Arbeitgeberattraktivität: Die Rolle von Work-Life-Balance und flexiblen Arbeitszeitmodellen: eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
[2021]
|
Schriftenreihe: | Betriebs-Berater Schriftenreihe. Arbeitsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 130 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783800517862 3800517868 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047157541 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211109 | ||
007 | t | ||
008 | 210223s2021 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1224757483 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800517862 |c Broschur : EUR 49.00 (DE) |9 978-3-8005-1786-2 | ||
020 | |a 3800517868 |9 3-8005-1786-8 | ||
024 | 3 | |a 9783800517862 | |
035 | |a (OCoLC)1249677348 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1224757483 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-M25 | ||
084 | |a PF 300 |0 (DE-625)135598: |2 rvk | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
084 | |8 2\p |a 340 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 330 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Stiglbauer, Carina |e Verfasser |0 (DE-588)1231084561 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitgeberattraktivität: Die Rolle von Work-Life-Balance und flexiblen Arbeitszeitmodellen |b eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen |c Carina Stiglbauer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a IX, 130 Seiten |b Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betriebs-Berater Schriftenreihe. Arbeitsrecht | |
502 | |b Masterarbeit |c Fachhochschule Burgenland (Eisenstadt) |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Work-Life-Balance |0 (DE-588)7671849-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalimage |0 (DE-588)4379851-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Arbeitgeberattraktivität | ||
653 | |a Work-Life-Balance | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Personal | ||
653 | |a Führungskräfte | ||
653 | |a Arbeitsbedingungen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalimage |0 (DE-588)4379851-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Work-Life-Balance |0 (DE-588)7671849-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032563209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032563209 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210109 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
883 | 1 | |8 2\p |a vlb |d 20210109 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182230526853120 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
...........................................................................................................
V
1
EINLEITUNG
................................................................................................
1
2
ARBEITGEBERATTRAKTIVITAET
.......................................................................
3
2.1
BEDEUTUNG
DER
ARBEITGEBERATTRAKTIVITAET
.........................................
3
2.2
KRITERIEN
DER
ARBEITGEBERATTRAKTIVITAET
...........................................
4
3
WORK-LIFE-BALANCE
.................................................................................
8
3.1
WICHTIGKEIT
VON
WORK-LIFE-BALANCE
.............................................
8
3.2
DEFINITION
VON
WORK-LIFE-BALANCE
...............................................
9
3.3
WORK-LIFE-BALANCE
IM
JURISTISCHEN
BEREICH
................................
9
3.4
GRUENDE
FUER
EINEN
MANGEL
AN
WORK-LIFE-BALANCE
MIT
DEM
FOKUS
AUF
JURISTISCHE
BERUFE
..........................................................
11
3.5
AUSWIRKUNGEN
VON
(MANGELNDER)
WORK-LIFE-BALANCE
AUF
DIE
BELEGSCHAFT
UND
DAS
UNTERNEHMEN
...............................................
14
3.5.1
ALLGEMEINE
AUSWIRKUNGEN
.................................................
14
3.5.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GESCHLECHTER
..................................
17
3.5.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
GENERATIONEN
.
.
18
4
FLEXIBLE
ARBEITSZEITMODELLE
..................................................................
20
4.1
ALLGEMEINES
.....................................................................................
20
4.2
ARTEN
VON
FLEXIBLEN
ARBEITSZEITMODELLEN
....................................
21
4.2.1
HOMEOFFICE
...........................................................................
21
4.2.1.1
ALLGEMEINES
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BELEG
SCHAFT
UND
DAS
UNTERNEHMEN
..................
22
4.2.1.2
AUSWIRKUNGEN
DER
CORONAKRISE
AUF
HOME
OFFICE
...........................................................
25
4.2.2
TEILZEIT
...................................................................................
28
4.2.2.1
ALLGEMEINES
............................................................
28
4.2.2.2
AUSWIRKUNGEN
VON
TEILZEIT
AUF
DIE
BELEGSCHAFT
UND
DAS
UNTERNEHMEN
.............................................
