Bau und Betrieb von Dieselmaschinen: ein Lehrbuch für Studierende 2. Band Die Maschinen und ihr Betrieb
Den im Vorwort zum ersten Band meines Lehrbuches "Bau und Betrieb von Diesel maschinen" angekündigten zweiten Band habe ich erst jetzt fertigsteilen können, da ich inzwischen durch andere Arbeiten stark in Anspruch genommen war. Wie der erste, so wendet sich auch der zweite Teil an Studie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer-Verlag Berlin-Heidelberg GmbH
1957
|
Ausgabe: | Zweite Auflage von "Kompressorlose Dieselmaschinen" |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 FAW01 FAW02 FHI01 FHN01 TUM01 UBY01 Volltext |
Zusammenfassung: | Den im Vorwort zum ersten Band meines Lehrbuches "Bau und Betrieb von Diesel maschinen" angekündigten zweiten Band habe ich erst jetzt fertigsteilen können, da ich inzwischen durch andere Arbeiten stark in Anspruch genommen war. Wie der erste, so wendet sich auch der zweite Teil an Studierende des Maschinenbaufaches, denen ich zeigen möchte, wie man Dieselmaschinen baut. Es ist dies kein ganz einfaches Handwerk; es erfordert große Erfahrung, Umsicht und Gewissenhaftigkeit, wenn man in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht des Er folges sicher sein will. Der verantwortliche Konstrukteur hat sich unablässig davon zu überzeugen, daß alle, auch die scheinbar nebensächlichen Teile sachgemäß entworfen und ausgeführt sind, und daß nichts das Gelingen in Frage stellt. Dies an Beispielen zu zeigen war ich besonders in den Abschnitten IV und V bemüht, in welchen von ersten in- und ausländischen Firmen gebaute Dieselmotoren mit verschieden ausgewählten Einzelteilen dargestellt sind. Diese Abschnitte lesen sich nicht bequem, da ihre Lektüre dem Leser häufiges Umblättern zumutet, wenn er das Zusammenwirken der einzelnen Teile verstehen will; allein, wer Bequemlichkeit sucht, beschäftige sich nicht mit dem Bau von Dieselmotoren. Er wird dann aber eine sehr interessante Kraftmaschine nicht kennen lernen. Zusammen mit den in den Abschnitten III bis VI des I. Bandes behandelten Maschi nenelementen werden nahezu alle Einzelteile eines Dieselmotors wenigstens einmal im Bild dargestellt und beschrieben. Hinsichtlich der Herstellerfirmen ist Vollständigkeit natürlich ausgeschlossen; hier gebot der Umfang des Buches die Beschränkung auf einige wenige Namen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 475 Seiten) |
ISBN: | 9783662016374 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-01637-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047161337 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210224 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210224s1957 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662016374 |c Online |9 978-3-662-01637-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-01637-4 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-STI)978-3-662-01637-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1240396357 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047161337 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 629.2 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sass, Friedrich |d 1883-1968 |e Verfasser |0 (DE-588)121366510 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bau und Betrieb von Dieselmaschinen |b ein Lehrbuch für Studierende |n 2. Band |p Die Maschinen und ihr Betrieb |c von Friedrich Sass, Dr.-Ing., o. Professor an der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg |
250 | |a Zweite Auflage von "Kompressorlose Dieselmaschinen" | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer-Verlag Berlin-Heidelberg GmbH |c 1957 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 475 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Den im Vorwort zum ersten Band meines Lehrbuches "Bau und Betrieb von Diesel maschinen" angekündigten zweiten Band habe ich erst jetzt fertigsteilen können, da ich inzwischen durch andere Arbeiten stark in Anspruch genommen war. Wie der erste, so wendet sich auch der zweite Teil an Studierende des Maschinenbaufaches, denen ich zeigen möchte, wie man Dieselmaschinen baut. Es ist dies kein ganz einfaches Handwerk; es erfordert große Erfahrung, Umsicht und Gewissenhaftigkeit, wenn man in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht des Er folges sicher sein will. Der verantwortliche Konstrukteur hat sich unablässig davon zu überzeugen, daß alle, auch die scheinbar nebensächlichen Teile sachgemäß entworfen und ausgeführt sind, und daß nichts das Gelingen in Frage stellt. Dies an Beispielen zu zeigen war ich besonders in den Abschnitten IV und V bemüht, in welchen von ersten in- und ausländischen Firmen gebaute Dieselmotoren mit verschieden ausgewählten Einzelteilen dargestellt sind. Diese Abschnitte lesen sich nicht bequem, da ihre Lektüre dem Leser häufiges Umblättern zumutet, wenn er das Zusammenwirken der einzelnen Teile verstehen will; allein, wer Bequemlichkeit sucht, beschäftige sich nicht mit dem Bau von Dieselmotoren. Er wird dann aber eine sehr interessante Kraftmaschine nicht kennen lernen. Zusammen mit den in den Abschnitten III bis VI des I. Bandes behandelten Maschi nenelementen werden nahezu alle Einzelteile eines Dieselmotors wenigstens einmal im Bild dargestellt und beschrieben. Hinsichtlich der Herstellerfirmen ist Vollständigkeit natürlich ausgeschlossen; hier gebot der Umfang des Buches die Beschränkung auf einige wenige Namen | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Education, Higher | |
