Mathematik mit 2x2-Matrizen: ein Lehrbuch mit Beispielen und Übungsaufgaben
Matrizen werden in vielfaeltiger Weise in Wirtschaft, Technik und Wissenschaft eingesetzt, um mathematische Operationen durchzuführen oder zu erleichtern. Sie ermöglichen eine einfache und übersichtliche Beschreibung komplexer mathematischer Zusammenhänge und sind ein Schlüsselkonzept der linea...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BHS01 FAB01 FAN01 FAW01 FAW02 FCO01 FHA01 FHD01 FHI01 FHN01 FHR01 FKE01 FLA01 FRO01 FWS01 FWS02 UBT01 UBY01 UER01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Matrizen werden in vielfaeltiger Weise in Wirtschaft, Technik und Wissenschaft eingesetzt, um mathematische Operationen durchzuführen oder zu erleichtern. Sie ermöglichen eine einfache und übersichtliche Beschreibung komplexer mathematischer Zusammenhänge und sind ein Schlüsselkonzept der linearen Algebra. Dieses Lehrbuch vermittelt die notwendigen mathematischen Grundlagen, um Rechenoperationen mit einfachen sowie speziellen Matrizentypen durchzuführen. Zuerst werden die wichtigsten Grundlagen der Matrix-Algebra dargestellt, also das Rechnen mit Matrizen, die Rolle der Eigenwerte und Eigenvektoren und die wichtigsten Matrixtransformationen, Produktzerlegungen und Matrixfunktionen. Anschließend wird genauer auf spezielle Matrizentypen und Matrixgruppen sowie lineare Abbildungen eingegangen. Kapitel zu komplexen Zahlen, Quaterionen, Matrix-Gruppen und Lie-Algebren runden das Lehrbuch ab. Es wendet sich in erster Linie an Studierende der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik, zum Selbststudium oder als Begleitmaterial zu Vorlesungen, kann aber allen an den Methoden und Anwendungen der Matrizenrechung Interessierten gute Dienste leisten. Das Schwergewicht der Darstellung liegt auf einer sorgfältigen Behandlung für die überschaubaren 2x2-Matrizen. Hier sind mathematische Beweise explizit ausgeführt, während auf höherdimensionale Verallgemeinerungen oft nur hingewiesen wird. In jedem Kapitel werden die mathematischen Theoreme und Methoden durch durchgerechnete Beispiele, Anwendungen und viele Übungsaufgaben (mit Lösungen) illustriert. Wesentlich mehr Anwendungsbeispiele, hauptsächlich aus den verschiedensten Gebieten der Physik, findet der interessierte Leser in dem parallel erschienenen Lehrbuch "Physik mit 2x2-Matrizen" Prof. Dr. Hans Jürgen Korsch war an der TU Kaiserslautern im Fachbereich Physik tätig und hielt Vorlesungen in den Bereichen Theoretische Physik und Computational Physics. Seine Forschungsschwerpunkte s |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (189 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783446468054 |
DOI: | 10.3139/9783446468054 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047165551 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220324 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210225s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783446468054 |c Online, PDF |9 978-3-446-46805-4 | ||
035 | |a (ZDB-16-HEN)10.3139/9783446468054 | ||
035 | |a (OCoLC)1240399158 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047165551 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-Aug4 |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-858 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1102 |a DE-B768 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-1050 |a DE-11 | ||
084 | |a SK 220 |0 (DE-625)143224: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Korsch, Hans-Jürgen |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)123762073 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mathematik mit 2x2-Matrizen |b ein Lehrbuch mit Beispielen und Übungsaufgaben |c Hans Jürgen Korsch |
246 | 1 | 3 | |a Mathematik mit 2 mal 2 Matrizen |
246 | 1 | 3 | |a Mathematik mit 2x2 Matrizen |
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (189 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Matrizen werden in vielfaeltiger Weise in Wirtschaft, Technik und Wissenschaft eingesetzt, um mathematische Operationen durchzuführen oder zu erleichtern. Sie ermöglichen eine einfache und übersichtliche Beschreibung komplexer mathematischer Zusammenhänge und sind ein Schlüsselkonzept der linearen Algebra. Dieses Lehrbuch vermittelt die notwendigen mathematischen Grundlagen, um Rechenoperationen mit einfachen sowie speziellen Matrizentypen durchzuführen. Zuerst werden die wichtigsten Grundlagen der Matrix-Algebra dargestellt, also das Rechnen mit Matrizen, die Rolle der Eigenwerte und Eigenvektoren und die wichtigsten Matrixtransformationen, Produktzerlegungen und Matrixfunktionen. Anschließend wird genauer auf spezielle Matrizentypen und Matrixgruppen sowie lineare Abbildungen eingegangen. Kapitel zu komplexen Zahlen, Quaterionen, Matrix-Gruppen und Lie-Algebren runden das Lehrbuch ab. Es wendet sich in erster Linie an Studierende der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik, zum Selbststudium oder als Begleitmaterial zu Vorlesungen, kann aber allen an den Methoden und Anwendungen der Matrizenrechung Interessierten gute Dienste leisten. Das Schwergewicht der Darstellung liegt auf einer sorgfältigen Behandlung für die überschaubaren 2x2-Matrizen. Hier sind mathematische Beweise explizit ausgeführt, während auf höherdimensionale Verallgemeinerungen oft nur hingewiesen wird. In jedem Kapitel werden die mathematischen Theoreme und Methoden durch durchgerechnete Beispiele, Anwendungen und viele Übungsaufgaben (mit Lösungen) illustriert. Wesentlich mehr Anwendungsbeispiele, hauptsächlich aus den verschiedensten Gebieten der Physik, findet der interessierte Leser in dem parallel erschienenen Lehrbuch "Physik mit 2x2-Matrizen" Prof. Dr. Hans Jürgen Korsch war an der TU Kaiserslautern im Fachbereich Physik tätig und hielt Vorlesungen in den Bereichen Theoretische Physik und Computational Physics. Seine Forschungsschwerpunkte s | ||