30
4.2.3
GLEITZEIT
.................................................................................
33
4.2.4
KOMPRIMIERTE
ARBEITSZEIT
...................................................
34
4.2.5
SABBATICAL
.............................................................................
35
4.2.6
VERTRAUENSARBEITSZEIT
............................................................
37
4.3
AKZEPTANZ
UND
ANNAHME
VON
FLEXIBLER
ARBEITSZEITGESTALTUNG
..
38
5
DARLEGUNG
DER
RELEVANZ
DER
VON
DER
AUTORIN
DURCHGEFUEHRTEN
STUDIE
.........................................................................................................
41
6
FORSCHUNGSDESIGN
UND
METHODE
..........................................................
43
6.1
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................
43
6.2
METHODISCHES
VORGEHEN
..................................................................
43
6.3
BESCHREIBUNG
DER
ZIELGRUPPE
.......................................................
44
6.4
AUFBAU
DER
ONLINEBEFRAGUNG
.........................................................
44
6.5
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
BEFRAGUNG
.........................
46
7
ERGEBNISSE
DER
STUDIE
............................................................................
47
7.1
SOZIODEMOGRAPHISCHE
ANGABEN
...................................................
47
7.2
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
ARBEITGEBERATTRAKTIVITAET
.........................
52
7.2.1
ERGEBNISSE
ALLER
STUDIENTEILNEHMER
..................................
52
7.2.2
ERGEBNISSE
VON
STUDIERENDEN
............................................
56
7.2.3
ERGEBNISSE
VON
ABSOLVENTEN
............................................
59
7.2.4
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
SOZIODEMOGRAPHISCHER
ANGABEN
..............................................................................
62
7.2.4.1
VERGLEICH
DER
GESCHLECHTER
....................................
62
7.2.4.2
VERGLEICH
VON
MUETTERN
UND
VAETERN
.......................
63
7.2.4.3
VERGLEICH
DER
GESCHLECHTER
UND
DER
EIGENSCHAFT
ALS
ELTERNTEIL
...........................................................
63
7.2.4.4
VERGLEICH
DER
GENERATIONEN
..................................
66
7.2.4.5
VERGLEICH
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ORGANISATIONEN
BZW
BERUFE
.............................................................
73
7.2.5
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
DER
GRUPPEN
VON
BERTHON
ET
AL..
.
79
7.2.6
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
DER
OFFEN
GESTELLTEN
FRAGE
...........
80
7.3
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
WORK-LIFE-BALANCE
................................
83
7.3.1
VERGLEICH
VON
STUDENTEN
UND
ABSOLVENTEN
.......................
83
7.3.2
VERGLEICH
DER
GESCHLECHTER
UND
DER
EIGENSCHAFT
ALS
ELTERNTEIL
..............................................................................
84
7.3.3
VERGLEICH
DER
GENERATIONEN
................................................
86
7.3.4
VERGLEICH
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ORGANISATIONEN
BZW
BERUFE
..................................................................................
88
7.4
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
FLEXIBLER
ARBEITSZEITMODELLE
..................
89
7.4.1
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
DER
WICHTIGKEIT
VON
FLEXIBLEN
ARBEITSZEITMODELLEN
...........................................................
89
7.4.1.1
ERGEBNISSE
ALLER
STUDIENTEILNEHMERN
...................
90
7.4.1.2
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
SOZIODEMOGRAPHISCHER
ANGABEN
.................................................................
91
7.4.1.2.1
VERGLEICH
DER
GESCHLECHTER
UND
DER
EIGENSCHAFT
ALS
ELTERNTEIL
.....................
91
7.4.1.2.2
VERGLEICH
DER
GENERATIONEN
.................
92
7.4.1.2.3
VERGLEICH
DER
ORGANISATIONEN
BZW
BERUFE
.....................................................
94
7.4.2
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
ANGEBOT
UND
INANSPRUCHNAHME
VON
FLEXIBLEN
ARBEITSZEITMODELLEN
....................................
95
7.4.2.1
ERGEBNISSE
DER
BERUFSTAETIGEN
................................