650 | 4 | |a Automotive Engineering | |
650 | 4 | |a Machinery and Machine Elements | |
650 | 4 | |a Higher Education | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV047161028 |g 2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-662-01638-1 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-01637-4 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032566944 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-01637-4 |l BTU01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-01637-4 |l FAW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-01637-4 |l FAW02 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-01637-4 |l FHI01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-01637-4 |l FHN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-01637-4 |l TUM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-01637-4 |l UBY01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182236704014336 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Sass, Friedrich 1883-1968 |
author_GND | (DE-588)121366510 |
author_facet | Sass, Friedrich 1883-1968 |
author_role | aut |
author_sort | Sass, Friedrich 1883-1968 |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047161337 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (ZDB-2-STI)978-3-662-01637-4 (OCoLC)1240396357 (DE-599)BVBBV047161337 |
dewey-full | 629.2 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.2 |
dewey-search | 629.2 |
dewey-sort | 3629.2 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Technik Technik Informatik Verkehr / Transport |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-01637-4 |
edition | Zweite Auflage von "Kompressorlose Dieselmaschinen" |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04124nmm a2200553zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV047161337</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210224 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210224s1957 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662016374</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-01637-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-01637-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-STI)978-3-662-01637-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240396357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047161337</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sass, Friedrich</subfield><subfield code="d">1883-1968</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121366510</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bau und Betrieb von Dieselmaschinen</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch für Studierende</subfield><subfield code="n">2. Band</subfield><subfield code="p">Die Maschinen und ihr Betrieb</subfield><subfield code="c">von Friedrich Sass, Dr.-Ing., o. Professor an der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite Auflage von "Kompressorlose Dieselmaschinen"</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer-Verlag Berlin-Heidelberg GmbH</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 475 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Den im Vorwort zum ersten Band meines Lehrbuches "Bau und Betrieb von Diesel maschinen" angekündigten zweiten Band habe ich erst jetzt fertigsteilen können, da ich inzwischen durch andere Arbeiten stark in Anspruch genommen war. Wie der erste, so wendet sich auch der zweite Teil an Studierende des Maschinenbaufaches, denen ich zeigen möchte, wie man Dieselmaschinen baut. Es ist dies kein ganz einfaches Handwerk; es erfordert große Erfahrung, Umsicht und Gewissenhaftigkeit, wenn man in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht des Er folges sicher sein will. Der verantwortliche Konstrukteur hat sich unablässig davon zu überzeugen, daß alle, auch die scheinbar nebensächlichen Teile sachgemäß entworfen und ausgeführt sind, und daß nichts das Gelingen in Frage stellt. Dies an Beispielen zu zeigen war ich besonders in den Abschnitten IV und V bemüht, in welchen von ersten in- und ausländischen Firmen gebaute Dieselmotoren mit verschieden ausgewählten Einzelteilen dargestellt sind. Diese Abschnitte lesen sich nicht bequem, da ihre Lektüre dem Leser häufiges Umblättern zumutet, wenn er das Zusammenwirken der einzelnen Teile verstehen will; allein, wer Bequemlichkeit sucht, beschäftige sich nicht mit dem Bau von Dieselmotoren. Er wird dann aber eine sehr interessante Kraftmaschine nicht kennen lernen. Zusammen mit den in den Abschnitten III bis VI des I. Bandes behandelten Maschi nenelementen werden nahezu alle Einzelteile eines Dieselmotors wenigstens einmal im Bild dargestellt und beschrieben. Hinsichtlich der Herstellerfirmen ist Vollständigkeit natürlich ausgeschlossen; hier gebot der Umfang des Buches die Beschränkung auf einige wenige Namen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education, Higher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automotive Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machinery and Machine Elements</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Higher Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV047161028</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-01638-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-01637-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032566944</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-01637-4</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-01637-4</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-01637-4</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-01637-4</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-01637-4</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-01637-4</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-01637-4</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047161337 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:40:45Z |
