Die Eisenbahn in Bayern: von den Anfängen bis zur Gegenwart mit dem Schwerpunkt Streckennetz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Wolfgang Hendlmeier
2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf der Titelseite: mit 194 Bildern und Zeichnungen, 35 Karten, 3 Kartenbeilagen und 22 Tabellen, u.a. mit den Eröffnungs- und Stillegungsdaten aller bayerischen Eisenbahnstrecken |
Beschreibung: | 288 Seiten Illustrationen, Karten 31 cm 3 Beilagen (2 Karten: Die bayerischen Eisenbahnstrecken Anfang 1942; Gleisplan Donauwörth 1867) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047167343 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220314 | ||
007 | t | ||
008 | 210226s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1242726450 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047167343 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-Hf1 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-M54 |a DE-210 |a DE-19 |a DE-155 |a DE-22 |a DE-37 |a DE-Aug8 |a DE-226 |a DE-29 |a DE-703 | ||
084 | |a NW 3370 |0 (DE-625)132087: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 750 |2 stub | ||
084 | |a BAU 891 |2 stub | ||
084 | |a 606505*by |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Hendlmeier, Wolfgang |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)1068190396 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Eisenbahn in Bayern |b von den Anfängen bis zur Gegenwart mit dem Schwerpunkt Streckennetz |c von Wolfgang Hendlmeier |
264 | 1 | |a München |b Wolfgang Hendlmeier |c 2020 | |
264 | 0 | |a München |b Stiletto | |
300 | |a 288 Seiten |b Illustrationen, Karten |c 31 cm |e 3 Beilagen (2 Karten: Die bayerischen Eisenbahnstrecken Anfang 1942; Gleisplan Donauwörth 1867) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf der Titelseite: mit 194 Bildern und Zeichnungen, 35 Karten, 3 Kartenbeilagen und 22 Tabellen, u.a. mit den Eröffnungs- und Stillegungsdaten aller bayerischen Eisenbahnstrecken | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1835-2020 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Eisenbahn |0 (DE-588)4014015-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisenbahnstrecke |0 (DE-588)7850055-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eisenbahn |0 (DE-588)4014015-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eisenbahnstrecke |0 (DE-588)7850055-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1835-2020 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032572899&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210325 | |
940 | 1 | |q DHB_DM | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032572899 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 609 |e 22/bsb |f 0904 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 609 |e 22/bsb |f 09034 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 609 |e 22/bsb |f 0905 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0905 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0905 |g 433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182246345670656 |
---|---|
adam_text | з Inhalt Text 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. Vorwort ................................................................................................................. 7 Hinweise ............................................................................................................... 8 Die Anfänge der Schienenbahnen außerhalb Bayerns ........................................ 15 Die 1835 eröffnete älteste bayerische und deutsche Eisenbahn eine Strecke nur für den lokalen Verkehr ............................................................. 23 Die erste bayerische Hauptbahnlinie von München nach Augsburg ................ 24 Planungs- und Bauperiode von 1838 bis 1860 ...................................................... 25 Bauperiode von 1853 bis 1875: Pachtbahnen, Vizinalbahnen und die Königlich privilegierte Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen ................................ 36 Bauperiode von 1875 bis 1885: Vollendung des Hauptbahnnetzes...................... 45 Bauperiode von 1885 bis 1915: Eisenbahnbau in der Fläche, Beginn der Elektrifizierung, zweigleisiger Ausbau der Hauptbahnen ................ 46 Bauperiode von 1915 bis 1933: Das Ende der Aufwärtsentwicklung ................... 59 Bauperiode von 1933 bis 1955: Stagnation, Krieg und Wiederaufbau ................. 68 Strukturwandel und Rückzug aus der Fläche ab 1955 ......................................... 77 Die Bahnreform zum 1. Januar 1994 und die Trennung von Fahrweg und Betrieb zum 1. Januar 1999
