Das Deutsche als europäische Sprache: ein Porträt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter |
Beschreibung: | XIII, 355 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783110616156 |
DOI: | 10.1515/9783110616194 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047165602 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220921 | ||
007 | t | ||
008 | 210225s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N50 |2 dnb | ||
020 | |a 9783110616156 |c Broschur |9 978-3-11-061615-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1262657375 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047165602 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-B1533 |a DE-M100 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-210 |a DE-1052 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-1028 |a DE-Aug4 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-M352 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-128 |a DE-127 |a DE-37 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-Di1 |a DE-150 |a DE-154 |a DE-83 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
084 | |a GC 1505 |0 (DE-625)38340: |2 rvk | ||
084 | |a GC 5063 |0 (DE-625)38486: |2 rvk | ||
084 | |a ES 460 |0 (DE-625)27843: |2 rvk | ||
084 | |a v 74.2 |2 ifzs | ||
084 | |a d 43 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Zifonun, Gisela |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)108106055 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Deutsche als europäische Sprache |b ein Porträt |c Gisela Zifonun |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XIII, 355 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter | ||
650 | 0 | 7 | |a Wortschatz |0 (DE-588)4126555-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrastive Linguistik |0 (DE-588)4073708-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kontrastive Linguistik |0 (DE-588)4073708-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wortschatz |0 (DE-588)4126555-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG |8 2p |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |o 10.1515/9783110616194 |z 978-3-11-061619-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |o 10.1515/9783110616194 |z 978-3-11-061653-8 |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.1515/9783110616194 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/74842 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032571196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032571196&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-GOA |a ZDB-94-OAB |a ZDB-23-DSP | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q ZDB-23-DSP21 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20211112 | |
942 | 1 | 1 | |c 417.7 |e 22/bsb |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 417.7 |e 22/bsb |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032571196 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 878106 |
---|---|
_version_ | 1813306299871395840 |
adam_text |
Gisela Zifonun
Das Deutsche
als europäische
Sprache
Ein Porträt
DE GRUYTER
Inhaltsverzeichnis
Dank — VII
Kapitel 1
Die zahlreichen Facetten von Sprache und welche davon uns hier am
Beispiel der deutschen Sprache beschäftigen werden —1
Kapitel 2
Wozu Sprache(n)? Worin besteht der Beitrag von Wörtern und Sätzen zur
kommunikativen Funktion? — 22
1 Einstieg — 22
2 Wortschatz und Grammatik: Was zeichnet sie aus? — 23
2 1 Wortschatz: der wahre Reichtum einer Sprache? —— 23
2 2 Grammatik: Sie halt die Sprache im Innersten zusammen — 26
2 3 Ein kleiner Exkurs zum Lautsystem —— 27
3 Erste Runde: Sinn und Bedeutung von Wort und Satz — 29
31 Zeichen und Wörter — 29
3 2 Vom „Sinn“ grammatischer Regeln — 39
4 Zweite Runde; Schtussfolgern als Weg zur Bedeutung — 41
41 Schlussfolgerungen aus „kleinen“ Äußerungen — 41
4 2 Die Bezüge des sprachlichen Zeichens: die Welt, das Ich
und der Andere — 43
5 Dritte Runde: Sprache - Handeln - Wirklichkeit — 45
51 Schlussfolgern und sprachlich handeln — 45
5 2 Sprachstruktur und Sprechakt — 49
5 3 Ein kurzer Exkurs zu Sprache, Wahrheit und Wirklichkeit — 56
6 Vierte Runde: Referenz und Prädikation — 60
6 1 Der Aufbau der Proposition — 60
6 2 Die Bestandteile der Proposition — außereuropäisch — 68
Kapitel 3
Das Verb: Zeiten, Modi, Szenarios und Inszenierungen — 72
1 Einstieg — 72
2 Der Klang der Zeiten — 73
2 1 Wie viele Tempora braucht der Mensch? — 73
2 2 Wie viele Tempora hat das Deutsche? — 75
