Das strafrichterliche Dezernat: die effektive Hauptverhandlung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 347 Seiten |
ISBN: | 9783406763540 3406763545 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047167314 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210802 | ||
007 | t | ||
008 | 210226s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1215277792 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406763540 |c Broschur : EUR 69.00 (DE) |9 978-3-406-76354-0 | ||
020 | |a 3406763545 |9 3-406-76354-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1240398112 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1215277792 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-20 | ||
084 | |a PH 4700 |0 (DE-625)136143: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4720 |0 (DE-625)136145: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ganter, Alexander |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)122789371X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das strafrichterliche Dezernat |b die effektive Hauptverhandlung |c von Dr. Alexander Ganter, Vizepräsident am Landgericht a.D., Mosbach, Jessica Jöbges, Stellvertretende Vorsitzende am Landgericht, Bonn, Dr. Thomas Stollenwerk, Vorsitzender Richter am Landgericht, Bonn |
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c 2021 | |
300 | |a XXVIII, 347 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hauptverhandlung |0 (DE-588)4023689-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessleitung |0 (DE-588)4047588-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Effektivität |0 (DE-588)7859045-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hauptverhandlung |0 (DE-588)4023689-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Prozessleitung |0 (DE-588)4047588-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Effektivität |0 (DE-588)7859045-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jöbges, Jessica |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1227894422 |4 aut | |
700 | 1 | |a Stollenwerk, Thomas |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)1033553026 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032572871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032572871 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182246301630464 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
......................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
............................................................................
XXV
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................
XXVII
1.
KAPITEL
EINLEITUNG
..................................................................................
1
2.
KAPITEL
EINGANG
DER
ANKLAGE
..............................................................
3
§1.
ZUSTAENDIGKEIT
.........................................................................................
3
I.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
...............................................................
3
II.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.............................................................
5
III.
ZUSTAENDIGKEIT
BESONDERER
STRAFKAMMERN
...................................
8
§2.
ZUSTELLEN
DER
ANKLAGESCHRIFT
...............................................................
8
I.
FRIST
DES
§
201
STPO
...................................................................
9
II.
ERKLAERUNGEN
DES
ANGESCHULDIGTEN
.............................................
10
III.
BESTIMMTHEIT
DER
ANKLAGE
..........................................................
10
IV.
VERTEIDIGER
..................................................................................
11
1.
BESTELLUNG
EINES
PFLICHTVERTEIDIGERS
......................................
11
2.
WAHLVERTEIDIGER
......................................................................
13
3.
PFLICHTVERTEIDIGERWECHSEL
......................................................
13
4.
WEITERER
PFLICHTVERTEIDIGER
....................................................
14
5.
SOFORTIGE
BESCHWERDE
............................................................
14
V.
UEBERSETZUNG
DER
ANKLAGE
...........................................................
15
1.
ERFORDERLICHKEIT
......................................................................
15
2.
DOLMETSCHER
..........................................................................
16
§3.
HAFTBEFEHL
...............................................................................................
17
I.
UEBERWACHUNG
.............................................................................
17
II.
HAFTPRUEFUNG,
BESCHWERDE
.........................................................
18
III.
ERWEITERUNG
DES
HAFTBEFEHLS
......................................................
20
IV.
SECHS-MONATSFRIST
(§
121
STPO)
..................................................
21
§4.
AKTENEINSICHT
.........................................................................................
21
I.
UMFANG
......................................................................................
21
II.
VERFAHREN
..................................................................................
22
§5.
VORSTRAFAKTEN
.........................................................................................
23
§6.
GUTACHTEN
...............................................................................................
24
I.
BEHOERDENGUTACHTEN
....................................................................
24
II.
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
.......................................................
24
§7.
NEBENKLAGE
.............................................................................................
25
I.
VORAUSSETZUNGEN
........................................................................
25
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
VERFAHREN
....................................................................................
26
III.
AKTENEINSICHT
..............................................................................
27
IV.
BEIORDNUNG
EINES
RECHTSANWALTS
................................................
28
§
8.
ADHAESIONSVERFAHREN
.............................................................................
28
I.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
..................................................................
29
II.
ANTRAGSGEGNER
..............................................................................
29
III.
VERMOEGENSRECHTLICHER
ANSPRUCH
................................................
29
IV.
STRAFBEFEHLSVERFAHREN
..................................................................
29
V.
WIRKUNG
DES
ANTRAGS
.................................................................
29
VI.
VERGLEICH
.....................................................................................
30
VII.
URTEIL
..........................................................................................
30
§9.
AUSLANDSZEUGE
.....................................................................................
31
§
10.
VERDECKTE
ERMITTLER
.............................................................................
32
§11.
TERMINABSPRACHE
.................................................................................
34
I.
VERTEIDIGER
..................................................................................
34
II.
STAATSANWALTSCHAFT UND
NEBENKLAEGER
..........................................
36
III.
SACHVERSTAENDIGE
UND
ZEUGEN
......................................................
36
IV.
DOLMETSCHER
................................................................................
36
V.
FORM
...........................................................................................
37
VI.
TERMINSTAG
.................................................................................
37
§
12.
ERKUNDIGUNG
NACH
DEM
VERTEIDIGER
...................................................
37
3.
KAPITEL
VORBEREITUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
................................
39
§
13.
FESTSTELLUNG
DES
STREITSTOFFS
.................................................................
39
I.
BESTREITEN
....................................................................................
39
II.
GESTAENDNIS
..................................................................................
39
III.
TEILGESTAENDNIS
..............................................................................
39
§
14.
VERSCHLANKEN
DER
ANKLAGE
.................................................................
41
I.
EINSTELLUNG
GEMAESS
§§
154,
154A
STPO
.......................................
41
II.
ABTRENNUNG
..................................................................................
41
§
15.
EROERTERUNGSTERMIN
...............................................................................
44
I.
ANORDNUNG
................................................................................
44
II.
BETEILIGTE
....................................................................................
44
III.
FORM
............................................................................................
45
IV.
INHALT
............................................................................................
45
V.
PROTOKOLL
....................................................................................
45
4.
KAPITEL
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
..............................................................
47
§16.
VERFAHREN
.............................................................................................
47
§
17.
PROZESSHINDERNISSE
................................................................................
47
§
18.
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
..........................................................................
48
§
19.
BESETZUNG
GEMAESS
§
76
GVG
..................................................................
48
§
20.
BEWEISANTRAEGE
........................................................................................
49
INHALTSVERZEICHNIS
IX
5.
KAPITEL
PLANUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.........................................
51
§21. LADUNG
DER
BETEILIGTEN
.......................................................................
51
I.
ANGEKLAGTE
.................................................................................
51
II.
VERTEIDIGER
.................................................................................
51
III.
ZEUGEN
........................................................................................
52
IV.
NEBENKLAEGER
................................................................................
52
V.
SACHVERSTAENDIGE
.........................................................................
52
VI.
ERZIEHUNGSBERECHTIGTE
UND
GESETZLICHE
VERTRETER
.......................
52
§22.
BESETZUNG
.............................................................................................
53
I.
BERUFSRICHTER
...............................................................................
53
II.
SCHOEFFEN
.....................................................................................
53
III.
VERFAHREN
...................................................................................
55
§23.
BEWEISAUFNAHME
...................................................................................
56
I.
ZEUGEN
.......................................................................................
56
II.
SACHVERSTAENDIGE
.........................................................................
58
III.
DOLMETSCHER
................................................................................
59
IV.
URKUNDEN
....................................................................................
60
V
AUGENSCHEIN
...............................................................................
62
VI.
AUSSCHLUSS
DES
ANGEKLAGTEN
.....................................................
63
VII.
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
.....................................................
63
VIII.
SICHERUNGSVERFUEGUNG
.................................................................
63
6.
KAPITEL
KOMMUNIKATION
VOR
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
.................
67
§
24.
VORBERATUNG
MIT
DEN
SCHOEFFEN
...........................................................
67
§25.
BEGRUESSUNG
...........................................................................................
67
§26.
PUENKTLICHKEIT
.......................................................................................
68
7.
KAPITEL
LEITUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.........................................
69
§
27.
VERHANDLUNGSLEITUNG
DES
VORSITZENDEN
.............................................
69
I.
VERHANDLUNGSLEITUNG
DURCH
DEN
VORSITZENDEN
...........................
69
II.
WORTERTEILUNG/ENTGEGENNAHME
VON
ANTRAEGEN
...........................
69
1.
KEIN
RECHT
AUF
JEDERZEITIGE
WORTERTEILUNG/ANTRAGSTELLUNG
.
.
69
2.
KEIN
SELBSTHILFERECHT
BEI
RECHTSWIDRIG
VERWEIGERTER
WORTERTEILUNG
........................................................................
70
3.
UNWIRKSAMKEIT
VON
ANTRAEGEN UND
ERKLAERUNGEN
OHNE
WORTERTEILUNG
........................................................................
71
4.
ZURUECKSTELLUNG
WEITERER
WORTMELDUNGEN
..............................
71
5.
SONDERFALL:
BEFANGENHEITSGESUCHE
........................................
72
6.
SONDERFALL:
ANTRAEGE
*ZUR
HAFTSITUATION
*
................................
73
7.
SONDERFALL:
BEWEISANTRAEGE
....................................................
73
III.
WORTENTZIEHUNG
............................................................................
73
IV.
BEANSTANDUNG
NACH
§
238
ABS.
2
STPO
........................................
73
1.
ANWENDUNG
AUCH
BEIM
STRAFRICHTER?
....................................
74
2.
DARLEGUNG
DER
RECHTLICHEN
UNZULAESSIGKEIT
............................
74
3.
DARLEGUNG
EINER
BESCHWER
....................................................
75
X
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KEINE
FRIST
..............................................................................
75
5.
WIEDERHOLTE
BEANTRAGUNG
EINER
KAMMERENTSCHEIDUNG
........
75
6.
BEANSTANDUNG
DER
BESTELLUNG
ODER
ENTPFLICHTUNG
EINES
PFLICHTVERTEIDIGERS
..................................................................
76
V.
VERHANDLUNGSLEITENDE
ANORDNUNG
DURCH
DAS
GERICHT
STATT
DES
VORSITZENDEN
....................................................................
76
VI.
ZEITPUNKT
DER
BESCHEIDUNG
VON
ANTRAEGEN
.................................
77
§28.
KOMMUNIKATION
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
......................................
78
I.
OFFENE
KOMMUNIKATION
ALS
LEITBILD
............................................
78
II.
NORMATIVE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DER
KOMMUNIKATION
................
78
1.
EROERTERUNG
DES
VERFAHRENSSTANDES
GERN.
§
257B
STPO
..........
78
2.
VERHANDLUNGSLEITUNG
DES
VORSITZENDEN
..................................
78
III.
INITIATIVRECHT
................................................................................
79
IV.
OFFENE
KOMMUNIKATION
ALS
GEGENSTAND
DER BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
..........................................................................
79
1.
BEWERTUNG
VON
RECHTSFRAGEN
................................................
79
2.
BEWERTUNG
DER EINLASSUNG
UND
ZEUGENAUSSAGEN
..................
80
3.
WORTWAHL:
*GESCHAEDIGTE
*
,
*VERLETZTE
*
,
*OPFER
*
ETC
...............
80
4.
UNGEFRAGTE
NENNUNG
EINER
STRAFERWARTUNG
..........................
81
5.
ANREGEN
EINES
GESTAENDNISSES
................................................
81
6.
*SANKTIONSSCHERE
*
..................................................................
82
7.
EINMISCHEN
IN
DIE
VERTEIDIGUNGSSTRATEGIE
............................
82
8.
UNMUTSAEUSSERUNGEN
................................................................
82
9.
KONTAKTE
MIT
VERFAHRENSBETEILIGTEN
AUSSERHALB
DER
HAUPTVERHANDLUNG
..................................................................
83
V.
KEINE
VERPFLICHTUNG
ZU
OFFENER
KOMMUNIKATION
.....................
83
1.
KEIN
ANSPRUCH
AUF
EINE
EROERTERUNG
GERN.
§257B
STPO
........
84
2.
GERICHTLICHE
FUERSORGE
UND
FAIRES
VERFAHREN
..........................
84
VI.
HINWEISPFLICHT
BEI
ABWEICHEN
VON
DER
VORLAEUFIGEN
BEWERTUNG
DER
SACH-
ODER
RECHTSLAGE
................................
85
§29.
SITZUNGSPOLIZEILICHE
MASSNAHMEN
........................................................
85
I.
SITZUNGSGEWALT
DES
VORSITZENDEN
...............................................
85
II.
MITWIRKUNG
DER
JUSTIZWACHTMEISTER
............................................
86
III.
AMTSHILFE
DURCH
DIE
POLIZEI
........................................................
87
1.
VERMITTLUNG
DURCH
DIE
GERICHTSVERWALTUNG
..........................
87
2.
ANTRAG
DER
VERTEIDIGUNG
AUF
ENTWAFFNUNG
DER
POLIZEIBEAMTEN
......................................................................
88
IV.
ENTFERNEN
VON
ZUHOERERN
AUS
DEM
SITZUNGSSAAL
..........................
88
1.
ENTFERNEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
§
176
GVG
........................
88
2.
ENTFERNEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
§
177
GVG
........................
89
3.
RAEUMUNG
DES
SITZUNGSAALES
..................................................
89
4.
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT WEGEN
STOERUNGEN
..................
90
5.
VERSCHLIESSEN
DES
SITZUNGSSAALES
............................................
90
V.
ENTFERNEN
DES
ANGEKLAGTEN
AUS
DEM
SITZUNGSSAAL
.....................
91
1.
ZUSTAENDIGKEIT
..........................................................................
91
2.
ANWESENHEIT
NICHT
UNERLAESSLICH
..............................................
91
3.
GELEGENHEIT
ZUR
AEUSSERUNG
ZUR
ANKLAGE
................................
91
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.
SPAETERE
WIEDERZULASSUNG
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
................
91
5.
PROTOKOLLIERUNG
......................................................................
92
VI.
ENTFERNEN
VON
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGEN
...........................
92
VII.
ENTFERNEN
DES
VERTEIDIGERS
ODER
SONSTIGER RECHTSBEISTAENDE
....
92
VIII.
PROTOKOLLIERUNG
...........................................................................
92
IX.
ORDNUNGSHAFT
GERN.
§
177
GVG
....................................................
93
X.
ORDNUNGSMITTEL
WEGEN
UNGEBUEHR,
§
178
GVG
...........................
93
1.
DEFINITION
DER
UNGEBUEHR
........................................................
93
2.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
SANKTIONIERUNG
....................................
95
3.
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
..................................................
95
4.
VOLLSTRECKBARKEIT
UND
VOLLSTRECKUNG
....................................
98
5.
BESONDERE
PROBLEME
BEI
DER
VERHAENGUNG
GEGEN
ZUHOERER
...
99
A)
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
........................................................
99
B)
GEZIELTE
STOERUNGEN
DURCH
MEHRERE
ZUHOERER
....................
101
C)
ABLEHNUNG
DES
VORSITZENDEN
DURCH
DEN
ZUHOERER
............
102
D)
HEIMLICHE
FILM-
ODER
TONAUFNAHMEN
DURCH
ZUHOERER
....
102
XI.
ORDNUNGSMASSNAHMEN
GEGEN
VERTEIDIGER
...................................
104
1.
ERMAHNUNG
NACH
§
176
GVG
..................................................
104
2.
MASSNAHMEN
NACH
§§
177,
178
GVG
......................................
104
3.
AUFHEBUNG
DER
BESTELLUNG
ZUM
PFLICHTVERTEIDIGER
..............
105
A)
VORHERIGE
ABMAHNUNG
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
..............
105
B)
AUFHEBUNG
DER
BESTELLUNG
ZUM
PFLICHTVERTEIDIGER
..........
105
8.
KAPITEL
AUFTAKT
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.......................................
109
§30.
DER
ERSTE
HAUPTVERHANDLUNGSTAG
........................................................
109
I.
AUFRUF
DER
SACHE
........................................................................