.............................. 94 Der Bundesverkehrswegeplan 2030 und die Fortsetzung der Elektrifizierung von Strecken .............................................. 103 Die Zusammenarbeit mit den Nachbarländern ................................................... 105 Der zweigleisige Ausbau .......................................................................................108 Hauptbahn oder Nebenbahn und andere Gesichtspunkte des kostengünstigen Betriebs .................................................................................110 Private Nebenbahnlinien ...................................................................................... 113 Bayerische Lokomotiv- und Waggonfabriken .......................................................115 Die Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken .........................................................123 Die Nutzung der Eisenbahn für den Vorortverkehr ..............................................125 Bau von Schnellfahrstrecken ab 1980, Schnellfahrversuche .................................126 Bahnhöfe ................................................................................................................ 128 Brücken und Lärmschutzmaßnahmen .................................................................. 135 Der Eisenbahnoberbau .......................................................................................... 137 Die Farbgebung der deutschen Eisenbahnfahrzeuge ............................................145 Der Bahnbetrieb bei Extremwetterlagen
.............................................................. 145 Unwirtschaftliche und kundenunfreundliche Fehlplanungen ............................. 146 Kritik an der deutschen Eisenbahnverkehrspolitik und an der Umsetzung von Verkehrsplanungen ................................................149 Strecken mit Museumsverkehr .............................................................................. 156
4 Bilder Bilder 1-17 (Anfangszeit der bayerischen Eisenbahnen) ........................................ 9 Bilder 18 - 30 (etwa 1860 bis 1870)............................................................................... 17 Bilder 31 ֊ 48 (etwa 1870 bis 1905)............................................................................... 30 Bilder 49 - 52 (etwa 1905 bis 1930)............................................................................... 39 Bilder 53 - 56 (Eisenbahnplakate) ............................................................................... 41 Bilder 57 - 61 (Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg).................................................... 53 Bilder 62 - 67 (etwa 1960 bis 2000, Neubaustrecken, Brückenbilder, Bilder verschiedener geschichtlicher Zustände) ............................................ 55 Bild 68 (Wiesmühl, typischer Zug für verkehrsschwache Lokalbahnen) ................. 57 Bilder 69 -89 (etwa 1995 bis zur Gegenwart, Teil 1, u. a. Neubaustrecke Fulda - Würzburg) ......................................................... 57 Bilder 90 - 103 (etwa 1995 bis zur Gegenwart, Teil 2) ................................................ 71 Bilder 104 - 120 (etwa 1995 bis zur Gegenwart, Teil 3, Brückenbilder, Bilder verschiedener geschichtlicher Zustände) ............................................ 88 Bilder 121 - 136 (etwa 1995 bis zur Gegenwart, Teil 4, Brückenbilder, Bilder verschiedener geschichtlicher Zustände) ............................................ 117 Bilder 137 - 138 (Augsburger Localbahn)
