Die antiken Sonnenuhren Griechenlands: Kataloge – Analysen – Texte
Bei den Griechen und Römern war es üblich, die Stunden, die den Zeitraum von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang unterteilten, an Sonnenuhren abzulesen. Es waren Messinstrumente, die von griechischen Wissenschaftlern ersonnen wurden. Sie offenbaren eine intensive Auseinandersetzung mit astronomischen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Edition Topoi
2022
|
Ausgabe: | corrected printing |
Schriftenreihe: | Berlin studies of the ancient world
76/2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Zusammenfassung: | Bei den Griechen und Römern war es üblich, die Stunden, die den Zeitraum von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang unterteilten, an Sonnenuhren abzulesen. Es waren Messinstrumente, die von griechischen Wissenschaftlern ersonnen wurden. Sie offenbaren eine intensive Auseinandersetzung mit astronomischen Phänomenen, während ihre Ausführung den ihnen beigemessenen Sinn und Wert widerspiegelt. Kein anderes wissenschaftliches Instrument der Antike hat sich so häufig erhalten. Ihre Anzahl spiegelt die Wertschätzung der Innovation in der damaligen Gesellschaft wider. Dieser Doppelband stellt nicht nur einzelne Funde griechischer Sonnenuhren in Wort und Bild vor, sondern will darüber hinaus durch die Einbeziehung antiker Texte und Inschriften sowie antiker Abbildungen aufzeigen, wie die Sonnenuhr in das kulturelle Leben des Altertums eingebunden war. Dem schließt sich eine Betrachtung der mathematischen und astronomischen Grundlagen des Messinstruments und seiner Genauigkeit an. Der vorliegende Band II enthält zentrales Bild und Katalogmaterial zu den antiken Sonnenuhren Griechenlands. Der Schwerpunkt der Studie liegt dabei auf den griechischen Uhren, doch werden römische Exemplare und Abbildungen sowie lateinische Texte und Inschriften insbesondere bei Fragen nach dem Wissenstransfer mit herangezogen. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (S. 307-670) Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783982067070 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047158412 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220912 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210223s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783982067070 |q Print und Online |9 978-3-9820670-7-0 | ||
024 | 7 | |a 10.17169/refubium-28780.2 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:kobv:188-refubium-29030.2-5 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1240397161 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047158412 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-29 |a DE-210 | ||
084 | |a 930 |2 FUB | ||
100 | 1 | |a Schaldach, Karlheinz |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)115644504 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die antiken Sonnenuhren Griechenlands |b Kataloge – Analysen – Texte |c Karlheinz Schaldach |
250 | |a corrected printing | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Edition Topoi |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (S. 307-670) |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berlin studies of the ancient world |v 76/2 | |
520 | 3 | |a Bei den Griechen und Römern war es üblich, die Stunden, die den Zeitraum von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang unterteilten, an Sonnenuhren abzulesen. Es waren Messinstrumente, die von griechischen Wissenschaftlern ersonnen wurden. Sie offenbaren eine intensive Auseinandersetzung mit astronomischen Phänomenen, während ihre Ausführung den ihnen beigemessenen Sinn und Wert widerspiegelt. Kein anderes wissenschaftliches Instrument der Antike hat sich so häufig erhalten. Ihre Anzahl spiegelt die Wertschätzung der Innovation in der damaligen Gesellschaft wider. Dieser Doppelband stellt nicht nur einzelne Funde griechischer Sonnenuhren in Wort und Bild vor, sondern will darüber hinaus durch die Einbeziehung antiker Texte und Inschriften sowie antiker Abbildungen aufzeigen, wie die Sonnenuhr in das kulturelle Leben des Altertums eingebunden war. Dem schließt sich eine Betrachtung der mathematischen und astronomischen Grundlagen des Messinstruments und seiner Genauigkeit an. Der vorliegende Band II enthält zentrales Bild und Katalogmaterial zu den antiken Sonnenuhren Griechenlands. Der Schwerpunkt der Studie liegt dabei auf den griechischen Uhren, doch werden römische Exemplare und Abbildungen sowie lateinische Texte und Inschriften insbesondere bei Fragen nach dem Wissenstransfer mit herangezogen. | |
650 | 4 | |a Antikes Rom | |
650 | 4 | |a Katalog | |
650 | 4 | |a Sonnenuhren | |
650 | 4 | |a Antikes Griechenland | |
650 | 4 | |a Wissenstransfer | |
650 | 0 | 7 | |a Sonnenuhr |0 (DE-588)4055589-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Griechenland |g Altertum |0 (DE-588)4093976-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4188171-0 |a Verzeichnis |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Griechenland |g Altertum |0 (DE-588)4093976-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sonnenuhr |0 (DE-588)4055589-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |w (DE-604)BV047560763 |