109
II.
PRAESENZFESTSTELLUNG
....................................................................
111
1.
ENTSCHULDIGTES
AUSBLEIBEN
EINES
NOTWENDIGEN
VERFAHRENSBETEILIGTEN
............................................................
111
2.
UNENTSCHULDIGTES
AUSBLEIBEN
DES
ANGEKLAGTEN
....................
111
A)
ERLASS
EINES
VORFUEHRUNGSBEFEHLS
......................................
112
B)
ERLASS
EINES
HAFTBEFEHLS
..................................................
114
C)
ALTERNATIVE
BEIM
AMTSGERICHT:
STRAFBEFEHL
......................
114
D)
UNENTSCHULDIGTES
AUSBLEIBEN
NACH
EINSPRUCH
GEGEN
STRAFBEFEHL
........................................................................
114
3.
UNENTSCHULDIGTES
AUSBLEIBEN
DES
VERTEIDIGERS
......................
115
4.
AUSBLEIBEN
EINES
SCHOEFFEN
....................................................
115
III.
HINZUZIEHUNG
EINES
DOLMETSCHERS
..............................................
115
IV.
ENTFERNUNG
DER
ZEUGEN
................................................................
116
V.
ANTRAG
AUF
ENTWAFFNUNG
HINZUGEZOGENER
POLIZEIBEAMTER
.........
117
VI.
FESSELUNG
DES
ANGEKLAGTEN
.......................................................
117
VII.
ANTRAEGE
ZUR
SITZORDNUNG
...........................................................
118
VIII.
ENTGEGENNAHME
EINES
BEFANGENHEITSGESUCHS
...........................
119
IX.
VERNEHMUNG
ZU
DEN
PERSOENLICHEN
VERHAELTNISSEN
.......................
119
X.
ANTRAG
AUF
ZULASSUNG
VON
TONBANDAUFNAHMEN
..........................
120
XI.
AUSSETZUNGSANTRAG
WEGEN
NICHT
MITGETEILTER
ANKLAGESCHRIFT
...
120
XII
INHALTSVERZEICHNIS
XII.
AUSSETZUNGSANTRAG
WEGEN
NICHT
RECHTZEITIGER
UEBERSENDUNG
EINER
NEUEN
ANKLAGESCHRIFT
........................................................
120
XIII.
ANTRAG
AUF
NICHTVERLESEN
DES
ANKLAGESATZES
..............................
121
XIV.
AUSHAENDIGUNG
DES
ANKLAGESATZES
AN
DIE
SCHOEFFEN
....................
122
XV.
VERLESUNG
DES
ANKLAGESATZES
.....................................................
123
XVI.
BEKANNTGABE
DER
EROERTERUNGEN
NACH
§§
202A,
212
STPO
.............
124
1.
VERSTAENDIGUNGSBEZOGENE
GESPRAECHE
....................................
124
2.
UMFANG
DER
MITTEILUNGSPFLICHT
..............................................
125
XVII.
*OPENING
STATEMENT
*
DES
VERTEIDIGERS
........................................
126
XVIII.
AUSSETZUNGSANTRAG
WEGEN
NICHTEINHALTUNG
DER
LADUNGSFRIST
...
126
XIX.
AUSSETZUNGSANTRAG
WEGEN
VERSPAETETER
ODER
UNZUREICHENDER
AKTENEINSICHT
..............................................................................
126
XX.
ANTRAG
AUF
ZULASSUNG
EINES
EHEGATTENBEISTANDS
.......................
127
XXL
ZUSTAENDIGKEITSRUEGEN
...................................................................
127
1.
RUEGE
DER
SACHLICHEN
UNZUSTAENDIGKEIT
(§
6
STPO)
..................
128
2.
RUEGE
DER OERTLICHEN
UNZUSTAENDIGKEIT
(§
16
STPO)
..................
128
3.
ZUSTAENDIGKEIT
BESONDERER
STRAFKAMMERN
(§
6A
STPO)
..........
128
XXII.
DER
BESETZUNGSEINWAND
(§
222B
STPO)
.....................................
129
1.
ENTGEGENNAHME
DES
BESETZUNGSEINWANDES
..........................
129
2.
ENTSCHEIDUNG
BINNEN
3
TAGEN
................................................
129
3.
ZUSTAENDIGKEIT
..........................................................................
129
4.
ANTRAG
AUF
UNTERBRECHUNG
ZUR
PRUEFUNG
DER
BESETZUNG
........
130
XXIII.
BELEHRUNG
DES
ANGEKLAGTEN
UEBER
SEINE
AUSSAGEFREIHEIT
............
130
XXIV.
VERNEHMUNG
DES
ANGEKLAGTEN
ZUR
SACHE
.................................
130
XXV.
ANTRAG
AUF
ABLOESUNG
DES
SITZUNGSSTAATSANWALTS
.......................
131
XXVI.
AUSKUNFTSBEGEHREN
GEGENUEBER
BERUFSRICHTERN
UND
SCHOEFFEN
...
131
§31.
VERNEHMUNG
DES
ANGEKLAGTEN
............................................................
132
I.
VERNEHMUNG
DES
ANGEKLAGTEN
ZUR
PERSON
..................................
132
1.
GEGENSTAND
DER
VERNEHMUNG
................................................
132
2.
ART
UND
WEISE
DER
VERNEHMUNG
............................................
133
II.
VERNEHMUNG
DES
ANGEKLAGTEN
ZUR
TAT
.......................................
133
III.
FORM
DER
EINLASSUNG
...................................................................
134
IV
DER
SCHWEIGENDE
ODER
BESTREITENDE
ANGEKLAGTE
........................
137
V.
SCHWEIGEN
UND
BEWEISWUERDIGUNG
.............................................
137
§32.
EINFUEHRUNG
FRUEHEREN
EINLASSUNGEN
IN
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
........
138
9.
KAPITEL
BEWEISAUFNAHME
.....................................................................
141
§33.
ZEUGENVERNEHMUNG,
ALLGEMEIN
................................................................
141
I.
AUSBLEIBEN
DES
ZEUGEN
...............................................................
141
1.
ORDNUNGSGELD,
ERSATZWEISE
ORDNUNGSHAFT,
UND
AUFERLEGUNG
MEHRKOSTEN
......................................................
141
2.
VORFUEHRBEFEHL
GEGEN
DEN
ZEUGEN
..........................................
142
3.
VOLLSTRECKUNG
........................................................................
142
4.
RECHTSMITTEL
............................................................................
143
II.
VERZICHT
AUF
DIE
VERNEHMUNG
EINES
ZEUGEN
...............................
143
1.
VERNEHMUNGSVERZICHT
BEI
ERSCHIENENEM
ZEUGEN
.................
143
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.
VERNEHMUNGSVERZICHT
BEI
GELADENEM,
ABER
(NOCH)
NICHT
ERSCHIENENEM
ZEUGEN
......................................................
144
III.
UMLADUNG
VON
ZEUGEN
................................................................
144
IV.
ANTRAG
ZUR
SITZORDNUNG
BEI
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
..................
144
V.
ANTRAG
AUF
AUFZEICHNUNG
DER
ZEUGENAUSSAGE
...........................
146
VI.
ANTRAG
AUF
AUSSETZUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
BEI
ZU
SPAETER
NAMHAFTMACHUNG
EINES
ZEUGEN
...........................................
146
VII.
SITZUNGSVERTRETER
DER
STAATSANWALTSCHAFT
ALS
ZEUGE
...................
147
VIII.
NOTWENDIGER
VERTEIDIGER
ALS
ZEUGE
...........................................
147
IX.
DIE
VORBEREITUNGSPFLICHT
DES
ZEUGEN
.........................................
148
X.
DIE
ZEUGENBELEHRUNG
.................................................................
148
1.
AUSFUEHRLICHE
BELEHRUNG
EINES
ZEUGEN
...................................
148
2.
PRAKTISCHE
PROBLEME
..............................................................
148
XI.
VERNEHMUNG
DES
ZEUGEN
DURCH
DEN
VORSITZENDEN
.....................
149
1.
VERNEHMUNG
ZUR
PERSON
........................................................
149
2.
VERNEHMUNG
ZUR
SACHE
..........................................................
149
3.
ABWEHR
DER
STOERUNG
DER
BEFRAGUNG
DURCH
DEN
VORSITZENDEN
150
A)
KOMMENTARE,
UNMUTSAEUSSERUNGEN
UND
NICHTFOERM
LICHE
BEANSTANDUNGEN
(*NOERGELN
*
)
.
151
B)
FOERMLICHE
BEANSTANDUNGEN
..............................................
151
C)
PROTOKOLLIERUNGSANTRAEGE
WAEHREND
DER
VERNEHMUNG
........
152
XII.
ERGAENZENDE
BEFRAGUNG
DES
ZEUGEN
DURCH
DIE
VERFAHRENS
BETEILIGTEN
...........................................................................
153
1.
MINDERJAEHRIGE
ZEUGEN
..........................................................
153
2.
LEITUNG
DURCH
DEN
VORSITZENDEN
............................................
154
3.
ZURUECKWEISUNG
VON
FRAGEN
DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN
........
154
A)
NICHT
ZUR
SACHE
GEHOERENDE
FRAGEN
..................................
154
B)
UNGEEIGNETE
FRAGEN
..........................................................
155
C)
ZURUECKWEISUNG
VON
FRAGEN
ZU
BESTIMMTEN
FRAGEN
KOMPLEXEN
........................................................................
155
D)
BESCHRAENKUNG
DES
FRAGERECHTS
DURCH
EINE
VORAB-
KONTROLLE
..........................................................................
155
E)
ULTIMA-RATIO:
ENTZIEHUNG
DES
FRAGERECHTS
........................
156
4.
BESONDERE
FALLGESTALTUNGEN
..................................................
156
A)
SUGGESTIV-
ODER
FANGFRAGEN
..............................................
156
B)
AUSNUTZEN
DES
FRAGEPRIVILEGS
..........................................
156
C)
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
......................................................
157
D)
SCHAFFEN
VON
AUSSAGEDRUCK
DURCH
EINEN
VORSPANN
.........
157
E)
FALSCHE
VORHALTE
..............................................................
157
F)
ZEUGEN
ZUR
RECHTFERTIGUNG
DRAENGEN
(*ROLLENTAUSCH
*
)
...
157
G)
DEN
ZEUGEN
UEBERFORDERN
..................................................
158
XIII.
VEREIDIGUNG/NICHTVEREIDIGUNG
DES
ZEUGEN
................................
158
XIV.
ENTLASSUNG
DES
ZEUGEN
................................................................
159
§34.
ENTFERNUNG
DES
ANGEKLAGTEN
WAEHREND
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
...
160
I.
AUSSCHLUSS
ZUM
SCHUTZ
DER
WAHRHEITSFINDUNG
.........................
160
II.
AUSSCHLUSS
ZUM
SCHUTZ
VON
JUGENDLICHEN
ZEUGEN
.....................
160
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
AUSSCHLUSS
ZUM
SCHUTZ
DER
GESUNDHEIT
DES
ERWACHSENEN
ZEUGEN
........................................................................................
160
IV.
AUSSCHLUSS
ZUM
SCHUTZ
DER
GESUNDHEIT
DES
ANGEKLAGTEN
........
161
V
UNTERRICHTUNG
DES
ANGEKLAGTEN
UND
ENTLASSUNG
DES
ZEUGEN
...
161
1.
ZEITPUNKT
DER
UNTERRICHTUNG
..................................................
161
2.
UMFANG
DER
UNTERRICHTUNG
....................................................
161
3.
PROTOKOLLIERUNG
......................................................................
161
4.
BILD-TON-SIMULTAN-UEBERTRAGUNG
ZUR
UNTERRICHTUNG
DES
ANGEKLAGTEN
..........................................................................
162
5.
FRAGERECHTS
DES
ANGEKLAGTEN
................................................
163
6.
VERHANDLUNG
UEBER
DIE
ENTLASSUNG
DES
ZEUGEN
......................
163
VI.
BEWEISERHEBUNGEN
IN
ABWESENHEIT
DES
ANGEKLAGTEN
...............
164
VII.
ERFORDERLICH
FUER
DEN
AUSSCHLUSS:
BESCHLUSS
DER
KAMMER
.........
164
VIII. PROTOKOLLBEISPIEL
ZUR
VERANSCHAULICHUNG
...................................
165
§35.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
..............................................................
166
I.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
AUS
PERSOENLICHEN
GRUENDEN,
§
52
STPO
......................................................................................
166
1.
BELEHRUNG
UEBER
DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
..................
166
2.
PROBLEMFALL:
DAS
VERLOEBNIS
....................................................
166
II.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
AUS
BERUFLICHEN
GRUENDEN,
§§
53,
53A
STPO
......................................................................
167
1.
KEINE
PFLICHT
ZUR
BELEHRUNG
UEBER
DAS
ZEUGNISVERWEIGE
RUNGSRECHT
.........................................................................
167
2.
VERTEIDIGER,
SONSTIGE
RECHTSANWAELTE,
STEUERBERATER
UND
AERZTE
167
3.
GEISTLICHE
................................................................................
168
III.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
VON
ANGEHOERIGEN
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES,
§
54
STPO
................................................
168
1.
KEINE
PFLICHT
ZUR
BELEHRUNG
UEBER
DAS
ZEUGNISVERWEIGE
RUNGSRECHT
.........................................................................
168
2.
AUSSAGE
OHNE
AUSSAGEGENEHMIGUNG
....................................
168
3.
ALLGEMEINE
AUSSAGEGENEHMIGUNG
FUER
POLIZEIBEAMTE
..........
168
IV.
ZEUGNISVERWEIGERUNG
WEGEN
GEFAHR
FUER
LEIB
UND
LEBEN
...........
168
V.
ZEUGNISVERWEIGERUNG
UND
BEWEISWUERDIGUNG
...........................
169
1.
ZEUGNISVERWEIGERUNG
AUS
PERSOENLICHEN
GRUENDEN,
§
52
STPO
169
2.
ZEUGNISVERWEIGERUNG
DES
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERS,
§
53
STPO
................................................................................
169
§36.
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT,
§
55
STPO
..........................................
170
I.
BELEHRUNG
UEBER
DAS
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
...................
170
II.
BESTEHEN
EINER
VERFOLGUNGSGEFAHR
..............................................
171
III.
ZEUGENBEISTAND
...........................................................................
173
IV
ENTSCHEIDUNG
UEBER
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
.....................
174
V.
BEWEISWUERDIGUNG
UND
§
55
STPO
...............................................
174
§37.
DIE
UNBERECHTIGTE
ZEUGNISVERWEIGERUNG
...........................................
175
I.
AUFERLEGUNG
DER
KOSTEN
UND
ORDNUNGSGELD,
ERSATZWEISE
ORDNUNGSHAFT
.........................................................................
175
II.
ANORDNUNG
VON
BEUGEHAFT
........................................................
175
INHALTSVERZEICHNIS
XV
III.
ORDNUNGSMITTEL
ODER
BEUGEHAFT
GEGEN
LUEGENDE
ZEUGEN
..........
177
§38.
BEWERTUNG
VON
ZEUGENAUSSAGEN
.........................................................
178
I.
HINWEISE
AUF
EINE
LUEGE
(LUEGENSIGNALE)
.....................................
178
1.
STRUKTURBRUCH
........................................................................
178
A)
DETAILREICHTUM,
INDIVIDUALITAET,
VERFLECHTUNG:
................
179
B)
SPRACHFLUSS,
SATZBAU,
AUSDRUCKSWEISE:
LUEGEN
IST
ANSTRENGEND
.......................................................................
179
C)
KOERPERSPRACHE:
................................................................
179
2.
REAKTION
AUF
NACHFRAGEN
......................................................
179
II.
HINWEISE
GEGEN
EINE
LUEGE
(REALKENNZEICHEN)
...........................
180
III.
AUSSCHLUSS
VON
IRRTUEMERN
UND
SUGGESTIONEN
.............................
181
1.
MOEGLICHE
WAHRNEHMUNGSFEHLER
............................................