....................................................................138 Bilder 139 - 154 (Fahrzeuge Teil 1) ............................................................................... 139 Bilder 155 - 184 (Fahrzeuge Teil 2) ............................................................................... 157 Bild 185 (Lokomotivfabrik J. A. Maffei, um 1913) ........................................................ 167 Bild 186 (Dampflokomotive 18 520 auf demMaffei-Anschlußgleis, 1927) .................. 168 Bild 187 (Wappen der K. Bayerischen Staatseisenbahnen) .........................................230 Bilder 188 - 190 (Markenzeichen der deutschen Staatsbahnunternehmen nach 1920) 238 Bild 191 (Luftbild der 1943 unvollendeten Strecke bei Mainbernheim) .................... 246 Zeichnung 1 (Lohn- und Preisentwicklung seit 1900) ................................................ 78 Zeichnung 2 (Entwicklung der bayerischen Eisenbahn-Streckenlänge seit 1835)....... 81 Zeichnung 3 (Gleisplan eines typischen Bahnhofs an einer Nebenbahnlinie) ........... 134 Anhang Tabellen Tabelle 1: Zugzahlen des Regional- und Fernverkehrs 1939 / 2019 (Beispiele) .... 97 Tabelle 2: Fahrgäste, Personenkilometer, mittlere Reiseweite im Jahr 2012 ............. 154 Tabelle 3: Historische Daten der Eisenbahnstrecken in Bayern rechts des Rheins.......................................................................................169 Tabelle 4: Wichtige Ereignisse der bayerischen Eisenbahngeschichte (Zeittafel)
................................................................................................. 198 Tabelle 5: Grenzüberschreitende bayerische Eisenbahnstrecken ............................. 203 Tabelle 6: Kopfbahnhöfe und bedeutende Bahnhofsverlegungen in Bayern ........... 205 Tabelle 7: Bis 1918 von den (Kgl.) Bayerischen Staatseisenbahnen (Bay. Sts. В.) außerhalb Bayerns betriebene Teilstrecken sowie die von fremden Bahnverwaltungen in Bayern betriebenen Teilstrecken ......................... 206
5 Tabelle 8: Tabelle 9: Nichtstaatliche bayerische Nebenbahnen im Jahr 1900 ............................207 Die bis 1916 er öffneten elektrisch betriebenen Schienenbahnen in Bayern ...................................................................... 208 Tabelle 10: Die Anfang 1920 vom Bayerischen Landtag geforderten Eisenbahnstrecken .................................................................................... 209 Tabelle 11: Die zwischen 1945 und 1959 endgültig eingestellten bayerischen Eisenbahnstrecken .............................................................. 211 Tabelle 12:: Wichtige Bayerische Kohlen- und Erzbergwerke und ihre Abfuhrstrecken ........................................................................... 212 Tabelle 13 Beispiele unwirtschaftlicher oder kundenunfreundlicher oder anliegerunfreundlicher Fehlplanungen im bayerischen Eisenbahnnetz . 213 Tabelle 14: Ehemals zweigleisige Eisenbahnstrecken in Bayern .................................215 Tabelle 15: Bayerische Eisenbahnstrecken und Bergbahnstrecken mit Steigungen von mindestens 25 %o ................. 216 Tabelle 16: Höchste und längste Eisenbahnbrücken in Bayern ................................. 220 Tabelle 17: Eisenbahntunnels in Bayern ...................................................................... 221 Tabelle 18: In Bayern geplante Elektrifizierungen längerer Eisenbahnstrecken nach dem Bundesverkehrswegeplan 2030 ................................................223 Tabelle 19: Frühere und jetzige Zugbezeichnungen ................................................. 224 Tabelle