2 3 Wie strukturieren andere europäische Sprachen den
Zeitenraum? — 77
X
Inhaltsverzeichnis
2 4 Wozu Aspekt, wenn das Deutsche keinen hat? — 79
2 5 Werden die starken Verben schwach? — 82
3 Der Wirklichkeits- und der Möglichkeitssinn — 86
3 1 „Was hülfe es dem Menschen, so er die ganze Welt gewönne und
nähme Schaden an seiner Seele“ — 86
3 2 „Der Wachtelkönig lebe hoch, der Mensch auch - viele Jahre
noch“ — 87
3 3 Konjunktive, Subjunktive, Imperative und anderes: die
mannigfachen Spielarten markierter Modi — 90
4 Szenarios und Inszenierungen — 93
41 Was geschah, und wie sagen wir es? — 93
4 2 Ereignisse und ihre Konsorten — 95
43 Welche Möglichkeiten der Inszenierung geben uns verschiedene
Verben an die Hand? — 101
4 4 Die Grammatik der Inszenierung zum einen: das Passiv — 104
4 5 Die Grammatik der Inszenierung zum anderen: Medial- und
Reflexivkonstruktionen — 110
4 6 Argumentrollen und ihre Sprachwerdung durch Kasus und andere
Mittel — 113
4 7 Es kann komplizierter werden mit Subjekt und Objekt — 119
Kapitel 4
Der nominale Bereich; die vielerlei Arten, Gegenstände zu
konstruieren — 121
Einstieg — 121
Die Nominalphrase: Köpfe und Attribute — 123
Substantiv, Adjektiv und was sonst? Die nominalen
Wortarten — 126
Die Wortart Substantiv: im Deutschen ein vergleichsweise
leichter Fall— 126
Exkurs: Substantivgroßschreibung — 129
Die Wortart Adjektiv: vielgestaltig, schwer bestimmbar — 134
Pronomina, Artikel und Konsorten, Numerale: die Schmuddelecke
der Kategorisierung? — 139
Kurze Endung ~ große Wirkung: die Markierung von KasuS,
Genus und Numerus — 144
Die Pronominale Flexion im Deutschen: wo Falte noch sichtbar
werden — 144
Inhaltsverzeichnis ——— XI
4 2 Die Flexion des Substantivs: Wie wird Numerus profiliert? — 148
4 3 Kongruenz: ein Lehrstück in Kooperation — 151
4 4 Sortierung und Diskriminierung: Genus, Sexus
und Gender — 153
5 Die Ordnung der Gegenstände und die Ordnung der Wörter — 159
5 1 Nero, Brot und Spiele: Benamstes, Unzählbares
und Zählbares — 159
5 2 Me first und dann hinunter bis zum Unbelebten:
die Nominalhierarchien — 163
6 Was zu uns gehört: Possession und Possessivpronomina — 164
6 1 Possession: sprachlich ein weites Feld mit innerer Ordnung — 164
6 2 Wie wird Possession ausgedrückt? — 168
6 3 Possession anderswo — 171
6 4 Possessivpronomina — 172
6 5 Wo das Possessivattribut wirklich nicht mehr possessiv ist — 176
6 6 Possessivattribute als Attribute par excellence — 177
Kapitel 5
Der Satz: wie wir organisieren, was wir zu sagen haben, und wie wir
zeigen, was uns wichtig ist — 179
1 Einstieg — 179
2 Die Glieder des Satzes: Wo, wann, warum spielt die Musik? Und
wie finden wir das? — 181
2 1 Die verschiedenen Arten der Supplemente — 181
2 2 Mut zur Mehrdeutigkeit — 188
3 Lineare Ordnung — 191
31 Kurzer Rückblick auf die lineare Ordnung als Indikator der
Iltokution — 191
3 2 Die Felder des Satzes und wie sie bestellt werden — 192
3 3 Was alles im Vorfeld stehen kann und was nicht dort stehen
darf — 198
3 4 Was alles wo im Mittelfeld stehen kann — 204
3 5 Die lineare Ordnung in den Sprachen der Welt
und in europäischen Sprachen — 207
4 Satz oder Nichtsatz: Das ist hier die Frage — 211
Xi —— Inhaltsverzeichnis
Kapitel 6
Der Text: wenn wir kohärent und dabei narrativ oder argumentativ
werden — 216
1 Einstieg — 216
2 Anaphorisierung: wie wir im Gegenstandsbezug kohärent
bleiben — 219
2 1 Pronomina und andere Formen der Wiederaufnahme — 219
2 2 Anaphorisierung ohne Pronomen — 225
3 Konnexion: wie wir im Sachverhaltsbezug kohärent bleiben — 228
4 Tempus: wie wir im Zeitbezug kohärent bleiben — 234
5 Ellipse: was in Text und Diskurs nicht gesagt werden muss — 239
Kapitel 7
Der Wortschatz: das Einfache und das Komplexe — 245
1 Einstieg — 245
2 Wie frei sind wir in der Syntax? Wie sehr legt uns der Wortschatz
fest? Wohin gehören „feste“ Fügungen? — 247
3 Wie reichern wir unseren Wortschatz an? Neuschöpfungen,
Umdeutungen und Entlehnungen — 256
4 Wortbildung: der kreative Umgang mit bereits existentem
Material — 261
41 Ableitungen: die formale und semantische Kraft von Affixen — 262
4 2 Komposita zum einen: über mehrfache Schleifen, strukturelle
Ambiguitäten und Fugenelemente — 273
4 3 Komposita zum anderen: Vielfalt oder Einheit der Bedeutung — 278
4 4 Komposita zum dritten: Komposita mit linkem Kopf und
exozentrische Kom posita — 283
„nrikelverben: die unorthodoxe Form der Wortbildung — 284
ort: und Begriffsbildung in anderen europäischen Sprachen
und ein Blick über den Rand des Kontinents hinaus — 289
