Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher: eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft Teilband 2
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Münster
LIT
[2020]
|
Schriftenreihe: | Geschichte
Band 174, Teilband 2 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | xii Seiten, Seite 464-905 Illustrationen, Karte |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047156342 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211208 | ||
007 | t | ||
008 | 210222s2020 a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1240404385 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047156342 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-155 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M352 |a DE-11 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Adams, Ingrid |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)1225882958 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Der Fall des NS-Verbrechers Ernst B. (evangelischer Pfarrer, Leiter eines Erschießungskommandos im Russlandfeldzug 1941-1945, zum Tode verurteilter NS-Gewalttäter, haftentlassener auf "Parole") |
245 | 1 | 0 | |a Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher |b eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft |n Teilband 2 |c Ingrid Adams |
264 | 1 | |a Berlin ; Münster |b LIT |c [2020] | |
300 | |a xii Seiten, Seite 464-905 |b Illustrationen, Karte | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geschichte |v Band 174, Teilband 2 | |
490 | 0 | |a Geschichte |v Band 174 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV047095946 |g 2 |
830 | 0 | |a Geschichte |v Band 174, Teilband 2 |w (DE-604)BV000902619 |9 174,2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032562033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032562033 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182228402438144 |
---|---|
adam_text | Inhalt: Band II Kapitel 4 Angeklagter vor dem US Military Tribunal II in Nürnberg 1947/48 .......................................................................................................... 463 1 Juristische Voraussetzungen der Strafverfolgung..................................... 464 1.1 Phasen der Entschlussbildung zur Ahndung der NS-Gewaltverbrechen........................................................................................464 Gründung der Allied Commission for Punishment of War Crimes . 464 Installation der United Nations War Crimes Commission (UNWCC) 1942............................................................................... 466 Dekret des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR 1943 . . 466 Statement on Atrocities 1943 .......................................................... 470 1.2 Das Londoner Statut ֊ ein neues Rechtsinstrument.......................470 1.3 NS-Prozesse vor alliierten Militärgerichten.................................... 471 Strafprozesse vor britischen Militärgerichtshöfen............................. 471 Strafprozesse vor französischen Militärgerichtshöfen.......................472 Strafprozesse vor sowjetischen Militärgerichtshöfen.......................472 Strafprozesse vor US-amerikanischen Militärgerichtshöfen . . . . 472 2 Der Einsatzgruppenprozess - die Rückkehr des Rechts........................... 473 2.1 Entscheidungsfindung und Planung des Einsatzgruppenprozesses . 477 Installation des Office Chief of Counsel für War Crimes
(OCCWC)....................................................................................... 477 Benjamin Ferencz - Chefankläger im Einsatzgruppenprozess. . . 477 2.2 Rechtsgrundlagen und Verfahrensordnung des Einsatzgruppenprozesses...................................................................481 Das Kontrollratsgesetz Nr. 10 ֊ die neue Rechtsgrundlage . . . .481 Ordinance No. 7 - die neue Verfahrensordnung............................. 485 2.3 Das Sozialprofil der Angeklagten..................................................... 489 SS-Rangstufen................................................................................... 489 Altersstruktur................................................................................... 491 Bildungsstand und Beruf...................................................................493 2.4 Zur Gruppenanklageschrift vom 29. Juli 1947 ............................... 496 2.5 Das Beweisaufnahmeverfahren gegen Biberstein .......................... 500 Aspekte zu Bibersteins Affidavits..................................................... 502