20: Anzahl der Bahnsteiggleise der größten bayerischen Bahnhöfe .............225 Tabelle 21: Die Farbgebung der wichtigsten Reisezugarten und Triebwagen ...........226 Tabelle 22: Museumsbahnen in Bayern ......................................................................229 Abkürzungsverzeichnis Stichwortverzeichnis ...................................................................................... 231 ............................................................................................231 Namensverzeichnis ............................................................................................... 239 Literatur ..................................................................................................................... 246 Karten ..................................................................................................................... 260 Karte 1: Karte 2: Karte 3: Karte 4: Karte 5: Karte 6 Karte 7: Karte 8: Karte 9: Donauwörth, Lageplan des von 1847 bis 1877 bestehenden Bahnhofs .... 16 Ingolstadt, Streckenverlegung ....................................................................260 Karte „Bayern aus dem „Deutschen Kursbuch - Sommerausgabe 1941 261 Das bayerische Eisenbahnnetz am 31. Dezember 1863 ........................ 262/263 Das bayerische Eisenbahnnetz am 31. Dezember 1885 ........................264/265 Das bayerische Eisenbahnnetz im Januar 1920 .....................................266/267 Das bayerische Eisenbahnnetz am 31. Januar 2019 268/269 Entwicklung des bayerischen Streckennetzes von 1835 bis 2019 ........ 270/271
Ausbau bayerischer Eisenbahnstrecken nach dem Bundesverkehrswegeplan 2030 und nach bayerischen Forderungen (2018) 272/273
6 Karte 10: Beispiele unwirtschaftlicher und kundenunfreundlicher Fehlplanungen ................................................274/275 Karte 11: Entwicklung des Eisenbahn-Streckennetzes in München, Nürnberg und Augsburg ................................................................................................... 276 Karte 12 Münchner Streckennetz im Jahr 1947 ......................................................... 277 Karte 13: Nürnberger Streckennetz im Jahr 1985 278 Karte 14: Schematischer Gleisplan von Würzburg 1914 ............................................ 279 Karte 15: Schematischer Gleisplan von Ingolstadt 1914.............................................. 279 Karte 16: Schematischer Gleisplan von Augsburg 1914 .............................................. 279 Karte 17: Schematischer Gleisplan von Regensburg 1914 ......................................... 280 Karte 18: Tüßling, Bahnhofs- und Streckenverlegung ................................................280 Karte 19: Burghausen, Bahnhofs- und StreckenVerlegung ........................................ 280 Karte 20: Geiselhöring - Straubing, StreckenVerlegungen ........................................ 281 Karte 21: München, StreckenVerlegungen .................................................................. 281 Karte 22: Donauwörth, Bahnhofs- und Streckenverlegung ....................................... 282 Karte 23: Kempten (Allgäu,BahnhofsVerlegung) ................................................... 282 Karte 24: Landshut, Bahnhofsverlegung
.....................................................................283 Karte 25: Laufen (Salzach), Streckenverlegung ...........................................................283 Karte 26: Plattling - Deggendorf, Streckennetz .........................................................283 Karte 27: Rosenheim, Bahnhofsverlegung .................................................................. 284 Karte 28: Hof, Bahnhofsverlegung ............................................................................. 284 Karte 29: Sonthofen, Bahnhofs- und Streckenverlegung ............................................285 Karte 30: Freilassing, Verlegung der Strecke nach Berchtesgaden.............................285 Karte 31 Würzburg, Bahnhofsverlegung ...................................................................285 Karte 32: Bad Tölz, BahnhofsVerlegung im Jahr 1924 286 Karte 33: Selb, BahnhofsVerlegung ........................................................................... 286 Karte 34: Das Eisenbahnnetz in Bayern rechts des Rheins, Sommer 1914..................287 Karte 35: Die von der DB im Jahr 1977 als unwirtschaftlich ermittelten Strecken mit Personenverkehr ..................................................................... 288 Hinweis: Die Karten 2 und 18 - 33 zeigen größere Bahnhofs- und Streckenverlegungen in Bayern. Darüber hinaus hat es weitere Verlegungen gegeben, z. B., nördlich von Dachau und nördlich von Schwandorf. Eine Liste aller Strecken- und BahnhofsVerlegungen mit zugehörigen Karten kann dieses Buch nicht bieten, weil die Angaben hierüber unvoll ständig