Kapitel g
Das Deutsche: auf dem Weg zu einem Sprachporträt — 296
instieg — 296
2 Erste Runde: Welche Charakteristika des Deutschen wurden
3 Vorgefunden? —~ 297
Zweite Runde: Rechtfertigen die vorgefundenen Charakterzüge
ne Typisierung des Deutschen? Und wenn ja, welche? — 306
Inhaltsverzeichnis = XIH
3 1 Das Deutsche gemäß den hergebrachten Typologien — 306
3 2 Wettbewerbsmodelle: Wie kommt es zu Sprachentwicklung und
Sprachverschiedenheit? — 309
3 3 Das Deutsche: Porträt in aller Kürze — 315
4 Dritte Runde: Welche Rolle spielt das Deutsche in einem
europäischen Sprachbund? — 316
Anmerkungen — 319
Literatur — 343
Register — 353
Inhaltsverzeichnis Dank----- VII Kapitel 1 Die zahlreichen Facetten von Sprache und welche davon uns hier am Beispiel der deutschen Sprache beschäftigen werden — 1 Kapitel 2 Wozu Sprache(n)? Worin besteht der Beitrag von Wörtern und Sätzen zur kommunikativen Funktion? — 22 1 2 Einstieg----- 22 Wortschatz und Grammatik: Was zeichnet sie aus?-----23 2.1 Wortschatz: der wahre Reichtum einer Sprache?----- 23 2.2 Grammatik: Sie hält die Sprache im Innersten zusammen----- 26 2.3 3 Ein kleiner Exkurs zum Lautsystem----- 27 Erste Runde: Sinn und Bedeutung von Wort und Satz-----29 3.1 Zeichen und Wörter----- 29 3.2 4 4.1 Vom „Sinn“ grammatischer Regeln----- 39 Zweite Runde: Schlussfolgern als Weg zur Bedeutung----- 41 Schlussfolgerungen aus „kleinen“ Äußerungen----- 41 4.2 Die Bezüge des sprachlichen Zeichens: die Welt, das Ich 5 Dritte Runde: Sprache - Handeln - Wirklichkeit----- 45 5.1 Schlussfolgern und sprachlich handeln----- 45 5.2 Sprachstruktur und Sprechakt----- 49 und der Andere----- 43 5.3 Ein kurzer Exkurs zu Sprache, Wahrheitund Wirklichkeit------ 56 6 6.1 Vierte Runde: Referenz und Prädikation----- 60 Der Aufbau der Proposition----- 60 6.2 Die Bestandteile der Proposition - außereuropäisch----- 68 Kapitel 3 Das Verb: Zeiten, Modi, Szenarios und Inszenierungen----- 72 1 Einstieg----- 72 2 Der Klang der Zeiten----- 73 2.1 Wie viele Tempora braucht der Mensch?----- 73 2.2 Wie viele Tempora hat das Deutsche?----- 75 2.3 Wie strukturieren andere europäische Sprachen den Zeitenraum?----- 77
χ Inhaltsverzeichnis 2.4 Wozu Aspekt, wenn das Deutsche keinen hat? — 79 2.5 Werden die starken Verben schwach?----- 82 3 Der Wirklichkeits- und der Möglichkeitssinn----- 86 3.1 „Was hülfe es dem Menschen, so er die ganze Welt gewönne und nähme Schaden an seiner Seele“ — 86 3.2 „Der Wachtelkönig lebe hoch, der Mensch auch - viele Jahre 3.3 noch“----- 87 Konjunktive, Subjunktive, Imperative und anderes: die mannigfachen Spielarten markierter Modi — 90 4 4.1 Szenarios und Inszenierungen — 93 Was geschah, und wie sagen wir es?----- 93 4.2 4.3 Ereignisse und ihre Konsorten----- 95 Welche Möglichkeiten der Inszenierung geben uns verschiedene Verben an die Hand?----- 101 4.4 Die Grammatik der Inszenierung zum einen: das Passiv —104 4.5 Die Grammatik der Inszenierung zum anderen: Medial- und 4.6 Argumentrollen und ihre Sprachwerdung durch Kasus und andere 4.7 Mittel----- 113 Es kann komplizierter werden mit Subjekt und Objekt----- 119 Reflexivkonstruktionen----- 110 Kapitel 4 Der nominale Bereich: die vielerlei Arten, Gegenstände zu konstruieren —121 1 Einstieg----- 121 2 3 Die Nominalphrase: Köpfe und Attribute----123 Substantiv, Adjektiv und was sonst? Die nominalen Wortarten —126 3.1 Die Wortart Substantiv: im Deutschen ein vergleichsweise 3.2 leichter Fall----- 126 Exkurs: Substantivgroßschreibung—129 3.3 3.4 Die Wortart Adjektiv: vielgestaltig, schwer bestimmbar----- 134 Pronomina, Artikel und Konsorten, Numerale: die Schmuddelecke der Kategorisierung? —139 4 Kurze Endung ֊ große Wirkung: die Markierung von Kasus, Genus und Numerus----- 144 4.1 Die pronominale Flexion im
Deutschen: wo Fälle noch sichtbar werden----- 144
Inhaltsverzeichnis 4.2 — Die Flexion des Substantivs: Wie wird Numerus profiliert?----- 148 4.3 Kongruenz: ein Lehrstück in Kooperation----- 151 4.4 Sortierung und Diskriminierung: Genus, Sexus und Gender----- 153 5 Die Ordnung der Gegenstände und die Ordnung der Wörter----- 159 5.1 Nero, Brot und Spiele: Benamstes, Unzählbares 5.2 und Zählbares----- 159 Me first und dann hinunter bis zum Unbelebten: 6 6.1 Was zu uns gehört: Possession und Possessivpronomina----- 164 Possession: sprachlich ein weites Feld mit innerer Ordnung----- 164 6.2 Wie wird Possession ausgedrückt? —168 6.3 Possession anderswo----- 171 die Nominalhierarchien----- 163 6.4 Possessivpronomina----- 172 6.5 Wo das Possessivattribut wirklich nicht mehr possessiv ist----- 176 6.6 Possessivattribute als Attribute par excellence —177 Kapitel 5 Der Satz: wie wir organisieren, was wir zu sagen haben, und wie wir zeigen, was uns wichtig ist —179 1 Einstieg----- 179 2 Die Glieder des Satzes: Wo, wann, warum spielt die Musik? Und wie finden wir das?