181
2.
SPEICHERUNG
VON
WAHRNEHMUNGEN
IM
GEDAECHTNIS
..............
182
3.
VERAENDERUNG
DER
ERINNERUNG
................................................
182
4.
ABRUFEN
DER
ERINNERUNG:
VERNEHMUNG
ALS
GEMEINSAMER
REKONSTRUKTIONSPROZESS
........................................................
182
§39.
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
......................................................................
182
I.
AUSWAHL
DES
SACHVERSTAENDIGEN
................................................
182
II.
ENTBINDUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.............................................
184
III.
ABLEHNUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN WEGEN
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
................................................................................
184
1.
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
..................................................
184
2.
ABLEHNUNGSBERECHTIGUNG
......................................................
184
3.
KEINE
FRIST
..............................................................................
184
4.
FORM
DES
ABLEHNUNGSGESUCHS
................................................
184
5.
ABLEHNUNG
EINES
SCHLECHTEN
SACHVERSTAENDIGEN?
....................
185
6.
FOLGEN
DER
ERFOLGREICHEN
ABLEHNUNG
......................................
185
7.
REVISIONSGERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
......................................
185
IV.
SCHRIFTLICHES
VORGUTACHTEN
........................................................
185
V.
ZUGAENGLICHMACHUNG
DER
ARBEITSUNTERLAGEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
......................................................................
187
VI.
AUFZEICHNUNG
DES
MUENDLICHEN
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
.
..
188
VII.
ANWESENHEIT
DES
SACHVERSTAENDIGEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
.
188
§40.
URKUNDEN,
AUGENSCHEIN
.....................................................................
188
I.
URKUNDENBEWEIS
..........................................................................
188
1.
EINFUEHRUNG
VON
URKUNDEN
IN
DIE
HAUPT
VERHANDLUNG............
188
A)
VERLESEN
DURCH
DEN
VORSITZENDEN
....................................
189
B)
EINFUEHRUNG
DURCH
BERICHT
DES
VORSITZENDEN
....................
189
C)
SELBSTLESEVERFAHREN,
§
249
ABS.
2
STPO
............................
189
D)
MITTELBARE
EINFUEHRUNG
DURCH
ZEUGEN
ODER
SACHVERSTAENDIGE
................................................................
192
2.
EINFUEHREN
VON
VORSTRAFEN
......................................................
192
3.
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
UND
DNA-GUTACHTEN
..................
193
4.
SPURENSICHERUNGS-,
OBSERVATIONS-
UND
DURCHSUCHUNGS
BERICHTE
..................................................................................
193
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.
URTEILE
UND
GERICHTLICHE
BESCHLUESSE
ALS
IM
HINBLICK
AUF
§250
S.
2
STPO
PRIVILEGIERTE
URKUNDEN
.
.
.
193
6.
VERNEHMUNGSERGAENZENDE
VERLESUNG
VON
PROTOKOLLEN
UND
SCHRIFTSTUECKEN
................................................................
195
A)
VERNEHMUNGSERGAENZENDE
VERNEHMUNG
VON
SCHRIFTSTUECKEN
..................................................................
195
B)
VERNEHMUNGSERGAENZENDE
VERLESUNG
VON
VERNEHMUNGSPROTOKOLLEN
................................................
196
C)
VERNEHMUNGSERGAENZENDE
EINFUEHRUNG
AUFGEZEICH
NETER
VERNEHMUNGEN
........................................................
196
7.
ABSCHRIFTEN
UND
ABLICHTUNGEN
ALS
URKUNDEN
........................
197
8.
FREMDSPRACHIGE
URKUNDEN
....................................................
197
9.
ZWECKMAESSIGER
ZEITPUNKT
DER
EINFUEHRUNG
VON
URKUNDEN
...
198
II.
AUGENSCHEINEINNAHME
................................................................
198
1.
BEISPIELE
FUER
DEN
AUGENSCHEIN
..............................................
198
2.
EINNAHME
DES
AUGENSCHEINS
DURCH
DAS
GERICHT
....................
199
3.
EINSCHALTEN
EINES
AUGENSCHEINGEHILFEN
................................
199
4.
AUGENSCHEIN
DURCH
SACHVERSTAENDIGE
....................................
199
§41.
ERKLAERUNGSRECHTE
NACH
§257
STPO
....................................................
199
I.
ERKLAERUNGSRECHT
DES
ANGEKLAGTEN
.............................................
199
II.
ERKLAERUNGSRECHT
DES
VERTEIDIGERS
...............................................
199
III.
ZEITPUNKT
DER
ERKLAERUNG
..............................................................
200
IV.
BEZUG
ZUR
VORANGEGANGENEN
BEWEISERHEBUNG
............................
200
V.
PROTOKOLLIERUNG
...........................................................................
201
VI.
EINLASSUNG
DES
ANGEKLAGTEN
IM
RAHMEN
DER
ERKLAERUNG
NACH
§257
ABS.
1
STPO
........................................................
201
VII.
VERPFLICHTUNG
DES
GERICHTS
ZUR
STELLUNGNAHME
ZU
DER
ERKLAERUNG?
..................................................................................
202
VIII.
RISIKEN
FUER
DIE
REVISION
.............................................................
202
§42.
BEWEISANTRAEGE
........................................................................................
202
I.
GRUNDLAGEN
.................................................................................
202
II.
VORLIEGEN
EINES
BEWEISANTRAGS
...................................................
203
1.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
..............................................................
204
2.
KEINE
WIEDERHOLUNG
DER
BEWEISAUFNAHME
..........................
204
3.
MUENDLICH
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
......................................
204
4.
KEIN
SCHEIN-/PSEUDOBEWEISANTRAG
........................................
205
5.
SCHULD-
UND
STRAFFRAGE
..........................................................
206
6.
BEZEICHNUNG
EINER
BEWEISTATSACHE
........................................
206
7.
BEZEICHNUNG
EINES
BEWEISMITTELS
..........................................
206
8.
KONNEXITAET ZWISCHEN
BEWEISMITTEL
UND
BEWEISTATSACHE
BEIM
ZEUGENBEWEIS
................................................................
207
A)
BEWEISTHEMENBEZOGENE
KONNEXITAET
................................
207
B)
BEWEISMITTELBEZOGENE
KONNEXITAET
..................................
208
C)
BEISPIEL
FUER
EINE
ABLEHNUNG
BEI
FEHLENDER
KONNEXITAET
.
.
.
208
III.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
AUF
DEN
BEWEISANTRAG
..........................
209
IV.
WICHTIGE
ABLEHNUNGSGRUENDE
......................................................
209
1.
ABLEHNUNG
WEGEN
UNZULAESSIGKEIT
DER
BEWEISERHEBUNG
........
209
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
2.
ABLEHNUNG
WEGEN
OFFENKUNDIGKEIT
DER
BEWEISTATSACHE
....
210
3.
ABLEHNUNG
WEGEN
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
DER
BEWEISTATSACHE
.
211
A)
NICHTANWENDBARKEIT
BEI
PRAESENTEN
BEWEISMITTELN
..........
211
B)
INDIZTATSACHEN
..................................................................
211
C)
BEWEISANTRAG
ZUR
STRAFZUMESSUNG
..................................
212
D)
SONDERFALL:
BEWEISANTRAEGE
ZU
VORSTRAFEN
........................
212
4.
ABLEHNUNG
WEGEN
ERWIESENHEIT
DER
BEWEISTATSACHE
............
213
5.
ABLEHNUNG
WEGEN
VOELLIGER
UNGEEIGNETHEIT
DES
BEWEISMITTELS
213
A)
VOELLIGE
UNGEEIGNETHEIT
DES
SACHVERSTAENDIGENBEWEISES
..
214
B)
VOELLIGE
UNGEEIGNETHEIT
DES
ZEUGENBEWEISES
..................
215
6.
ABLEHNUNG
WEGEN
UNERREICHBARKEIT
DES
BEWEISMITTELS
........
215
7.
ABLEHNUNG
WEGEN
PROZESSVERSCHLEPPUNG
..............................
215
8.
ABLEHNUNG
WEGEN
WAHRUNTERSTELLUNG
DER
BEWEISTATSACHE
.
.
215
9.
ABLEHNUNG
EINES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
WEGEN
EIGENER
SACHKUNDE
................................................................
218
A)
NACHWEIS
DER
EIGENEN
SACHKUNDE
....................................
218
B)
GRUNDLAGEN
DER
EIGENEN
SACHKUNDE
................................
218
10.
ABLEHNUNG
DER
EINHOLUNG
EINES
WEITEREN
SACHVERSTAENDI
GENGUTACHTENS
...................................................................
220
11.
BEWEISANTRAG
AUF
VERNEHMUNG
VON
AUSLANDSZEUGEN
............
220
A)
ERREICHBARKEIT
DES
ZEUGEN
................................................
220
B)
KLAERUNG
DER
AUSSAGEBEREITSCHAFT
....................................
221
C)
AUDIOVISUELLE
VERNEHMUNG
ODER
KOMMISSARISCHE
VERNEHMUNG
DES
ZEUGEN
IM
AUFENTHALTSSTAAT
................
221
AA)
AUDIOVISUELLE
VERNEHMUNG
......................................
222
BB)
KOMMISSARISCHE
VERNEHMUNG
DES
ZEUGEN
..............
222
CC)
UNGEEIGNETHEIT
DER
AUDIOVISUELLEN
ODER
KOMMISSARISCHEN
VERNEHMUNG
................................
223
D)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ABLEHNUNGSBESCHLUSS
..................
224
E)
REVISIONSRECHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
....................................
224
12.
ABLEHNUNG
EINES
BEWEISANTRAGS
AUF
VERNEHMUNG
EINER
VIELZAHL
VON
ZEUGEN
..............................................................
225
13.
ABLEHNUNG
EINES
BEWEISANTRAGES
ZU
VERBOTENEN
VERNEHMUNGSMETHODEN,
§
136
STPO
ODER
ZU
SONSTIGEN
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTEN
..................................................
226
V.
AUSTAUSCH
DES
BEWEISMITTELS
....................................................
226
1.
FALLGRUPPEN
............................................................................
227
A)
AUSTAUSCH
EINES
ZEUGEN
DURCH
EINEN
ANDEREN
.................
227
B)
AUSTAUSCH
EINES
ZEUGEN
DURCH
URKUNDSBEWEIS
..............
227
C)
AUSTAUSCH
EINES
ZEUGEN
DURCH
INAUGENSCHEINNAHME
..
.
227
D)
AUSTAUSCH
EINES
ZEUGEN
DURCH
EIN
SACHVERSTAENDI
GENGUTACHTEN
....................................................................
228
E)
AUSTAUSCH
DES
SACHVERSTAENDIGEN
DURCH
EINEN
ANDEREN
.
..
228
F)
AUSTAUSCH
DES
AUGENSCHEINOBJEKTS
................................
228
G)
AUSTAUSCH
DES
RICHTERLICHEN
AUGENSCHEINS
......................
228
2.
BESCHLUSS
UEBER
BEWEISANTRAG
ENTBEHRLICH
............................
229
VI.
FRISTSETZUNG
FUER
BEWEISANTRAEGE
................................................
229
1.
VORAUSSETZUNG
DER
FRISTSETZUNG
...........................................
230
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
EINHEITLICHE
FRISTSETZUNG
AN
ALLE
VERFAHRENSBETEILIGTEN
........
230
3.
ART
UND
WEISE
DER
FRISTSETZUNG
............................................
230
4.
UNMOEGLICHKEIT
FRUEHERER
ANTRAGSTELLUNG
..................................
231
5.
UMGANG
MIT
VERFRISTETEN
BEWEISANTRAEGEN
............................
231
6.
ERNEUTE
FRISTSETZUNG
NACH
WEITERER
BEWEISERHEBUNG
............
231
§43.
SELBSTLADUNGSRECHT
DES
ANGEKLAGTEN
..................................................
232
I.
INTERESSENLAGE
..............................................................................
232
II.
VERPFLICHTUNG
DES
GERICHTS
ZUR
VERNEHMUNG
DER
BEWEISPERSON
.
233
1.
EINHALTUNG
DER
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
SELBSTLADUNG
..............
233
2.
ERSCHEINEN
DER
BEWEISPERSON
IM
TERMIN
..............................
234
3.
KEINE
ABLEHNUNG
DES
BEWEISANTRAGS
NACH
§
245
ABS.
2
STPO
234
III.
NACH
DER
VERNEHMUNG:
ANTRAG
AUF
DIE
ENTSCHAEDIGUNG
AUS
DER
STAATSKASSE
(§
220
ABS.
3
STPO)
............................................
234
IV.
SONDERKONSTELLATIONEN
..................................................................
234
1.
UNENTSCHULDIGTES
AUSBLEIBEN
DER
BEWEISPERSON
..................
234
2.
BEWEISPERSON
ERSCHEINT
TROTZ
FEHLENDER
ENTSCHAEDIGUNG
........
236
3.
ENTSCHAEDIGUNG
ERWEIST
SICH
IM
TERMIN
ALS
NICHT
AUSREICHEND
236
4.
UNANGEKUENDIGTES
ERSCHEINEN
DER
BEWEISPERSON
..................
236
5.
BEWEISPERSON
AUF
EINEN
UNGUENSTIGEN
ZEITPUNKT
GELADEN
....
236
6.
LADUNG
AUF
TERMIN
NACH
BEENDIGUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
237
7.
ZEUGE
KANN
AUS
RECHTSGRUENDEN
NICHT
VERNOMMEN
WERDEN
.
.
238
8.
DER
INHAFTIERTE
ZEUGE
............................................................
238
9.
DER
NICHT VORBEREITETE
SACHVERSTAENDIGE
................................
238
10.
PSYCHIATRISCHER
GUTACHTER
BEI
INHAFTIERTEM
ANGEKLAGTEN
.
.
.
239
10.
KAPITEL
PLAEDOYER
UND
URTEIL
...........................................................
241
§44.
SCHLUSSVORTRAG
..........................................................................................
241
I.
RECHT
ZUM
SCHLUSSVORTRAG
.........................................................
241
1.
ABWESENDE
VERFAHRENSBETEILIGTE
..........................................
241
2.
ALS
ZEUGE
VERNOMMENER
STAATSANWALTSCHAFT
........................
241
II.
PFLICHT
ZUM
SCHLUSSVORTRAG
........................................................
242
III.
REIHENFOLGE
DER
SCHLUSSVORTRAEGE
................................................
242
IV.
PFLICHT
ZUM
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
(§
171B
ABS.
3
S.
2
STPO)
.................................................................................
242
V.
AUSREICHENDE
VORBEREITUNGSZEIT
.................................................
242
VI.
AUFZEICHNUNG
DES
PLAEDOYERS
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.................
243
VII.
EINGRIFFE
DES
VORSITZENDEN
IN
DEN
SCHLUSSVORTRAG
.....................
243
1.
FALLGRUPPEN
............................................................................
243
A)
ZU
LANGE
AUSFUEHRUNGEN/REDEZEITBEGRENZUNG
................
243
B)
NICHT
ZUR
SACHE
GEHOERENDE
AUSFUEHRUNGEN
......................
244
C)
HERABSETZUNG
ANDERER
VERFAHRENSBETEILIGTER
..................
244
2.
ART
UND
WEISE
DES
EINSCHREITENS
..........................................
244
VIII. RECHT
AUF
ERWIDERUNG
.................................................................
244
§
45.
LETZTES
WORT
DES
ANGEKLAGTEN
............................................................
245
I.
ALLGEMEINES
...............................................................................
245
II.
MEHRERE
ZUM
LETZTEN
WORT
BERECHTIGTE
.....................................
245
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
III.
GRENZEN
DES
LETZTEN
WORTES
........................................................
245
IV.
LETZTES
WORT
DES
ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
..................................
247
V.
SACHEINLASSUNG
IM
LETZTEN
WORT
.................................................
248
VI.
LETZTES
WORT
UND
WIEDEREINTRITT
IN
DIE
VERHANDLUNG
.................