ii 3 4 Inhalt: Band Π Zu Bibersteins Kenntnis des „Judenausrottungsbefehls“................512 „Geordnete polizeiliche Strafverfahren“ oder Willkürakte? . . . .519 2.6 Die Einzelanklageschrift gegen Biberstein....................................... 525 Rechtsgrundlagen der Anklage........................................................ 526 In verantwortlicher Stellung begangene Verbrechen...................... 530 Entlastendes Vorbringen...................................................................534 Aspekte zu Bibersteins Kenntnis der Judenausrottung...................539 Der Prozess gegen Biberstein - ein Indizienverfahren...................... 541 2.7 Das Plädoyer der Verteidigung für Biberstein.................................544 Negation der Rechtszuständigkeit des US Military Tribunal II in Nürnberg...........................................................................................544 Negation völkerrechtlicher Bindungen - ein Entlastungsmoment? . 546 2.8 Die Aufhebung rechtsstaatlicher Normen als Erklärung für Bibersteins Verbrechen...................................................................... 552 2.9 Verteidigungslinien der übrigen Angeklagten.................................558 Frage der Teilnahme an Exekutionen.............................................. 558 Hinrichtungen als völkerrechtsmäßige Repressalie..........................561 Befehlsnotstand................................................................................ 564 Exkurs: Zur Entstehung des Judenausrottungsbefehls........................... 569 Das Gerichtsurteil des US
Military Tribunal II gegen Biberstein .... 572 3.1 Urteilsspruch und Urteilsbegründung.............................................. 572 3.2 Verteidigung im Anschluss an den ergangenen Urteilsspruch die Revisionsgesuche Bibersteins..................................................... 585 Petition for Writ of Habeas Corpus and Writ of Prohibiton, 20.4.1948 ........................................................................................ 586 Appeal for revision of the verdict of Military Tribunal II, 23.4.1948 ........................................................................................ 592 Supplemental Petition Biberstein, 25.2.1949 600 3.3 Bestätigung des Todesurteils............................................................602 Aspekte zur Tötungsbereitschaft der im Fall 9 verurteilten SS-Offiziere . 603 4.1 François Bayle - medizinischer Sachverständiger im Fall 9 ... . 605 4.2 Handlungsgrundlagen und Antriebskräfte........................................613 Handlungsgrundlagen : (a) Verfassungsrechtliche Prinzipien des „nationalistischen völkischen Führerstaates“................................................................619 Handlungsgrundlagen: (b) Selbstverständnis der SS als Ordenselite und Exekutivorgan der „Führergewalt“............................................................................. 638
Inhalt: Band Π iii Antriebskräfte: (a) Systemimmanenter massiver Effizienzdruck seitens der Dienstvorgesetzten.................................................................................. 652 Antriebskräfte: (b) Privilegien und Karrierechance (Himmlers Belohnungssystem).................................................................................. 660 Antriebskräfte: (c) Gezielte immerwährende politische Indoktrinierung..................662 Kapitel 5 Aufhebung des Todesurteils 1951 ............................................................. 675 1 2 Schuld- und Unschuldsdebatten nach 1945 - Kollektivschuld und Entnazifizierung................................................................................................. 676 1.1 1.2 1.3 Zur Kollektivschuldthese-„Erschreckens“-und „Sühnerituale“. . 676 Karl Jaspers Einlassungen zur Kollektivschuldthese......................... 681 Aspekte US-amerikanischer Entnazifizierungspolitik......................... 684 1.4 Offensive der Kirchen gegen die US-Entnazifizierungspolitik . . . 689 Kirchliche Entnazifizierungskritik aus Bayern.....................................690 Kirchliche Entnazifizierungskritik aus Württemberg......................... 692 Selbstreinigungsbestebungen der protestantischen Kirche..................695 „Kriegsverbrecherfrage“ und kirchliche Lobbyarbeit.................................... 700 2.1 2.2 Vorstoß der protestantischen Kirche in der „Kriegsverbrecherfrage“...........................................................................701 Einforderung einer
Appellationsinstanz................................................701 Einschalten der Presse.............................................................................. 709 Vorstoß der katholischen Kirche in der „Kriegsverbrecherfrage“. .711 Einforderung einer Appellationsinstanz................................................711 Einschalten der Presse.............................................................................. 715 2.3 Die Simpson-Überprüfungskommission................................................717 2.4 Individuelle kirchliche Fürsprache........................................................721 Engagement für Todeskandidaten des Falles 9.....................................721 Kirchliches Engagement für NS-Verbrecher Erklärungsversuche.................................................................................. 725 3 „Kriegsverbrecherfrage“ und Lobbyarbeit der Juristen.................................735 3.1 Individuelle juristische Fürsprache........................................................735 4 Aufhebung des Todesurteils.............................................................................. 747 3.2 4.1 Unterstützung seitens des Heidelberger Juristenkreises......................740 Politische Voraussetzungen.................................................................. 747