----- 181 2.1 Die verschiedenen Arten der Supplemente----- 181 2.2 Mut zur Mehrdeutigkeit----- 188 3 Lineare Ordnung----- 191 3.1 Kurzer Rückblick auf die lineare Ordnung als Indikator der lllokution----- 191 3.2 Die Felder des Satzes und wie sie bestellt werden----- 192 3.3 Was alles im Vorfeld stehen kann und was nicht dort stehen darf----- 198 3.4 Was alles wo im Mittelfeld stehen kann----- 204 3.5 Die lineare Ordnung in den Sprachen der Welt und in europäischen Sprachen-----207 4 Satz oder Nichtsatz: Das ist hier die Frage----- 211 Xl
All Inhaltsverzeichnis Kapitel б Der Text: wenn wir kohärent und dabei narrativ oder argumentativ werden-----216 1 Einstieg-------- 216 2 Anaphorisierung: wie wir im Gegenstandsbezug kohärent bleiben-----219 2.1 Pronomina und andere Formen der Wiederaufnahme — 219 2.2 Anaphorisierung ohne Pronomen-----225 3 Konnexion: wie wir im Sachverhaltsbezug kohärent bleiben-----228 4 Tempus: wie wir im Zeitbezug kohärent bleiben-----234 5 Ellipse: was in Text und Diskurs nicht gesagt werden muss-----239 Kapitel 7 Der Wortschatz: das Einfache und das Komplexe — 245 1 Einstieg-------- 245 2 Wie frei sind wir in der Syntax? Wie sehr legt uns der Wortschatz fest? Wohin gehören „feste“ Fügungen?-----247 3 Wie reichern wir unseren Wortschatz an? Neuschöpfungen, Umdeutungen und Entlehnungen — 256 4 Wortbildung: der kreative Umgang mit bereits existentem Material-----261 4.1 Ableitungen: die formale und semantische Kraft von Affixen-----262 4.2 Komposita zum einen: über mehrfache Schleifen, strukturelle Ambiguitäten und Fugenelemente-----273 4.3 Komposita zum anderen: Vielfalt oder Einheit der Bedeutung-----278 4.4 Komposita zum dritten: Komposita mit linkem Kopf und exozentrische Komposita — 283 4.5 Partikelverben: die unorthodoxe Form der Wortbildung-----284 5 Wort- und Begriffsbildung in anderen europäischen Sprachen und ein Blick über den Rand des Kontinents hinaus-----289 Kapitel 8 Das Deutsche: auf dem Weg zu einem Sprachporträt-----296 1 Einstieg-----296 2 Erste Runde: Welche Charakteristika des Deutschen wurden vorgefunden?-----297 3 Zweite Runde: Rechtfertigen die Vorgefundenen
Charakterzüge eine Typisierung des Deutschen? Und wenn ja, welche? — 306
Inhaltsverzeichnis 3.1 3.2 3.3 4 Das Deutsche gemäß den hergebrachten Typologien----- 306 Wettbewerbsmodelle: Wie kommt es zu Sprachentwicklung und Sprachverschiedenheit?-----309 Das Deutsche: Porträt in aller Kürze----- 315 Dritte Runde: Welche Rolle spielt das Deutsche in einem europäischen Sprachbund?-----316 Anmerkungen----- 319 Literatur----- 343 Register----- 353 XIII |
adam_txt |
Gisela Zifonun
Das Deutsche
als europäische
Sprache
Ein Porträt
DE GRUYTER
Inhaltsverzeichnis
Dank — VII
Kapitel 1
Die zahlreichen Facetten von Sprache und welche davon uns hier am
Beispiel der deutschen Sprache beschäftigen werden —1
Kapitel 2
Wozu Sprache(n)? Worin besteht der Beitrag von Wörtern und Sätzen zur
kommunikativen Funktion? — 22
1 Einstieg — 22
2 Wortschatz und Grammatik: Was zeichnet sie aus? — 23
2 1 Wortschatz: der wahre Reichtum einer Sprache? —— 23
2 2 Grammatik: Sie halt die Sprache im Innersten zusammen — 26
2 3 Ein kleiner Exkurs zum Lautsystem —— 27
3 Erste Runde: Sinn und Bedeutung von Wort und Satz — 29
31 Zeichen und Wörter — 29
3 2 Vom „Sinn“ grammatischer Regeln — 39
4 Zweite Runde; Schtussfolgern als Weg zur Bedeutung — 41
41 Schlussfolgerungen aus „kleinen“ Äußerungen — 41
4 2 Die Bezüge des sprachlichen Zeichens: die Welt, das Ich
und der Andere — 43
5 Dritte Runde: Sprache - Handeln - Wirklichkeit — 45
51 Schlussfolgern und sprachlich handeln — 45
5 2 Sprachstruktur und Sprechakt — 49
5 3 Ein kurzer Exkurs zu Sprache, Wahrheit und Wirklichkeit — 56
6 Vierte Runde: Referenz und Prädikation — 60
6 1 Der Aufbau der Proposition — 60
6 2 Die Bestandteile der Proposition — außereuropäisch — 68
Kapitel 3
Das Verb: Zeiten, Modi, Szenarios und Inszenierungen — 72
1 Einstieg — 72
2 Der Klang der Zeiten — 73
2 1 Wie viele Tempora braucht der Mensch? — 73
2 2 Wie viele Tempora hat das Deutsche? — 75
2 3 Wie strukturieren andere europäische Sprachen den
Zeitenraum? — 77
X
Inhaltsverzeichnis