sind. Kartenbeilagen Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Das Eisenbahnnetz in Bayern zur Zeit der größten Ausdehnung, 1942 Daten der Eröffnung und Stillegung der bayerischen Eisenbahnstrecken Gleisplan des Bahnhofs Donauwörth, 1867
|
adam_txt |
з Inhalt Text 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. Vorwort . 7 Hinweise . 8 Die Anfänge der Schienenbahnen außerhalb Bayerns . 15 Die 1835 eröffnete älteste bayerische und deutsche Eisenbahn eine Strecke nur für den lokalen Verkehr . 23 Die erste bayerische Hauptbahnlinie von München nach Augsburg . 24 Planungs- und Bauperiode von 1838 bis 1860 . 25 Bauperiode von 1853 bis 1875: Pachtbahnen, Vizinalbahnen und die Königlich privilegierte Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen . 36 Bauperiode von 1875 bis 1885: Vollendung des Hauptbahnnetzes. 45 Bauperiode von 1885 bis 1915: Eisenbahnbau in der Fläche, Beginn der Elektrifizierung, zweigleisiger Ausbau der Hauptbahnen . 46 Bauperiode von 1915 bis 1933: Das Ende der Aufwärtsentwicklung . 59 Bauperiode von 1933 bis 1955: Stagnation, Krieg und Wiederaufbau . 68 Strukturwandel und Rückzug aus der Fläche ab 1955 . 77 Die Bahnreform zum 1. Januar 1994 und die Trennung von Fahrweg und Betrieb zum 1. Januar 1999
. 94 Der Bundesverkehrswegeplan 2030 und die Fortsetzung der Elektrifizierung von Strecken . 103 Die Zusammenarbeit mit den Nachbarländern . 105 Der zweigleisige Ausbau .108 Hauptbahn oder Nebenbahn und andere Gesichtspunkte des kostengünstigen Betriebs .110 Private Nebenbahnlinien . 113 Bayerische Lokomotiv- und Waggonfabriken .115 Die Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken .123 Die Nutzung der Eisenbahn für den Vorortverkehr .125 Bau von Schnellfahrstrecken ab 1980, Schnellfahrversuche .126 Bahnhöfe . 128 Brücken und Lärmschutzmaßnahmen . 135 Der Eisenbahnoberbau . 137 Die Farbgebung der deutschen Eisenbahnfahrzeuge .145 Der Bahnbetrieb bei Extremwetterlagen
. 145 Unwirtschaftliche und kundenunfreundliche Fehlplanungen . 146 Kritik an der deutschen Eisenbahnverkehrspolitik und an der Umsetzung von Verkehrsplanungen .149 Strecken mit Museumsverkehr . 156
4 Bilder Bilder 1-17 (Anfangszeit der bayerischen Eisenbahnen) . 9 Bilder 18 - 30 (etwa 1860 bis 1870). 17 Bilder 31 ֊ 48 (etwa 1870 bis 1905). 30 Bilder 49 - 52 (etwa 1905 bis 1930). 39 Bilder 53 - 56 (Eisenbahnplakate) . 41 Bilder 57 - 61 (Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg). 53 Bilder 62 - 67 (etwa 1960 bis 2000, Neubaustrecken, Brückenbilder, Bilder verschiedener geschichtlicher Zustände) . 55 Bild 68 (Wiesmühl, typischer Zug für verkehrsschwache Lokalbahnen) . 57 Bilder 69 -89 (etwa 1995 bis zur Gegenwart, Teil 1, u. a. Neubaustrecke Fulda - Würzburg) . 57 Bilder 90 - 103 (etwa 1995 bis zur Gegenwart, Teil 2) . 71 Bilder 104 - 120 (etwa 1995 bis zur Gegenwart, Teil 3, Brückenbilder, Bilder verschiedener geschichtlicher Zustände) . 88 Bilder 121 - 136 (etwa 1995 bis zur Gegenwart, Teil 4, Brückenbilder, Bilder verschiedener geschichtlicher Zustände) . 117 Bilder 137 - 138 (Augsburger Localbahn)