Inhalt: Band II IV 4.2 4.3 „Kriegsverbrecherfrage“ und westdeutscher Erwartungshorizont 1949 ..................................................................................................... 749 Gnadenentscheid als US-amerikanischer Strafrechtsgrundsatz. . 753 Forderungen der Kriegsverbrecherlobby............................................. 753 McCloys Vorentscheidungen................................................................757 Zur Arbeit des Advisory Board on Clemency for War Criminals . . 759 McCloys Gnadenentscheid vom 31.1.1951 .................................... 765 Reaktionen auf McCloys Gnadenentscheid...................................... 775 Kapitel 6 Haftaussetzung nach dem „Parole-Verfahren“ und Re integration 1958 .......................................................................................... 777 1 Das „Parole-Verfahren“ als Bestandteil des Überleitungsvertrages von 1952 ................................................................................................................ 778 1.1 Artikel 6 des Überleitungsvertrages......................................................779 1.2 Von den bilateralen Interim Boards zu dem Mixed Parole Board. . 784 2 Mixed (Parole) Board und Schleswig-Holsteinische Landeskirche . . . 788 2.1 2.2 3 Strafrechtliche Bestimmung der Haftaussetzung...............................789 Bibersteins Arbeitsgesuch an die Schleswig-Holsteinische Landeskirche......................................................................................... 791 Auswärtiges Amt und Deutsches Rotes
Kreuz.................................. 795 Bericht des künftigen Paroliertenbetreuers ...................................... 797 Arbeitsplatzsuche seitens der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche......................................................................................... 805 Re-Integration in das berufliche Leben........................................................ 812 3.1 Diverse Beschäftigungsverhältnisse.....................................................812 3.2 Versorgungsleistungen im Alter........................................................ 819 Schluss...................................................................................................................827 1 Rechtsfreie Sonderräume und genozidales Täterverhalten........................ 829 2 NS-Gewalttäter und mögliche Typisierungen..............................................833 3 Nulla poena sine lege?......................................................................................837 4 Die Nürnberger Prinzipien - Wegweiser für ein neues Völkerrecht . . . 839 5 Strafrechtliche Normsetzung durch den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag....................................................................... 840 6 Strafrechtliche Normsetzung durch bundesdeutsche Gerichte................. 842
Inhalt: Band II v Quellen und Literatur.................................................................................. 847 1 Quellen........................................................................................................... 847 1.1 Archivalien.............................................................................................847 1.2 Gedruckte Quellen.................................................................................. 853 2 Darstellungen.................................................................................................... 868 Personenregister.................................................................................................... 889 Ortsregister............................................................................................................... 900
|
adam_txt |
Inhalt: Band II Kapitel 4 Angeklagter vor dem US Military Tribunal II in Nürnberg 1947/48 . 463 1 Juristische Voraussetzungen der Strafverfolgung. 464 1.1 Phasen der Entschlussbildung zur Ahndung der NS-Gewaltverbrechen.464 Gründung der Allied Commission for Punishment of War Crimes . 464 Installation der United Nations War Crimes Commission (UNWCC) 1942. 466 Dekret des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR 1943 . . 466 Statement on Atrocities 1943 . 470 1.2 Das Londoner Statut ֊ ein neues Rechtsinstrument.470 1.3 NS-Prozesse vor alliierten Militärgerichten. 471 Strafprozesse vor britischen Militärgerichtshöfen. 471 Strafprozesse vor französischen Militärgerichtshöfen.472 Strafprozesse vor sowjetischen Militärgerichtshöfen.472 Strafprozesse vor US-amerikanischen Militärgerichtshöfen . . . . 472 2 Der Einsatzgruppenprozess - die Rückkehr des Rechts. 473 2.1 Entscheidungsfindung und Planung des Einsatzgruppenprozesses . 477 Installation des Office Chief of Counsel für War Crimes