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Lie-Algebra |0 (DE-588)4130355-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Matrizenrechnung |0 (DE-588)4126963-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Matrizenrechnung |0 (DE-588)4126963-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lie-Algebra |0 (DE-588)4130355-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-446-46693-7 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-16-HEN |a ZDB-16-HEB |a ZDB-16-HEN21 | ||
940 | 1 | |q ZDB-16-HEB21 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032571146 | ||
347 | |a text file |b PDF | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l BHS01 |p ZDB-16-HEN |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l FAB01 |p ZDB-16-HEB |q FAB_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l FAN01 |p ZDB-16-HEB |q FAN_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l FAW01 |p ZDB-16-HEB |q FAW_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l FAW02 |p ZDB-16-HEB |q FAW_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l FCO01 |p ZDB-16-HEB |q FCO_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l FHA01 |p ZDB-16-HEB |q FHA_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l FHD01 |p ZDB-16-HEB |q FHD01_HEB_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l FHI01 |p ZDB-16-HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l FHI01 |p ZDB-16-HEN |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l FHN01 |p ZDB-16-HEN |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l FHR01 |p ZDB-16-HEB |q ZDB-16-HEB21 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l FKE01 |p ZDB-16-HEB |q FKE_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l FLA01 |p ZDB-16-HEB |q FLA_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l FRO01 |p ZDB-16-HEB |q FRO_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l FWS01 |p ZDB-16-HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l FWS02 |p ZDB-16-HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l UBT01 |p ZDB-16-HEB |q ZDB-16-HEB21 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l UBY01 |p ZDB-16-HEN |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446468054 |l UER01 |p ZDB-16-HEB |q UER_Paketkauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 873893 |
---|---|
_version_ | 1806194265876856832 |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Korsch, Hans-Jürgen 1944- |
author_GND | (DE-588)123762073 |
author_facet | Korsch, Hans-Jürgen 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Korsch, Hans-Jürgen 1944- |
author_variant | h j k hjk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047165551 |
classification_rvk | SK 220 |
collection | ZDB-16-HEN ZDB-16-HEB ZDB-16-HEN21 |
ctrlnum | (ZDB-16-HEN)10.3139/9783446468054 (OCoLC)1240399158 (DE-599)BVBBV047165551 |
discipline | Mathematik |
discipline_str_mv | Mathematik |
doi_str_mv | 10.3139/9783446468054 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05822nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047165551</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220324 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210225s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446468054</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-446-46805-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-16-HEN)10.3139/9783446468054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240399158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047165551</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)143224:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korsch, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123762073</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik mit 2x2-Matrizen</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch mit Beispielen und Übungsaufgaben</subfield><subfield code="c">Hans Jürgen Korsch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mathematik mit 2 mal 2 Matrizen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mathematik mit 2x2 Matrizen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (189 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Matrizen werden in vielfaeltiger Weise in Wirtschaft, Technik und Wissenschaft eingesetzt, um mathematische Operationen durchzuführen oder zu erleichtern. Sie ermöglichen eine einfache und übersichtliche Beschreibung komplexer mathematischer Zusammenhänge und sind ein Schlüsselkonzept der linearen Algebra. Dieses Lehrbuch vermittelt die notwendigen mathematischen Grundlagen, um Rechenoperationen mit einfachen sowie speziellen Matrizentypen durchzuführen. Zuerst werden die wichtigsten Grundlagen der Matrix-Algebra dargestellt, also das Rechnen mit Matrizen, die Rolle der Eigenwerte und Eigenvektoren und die wichtigsten Matrixtransformationen, Produktzerlegungen und Matrixfunktionen. Anschließend wird genauer auf spezielle Matrizentypen und Matrixgruppen sowie lineare Abbildungen eingegangen. Kapitel zu komplexen Zahlen, Quaterionen, Matrix-Gruppen und Lie-Algebren runden das Lehrbuch