.138 Bilder 139 - 154 (Fahrzeuge Teil 1) . 139 Bilder 155 - 184 (Fahrzeuge Teil 2) . 157 Bild 185 (Lokomotivfabrik J. A. Maffei, um 1913) . 167 Bild 186 (Dampflokomotive 18 520 auf demMaffei-Anschlußgleis, 1927) . 168 Bild 187 (Wappen der K. Bayerischen Staatseisenbahnen) .230 Bilder 188 - 190 (Markenzeichen der deutschen Staatsbahnunternehmen nach 1920) 238 Bild 191 (Luftbild der 1943 unvollendeten Strecke bei Mainbernheim) . 246 Zeichnung 1 (Lohn- und Preisentwicklung seit 1900) . 78 Zeichnung 2 (Entwicklung der bayerischen Eisenbahn-Streckenlänge seit 1835). 81 Zeichnung 3 (Gleisplan eines typischen Bahnhofs an einer Nebenbahnlinie) . 134 Anhang Tabellen Tabelle 1: Zugzahlen des Regional- und Fernverkehrs 1939 / 2019 (Beispiele) . 97 Tabelle 2: Fahrgäste, Personenkilometer, mittlere Reiseweite im Jahr 2012 . 154 Tabelle 3: Historische Daten der Eisenbahnstrecken in Bayern rechts des Rheins.169 Tabelle 4: Wichtige Ereignisse der bayerischen Eisenbahngeschichte (Zeittafel)
. 198 Tabelle 5: Grenzüberschreitende bayerische Eisenbahnstrecken . 203 Tabelle 6: Kopfbahnhöfe und bedeutende Bahnhofsverlegungen in Bayern . 205 Tabelle 7: Bis 1918 von den (Kgl.) Bayerischen Staatseisenbahnen (Bay. Sts. В.) außerhalb Bayerns betriebene Teilstrecken sowie die von fremden Bahnverwaltungen in Bayern betriebenen Teilstrecken . 206
5 Tabelle 8: Tabelle 9: Nichtstaatliche bayerische Nebenbahnen im Jahr 1900 .207 Die bis 1916 er öffneten elektrisch betriebenen Schienenbahnen in Bayern . 208 Tabelle 10: Die Anfang 1920 vom Bayerischen Landtag geforderten Eisenbahnstrecken . 209 Tabelle 11: Die zwischen 1945 und 1959 endgültig eingestellten bayerischen Eisenbahnstrecken . 211 Tabelle 12:: Wichtige Bayerische Kohlen- und Erzbergwerke und ihre Abfuhrstrecken . 212 Tabelle 13 Beispiele unwirtschaftlicher oder kundenunfreundlicher oder anliegerunfreundlicher Fehlplanungen im bayerischen Eisenbahnnetz . 213 Tabelle 14: Ehemals zweigleisige Eisenbahnstrecken in Bayern .215 Tabelle 15: Bayerische Eisenbahnstrecken und Bergbahnstrecken mit Steigungen von mindestens 25 %o . 216 Tabelle 16: Höchste und längste Eisenbahnbrücken in Bayern . 220 Tabelle 17: Eisenbahntunnels in Bayern . 221 Tabelle 18: In Bayern geplante Elektrifizierungen längerer Eisenbahnstrecken nach dem Bundesverkehrswegeplan 2030 .223 Tabelle 19: Frühere und jetzige Zugbezeichnungen . 224 Tabelle
20: Anzahl der Bahnsteiggleise der größten bayerischen Bahnhöfe .225 Tabelle 21: Die Farbgebung der wichtigsten Reisezugarten und Triebwagen .226 Tabelle 22: Museumsbahnen in Bayern .229 Abkürzungsverzeichnis Stichwortverzeichnis . 231 .231 Namensverzeichnis . 239 Literatur . 246 Karten . 260 Karte 1: Karte 2: Karte 3: Karte 4: Karte 5: Karte 6 Karte 7: Karte 8: Karte 9: Donauwörth, Lageplan des von 1847 bis 1877 bestehenden Bahnhofs . 16 Ingolstadt, Streckenverlegung .260 Karte „Bayern" aus dem „Deutschen Kursbuch - Sommerausgabe 1941" 261 Das bayerische Eisenbahnnetz am 31. Dezember 1863 . 262/263 Das bayerische Eisenbahnnetz am 31. Dezember 1885 .264/265 Das bayerische Eisenbahnnetz im Januar 1920 .266/267 Das bayerische Eisenbahnnetz am 31. Januar 2019 268/269 Entwicklung des bayerischen Streckennetzes von 1835 bis 2019 . 270/271
Ausbau bayerischer Eisenbahnstrecken nach dem Bundesverkehrswegeplan 2030 und nach bayerischen Forderungen (2018) 272/273
6 Karte 10: Beispiele unwirtschaftlicher und kundenunfreundlicher Fehlplanungen .274/275 Karte 11: Entwicklung des Eisenbahn-Streckennetzes in München, Nürnberg und Augsburg . 276 Karte 12 Münchner Streckennetz im Jahr 1947 . 277 Karte 13: Nürnberger Streckennetz im Jahr 1985 278 Karte 14: Schematischer Gleisplan von Würzburg 1914 . 279 Karte 15: Schematischer Gleisplan von Ingolstadt 1914. 279 Karte 16: Schematischer Gleisplan von Augsburg 1914 . 279 Karte 17: Schematischer Gleisplan von Regensburg 1914 . 280 Karte 18: Tüßling, Bahnhofs- und Streckenverlegung .280 Karte 19: Burghausen, Bahnhofs- und StreckenVerlegung . 280 Karte 20: Geiselhöring - Straubing, StreckenVerlegungen . 281 Karte 21: München, StreckenVerlegungen . 281 Karte 22: Donauwörth, Bahnhofs- und Streckenverlegung . 282 Karte 23: Kempten (Allgäu,BahnhofsVerlegung) . 282 Karte 24: Landshut, Bahnhofsverlegung
