Die Bemessungsgrundlage des § 7 Abs. 1 Satz 5 EStG: eine Untersuchung zur systemgerechten Bemessung der Absetzung für Abnutzung bei einem nach der Verwendung zur Erzielung von Überschusseinkünften in ein Betriebsvermögen eingelegten Wirtschaftsgut
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2021]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Steuerrecht
Band 153 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 387 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 568 g |
ISBN: | 9783428159505 3428159500 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047169013 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210708 | ||
007 | t | ||
008 | 210301s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1226244777 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428159505 |c Broschur : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT) |9 978-3-428-15950-5 | ||
020 | |a 3428159500 |9 3-428-15950-0 | ||
024 | 3 | |a 9783428159505 | |
028 | 5 | 2 | |a 15950 |
035 | |a (OCoLC)1378491756 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1226244777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-19 | ||
084 | |a PP 6085 |0 (DE-625)138664:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vandersmissen, Christian |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1202719155 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bemessungsgrundlage des § 7 Abs. 1 Satz 5 EStG |b eine Untersuchung zur systemgerechten Bemessung der Absetzung für Abnutzung bei einem nach der Verwendung zur Erzielung von Überschusseinkünften in ein Betriebsvermögen eingelegten Wirtschaftsgut |c von Christian Vandersmissen |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 387 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 568 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Steuerrecht |v Band 153 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Heidelberg |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Abschreibung |0 (DE-588)4000232-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bemessungsgrundlage |0 (DE-588)4133748-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4184499-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerliches Wahlrecht |0 (DE-588)4064299-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsgut |0 (DE-588)4066450-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerpflichtiger |0 (DE-588)4183201-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bemessungsgrundlage |0 (DE-588)4133748-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerpflichtiger |0 (DE-588)4183201-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Abschreibung |0 (DE-588)4000232-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wirtschaftsgut |0 (DE-588)4066450-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4184499-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Steuerliches Wahlrecht |0 (DE-588)4064299-9 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | |z 9783428559503 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-428-55950-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum Steuerrecht |v Band 153 |w (DE-604)BV000891922 |9 153 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032574539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032574539 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182249069871104 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
A.
UNTERBINDUNG
SYSTEM
WIDRIGER
STEUERVORTEILE
DURCH
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG?
....................................................................................................
25
I.
DAS
PROBLEM
*DOPPELTER
ABSCHREIBUNGEN
*
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
VORSCHRIFT
....................................................................................................
28
II.
NOTWENDIGKEIT
UND
MASSGEBLICHE
ERKENNTNISZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
...
32
III.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
WEITERE
GLIEDERUNG
UND
METHODISCHE
HERANGEHENS
WEISE
...................................................................................................
33
B.
BEGRENZUNG
DER
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
......................................................................................................
36
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNGSBEREICHE
UND
ANWENDUNGSFAELLE
DER
VOR
SCHRIFT
...................................................................................................
36
II.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
VON
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
..............
57
III.
BEGRENZUNG
DER
WEITEREN
ABSETZUNGSBETRAEGE
ALS
RECHTSFOLGE
DER
VOR
SCHRIFT
...................................................................................................
105
IV.
DISKUSSION
VON
GESTALTUNGEN
ZUR
UMGEHUNG
DER
VORSCHRIFT
IN
DER
LITERATUR
......................................................................................................
184
V.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DEN
BISHERIGEN
ERGEBNISSEN
DER
UNTERSUCHUNG.
.
198
C.
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
RECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
BEMESSUNGSGRUND
LAGE
..............................................................................................................
201
I.
AUSRICHTUNG
ALLER
STEUERGESETZE
NACH
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
LEISTUNGS
FAEHIGKEIT
.............................................................................................
204
II.
OBJEKTIVES
NETTOPRINZIP
ALS
MASSSTAB
DER
BESTIMMUNG
VON
BETRIEBSAUS
GABEN
...................................................................................................
228
III.
ANFORDERUNGEN
DES
FOLGERICHTIGKEITSGEBOTS
AN
DIE
BEMESSUNGSGRUND
LAGE
.....................................................................................................
268
IV.
FOLGERUNGEN
AUS
DEN
VERFASSUNGSANFORDERUNGEN
FUER
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
..........................................................................................................
309
D.
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DES
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
......................................................................................................
311
I.
ENTWICKLUNG
EINES
EIGENEN
LOESUNGSVORSCHLAGS
ANHAND
DER
STEUERPRIN
ZIPIEN
...................................................................................................
311
II.
RECHTFERTIGUNG
DER
BESTEUERUNG
BEI
EINER
EINLAGE
AUS
DEM
PRIVATVER
MOEGEN
.................................................................................................
323
III.
VERBLEIBENDE
GESTALTUNGEN
ZUR
AUFSTOCKUNG
DES
ABSETZUNGSPOTENZIALS
.
328
IV.
WEITERFUEHRENDE
ANSAETZE
ZUR
VERHINDERUNG
*DOPPELTER
ABSCHREIBUNGEN
*
330
V.
AUSBLICK
AUF
EINE
UNTERBINDUNG
VON
GESTALTUNGEN
DURCH
DIE
GESETZ
GEBUNG
.................................................................................................
340
8
INHALTSUEBERSICHT
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
THESEN
.....................................................................
343
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................................
346
STICHWORTVERZEICHNIS
.............................................................................................
382
INHALTSVERZEICHNIS
A.
UNTERBINDUNG
SYSTEMWIDRIGER
STEUERVORTEILE
DURCH
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG?
....................................................................................................
25
I.
DAS
PROBLEM
*DOPPELTER ABSCHREIBUNGEN
44
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
VORSCHRIFT
....................................................................................................
28
II.
NOTWENDIGKEIT
UND
MASSGEBLICHE
ERKENNTNISZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
...
32
III.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
WEITERE
GLIEDERUNG
UND
METHODISCHE
HERANGEHENS
WEISE
...................................................................................................
33
B.
BEGRENZUNG
DER
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
...................................................
36
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNGSBEREICHE
UND
ANWENDUNGSFALLE
DER
VOR
SCHRIFT
..........................................
36
1.
BESTIMMUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
FUER
DIE
ABSETZUNG
FUER
ABNUT
ZUNG
.................................................................................................
38
A)
BEDEUTUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
INNERHALB
DER
ABSETZUNGS
FAKTOREN
......................................................................................
39
B)
ANWENDBARKEITSBEREICH
DER
STEUERRECHTLICHEN
ABSETZUNGSVOR
SCHRIFTEN
....................................................................................
40
2.
ANKNUEPFUNG
VON
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
AN
DIE
EINLAGE
EINES
WIRT
SCHAFTSGUTS
.......................................................................................
42
A)
TATBESTANDSANFORDERUNGEN
DER
EINLAGE
UND
ABGRENZUNG
ZUR
UMWIDMUNG
...................................................................................
42
B)
BEGRENZUNG
DES
REGELUNGSBEREICHS
AUF
EINLAGEN
AUS
DEM
PRIVAT
VERMOEGEN
....................................................................................
43
3.
ERFORDERLICHE
VORANGEHENDE
NUTZUNG
IM
BEREICH
DER
UEBERSCHUSSEIN
KUENFTE
...............................................................................................
45
4.
EIGENSTAENDIGER
BEMESSUNGSWERT
AUSSERHALB
DER
BEWERTUNGSVORSCHRIF
TEN
.....................................................................................................
45
5.
BEGRENZUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
NUR
BEI
AUFSTOCKUNGSMOEG
LICHKEIT
.............................................................................................
47
6.
ZEITLICHE
GELTUNG
DER
REGELUNG
IM
HINBLICK
AUF
DAS
RUECKWIRKUNGS
VERBOT
...............................................................................................
48
A)
UNTERSCHIEDLICHE
BEURTEILUNG
VON
ECHTER
UND
UNECHTER
GESETZES
RUECKWIRKUNG
..............................................................................
49
B)
REICHWEITE
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
IM
RAHMEN
DER
UNECHTEN
RUECKWIRKUNG
...................................................................................
50
C)
ZULAESSIGKEIT
DER
RUECKWIRKUNG
IM
FALL
VON
§
7
ABS.
1
SATZ
4
ESTG
A.F
................................................................................
53
7.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
56
10
INHALTSVERZEICHNIS
II.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
VON
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
.............
57
1.
VORVERWENDUNG
DES
WIRTSCHAFTSGUTS
IM
RAHMEN
DER
UEBERSCHUSSEIN
KUENFTE
.................................................................................................
57
A)
LIEBHABEREI
UND
DAS
UNTERLASSEN
DER
FAELLIGEN
ABSETZUNGEN
FUER
ABNUTZUNG
.........................................................................................
59
B)
ZURECHNUNG
DER
VERWENDUNG
BEI
UNENTGELTLICHER
RECHTSNACHFOLGE
60
AA)
GELTUNG
DER
ALLGEMEINEN
ZURECHNUNGSNORM
FUER
DIE
GESAMT
RECHTSNACHFOLGE
........................................................................
61
BB)
KEINE
EINHEITLICHE
RECHTSAUFFASSUNG
FUER
DIE
EINZELRECHTS
NACHFOLGE
...........................................................................
62
(1)
INTERPRETATION
NACH
DEM
WORTLAUT
UND
ZWECK
VON
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
......................................................
63
(2)
PARALLELWERTUNG
IM
HINBLICK
AUF
§
6
ABS.
1
NR.
5
SATZ
1
HALBSATZ
2
BUCHST,
A
ESTG
................................................
65
(3)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
EINLAGEWERT-RECHTSPRECHUNG
AUF
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
....................................................
68
(4)
MOEGLICHE
ZURECHNUNG
DURCH
DIE
FORTSETZUNGSFIKTION
VON
§
1
ID
ABS.
1
ESTDV
..........................................................
68
(5)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
ANWENDBARKEIT
VON
§7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
......................................................
71
C)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
72
2.
EINLAGE
EINES
WIRTSCHAFTSGUTS
DES
PRIVATVERMOEGENS
IN
EIN
BETRIEBS
VERMOEGEN
..........................................................................................
72
A)
UEBERTRAGUNG
IN
DAS
BETRIEBSVERMOEGEN
EINES
EINZELUNTEMEHMERS
75
B)
UEBERTRAGUNG
IN
DAS
BETRIEBSVERMOEGEN
EINER
MITUNTERNEHMER
SCHAFT
.................................................................................................
77
AA)
KEIN
BETRIEBSVERMOEGEN
BEI
VERMOEGENSVERWALTENDER
PERSO
NENGESELLSCHAFT
...................................................................
79
BB)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
GESAMTHANDS-
UND
SONDERBETRIEBS
VERMOEGEN
...........................................................................