96
7.4.2.2
ERGEBNISSE
IM
VERGLEICH
DER
GESCHLECHTER
UND
DER
EIGENSCHAFT
ALS
ELTERNTEIL
................................
97
7.4.2.3
ERGEBNISSE
IM
VERGLEICH
DER
GENERATIONEN
..........
98
VIII
STIGLBAUER
7.4.2.4
ERGEBNISSE
IM
VERGLEICH
DER
ORGANISATIONEN
BZW
BERUFE
........................................................
99
7.4.3
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
DER
AUSWIRKUNG
VON
CORONA
AUF
HOMEOFFICE
.........................................................
101
7.4.3.1
ERGEBNISSE
DER
BERUFSTAETIGEN
................................
101
7.4.3.2
VERGLEICH
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ORGANISATIONEN
BZW
BERUFE
.............................................................
102
7.4.3.3
VERGLEICH
DER
BUNDESLAENDER
..................................
103
7.4.3.4
VERGLEICH
DER
WELTWEITEN
MITARBEITERANZAHL
........
104
8
ERFORDERNIS
WEITERER
FORSCHUNG
.........................................................
106
9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
UEBERLEGUNGEN
FUER
HR-STRATEGIEN
.............
108
9.1
WICHTIGKEIT
VON
ARBEITGEBERATTRAKTIVITAET
......................................
108
9.2
EINFUEHRUNG
VON
HR-MASSNAHMEN
IM
HINBLICK
AUF
WORK-LIFE
BALANCE
...........................................................................................
109
9.3
ZIELGRUPPE
DER
WORK-LIFE-BALANCE-MASSNAHMEN
.......................
HO
9.4
LANGE
ARBEITSZEITEN
-
EIN
GRUND
FUER
MANGELNDE
WORK-LIFE-BALANCE
........................................................................
110
9.5
GEWINNUNG
VON
QUALIFIZIERTEM
PERSONAL
DURCH
DIE
BINDUNG
VON
WEIBLICHEN
ANWAELTINNEN
...............................................................
112
9.6
BERUECKSICHTIGUNG
VON
SOZIALEN
FAKTOREN
....................................
113
9.7
HOMEOFFICE
-
EIN
MUSS
NACH
CORONA?
........................................
114
9.8
TEILZEIT
.............................................................................................
116
9.9
GLEITZEIT
...........................................................................................
118
9.10
WIE
WERDEN
HR-RICHTLINIEN
AM
BESTEN
ANGENOMMEN?
.............
119
10
VERZEICHNISSE
...........................................................................................
121
10.1
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................
121
10.2
GESETZE
..........................................................................................
126
10.3
INTERNETQUELLEN
................................................................................
127
10.4
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.................................................................
128
10.5
TABELLENVERZEICHNIS
........................................................................
130
STIGLBAUER
IX
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
1
EINLEITUNG
.
1
2
ARBEITGEBERATTRAKTIVITAET
.
3
2.1
BEDEUTUNG
DER
ARBEITGEBERATTRAKTIVITAET
.
3
2.2
KRITERIEN
DER
ARBEITGEBERATTRAKTIVITAET
.
4
3
WORK-LIFE-BALANCE
.
8
3.1
WICHTIGKEIT
VON
WORK-LIFE-BALANCE
.
8
3.2
DEFINITION
VON
WORK-LIFE-BALANCE
.
9
3.3
WORK-LIFE-BALANCE
IM
JURISTISCHEN
BEREICH
.
9
3.4
GRUENDE
FUER
EINEN
MANGEL
AN
WORK-LIFE-BALANCE
MIT
DEM
FOKUS
AUF
JURISTISCHE
BERUFE
.
11
3.5
AUSWIRKUNGEN
VON
(MANGELNDER)
WORK-LIFE-BALANCE
AUF
DIE
BELEGSCHAFT
UND
DAS
UNTERNEHMEN
.
14
3.5.1
ALLGEMEINE
AUSWIRKUNGEN
.
14
3.5.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GESCHLECHTER
.