2 4 Wozu Aspekt, wenn das Deutsche keinen hat? — 79
2 5 Werden die starken Verben schwach? — 82
3 Der Wirklichkeits- und der Möglichkeitssinn — 86
3 1 „Was hülfe es dem Menschen, so er die ganze Welt gewönne und
nähme Schaden an seiner Seele“ — 86
3 2 „Der Wachtelkönig lebe hoch, der Mensch auch - viele Jahre
noch“ — 87
3 3 Konjunktive, Subjunktive, Imperative und anderes: die
mannigfachen Spielarten markierter Modi — 90
4 Szenarios und Inszenierungen — 93
41 Was geschah, und wie sagen wir es? — 93
4 2 Ereignisse und ihre Konsorten — 95
43 Welche Möglichkeiten der Inszenierung geben uns verschiedene
Verben an die Hand? — 101
4 4 Die Grammatik der Inszenierung zum einen: das Passiv — 104
4 5 Die Grammatik der Inszenierung zum anderen: Medial- und
Reflexivkonstruktionen — 110
4 6 Argumentrollen und ihre Sprachwerdung durch Kasus und andere
Mittel — 113
4 7 Es kann komplizierter werden mit Subjekt und Objekt — 119
Kapitel 4
Der nominale Bereich; die vielerlei Arten, Gegenstände zu
konstruieren — 121
Einstieg — 121
Die Nominalphrase: Köpfe und Attribute — 123
Substantiv, Adjektiv und was sonst? Die nominalen
Wortarten — 126
Die Wortart Substantiv: im Deutschen ein vergleichsweise
leichter Fall— 126
Exkurs: Substantivgroßschreibung — 129
Die Wortart Adjektiv: vielgestaltig, schwer bestimmbar — 134
Pronomina, Artikel und Konsorten, Numerale: die Schmuddelecke
der Kategorisierung? — 139
Kurze Endung ~ große Wirkung: die Markierung von KasuS,
Genus und Numerus — 144
Die Pronominale Flexion im Deutschen: wo Falte noch sichtbar
werden — 144
Inhaltsverzeichnis ——— XI
4 2 Die Flexion des Substantivs: Wie wird Numerus profiliert? — 148
4 3 Kongruenz: ein Lehrstück in Kooperation — 151
4 4 Sortierung und Diskriminierung: Genus, Sexus
und Gender — 153
5 Die Ordnung der Gegenstände und die Ordnung der Wörter — 159
5 1 Nero, Brot und Spiele: Benamstes, Unzählbares
und Zählbares — 159
5 2 Me first und dann hinunter bis zum Unbelebten:
die Nominalhierarchien — 163
6 Was zu uns gehört: Possession und Possessivpronomina — 164
6 1 Possession: sprachlich ein weites Feld mit innerer Ordnung — 164
6 2 Wie wird Possession ausgedrückt? — 168
6 3 Possession anderswo — 171
6 4 Possessivpronomina — 172
6 5 Wo das Possessivattribut wirklich nicht mehr possessiv ist — 176
6 6 Possessivattribute als Attribute par excellence — 177
Kapitel 5
Der Satz: wie wir organisieren, was wir zu sagen haben, und wie wir
zeigen, was uns wichtig ist — 179
1 Einstieg — 179
2 Die Glieder des Satzes: Wo, wann, warum spielt die Musik? Und
wie finden wir das? — 181
2 1 Die verschiedenen Arten der Supplemente — 181
2 2 Mut zur Mehrdeutigkeit — 188
3 Lineare Ordnung — 191
31 Kurzer Rückblick auf die lineare Ordnung als Indikator der
Iltokution — 191
3 2 Die Felder des Satzes und wie sie bestellt werden — 192
3 3 Was alles im Vorfeld stehen kann und was nicht dort stehen
darf — 198
3 4 Was alles wo im Mittelfeld stehen kann — 204
3 5 Die lineare Ordnung in den Sprachen der Welt
und in europäischen Sprachen — 207
4 Satz oder Nichtsatz: Das ist hier die Frage — 211
Xi —— Inhaltsverzeichnis
Kapitel 6
Der Text: wenn wir kohärent und dabei narrativ oder argumentativ
werden — 216
1 Einstieg — 216
2 Anaphorisierung: wie wir im Gegenstandsbezug kohärent
bleiben — 219
2 1 Pronomina und andere Formen der Wiederaufnahme — 219
2 2 Anaphorisierung ohne Pronomen — 225
3 Konnexion: wie wir im Sachverhaltsbezug kohärent bleiben — 228
4 Tempus: wie wir im Zeitbezug kohärent bleiben — 234
5 Ellipse: was in Text und Diskurs nicht gesagt werden muss — 239
Kapitel 7
Der Wortschatz: das Einfache und das Komplexe — 245
1 Einstieg — 245
2 Wie frei sind wir in der Syntax? Wie sehr legt uns der Wortschatz
fest? Wohin gehören „feste“ Fügungen? — 247
3 Wie reichern wir unseren Wortschatz an? Neuschöpfungen,
Umdeutungen und Entlehnungen — 256
4 Wortbildung: der kreative Umgang mit bereits existentem
Material — 261
41 Ableitungen: die formale und semantische Kraft von Affixen — 262
4 2 Komposita zum einen: über mehrfache Schleifen, strukturelle
Ambiguitäten und Fugenelemente — 273
4 3 Komposita zum anderen: Vielfalt oder Einheit der Bedeutung — 278
4 4 Komposita zum dritten: Komposita mit linkem Kopf und
exozentrische Kom posita — 283
„nrikelverben: die unorthodoxe Form der Wortbildung — 284
ort: und Begriffsbildung in anderen europäischen Sprachen
und ein Blick über den Rand des Kontinents hinaus — 289
Kapitel g
Das Deutsche: auf dem Weg zu einem Sprachporträt — 296
instieg — 296