81
CC)
UEBERTRAGUNG
GEGEN
GEWAEHRUNG
VON
GESELLSCHAFTSANTEILEN
(EINBRINGUNG)
.....................................................................
83
DD)
UEBERTRAGUNG
OHNE
GEGENLEISTUNG
DER
GESELLSCHAFT
(VERDECKTE
EINLAGE)
.............................................................................
88
C)
UEBERTRAGUNG
IN
DAS VERMOEGEN
EINER
KOERPERSCHAFT
......................
90
AA)
UEBERTRAGUNG
GEGEN
GEWAEHRUNG
VON
GESELLSCHAFTSANTEILEN
(EINBRINGUNG)
............................................................................
91
BB)
UEBERTRAGUNG
OHNE
GEGENLEISTUNG
DER
GESELLSCHAFT
(VERDECKTE
EINLAGE)
.............................................................................
93
(1)
ABGRENZUNG
DER
VERDECKTEN
EINLAGE
ZUR
BETRIEBSEINNAH
ME
DER
GESELLSCHAFT
..........................................................
94
(2)
KEINE
ANWENDUNG
BEI
DER
BESTEUERUNG
GEMAESS
§
23
ABS.
1
SATZ
5
NR.
2
ESTG
..................................................
95
(3)
ABWEICHENDE
BEURTEILUNG
FUER
DIE
FIKTION
NACH
§
23
ABS.
1
SATZ
5
NR.
1
ESTG
.................................................
96
INHALTSVERZEICHNIS
11
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
98
3.
UMFANG
DES
TATBESTANDS
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
WEITEREN
UNTER
SUCHUNG
.............................................................................................
99
A)
AUFSTOCKUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
OHNE
BISHERIGE
ABSCHREI
BUNGEN
..............................................................................................
100
B)
RECHTFERTIGUNG
WEITERER
ABSETZUNGSBETRAEGE
BEIM
TAUSCHAEHNLICHEN
VORGANG
............................................................................................
100
C)
KEINE
ANALOGIEMOEGLICHKEIT
ZUR
ERWEITERUNG
DES
ANWENDUNGS
BEREICHS
......................................................................................
102
D)
FOLGERUNGEN
AUS
DER
REICHWEITE
DER
VORSCHRIFT
FUER
IHREN
REGE
LUNGSZWECK
................................................................................
104
E)
FEHLENDE
SYSTEMATISIERUNG
ALS
GRUND
FUER
DIE
EINGESCHRAENKTE
REICHWEITE?
.....................................................................................
104
III.
BEGRENZUNG
DER
WEITEREN
ABSETZUNGSBETRAEGE
ALS
RECHTSFOLGE
DER
VOR
SCHRIFT
...................................................................................................
105
1.
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
BESTIMMUNG
DER
WEITEREN
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
............................................................................................
106
2.
RUECKGRIFF
AUF
DEN
EINLAGEWERT
ZUR
BESTIMMUNG
DER
BEMESSUNGS
GRUNDLAGE
.........................................................................................
109
A)
BEDEUTUNG
DES
TEILWERTS
FUER
DIE
EINLAGEBEWERTUNG
DES
WIRT
SCHAFTSGUTS
........................................................................................
111
B)
ABWEICHENDE
BEWERTUNG
MIT
DEN
ANSCHAFFUNGS-
ODER
HERSTEL
LUNGSKOSTEN
..............................................................................
113
3.
KUERZUNG
DES
TEILWERTS
UM
GELTEND
GEMACHTE
ABSCHREIBUNGEN
VOR
EINLAGE
..................................................................................................
118
A)
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
(§
7
ABS.
1
SATZ
1
ESTG)
..................
121
AA)
BERECHNUNG
DER
ABSETZUNGSBETRAEGE
IM
BEREICH
DER
UEBER
SCHUSSEINKUENFTE
................................................................
122
BB)
BEDEUTUNG
DER
ABSETZUNGSDAUER
FUER
DAS
ENTSTEHEN
VON
STIL
LEN
RESERVEN
....................................................................
123
(1)
BESTIMMUNG
DES
VERWENDUNGSZEITRAUMS
MITHILFE
DER
SOG.
AFA-TABELLEN
.............................................................
125
(2)
MOEGLICHKEIT
ZUR
SCHAETZUNG
DER
NUTZUNGSDAUER
DURCH
DEN
STEUERPFLICHTIGEN
.......................................................
126
(3)
ABSETZUNG
VON
ABNUTZBAREN
GEGENSTAENDEN
OHNE
BESTE
HENDEN
WERTVERLUST
....................................................
128
CC)
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
DIE
ABSETZUNG
VON
GEBAEUDEN
(§
7
ABS.
4,
5
ESTG)
...............................................................
129
(1)
FESTGELEGTE
NUTZUNGSDAUER
DURCH
GESETZLICH
BESTIMMTE
ABSETZUNGSSAETZE
...............................................................
131
(2)
BEDEUTUNG
DES
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
FUER
DIE
ABSET
ZUNG
VON
GEBAEUDEN
.........................................................
133
(3)
INANSPRUCHNAHME
VON
ERHALTUNGSAUFWENDUNGEN
NEBEN
DEN
ABSETZUNGEN
...............................................................
134
12
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
ABSETZUNG
FUER
AUSSERGEWOEHNLICHE
ABNUTZUNG
(§7
ABS.
1
SATZ
7
ESTG)
.....................................................................
134
B)
ABSETZUNGEN
FUER
SUBSTANZVERRINGERUNG
(§
7
ABS.
6
ESTG)
..........
138
C)
SONDERABSCHREIBUNGEN
(§
7B
ESTG,
§
4
FOERDG)
...........................
139
AA)
SONDERABSCHREIBUNG
FUER
MIETWOHNUNGSNEUBAU
(§
7B
ESTG)
.
142
BB)
SONDERABSCHREIBUNG
IM
FOERDERGEBIET
(§
4
FOERDG)
.................
145
CC)
EINSCHRAENKUNG
VON
FOERDERTATBESTAENDEN
AUFGRUND
IHRER
BE
STEUERUNGSFOLGEN
......................................................................
147
D)
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
(§§
7H,
7I
ESTG,
§§
7B,
7C,
7K
ESTG
A.F.,
§§
14A-
15
BERLINFG)
......................................................................
149
AA)
FOERDERUNG
VON
BAUWERKEN
IN
STAEDTEBAULICHEN
SONDERGEBIE
TEN
(§
7H
ESTG)
........................................................................
150
BB)
STEUERERLEICHTERUNG
FUER
DENKMALGESCHUETZTE
GEBAEUDE
IM
INLAND
(§
7I
ESTG)
............................................................
151
CC)
AUSGELAUFENE
FOERDERUNG
ZUR
SCHAFFUNG
VON
WOHNRAUM
(§§
7B,
7C,
7KESTGA.F.)
................................................
153
DD)
BESONDERE
FOERDERUNG
VON
IMMOBILEN
IN
BERLIN
(WEST)
(§§
14A-15
BERLINFG)
......................................................
156
E)
BEWERTUNGSFREIHEIT
BEI
GERINGWERTIGEN
WIRTSCHAFTSGUETEM
(§
6
ABS.
2
ESTG)
............................................................................
157
AA)
ABSCHLIESSENDE
AUFZAEHLUNG
DER
BERUECKSICHTIGTEN
ABSCHREI
BUNGSFORMEN
............................................................................
159
BB)
ABWEICHENDE
AUSLEGUNG
AUFGRUND
DES
ZWECKS
VON
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
............................................................
160
F)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
161
4.
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
FORTGEFUEHRTEN
ANSCHAFFUNGS-
UND
HERSTEL
LUNGSKOSTEN
........................................................................................
162
5.
BESTIMMUNG
DER
WEITEREN
ABSETZUNGEN
DURCH
DEN
UNGEKUERZTEN
EINLAGEWERT
.............................................................................................
164
6.
DARSTELLUNG
DER
RECHTSFOLGEN
ANHAND
VON
VIER
FALLGRUPPEN
MIT
BEISPIELEN
...............................................................................................
166
A)
KATEGORIE
1
(EINLAGEWERT
URSPRUENGLICHE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTEL-
LUNGSKOSTEN)
.....................................................................................
166
B)
KATEGORIE
2
(URSPRUENGLICHE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN
EINLAGEWERT
FORTGEFUHRTE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN)
..
167
C)
KATEGORIE
3
(EINLAGEWERT
FORTGEFUEHRTE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTEL-
LUNGSKOSTEN)
.....................................................................................
168
D)
KATEGORIE
4
(SONDERFALL:
EINLAGEWERT
NACH
§
6
ABS.
1
NR.
5
SATZ
1
HALBSATZ
2
ESTG)
..............................................................................
169
7.
ABSCHREIBUNGEN
DES
WIRTSCHAFTSGUTS
NACH
EINLAGE
IN
DAS
BETRIEBS
VERMOEGEN
..........................................................................................
170
A)
BEANSPRUCHUNG
VON
DEGRESSIVEN
ABSETZUNGEN
UND
FOERDERAB
SCHREIBUNGEN
.....................................................................................
171
B)
ZULAESSIGKEIT
VON
SOFORTABZUG
UND
BEWERTUNG
MIT
DEM
NIEDRIGE
REN
TEILWERT
.................................................................................
174
INHALTSVERZEICHNIS
13
C)
WEITERE
ABSCHREIBUNGSHOEHE
BEI
DER
GEWINNERMITTLUNG
NACH
§
4
ABS.
3
ESTG
..............................................................................
177
8.
STEUERMINDEMDE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
NICHT
ABSCHREIBBAREN
SOCKEL
BETRAGS
.............................................................................................
179
A)
AUSWIRKUNGEN
DES
RESTBUCHWERTS
BEIM
AUSSCHEIDEN
DES
WIRT
SCHAFTSGUTS
..................................................................................
180
B)
LOESUNGSVORSCHLAG
DURCH
DAS
ERFOLGSNEUTRALE
AUSBUCHEN
DES
SOCKELBETRAGS
.................................................................................
181
C)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
GESETZESGRUNDLAGE
FUER
DAS
ERFOLGSNEUTRALE
AUSBUCHEN
........................................................................................
182
9.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
183
IV.
DISKUSSION
VON
GESTALTUNGEN
ZUR
UMGEHUNG
DER
VORSCHRIFT
IN
DER
LITERATUR
......................................................................................................
184
1.
EINBRINGUNG
DES
WIRTSCHAFTSGUTS
IN
EINE
PERSONEN-
ODER
KAPITAL
GESELLSCHAFT
.......................................................................................
185
2.
SCHENKUNG
ODER
VERAEUSSERUNG
DES
GEGENSTANDS
AN
NAHESTEHENDE
PERSONEN
................................................................................................