(OCCWC). 477 Benjamin Ferencz - Chefankläger im Einsatzgruppenprozess. . . 477 2.2 Rechtsgrundlagen und Verfahrensordnung des Einsatzgruppenprozesses.481 Das Kontrollratsgesetz Nr. 10 ֊ die neue Rechtsgrundlage . . . .481 Ordinance No. 7 - die neue Verfahrensordnung. 485 2.3 Das Sozialprofil der Angeklagten. 489 SS-Rangstufen. 489 Altersstruktur. 491 Bildungsstand und Beruf.493 2.4 Zur Gruppenanklageschrift vom 29. Juli 1947 . 496 2.5 Das Beweisaufnahmeverfahren gegen Biberstein . 500 Aspekte zu Bibersteins Affidavits. 502
ii 3 4 Inhalt: Band Π Zu Bibersteins Kenntnis des „Judenausrottungsbefehls“.512 „Geordnete polizeiliche Strafverfahren“ oder Willkürakte? . . . .519 2.6 Die Einzelanklageschrift gegen Biberstein. 525 Rechtsgrundlagen der Anklage. 526 In verantwortlicher Stellung begangene Verbrechen. 530 Entlastendes Vorbringen.534 Aspekte zu Bibersteins Kenntnis der Judenausrottung.539 Der Prozess gegen Biberstein - ein Indizienverfahren. 541 2.7 Das Plädoyer der Verteidigung für Biberstein.544 Negation der Rechtszuständigkeit des US Military Tribunal II in Nürnberg.544 Negation völkerrechtlicher Bindungen - ein Entlastungsmoment? . 546 2.8 Die Aufhebung rechtsstaatlicher Normen als Erklärung für Bibersteins Verbrechen. 552 2.9 Verteidigungslinien der übrigen Angeklagten.558 Frage der Teilnahme an Exekutionen. 558 Hinrichtungen als völkerrechtsmäßige Repressalie.561 Befehlsnotstand. 564 Exkurs: Zur Entstehung des Judenausrottungsbefehls. 569 Das Gerichtsurteil des US
Military Tribunal II gegen Biberstein . 572 3.1 Urteilsspruch und Urteilsbegründung. 572 3.2 Verteidigung im Anschluss an den ergangenen Urteilsspruch die Revisionsgesuche Bibersteins. 585 Petition for Writ of Habeas Corpus and Writ of Prohibiton, 20.4.1948 . 586 Appeal for revision of the verdict of Military Tribunal II, 23.4.1948 . 592 Supplemental Petition Biberstein, 25.2.1949 600 3.3 Bestätigung des Todesurteils.602 Aspekte zur Tötungsbereitschaft der im Fall 9 verurteilten SS-Offiziere . 603 4.1 François Bayle - medizinischer Sachverständiger im Fall 9 . . 605 4.2 Handlungsgrundlagen und Antriebskräfte.613 Handlungsgrundlagen : (a) Verfassungsrechtliche Prinzipien des „nationalistischen völkischen Führerstaates“.619 Handlungsgrundlagen: (b) Selbstverständnis der SS als Ordenselite und Exekutivorgan der „Führergewalt“. 638
Inhalt: Band Π iii Antriebskräfte: (a) Systemimmanenter massiver Effizienzdruck seitens der Dienstvorgesetzten. 652 Antriebskräfte: (b) Privilegien und Karrierechance (Himmlers Belohnungssystem). 660 Antriebskräfte: (c) Gezielte immerwährende politische Indoktrinierung.662 Kapitel 5 Aufhebung des Todesurteils 1951 . 675 1 2 Schuld- und Unschuldsdebatten nach 1945 - Kollektivschuld und Entnazifizierung. 676 1.1 1.2 1.3 Zur Kollektivschuldthese-„Erschreckens“-und „Sühnerituale“. . 676 Karl Jaspers Einlassungen zur Kollektivschuldthese. 681 Aspekte US-amerikanischer Entnazifizierungspolitik. 684 1.4 Offensive der Kirchen gegen die US-Entnazifizierungspolitik . . . 689 Kirchliche Entnazifizierungskritik aus Bayern.690 Kirchliche Entnazifizierungskritik aus Württemberg. 692 Selbstreinigungsbestebungen der protestantischen Kirche.695 „Kriegsverbrecherfrage“ und kirchliche Lobbyarbeit. 700 2.1 2.2 Vorstoß der protestantischen Kirche in der „Kriegsverbrecherfrage“.701 Einforderung einer
Appellationsinstanz.701 Einschalten der Presse. 709 Vorstoß der katholischen Kirche in der „Kriegsverbrecherfrage“. .711 Einforderung einer Appellationsinstanz.711 Einschalten der Presse. 715 2.3 Die Simpson-Überprüfungskommission.717 2.4 Individuelle kirchliche Fürsprache.721 Engagement für Todeskandidaten des Falles 9.721 Kirchliches Engagement für NS-Verbrecher Erklärungsversuche. 725 3 „Kriegsverbrecherfrage“ und Lobbyarbeit der Juristen.735 3.1 Individuelle juristische Fürsprache.735 4 Aufhebung des Todesurteils. 747 3.2 4.1 Unterstützung seitens des Heidelberger Juristenkreises.740 Politische Voraussetzungen. 747
Inhalt: Band II IV 4.2 4.3 „Kriegsverbrecherfrage“ und westdeutscher Erwartungshorizont 1949 . 749 Gnadenentscheid als US-amerikanischer Strafrechtsgrundsatz. . 753 Forderungen der Kriegsverbrecherlobby. 753 McCloys Vorentscheidungen.757 Zur Arbeit des Advisory Board on Clemency for War Criminals . . 759 McCloys Gnadenentscheid vom 31.1.1951 . 765 Reaktionen auf McCloys Gnadenentscheid. 775 Kapitel 6 Haftaussetzung nach dem „Parole-Verfahren“ und Re integration 1958 . 777 1 Das „Parole-Verfahren“ als Bestandteil des Überleitungsvertrages von 1952 . 778 1.1 Artikel 6 des Überleitungsvertrages.779 1.2 Von den bilateralen Interim Boards zu dem Mixed Parole Board. . 784 2 Mixed (Parole) Board und Schleswig-Holsteinische Landeskirche . . . 788 2.1 2.2 3 Strafrechtliche Bestimmung der Haftaussetzung.789 Bibersteins Arbeitsgesuch an die Schleswig-Holsteinische Landeskirche. 791 Auswärtiges Amt und Deutsches Rotes
Kreuz. 795 Bericht des künftigen Paroliertenbetreuers . 797 Arbeitsplatzsuche seitens der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche. 805 Re-Integration in das berufliche Leben. 812 3.1 Diverse Beschäftigungsverhältnisse.812 3.2 Versorgungsleistungen im Alter. 819 Schluss.827 1 Rechtsfreie Sonderräume und genozidales Täterverhalten. 829 2 NS-Gewalttäter und mögliche Typisierungen.833 3 Nulla poena sine lege?.837 4 Die Nürnberger Prinzipien - Wegweiser für ein neues Völkerrecht . . . 839 5 Strafrechtliche Normsetzung durch den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. 840 6 Strafrechtliche Normsetzung durch bundesdeutsche Gerichte. 842