indexdate | 2024-07-10T09:04:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662016374 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032566944 |
oclc_num | 1240396357 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 475 Seiten) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | Springer-Verlag Berlin-Heidelberg GmbH |
record_format | marc |
spelling | Sass, Friedrich 1883-1968 Verfasser (DE-588)121366510 aut Bau und Betrieb von Dieselmaschinen ein Lehrbuch für Studierende 2. Band Die Maschinen und ihr Betrieb von Friedrich Sass, Dr.-Ing., o. Professor an der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg Zweite Auflage von "Kompressorlose Dieselmaschinen" Berlin Springer-Verlag Berlin-Heidelberg GmbH 1957 1 Online-Ressource (XI, 475 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Den im Vorwort zum ersten Band meines Lehrbuches "Bau und Betrieb von Diesel maschinen" angekündigten zweiten Band habe ich erst jetzt fertigsteilen können, da ich inzwischen durch andere Arbeiten stark in Anspruch genommen war. Wie der erste, so wendet sich auch der zweite Teil an Studierende des Maschinenbaufaches, denen ich zeigen möchte, wie man Dieselmaschinen baut. Es ist dies kein ganz einfaches Handwerk; es erfordert große Erfahrung, Umsicht und Gewissenhaftigkeit, wenn man in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht des Er folges sicher sein will. Der verantwortliche Konstrukteur hat sich unablässig davon zu überzeugen, daß alle, auch die scheinbar nebensächlichen Teile sachgemäß entworfen und ausgeführt sind, und daß nichts das Gelingen in Frage stellt. Dies an Beispielen zu zeigen war ich besonders in den Abschnitten IV und V bemüht, in welchen von ersten in- und ausländischen Firmen gebaute Dieselmotoren mit verschieden ausgewählten Einzelteilen dargestellt sind. Diese Abschnitte lesen sich nicht bequem, da ihre Lektüre dem Leser häufiges Umblättern zumutet, wenn er das Zusammenwirken der einzelnen Teile verstehen will; allein, wer Bequemlichkeit sucht, beschäftige sich nicht mit dem Bau von Dieselmotoren. Er wird dann aber eine sehr interessante Kraftmaschine nicht kennen lernen. Zusammen mit den in den Abschnitten III bis VI des I. Bandes behandelten Maschi nenelementen werden nahezu alle Einzelteile eines Dieselmotors wenigstens einmal im Bild dargestellt und beschrieben. Hinsichtlich der Herstellerfirmen ist Vollständigkeit natürlich ausgeschlossen; hier gebot der Umfang des Buches die Beschränkung auf einige wenige Namen Engineering Education, Higher Automotive Engineering Machinery and Machine Elements Higher Education Ingenieurwissenschaften (DE-604)BV047161028 2 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-662-01638-1 https://doi.org/10.1007/978-3-662-01637-4 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Sass, Friedrich 1883-1968 Bau und Betrieb von Dieselmaschinen ein Lehrbuch für Studierende Engineering Education, Higher Automotive Engineering Machinery and Machine Elements Higher Education Ingenieurwissenschaften |
title | Bau und Betrieb von Dieselmaschinen ein Lehrbuch für Studierende |
title_auth | Bau und Betrieb von Dieselmaschinen ein Lehrbuch für Studierende |
title_exact_search | Bau und Betrieb von Dieselmaschinen ein Lehrbuch für Studierende |
title_exact_search_txtP | Bau und Betrieb von Dieselmaschinen ein Lehrbuch für Studierende |
title_full | Bau und Betrieb von Dieselmaschinen ein Lehrbuch für Studierende 2. Band Die Maschinen und ihr Betrieb von Friedrich Sass, Dr.-Ing., o. Professor an der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg |
title_fullStr | Bau und Betrieb von Dieselmaschinen ein Lehrbuch für Studierende 2. Band Die Maschinen und ihr Betrieb von Friedrich Sass, Dr.-Ing., o. Professor an der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg |
title_full_unstemmed | Bau und Betrieb von Dieselmaschinen ein Lehrbuch für Studierende 2. Band Die Maschinen und ihr Betrieb von Friedrich Sass, Dr.-Ing., o. Professor an der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg |
title_short | Bau und Betrieb von Dieselmaschinen |
title_sort | bau und betrieb von dieselmaschinen ein lehrbuch fur studierende die maschinen und ihr betrieb |
title_sub | ein Lehrbuch für Studierende |
topic | Engineering Education, Higher Automotive Engineering Machinery and Machine Elements Higher Education Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Education, Higher Automotive Engineering Machinery and Machine Elements Higher Education Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-01637-4 |
volume_link | (DE-604)BV047161028 |
work_keys_str_mv | AT sassfriedrich bauundbetriebvondieselmaschineneinlehrbuchfurstudierende2band |