187
3.
BEWERTUNG
DER
GESTALTUNGSWEGE
ZUR
UMGEHUNG
VON
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
..........................................................................................
188
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANGEMESSENHEIT
DER
GESTALTUNG
NACH
§42
ABS.
IAO
.............................................................................
189
B)
DROHENDE
GEWERBESTEUERPFLICHT
NACH
DER
UEBERFUEHRUNG
AN
EINE
GESELLSCHAFT
......................................................................................
192
C)
BELASTUNG
MIT
GRUNDERWERBSTEUER
BEI
DER
UEBERFUEHRUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
..................................................................................
195
D)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
197
V.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DEN
BISHERIGEN
ERGEBNISSEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
198
C.
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
RECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
BEMESSUNGSGRUND-
LAGE
..............................................................................................................
201
I.
AUSRICHTUNG
ALLER
STEUERGESETZE
NACH
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
LEISTUNGS
FAEHIGKEIT
.............................................................................................
204
1.
BEDEUTUNG
DER
ABSETZUNGSREGELN
FUER
DIE
ERFASSUNG
VON
LEISTUNGS
FAEHIGKEIT
.........................................................................................
205
A)
PERIODENGERECHTE
ERFASSUNG
VON
AUFWAND
(SOG.
AUFWANDSVERTEI
LUNGSTHESE)
................................................................................
207
B)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
EINGETRETENEN
WERTVERLUSTS
(SOG.
WERTVER
ZEHRTHESE)
..................................................................................
209
C)
DOPPELTE
FUNKTION
DER
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
(SOG.
KOMBINA
TIONSTHESE)
..................................................................................
210
D)
KEINE
RECHTFERTIGUNG
DER
REGELUNG
DURCH
DEN
WERTVERZEHR
(STELLUNGNAHME)
.............................................................................
211
2.
BEMESSUNG
DER
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
DURCH
GETRAGENE
AUFWEN
DUNGEN
.............................................................................................
215
A)
VERWIRKLICHUNG
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
DURCH
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
......................................................................................
216
14
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
KATEGORIE
1
(EINLAGEWERT
URSPRUENGLICHE
ANSCHAFFUNGS-/
HERSTELLUNGSKOSTEN)
..........................................................
216
BB)
KATEGORIE
2
(URSPRUENGLICHE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN
EINLAGEWERT
FORTGEFUEHRTE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOS-
TEN)
.............................................................................................
217
CC)
KATEGORIE
3
(EINLAGEWERT
FORTGEFUHRTE
ANSCHAFFUNGS-/HER-
STELLUNGSKOSTEN)
........................................................................
217
DD)
KATEGORIE
4
(SONDERFALL:
EINLAGEWERT
NACH
§
6
ABS.
1
NR.
5
SATZ
1
HALBSATZ
2
ESTG)
..................................................
218
B)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
UND
UEBERTRAGUNGEN
AUSSERHALB
VON
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
.......................................................................................
218
AA)
ABFLUSS
VON
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DURCH
DIE
ANSCHAFFUNG
DES
WIRTSCHAFTSGUTS
........................................................................
219
BB)
KEIN
ABFLUSS
VON
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DURCH
EINBRINGUNG
BEI
GESELLSCHAFTEN
...................................................................
220
(1)
BEHANDLUNG
ALS
TAUSCHAEHNLICHES
GESCHAEFT
DURCH
DAS
SOG.
TAUSCHGUTACHTEN
........................................................
220
(2)
TAUSCHAEHNLICHKEIT
DES
EINBRINGUNGSVORGANGS
IN
EINE
MITUNTERNEHMERSCHAFT
........................................................
222
(3)
KEINE
TAUSCHAEHNLICHKEIT
DER
EINBRINGUNG
FUER
DIE
AUF
NEHMENDE
GESELLSCHAFT
.............................................
223
C)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................
227
II.
OBJEKTIVES
NETTOPRINZIP
ALS
MASSSTAB
DER
BESTIMMUNG
VON
BETRIEBSAUS
GABEN
....................................................................................................
228
1.
UMSETZUNG
DES
OBJEKTIVEN
NETTOPRINZIPS
IM
RAHMEN
DER
GEWINNEIN
KUENFTE
................................................................................................
231
A)
BESTIMMUNG
DER
BETRIEBSAUSGABEN
DURCH
DIE
BETRIEBLICHEN
AUF
WENDUNGEN
.................................................................................
233
AA)
AUFWENDUNGEN
ALS
OBERBEGRIFF
FUER
AUSGABEN
UND
BETRIEB
LICHEN
AUFWAND?
......................................................................
234
BB)
TATSAECHLICHE
AUSGABEN
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
AUFWENDUNGS
TATBESTANDS?
..............................................................................
235
CC)
KEINE
ERSTRECKUNG
AUF
LEDIGLICH
BETRIEBLICHEN
AUFWAND
(STELLUNGNAHME)
........................................................................
236
DD)
EXKURS:
VORSCHLAG
FUER
EIN
EINHEITLICHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
IM
STEUERRECHT
...................................................................
241
(1)
AUFWENDUNGEN
ALS
STEUERLICHER
BEGRIFF
IM
RAHMEN
VON
ABZUGSTATBESTAENDEN
..........................................................
241
(2)
AUFWAND
ALS
BEGRIFF
MIT
NUR
ZIVILRECHTLICHER
ODER
BILANZ
RECHTLICHER
BEDEUTUNG
.................................................
242
(3)
ERFORDERLICHE
ANPASSUNGEN
ZUR
SCHAFFUNG
EINER
EINHEIT
LICHEN
TERMINOLOGIE
...................................................
244
B)
BEDEUTUNG
DES
ENGEN
AUFWENDUNGSBEGRIFFS
FUER
DIE
ABSETZUNGS
VORSCHRIFTEN
.................................................................................
245
INHALTSVERZEICHNIS
15
AA)
LOESUNG
DES
PROBLEMS
*DOPPELTER
ABSCHREIBUNGEN
44
DURCH
ABZUGSVERBOT
....................................................................
247
(1)
KATEGORIE
1
(EINLAGEWERT
URSPRUENGLICHE
ANSCHAF-
FUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN)
...............................................
248
(2)
KATEGORIE
2
(URSPRUENGLICHE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGS-
KOSTEN
EINLAGEWERT
FORTGEFUHRTE
ANSCHAFFUNGS-/
HERSTELLUNGSKOSTEN)
.........................................................
249
(3)
KATEGORIE
3
(EINLAGEWERT
FORTGEFUHRTE
ANSCHAFFUNGS-/
HERSTELLUNGSKOSTEN)
.........................................................
249
(4)
KATEGORIE
4
(SONDERFALL:
EINLAGEWERT
NACH
§
6
ABS.
1
NR.
5
SATZ
1
HALBSATZ
2
ESTG)
.........................................
250
BB)
KEINE
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
ANHAND
VON
§4
ABS.
4
ESTG
.............................................................
250
(1)
BEGRENZUNG
DER ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
DURCH
DIE
FINANZGERICHTSBARKEIT
.......................................................
251
(2)
KEINE
ANWENDUNG
VON
§
4
ABS.
4
ESTG
AUF
DIE
ABSET
ZUNG
FUER
ABNUTZUNG
..................................................
253
(3)
VORTEILE
EINER
BEGRENZUNG
DER
WEITEREN
ABSETZUNGEN
DURCH
§
4
ABS.
4
ESTG
.....................................................
255
CC)
SPERRWIRKUNG
DES
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
FUER
EINE
WEITER
GEHENDE
KUERZUNG?
............................................................
256
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
259
2.
BEDEUTUNG
DES
OBJEKTIVEN
NETTOPRINZIPS
FUER
ANDERE
UEBERTRAGUNGS
FORMEN
.............................................................................................
261
A)
EINGESCHRAENKTE
ABZUGSMOEGLICHKEIT
DES
DRITTAUFWANDS
BEIM
BEGUENSTIGTEN
...................................................................................
262
AA)
ABZIEHBARKEIT
BEI
ABGEKUERZTEM
ZAHLUNGSWEG
UND
ABGEKUERZ
TEM
VERTRAGSWEG
..............................................................
263
BB)
UEBERNAHME
DER
ANSCHAFFUNGS-
UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
BEI
SCHENKUNGEN
....................................................................
264
B)
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSGEDANKEN
DES
DRITTAUFWANDS
AUF
DIE
EINBRINGUNG
.....................................................................................
266
C)
WEITERE
RUECKSCHLUESSE
FUER
DIE
EINLAGE
UND
IHRE
GESTALTUNGSALTER
NATIVEN
........................................................................................
267
D)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
268
III.
ANFORDERUNGEN
DES
FOLGERICHTIGKEITSGEBOTS
AN
DIE
BEMESSUNGSGRUND
LAGE
.....................................................................................................
268
1.
SELBSTBINDUNG
DES
GESETZGEBERS
FUER
DIE
NORMUMSETZUNG
VON
LEIT
GEDANKEN
...........................................................................................
270
A)
FOLGERICHTIGKEIT
DER
NORMGEBUNG
ALS
VORGABE
DER
RATIONALEN
RECHTSORDNUNG
...............................................................................
271
B)
ANFORDERUNGEN
DES
FOLGERICHTIGKEITSGEBOTS
AN
DEN
INHALT
VON
REGELUNGEN
.....................................................................................
272
C)
UMFANG
DER
SELBSTBINDUNG
DES
GESETZGEBERS
FUER
DIE
FOLGE
ENTSCHEIDUNGEN
..........................................................................
273
16
INHALTSVERZEICHNIS
D)
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
FOLGERICHTIGKEIT
FUER
DIE
STEUERRECHTS
ORDNUNG
.......................................................................................
274
E)
FOLGERICHTIGKEITSGEBOT
ALS
ANFORDERUNG
AUCH
AN
DIE
UEBRIGEN
STAATSGEWALTEN
...................................................................................
275
2.
ANWENDUNG
DER
VORGABEN
FUER
DIE
FOLGERICHTIGKEIT
AUF
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
...........................................................................................
275
A)
FOLGERICHTIGE
BESTIMMUNG
DER
BEMESSUNG
NACH
UEBERTRAGUNGS
VORGAENGEN
...................................................................................
276
AA)
BEMESSUNG
DER
ABSETZUNGSBETRAEGE
NACH
ENTNAHME
ODER
BETRIEBSAUFGABE
........................................................................
276
(1)
GRUNDSATZ
DER
WEITEREN
BEMESSUNG
MIT
DEM
TEILWERT
ODER
GEMEINEN
WERT
........................................................
277
(2)
AUSNAHMEFAELLE
MIT
EINER
FORTFUEHRUNG
DER
URSPRUENGLICHEN
ABSETZUNGSREIHE
..............................................................