248
§46.
URTEILSVERKUENDUNG
..............................................................................
250
I.
ALLGEMEINES
...............................................................................
250
II.
DIE
MUENDLICHE
URTEILSBEGRUENDUNG
...........................................
250
III.
BEWAEHRUNGSBESCHLUSS
..................................................................
252
IV.
FORTDAUERBESCHLUSS
ZU
UNTERSUCHUNGSHAFT
ODER
EINSTWEILI
GEN
UNTERBRINGUNG
...............................................................
252
V.
KORREKTUR
DER
URTEILSFORMEL
WAEHREND
DER
VERKUENDUNG
.............
253
VI.
WIEDEREINTRITT
IN
DIE
VERHANDLUNG
NACH
VERLESUNG
DER
URTEILSFORMEL
........................................................................
253
VII.
BEWEISANTRAEGE
BEI
DER
URTEILSVERKUENDUNG
.................................
253
1.
BEWEISANTRAG
KURZ
VOR
DER
URTEILSVERKUENDUNG
......................
253
2.
BEWEISANTRAG
WAEHREND
DER
URTEILSVERKUENDUNG
....................
254
VIII. ABWESENHEIT
DES
ANGEKLAGTEN
ODER
DES
VERTEIDIGERS
WAEHREND
DER
URTEILSVERKUENDUNG
.......................................
255
IX.
RECHTSMITTELBELEHRUNG
...............................................................
256
§47.
STRAFZUMESSUNG
....................................................................................
256
I.
REGELSTRAFRAHMEN
.......................................................................
256
II.
MINDER
SCHWERER
FALL
.................................................................
256
III.
BESONDERS
SCHWERER
FALL
..............................................................
257
IV.
REGELBEISPIELE
..............................................................................
257
V.
KONKRETE
STRAFE
...........................................................................
257
11.
KAPITEL
BESONDERE
VERFAHRENSKONSTELLATIONEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
................................................................
259
§48.
VERHANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
ANGEKLAGTEN
.....................................
259
I.
ARTEN
DER
VERHANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
............................................
259
1.
VERTEIDIGUNGSUNFAEHIGKEIT
......................................................
259
2.
LEIBES-
ODER
LEBENSGEFAHR
....................................................
260
II.
FESTSTELLUNG
DER
VERHANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
................................
260
1.
EINHOLUNG
EINES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
......................
260
2.
ATTESTE
DES
BEHANDELNDEN
ARZTES
..........................................
261
3.
GELTUNG
VON
IN
DUBIO
PRO
REO
................................................
261
4.
MITWIRKUNGSLAST
DES
ANGEKLAGTEN
........................................
262
5.
RISIKEN
EINER
REVISION
..........................................................
262
III.
BESCHLUSSBEISPIEL
......................................................................
263
§
49.
AKTENEINSICHT
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
...........................................
263
I.
AUSSETZUNGSANTRAG
WEGEN
VERSPAETETER
ODER
UNZUREICHENDER
AKTENEINSICHT
.........................................................................
263
II.
ANTRAG
AUF
AKTENBEIZIEHUNG
....................................................
263
1.
KEIN
ALLGEMEINER
ANSPRUCH
AUF
AKTENBEIZIEHUNG
................
264
2.
KOMBINATION
DES
BEIZIEHUNGSANTRAGES
MIT
WEITEREN
ANTRAEGEN
................................................................................
264
XX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
......................................
265
4.
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
..........................................................
265
5.
UMFANG
DER
BEIZIEHUNG
........................................................
265
6.
UNTERBRECHUNGS-
UND
AUSSETZUNGSANTRAG
ZUR
DURCHSICHT
BEIGEZOGENER
AKTEN
................................................................
267
7.
RISIKEN
FUER
DIE
REVISION
........................................................
267
8.
AKTENBEIZIEHUNG
AUFGRUND
EINES
BEWEISANTRAGES
................
268
§50.
AUSSETZUNGSANTRAEGE
..............................................................................
269
I.
ALLGEMEINES
................................................................................
269
II.
ZUSTAENDIGKEIT
.............................................................................
269
III.
EINZELNE
AUSSETZUNGSANTRAEGE
......................................................
269
1.
NEU
HERVORGETRETENE
UMSTAENDE
(§
265
ABS.
3
STPO)
..............
269
2.
VERAENDERTE
SACHLAGE
(§265
ABS.
4
STPO)
..............................
271
3.
NICHT
MITGETEILTE
ANKLAGESCHRIFT/FEHLENDE
UEBERSETZUNG
(§201
ABS.L
S.L
STPO)
..........................................................
271
4.
NICHT
RECHTZEITIGE
UEBERSENDUNG
EINER
NEUEN
ANKLAGE
SCHRIFT
(§
207
ABS.
3
STPO)
..............................................
272
5.
NICHTEINHALTUNG
DER
LADUNGSFRIST
(§§
217,
218
STPO)
............
273
6.
VERSPAETETE
ODER
UNZUREICHENDE
AKTENEINSICHT
......................
274
A)
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
............................................
274
B)
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
....................................................
274
C)
RISIKEN
FUER
DIE
REVISION
..................................................
276
7.
ANFECHTUNG
SPERRERKLAERUNG
V-PERSON
..................................
276
IV.
ANFECHTUNG
DER
ABLEHNUNG
DES
AUSSETZUNGSANTRAGES
................
277
§51.
EINSTELLUNGSANTRAEGE
WEGEN
EINES
VERFAHRENSHINDERNISSES
..............
277
I.
VERWEISUNG
AUF
SCHRIFTLICHE
ANTRAGSTELLUNG
..............................
277
II.
ZEITPUNKT
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
EINSTELLUNGSANTRAG
..........
278
III.
EINZELNE
EINSTELLUNGSANTRAEGE
.....................................................
278
1.
EINSTELLUNG
WEGEN
MEDIALER
VORVERURTEILUNG
........................
278
2.
EINSTELLUNG
WEGEN
UEBERLANGER
VERFAHRENSDAUER
.....................
278
3.
EINSTELLUNG
WEGEN
DAUERHAFTER
VERHANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
.
.
279
§52.
ABLEHNUNGSGESUCH
GEGEN
RICHTER
.......................................................
279
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
ABLEHNUNGSGESUCHS
..........................................
279
1.
STATTHAFTIGKEIT
........................................................................
279
2.
ABLEHNUNGSBERECHTIGUNG
......................................................
279
3.
FORM
DES
ABLEHNUNGSGESUCHS
................................................
280
4.
BEGRUENDUNG
DES
ABLEHNUNGSGESUCHS
....................................
280
5.
GLAUBHAFTMACHUNG
DER
TATSACHEN
..........................................
281
6.
KEINE
ENTGEGENSTEHENDE
*RECHTSKRAFT
*
................................
281
7.
RECHTZEITIGE
GELTENDMACHUNG
..............................................
282
8.
KEINE
VERSCHLEPPUNGSABSICHT
ODER
VERFOLGEN
VERFAHRENSFREMDER
ZWECKE
....................................................
283
II.
DIENSTLICHE
AEUSSERUNG
..................................................................
283
1.
ENTBEHRLICHKEIT
......................................................................
284
2.
BEKANNTGABE
DER
DIENSTLICHEN
AEUSSERUNG
..............................
285
3.
INHALT
DER
DIENSTLICHEN
AEUSSERUNG
..........................................
285
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
4.
NEUE
ABLEHNUNGSGRUENDE
IN
DIENSTLICHEN
AEUSSERUNGEN
..........
285
5.
ERKLAEREN/ENTSCHULDIGEN
IN
DER
DIENSTLICHEN
AEUSSERUNG
........
285
III.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
BESCHEIDUNG
..............................................
286
1.
ENTSCHEIDUNG
UNTER
MITWIRKUNG
DES
ABGELEHNTEN
RICH
TERS
UND
DER
SCHOEFFEN
BEI
UNZULAESSIGKEIT
.........................
286
2.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DIE
VERTRETERBESETZUNG
..........................
286
3.
ZUSAMMENSETZUNG
DER
VERTRETERBESETZUNG
..........................
286
A)
AUSSCHLUSS
BEI
EIGENER
BETROFFENHEIT
..............................
287
B)
SUKZESSIVE
ABLEHNUNG
MEHRERER
RICHTER
........................
287
C)
GLEICHZEITIGE
ABLEHNUNG
..................................................
287
D)
NAMHAFTMACHUNG
DER
ZUR
ENTSCHEIDUNG
BERUFENEN
RICHTER
..............................................................................
288
IV.
WARTEPFLICHT
NACH
§29
STPO
........................................................
288
1.
ALLGEMEINES
............................................................................
288
2.
ENDE
DER
WARTEPFLICHT
............................................................
289
V.
BEWEISAUFNAHME,
BEWEISMASS
UND
BEWEISLAST
...........................
289
1.
UMFANG
DER
BEWEISAUFNAHME
................................................
289
2.
BEWEISMASS
............................................................................
290
3.
BEWEISLAST
..............................................................................
290
§
53.
NACHTRAGSANKLAGE
..................................................................................
290
I.
ALLGEMEINES
...............................................................................
290
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
NACHTRAGSANKLAGE
...............................
291
1.
FORM
DER
NACHTRAGSANKLAGE
..................................................
291
2.
INHALT
DER
NACHTRAGSANKLAGE
..................................................
291
3.
ZUSTAENDIGKEIT
..........................................................................
291
4.
ZUSTIMMUNG
DES
ANGEKLAGTEN
..............................................
291
5.
ERMESSEN
DES
GERICHTS
..........................................................
292
6.
EINBEZIEHUNGSBESCHLUSS
........................................................
292
7.
PROTOKOLLIERUNG
......................................................................
292
8.
FOLGEN
DER
NICHTEINBEZIEHUNG
................................................
292
§54.
OEFFENTLICHKEIT
DER
HAUPTVERHANDLUNG
................................................
293
I.
HAUPTVERHANDLUNGEN
IM
GERICHTSGEBAEUDE
..................................
293
II.
(ORTS-)TERMINE
AUSSERHALB
DES
GERICHTSGEBAEUDES
........................
293
1.
HINWEIS
AUF
ORT
UND
ZEIT
DES
ORTSTERMIN
IM
GERICHTS
GEBAEUDE
............................................................................
293
2.
HINWEIS
AM
ORT
DES
ORTSTERMINS
..........................................
294
3.
ZUTRITT
FUER
DIE
OEFFENTLICHKEIT
..................................................
294
4.
ZUSPAETKOMMEN
ZUM
ORTSTERMIN
............................................
295
III.
OEFFENTLICHKEIT
IN
VERFAHREN
GEGEN
JUGENDLICHE
UND
HERAN
WACHSENDE
............................................................................
295
IV.
AUSSCHLIESSUNG
DER
OEFFENTLICHKEIT
................................................
295
1.
VERHANDLUNG
UEBER
DEN
ANTRAG
AUF
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
........................................................................
296
2.
BESCHLUSS
UEBER
DEN
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
................
296
A)
UNTERBRINGUNGSVERFAHREN,
§
171A
GVG
...........................
297
B)
SCHUTZ
DES
PERSOENLICHEN
LEBENSBEREICHS,
§
171B
ABS.
1
BIS
3
GVG
..............................................................
297
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
GERN.
§
172
GVG
.............
299
3.
BEISPIEL
FUER
DEN
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
WAEHREND
DER
VERNEHMUNG
DES
OPFERS
..................................................
301
4.
SONDERFALL:
ERNEUTE
VERNEHMUNG
EINES
ZEUGEN
....................
301
5.
GEGENVORSTELLUNGEN
GEGEN
DEN
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
302
V
AUSSCHLUSS
POLIZEILICHER
PROZESSBEOBACHTER
.............................
302
VI.
MITSCHREIBEN
DURCH
ZUSCHAUER
...................................................
303
§55.
GEGENVORSTELLUNG
..................................................................................
304
I.
ALLGEMEINES
ZUR
GEGENVORSTELLUNG
...........................................
304
II.
BESCHEIDUNG
DER
GEGENVORSTELLUNG
...........................................
304
1.
BEGRUENDUNG
MIT
EINER
ABWEICHENDEN
WUERDIGUNG
................
305
2.
GELTENDMACHUNG
NEUER/ABWEICHENDER
TATSACHEN
..................
305
III.
ANORDNUNG
DER
SCHRIFTLICHEN
ANTRAGSTELLUNG,
§
257A
STPO
.........
305
12.
KAPITEL
PROTOKOLLIERUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
..........................
307
§56.
DAS
HAUPTVERHANDLUNGSPROTOKOLL
..........................................................
307
I.
DIKTAT
IN
DAS
HAUPTVERHANDLUNGSPROTOKOLL
................................
307
II.
PROTOKOLLIERUNG
VON
ANTRAEGEN
UND
ERKLAERUNGEN
..........................
308
1.
ALLGEMEINES
............................................................................
308
2.
ANTRAEGE
UND
ERKLAERUNGEN
OHNE
VORHERIGE
WORTERTEILUNG
...
309
§57.
UMGANG
MIT
PROTOKOLLIERUNGSANTRAEGEN
..............................................
309
I.
ANTRAG
AUF
PROTOKOLLIERUNG
DER
GESAMTEN
ZEUGENAUSSAGE
........
309
II.
ANTRAG
AUF
PROTOKOLLIERUNG
EINES
TEILS
DER
ZEUGENAUSSAGE
........
310
1.
ENTGEGENNAHME
UND
BESCHEIDUNG
DES
ANTRAGS
....................
311
2.
HAEUFUNG
VON
PROTOKOLLIERUNGSANTRAEGEN
................................
311
3.
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
AUF
WOERTLICHE
PROTOKOLLIERUNG
....
312
4.
PROBLEME
DER
PROTOKOLLIERUNG
................................................
312
5.
VERFAHREN
DER
WOERTLICHEN
PROTOKOLLIERUNG
............................
312
6.
ABLEHNUNG
DES
PROTOKOLLIERUNGSANTRAGES
..............................
312
III.
ANTRAG
AUF
PROTOKOLLIERUNG
EINER
INAUGENSCHEINNAHME
............
313
IV.
PROTOKOLLIERUNG
EINES
VORGANGS
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
........
313
§
58.
AUFNAHME
ANFECHTBARER
ODER
ZU
VOLLSTRECKENDER
BESCHLUESSE
IN
DAS
PROTOKOLL
.........................................................................
314
I.
DER
NORMALFALL
............................................................................
314
II.
SONDERFALL:
VOLLSTRECKBARE
ODER
ANFECHTBARE
BESCHLUESSE
............
315
III.
SONDERFALL:
ORDNUNGSMITTELBESCHLUSS
WEGEN
UNGEBUEHR
NACH
§
178
GVG
....................................................................................
316
§59. INHALTSPROTOKOLL
BEIM
AMTSGERICHT
...................................................
317
13.
KAPITEL
BESONDERE
VERFAHREN
............................................................
319
§60.
BESCHLEUNIGTES
VERFAHREN
...................................................................
319
§61.
STRAFBEFEHLSVERFAHREN
.........................................................................
320
I.
ZULAESSIGKEIT
..................................................................................
320
II.
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
..........................................................
321
III.
RECHTSMITTEL
................................................................................
322
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
IV.
AUSBLEIBEN
DES
ANGEKLAGTEN
....................................................
322
V.
STRAFBEFEHL
NACH
EROEFFNUNG
DES
HAUPTVERFAHRENS
.....................
323
14.
KAPITEL
BEWAEHRUNGSUEBERWACHUNG
...............................................
325
§62.
VORAUSSETZUNGEN
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
STRAFAUSSETZUNG
..............
325
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STRAFAUSSETZUNG
........................................
325
II.
BEWAEHRUNGSZEIT
..........................................................................
325
III.
AUFLAGEN
......................................................................................
325
IV.
64
WEISUNGEN
..............................................................................
326
V.
BEWAEHRUNGSHILFE
........................................................................
326
VI.
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
............................................................
326
VII.
WIDERRUF
DER
STRAFAUSSETZUNG
...................................................
