_keys_str_mv | AT guntherdavid specialpurposeacquisitioncompaniesunddieineffizienzdeskapitalsystems AT walterdegruytergmbhcokg specialpurposeacquisitioncompaniesunddieineffizienzdeskapitalsystems |