278
(3)
KONSEQUENTE
ABSETZUNGSBEGRENZUNG
BEI
ENTNAHME
UND
BETRIEBSAUFGABE
................................................................
282
(4)
BEMESSUNG
DER
WEITEREN
ABSETZUNGEN
NACH
ENTNAHME
EINES
ZUVOR
EINGELEGTEN
WIRTSCHAFTSGUTS
.........................
282
BB)
BEMESSUNG
DER
ABSETZUNGSBETRAEGE
NACH
UMWIDMUNG
IM
PRIVATVERMOEGEN
........................................................................
284
CC)
BEMESSUNG
DER
ABSETZUNGEN
NACH
SCHENKUNG,
TAUSCH
UND
EINBRINGUNG
.......................................................................
286
(1)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
BEI
UNENTGELTLICH
UEBERTRAGENEN
WIRTSCHAFTSGUETEM
..............................................................
287
(2)
BEMESSUNG
DER
WEITEREN
ABSETZUNGSBETRAEGE
NACH
TAUSCH
UND
EINBRINGUNG
................................................................
290
DD)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
NACH
EINLAGE
AUS
EINEM
ANDEREN
BETRIEBSVERMOEGEN
............................................................
292
EE)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
NACH
WECHSEL
VON
DER
GEWINNERMITT
LUNG
NACH
DER
TONNAGE
ZUM
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
...
293
FF)
FOLGERICHTIGE
UMSETZUNG
DER
LEITGEDANKEN
FUER
DIE
BEMES
SUNGSGRUNDLAGE
........................................................................
295
(1)
ANWENDUNG
AUF
DIE
EINLAGE
EINES
WIRTSCHAFTSGUTS
AUS
DEM
PRIVATVERMOEGEN
........................................................
296
(2)
ABGRENZUNG
ZUR
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
BEI
EINGEBRACH
TEN
WIRTSCHAFTSGUETEM
.................................................
297
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
299
B)
ANFORDERUNGEN
DER
EINLAGE
FUER
DIE
FOLGERICHTIGKEIT
DER
ABSET
ZUNGSBETRAEGE
...............................................................................
301
AA)
FUNKTION
DES
EINLAGEVORGANGS
FUER
DIE
SYSTEMGERECHTE
GE
WINNERMITTLUNG
........................................................................
301
BB)
FOLGERICHTIGE
BEHANDLUNG
DER
EINLAGE
ALS
ANSCHAFFUNGSAEHN
LICHER
VORGANG?
................................................................
304
CC)
AUFSTOCKUNGSMOEGLICHKEIT
BEI
FEHLENDEN
ABSETZUNGEN
IM
PRIVATVERMOEGEN
.................................................................
306
INHALTSVERZEICHNIS
17
DD)
ANWENDUNG
DER
MASSSTAEBE
AUF
DIE
BEMESSUNG
NACH
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
..........................................................
308
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................
309
IV.
FOLGERUNGEN
AUS
DEN
VERFASSUNGSANFORDERUNGEN
FUER
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
...................................................................................................
309
D.
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DES
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
...............................................................................................
311
I.
ENTWICKLUNG
EINES
EIGENEN
LOESUNGSVORSCHLAGS
ANHAND
DER
STEUERPRIN
ZIPIEN
...................................................................................................
311
1.
KEIN
RUECKGRIFF
AUF
DIE
BEGRENZUNG
MITHILFE
DES
BETRIEBSAUSGABEN
BEGRIFFS
.............................................................................................
312
2.
KEINE
REALISATION
STILLER
RESERVEN
BEI
DER
EINLAGE
AUS
DEM
PRIVAT
VERMOEGEN
.........................................................................................
313
3.
BESTEUERUNG
STILLER
RESERVEN
ZUR
UNTERBINDUNG
UNGERECHTFERTIGTER
VORTEILE
..................................................................................................
314
4.
KEINE
VOLLSTAENDIGE
BESTEUERUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
DES
PRIVATVER
MOEGENS
.............................................................................................
315
5.
BEGRENZUNG
DER
EINLAGEBESTEUERUNG
AUF
EINEN
ZEITRAUM
VON
ZEHN
JAHREN?
..................................................................................................
317
6.
ERFORDERLICHE
SCHRITTE
FUER
DIE
GESETZGEBERISCHE
UMSETZUNG
EINER
REFORM
..................................................................................................
318
7.
VERDEUTLICHUNG
DES
REFORMVORSCHLAGS
ANHAND
DER
BISHERIGEN
FALL
GRUPPEN
.............................................................................................
320
A)
KATEGORIE
1
(EINLAGEWERT
URSPRUENGLICHE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTEL-
LUNGSKOSTEN)
....................................................................................
321
B)
KATEGORIE
2
(URSPRUENGLICHE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN
EINLAGEWERT
FORTGEFUHRTE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN)
..
321
C)
KATEGORIE
3
(EINLAGEWERT
FORTGEFUHRTE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTEL-
LUNGSKOSTEN)
....................................................................................
322
D)
KATEGORIE
4
(SONDERFALL:
EINLAGEWERT
NACH
§
6
ABS.
1
NR.
5
SATZ
1
HALBSATZ
2
ESTG)
...........................................................................
322
II.
RECHTFERTIGUNG
DER
BESTEUERUNG
BEI
EINER
EINLAGE
AUS
DEM
PRIVATVER
MOEGEN
.................................................................................................
323
1.
KEINE
UEBERZEUGENDE
LOESUNG
DURCH
ALTERNATIVE
MISSBRAUCHSVORSCHRIF
TEN
.....................................................................................................
323
2.
KEINE
MEHRBELASTUNG
AUFGRUND
DER
AUFSTOCKUNG
DER
BEMESSUNGS
GRUNDLAGE
.........................................................................................
325
3.
BESCHRAENKUNG
DER
REGELUNG
AUF
DEN
UNERWUENSCHTEN
BESTEUERUNGS
VORTEIL
...............................................................................................
326
III.
VERBLEIBENDE
GESTALTUNGEN
ZUR
AUFSTOCKUNG
DES
ABSETZUNGSPOTENZIALS
.
328
1.
KEINE
ERSTRECKUNG
DER
NEUREGELUNG
AUF
DIE
EINBRINGUNG
DES
WIRT
SCHAFTSGUTS
.......................................................................................
328
2.
MOEGLICHKEIT
ZUR
AUFSTOCKUNG
DURCH
VERAEUSSERUNG
AN
NAHESTEHENDE
PERSONEN
................................................................................................
329
18
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
WEITERFUEHRENDE
ANSAETZE
ZUR
VERHINDERUNG
*DOPPELTER
ABSCHREIBUNGEN
*
330
1.
UMFASSENDE
BESTEUERUNG
DER
GEWINNE
PRIVATER
VERAEUSSERUNGSGE
SCHAEFTE
................................................................................................
331
A)
BEDEUTUNG
DES
DUALISMUS
DER
EINKUNFTSERMITTLUNG
FTIR
DIE
EIN
KOMMENSTEUER
..................................................................................
331
B)
KRITIK
AN
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ERFASSUNG
WIRTSCHAFTLICHER
LEIS
TUNGSFAEHIGKEIT
.............................................................................
332
C)
VORSCHLAEGE
ZUR
ERWEITERUNG
DER
BESTEUERUNG
PRIVATER
VERAEUSSE
RUNGSGESCHAEFTE
.............................................................................
333
D)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
AUFSTOCKUNG
DER
BEMES
SUNGSGRUNDLAGE
...........................................................................
334
2.
ABSCHAFFUNG
VON
LENKUNGSNORMEN
BEI
DER
ABSETZUNG
VON
WIRT
SCHAFTSGUETEM
.....................................................................................
335
A)
MOEGLICHKEIT
DER
ERZIELUNG
EINES
WEITEREN
STEUERVORTEILS
NEBEN
DER
FOERDERUNG
..................................................................................
335
B)
ALLGEMEINE
KRITIK
AN
DEN
ERHOEHTEN
ABSETZUNGEN
UND
SONDERAB
SCHREIBUNGEN
...............................................................................
337
C)
REFORMUEBERLEGUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
LEISTUNGSGERECHTE
ABSET
ZUNGSBETRAEGE
...............................................
338
D)
AUSWIRKUNGEN
DER
REFORMUEBERLEGUNGEN
AUF
DIE
*DOPPELTEN
ABSCHREIBUNGEN
*
..............................................................................
338
3.
UNTERBINDUNG
DER
GESTALTUNG
DURCH
§
42
ABS.
1
AO
UND
DIE
RECHT
SPRECHUNG
..........................................................................................
339
4.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................
340
V.
AUSBLICK
AUF
EINE
UNTERBINDUNG
VON
GESTALTUNGEN
DURCH
DIE
GESETZ
GEBUNG
..................................................................................................
340
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
THESEN
.....................................................................
343
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................................
346
STICHWORTVERZEICHNIS
.............................................................................................
382
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
A.
UNTERBINDUNG
SYSTEM
WIDRIGER
STEUERVORTEILE
DURCH
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG?
.
25
I.
DAS
PROBLEM
*DOPPELTER
ABSCHREIBUNGEN
*
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
VORSCHRIFT
.
28
II.
NOTWENDIGKEIT
UND
MASSGEBLICHE
ERKENNTNISZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
.
32
III.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
WEITERE
GLIEDERUNG
UND
METHODISCHE
HERANGEHENS
WEISE
.
33
B.
BEGRENZUNG
DER
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
.
36
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNGSBEREICHE
UND
ANWENDUNGSFAELLE
DER
VOR
SCHRIFT
.
36
II.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
VON
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
.
57
III.
BEGRENZUNG
DER
WEITEREN
ABSETZUNGSBETRAEGE
ALS
RECHTSFOLGE
DER
VOR
SCHRIFT
.
105
IV.
DISKUSSION
VON
GESTALTUNGEN
ZUR
UMGEHUNG
DER
VORSCHRIFT
IN
DER
LITERATUR
.
184
V.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DEN
BISHERIGEN
ERGEBNISSEN
DER
UNTERSUCHUNG.
.
198
C.
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
RECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
BEMESSUNGSGRUND
LAGE
.
201
I.
AUSRICHTUNG
ALLER
STEUERGESETZE
NACH
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
LEISTUNGS
FAEHIGKEIT
.
204
II.
OBJEKTIVES
NETTOPRINZIP
ALS
MASSSTAB
DER
BESTIMMUNG
VON
BETRIEBSAUS
GABEN
.
228
III.
ANFORDERUNGEN
DES
FOLGERICHTIGKEITSGEBOTS
AN
DIE
BEMESSUNGSGRUND
LAGE
.
268
IV.