326
VIII.
STRAFERLASS
...................................................................................
327
IX.
ZUSTAENDIGKEIT
............................................................................
327
ANHANG
1
GROBER
FAHRPLAN
-
ABLAUF
DER
HAUPTVERHANDLUNG
........
329
ANHANG
2
PRUEFUNGSSCHEMA
FUER
BEWEISANTRAEGE
..................................
335
ANHANG
3
UEBERSICHT
STRAFRAHMENVERSCHIEBUNG
GERN.
§
49
ABS.
1
STGB
..........................................................................................
337
ANHANG
4
TENORIERUNGEN
..........................................................................
339
STICHWORTVERZEICHNIS
......................................................................................
343
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXVII
1.
KAPITEL
EINLEITUNG
.
1
2.
KAPITEL
EINGANG
DER
ANKLAGE
.
3
§1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
3
I.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
3
II.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
5
III.
ZUSTAENDIGKEIT
BESONDERER
STRAFKAMMERN
.
8
§2.
ZUSTELLEN
DER
ANKLAGESCHRIFT
.
8
I.
FRIST
DES
§
201
STPO
.
9
II.
ERKLAERUNGEN
DES
ANGESCHULDIGTEN
.
10
III.
BESTIMMTHEIT
DER
ANKLAGE
.
10
IV.
VERTEIDIGER
.
11
1.
BESTELLUNG
EINES
PFLICHTVERTEIDIGERS
.
11
2.
WAHLVERTEIDIGER
.
13
3.
PFLICHTVERTEIDIGERWECHSEL
.
13
4.
WEITERER
PFLICHTVERTEIDIGER
.
14
5.
SOFORTIGE
BESCHWERDE
.
14
V.
UEBERSETZUNG
DER
ANKLAGE
.
15
1.
ERFORDERLICHKEIT
.
15
2.
DOLMETSCHER
.
16
§3.
HAFTBEFEHL
.
17
I.
UEBERWACHUNG
.
17
II.
HAFTPRUEFUNG,
BESCHWERDE
.
18
III.
ERWEITERUNG
DES
HAFTBEFEHLS
.
20
IV.
SECHS-MONATSFRIST
(§
121
STPO)
.
21
§4.
AKTENEINSICHT
.
21
I.
UMFANG
.
21
II.
VERFAHREN
.
22
§5.
VORSTRAFAKTEN
.
23
§6.
GUTACHTEN
.
24
I.
BEHOERDENGUTACHTEN
.
24
II.
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
.
24
§7.
NEBENKLAGE
.
25
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
25
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
VERFAHREN
.
26
III.
AKTENEINSICHT
.
27
IV.
BEIORDNUNG
EINES
RECHTSANWALTS
.
28
§
8.
ADHAESIONSVERFAHREN
.
28
I.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
29
II.
ANTRAGSGEGNER
.
29
III.
VERMOEGENSRECHTLICHER
ANSPRUCH
.
29
IV.
STRAFBEFEHLSVERFAHREN
.
29
V.
WIRKUNG
DES
ANTRAGS
.
29
VI.
VERGLEICH
.
30
VII.
URTEIL
.
30
§9.
AUSLANDSZEUGE
.
31
§
10.
VERDECKTE
ERMITTLER
.
32
§11.
TERMINABSPRACHE
.
34
I.
VERTEIDIGER
.
34
II.
STAATSANWALTSCHAFT UND
NEBENKLAEGER
.
36
III.
SACHVERSTAENDIGE
UND
ZEUGEN
.
36
IV.
DOLMETSCHER
.
36
V.
FORM
.
37
VI.
TERMINSTAG
.
37
§
12.
ERKUNDIGUNG
NACH
DEM
VERTEIDIGER
.
37
3.
KAPITEL
VORBEREITUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
39
§
13.
FESTSTELLUNG
DES
STREITSTOFFS
.
39
I.
BESTREITEN
.
39
II.
GESTAENDNIS
.
39
III.
TEILGESTAENDNIS
.
39
§
14.
VERSCHLANKEN
DER
ANKLAGE
.
41
I.
EINSTELLUNG
GEMAESS
§§
154,
154A
STPO
.
41
II.
ABTRENNUNG
.
41
§
15.
EROERTERUNGSTERMIN
.
44
I.
ANORDNUNG
.
44
II.
BETEILIGTE
.
44
III.
FORM
.
45
IV.
INHALT
.
45
V.
PROTOKOLL
.
45
4.
KAPITEL
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
.
47
§16.
VERFAHREN
.
47
§
17.
PROZESSHINDERNISSE
.
47
§
18.
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
.
48
§
19.
BESETZUNG
GEMAESS
§
76
GVG
.
48
§
20.
BEWEISANTRAEGE
.
49
INHALTSVERZEICHNIS
IX
5.
KAPITEL
PLANUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
51
§21. LADUNG
DER
BETEILIGTEN
.
51
I.
ANGEKLAGTE
.
51
II.
VERTEIDIGER
.
51
III.
ZEUGEN
.
52
IV.
NEBENKLAEGER
.
52
V.
SACHVERSTAENDIGE
.
52
VI.
ERZIEHUNGSBERECHTIGTE
UND
GESETZLICHE
VERTRETER
.
52
§22.
BESETZUNG
.
53
I.
BERUFSRICHTER
.
53
II.
SCHOEFFEN
.
53
III.
VERFAHREN
.
55
§23.
BEWEISAUFNAHME
.
56
I.
ZEUGEN
.
56
II.
SACHVERSTAENDIGE
.
58
III.
DOLMETSCHER
.
59
IV.
URKUNDEN
.
60
V
AUGENSCHEIN
.
62
VI.
AUSSCHLUSS
DES
ANGEKLAGTEN
.
63
VII.
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
63
VIII.
SICHERUNGSVERFUEGUNG
.
63
6.
KAPITEL
KOMMUNIKATION
VOR
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
.
67
§
24.
VORBERATUNG
MIT
DEN
SCHOEFFEN
.
67
§25.
BEGRUESSUNG
.
67
§26.
PUENKTLICHKEIT
.
68
7.
KAPITEL
LEITUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
69
§
27.
VERHANDLUNGSLEITUNG
DES
VORSITZENDEN
.
69
I.
VERHANDLUNGSLEITUNG
DURCH
DEN
VORSITZENDEN
.
69
II.
WORTERTEILUNG/ENTGEGENNAHME
VON
ANTRAEGEN
.
69
1.
KEIN
RECHT
AUF
JEDERZEITIGE
WORTERTEILUNG/ANTRAGSTELLUNG
.
.
69
2.
KEIN
SELBSTHILFERECHT
BEI
RECHTSWIDRIG
VERWEIGERTER
WORTERTEILUNG
.
70
3.
UNWIRKSAMKEIT
VON
ANTRAEGEN UND
ERKLAERUNGEN
OHNE
WORTERTEILUNG
.
71
4.
ZURUECKSTELLUNG
WEITERER
WORTMELDUNGEN
.
71
5.
SONDERFALL:
BEFANGENHEITSGESUCHE
.
72
6.
SONDERFALL:
ANTRAEGE
*ZUR
HAFTSITUATION
*
.
73
7.
SONDERFALL:
BEWEISANTRAEGE
.
73
III.
WORTENTZIEHUNG
.
73
IV.
BEANSTANDUNG
NACH
§
238
ABS.
2
STPO
.
73
1.
ANWENDUNG
AUCH
BEIM
STRAFRICHTER?
.
74
2.
DARLEGUNG
DER
RECHTLICHEN
UNZULAESSIGKEIT
.
74
3.
DARLEGUNG
EINER
BESCHWER
.
75
X
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KEINE
FRIST
.
75
5.
WIEDERHOLTE
BEANTRAGUNG
EINER
KAMMERENTSCHEIDUNG
.
75
6.
BEANSTANDUNG
DER
BESTELLUNG
ODER
ENTPFLICHTUNG
EINES
PFLICHTVERTEIDIGERS
.
76
V.
VERHANDLUNGSLEITENDE
ANORDNUNG
DURCH
DAS
GERICHT
STATT
DES
VORSITZENDEN
.
76
VI.
ZEITPUNKT
DER
BESCHEIDUNG
VON
ANTRAEGEN
.
77
§28.
KOMMUNIKATION
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
78
I.
OFFENE
KOMMUNIKATION
ALS
LEITBILD
.
78
II.
NORMATIVE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DER
KOMMUNIKATION
.
78
1.
EROERTERUNG
DES
VERFAHRENSSTANDES
GERN.
§
257B
STPO
.
78
2.
VERHANDLUNGSLEITUNG
DES
VORSITZENDEN
.
78
III.
INITIATIVRECHT
.
79
IV.
OFFENE
KOMMUNIKATION
ALS
GEGENSTAND
DER BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
.
79
1.
BEWERTUNG
VON
RECHTSFRAGEN
.
79
2.
BEWERTUNG
DER EINLASSUNG
UND
ZEUGENAUSSAGEN
.
80
3.
WORTWAHL:
*GESCHAEDIGTE
*
,
*VERLETZTE
*
,
*OPFER
*
ETC
.
80
4.
UNGEFRAGTE
NENNUNG
EINER
STRAFERWARTUNG
.
81
5.
ANREGEN
EINES
GESTAENDNISSES
.
81
6.
*SANKTIONSSCHERE
*
.
82
7.
EINMISCHEN
IN
DIE
VERTEIDIGUNGSSTRATEGIE
.
82
8.
UNMUTSAEUSSERUNGEN
.
82
9.
KONTAKTE
MIT
VERFAHRENSBETEILIGTEN
AUSSERHALB
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
83
V.
KEINE
VERPFLICHTUNG
ZU
OFFENER
KOMMUNIKATION
.
83
1.
KEIN
ANSPRUCH
AUF
EINE
EROERTERUNG
GERN.
§257B
STPO
.
84
2.
GERICHTLICHE
FUERSORGE
UND
FAIRES
VERFAHREN
.
84
VI.
HINWEISPFLICHT
BEI
ABWEICHEN
VON
DER
VORLAEUFIGEN
BEWERTUNG
DER
SACH-
ODER
RECHTSLAGE
.
85
§29.
SITZUNGSPOLIZEILICHE
MASSNAHMEN
.
85
I.
SITZUNGSGEWALT
DES
VORSITZENDEN
.
85
II.
MITWIRKUNG
DER
JUSTIZWACHTMEISTER
.
86
III.
AMTSHILFE
DURCH
DIE
POLIZEI
.
87
1.
VERMITTLUNG
DURCH
DIE
GERICHTSVERWALTUNG
.
87
2.
ANTRAG
DER
VERTEIDIGUNG
AUF
ENTWAFFNUNG
DER
POLIZEIBEAMTEN
.
88
IV.
ENTFERNEN
VON
ZUHOERERN
AUS
DEM
SITZUNGSSAAL
.
88
1.
ENTFERNEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
§
176
GVG
.
88
2.
ENTFERNEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
§
177
GVG
.
89
3.
RAEUMUNG
DES
SITZUNGSAALES
.
89
4.
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT WEGEN
STOERUNGEN
.
90
5.
VERSCHLIESSEN
DES
SITZUNGSSAALES
.
90
V.
ENTFERNEN
DES
ANGEKLAGTEN
AUS
DEM
SITZUNGSSAAL
.
91
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
91
2.
ANWESENHEIT
NICHT
UNERLAESSLICH
.
91
3.
GELEGENHEIT
ZUR
AEUSSERUNG
ZUR
ANKLAGE
.
91
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.
SPAETERE
WIEDERZULASSUNG
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
.
91
5.
PROTOKOLLIERUNG
.
92
VI.
ENTFERNEN
VON
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGEN
.
92
VII.
ENTFERNEN
DES
VERTEIDIGERS
ODER
SONSTIGER RECHTSBEISTAENDE
.
92
VIII.
PROTOKOLLIERUNG
.
92
IX.
ORDNUNGSHAFT
GERN.
§
177
GVG
.
93
X.
ORDNUNGSMITTEL
WEGEN
UNGEBUEHR,
§
178
GVG
.
93
1.
DEFINITION
DER
UNGEBUEHR
.
93
2.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
SANKTIONIERUNG
.
95
3.
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
.
95
4.
VOLLSTRECKBARKEIT
UND
VOLLSTRECKUNG
.
98
5.
BESONDERE
PROBLEME
BEI
DER
VERHAENGUNG
GEGEN
ZUHOERER
.
99
A)
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
.
99
B)
GEZIELTE
STOERUNGEN
DURCH
MEHRERE
ZUHOERER
.
101
C)
ABLEHNUNG
DES
VORSITZENDEN
DURCH
DEN
ZUHOERER
.
102
D)
HEIMLICHE
FILM-
ODER
TONAUFNAHMEN
DURCH
ZUHOERER
.
102
XI.
ORDNUNGSMASSNAHMEN
GEGEN
VERTEIDIGER
.
104
1.
ERMAHNUNG
NACH
§
176
GVG
.
104
2.
MASSNAHMEN
NACH
§§
177,
178
GVG
.
104
3.
AUFHEBUNG
DER
BESTELLUNG
ZUM
PFLICHTVERTEIDIGER
.
105
A)
VORHERIGE
ABMAHNUNG
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
.
105
B)
AUFHEBUNG
DER
BESTELLUNG
ZUM
PFLICHTVERTEIDIGER
.
105
8.
KAPITEL
AUFTAKT
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
109
§30.
DER
ERSTE
HAUPTVERHANDLUNGSTAG
.
109
I.
AUFRUF
DER
SACHE
.
109
II.
PRAESENZFESTSTELLUNG
.
111
1.
ENTSCHULDIGTES
AUSBLEIBEN
EINES
NOTWENDIGEN
VERFAHRENSBETEILIGTEN
.
111
2.
UNENTSCHULDIGTES
AUSBLEIBEN
DES
ANGEKLAGTEN
.
111
A)
ERLASS
EINES
VORFUEHRUNGSBEFEHLS
.
112
B)
ERLASS
EINES
HAFTBEFEHLS
.
114
C)
ALTERNATIVE
BEIM
AMTSGERICHT:
STRAFBEFEHL
.
114
D)
UNENTSCHULDIGTES
AUSBLEIBEN
NACH
EINSPRUCH
GEGEN
STRAFBEFEHL
.
114
3.
UNENTSCHULDIGTES
AUSBLEIBEN
DES
VERTEIDIGERS
.
115
4.
AUSBLEIBEN
EINES
SCHOEFFEN
.
115
III.
HINZUZIEHUNG
EINES
DOLMETSCHERS
.
115
IV.
ENTFERNUNG
DER
ZEUGEN
.
116
V.
ANTRAG
AUF
ENTWAFFNUNG
HINZUGEZOGENER
POLIZEIBEAMTER
.
117
VI.
FESSELUNG
DES
ANGEKLAGTEN
.
117
VII.
ANTRAEGE
ZUR
SITZORDNUNG
.
118
VIII.
ENTGEGENNAHME
EINES
BEFANGENHEITSGESUCHS
.
119
IX.
VERNEHMUNG
ZU
DEN
PERSOENLICHEN
VERHAELTNISSEN
.
119
X.
ANTRAG
AUF
ZULASSUNG
VON
TONBANDAUFNAHMEN
.
120
XI.
AUSSETZUNGSANTRAG
WEGEN
NICHT
MITGETEILTER
ANKLAGESCHRIFT
.
120
XII
INHALTSVERZEICHNIS
XII.
AUSSETZUNGSANTRAG
WEGEN
NICHT
RECHTZEITIGER
UEBERSENDUNG
EINER
NEUEN
ANKLAGESCHRIFT
.
120
XIII.
ANTRAG
AUF
NICHTVERLESEN
DES
ANKLAGESATZES
.
121
XIV.
AUSHAENDIGUNG
DES
ANKLAGESATZES
AN
DIE
SCHOEFFEN
.
122
XV.
VERLESUNG
DES
ANKLAGESATZES
.
123
XVI.
BEKANNTGABE
DER
EROERTERUNGEN
NACH
§§
202A,
212
STPO
.