17
3.5.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
GENERATIONEN
.
.
18
4
FLEXIBLE
ARBEITSZEITMODELLE
.
20
4.1
ALLGEMEINES
.
20
4.2
ARTEN
VON
FLEXIBLEN
ARBEITSZEITMODELLEN
.
21
4.2.1
HOMEOFFICE
.
21
4.2.1.1
ALLGEMEINES
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BELEG
SCHAFT
UND
DAS
UNTERNEHMEN
.
22
4.2.1.2
AUSWIRKUNGEN
DER
CORONAKRISE
AUF
HOME
OFFICE
.
25
4.2.2
TEILZEIT
.
28
4.2.2.1
ALLGEMEINES
.
28
4.2.2.2
AUSWIRKUNGEN
VON
TEILZEIT
AUF
DIE
BELEGSCHAFT
UND
DAS
UNTERNEHMEN
.
30
4.2.3
GLEITZEIT
.
33
4.2.4
KOMPRIMIERTE
ARBEITSZEIT
.
34
4.2.5
SABBATICAL
.
35
4.2.6
VERTRAUENSARBEITSZEIT
.
37
4.3
AKZEPTANZ
UND
ANNAHME
VON
FLEXIBLER
ARBEITSZEITGESTALTUNG
.
38
5
DARLEGUNG
DER
RELEVANZ
DER
VON
DER
AUTORIN
DURCHGEFUEHRTEN
STUDIE
.
41
6
FORSCHUNGSDESIGN
UND
METHODE
.
43
6.1
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
43
6.2
METHODISCHES
VORGEHEN
.
43
6.3
BESCHREIBUNG
DER
ZIELGRUPPE
.
44
6.4
AUFBAU
DER
ONLINEBEFRAGUNG
.
44
6.5
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
BEFRAGUNG
.
46
7
ERGEBNISSE
DER
STUDIE
.
47
7.1
SOZIODEMOGRAPHISCHE
ANGABEN
.
47
7.2
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
ARBEITGEBERATTRAKTIVITAET
.
52
7.2.1
ERGEBNISSE
ALLER
STUDIENTEILNEHMER
.
52
7.2.2
ERGEBNISSE
VON
STUDIERENDEN
.
56
7.2.3
ERGEBNISSE
VON
ABSOLVENTEN
.
59
7.2.4
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
SOZIODEMOGRAPHISCHER
ANGABEN
.
62
7.2.4.1
VERGLEICH
DER
GESCHLECHTER
.
62
7.2.4.2
VERGLEICH
VON
MUETTERN
UND
VAETERN
.
63
7.2.4.3
VERGLEICH
DER
GESCHLECHTER
UND
DER
EIGENSCHAFT
ALS
ELTERNTEIL
.
63
7.2.4.4
VERGLEICH
DER
GENERATIONEN
.
66
7.2.4.5
VERGLEICH
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ORGANISATIONEN
BZW
BERUFE
.
73
7.2.5
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
DER
GRUPPEN
VON
BERTHON
ET
AL.
.
79
7.2.6
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
DER
OFFEN
GESTELLTEN
FRAGE
.
80
7.3
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
WORK-LIFE-BALANCE
.
83
7.3.1
VERGLEICH
VON
STUDENTEN
UND
ABSOLVENTEN
.
83
7.3.2
VERGLEICH
DER
GESCHLECHTER
UND
DER
EIGENSCHAFT
ALS
ELTERNTEIL
.
84
7.3.3
VERGLEICH
DER
GENERATIONEN
.
86
7.3.4
VERGLEICH
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ORGANISATIONEN
BZW
BERUFE
.
88
7.4
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
FLEXIBLER
ARBEITSZEITMODELLE
.
89
7.4.1
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
DER
WICHTIGKEIT
VON
FLEXIBLEN
ARBEITSZEITMODELLEN
.
89
7.4.1.1
ERGEBNISSE
ALLER
STUDIENTEILNEHMERN
.
90
7.4.1.2
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
SOZIODEMOGRAPHISCHER
ANGABEN
.