FOLGERUNGEN
AUS
DEN
VERFASSUNGSANFORDERUNGEN
FUER
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
.
309
D.
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DES
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
.
311
I.
ENTWICKLUNG
EINES
EIGENEN
LOESUNGSVORSCHLAGS
ANHAND
DER
STEUERPRIN
ZIPIEN
.
311
II.
RECHTFERTIGUNG
DER
BESTEUERUNG
BEI
EINER
EINLAGE
AUS
DEM
PRIVATVER
MOEGEN
.
323
III.
VERBLEIBENDE
GESTALTUNGEN
ZUR
AUFSTOCKUNG
DES
ABSETZUNGSPOTENZIALS
.
328
IV.
WEITERFUEHRENDE
ANSAETZE
ZUR
VERHINDERUNG
*DOPPELTER
ABSCHREIBUNGEN
*
330
V.
AUSBLICK
AUF
EINE
UNTERBINDUNG
VON
GESTALTUNGEN
DURCH
DIE
GESETZ
GEBUNG
.
340
8
INHALTSUEBERSICHT
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
THESEN
.
343
LITERATURVERZEICHNIS
.
346
STICHWORTVERZEICHNIS
.
382
INHALTSVERZEICHNIS
A.
UNTERBINDUNG
SYSTEMWIDRIGER
STEUERVORTEILE
DURCH
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG?
.
25
I.
DAS
PROBLEM
*DOPPELTER ABSCHREIBUNGEN
44
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
VORSCHRIFT
.
28
II.
NOTWENDIGKEIT
UND
MASSGEBLICHE
ERKENNTNISZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
.
32
III.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
WEITERE
GLIEDERUNG
UND
METHODISCHE
HERANGEHENS
WEISE
.
33
B.
BEGRENZUNG
DER
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
.
36
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNGSBEREICHE
UND
ANWENDUNGSFALLE
DER
VOR
SCHRIFT
.
36
1.
BESTIMMUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
FUER
DIE
ABSETZUNG
FUER
ABNUT
ZUNG
.
38
A)
BEDEUTUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
INNERHALB
DER
ABSETZUNGS
FAKTOREN
.
39
B)
ANWENDBARKEITSBEREICH
DER
STEUERRECHTLICHEN
ABSETZUNGSVOR
SCHRIFTEN
.
40
2.
ANKNUEPFUNG
VON
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
AN
DIE
EINLAGE
EINES
WIRT
SCHAFTSGUTS
.
42
A)
TATBESTANDSANFORDERUNGEN
DER
EINLAGE
UND
ABGRENZUNG
ZUR
UMWIDMUNG
.
42
B)
BEGRENZUNG
DES
REGELUNGSBEREICHS
AUF
EINLAGEN
AUS
DEM
PRIVAT
VERMOEGEN
.
43
3.
ERFORDERLICHE
VORANGEHENDE
NUTZUNG
IM
BEREICH
DER
UEBERSCHUSSEIN
KUENFTE
.
45
4.
EIGENSTAENDIGER
BEMESSUNGSWERT
AUSSERHALB
DER
BEWERTUNGSVORSCHRIF
TEN
.
45
5.
BEGRENZUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
NUR
BEI
AUFSTOCKUNGSMOEG
LICHKEIT
.
47
6.
ZEITLICHE
GELTUNG
DER
REGELUNG
IM
HINBLICK
AUF
DAS
RUECKWIRKUNGS
VERBOT
.
48
A)
UNTERSCHIEDLICHE
BEURTEILUNG
VON
ECHTER
UND
UNECHTER
GESETZES
RUECKWIRKUNG
.
49
B)
REICHWEITE
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
IM
RAHMEN
DER
UNECHTEN
RUECKWIRKUNG
.
50
C)
ZULAESSIGKEIT
DER
RUECKWIRKUNG
IM
FALL
VON
§
7
ABS.
1
SATZ
4
ESTG
A.F
.
53
7.
ZWISCHENERGEBNIS
.
56
10
INHALTSVERZEICHNIS
II.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
VON
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
.
57
1.
VORVERWENDUNG
DES
WIRTSCHAFTSGUTS
IM
RAHMEN
DER
UEBERSCHUSSEIN
KUENFTE
.
57
A)
LIEBHABEREI
UND
DAS
UNTERLASSEN
DER
FAELLIGEN
ABSETZUNGEN
FUER
ABNUTZUNG
.
59
B)
ZURECHNUNG
DER
VERWENDUNG
BEI
UNENTGELTLICHER
RECHTSNACHFOLGE
60
AA)
GELTUNG
DER
ALLGEMEINEN
ZURECHNUNGSNORM
FUER
DIE
GESAMT
RECHTSNACHFOLGE
.
61
BB)
KEINE
EINHEITLICHE
RECHTSAUFFASSUNG
FUER
DIE
EINZELRECHTS
NACHFOLGE
.
62
(1)
INTERPRETATION
NACH
DEM
WORTLAUT
UND
ZWECK
VON
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
.
63
(2)
PARALLELWERTUNG
IM
HINBLICK
AUF
§
6
ABS.
1
NR.
5
SATZ
1
HALBSATZ
2
BUCHST,
A
ESTG
.
65
(3)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
EINLAGEWERT-RECHTSPRECHUNG
AUF
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
.
68
(4)
MOEGLICHE
ZURECHNUNG
DURCH
DIE
FORTSETZUNGSFIKTION
VON
§
1
ID
ABS.
1
ESTDV
.
68
(5)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
ANWENDBARKEIT
VON
§7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
.
71
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
72
2.
EINLAGE
EINES
WIRTSCHAFTSGUTS
DES
PRIVATVERMOEGENS
IN
EIN
BETRIEBS
VERMOEGEN
.
72
A)
UEBERTRAGUNG
IN
DAS
BETRIEBSVERMOEGEN
EINES
EINZELUNTEMEHMERS
75
B)
UEBERTRAGUNG
IN
DAS
BETRIEBSVERMOEGEN
EINER
MITUNTERNEHMER
SCHAFT
.
77
AA)
KEIN
BETRIEBSVERMOEGEN
BEI
VERMOEGENSVERWALTENDER
PERSO
NENGESELLSCHAFT
.
79
BB)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
GESAMTHANDS-
UND
SONDERBETRIEBS
VERMOEGEN
.
81
CC)
UEBERTRAGUNG
GEGEN
GEWAEHRUNG
VON
GESELLSCHAFTSANTEILEN
(EINBRINGUNG)
.
83
DD)
UEBERTRAGUNG
OHNE
GEGENLEISTUNG
DER
GESELLSCHAFT
(VERDECKTE
EINLAGE)
.
88
C)
UEBERTRAGUNG
IN
DAS VERMOEGEN
EINER
KOERPERSCHAFT
.
90
AA)
UEBERTRAGUNG
GEGEN
GEWAEHRUNG
VON
GESELLSCHAFTSANTEILEN
(EINBRINGUNG)
.
91
BB)
UEBERTRAGUNG
OHNE
GEGENLEISTUNG
DER
GESELLSCHAFT
(VERDECKTE
EINLAGE)
.
93
(1)
ABGRENZUNG
DER
VERDECKTEN
EINLAGE
ZUR
BETRIEBSEINNAH
ME
DER
GESELLSCHAFT
.
94
(2)
KEINE
ANWENDUNG
BEI
DER
BESTEUERUNG
GEMAESS
§
23
ABS.
1
SATZ
5
NR.
2
ESTG
.
95
(3)
ABWEICHENDE
BEURTEILUNG
FUER
DIE
FIKTION
NACH
§
23
ABS.
1
SATZ
5
NR.
1
ESTG
.
96
INHALTSVERZEICHNIS
11
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
98
3.
UMFANG
DES
TATBESTANDS
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
WEITEREN
UNTER
SUCHUNG
.
99
A)
AUFSTOCKUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
OHNE
BISHERIGE
ABSCHREI
BUNGEN
.
100
B)
RECHTFERTIGUNG
WEITERER
ABSETZUNGSBETRAEGE
BEIM
TAUSCHAEHNLICHEN
VORGANG
.
100
C)
KEINE
ANALOGIEMOEGLICHKEIT
ZUR
ERWEITERUNG
DES
ANWENDUNGS
BEREICHS
.
102
D)
FOLGERUNGEN
AUS
DER
REICHWEITE
DER
VORSCHRIFT
FUER
IHREN
REGE
LUNGSZWECK
.
104
E)
FEHLENDE
SYSTEMATISIERUNG
ALS
GRUND
FUER
DIE
EINGESCHRAENKTE
REICHWEITE?
.
104
III.
BEGRENZUNG
DER
WEITEREN
ABSETZUNGSBETRAEGE
ALS
RECHTSFOLGE
DER
VOR
SCHRIFT
.
105
1.
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
BESTIMMUNG
DER
WEITEREN
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
.
106
2.
RUECKGRIFF
AUF
DEN
EINLAGEWERT
ZUR
BESTIMMUNG
DER
BEMESSUNGS
GRUNDLAGE
.
109
A)
BEDEUTUNG
DES
TEILWERTS
FUER
DIE
EINLAGEBEWERTUNG
DES
WIRT
SCHAFTSGUTS
.
111
B)
ABWEICHENDE
BEWERTUNG
MIT
DEN
ANSCHAFFUNGS-
ODER
HERSTEL
LUNGSKOSTEN
.
113
3.
KUERZUNG
DES
TEILWERTS
UM
GELTEND
GEMACHTE
ABSCHREIBUNGEN
VOR
EINLAGE
.
118
A)
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
(§
7
ABS.
1
SATZ
1
ESTG)
.
121
AA)
BERECHNUNG
DER
ABSETZUNGSBETRAEGE
IM
BEREICH
DER
UEBER
SCHUSSEINKUENFTE
.
122
BB)
BEDEUTUNG
DER
ABSETZUNGSDAUER
FUER
DAS
ENTSTEHEN
VON
STIL
LEN
RESERVEN
.
123
(1)
BESTIMMUNG
DES
VERWENDUNGSZEITRAUMS
MITHILFE
DER
SOG.
AFA-TABELLEN
.
125
(2)
MOEGLICHKEIT
ZUR
SCHAETZUNG
DER
NUTZUNGSDAUER
DURCH
DEN
STEUERPFLICHTIGEN
.
126
(3)
ABSETZUNG
VON
ABNUTZBAREN
GEGENSTAENDEN
OHNE
BESTE
HENDEN
WERTVERLUST
.
128
CC)
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
DIE
ABSETZUNG
VON
GEBAEUDEN
(§
7
ABS.
4,
5
ESTG)
.
129
(1)
FESTGELEGTE
NUTZUNGSDAUER
DURCH
GESETZLICH
BESTIMMTE
ABSETZUNGSSAETZE
.