124
1.
VERSTAENDIGUNGSBEZOGENE
GESPRAECHE
.
124
2.
UMFANG
DER
MITTEILUNGSPFLICHT
.
125
XVII.
*OPENING
STATEMENT
*
DES
VERTEIDIGERS
.
126
XVIII.
AUSSETZUNGSANTRAG
WEGEN
NICHTEINHALTUNG
DER
LADUNGSFRIST
.
126
XIX.
AUSSETZUNGSANTRAG
WEGEN
VERSPAETETER
ODER
UNZUREICHENDER
AKTENEINSICHT
.
126
XX.
ANTRAG
AUF
ZULASSUNG
EINES
EHEGATTENBEISTANDS
.
127
XXL
ZUSTAENDIGKEITSRUEGEN
.
127
1.
RUEGE
DER
SACHLICHEN
UNZUSTAENDIGKEIT
(§
6
STPO)
.
128
2.
RUEGE
DER OERTLICHEN
UNZUSTAENDIGKEIT
(§
16
STPO)
.
128
3.
ZUSTAENDIGKEIT
BESONDERER
STRAFKAMMERN
(§
6A
STPO)
.
128
XXII.
DER
BESETZUNGSEINWAND
(§
222B
STPO)
.
129
1.
ENTGEGENNAHME
DES
BESETZUNGSEINWANDES
.
129
2.
ENTSCHEIDUNG
BINNEN
3
TAGEN
.
129
3.
ZUSTAENDIGKEIT
.
129
4.
ANTRAG
AUF
UNTERBRECHUNG
ZUR
PRUEFUNG
DER
BESETZUNG
.
130
XXIII.
BELEHRUNG
DES
ANGEKLAGTEN
UEBER
SEINE
AUSSAGEFREIHEIT
.
130
XXIV.
VERNEHMUNG
DES
ANGEKLAGTEN
ZUR
SACHE
.
130
XXV.
ANTRAG
AUF
ABLOESUNG
DES
SITZUNGSSTAATSANWALTS
.
131
XXVI.
AUSKUNFTSBEGEHREN
GEGENUEBER
BERUFSRICHTERN
UND
SCHOEFFEN
.
131
§31.
VERNEHMUNG
DES
ANGEKLAGTEN
.
132
I.
VERNEHMUNG
DES
ANGEKLAGTEN
ZUR
PERSON
.
132
1.
GEGENSTAND
DER
VERNEHMUNG
.
132
2.
ART
UND
WEISE
DER
VERNEHMUNG
.
133
II.
VERNEHMUNG
DES
ANGEKLAGTEN
ZUR
TAT
.
133
III.
FORM
DER
EINLASSUNG
.
134
IV
DER
SCHWEIGENDE
ODER
BESTREITENDE
ANGEKLAGTE
.
137
V.
SCHWEIGEN
UND
BEWEISWUERDIGUNG
.
137
§32.
EINFUEHRUNG
FRUEHEREN
EINLASSUNGEN
IN
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
.
138
9.
KAPITEL
BEWEISAUFNAHME
.
141
§33.
ZEUGENVERNEHMUNG,
ALLGEMEIN
.
141
I.
AUSBLEIBEN
DES
ZEUGEN
.
141
1.
ORDNUNGSGELD,
ERSATZWEISE
ORDNUNGSHAFT,
UND
AUFERLEGUNG
MEHRKOSTEN
.
141
2.
VORFUEHRBEFEHL
GEGEN
DEN
ZEUGEN
.
142
3.
VOLLSTRECKUNG
.
142
4.
RECHTSMITTEL
.
143
II.
VERZICHT
AUF
DIE
VERNEHMUNG
EINES
ZEUGEN
.
143
1.
VERNEHMUNGSVERZICHT
BEI
ERSCHIENENEM
ZEUGEN
.
143
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.
VERNEHMUNGSVERZICHT
BEI
GELADENEM,
ABER
(NOCH)
NICHT
ERSCHIENENEM
ZEUGEN
.
144
III.
UMLADUNG
VON
ZEUGEN
.
144
IV.
ANTRAG
ZUR
SITZORDNUNG
BEI
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
.
144
V.
ANTRAG
AUF
AUFZEICHNUNG
DER
ZEUGENAUSSAGE
.
146
VI.
ANTRAG
AUF
AUSSETZUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
BEI
ZU
SPAETER
NAMHAFTMACHUNG
EINES
ZEUGEN
.
146
VII.
SITZUNGSVERTRETER
DER
STAATSANWALTSCHAFT
ALS
ZEUGE
.
147
VIII.
NOTWENDIGER
VERTEIDIGER
ALS
ZEUGE
.
147
IX.
DIE
VORBEREITUNGSPFLICHT
DES
ZEUGEN
.
148
X.
DIE
ZEUGENBELEHRUNG
.
148
1.
AUSFUEHRLICHE
BELEHRUNG
EINES
ZEUGEN
.
148
2.
PRAKTISCHE
PROBLEME
.
148
XI.
VERNEHMUNG
DES
ZEUGEN
DURCH
DEN
VORSITZENDEN
.
149
1.
VERNEHMUNG
ZUR
PERSON
.
149
2.
VERNEHMUNG
ZUR
SACHE
.
149
3.
ABWEHR
DER
STOERUNG
DER
BEFRAGUNG
DURCH
DEN
VORSITZENDEN
150
A)
KOMMENTARE,
UNMUTSAEUSSERUNGEN
UND
NICHTFOERM
LICHE
BEANSTANDUNGEN
(*NOERGELN
*
)
.
151
B)
FOERMLICHE
BEANSTANDUNGEN
.
151
C)
PROTOKOLLIERUNGSANTRAEGE
WAEHREND
DER
VERNEHMUNG
.
152
XII.
ERGAENZENDE
BEFRAGUNG
DES
ZEUGEN
DURCH
DIE
VERFAHRENS
BETEILIGTEN
.
153
1.
MINDERJAEHRIGE
ZEUGEN
.
153
2.
LEITUNG
DURCH
DEN
VORSITZENDEN
.
154
3.
ZURUECKWEISUNG
VON
FRAGEN
DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN
.
154
A)
NICHT
ZUR
SACHE
GEHOERENDE
FRAGEN
.
154
B)
UNGEEIGNETE
FRAGEN
.
155
C)
ZURUECKWEISUNG
VON
FRAGEN
ZU
BESTIMMTEN
FRAGEN
KOMPLEXEN
.
155
D)
BESCHRAENKUNG
DES
FRAGERECHTS
DURCH
EINE
VORAB-
KONTROLLE
.
155
E)
ULTIMA-RATIO:
ENTZIEHUNG
DES
FRAGERECHTS
.
156
4.
BESONDERE
FALLGESTALTUNGEN
.
156
A)
SUGGESTIV-
ODER
FANGFRAGEN
.
156
B)
AUSNUTZEN
DES
FRAGEPRIVILEGS
.
156
C)
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
157
D)
SCHAFFEN
VON
AUSSAGEDRUCK
DURCH
EINEN
VORSPANN
.
157
E)
FALSCHE
VORHALTE
.
157
F)
ZEUGEN
ZUR
RECHTFERTIGUNG
DRAENGEN
(*ROLLENTAUSCH
*
)
.
157
G)
DEN
ZEUGEN
UEBERFORDERN
.
158
XIII.
VEREIDIGUNG/NICHTVEREIDIGUNG
DES
ZEUGEN
.
158
XIV.
ENTLASSUNG
DES
ZEUGEN
.
159
§34.
ENTFERNUNG
DES
ANGEKLAGTEN
WAEHREND
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
.
160
I.
AUSSCHLUSS
ZUM
SCHUTZ
DER
WAHRHEITSFINDUNG
.
160
II.
AUSSCHLUSS
ZUM
SCHUTZ
VON
JUGENDLICHEN
ZEUGEN
.
160
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
AUSSCHLUSS
ZUM
SCHUTZ
DER
GESUNDHEIT
DES
ERWACHSENEN
ZEUGEN
.
160
IV.
AUSSCHLUSS
ZUM
SCHUTZ
DER
GESUNDHEIT
DES
ANGEKLAGTEN
.
161
V
UNTERRICHTUNG
DES
ANGEKLAGTEN
UND
ENTLASSUNG
DES
ZEUGEN
.
161
1.
ZEITPUNKT
DER
UNTERRICHTUNG
.
161
2.
UMFANG
DER
UNTERRICHTUNG
.
161
3.
PROTOKOLLIERUNG
.
161
4.
BILD-TON-SIMULTAN-UEBERTRAGUNG
ZUR
UNTERRICHTUNG
DES
ANGEKLAGTEN
.
162
5.
FRAGERECHTS
DES
ANGEKLAGTEN
.
163
6.
VERHANDLUNG
UEBER
DIE
ENTLASSUNG
DES
ZEUGEN
.
163
VI.
BEWEISERHEBUNGEN
IN
ABWESENHEIT
DES
ANGEKLAGTEN
.
164
VII.
ERFORDERLICH
FUER
DEN
AUSSCHLUSS:
BESCHLUSS
DER
KAMMER
.
164
VIII. PROTOKOLLBEISPIEL
ZUR
VERANSCHAULICHUNG
.
165
§35.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
.
166
I.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
AUS
PERSOENLICHEN
GRUENDEN,
§
52
STPO
.
166
1.
BELEHRUNG
UEBER
DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
.
166
2.
PROBLEMFALL:
DAS
VERLOEBNIS
.
166
II.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
AUS
BERUFLICHEN
GRUENDEN,
§§
53,
53A
STPO
.
167
1.
KEINE
PFLICHT
ZUR
BELEHRUNG
UEBER
DAS
ZEUGNISVERWEIGE
RUNGSRECHT
.
167
2.
VERTEIDIGER,
SONSTIGE
RECHTSANWAELTE,
STEUERBERATER
UND
AERZTE
167
3.
GEISTLICHE
.
168
III.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
VON
ANGEHOERIGEN
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES,
§
54
STPO
.
168
1.
KEINE
PFLICHT
ZUR
BELEHRUNG
UEBER
DAS
ZEUGNISVERWEIGE
RUNGSRECHT
.
168
2.
AUSSAGE
OHNE
AUSSAGEGENEHMIGUNG
.
168
3.
ALLGEMEINE
AUSSAGEGENEHMIGUNG
FUER
POLIZEIBEAMTE
.
168
IV.
ZEUGNISVERWEIGERUNG
WEGEN
GEFAHR
FUER
LEIB
UND
LEBEN
.
168
V.
ZEUGNISVERWEIGERUNG
UND
BEWEISWUERDIGUNG
.
169
1.
ZEUGNISVERWEIGERUNG
AUS
PERSOENLICHEN
GRUENDEN,
§
52
STPO
169
2.
ZEUGNISVERWEIGERUNG
DES
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERS,
§
53
STPO
.
169
§36.
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT,
§
55
STPO
.
170
I.
BELEHRUNG
UEBER
DAS
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
.
170
II.
BESTEHEN
EINER
VERFOLGUNGSGEFAHR
.
171
III.
ZEUGENBEISTAND
.
173
IV
ENTSCHEIDUNG
UEBER
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
.
174
V.
BEWEISWUERDIGUNG
UND
§
55
STPO
.
174
§37.
DIE
UNBERECHTIGTE
ZEUGNISVERWEIGERUNG
.
175
I.
AUFERLEGUNG
DER
KOSTEN
UND
ORDNUNGSGELD,
ERSATZWEISE
ORDNUNGSHAFT
.
175
II.
ANORDNUNG
VON
BEUGEHAFT
.
175
INHALTSVERZEICHNIS
XV
III.
ORDNUNGSMITTEL
ODER
BEUGEHAFT
GEGEN
LUEGENDE
ZEUGEN
.
177
§38.
BEWERTUNG
VON
ZEUGENAUSSAGEN
.
178
I.
HINWEISE
AUF
EINE
LUEGE
(LUEGENSIGNALE)
.
178
1.
STRUKTURBRUCH
.
178
A)
DETAILREICHTUM,
INDIVIDUALITAET,
VERFLECHTUNG:
.
179
B)
SPRACHFLUSS,
SATZBAU,
AUSDRUCKSWEISE:
LUEGEN
IST
ANSTRENGEND
.
179
C)
KOERPERSPRACHE:
.
179
2.
REAKTION
AUF
NACHFRAGEN
.
179
II.
HINWEISE
GEGEN
EINE
LUEGE
(REALKENNZEICHEN)
.
180
III.
AUSSCHLUSS
VON
IRRTUEMERN
UND
SUGGESTIONEN
.
181
1.
MOEGLICHE
WAHRNEHMUNGSFEHLER
.
181
2.
SPEICHERUNG
VON
WAHRNEHMUNGEN
IM
GEDAECHTNIS
.
182
3.
VERAENDERUNG
DER
ERINNERUNG
.
182
4.
ABRUFEN
DER
ERINNERUNG:
VERNEHMUNG
ALS
GEMEINSAMER
REKONSTRUKTIONSPROZESS
.
182
§39.
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
.
182
I.
AUSWAHL
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
182
II.
ENTBINDUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
184
III.
ABLEHNUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN WEGEN
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
.
184
1.
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
184
2.
ABLEHNUNGSBERECHTIGUNG
.
184
3.
KEINE
FRIST
.
184
4.
FORM
DES
ABLEHNUNGSGESUCHS
.
184
5.
ABLEHNUNG
EINES
SCHLECHTEN
SACHVERSTAENDIGEN?
.
185
6.
FOLGEN
DER
ERFOLGREICHEN
ABLEHNUNG
.
185
7.
REVISIONSGERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
.
185
IV.
SCHRIFTLICHES
VORGUTACHTEN
.
185
V.
ZUGAENGLICHMACHUNG
DER
ARBEITSUNTERLAGEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
187
VI.
AUFZEICHNUNG
DES
MUENDLICHEN
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
.
.
188
VII.
ANWESENHEIT
DES
SACHVERSTAENDIGEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
.
188
§40.
URKUNDEN,
AUGENSCHEIN
.
188
I.
URKUNDENBEWEIS
.
188
1.
EINFUEHRUNG
VON
URKUNDEN
IN
DIE
HAUPT
VERHANDLUNG.
188
A)
VERLESEN
DURCH
DEN
VORSITZENDEN
.
189
B)
EINFUEHRUNG
DURCH
BERICHT
DES
VORSITZENDEN
.
189
C)
SELBSTLESEVERFAHREN,
§
249
ABS.
2
STPO
.
189
D)
MITTELBARE
EINFUEHRUNG
DURCH
ZEUGEN
ODER
SACHVERSTAENDIGE
.
192
2.
EINFUEHREN
VON
VORSTRAFEN
.
192
3.
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
UND
DNA-GUTACHTEN
.
193
4.
SPURENSICHERUNGS-,
OBSERVATIONS-
UND
DURCHSUCHUNGS
BERICHTE
.
193
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.
URTEILE
UND
GERICHTLICHE
BESCHLUESSE
ALS
IM
HINBLICK
AUF
§250
S.
2
STPO
PRIVILEGIERTE
URKUNDEN
.
.
.
193
6.
VERNEHMUNGSERGAENZENDE
VERLESUNG
VON
PROTOKOLLEN
UND
SCHRIFTSTUECKEN
.
195
A)
VERNEHMUNGSERGAENZENDE
VERNEHMUNG
VON
SCHRIFTSTUECKEN
.
195
B)
VERNEHMUNGSERGAENZENDE
VERLESUNG
VON
VERNEHMUNGSPROTOKOLLEN
.
196
C)
VERNEHMUNGSERGAENZENDE
EINFUEHRUNG
AUFGEZEICH
NETER
VERNEHMUNGEN
.
196
7.
ABSCHRIFTEN
UND
ABLICHTUNGEN
ALS
URKUNDEN
.
197
8.
FREMDSPRACHIGE
URKUNDEN
.
197
9.
ZWECKMAESSIGER
ZEITPUNKT
DER
EINFUEHRUNG
VON
URKUNDEN
.
198
II.