2 Erste Runde: Welche Charakteristika des Deutschen wurden
3 Vorgefunden? —~ 297
Zweite Runde: Rechtfertigen die vorgefundenen Charakterzüge
ne Typisierung des Deutschen? Und wenn ja, welche? — 306
Inhaltsverzeichnis = XIH
3 1 Das Deutsche gemäß den hergebrachten Typologien — 306
3 2 Wettbewerbsmodelle: Wie kommt es zu Sprachentwicklung und
Sprachverschiedenheit? — 309
3 3 Das Deutsche: Porträt in aller Kürze — 315
4 Dritte Runde: Welche Rolle spielt das Deutsche in einem
europäischen Sprachbund? — 316
Anmerkungen — 319
Literatur — 343
Register — 353
Inhaltsverzeichnis Dank----- VII Kapitel 1 Die zahlreichen Facetten von Sprache und welche davon uns hier am Beispiel der deutschen Sprache beschäftigen werden — 1 Kapitel 2 Wozu Sprache(n)? Worin besteht der Beitrag von Wörtern und Sätzen zur kommunikativen Funktion? — 22 1 2 Einstieg----- 22 Wortschatz und Grammatik: Was zeichnet sie aus?-----23 2.1 Wortschatz: der wahre Reichtum einer Sprache?----- 23 2.2 Grammatik: Sie hält die Sprache im Innersten zusammen----- 26 2.3 3 Ein kleiner Exkurs zum Lautsystem----- 27 Erste Runde: Sinn und Bedeutung von Wort und Satz-----29 3.1 Zeichen und Wörter----- 29 3.2 4 4.1 Vom „Sinn“ grammatischer Regeln----- 39 Zweite Runde: Schlussfolgern als Weg zur Bedeutung----- 41 Schlussfolgerungen aus „kleinen“ Äußerungen----- 41 4.2 Die Bezüge des sprachlichen Zeichens: die Welt, das Ich 5 Dritte Runde: Sprache - Handeln - Wirklichkeit----- 45 5.1 Schlussfolgern und sprachlich handeln----- 45 5.2 Sprachstruktur und Sprechakt----- 49 und der Andere----- 43 5.3 Ein kurzer Exkurs zu Sprache, Wahrheitund Wirklichkeit------ 56 6 6.1 Vierte Runde: Referenz und Prädikation----- 60 Der Aufbau der Proposition----- 60 6.2 Die Bestandteile der Proposition - außereuropäisch----- 68 Kapitel 3 Das Verb: Zeiten, Modi, Szenarios und Inszenierungen----- 72 1 Einstieg----- 72 2 Der Klang der Zeiten----- 73 2.1 Wie viele Tempora braucht der Mensch?----- 73 2.2 Wie viele Tempora hat das Deutsche?----- 75 2.3 Wie strukturieren andere europäische Sprachen den Zeitenraum?----- 77
χ Inhaltsverzeichnis 2.4 Wozu Aspekt, wenn das Deutsche keinen hat? — 79 2.5 Werden die starken Verben schwach?----- 82 3 Der Wirklichkeits- und der Möglichkeitssinn----- 86 3.1 „Was hülfe es dem Menschen, so er die ganze Welt gewönne und nähme Schaden an seiner Seele“ — 86 3.2 „Der Wachtelkönig lebe hoch, der Mensch auch - viele Jahre 3.3 noch“----- 87 Konjunktive, Subjunktive, Imperative und anderes: die mannigfachen Spielarten markierter Modi — 90 4 4.1 Szenarios und Inszenierungen — 93 Was geschah, und wie sagen wir es?----- 93 4.2 4.3 Ereignisse und ihre Konsorten----- 95 Welche Möglichkeiten der Inszenierung geben uns verschiedene Verben an die Hand?----- 101 4.4 Die Grammatik der Inszenierung zum einen: das Passiv —104 4.5 Die Grammatik der Inszenierung zum anderen: Medial- und 4.6 Argumentrollen und ihre Sprachwerdung durch Kasus und andere 4.7 Mittel----- 113 Es kann komplizierter werden mit Subjekt und Objekt----- 119 Reflexivkonstruktionen----- 110 Kapitel 4 Der nominale Bereich: die vielerlei Arten, Gegenstände zu konstruieren —121 1 Einstieg----- 121 2 3 Die Nominalphrase: Köpfe und Attribute----123 Substantiv, Adjektiv und was sonst? Die nominalen Wortarten —126 3.1 Die Wortart Substantiv: im Deutschen ein vergleichsweise 3.2 leichter Fall----- 126 Exkurs: Substantivgroßschreibung—129 3.3 3.4 Die Wortart Adjektiv: vielgestaltig, schwer bestimmbar----- 134 Pronomina, Artikel und Konsorten, Numerale: die Schmuddelecke der Kategorisierung? —139 4 Kurze Endung ֊ große Wirkung: die Markierung von Kasus, Genus und Numerus----- 144 4.1 Die pronominale Flexion im
Deutschen: wo Fälle noch sichtbar werden----- 144
Inhaltsverzeichnis 4.2 — Die Flexion des Substantivs: Wie wird Numerus profiliert?----- 148 4.3 Kongruenz: ein Lehrstück in Kooperation----- 151 4.4 Sortierung und Diskriminierung: Genus, Sexus und Gender----- 153 5 Die Ordnung der Gegenstände und die Ordnung der Wörter----- 159 5.1 Nero, Brot und Spiele: Benamstes, Unzählbares 5.2 und Zählbares----- 159 Me first und dann hinunter bis zum Unbelebten: 6 6.1 Was zu uns gehört: Possession und Possessivpronomina----- 164 Possession: sprachlich ein weites Feld mit innerer Ordnung----- 164 6.2 Wie wird Possession ausgedrückt? —168 6.3 Possession anderswo----- 171 die Nominalhierarchien----- 163 6.4 Possessivpronomina----- 172 6.5 Wo das Possessivattribut wirklich nicht mehr possessiv ist----- 176 6.6 Possessivattribute als Attribute par excellence —177 Kapitel 5 Der Satz: wie wir organisieren, was wir zu sagen haben, und wie wir zeigen, was uns wichtig ist —179 1 Einstieg----- 179 2 Die Glieder des Satzes: Wo, wann, warum spielt die Musik? Und wie finden wir das?