131
(2)
BEDEUTUNG
DES
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
FUER
DIE
ABSET
ZUNG
VON
GEBAEUDEN
.
133
(3)
INANSPRUCHNAHME
VON
ERHALTUNGSAUFWENDUNGEN
NEBEN
DEN
ABSETZUNGEN
.
134
12
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
ABSETZUNG
FUER
AUSSERGEWOEHNLICHE
ABNUTZUNG
(§7
ABS.
1
SATZ
7
ESTG)
.
134
B)
ABSETZUNGEN
FUER
SUBSTANZVERRINGERUNG
(§
7
ABS.
6
ESTG)
.
138
C)
SONDERABSCHREIBUNGEN
(§
7B
ESTG,
§
4
FOERDG)
.
139
AA)
SONDERABSCHREIBUNG
FUER
MIETWOHNUNGSNEUBAU
(§
7B
ESTG)
.
142
BB)
SONDERABSCHREIBUNG
IM
FOERDERGEBIET
(§
4
FOERDG)
.
145
CC)
EINSCHRAENKUNG
VON
FOERDERTATBESTAENDEN
AUFGRUND
IHRER
BE
STEUERUNGSFOLGEN
.
147
D)
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
(§§
7H,
7I
ESTG,
§§
7B,
7C,
7K
ESTG
A.F.,
§§
14A-
15
BERLINFG)
.
149
AA)
FOERDERUNG
VON
BAUWERKEN
IN
STAEDTEBAULICHEN
SONDERGEBIE
TEN
(§
7H
ESTG)
.
150
BB)
STEUERERLEICHTERUNG
FUER
DENKMALGESCHUETZTE
GEBAEUDE
IM
INLAND
(§
7I
ESTG)
.
151
CC)
AUSGELAUFENE
FOERDERUNG
ZUR
SCHAFFUNG
VON
WOHNRAUM
(§§
7B,
7C,
7KESTGA.F.)
.
153
DD)
BESONDERE
FOERDERUNG
VON
IMMOBILEN
IN
BERLIN
(WEST)
(§§
14A-15
BERLINFG)
.
156
E)
BEWERTUNGSFREIHEIT
BEI
GERINGWERTIGEN
WIRTSCHAFTSGUETEM
(§
6
ABS.
2
ESTG)
.
157
AA)
ABSCHLIESSENDE
AUFZAEHLUNG
DER
BERUECKSICHTIGTEN
ABSCHREI
BUNGSFORMEN
.
159
BB)
ABWEICHENDE
AUSLEGUNG
AUFGRUND
DES
ZWECKS
VON
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
.
160
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
161
4.
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
FORTGEFUEHRTEN
ANSCHAFFUNGS-
UND
HERSTEL
LUNGSKOSTEN
.
162
5.
BESTIMMUNG
DER
WEITEREN
ABSETZUNGEN
DURCH
DEN
UNGEKUERZTEN
EINLAGEWERT
.
164
6.
DARSTELLUNG
DER
RECHTSFOLGEN
ANHAND
VON
VIER
FALLGRUPPEN
MIT
BEISPIELEN
.
166
A)
KATEGORIE
1
(EINLAGEWERT
URSPRUENGLICHE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTEL-
LUNGSKOSTEN)
.
166
B)
KATEGORIE
2
(URSPRUENGLICHE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN
EINLAGEWERT
FORTGEFUHRTE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN)
.
167
C)
KATEGORIE
3
(EINLAGEWERT
FORTGEFUEHRTE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTEL-
LUNGSKOSTEN)
.
168
D)
KATEGORIE
4
(SONDERFALL:
EINLAGEWERT
NACH
§
6
ABS.
1
NR.
5
SATZ
1
HALBSATZ
2
ESTG)
.
169
7.
ABSCHREIBUNGEN
DES
WIRTSCHAFTSGUTS
NACH
EINLAGE
IN
DAS
BETRIEBS
VERMOEGEN
.
170
A)
BEANSPRUCHUNG
VON
DEGRESSIVEN
ABSETZUNGEN
UND
FOERDERAB
SCHREIBUNGEN
.
171
B)
ZULAESSIGKEIT
VON
SOFORTABZUG
UND
BEWERTUNG
MIT
DEM
NIEDRIGE
REN
TEILWERT
.
174
INHALTSVERZEICHNIS
13
C)
WEITERE
ABSCHREIBUNGSHOEHE
BEI
DER
GEWINNERMITTLUNG
NACH
§
4
ABS.
3
ESTG
.
177
8.
STEUERMINDEMDE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
NICHT
ABSCHREIBBAREN
SOCKEL
BETRAGS
.
179
A)
AUSWIRKUNGEN
DES
RESTBUCHWERTS
BEIM
AUSSCHEIDEN
DES
WIRT
SCHAFTSGUTS
.
180
B)
LOESUNGSVORSCHLAG
DURCH
DAS
ERFOLGSNEUTRALE
AUSBUCHEN
DES
SOCKELBETRAGS
.
181
C)
ERFORDERLICHKEIT
EINER
GESETZESGRUNDLAGE
FUER
DAS
ERFOLGSNEUTRALE
AUSBUCHEN
.
182
9.
ZWISCHENERGEBNIS
.
183
IV.
DISKUSSION
VON
GESTALTUNGEN
ZUR
UMGEHUNG
DER
VORSCHRIFT
IN
DER
LITERATUR
.
184
1.
EINBRINGUNG
DES
WIRTSCHAFTSGUTS
IN
EINE
PERSONEN-
ODER
KAPITAL
GESELLSCHAFT
.
185
2.
SCHENKUNG
ODER
VERAEUSSERUNG
DES
GEGENSTANDS
AN
NAHESTEHENDE
PERSONEN
.
187
3.
BEWERTUNG
DER
GESTALTUNGSWEGE
ZUR
UMGEHUNG
VON
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
.
188
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANGEMESSENHEIT
DER
GESTALTUNG
NACH
§42
ABS.
IAO
.
189
B)
DROHENDE
GEWERBESTEUERPFLICHT
NACH
DER
UEBERFUEHRUNG
AN
EINE
GESELLSCHAFT
.
192
C)
BELASTUNG
MIT
GRUNDERWERBSTEUER
BEI
DER
UEBERFUEHRUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
.
195
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
197
V.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DEN
BISHERIGEN
ERGEBNISSEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
198
C.
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
RECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
BEMESSUNGSGRUND-
LAGE
.
201
I.
AUSRICHTUNG
ALLER
STEUERGESETZE
NACH
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
LEISTUNGS
FAEHIGKEIT
.
204
1.
BEDEUTUNG
DER
ABSETZUNGSREGELN
FUER
DIE
ERFASSUNG
VON
LEISTUNGS
FAEHIGKEIT
.
205
A)
PERIODENGERECHTE
ERFASSUNG
VON
AUFWAND
(SOG.
AUFWANDSVERTEI
LUNGSTHESE)
.
207
B)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
EINGETRETENEN
WERTVERLUSTS
(SOG.
WERTVER
ZEHRTHESE)
.
209
C)
DOPPELTE
FUNKTION
DER
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
(SOG.
KOMBINA
TIONSTHESE)
.
210
D)
KEINE
RECHTFERTIGUNG
DER
REGELUNG
DURCH
DEN
WERTVERZEHR
(STELLUNGNAHME)
.
211
2.
BEMESSUNG
DER
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
DURCH
GETRAGENE
AUFWEN
DUNGEN
.
215
A)
VERWIRKLICHUNG
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
DURCH
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
.
216
14
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
KATEGORIE
1
(EINLAGEWERT
URSPRUENGLICHE
ANSCHAFFUNGS-/
HERSTELLUNGSKOSTEN)
.
216
BB)
KATEGORIE
2
(URSPRUENGLICHE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN
EINLAGEWERT
FORTGEFUEHRTE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOS-
TEN)
.
217
CC)
KATEGORIE
3
(EINLAGEWERT
FORTGEFUHRTE
ANSCHAFFUNGS-/HER-
STELLUNGSKOSTEN)
.
217
DD)
KATEGORIE
4
(SONDERFALL:
EINLAGEWERT
NACH
§
6
ABS.
1
NR.
5
SATZ
1
HALBSATZ
2
ESTG)
.
218
B)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
UND
UEBERTRAGUNGEN
AUSSERHALB
VON
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
.
218
AA)
ABFLUSS
VON
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DURCH
DIE
ANSCHAFFUNG
DES
WIRTSCHAFTSGUTS
.
219
BB)
KEIN
ABFLUSS
VON
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DURCH
EINBRINGUNG
BEI
GESELLSCHAFTEN
.
220
(1)
BEHANDLUNG
ALS
TAUSCHAEHNLICHES
GESCHAEFT
DURCH
DAS
SOG.
TAUSCHGUTACHTEN
.
220
(2)
TAUSCHAEHNLICHKEIT
DES
EINBRINGUNGSVORGANGS
IN
EINE
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
222
(3)
KEINE
TAUSCHAEHNLICHKEIT
DER
EINBRINGUNG
FUER
DIE
AUF
NEHMENDE
GESELLSCHAFT
.
223
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
227
II.
OBJEKTIVES
NETTOPRINZIP
ALS
MASSSTAB
DER
BESTIMMUNG
VON
BETRIEBSAUS
GABEN
.
228
1.
UMSETZUNG
DES
OBJEKTIVEN
NETTOPRINZIPS
IM
RAHMEN
DER
GEWINNEIN
KUENFTE
.
231
A)
BESTIMMUNG
DER
BETRIEBSAUSGABEN
DURCH
DIE
BETRIEBLICHEN
AUF
WENDUNGEN
.
233
AA)
AUFWENDUNGEN
ALS
OBERBEGRIFF
FUER
AUSGABEN
UND
BETRIEB
LICHEN
AUFWAND?
.
234
BB)
TATSAECHLICHE
AUSGABEN
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
AUFWENDUNGS
TATBESTANDS?
.
235
CC)
KEINE
ERSTRECKUNG
AUF
LEDIGLICH
BETRIEBLICHEN
AUFWAND
(STELLUNGNAHME)
.
236
DD)
EXKURS:
VORSCHLAG
FUER
EIN
EINHEITLICHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
IM
STEUERRECHT
.
241
(1)
AUFWENDUNGEN
ALS
STEUERLICHER
BEGRIFF
IM
RAHMEN
VON
ABZUGSTATBESTAENDEN
.
241
(2)
AUFWAND
ALS
BEGRIFF
MIT
NUR
ZIVILRECHTLICHER
ODER
BILANZ
RECHTLICHER
BEDEUTUNG
.