AUGENSCHEINEINNAHME
.
198
1.
BEISPIELE
FUER
DEN
AUGENSCHEIN
.
198
2.
EINNAHME
DES
AUGENSCHEINS
DURCH
DAS
GERICHT
.
199
3.
EINSCHALTEN
EINES
AUGENSCHEINGEHILFEN
.
199
4.
AUGENSCHEIN
DURCH
SACHVERSTAENDIGE
.
199
§41.
ERKLAERUNGSRECHTE
NACH
§257
STPO
.
199
I.
ERKLAERUNGSRECHT
DES
ANGEKLAGTEN
.
199
II.
ERKLAERUNGSRECHT
DES
VERTEIDIGERS
.
199
III.
ZEITPUNKT
DER
ERKLAERUNG
.
200
IV.
BEZUG
ZUR
VORANGEGANGENEN
BEWEISERHEBUNG
.
200
V.
PROTOKOLLIERUNG
.
201
VI.
EINLASSUNG
DES
ANGEKLAGTEN
IM
RAHMEN
DER
ERKLAERUNG
NACH
§257
ABS.
1
STPO
.
201
VII.
VERPFLICHTUNG
DES
GERICHTS
ZUR
STELLUNGNAHME
ZU
DER
ERKLAERUNG?
.
202
VIII.
RISIKEN
FUER
DIE
REVISION
.
202
§42.
BEWEISANTRAEGE
.
202
I.
GRUNDLAGEN
.
202
II.
VORLIEGEN
EINES
BEWEISANTRAGS
.
203
1.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
204
2.
KEINE
WIEDERHOLUNG
DER
BEWEISAUFNAHME
.
204
3.
MUENDLICH
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
204
4.
KEIN
SCHEIN-/PSEUDOBEWEISANTRAG
.
205
5.
SCHULD-
UND
STRAFFRAGE
.
206
6.
BEZEICHNUNG
EINER
BEWEISTATSACHE
.
206
7.
BEZEICHNUNG
EINES
BEWEISMITTELS
.
206
8.
KONNEXITAET ZWISCHEN
BEWEISMITTEL
UND
BEWEISTATSACHE
BEIM
ZEUGENBEWEIS
.
207
A)
BEWEISTHEMENBEZOGENE
KONNEXITAET
.
207
B)
BEWEISMITTELBEZOGENE
KONNEXITAET
.
208
C)
BEISPIEL
FUER
EINE
ABLEHNUNG
BEI
FEHLENDER
KONNEXITAET
.
.
.
208
III.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
AUF
DEN
BEWEISANTRAG
.
209
IV.
WICHTIGE
ABLEHNUNGSGRUENDE
.
209
1.
ABLEHNUNG
WEGEN
UNZULAESSIGKEIT
DER
BEWEISERHEBUNG
.
209
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
2.
ABLEHNUNG
WEGEN
OFFENKUNDIGKEIT
DER
BEWEISTATSACHE
.
210
3.
ABLEHNUNG
WEGEN
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
DER
BEWEISTATSACHE
.
211
A)
NICHTANWENDBARKEIT
BEI
PRAESENTEN
BEWEISMITTELN
.
211
B)
INDIZTATSACHEN
.
211
C)
BEWEISANTRAG
ZUR
STRAFZUMESSUNG
.
212
D)
SONDERFALL:
BEWEISANTRAEGE
ZU
VORSTRAFEN
.
212
4.
ABLEHNUNG
WEGEN
ERWIESENHEIT
DER
BEWEISTATSACHE
.
213
5.
ABLEHNUNG
WEGEN
VOELLIGER
UNGEEIGNETHEIT
DES
BEWEISMITTELS
213
A)
VOELLIGE
UNGEEIGNETHEIT
DES
SACHVERSTAENDIGENBEWEISES
.
214
B)
VOELLIGE
UNGEEIGNETHEIT
DES
ZEUGENBEWEISES
.
215
6.
ABLEHNUNG
WEGEN
UNERREICHBARKEIT
DES
BEWEISMITTELS
.
215
7.
ABLEHNUNG
WEGEN
PROZESSVERSCHLEPPUNG
.
215
8.
ABLEHNUNG
WEGEN
WAHRUNTERSTELLUNG
DER
BEWEISTATSACHE
.
.
215
9.
ABLEHNUNG
EINES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
WEGEN
EIGENER
SACHKUNDE
.
218
A)
NACHWEIS
DER
EIGENEN
SACHKUNDE
.
218
B)
GRUNDLAGEN
DER
EIGENEN
SACHKUNDE
.
218
10.
ABLEHNUNG
DER
EINHOLUNG
EINES
WEITEREN
SACHVERSTAENDI
GENGUTACHTENS
.
220
11.
BEWEISANTRAG
AUF
VERNEHMUNG
VON
AUSLANDSZEUGEN
.
220
A)
ERREICHBARKEIT
DES
ZEUGEN
.
220
B)
KLAERUNG
DER
AUSSAGEBEREITSCHAFT
.
221
C)
AUDIOVISUELLE
VERNEHMUNG
ODER
KOMMISSARISCHE
VERNEHMUNG
DES
ZEUGEN
IM
AUFENTHALTSSTAAT
.
221
AA)
AUDIOVISUELLE
VERNEHMUNG
.
222
BB)
KOMMISSARISCHE
VERNEHMUNG
DES
ZEUGEN
.
222
CC)
UNGEEIGNETHEIT
DER
AUDIOVISUELLEN
ODER
KOMMISSARISCHEN
VERNEHMUNG
.
223
D)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ABLEHNUNGSBESCHLUSS
.
224
E)
REVISIONSRECHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
.
224
12.
ABLEHNUNG
EINES
BEWEISANTRAGS
AUF
VERNEHMUNG
EINER
VIELZAHL
VON
ZEUGEN
.
225
13.
ABLEHNUNG
EINES
BEWEISANTRAGES
ZU
VERBOTENEN
VERNEHMUNGSMETHODEN,
§
136
STPO
ODER
ZU
SONSTIGEN
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTEN
.
226
V.
AUSTAUSCH
DES
BEWEISMITTELS
.
226
1.
FALLGRUPPEN
.
227
A)
AUSTAUSCH
EINES
ZEUGEN
DURCH
EINEN
ANDEREN
.
227
B)
AUSTAUSCH
EINES
ZEUGEN
DURCH
URKUNDSBEWEIS
.
227
C)
AUSTAUSCH
EINES
ZEUGEN
DURCH
INAUGENSCHEINNAHME
.
.
227
D)
AUSTAUSCH
EINES
ZEUGEN
DURCH
EIN
SACHVERSTAENDI
GENGUTACHTEN
.
228
E)
AUSTAUSCH
DES
SACHVERSTAENDIGEN
DURCH
EINEN
ANDEREN
.
.
228
F)
AUSTAUSCH
DES
AUGENSCHEINOBJEKTS
.
228
G)
AUSTAUSCH
DES
RICHTERLICHEN
AUGENSCHEINS
.
228
2.
BESCHLUSS
UEBER
BEWEISANTRAG
ENTBEHRLICH
.
229
VI.
FRISTSETZUNG
FUER
BEWEISANTRAEGE
.
229
1.
VORAUSSETZUNG
DER
FRISTSETZUNG
.
230
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
EINHEITLICHE
FRISTSETZUNG
AN
ALLE
VERFAHRENSBETEILIGTEN
.
230
3.
ART
UND
WEISE
DER
FRISTSETZUNG
.
230
4.
UNMOEGLICHKEIT
FRUEHERER
ANTRAGSTELLUNG
.
231
5.
UMGANG
MIT
VERFRISTETEN
BEWEISANTRAEGEN
.
231
6.
ERNEUTE
FRISTSETZUNG
NACH
WEITERER
BEWEISERHEBUNG
.
231
§43.
SELBSTLADUNGSRECHT
DES
ANGEKLAGTEN
.
232
I.
INTERESSENLAGE
.
232
II.
VERPFLICHTUNG
DES
GERICHTS
ZUR
VERNEHMUNG
DER
BEWEISPERSON
.
233
1.
EINHALTUNG
DER
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
SELBSTLADUNG
.
233
2.
ERSCHEINEN
DER
BEWEISPERSON
IM
TERMIN
.
234
3.
KEINE
ABLEHNUNG
DES
BEWEISANTRAGS
NACH
§
245
ABS.
2
STPO
234
III.
NACH
DER
VERNEHMUNG:
ANTRAG
AUF
DIE
ENTSCHAEDIGUNG
AUS
DER
STAATSKASSE
(§
220
ABS.
3
STPO)
.
234
IV.
SONDERKONSTELLATIONEN
.
234
1.
UNENTSCHULDIGTES
AUSBLEIBEN
DER
BEWEISPERSON
.
234
2.
BEWEISPERSON
ERSCHEINT
TROTZ
FEHLENDER
ENTSCHAEDIGUNG
.
236
3.
ENTSCHAEDIGUNG
ERWEIST
SICH
IM
TERMIN
ALS
NICHT
AUSREICHEND
236
4.
UNANGEKUENDIGTES
ERSCHEINEN
DER
BEWEISPERSON
.
236
5.
BEWEISPERSON
AUF
EINEN
UNGUENSTIGEN
ZEITPUNKT
GELADEN
.
236
6.
LADUNG
AUF
TERMIN
NACH
BEENDIGUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
237
7.
ZEUGE
KANN
AUS
RECHTSGRUENDEN
NICHT
VERNOMMEN
WERDEN
.
.
238
8.
DER
INHAFTIERTE
ZEUGE
.
238
9.
DER
NICHT VORBEREITETE
SACHVERSTAENDIGE
.
238
10.
PSYCHIATRISCHER
GUTACHTER
BEI
INHAFTIERTEM
ANGEKLAGTEN
.
.
.
239
10.
KAPITEL
PLAEDOYER
UND
URTEIL
.
241
§44.
SCHLUSSVORTRAG
.
241
I.
RECHT
ZUM
SCHLUSSVORTRAG
.
241
1.
ABWESENDE
VERFAHRENSBETEILIGTE
.
241
2.
ALS
ZEUGE
VERNOMMENER
STAATSANWALTSCHAFT
.
241
II.
PFLICHT
ZUM
SCHLUSSVORTRAG
.
242
III.
REIHENFOLGE
DER
SCHLUSSVORTRAEGE
.
242
IV.
PFLICHT
ZUM
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
(§
171B
ABS.
3
S.
2
STPO)
.
242
V.
AUSREICHENDE
VORBEREITUNGSZEIT
.
242
VI.
AUFZEICHNUNG
DES
PLAEDOYERS
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
243
VII.
EINGRIFFE
DES
VORSITZENDEN
IN
DEN
SCHLUSSVORTRAG
.
243
1.
FALLGRUPPEN
.
243
A)
ZU
LANGE
AUSFUEHRUNGEN/REDEZEITBEGRENZUNG
.
243
B)
NICHT
ZUR
SACHE
GEHOERENDE
AUSFUEHRUNGEN
.
244
C)
HERABSETZUNG
ANDERER
VERFAHRENSBETEILIGTER
.
244
2.
ART
UND
WEISE
DES
EINSCHREITENS
.
244
VIII. RECHT
AUF
ERWIDERUNG
.
244
§
45.
LETZTES
WORT
DES
ANGEKLAGTEN
.
245
I.
ALLGEMEINES
.
245
II.
MEHRERE
ZUM
LETZTEN
WORT
BERECHTIGTE
.
245
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
III.
GRENZEN
DES
LETZTEN
WORTES
.
245
IV.
LETZTES
WORT
DES
ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
.
247
V.
SACHEINLASSUNG
IM
LETZTEN
WORT
.
248
VI.
LETZTES
WORT
UND
WIEDEREINTRITT
IN
DIE
VERHANDLUNG
.
248
§46.
URTEILSVERKUENDUNG
.
250
I.
ALLGEMEINES
.
250
II.
DIE
MUENDLICHE
URTEILSBEGRUENDUNG
.
250
III.
BEWAEHRUNGSBESCHLUSS
.
252
IV.
FORTDAUERBESCHLUSS
ZU
UNTERSUCHUNGSHAFT
ODER
EINSTWEILI
GEN
UNTERBRINGUNG
.
252
V.
KORREKTUR
DER
URTEILSFORMEL
WAEHREND
DER
VERKUENDUNG
.
253
VI.
WIEDEREINTRITT
IN
DIE
VERHANDLUNG
NACH
VERLESUNG
DER
URTEILSFORMEL
.
253
VII.
BEWEISANTRAEGE
BEI
DER
URTEILSVERKUENDUNG
.
253
1.
BEWEISANTRAG
KURZ
VOR
DER
URTEILSVERKUENDUNG
.
253
2.
BEWEISANTRAG
WAEHREND
DER
URTEILSVERKUENDUNG
.
254
VIII. ABWESENHEIT
DES
ANGEKLAGTEN
ODER
DES
VERTEIDIGERS
WAEHREND
DER
URTEILSVERKUENDUNG
.
255
IX.
RECHTSMITTELBELEHRUNG
.
256
§47.
STRAFZUMESSUNG
.
256
I.
REGELSTRAFRAHMEN
.
256
II.
MINDER
SCHWERER
FALL
.
256
III.
BESONDERS
SCHWERER
FALL
.
257
IV.
REGELBEISPIELE
.
257
V.
KONKRETE
STRAFE
.
257
11.
KAPITEL
BESONDERE
VERFAHRENSKONSTELLATIONEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
259
§48.
VERHANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
ANGEKLAGTEN
.
259
I.
ARTEN
DER
VERHANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
259
1.
VERTEIDIGUNGSUNFAEHIGKEIT
.
259
2.
LEIBES-
ODER
LEBENSGEFAHR
.
260
II.
FESTSTELLUNG
DER
VERHANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
260
1.
EINHOLUNG
EINES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
.
260
2.
ATTESTE
DES
BEHANDELNDEN
ARZTES
.
261
3.
GELTUNG
VON
IN
DUBIO
PRO
REO
.
261
4.
MITWIRKUNGSLAST
DES
ANGEKLAGTEN
.
262
5.
RISIKEN
EINER
REVISION
.
262
III.
BESCHLUSSBEISPIEL
.
263
§
49.
AKTENEINSICHT
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
263
I.
AUSSETZUNGSANTRAG
WEGEN
VERSPAETETER
ODER
UNZUREICHENDER
AKTENEINSICHT
.
263
II.
ANTRAG
AUF
AKTENBEIZIEHUNG
.
263
1.
KEIN
ALLGEMEINER
ANSPRUCH
AUF
AKTENBEIZIEHUNG
.
264
2.
KOMBINATION
DES
BEIZIEHUNGSANTRAGES
MIT
WEITEREN
ANTRAEGEN
.
264
XX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
.
265
4.
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
265
5.
UMFANG
DER
BEIZIEHUNG
.
265
6.
UNTERBRECHUNGS-
UND
AUSSETZUNGSANTRAG
ZUR
DURCHSICHT
BEIGEZOGENER
AKTEN
.
267
7.
RISIKEN
FUER
DIE
REVISION
.
267
8.
AKTENBEIZIEHUNG
AUFGRUND
EINES
BEWEISANTRAGES
.
268
§50.
AUSSETZUNGSANTRAEGE
.
269
I.
ALLGEMEINES
.
269
II.
ZUSTAENDIGKEIT
.
269
III.
EINZELNE
AUSSETZUNGSANTRAEGE
.
269
1.
NEU
HERVORGETRETENE
UMSTAENDE
(§
265
ABS.
3
STPO)
.
269
2.
VERAENDERTE
SACHLAGE
(§265
ABS.
4
STPO)
.
271
3.
NICHT
MITGETEILTE
ANKLAGESCHRIFT/FEHLENDE
UEBERSETZUNG
(§201
ABS.L
S.L
STPO)
.
271
4.
NICHT
RECHTZEITIGE
UEBERSENDUNG
EINER
NEUEN
ANKLAGE
SCHRIFT
(§
207
ABS.
3
STPO)
.
272
5.