----- 181 2.1 Die verschiedenen Arten der Supplemente----- 181 2.2 Mut zur Mehrdeutigkeit----- 188 3 Lineare Ordnung----- 191 3.1 Kurzer Rückblick auf die lineare Ordnung als Indikator der lllokution----- 191 3.2 Die Felder des Satzes und wie sie bestellt werden----- 192 3.3 Was alles im Vorfeld stehen kann und was nicht dort stehen darf----- 198 3.4 Was alles wo im Mittelfeld stehen kann----- 204 3.5 Die lineare Ordnung in den Sprachen der Welt und in europäischen Sprachen-----207 4 Satz oder Nichtsatz: Das ist hier die Frage----- 211 Xl
All Inhaltsverzeichnis Kapitel б Der Text: wenn wir kohärent und dabei narrativ oder argumentativ werden-----216 1 Einstieg-------- 216 2 Anaphorisierung: wie wir im Gegenstandsbezug kohärent bleiben-----219 2.1 Pronomina und andere Formen der Wiederaufnahme — 219 2.2 Anaphorisierung ohne Pronomen-----225 3 Konnexion: wie wir im Sachverhaltsbezug kohärent bleiben-----228 4 Tempus: wie wir im Zeitbezug kohärent bleiben-----234 5 Ellipse: was in Text und Diskurs nicht gesagt werden muss-----239 Kapitel 7 Der Wortschatz: das Einfache und das Komplexe — 245 1 Einstieg-------- 245 2 Wie frei sind wir in der Syntax? Wie sehr legt uns der Wortschatz fest? Wohin gehören „feste“ Fügungen?-----247 3 Wie reichern wir unseren Wortschatz an? Neuschöpfungen, Umdeutungen und Entlehnungen — 256 4 Wortbildung: der kreative Umgang mit bereits existentem Material-----261 4.1 Ableitungen: die formale und semantische Kraft von Affixen-----262 4.2 Komposita zum einen: über mehrfache Schleifen, strukturelle Ambiguitäten und Fugenelemente-----273 4.3 Komposita zum anderen: Vielfalt oder Einheit der Bedeutung-----278 4.4 Komposita zum dritten: Komposita mit linkem Kopf und exozentrische Komposita — 283 4.5 Partikelverben: die unorthodoxe Form der Wortbildung-----284 5 Wort- und Begriffsbildung in anderen europäischen Sprachen und ein Blick über den Rand des Kontinents hinaus-----289 Kapitel 8 Das Deutsche: auf dem Weg zu einem Sprachporträt-----296 1 Einstieg-----296 2 Erste Runde: Welche Charakteristika des Deutschen wurden vorgefunden?-----297 3 Zweite Runde: Rechtfertigen die Vorgefundenen
Charakterzüge eine Typisierung des Deutschen? Und wenn ja, welche? — 306
Inhaltsverzeichnis 3.1 3.2 3.3 4 Das Deutsche gemäß den hergebrachten Typologien----- 306 Wettbewerbsmodelle: Wie kommt es zu Sprachentwicklung und Sprachverschiedenheit?-----309 Das Deutsche: Porträt in aller Kürze----- 315 Dritte Runde: Welche Rolle spielt das Deutsche in einem europäischen Sprachbund?-----316 Anmerkungen----- 319 Literatur----- 343 Register----- 353 XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zifonun, Gisela 1946- |
author_GND | (DE-588)108106055 |
author_facet | Zifonun, Gisela 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Zifonun, Gisela 1946- |
author_variant | g z gz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047165602 |
classification_rvk | GC 1505 GC 5063 ES 460 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-GOA ZDB-94-OAB ZDB-23-DSP |
ctrlnum | (OCoLC)1262657375 (DE-599)BVBBV047165602 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1515/9783110616194 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047165602</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220921</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210225s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110616156</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-11-061615-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1262657375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047165602</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1505</subfield><subfield code="0">(DE-625)38340:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5063</subfield><subfield code="0">(DE-625)38486:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)27843:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 74.