242
(3)
ERFORDERLICHE
ANPASSUNGEN
ZUR
SCHAFFUNG
EINER
EINHEIT
LICHEN
TERMINOLOGIE
.
244
B)
BEDEUTUNG
DES
ENGEN
AUFWENDUNGSBEGRIFFS
FUER
DIE
ABSETZUNGS
VORSCHRIFTEN
.
245
INHALTSVERZEICHNIS
15
AA)
LOESUNG
DES
PROBLEMS
*DOPPELTER
ABSCHREIBUNGEN
44
DURCH
ABZUGSVERBOT
.
247
(1)
KATEGORIE
1
(EINLAGEWERT
URSPRUENGLICHE
ANSCHAF-
FUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN)
.
248
(2)
KATEGORIE
2
(URSPRUENGLICHE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGS-
KOSTEN
EINLAGEWERT
FORTGEFUHRTE
ANSCHAFFUNGS-/
HERSTELLUNGSKOSTEN)
.
249
(3)
KATEGORIE
3
(EINLAGEWERT
FORTGEFUHRTE
ANSCHAFFUNGS-/
HERSTELLUNGSKOSTEN)
.
249
(4)
KATEGORIE
4
(SONDERFALL:
EINLAGEWERT
NACH
§
6
ABS.
1
NR.
5
SATZ
1
HALBSATZ
2
ESTG)
.
250
BB)
KEINE
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
ANHAND
VON
§4
ABS.
4
ESTG
.
250
(1)
BEGRENZUNG
DER ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
DURCH
DIE
FINANZGERICHTSBARKEIT
.
251
(2)
KEINE
ANWENDUNG
VON
§
4
ABS.
4
ESTG
AUF
DIE
ABSET
ZUNG
FUER
ABNUTZUNG
.
253
(3)
VORTEILE
EINER
BEGRENZUNG
DER
WEITEREN
ABSETZUNGEN
DURCH
§
4
ABS.
4
ESTG
.
255
CC)
SPERRWIRKUNG
DES
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
FUER
EINE
WEITER
GEHENDE
KUERZUNG?
.
256
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
259
2.
BEDEUTUNG
DES
OBJEKTIVEN
NETTOPRINZIPS
FUER
ANDERE
UEBERTRAGUNGS
FORMEN
.
261
A)
EINGESCHRAENKTE
ABZUGSMOEGLICHKEIT
DES
DRITTAUFWANDS
BEIM
BEGUENSTIGTEN
.
262
AA)
ABZIEHBARKEIT
BEI
ABGEKUERZTEM
ZAHLUNGSWEG
UND
ABGEKUERZ
TEM
VERTRAGSWEG
.
263
BB)
UEBERNAHME
DER
ANSCHAFFUNGS-
UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
BEI
SCHENKUNGEN
.
264
B)
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSGEDANKEN
DES
DRITTAUFWANDS
AUF
DIE
EINBRINGUNG
.
266
C)
WEITERE
RUECKSCHLUESSE
FUER
DIE
EINLAGE
UND
IHRE
GESTALTUNGSALTER
NATIVEN
.
267
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
268
III.
ANFORDERUNGEN
DES
FOLGERICHTIGKEITSGEBOTS
AN
DIE
BEMESSUNGSGRUND
LAGE
.
268
1.
SELBSTBINDUNG
DES
GESETZGEBERS
FUER
DIE
NORMUMSETZUNG
VON
LEIT
GEDANKEN
.
270
A)
FOLGERICHTIGKEIT
DER
NORMGEBUNG
ALS
VORGABE
DER
RATIONALEN
RECHTSORDNUNG
.
271
B)
ANFORDERUNGEN
DES
FOLGERICHTIGKEITSGEBOTS
AN
DEN
INHALT
VON
REGELUNGEN
.
272
C)
UMFANG
DER
SELBSTBINDUNG
DES
GESETZGEBERS
FUER
DIE
FOLGE
ENTSCHEIDUNGEN
.
273
16
INHALTSVERZEICHNIS
D)
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
FOLGERICHTIGKEIT
FUER
DIE
STEUERRECHTS
ORDNUNG
.
274
E)
FOLGERICHTIGKEITSGEBOT
ALS
ANFORDERUNG
AUCH
AN
DIE
UEBRIGEN
STAATSGEWALTEN
.
275
2.
ANWENDUNG
DER
VORGABEN
FUER
DIE
FOLGERICHTIGKEIT
AUF
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
.
275
A)
FOLGERICHTIGE
BESTIMMUNG
DER
BEMESSUNG
NACH
UEBERTRAGUNGS
VORGAENGEN
.
276
AA)
BEMESSUNG
DER
ABSETZUNGSBETRAEGE
NACH
ENTNAHME
ODER
BETRIEBSAUFGABE
.
276
(1)
GRUNDSATZ
DER
WEITEREN
BEMESSUNG
MIT
DEM
TEILWERT
ODER
GEMEINEN
WERT
.
277
(2)
AUSNAHMEFAELLE
MIT
EINER
FORTFUEHRUNG
DER
URSPRUENGLICHEN
ABSETZUNGSREIHE
.
278
(3)
KONSEQUENTE
ABSETZUNGSBEGRENZUNG
BEI
ENTNAHME
UND
BETRIEBSAUFGABE
.
282
(4)
BEMESSUNG
DER
WEITEREN
ABSETZUNGEN
NACH
ENTNAHME
EINES
ZUVOR
EINGELEGTEN
WIRTSCHAFTSGUTS
.
282
BB)
BEMESSUNG
DER
ABSETZUNGSBETRAEGE
NACH
UMWIDMUNG
IM
PRIVATVERMOEGEN
.
284
CC)
BEMESSUNG
DER
ABSETZUNGEN
NACH
SCHENKUNG,
TAUSCH
UND
EINBRINGUNG
.
286
(1)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
BEI
UNENTGELTLICH
UEBERTRAGENEN
WIRTSCHAFTSGUETEM
.
287
(2)
BEMESSUNG
DER
WEITEREN
ABSETZUNGSBETRAEGE
NACH
TAUSCH
UND
EINBRINGUNG
.
290
DD)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
NACH
EINLAGE
AUS
EINEM
ANDEREN
BETRIEBSVERMOEGEN
.
292
EE)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
NACH
WECHSEL
VON
DER
GEWINNERMITT
LUNG
NACH
DER
TONNAGE
ZUM
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
.
293
FF)
FOLGERICHTIGE
UMSETZUNG
DER
LEITGEDANKEN
FUER
DIE
BEMES
SUNGSGRUNDLAGE
.
295
(1)
ANWENDUNG
AUF
DIE
EINLAGE
EINES
WIRTSCHAFTSGUTS
AUS
DEM
PRIVATVERMOEGEN
.
296
(2)
ABGRENZUNG
ZUR
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
BEI
EINGEBRACH
TEN
WIRTSCHAFTSGUETEM
.
297
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
.
299
B)
ANFORDERUNGEN
DER
EINLAGE
FUER
DIE
FOLGERICHTIGKEIT
DER
ABSET
ZUNGSBETRAEGE
.
301
AA)
FUNKTION
DES
EINLAGEVORGANGS
FUER
DIE
SYSTEMGERECHTE
GE
WINNERMITTLUNG
.
301
BB)
FOLGERICHTIGE
BEHANDLUNG
DER
EINLAGE
ALS
ANSCHAFFUNGSAEHN
LICHER
VORGANG?
.
304
CC)
AUFSTOCKUNGSMOEGLICHKEIT
BEI
FEHLENDEN
ABSETZUNGEN
IM
PRIVATVERMOEGEN
.
306
INHALTSVERZEICHNIS
17
DD)
ANWENDUNG
DER
MASSSTAEBE
AUF
DIE
BEMESSUNG
NACH
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
.
308
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
309
IV.
FOLGERUNGEN
AUS
DEN
VERFASSUNGSANFORDERUNGEN
FUER
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
.
309
D.
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DES
§
7
ABS.
1
SATZ
5
ESTG
.
311
I.
ENTWICKLUNG
EINES
EIGENEN
LOESUNGSVORSCHLAGS
ANHAND
DER
STEUERPRIN
ZIPIEN
.
311
1.
KEIN
RUECKGRIFF
AUF
DIE
BEGRENZUNG
MITHILFE
DES
BETRIEBSAUSGABEN
BEGRIFFS
.
312
2.
KEINE
REALISATION
STILLER
RESERVEN
BEI
DER
EINLAGE
AUS
DEM
PRIVAT
VERMOEGEN
.
313
3.
BESTEUERUNG
STILLER
RESERVEN
ZUR
UNTERBINDUNG
UNGERECHTFERTIGTER
VORTEILE
.
314
4.
KEINE
VOLLSTAENDIGE
BESTEUERUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
DES
PRIVATVER
MOEGENS
.
315
5.
BEGRENZUNG
DER
EINLAGEBESTEUERUNG
AUF
EINEN
ZEITRAUM
VON
ZEHN
JAHREN?
.
317
6.
ERFORDERLICHE
SCHRITTE
FUER
DIE
GESETZGEBERISCHE
UMSETZUNG
EINER
REFORM
.
318
7.
VERDEUTLICHUNG
DES
REFORMVORSCHLAGS
ANHAND
DER
BISHERIGEN
FALL
GRUPPEN
.
320
A)
KATEGORIE
1
(EINLAGEWERT
URSPRUENGLICHE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTEL-
LUNGSKOSTEN)
.
321
B)
KATEGORIE
2
(URSPRUENGLICHE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN
EINLAGEWERT
FORTGEFUHRTE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN)
.
321
C)
KATEGORIE
3
(EINLAGEWERT
FORTGEFUHRTE
ANSCHAFFUNGS-/HERSTEL-
LUNGSKOSTEN)
.
322
D)
KATEGORIE
4
(SONDERFALL:
EINLAGEWERT
NACH
§
6
ABS.
1
NR.
5
SATZ
1
HALBSATZ
2
ESTG)
.
322
II.
RECHTFERTIGUNG
DER
BESTEUERUNG
BEI
EINER
EINLAGE
AUS
DEM
PRIVATVER
MOEGEN
.
323
1.
KEINE
UEBERZEUGENDE
LOESUNG
DURCH
ALTERNATIVE
MISSBRAUCHSVORSCHRIF
TEN
.
323
2.
KEINE
MEHRBELASTUNG
AUFGRUND
DER
AUFSTOCKUNG
DER
BEMESSUNGS
GRUNDLAGE
.
325
3.
BESCHRAENKUNG
DER
REGELUNG
AUF
DEN
UNERWUENSCHTEN
BESTEUERUNGS
VORTEIL
.
326
III.
VERBLEIBENDE
GESTALTUNGEN
ZUR
AUFSTOCKUNG
DES
ABSETZUNGSPOTENZIALS
.