.283 Karte 25: Laufen (Salzach), Streckenverlegung .283 Karte 26: Plattling - Deggendorf, Streckennetz .283 Karte 27: Rosenheim, Bahnhofsverlegung . 284 Karte 28: Hof, Bahnhofsverlegung . 284 Karte 29: Sonthofen, Bahnhofs- und Streckenverlegung .285 Karte 30: Freilassing, Verlegung der Strecke nach Berchtesgaden.285 Karte 31 Würzburg, Bahnhofsverlegung .285 Karte 32: Bad Tölz, BahnhofsVerlegung im Jahr 1924 286 Karte 33: Selb, BahnhofsVerlegung . 286 Karte 34: Das Eisenbahnnetz in Bayern rechts des Rheins, Sommer 1914.287 Karte 35: Die von der DB im Jahr 1977 als unwirtschaftlich ermittelten Strecken mit Personenverkehr . 288 Hinweis: Die Karten 2 und 18 - 33 zeigen größere Bahnhofs- und Streckenverlegungen in Bayern. Darüber hinaus hat es weitere Verlegungen gegeben, z. B., nördlich von Dachau und nördlich von Schwandorf. Eine Liste aller Strecken- und BahnhofsVerlegungen mit zugehörigen Karten kann dieses Buch nicht bieten, weil die Angaben hierüber unvoll ständig
sind. Kartenbeilagen Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Das Eisenbahnnetz in Bayern zur Zeit der größten Ausdehnung, 1942 Daten der Eröffnung und Stillegung der bayerischen Eisenbahnstrecken Gleisplan des Bahnhofs Donauwörth, 1867 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hendlmeier, Wolfgang 1942- |
author_GND | (DE-588)1068190396 |
author_facet | Hendlmeier, Wolfgang 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Hendlmeier, Wolfgang 1942- |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047167343 |
classification_rvk | NW 3370 |
classification_tum | BAU 750 BAU 891 |
ctrlnum | (OCoLC)1242726450 (DE-599)BVBBV047167343 |
discipline | Bauingenieurwesen Geschichte Wirtschaftswissenschaften Verkehrstechnik |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen Geschichte Wirtschaftswissenschaften Verkehrstechnik |
era | Geschichte 1835-2020 gnd |
era_facet | Geschichte 1835-2020 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02571nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047167343</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220314 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210226s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1242726450</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047167343</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Hf1</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Aug8</subfield><subfield code="a">DE-226</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 3370</subfield><subfield code="0">(DE-625)132087:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 750</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 891</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">606505*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hendlmeier, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068190396</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Eisenbahn in Bayern</subfield><subfield code="b">von den Anfängen bis zur Gegenwart mit dem Schwerpunkt Streckennetz</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Hendlmeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Wolfgang Hendlmeier</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Stiletto</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield><subfield code="c">31 cm</subfield><subfield code="e">3 Beilagen (2 Karten: Die bayerischen Eisenbahnstrecken Anfang 1942; Gleisplan Donauwörth 1867)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf der Titelseite: mit 194 Bildern und Zeichnungen, 35 Karten, 3 Kartenbeilagen und 22 Tabellen, u.a. mit den Eröffnungs- und Stillegungsdaten aller bayerischen Eisenbahnstrecken</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1835-2020</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014015-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenbahnstrecke</subfield><subfield code="0">(DE-588)7850055-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eisenbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014015-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eisenbahnstrecke</subfield><subfield code="0">(DE-588)7850055-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1835-2020</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032572899&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210325</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_DM</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032572899</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">609</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">609</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">609</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV047167343 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:41:46Z |