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">d 43</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zifonun, Gisela</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108106055</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Deutsche als europäische Sprache</subfield><subfield code="b">ein Porträt</subfield><subfield code="c">Gisela Zifonun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 355 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wortschatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126555-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrastive Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073708-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kontrastive Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073708-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wortschatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126555-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="8">2p</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="o">10.1515/9783110616194</subfield><subfield code="z">978-3-11-061619-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="o">10.1515/9783110616194</subfield><subfield code="z">978-3-11-061653-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110616194</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/74842</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032571196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032571196&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GOA</subfield><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield><subfield code="a">ZDB-23-DSP</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-DSP21</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20211112</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">417.7</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">417.7</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032571196</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV047165602 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:41:12Z |
indexdate | 2024-10-19T04:07:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110616156 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032571196 |
oclc_num | 1262657375 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-B1533 DE-M100 DE-12 DE-634 DE-210 DE-1052 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1047 DE-1028 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-11 DE-M352 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-128 DE-127 DE-37 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-150 DE-154 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-B1533 DE-M100 DE-12 DE-634 DE-210 DE-1052 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1047 DE-1028 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-11 DE-M352 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-128 DE-127 DE-37 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-150 DE-154 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | XIII, 355 Seiten Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-GOA ZDB-94-OAB ZDB-23-DSP ZDB-23-DSP21 DHB_IFZ BSB_NED_20211112 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
spellingShingle | Zifonun, Gisela 1946- Das Deutsche als europäische Sprache ein Porträt Wortschatz (DE-588)4126555-5 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126555-5 (DE-588)4021806-5 (DE-588)4073708-1 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4015701-5 |
title | Das Deutsche als europäische Sprache ein Porträt |
title_auth | Das Deutsche als europäische Sprache ein Porträt |
title_exact_search | Das Deutsche als europäische Sprache ein Porträt |
title_exact_search_txtP | Das Deutsche als europäische Sprache ein Porträt |
title_full | Das Deutsche als europäische Sprache ein Porträt Gisela Zifonun |
title_fullStr | Das Deutsche als europäische Sprache ein Porträt Gisela Zifonun |
title_full_unstemmed | Das Deutsche als europäische Sprache ein Porträt Gisela Zifonun |
title_short | Das Deutsche als europäische Sprache |
title_sort | das deutsche als europaische sprache ein portrat |
title_sub | ein Porträt |
topic | Wortschatz (DE-588)4126555-5 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Kontrastive Linguistik (DE-588)4073708-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Wortschatz Grammatik Kontrastive Linguistik Deutsch Europa |
url | https://doi.org/10.1515/9783110616194 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/74842 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032571196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032571196&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zifonungisela dasdeutschealseuropaischespracheeinportrat AT walterdegruytergmbhcokg dasdeutschealseuropaischespracheeinportrat |