NICHTEINHALTUNG
DER
LADUNGSFRIST
(§§
217,
218
STPO)
.
273
6.
VERSPAETETE
ODER
UNZUREICHENDE
AKTENEINSICHT
.
274
A)
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
274
B)
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
274
C)
RISIKEN
FUER
DIE
REVISION
.
276
7.
ANFECHTUNG
SPERRERKLAERUNG
V-PERSON
.
276
IV.
ANFECHTUNG
DER
ABLEHNUNG
DES
AUSSETZUNGSANTRAGES
.
277
§51.
EINSTELLUNGSANTRAEGE
WEGEN
EINES
VERFAHRENSHINDERNISSES
.
277
I.
VERWEISUNG
AUF
SCHRIFTLICHE
ANTRAGSTELLUNG
.
277
II.
ZEITPUNKT
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
EINSTELLUNGSANTRAG
.
278
III.
EINZELNE
EINSTELLUNGSANTRAEGE
.
278
1.
EINSTELLUNG
WEGEN
MEDIALER
VORVERURTEILUNG
.
278
2.
EINSTELLUNG
WEGEN
UEBERLANGER
VERFAHRENSDAUER
.
278
3.
EINSTELLUNG
WEGEN
DAUERHAFTER
VERHANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
.
.
279
§52.
ABLEHNUNGSGESUCH
GEGEN
RICHTER
.
279
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
ABLEHNUNGSGESUCHS
.
279
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
279
2.
ABLEHNUNGSBERECHTIGUNG
.
279
3.
FORM
DES
ABLEHNUNGSGESUCHS
.
280
4.
BEGRUENDUNG
DES
ABLEHNUNGSGESUCHS
.
280
5.
GLAUBHAFTMACHUNG
DER
TATSACHEN
.
281
6.
KEINE
ENTGEGENSTEHENDE
*RECHTSKRAFT
*
.
281
7.
RECHTZEITIGE
GELTENDMACHUNG
.
282
8.
KEINE
VERSCHLEPPUNGSABSICHT
ODER
VERFOLGEN
VERFAHRENSFREMDER
ZWECKE
.
283
II.
DIENSTLICHE
AEUSSERUNG
.
283
1.
ENTBEHRLICHKEIT
.
284
2.
BEKANNTGABE
DER
DIENSTLICHEN
AEUSSERUNG
.
285
3.
INHALT
DER
DIENSTLICHEN
AEUSSERUNG
.
285
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
4.
NEUE
ABLEHNUNGSGRUENDE
IN
DIENSTLICHEN
AEUSSERUNGEN
.
285
5.
ERKLAEREN/ENTSCHULDIGEN
IN
DER
DIENSTLICHEN
AEUSSERUNG
.
285
III.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
BESCHEIDUNG
.
286
1.
ENTSCHEIDUNG
UNTER
MITWIRKUNG
DES
ABGELEHNTEN
RICH
TERS
UND
DER
SCHOEFFEN
BEI
UNZULAESSIGKEIT
.
286
2.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DIE
VERTRETERBESETZUNG
.
286
3.
ZUSAMMENSETZUNG
DER
VERTRETERBESETZUNG
.
286
A)
AUSSCHLUSS
BEI
EIGENER
BETROFFENHEIT
.
287
B)
SUKZESSIVE
ABLEHNUNG
MEHRERER
RICHTER
.
287
C)
GLEICHZEITIGE
ABLEHNUNG
.
287
D)
NAMHAFTMACHUNG
DER
ZUR
ENTSCHEIDUNG
BERUFENEN
RICHTER
.
288
IV.
WARTEPFLICHT
NACH
§29
STPO
.
288
1.
ALLGEMEINES
.
288
2.
ENDE
DER
WARTEPFLICHT
.
289
V.
BEWEISAUFNAHME,
BEWEISMASS
UND
BEWEISLAST
.
289
1.
UMFANG
DER
BEWEISAUFNAHME
.
289
2.
BEWEISMASS
.
290
3.
BEWEISLAST
.
290
§
53.
NACHTRAGSANKLAGE
.
290
I.
ALLGEMEINES
.
290
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
NACHTRAGSANKLAGE
.
291
1.
FORM
DER
NACHTRAGSANKLAGE
.
291
2.
INHALT
DER
NACHTRAGSANKLAGE
.
291
3.
ZUSTAENDIGKEIT
.
291
4.
ZUSTIMMUNG
DES
ANGEKLAGTEN
.
291
5.
ERMESSEN
DES
GERICHTS
.
292
6.
EINBEZIEHUNGSBESCHLUSS
.
292
7.
PROTOKOLLIERUNG
.
292
8.
FOLGEN
DER
NICHTEINBEZIEHUNG
.
292
§54.
OEFFENTLICHKEIT
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
293
I.
HAUPTVERHANDLUNGEN
IM
GERICHTSGEBAEUDE
.
293
II.
(ORTS-)TERMINE
AUSSERHALB
DES
GERICHTSGEBAEUDES
.
293
1.
HINWEIS
AUF
ORT
UND
ZEIT
DES
ORTSTERMIN
IM
GERICHTS
GEBAEUDE
.
293
2.
HINWEIS
AM
ORT
DES
ORTSTERMINS
.
294
3.
ZUTRITT
FUER
DIE
OEFFENTLICHKEIT
.
294
4.
ZUSPAETKOMMEN
ZUM
ORTSTERMIN
.
295
III.
OEFFENTLICHKEIT
IN
VERFAHREN
GEGEN
JUGENDLICHE
UND
HERAN
WACHSENDE
.
295
IV.
AUSSCHLIESSUNG
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
295
1.
VERHANDLUNG
UEBER
DEN
ANTRAG
AUF
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
296
2.
BESCHLUSS
UEBER
DEN
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
296
A)
UNTERBRINGUNGSVERFAHREN,
§
171A
GVG
.
297
B)
SCHUTZ
DES
PERSOENLICHEN
LEBENSBEREICHS,
§
171B
ABS.
1
BIS
3
GVG
.
297
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
GERN.
§
172
GVG
.
299
3.
BEISPIEL
FUER
DEN
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
WAEHREND
DER
VERNEHMUNG
DES
OPFERS
.
301
4.
SONDERFALL:
ERNEUTE
VERNEHMUNG
EINES
ZEUGEN
.
301
5.
GEGENVORSTELLUNGEN
GEGEN
DEN
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
302
V
AUSSCHLUSS
POLIZEILICHER
PROZESSBEOBACHTER
.
302
VI.
MITSCHREIBEN
DURCH
ZUSCHAUER
.
303
§55.
GEGENVORSTELLUNG
.
304
I.
ALLGEMEINES
ZUR
GEGENVORSTELLUNG
.
304
II.
BESCHEIDUNG
DER
GEGENVORSTELLUNG
.
304
1.
BEGRUENDUNG
MIT
EINER
ABWEICHENDEN
WUERDIGUNG
.
305
2.
GELTENDMACHUNG
NEUER/ABWEICHENDER
TATSACHEN
.
305
III.
ANORDNUNG
DER
SCHRIFTLICHEN
ANTRAGSTELLUNG,
§
257A
STPO
.
305
12.
KAPITEL
PROTOKOLLIERUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
307
§56.
DAS
HAUPTVERHANDLUNGSPROTOKOLL
.
307
I.
DIKTAT
IN
DAS
HAUPTVERHANDLUNGSPROTOKOLL
.
307
II.
PROTOKOLLIERUNG
VON
ANTRAEGEN
UND
ERKLAERUNGEN
.
308
1.
ALLGEMEINES
.
308
2.
ANTRAEGE
UND
ERKLAERUNGEN
OHNE
VORHERIGE
WORTERTEILUNG
.
309
§57.
UMGANG
MIT
PROTOKOLLIERUNGSANTRAEGEN
.
309
I.
ANTRAG
AUF
PROTOKOLLIERUNG
DER
GESAMTEN
ZEUGENAUSSAGE
.
309
II.
ANTRAG
AUF
PROTOKOLLIERUNG
EINES
TEILS
DER
ZEUGENAUSSAGE
.
310
1.
ENTGEGENNAHME
UND
BESCHEIDUNG
DES
ANTRAGS
.
311
2.
HAEUFUNG
VON
PROTOKOLLIERUNGSANTRAEGEN
.
311
3.
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
AUF
WOERTLICHE
PROTOKOLLIERUNG
.
312
4.
PROBLEME
DER
PROTOKOLLIERUNG
.
312
5.
VERFAHREN
DER
WOERTLICHEN
PROTOKOLLIERUNG
.
312
6.
ABLEHNUNG
DES
PROTOKOLLIERUNGSANTRAGES
.
312
III.
ANTRAG
AUF
PROTOKOLLIERUNG
EINER
INAUGENSCHEINNAHME
.
313
IV.
PROTOKOLLIERUNG
EINES
VORGANGS
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
313
§
58.
AUFNAHME
ANFECHTBARER
ODER
ZU
VOLLSTRECKENDER
BESCHLUESSE
IN
DAS
PROTOKOLL
.
314
I.
DER
NORMALFALL
.
314
II.
SONDERFALL:
VOLLSTRECKBARE
ODER
ANFECHTBARE
BESCHLUESSE
.
315
III.
SONDERFALL:
ORDNUNGSMITTELBESCHLUSS
WEGEN
UNGEBUEHR
NACH
§
178
GVG
.
316
§59. INHALTSPROTOKOLL
BEIM
AMTSGERICHT
.
317
13.
KAPITEL
BESONDERE
VERFAHREN
.
319
§60.
BESCHLEUNIGTES
VERFAHREN
.
319
§61.
STRAFBEFEHLSVERFAHREN
.
320
I.
ZULAESSIGKEIT
.
320
II.
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.
321
III.
RECHTSMITTEL
.
322
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
IV.
AUSBLEIBEN
DES
ANGEKLAGTEN
.
322
V.
STRAFBEFEHL
NACH
EROEFFNUNG
DES
HAUPTVERFAHRENS
.
323
14.
KAPITEL
BEWAEHRUNGSUEBERWACHUNG
.
325
§62.
VORAUSSETZUNGEN
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
STRAFAUSSETZUNG
.
325
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STRAFAUSSETZUNG
.
325
II.
BEWAEHRUNGSZEIT
.
325
III.
AUFLAGEN
.
325
IV.
64
WEISUNGEN
.
326
V.
BEWAEHRUNGSHILFE
.
326
VI.
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
.
326
VII.
WIDERRUF
DER
STRAFAUSSETZUNG
.
326
VIII.
STRAFERLASS
.
327
IX.
ZUSTAENDIGKEIT
.
327
ANHANG
1
GROBER
FAHRPLAN
-
ABLAUF
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
329
ANHANG
2
PRUEFUNGSSCHEMA
FUER
BEWEISANTRAEGE
.
335
ANHANG
3
UEBERSICHT
STRAFRAHMENVERSCHIEBUNG
GERN.
§
49
ABS.
1
STGB
.
337
ANHANG
4
TENORIERUNGEN
.
339
STICHWORTVERZEICHNIS
.
343 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ganter, Alexander 1954- Jöbges, Jessica 1984- Stollenwerk, Thomas 1972- |
author_GND | (DE-588)122789371X (DE-588)1227894422 (DE-588)1033553026 |
author_facet | Ganter, Alexander 1954- Jöbges, Jessica 1984- Stollenwerk, Thomas 1972- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Ganter, Alexander 1954- |
author_variant | a g ag j j jj t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047167314 |
classification_rvk | PH 4700 PH 4720 |
ctrlnum | (OCoLC)1240398112 (DE-599)DNB1215277792 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02209nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047167314</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210802 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210226s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1215277792</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406763540</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 69.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-76354-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406763545</subfield><subfield code="9">3-406-76354-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240398112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1215277792</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4720</subfield><subfield code="0">(DE-625)136145:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ganter, Alexander</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122789371X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das strafrichterliche Dezernat</subfield><subfield code="b">die effektive Hauptverhandlung</subfield><subfield code="c">von Dr. Alexander Ganter, Vizepräsident am Landgericht a.D., Mosbach, Jessica Jöbges, Stellvertretende Vorsitzende am Landgericht, Bonn, Dr. Thomas Stollenwerk, Vorsitzender Richter am Landgericht, Bonn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 347 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauptverhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023689-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047588-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)7859045-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hauptverhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023689-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prozessleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047588-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Effektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)7859045-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jöbges, Jessica</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1227894422</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stollenwerk, Thomas</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033553026</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032572871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032572871</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047167314 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:41:46Z |
indexdate | 2024-07-10T09:04:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406763540 3406763545 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032572871 |
oclc_num | 1240398112 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-20 |
physical | XXVIII, 347 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
spelling | Ganter, Alexander 1954- Verfasser (DE-588)122789371X aut Das strafrichterliche Dezernat die effektive Hauptverhandlung von Dr. Alexander Ganter, Vizepräsident am Landgericht a.D., Mosbach, Jessica Jöbges, Stellvertretende Vorsitzende am Landgericht, Bonn, Dr. Thomas Stollenwerk, Vorsitzender Richter am Landgericht, Bonn München C.H.Beck 2021 XXVIII, 347 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 gnd rswk-swf Prozessleitung (DE-588)4047588-8 gnd rswk-swf Effektivität (DE-588)7859045-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 s Prozessleitung (DE-588)4047588-8 s Effektivität (DE-588)7859045-0 s DE-604 Jöbges, Jessica 1984- Verfasser (DE-588)1227894422 aut Stollenwerk, Thomas 1972- Verfasser (DE-588)1033553026 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032572871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ganter, Alexander 1954- Jöbges, Jessica 1984- Stollenwerk, Thomas 1972- Das strafrichterliche Dezernat die effektive Hauptverhandlung Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 gnd Prozessleitung (DE-588)4047588-8 gnd Effektivität (DE-588)7859045-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116634-6 (DE-588)4023689-4 (DE-588)4047588-8 (DE-588)7859045-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Das strafrichterliche Dezernat die effektive Hauptverhandlung |
title_auth | Das strafrichterliche Dezernat die effektive Hauptverhandlung |
title_exact_search | Das strafrichterliche Dezernat die effektive Hauptverhandlung |
title_exact_search_txtP | Das strafrichterliche Dezernat die effektive Hauptverhandlung |
title_full | Das strafrichterliche Dezernat die effektive Hauptverhandlung von Dr. Alexander Ganter, Vizepräsident am Landgericht a.D., Mosbach, Jessica Jöbges, Stellvertretende Vorsitzende am Landgericht, Bonn, Dr. Thomas Stollenwerk, Vorsitzender Richter am Landgericht, Bonn |
title_fullStr | Das strafrichterliche Dezernat die effektive Hauptverhandlung von Dr. Alexander Ganter, Vizepräsident am Landgericht a.D., Mosbach, Jessica Jöbges, Stellvertretende Vorsitzende am Landgericht, Bonn, Dr. Thomas Stollenwerk, Vorsitzender Richter am Landgericht, Bonn |
title_full_unstemmed | Das strafrichterliche Dezernat die effektive Hauptverhandlung von Dr. Alexander Ganter, Vizepräsident am Landgericht a.D., Mosbach, Jessica Jöbges, Stellvertretende Vorsitzende am Landgericht, Bonn, Dr. Thomas Stollenwerk, Vorsitzender Richter am Landgericht, Bonn |
title_short | Das strafrichterliche Dezernat |
title_sort | das strafrichterliche dezernat die effektive hauptverhandlung |
title_sub | die effektive Hauptverhandlung |
topic | Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Hauptverhandlung (DE-588)4023689-4 gnd Prozessleitung (DE-588)4047588-8 gnd Effektivität (DE-588)7859045-0 gnd |
topic_facet | Strafverfahren Hauptverhandlung Prozessleitung Effektivität Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032572871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ganteralexander dasstrafrichterlichedezernatdieeffektivehauptverhandlung AT jobgesjessica dasstrafrichterlichedezernatdieeffektivehauptverhandlung AT stollenwerkthomas dasstrafrichterlichedezernatdieeffektivehauptverhandlung |