indexdate | 2024-07-10T09:04:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032572899 |
oclc_num | 1242726450 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Hf1 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-M54 DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-22 DE-BY-UBG DE-37 DE-Aug8 DE-226 DE-29 DE-703 |
owner_facet | DE-Hf1 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-M54 DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-22 DE-BY-UBG DE-37 DE-Aug8 DE-226 DE-29 DE-703 |
physical | 288 Seiten Illustrationen, Karten 31 cm 3 Beilagen (2 Karten: Die bayerischen Eisenbahnstrecken Anfang 1942; Gleisplan Donauwörth 1867) |
psigel | BSB_NED_20210325 DHB_DM |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Wolfgang Hendlmeier |
record_format | marc |
spelling | Hendlmeier, Wolfgang 1942- Verfasser (DE-588)1068190396 aut Die Eisenbahn in Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart mit dem Schwerpunkt Streckennetz von Wolfgang Hendlmeier München Wolfgang Hendlmeier 2020 München Stiletto 288 Seiten Illustrationen, Karten 31 cm 3 Beilagen (2 Karten: Die bayerischen Eisenbahnstrecken Anfang 1942; Gleisplan Donauwörth 1867) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf der Titelseite: mit 194 Bildern und Zeichnungen, 35 Karten, 3 Kartenbeilagen und 22 Tabellen, u.a. mit den Eröffnungs- und Stillegungsdaten aller bayerischen Eisenbahnstrecken Geschichte 1835-2020 gnd rswk-swf Eisenbahn (DE-588)4014015-5 gnd rswk-swf Eisenbahnstrecke (DE-588)7850055-2 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 g Eisenbahn (DE-588)4014015-5 s Eisenbahnstrecke (DE-588)7850055-2 s Geschichte 1835-2020 z DE-604 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032572899&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hendlmeier, Wolfgang 1942- Die Eisenbahn in Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart mit dem Schwerpunkt Streckennetz Eisenbahn (DE-588)4014015-5 gnd Eisenbahnstrecke (DE-588)7850055-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014015-5 (DE-588)7850055-2 (DE-588)4005044-0 |
title | Die Eisenbahn in Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart mit dem Schwerpunkt Streckennetz |
title_auth | Die Eisenbahn in Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart mit dem Schwerpunkt Streckennetz |
title_exact_search | Die Eisenbahn in Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart mit dem Schwerpunkt Streckennetz |
title_exact_search_txtP | Die Eisenbahn in Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart mit dem Schwerpunkt Streckennetz |
title_full | Die Eisenbahn in Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart mit dem Schwerpunkt Streckennetz von Wolfgang Hendlmeier |
title_fullStr | Die Eisenbahn in Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart mit dem Schwerpunkt Streckennetz von Wolfgang Hendlmeier |
title_full_unstemmed | Die Eisenbahn in Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart mit dem Schwerpunkt Streckennetz von Wolfgang Hendlmeier |
title_short | Die Eisenbahn in Bayern |
title_sort | die eisenbahn in bayern von den anfangen bis zur gegenwart mit dem schwerpunkt streckennetz |
title_sub | von den Anfängen bis zur Gegenwart mit dem Schwerpunkt Streckennetz |
topic | Eisenbahn (DE-588)4014015-5 gnd Eisenbahnstrecke (DE-588)7850055-2 gnd |
topic_facet | Eisenbahn Eisenbahnstrecke Bayern |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032572899&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hendlmeierwolfgang dieeisenbahninbayernvondenanfangenbiszurgegenwartmitdemschwerpunktstreckennetz |