830 | 0 | |a Berlin studies of the ancient world |v 76/2 |w (DE-604)BV042706896 |9 76,2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29030.2 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://edition-topoi.org/book/1600-antike-sonnenuhren-griechenlands-2 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |q gbd_10 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032564072 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182232002199552 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schaldach, Karlheinz 1951- |
author_GND | (DE-588)115644504 |
author_facet | Schaldach, Karlheinz 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Schaldach, Karlheinz 1951- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047158412 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1240397161 (DE-599)BVBBV047158412 |
edition | corrected printing |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03335nmm a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047158412</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220912 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210223s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783982067070</subfield><subfield code="q">Print und Online</subfield><subfield code="9">978-3-9820670-7-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17169/refubium-28780.2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:kobv:188-refubium-29030.2-5</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240397161</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047158412</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">930</subfield><subfield code="2">FUB</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaldach, Karlheinz</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115644504</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die antiken Sonnenuhren Griechenlands</subfield><subfield code="b">Kataloge – Analysen – Texte</subfield><subfield code="c">Karlheinz Schaldach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">corrected printing</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Edition Topoi</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (S. 307-670)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berlin studies of the ancient world</subfield><subfield code="v">76/2</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Bei den Griechen und Römern war es üblich, die Stunden, die den Zeitraum von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang unterteilten, an Sonnenuhren abzulesen. Es waren Messinstrumente, die von griechischen Wissenschaftlern ersonnen wurden. Sie offenbaren eine intensive Auseinandersetzung mit astronomischen Phänomenen, während ihre Ausführung den ihnen beigemessenen Sinn und Wert widerspiegelt. Kein anderes wissenschaftliches Instrument der Antike hat sich so häufig erhalten. Ihre Anzahl spiegelt die Wertschätzung der Innovation in der damaligen Gesellschaft wider. Dieser Doppelband stellt nicht nur einzelne Funde griechischer Sonnenuhren in Wort und Bild vor, sondern will darüber hinaus durch die Einbeziehung antiker Texte und Inschriften sowie antiker Abbildungen aufzeigen, wie die Sonnenuhr in das kulturelle Leben des Altertums eingebunden war. Dem schließt sich eine Betrachtung der mathematischen und astronomischen Grundlagen des Messinstruments und seiner Genauigkeit an. Der vorliegende Band II enthält zentrales Bild und Katalogmaterial zu den antiken Sonnenuhren Griechenlands. Der Schwerpunkt der Studie liegt dabei auf den griechischen Uhren, doch werden römische Exemplare und Abbildungen sowie lateinische Texte und Inschriften insbesondere bei Fragen nach dem Wissenstransfer mit herangezogen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antikes Rom</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Katalog</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sonnenuhren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antikes Griechenland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenstransfer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonnenuhr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055589-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="g">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4093976-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4188171-0</subfield><subfield code="a">Verzeichnis</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="g">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4093976-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sonnenuhr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055589-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047560763</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berlin studies of the ancient world</subfield><subfield code="v">76/2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042706896</subfield><subfield code="9">76,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29030.2</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://edition-topoi.org/book/1600-antike-sonnenuhren-griechenlands-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_10</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032564072</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content |