91
7.4.1.2.1
VERGLEICH
DER
GESCHLECHTER
UND
DER
EIGENSCHAFT
ALS
ELTERNTEIL
.
91
7.4.1.2.2
VERGLEICH
DER
GENERATIONEN
.
92
7.4.1.2.3
VERGLEICH
DER
ORGANISATIONEN
BZW
BERUFE
.
94
7.4.2
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
ANGEBOT
UND
INANSPRUCHNAHME
VON
FLEXIBLEN
ARBEITSZEITMODELLEN
.
95
7.4.2.1
ERGEBNISSE
DER
BERUFSTAETIGEN
.
96
7.4.2.2
ERGEBNISSE
IM
VERGLEICH
DER
GESCHLECHTER
UND
DER
EIGENSCHAFT
ALS
ELTERNTEIL
.
97
7.4.2.3
ERGEBNISSE
IM
VERGLEICH
DER
GENERATIONEN
.
98
VIII
STIGLBAUER
7.4.2.4
ERGEBNISSE
IM
VERGLEICH
DER
ORGANISATIONEN
BZW
BERUFE
.
99
7.4.3
ERGEBNISSE
HINSICHTLICH
DER
AUSWIRKUNG
VON
CORONA
AUF
HOMEOFFICE
.
101
7.4.3.1
ERGEBNISSE
DER
BERUFSTAETIGEN
.
101
7.4.3.2
VERGLEICH
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ORGANISATIONEN
BZW
BERUFE
.
102
7.4.3.3
VERGLEICH
DER
BUNDESLAENDER
.
103
7.4.3.4
VERGLEICH
DER
WELTWEITEN
MITARBEITERANZAHL
.
104
8
ERFORDERNIS
WEITERER
FORSCHUNG
.
106
9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
UEBERLEGUNGEN
FUER
HR-STRATEGIEN
.
108
9.1
WICHTIGKEIT
VON
ARBEITGEBERATTRAKTIVITAET
.
108
9.2
EINFUEHRUNG
VON
HR-MASSNAHMEN
IM
HINBLICK
AUF
WORK-LIFE
BALANCE
.
109
9.3
ZIELGRUPPE
DER
WORK-LIFE-BALANCE-MASSNAHMEN
.
HO
9.4
LANGE
ARBEITSZEITEN
-
EIN
GRUND
FUER
MANGELNDE
WORK-LIFE-BALANCE
.
110
9.5
GEWINNUNG
VON
QUALIFIZIERTEM
PERSONAL
DURCH
DIE
BINDUNG
VON
WEIBLICHEN
ANWAELTINNEN
.
112
9.6
BERUECKSICHTIGUNG
VON
SOZIALEN
FAKTOREN
.
113
9.7
HOMEOFFICE
-
EIN
MUSS
NACH
CORONA?
.
114
9.8
TEILZEIT
.
116
9.9
GLEITZEIT
.
118
9.10
WIE
WERDEN
HR-RICHTLINIEN
AM
BESTEN
ANGENOMMEN?
.
119
10
VERZEICHNISSE
.
121
10.1
LITERATURVERZEICHNIS
.
121
10.2
GESETZE
.
126
10.3
INTERNETQUELLEN
.
127
10.4
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
128
10.5
TABELLENVERZEICHNIS
.