328
1.
KEINE
ERSTRECKUNG
DER
NEUREGELUNG
AUF
DIE
EINBRINGUNG
DES
WIRT
SCHAFTSGUTS
.
328
2.
MOEGLICHKEIT
ZUR
AUFSTOCKUNG
DURCH
VERAEUSSERUNG
AN
NAHESTEHENDE
PERSONEN
.
329
18
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
WEITERFUEHRENDE
ANSAETZE
ZUR
VERHINDERUNG
*DOPPELTER
ABSCHREIBUNGEN
*
330
1.
UMFASSENDE
BESTEUERUNG
DER
GEWINNE
PRIVATER
VERAEUSSERUNGSGE
SCHAEFTE
.
331
A)
BEDEUTUNG
DES
DUALISMUS
DER
EINKUNFTSERMITTLUNG
FTIR
DIE
EIN
KOMMENSTEUER
.
331
B)
KRITIK
AN
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ERFASSUNG
WIRTSCHAFTLICHER
LEIS
TUNGSFAEHIGKEIT
.
332
C)
VORSCHLAEGE
ZUR
ERWEITERUNG
DER
BESTEUERUNG
PRIVATER
VERAEUSSE
RUNGSGESCHAEFTE
.
333
D)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
AUFSTOCKUNG
DER
BEMES
SUNGSGRUNDLAGE
.
334
2.
ABSCHAFFUNG
VON
LENKUNGSNORMEN
BEI
DER
ABSETZUNG
VON
WIRT
SCHAFTSGUETEM
.
335
A)
MOEGLICHKEIT
DER
ERZIELUNG
EINES
WEITEREN
STEUERVORTEILS
NEBEN
DER
FOERDERUNG
.
335
B)
ALLGEMEINE
KRITIK
AN
DEN
ERHOEHTEN
ABSETZUNGEN
UND
SONDERAB
SCHREIBUNGEN
.
337
C)
REFORMUEBERLEGUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
LEISTUNGSGERECHTE
ABSET
ZUNGSBETRAEGE
.
338
D)
AUSWIRKUNGEN
DER
REFORMUEBERLEGUNGEN
AUF
DIE
*DOPPELTEN
ABSCHREIBUNGEN
*
.
338
3.
UNTERBINDUNG
DER
GESTALTUNG
DURCH
§
42
ABS.
1
AO
UND
DIE
RECHT
SPRECHUNG
.
339
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
340
V.
AUSBLICK
AUF
EINE
UNTERBINDUNG
VON
GESTALTUNGEN
DURCH
DIE
GESETZ
GEBUNG
.
340
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
THESEN
.
343
LITERATURVERZEICHNIS
.
346
STICHWORTVERZEICHNIS
.
382 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vandersmissen, Christian 1990- |
author_GND | (DE-588)1202719155 |
author_facet | Vandersmissen, Christian 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Vandersmissen, Christian 1990- |
author_variant | c v cv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047169013 |
classification_rvk | PP 6085 |
ctrlnum | (OCoLC)1378491756 (DE-599)DNB1226244777 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02991nam a22006498cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047169013</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210708 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210301s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1226244777</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428159505</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15950-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428159500</subfield><subfield code="9">3-428-15950-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428159505</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">15950</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378491756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1226244777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6085</subfield><subfield code="0">(DE-625)138664:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vandersmissen, Christian</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1202719155</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bemessungsgrundlage des § 7 Abs. 1 Satz 5 EStG</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur systemgerechten Bemessung der Absetzung für Abnutzung bei einem nach der Verwendung zur Erzielung von Überschusseinkünften in ein Betriebsvermögen eingelegten Wirtschaftsgut</subfield><subfield code="c">von Christian Vandersmissen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">387 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 568 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">Band 153</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000232-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bemessungsgrundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133748-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184499-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerliches Wahlrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064299-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066450-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerpflichtiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183201-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bemessungsgrundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133748-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerpflichtiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183201-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Abschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000232-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066450-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184499-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Steuerliches Wahlrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064299-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">9783428559503</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-428-55950-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">Band 153</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000891922</subfield><subfield code="9">153</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032574539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032574539</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047169013 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:42:20Z |
indexdate | 2024-07-10T09:04:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428159505 3428159500 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032574539 |
oclc_num | 1378491756 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 387 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 568 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Steuerrecht |
series2 | Schriften zum Steuerrecht |
spelling | Vandersmissen, Christian 1990- Verfasser (DE-588)1202719155 aut Die Bemessungsgrundlage des § 7 Abs. 1 Satz 5 EStG eine Untersuchung zur systemgerechten Bemessung der Absetzung für Abnutzung bei einem nach der Verwendung zur Erzielung von Überschusseinkünften in ein Betriebsvermögen eingelegten Wirtschaftsgut von Christian Vandersmissen Berlin Duncker & Humblot [2021] © 2021 387 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 568 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Steuerrecht Band 153 Dissertation Universität Heidelberg 2019 Abschreibung (DE-588)4000232-9 gnd rswk-swf Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Bemessungsgrundlage (DE-588)4133748-7 gnd rswk-swf Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd rswk-swf Steuerliches Wahlrecht (DE-588)4064299-9 gnd rswk-swf Wirtschaftsgut (DE-588)4066450-8 gnd rswk-swf Steuerpflichtiger (DE-588)4183201-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bemessungsgrundlage (DE-588)4133748-7 s Steuerpflichtiger (DE-588)4183201-2 s Abschreibung (DE-588)4000232-9 s Wirtschaftsgut (DE-588)4066450-8 s Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 s Steuerliches Wahlrecht (DE-588)4064299-9 s Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl 9783428559503 Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-428-55950-3 Schriften zum Steuerrecht Band 153 (DE-604)BV000891922 153 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032574539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vandersmissen, Christian 1990- Die Bemessungsgrundlage des § 7 Abs. 1 Satz 5 EStG eine Untersuchung zur systemgerechten Bemessung der Absetzung für Abnutzung bei einem nach der Verwendung zur Erzielung von Überschusseinkünften in ein Betriebsvermögen eingelegten Wirtschaftsgut Schriften zum Steuerrecht Abschreibung (DE-588)4000232-9 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Bemessungsgrundlage (DE-588)4133748-7 gnd Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd Steuerliches Wahlrecht (DE-588)4064299-9 gnd Wirtschaftsgut (DE-588)4066450-8 gnd Steuerpflichtiger (DE-588)4183201-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000232-9 (DE-588)4070699-0 (DE-588)4133748-7 (DE-588)4184499-3 (DE-588)4064299-9 (DE-588)4066450-8 (DE-588)4183201-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bemessungsgrundlage des § 7 Abs. 1 Satz 5 EStG eine Untersuchung zur systemgerechten Bemessung der Absetzung für Abnutzung bei einem nach der Verwendung zur Erzielung von Überschusseinkünften in ein Betriebsvermögen eingelegten Wirtschaftsgut |
title_auth | Die Bemessungsgrundlage des § 7 Abs. 1 Satz 5 EStG eine Untersuchung zur systemgerechten Bemessung der Absetzung für Abnutzung bei einem nach der Verwendung zur Erzielung von Überschusseinkünften in ein Betriebsvermögen eingelegten Wirtschaftsgut |
title_exact_search | Die Bemessungsgrundlage des § 7 Abs. 1 Satz 5 EStG eine Untersuchung zur systemgerechten Bemessung der Absetzung für Abnutzung bei einem nach der Verwendung zur Erzielung von Überschusseinkünften in ein Betriebsvermögen eingelegten Wirtschaftsgut |
title_exact_search_txtP | Die Bemessungsgrundlage des § 7 Abs. 1 Satz 5 EStG eine Untersuchung zur systemgerechten Bemessung der Absetzung für Abnutzung bei einem nach der Verwendung zur Erzielung von Überschusseinkünften in ein Betriebsvermögen eingelegten Wirtschaftsgut |
title_full | Die Bemessungsgrundlage des § 7 Abs. 1 Satz 5 EStG eine Untersuchung zur systemgerechten Bemessung der Absetzung für Abnutzung bei einem nach der Verwendung zur Erzielung von Überschusseinkünften in ein Betriebsvermögen eingelegten Wirtschaftsgut von Christian Vandersmissen |
title_fullStr | Die Bemessungsgrundlage des § 7 Abs. 1 Satz 5 EStG eine Untersuchung zur systemgerechten Bemessung der Absetzung für Abnutzung bei einem nach der Verwendung zur Erzielung von Überschusseinkünften in ein Betriebsvermögen eingelegten Wirtschaftsgut von Christian Vandersmissen |
title_full_unstemmed | Die Bemessungsgrundlage des § 7 Abs. 1 Satz 5 EStG eine Untersuchung zur systemgerechten Bemessung der Absetzung für Abnutzung bei einem nach der Verwendung zur Erzielung von Überschusseinkünften in ein Betriebsvermögen eingelegten Wirtschaftsgut von Christian Vandersmissen |
title_short | Die Bemessungsgrundlage des § 7 Abs. 1 Satz 5 EStG |
title_sort | die bemessungsgrundlage des 7 abs 1 satz 5 estg eine untersuchung zur systemgerechten bemessung der absetzung fur abnutzung bei einem nach der verwendung zur erzielung von uberschusseinkunften in ein betriebsvermogen eingelegten wirtschaftsgut |
title_sub | eine Untersuchung zur systemgerechten Bemessung der Absetzung für Abnutzung bei einem nach der Verwendung zur Erzielung von Überschusseinkünften in ein Betriebsvermögen eingelegten Wirtschaftsgut |
topic | Abschreibung (DE-588)4000232-9 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Bemessungsgrundlage (DE-588)4133748-7 gnd Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd Steuerliches Wahlrecht (DE-588)4064299-9 gnd Wirtschaftsgut (DE-588)4066450-8 gnd Steuerpflichtiger (DE-588)4183201-2 gnd |
topic_facet | Abschreibung Einkommensteuerrecht Bemessungsgrundlage Tatbestandsmerkmal Steuerliches Wahlrecht Wirtschaftsgut Steuerpflichtiger Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032574539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000891922 |
work_keys_str_mv | AT vandersmissenchristian diebemessungsgrundlagedes7abs1satz5estgeineuntersuchungzursystemgerechtenbemessungderabsetzungfurabnutzungbeieinemnachderverwendungzurerzielungvonuberschusseinkunftenineinbetriebsvermogeneingelegtenwirtschaftsgut AT dunckerhumblot diebemessungsgrundlagedes7abs1satz5estgeineuntersuchungzursystemgerechtenbemessungderabsetzungfurabnutzungbeieinemnachderverwendungzurerzielungvonuberschusseinkunftenineinbetriebsvermogeneingelegtenwirtschaftsgut |