ab. Es wendet sich in erster Linie an Studierende der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik, zum Selbststudium oder als Begleitmaterial zu Vorlesungen, kann aber allen an den Methoden und Anwendungen der Matrizenrechung Interessierten gute Dienste leisten. Das Schwergewicht der Darstellung liegt auf einer sorgfältigen Behandlung für die überschaubaren 2x2-Matrizen. Hier sind mathematische Beweise explizit ausgeführt, während auf höherdimensionale Verallgemeinerungen oft nur hingewiesen wird. In jedem Kapitel werden die mathematischen Theoreme und Methoden durch durchgerechnete Beispiele, Anwendungen und viele Übungsaufgaben (mit Lösungen) illustriert. Wesentlich mehr Anwendungsbeispiele, hauptsächlich aus den verschiedensten Gebieten der Physik, findet der interessierte Leser in dem parallel erschienenen Lehrbuch "Physik mit 2x2-Matrizen" Prof. Dr. Hans Jürgen Korsch war an der TU Kaiserslautern im Fachbereich Physik tätig und hielt Vorlesungen in den Bereichen Theoretische Physik und Computational Physics. Seine Forschungsschwerpunkte s</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lie-Algebra</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130355-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Matrizenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126963-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Matrizenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126963-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lie-Algebra</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130355-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-46693-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-16-HEN</subfield><subfield code="a">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="a">ZDB-16-HEN21</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-16-HEB21</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032571146</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">BHS01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEN</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAN_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FHD01_HEB_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEN</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEN</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">ZDB-16-HEB21</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FRO_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">ZDB-16-HEB21</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEN</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446468054</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">UER_Paketkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047165551 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:41:11Z |
indexdate | 2024-08-01T16:04:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446468054 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032571146 |
oclc_num | 1240399158 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-Aug4 DE-1043 DE-1046 DE-1047 DE-858 DE-573 DE-859 DE-860 DE-M347 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-B768 DE-706 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-Aug4 DE-1043 DE-1046 DE-1047 DE-858 DE-573 DE-859 DE-860 DE-M347 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-B768 DE-706 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (189 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-16-HEN ZDB-16-HEB ZDB-16-HEN21 ZDB-16-HEB21 ZDB-16-HEB FAB_PDA_HEB ZDB-16-HEB FAN_PDA_HEB ZDB-16-HEB FAW_PDA_HEB ZDB-16-HEB FCO_PDA_HEB ZDB-16-HEB FHA_PDA_HEB ZDB-16-HEB FHD01_HEB_Kauf ZDB-16-HEB ZDB-16-HEB21 ZDB-16-HEB FKE_PDA_HEB ZDB-16-HEB FLA_PDA_HEB ZDB-16-HEB FRO_PDA_HEB ZDB-16-HEB UER_Paketkauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Korsch, Hans-Jürgen 1944- Mathematik mit 2x2-Matrizen ein Lehrbuch mit Beispielen und Übungsaufgaben Mathematik Lie-Algebra (DE-588)4130355-6 gnd Matrizenrechnung (DE-588)4126963-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130355-6 (DE-588)4126963-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Mathematik mit 2x2-Matrizen ein Lehrbuch mit Beispielen und Übungsaufgaben |
title_alt | Mathematik mit 2 mal 2 Matrizen Mathematik mit 2x2 Matrizen |
title_auth | Mathematik mit 2x2-Matrizen ein Lehrbuch mit Beispielen und Übungsaufgaben |
title_exact_search | Mathematik mit 2x2-Matrizen ein Lehrbuch mit Beispielen und Übungsaufgaben |
title_exact_search_txtP | Mathematik mit 2x2-Matrizen ein Lehrbuch mit Beispielen und Übungsaufgaben |
title_full | Mathematik mit 2x2-Matrizen ein Lehrbuch mit Beispielen und Übungsaufgaben Hans Jürgen Korsch |
title_fullStr | Mathematik mit 2x2-Matrizen ein Lehrbuch mit Beispielen und Übungsaufgaben Hans Jürgen Korsch |
title_full_unstemmed | Mathematik mit 2x2-Matrizen ein Lehrbuch mit Beispielen und Übungsaufgaben Hans Jürgen Korsch |
title_short | Mathematik mit 2x2-Matrizen |
title_sort | mathematik mit 2x2 matrizen ein lehrbuch mit beispielen und ubungsaufgaben |
title_sub | ein Lehrbuch mit Beispielen und Übungsaufgaben |
topic | Mathematik Lie-Algebra (DE-588)4130355-6 gnd Matrizenrechnung (DE-588)4126963-9 gnd |
topic_facet | Mathematik Lie-Algebra Matrizenrechnung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.3139/9783446468054 |
work_keys_str_mv | AT korschhansjurgen mathematikmit2x2matrizeneinlehrbuchmitbeispielenundubungsaufgaben AT korschhansjurgen mathematikmit2mal2matrizen AT korschhansjurgen mathematikmit2x2matrizen |