130
STIGLBAUER
IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stiglbauer, Carina |
author_GND | (DE-588)1231084561 |
author_facet | Stiglbauer, Carina |
author_role | aut |
author_sort | Stiglbauer, Carina |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047157541 |
classification_rvk | PF 300 QV 350 |
ctrlnum | (OCoLC)1249677348 (DE-599)DNB1224757483 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02524nam a22006018c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047157541</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210223s2021 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1224757483</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800517862</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 49.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1786-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800517868</subfield><subfield code="9">3-8005-1786-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800517862</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1249677348</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1224757483</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stiglbauer, Carina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1231084561</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitgeberattraktivität: Die Rolle von Work-Life-Balance und flexiblen Arbeitszeitmodellen</subfield><subfield code="b">eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen</subfield><subfield code="c">Carina Stiglbauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 130 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebs-Berater Schriftenreihe. Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Masterarbeit</subfield><subfield code="c">Fachhochschule Burgenland (Eisenstadt)</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Work-Life-Balance</subfield><subfield code="0">(DE-588)7671849-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalimage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4379851-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitgeberattraktivität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Work-Life-Balance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personal</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Führungskräfte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalimage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4379851-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Work-Life-Balance</subfield><subfield code="0">(DE-588)7671849-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032563209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032563209</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210109</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210109</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047157541 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:39:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:04:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800517862 3800517868 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032563209 |
oclc_num | 1249677348 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-860 DE-M25 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-860 DE-M25 |
physical | IX, 130 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |
record_format | marc |
series2 | Betriebs-Berater Schriftenreihe. Arbeitsrecht |
spelling | Stiglbauer, Carina Verfasser (DE-588)1231084561 aut Arbeitgeberattraktivität: Die Rolle von Work-Life-Balance und flexiblen Arbeitszeitmodellen eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen Carina Stiglbauer Frankfurt am Main Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe [2021] © 2021 IX, 130 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebs-Berater Schriftenreihe. Arbeitsrecht Masterarbeit Fachhochschule Burgenland (Eisenstadt) 2020 Work-Life-Balance (DE-588)7671849-9 gnd rswk-swf Personalimage (DE-588)4379851-2 gnd rswk-swf Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd rswk-swf Arbeitgeberattraktivität Work-Life-Balance Arbeitsrecht Personal Führungskräfte Arbeitsbedingungen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Personalimage (DE-588)4379851-2 s Work-Life-Balance (DE-588)7671849-9 s Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032563209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210109 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 2\p vlb 20210109 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Stiglbauer, Carina Arbeitgeberattraktivität: Die Rolle von Work-Life-Balance und flexiblen Arbeitszeitmodellen eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen Work-Life-Balance (DE-588)7671849-9 gnd Personalimage (DE-588)4379851-2 gnd Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7671849-9 (DE-588)4379851-2 (DE-588)4113578-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitgeberattraktivität: Die Rolle von Work-Life-Balance und flexiblen Arbeitszeitmodellen eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen |
title_auth | Arbeitgeberattraktivität: Die Rolle von Work-Life-Balance und flexiblen Arbeitszeitmodellen eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen |
title_exact_search | Arbeitgeberattraktivität: Die Rolle von Work-Life-Balance und flexiblen Arbeitszeitmodellen eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen |
title_exact_search_txtP | Arbeitgeberattraktivität: Die Rolle von Work-Life-Balance und flexiblen Arbeitszeitmodellen eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen |
title_full | Arbeitgeberattraktivität: Die Rolle von Work-Life-Balance und flexiblen Arbeitszeitmodellen eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen Carina Stiglbauer |
title_fullStr | Arbeitgeberattraktivität: Die Rolle von Work-Life-Balance und flexiblen Arbeitszeitmodellen eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen Carina Stiglbauer |
title_full_unstemmed | Arbeitgeberattraktivität: Die Rolle von Work-Life-Balance und flexiblen Arbeitszeitmodellen eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen Carina Stiglbauer |
title_short | Arbeitgeberattraktivität: Die Rolle von Work-Life-Balance und flexiblen Arbeitszeitmodellen |
title_sort | arbeitgeberattraktivitat die rolle von work life balance und flexiblen arbeitszeitmodellen eine praxisbezogene studie mit dem fokus auf juristinnen und juristen |
title_sub | eine praxisbezogene Studie mit dem Fokus auf Juristinnen und Juristen |
topic | Work-Life-Balance (DE-588)7671849-9 gnd Personalimage (DE-588)4379851-2 gnd Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd |
topic_facet | Work-Life-Balance Personalimage Flexible Arbeitszeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032563209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stiglbauercarina arbeitgeberattraktivitatdierollevonworklifebalanceundflexiblenarbeitszeitmodelleneinepraxisbezogenestudiemitdemfokusaufjuristinnenundjuristen |