genre_facet | Verzeichnis |
geographic | Griechenland Altertum (DE-588)4093976-5 gnd |
geographic_facet | Griechenland Altertum |
id | DE-604.BV047158412 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:39:58Z |
indexdate | 2024-07-10T09:04:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783982067070 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032564072 |
oclc_num | 1240397161 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-188 DE-29 DE-210 |
owner_facet | DE-188 DE-29 DE-210 |
physical | 1 Online-Ressource (S. 307-670) Illustrationen, Diagramme, Karten |
psigel | ebook gbd_10 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Edition Topoi |
record_format | marc |
series | Berlin studies of the ancient world |
series2 | Berlin studies of the ancient world |
spelling | Schaldach, Karlheinz 1951- Verfasser (DE-588)115644504 aut Die antiken Sonnenuhren Griechenlands Kataloge – Analysen – Texte Karlheinz Schaldach corrected printing Berlin Edition Topoi 2022 1 Online-Ressource (S. 307-670) Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Berlin studies of the ancient world 76/2 Bei den Griechen und Römern war es üblich, die Stunden, die den Zeitraum von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang unterteilten, an Sonnenuhren abzulesen. Es waren Messinstrumente, die von griechischen Wissenschaftlern ersonnen wurden. Sie offenbaren eine intensive Auseinandersetzung mit astronomischen Phänomenen, während ihre Ausführung den ihnen beigemessenen Sinn und Wert widerspiegelt. Kein anderes wissenschaftliches Instrument der Antike hat sich so häufig erhalten. Ihre Anzahl spiegelt die Wertschätzung der Innovation in der damaligen Gesellschaft wider. Dieser Doppelband stellt nicht nur einzelne Funde griechischer Sonnenuhren in Wort und Bild vor, sondern will darüber hinaus durch die Einbeziehung antiker Texte und Inschriften sowie antiker Abbildungen aufzeigen, wie die Sonnenuhr in das kulturelle Leben des Altertums eingebunden war. Dem schließt sich eine Betrachtung der mathematischen und astronomischen Grundlagen des Messinstruments und seiner Genauigkeit an. Der vorliegende Band II enthält zentrales Bild und Katalogmaterial zu den antiken Sonnenuhren Griechenlands. Der Schwerpunkt der Studie liegt dabei auf den griechischen Uhren, doch werden römische Exemplare und Abbildungen sowie lateinische Texte und Inschriften insbesondere bei Fragen nach dem Wissenstransfer mit herangezogen. Antikes Rom Katalog Sonnenuhren Antikes Griechenland Wissenstransfer Sonnenuhr (DE-588)4055589-6 gnd rswk-swf Griechenland Altertum (DE-588)4093976-5 gnd rswk-swf (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content Griechenland Altertum (DE-588)4093976-5 g Sonnenuhr (DE-588)4055589-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe (DE-604)BV047560763 Berlin studies of the ancient world 76/2 (DE-604)BV042706896 76,2 https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29030.2 Resolving-System kostenfrei Volltext https://edition-topoi.org/book/1600-antike-sonnenuhren-griechenlands-2 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Schaldach, Karlheinz 1951- Die antiken Sonnenuhren Griechenlands Kataloge – Analysen – Texte Berlin studies of the ancient world Antikes Rom Katalog Sonnenuhren Antikes Griechenland Wissenstransfer Sonnenuhr (DE-588)4055589-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055589-6 (DE-588)4093976-5 (DE-588)4188171-0 |
title | Die antiken Sonnenuhren Griechenlands Kataloge – Analysen – Texte |
title_auth | Die antiken Sonnenuhren Griechenlands Kataloge – Analysen – Texte |
title_exact_search | Die antiken Sonnenuhren Griechenlands Kataloge – Analysen – Texte |
title_exact_search_txtP | Die antiken Sonnenuhren Griechenlands Kataloge – Analysen – Texte |
title_full | Die antiken Sonnenuhren Griechenlands Kataloge – Analysen – Texte Karlheinz Schaldach |
title_fullStr | Die antiken Sonnenuhren Griechenlands Kataloge – Analysen – Texte Karlheinz Schaldach |
title_full_unstemmed | Die antiken Sonnenuhren Griechenlands Kataloge – Analysen – Texte Karlheinz Schaldach |
title_short | Die antiken Sonnenuhren Griechenlands |
title_sort | die antiken sonnenuhren griechenlands kataloge analysen texte |
title_sub | Kataloge – Analysen – Texte |
topic | Antikes Rom Katalog Sonnenuhren Antikes Griechenland Wissenstransfer Sonnenuhr (DE-588)4055589-6 gnd |
topic_facet | Antikes Rom Katalog Sonnenuhren Antikes Griechenland Wissenstransfer Sonnenuhr Griechenland Altertum Verzeichnis |
url | https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29030.2 https://edition-topoi.org/book/1600-antike-sonnenuhren-griechenlands-2 |
volume_link | (DE-604)BV042706896 |
work_keys_str_mv | AT schaldachkarlheinz dieantikensonnenuhrengriechenlandskatalogeanalysentexte |