Inhalt: Band II v Quellen und Literatur. 847 1 Quellen. 847 1.1 Archivalien.847 1.2 Gedruckte Quellen. 853 2 Darstellungen. 868 Personenregister. 889 Ortsregister. 900 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Adams, Ingrid 1940- |
author_GND | (DE-588)1225882958 |
author_facet | Adams, Ingrid 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Adams, Ingrid 1940- |
author_variant | i a ia |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047156342 |
ctrlnum | (OCoLC)1240404385 (DE-599)BVBBV047156342 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01623nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV047156342</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210222s2020 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240404385</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047156342</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adams, Ingrid</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1225882958</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Fall des NS-Verbrechers Ernst B. (evangelischer Pfarrer, Leiter eines Erschießungskommandos im Russlandfeldzug 1941-1945, zum Tode verurteilter NS-Gewalttäter, haftentlassener auf "Parole")</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher</subfield><subfield code="b">eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft</subfield><subfield code="n">Teilband 2</subfield><subfield code="c">Ingrid Adams</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xii Seiten, Seite 464-905</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karte</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 174, Teilband 2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 174</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV047095946</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 174, Teilband 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000902619</subfield><subfield code="9">174,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032562033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032562033</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047156342 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:39:19Z |
indexdate | 2024-07-10T09:04:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032562033 |
oclc_num | 1240404385 |
open_access_boolean | |
owner | DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-M352 DE-11 |
owner_facet | DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-M352 DE-11 |
physical | xii Seiten, Seite 464-905 Illustrationen, Karte |
psigel | DHB_BSB_FID |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Geschichte |
series2 | Geschichte |
spelling | Adams, Ingrid 1940- Verfasser (DE-588)1225882958 aut Der Fall des NS-Verbrechers Ernst B. (evangelischer Pfarrer, Leiter eines Erschießungskommandos im Russlandfeldzug 1941-1945, zum Tode verurteilter NS-Gewalttäter, haftentlassener auf "Parole") Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft Teilband 2 Ingrid Adams Berlin ; Münster LIT [2020] xii Seiten, Seite 464-905 Illustrationen, Karte txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte Band 174, Teilband 2 Geschichte Band 174 (DE-604)BV047095946 2 Geschichte Band 174, Teilband 2 (DE-604)BV000902619 174,2 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032562033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Adams, Ingrid 1940- Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft Geschichte |
title | Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft |
title_alt | Der Fall des NS-Verbrechers Ernst B. (evangelischer Pfarrer, Leiter eines Erschießungskommandos im Russlandfeldzug 1941-1945, zum Tode verurteilter NS-Gewalttäter, haftentlassener auf "Parole") |
title_auth | Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft |
title_exact_search | Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft |
title_exact_search_txtP | Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft |
title_full | Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft Teilband 2 Ingrid Adams |
title_fullStr | Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft Teilband 2 Ingrid Adams |
title_full_unstemmed | Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft Teilband 2 Ingrid Adams |
title_short | Ernst Biberstein: vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher |
title_sort | ernst biberstein vom evangelischen pfarrer zum ss verbrecher eine biographie als strukturanalyse der ns taterschaft |
title_sub | eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032562033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047095946 (DE-604)BV000902619 |
work_keys_str_mv | AT adamsingrid derfalldesnsverbrechersernstbevangelischerpfarrerleitereineserschießungskommandosimrusslandfeldzug19411945zumtodeverurteilternsgewalttaterhaftentlasseneraufparole AT adamsingrid ernstbibersteinvomevangelischenpfarrerzumssverbrechereinebiographiealsstrukturanalysedernstaterschaftteilband2 |